EP0116164B1 - Vibrationsramme - Google Patents

Vibrationsramme Download PDF

Info

Publication number
EP0116164B1
EP0116164B1 EP83112971A EP83112971A EP0116164B1 EP 0116164 B1 EP0116164 B1 EP 0116164B1 EP 83112971 A EP83112971 A EP 83112971A EP 83112971 A EP83112971 A EP 83112971A EP 0116164 B1 EP0116164 B1 EP 0116164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
shafts
unbalance
motors
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116164A1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6189893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0116164(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83112971T priority Critical patent/ATE31950T1/de
Publication of EP0116164A1 publication Critical patent/EP0116164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116164B1 publication Critical patent/EP0116164B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Definitions

  • the invention relates to a vibration ram with vibration damper and with two spaced and parallel to each other, a rigid vibration cell associated unbalanced shafts, each of the unbalanced shafts each having a special hydraulic motor and each unbalanced shaft assigned to at least one unbalanced mass and the motors the unbalanced masses in accordance with the angle of rotation with opposite directions of rotation drive so that the unbalance masses are substantially free of vibrations horizontally, in the vertical direction to generate a directional force without the need for a positive coupling between the unbalance shafts, their speeds can be synchronized, and the unbalance shafts are mounted in a plane perpendicular to the ramming direction, with the motors on the same source of hydraulic fluid is connected.
  • the current state of the art of these hydraulically operated vibratory rams represents a positively synchronized vibration cell with vibrations directed in the ram or pulling direction, on the upper part of which there is an elastically designed pulling head and on the lower part a clamping device firmly connected to the vibrator cell.
  • the unbalanced masses which are positively synchronized by means of gear drives, generate vibrations, the dynamic effect of which depends, among other things, on the static moment of the unbalanced masses and their operating speed.
  • the pulling head connected to the upper part of the vibrator cell has the task of isolating the vibrations to the load suspension device and thus to the carrier device, in particular to a crane, during pulling or ramming and to increase the ramming effect with its weight as a static load during ramming.
  • the relatively heavy load mass of the draw head is also suitable as a leader guide.
  • the clamping device connected to the lower part of the vibrator cell is used for the non-positive connection of the vibrating hammer to the pile.
  • the gearwheels used for the forced synchronization of the unbalance masses have a peripheral speed which is much too high, due to the dynamically required operating speed of the unbalance masses and the constructively required gearwheel diameter. It must be taken into account that the recommended circumferential speed of technically high-quality gearwheels is approximately v ⁇ 18 m / sec, while the circumferential speed actually occurring in such hydraulically operated vibratory rams is approximately 30 m / sec. This means that the gears in the forced synchronization couplings currently used are stressed to the limit of their load capacity.
  • the hydraulic pulling head has also had a disadvantageous effect on all hydraulically operated vibrating rams that have become known to date.
  • the relatively large dead weight leads to a constructionally high center of gravity of the vibratory hammer, with the result that, particularly when ramming, the top-heavy machine tilts or swings around the clamping parts on the pile and thus damages the pile. This also significantly increases the frequency of accidents.
  • the pulling performance is greatly reduced by the elastic pulling head. Due to the requirement, the vibrations against the carrier, so z. B. isolate against the crane, it is finally necessary to choose large in the vibrations occurring in practice (amplitude, frequency, acceleration), the load mass because of the "static self-suspension", which in turn adversely affects the above Balance hike affects the upper part of the elastic pulling head.
  • the spring elements dimensioned for this purpose in particular steel spiral springs and rubber thrust springs, can on the other hand only be used to a limited extent for the static preload when pulling. Therefore, overuse is the order of the day.
  • a vibratory hammer according to the preamble of claim 1 is previously known from DE-OS 21 35 393.
  • the housings of two identical three-phase electric squirrel-cage motors are rigidly connected to one another with the interposition of a plate.
  • a bracket with the interposition of a damping spring is attached, which is used for hanging on a traction rope, in particular an excavator.
  • a pair of pliers is attached to the underside of the jaw, which creates a rigid connection with the ram body.
  • the force required is between 5 to 10 t with a total unbalance force of 5 t and an unbalance frequency of 25 Hz.
  • the unbalances synchronize themselves automatically after the motors have started so that an amplitude is generated in the line of action of the force without the two motor shafts are rotatably connected to each other by means of a gear.
  • a vibrating ram for ramming or pulling a ramming body in particular a pile, a pipe, a sheet pile or the like, is proposed, with a pair of the same drive motors, each having a steep, essentially identical torque characteristic, the drive shafts of which each Equal-sized unbalance are provided and revolve in opposite directions of rotation and the housing are rigidly connected to each other, with a clamping device which exerts a force perpendicular to the connecting plane of the two axes of the drive shafts, and with a connecting element for rigid connection to the ram body at least in the line of action the force, the first drive motor pair being assigned at least one additional drive motor pair with the same drive motors within the pair, the plane determined by its shaft axes parallel to the shaft axis plane of the first motor Paares lies and that is rigidly connected to it at least in the line of action of the force.
  • All drive motors should be of the same design. It is also proposed to arrange the motor pairs one behind the other in the direction of the line of action of the force. Between two pairs of motors arranged with parallel shafts, a joint that can be moved at least about an axis parallel to the shafts of the pairs of motors should be provided. It is also proposed to arrange the axes of the shafts of the first pair of motors at an angle, in particular at right angles, to the axes of the shafts of the second pair of motors. Furthermore, an embodiment is proposed in which the axes of the shafts of the motor pairs lie in a common plane.
  • the unbalanced shafts are each driven by a hydraulic motor, the volume or pressure of which is from the pump supplied hydraulic fluid can be changed in stages or alternatively by changing the angular position of a controlled lever.
  • the unbalanced shafts are synchronized to achieve a directional vibration by a gear train.
  • FR-PS 1567678 discloses a vibratory ram in which two horizontal unbalanced shafts are each driven by a hydraulic motor in such a way that the shafts rotate in opposite directions and the weight is arranged so that their center of gravity lies in the same vertical plane. Furthermore, a clutch is provided between the drive mechanism and the unbalanced masses in such a way that they are positively coupled and thus positively synchronized. Gearboxes or belt drives should be considered as couplings.
  • the invention has for its object to provide a vibratory hammer according to the generic term, which can be produced with relatively simple constructive means, builds compact and thus handy.
  • any mechanical forced synchronization that is e.g. B. on gears, timing belts or other chain gears, but also on electric drive motors with their large dimensions, can be dispensed with.
  • the unbalanced masses self-synchronize if their shafts are individually driven by a hydraulic motor with opposite rotational movement in a rigid or fixed housing.
  • the counter-acting centrifugal force components of the unbalanced masses cancel each other out, so that the vibration ram is relieved of vibration in the horizontal direction, while a directed force is generated in the desired vertical direction.
  • Each unbalanced shaft is driven directly by a hydraulic motor, preferably with the interposition of a torsionally flexible coupling.
  • the hydraulic motors are preferably supplied with pressure fluid by a suitable pump, without the interposition of flow dividers, so that the unbalance masses at different speeds of the unbalance shafts force the synchronization via the pressure fluid of the common delivery line, since the hydraulic motors are hydraulically coupled to one another. As a result, the unbalance masses are synchronized automatically.
  • the self-synchronization can, however, only be effective if there are no masses arranged resiliently in the horizontal plane on the vibrator cell, ie the actual housing in which the unbalanced shafts are mounted. Therefore, one can advantageously dispense with an elastic pulling head which is fixedly arranged on the upper part of the rigid vibrator cell and which is functionally necessary in the previously hydraulically operated vibrating rams.
  • a vibratory hammer according to the invention is also very low, so that it can be handled particularly well.
  • This also avoids the disadvantageous wandering of the center of gravity with the above-described disadvantageous properties.
  • the vibration-isolated pulling head can be arranged exactly in the vertical direction between the excitation cells, that is to say between the hydraulic motors. This results in an optimally low overall height of the entire vibrating ram, which results in an exact ramming guide, because the distance of the overall center of gravity, based on the ramming clamp point, is very small.
  • the vibration isolation between the load suspension device, in particular a crane hook, and the actual vibrator cell is achieved by at least one spring element interposed.
  • This vibration damper makes it possible that an optimal static preload is exerted on the hydraulically driven vibrating ram during pulling, without having to accept the disadvantages described in the known vibrating rams, such as. B. high center of gravity and low tensile strength of the spring elements.
  • a vibration damper as described in DE-OS 28 23 953 is particularly advantageous.
  • at least one spring element which is loaded transversely to the direction of pull, that is to say in the horizontal is loaded essentially under pressure between a flexible and / or flexible pulling element, in particular a rope, attached to the load suspension device, in particular to the crane hook, and a flexible pulling element attached to the vibrator cell.
  • the z. B. can consist of a barrel-shaped bulge formed from a rubber-elastic properties elastomer body, which is arranged between it on pressure-bearing abutments, which convert the vertical and tensile and dynamic loads in a substantially horizontally loading loads on the spring body.
  • a dimensionally stable endless loop made of rope, wire, tape or other material, or of four endless loops of rope, wire, tape or other material which are movably connected to one another, is provided with two support plates arranged opposite each other in the pulling direction, with between the support plates one or more damping bodies made of rubber or other material is arranged movably transversely to the pulling direction and occurs under load in the pulling direction Changes in distance between the support plates serve as compressive forces for changing the length of the damping body or the damping body and for changing the distance between the guide and fastening plates or the like, which are held transversely to the pulling direction.
  • An embodiment of such a vibration damper is characterized in that four endless loops of the same length and of the same strength, made of rope, wire, tape and other flexible or flexible material, are used to form the endless loop.
  • two opposite guide and mounting plates can be provided, which form the abutments. The distance between the two abutments is changed depending on the load.
  • Each support plate can be arranged held by two levers or loops and each abutment also held by two endless loops or levers such that the support plates are in the pulling direction and the abutments in the transverse direction are opposite.
  • Each of the four endless loops or levers can be connected to a support plate at one end and to an abutment at the other end.
  • the elastic pulling head also known as "load mass”
  • the elastic pulling head has the task of establishing the connection to the carrier device (crane) in order to guide the vibrating bear with ramming material during ramming and to support the vibrating bear with a corresponding static pulling force when pulling.
  • this task must be combined with the isolation of the vibration effect of the vibration exciter towards the crane.
  • rubber buffers loaded with thrust are used to isolate the vibration effect.
  • the size of the static pulling force which is required for pulling and must be transferred from the rubber buffers, is approximately 0.3 to 0.5 times the centrifugal force. The size of the rubber buffers is therefore determined by the static tensile force to be transmitted.
  • the elastic pulling head lies perfectly on the excitation cell during vibration - vibration-isolated.
  • this requirement is only met if the required static deflection of the mass M2 via the rubber buffers is ensured by a correspondingly large dead weight of the drawing head (mass M 2) at the vibration frequency (interference frequency) that occurs.
  • the deflections are known as empirical values for certain vibration frequencies.
  • this elastic pulling head (load mass) can be dispensed with entirely as part of the self-synchronizing drive.
  • the clamping pliers will not be described further here. As a mass firmly connected to the vibration exciter, it forms the vibrating mass M1 in the further considerations with the mass of the vibration exciter.
  • the elastic pulling head (load mass) with its weight mass M2 is completely dispensed with and the tensile force is articulated directly on the vibration exciter. All the disadvantages described above with the elastic pulling head are eliminated from the outset.
  • the hydraulic motors are particularly compact with large outputs.
  • the entire vibratory hammer can be built in a particularly compact manner.
  • the reference number 1 denotes a rigid housing, in particular made of steel, which forms the vibrator cell.
  • Two unbalanced shafts 2 and 3 are rotatably mounted in the housing 1 at a distance and parallel to one another.
  • Each unbalanced shaft 2 or 3 is assigned an individual hydraulic motor 4, 5, which can be regulated in particular in its speed, which drives the unbalanced shaft 2 or 3 in question, in the present case with the interposition of a torsionally flexible coupling 6 or 7.
  • At least one unbalanced mass 8 or 9 is arranged on each unbalanced shaft 2 or 3, which is driven by the respective unbalanced shaft 2 or 3. The arrangement is such that the unbalanced shafts 2, 3 are opposite each other, for. B.
  • the unbalanced shaft 2 in direction A and the unbalanced shaft 3 in direction B is driven by the associated hydraulic motor 4 or 5.
  • hydraulic motors 4, 5 z. B. hydrostatic motors are used. Even if a motor leaks or if hydraulic fluid is applied unevenly, the unbalanced masses will force the synchronization of your speeds. It is therefore not important to provide the hydraulic motors with the most accurate hydraulic fluid quantities per unit of time. Rather, it is even possible to use hydraulic motors 4, 5 only from a common suitable, in particular controllable, z. B. hydrostatic pump to drive, all hydraulic motors can be connected to a delivery line.
  • the unbalanced masses ensure, via the hydraulic pressure medium, that the unbalanced shafts 2 and 3 rotating in opposite directions of rotation always rotate at the same speed, the unbalanced masses 8 and 9 synchronizing dynamically.
  • the self-synchronization of the unbalanced masses 8 and 9 takes place through the horizontal centrifugal force components F H , which cancel each other out in the horizontal plane of the vibrator cell 1, so that the housing 1 is relieved of vibrations in the horizontal plane.
  • the components add up, so that the desired ramming or pulling effect is achieved.
  • a bearing 10 for. B. formed by a sheet metal tab, arranged, in particular welded, which has a bearing eye 11 with which a load-carrying means 12, for. B. a crane hook, but also a link element of a vibration damper, generally designated by the reference number 13 (FIG. 1), can be coupled in an articulated manner.
  • the load-carrying means 12 can also be a flexible tension element, e.g. B. a rope, which via a coupling 14, d. H. via a joint with which the vibration damper 13 is connected.
  • the reference numeral 15 is also a Designated traction element, which leads to a load suspension device, in particular to a crane hook, not shown.
  • the pulling element 15 can also be a rope which is connected via a coupling 16, e.g. B. also via a joint with the vibration damper 13 is coupled.
  • the reference numerals 17, 18, 19 and 20 denote handlebars, which are preferably flexible, z. B. also flexible traction elements, especially ropes.
  • 21, 22 and 23, 24 denotes couplings, for. B. joints on which the handlebars or tension elements are arranged. All couplings 16, 21, 22, 23 and 24 have in particular a degree of freedom and can be pivoted about at least one horizontal axis each. Of course, within the scope of the inventive concept (object and solution) there are also embodiments in which the couplings 16, 21, 22, 23, 24 are designed as spatial joints.
  • the joints 21, 22 and 23, 24 are assigned pressure abutments 25 and 26, which can consist of rigid steel plates.
  • a spring element 27 Arranged between the pressure abutments 25 and 26 is a spring element 27 which, in the present case (FIG. 1), has a barrel-shaped basic shape directed outwards and can be hollow, that is to say barrel-shaped, in its interior (not shown).
  • the spring element 27 consists of a resilient plastic material, in particular an elastomer. Suitable polyurethanes or polyamides are suitable. You will use plastics that have the required level of dimensional stability, rebound resilience, and resistance to the greases, oils and aggressive media commonly found on construction sites, as well as being lightfast.
  • a drawing head (Fig. 1) is referred to, which guides and holds the material 29 to be rammed or drawn in the usual manner.
  • the spring element 13 keeps all harmful vibrations away from the vibrating hammer 1 to the crane hook, not shown, since the vibrations occurring during ramming or pulling can be absorbed by the spring element 27 due to its pressure load.
  • the links 17, 19 around their articulation points 21, 23 horizontal vibrations cannot propagate via the tension element 15 onto the crane or the like.
  • the links 18 and 20 will swing more strongly around their bearings 22 and 24, respectively. The result is a housing 1 which is completely calm in the horizontal plane and the avoidance of the load suspension means jumping or hitting the crane.
  • This embodiment is suitable for the use of hydraulically driven vibratory rams on a leader 30.
  • a leader guide 31 is arranged on the vibrator cell 1 in such a way that the mass of this leader guide 31 is as stiff as possible in the horizontal plane, but on the vertical plane is resiliently vibration-isolating .
  • a metallic support body 32 is attached, in particular welded or screwed, to the top of the housing 1, which is encompassed by a U-shaped part, the U-legs 33 and 34 of which are spaced apart from the outer surfaces of the support body 32 run such that within this gap distance a rigid spring 35 or 36 is arranged, which is loaded in the horizontal plane to pressure and thus has a high rigidity, while the springs 35 and 36 are loaded in the vertical plane to thrust and Ensure high elasticity in this load level.
  • Both the leader 30 and the leader guide 31, the U-legs 34, 35 and the support body 32 consist of a rigid material, in particular steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationsramme mit Schwingungsdämpfer und mit zwei mit Abstand sowie parallel zueinander gelagerten, einer starren Vibrationszelle zugeordneten Unwuchtwellen, wobei jede der Unwuchtwellen je ein besonderer Hydromotor und jeder Unwuchtwelle je mindestens eine Unwuchtmasse zugeordnet sind und die Motoren die Unwuchtmassen drehwinkelkonform mit entgegenentsetztem Drehsinn zueinander antreiben, so daß die Unwuchtmassen horizontal im wesentlichen schwingungsfrei, in vertikaler Richtung zur Erzeugung einer gerichteten Kraft unter Verzicht auf eine Zwangskopplung zwischen den Unwuchtwellen in ihren Drehzahlen synchronisierbar sind, und die Unwuchtwellen in einer zur Rammrichtung senkrecht stehenden Ebene gelagert sind, wobei die Motoren an die gleiche Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen sind.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, hydraulisch betriebene Vibrationsrammen im Kanal-, Tief-, Wasserbau und in Baugruben wegen ihrer Vielseitigkeit, besonders zum Rammen und Ziehen stählener Rammelemente, einzusetzen. Ein wesentlicher Vorteil der in der Regel hydrostatischen Antriebe solcher Vibrationsrammen ist in der stufenlosen Frequenzregelung und in der kompakten, raumsparenden Bauweise zu sehen.
  • Der heutige Stand der Technik dieser hydraulisch betriebenen Vibrationsrammen stellt eine zwangssynchronisierte Vibrationszelle mit in der Ramm- bzw. Ziehrichtung gerichteten Schwingungen dar, an deren Oberteil sich ein elastisch ausgebildeter Ziehkopf und am Unterteil eine Klemmvorrichtung fest mit der Vibratorzelle verbunden, befinden. Die mittels Zahnradgetrieben zwangssynchronisierten Unwuchtmassen erzeugen Schwingungen, deren dynamische Wirkung abhängig ist unter anderem vom statischen Moment der Unwuchtmassen und von deren Betriebsdrehzahl. Dabei hat der am Oberteil der Vibratorzelle verbundene Ziehkopf die Aufgabe, während des Ziehens bzw. Rammens die Schwingungen zum Lastaufnahmemittel und damit zum Trägergerät, insbesondere zu einem Kran, zu isolieren und während des Rammens mit seinem Gewicht als statische Auflast den Rammeffekt zu steigern. Außerdem eignet sich die relativ schwere Auflastmasse des Ziehkopfes zusätzlich als Mäklerführung. Die am Unterteil der Vibratorzelle verbundene Klemmvorrichtung dient zur kraftschlüssigen Verbindung der Vibrationsramme mit dem Rammgut.
  • In der Praxis haben sich bei den zum Stande der Technik zählenden hydraulisch betriebenen Vibrationsrammen gravierende Mängel herausgestellt, die zu einer erheblichen Leistungsverminderung und zu hoher betrieblicher Störanfälligkeit führen. Besonders die Zwangssynchronisierung mittels Zahnradgetrieben hat sich in der Praxis als außerordentlich nachteilig erwiesen.
  • Zunächst weisen die zur Zwangssynchronisierung der Unwuchtmassen herangezogenen Zahnräder eine viel zu hohe Umfangsgeschwindigkeit auf, bedingt durch die dynamisch erforderliche Betriebsdrehzahl der Unwuchtmassen und der konstruktiv erforderlichen Zahnraddurchmesser. Dabei muß man berücksichtigen, daß die empfohlene Umfangsgeschwindigkeit technisch hochwertiger Zahnräder bei etwa v < 18 m/sec liegt, während die tatsächlich in derartigen hydraulisch betriebenen Vibrationsrammen auftretende Umfangsgeschwindigkeit bei ca. 30 m/sec liegt. Dies bedeutet, daß die Zahnräder in den zur Zeit verwendeten Zwangssychronisationskopplungen bis an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit beansprucht werden.
  • Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß derartige Zahnradkopplungen einer funktionsfähigen Ölschmierung bedürfen. Das im Zahnradgetriebe befindliche Öl wird dabei stark erwärmt, speichert die Wärme, die ihrerseits sich sehr nachteilig auf die strammen Passungen der Unwuchtlager auswirkt.
  • Besonders unangenehm und gesundheitsgefährdend ist der hohe Geräuschpegel, der durch mit Zahnradzwangskopplungen ausgerüsteten Vibrationsrammen abgestrahlt wird. Diese Geräusche werden vornehmlich durch die Zahnräder verursacht, und zwar in einem Frequenzbereich, der für das menschliche Ohr unangenehm bis schmerzhaft ist. An sich könnten hydraulisch angetriebene Vibrationsrammen nahezu geräuschlos arbeiten, jedoch wird diese Arbeitsweise durch die erwähnte Zahnradzwangskopplung der Unwuchtmassen wieder zunichte gemacht.
  • Bei sämtlich bisher bekanntgewordenen hydraulisch betriebenen Vibrationsrammen hat sich auch der hydraulische Ziehkopf nachteilig ausgewirkt. Das relativ große Eigengewicht führt nämlich zu einem konstruktiv bedingt hoch liegenden Schwerpunkt der Vibrationsramme mit der Folge, daß besonders beim Rammen die kopflastige Maschine um die Klemmteile am Rammgut kippt oder pendelt und somit das Rammgut beschädigt. Dadurch wird auch die Unfallhäufigkeit wesentlich erhöht.
  • Die Ziehleistung wird durch den elastischen Ziehkopf stark vermindert. Bedingt durch die Anforderung, die Schwingungen gegen das Trägergerät, also z. B. gegen den Kran, zu isolieren, ist es schließlich erforderlich, bei den in der Praxis auftretenden Schwingungen (Amplitude, Frequenz, Beschleunigung), die Auflastmasse wegen der "statischen Eigenfederung" groß zu wählen, was sich wiederum nachteilig auf die vorbeschriebene Schwerpunktwanderung zum oberen Teil des elastischen Ziehkopfes auswirkt. Die hierfür bemessenen Federelemente, insbesondere Stahlspiralfedern und Gummi-Schubfedern, können andererseits dadurch nur begrenzt für die statische Vorspannung beim Ziehen herangezogen werden. Deshalb sind Überbeanspruchungen an der Tagesordnung.
  • Eine Vibrationsramme gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 ist durch die DE-OS 21 35 393 vorbekannt. Dabei sind die Gehäuse zweier gleich ausgebildeter, elektrischer Drehstrom-Kurzschlußläufer-Motoren unter Zwischenschaltung einer Platte starr miteinander verbunden. An der Oberseite der Platte ist ein Bügel unter Zwischenschaltung einer Dämpfungsfeder angebracht, der zum Aufhängen an ein Zugseil, insbesondere eines Baggers, dient. An der Unterseite der Klemmbacke ist eine Zange angebracht, die eine starre Verbindung mit dem Rammkörper herstellt. Die erforderliche Kraft liegt zwischen 5 bis 10 t bei einer gesamten Unwuchtkraft von 5 t und einer Unwuchtfrequenz von 25 Hz. Die Unwuchten synchronisieren sich nach dem Anlaufen der Motoren selbständig in der Weise, daß eine Amplitude in der Wirkungslinie der Kraft erzeugt wird, ohne daß die beiden Motorwellen mittels eines Getriebes drehfest miteinander verbunden sind.
  • In der gleichen Vorveröffentlichung wird auch eine Vibrationsramme zum Einrammen oder Ziehen eines Rammkörpers, insbesondere eines Pfahles, eines Rohres, einer Spundbohle oder dergleichen, vorgeschlagen, mit einem Paar gleicher, je eine steile, im wesentlichen übereinstimmende Drehmomentenkennlinie aufweisender Antriebsmotoren, deren Antriebswellen mit je einer gleichgroßen Unwucht versehen sind sowie in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen und deren Gehäuse starr miteinander verbunden sind, mit einer Spannvorrichtung, welche eine senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Achsen der Antriebswellen stehende Kraft ausübt, und mit einem Verbindungsorgan zum möglichst starren Verbinden mit dem Rammkörper mindestens in der Wirkungslinie der Kraft, wobei dem ersten Antriebsmotorpaar mindestens ein zusätzliches Antriebsmotorpaar mit gleichen Antriebsmotoren innerhalb des Paares zugeordnet ist, dessen durch seine Wellenachsen bestimmte Ebene parallel zur Wellenachsenebene des ersten Motorpaares liegt und das mit diesem mindestens in der Wirkungslinie der Kraft starr verbunden ist. Dabei sollen alle Antriebsmotoren gleich ausgebildet sein. Vorgeschlagen wird auch, die Motorpaare in Richtung der Wirkungslinie der Kraft hintereinander anzuordnen. Zwischen zwei mit parallelen Wellen angeordneten Motorpaaren soll ein mindestens um eine Achse parallel zu den Wellen der Motorpaare bewegbares Gelenk vorgesehen sein. Auch wird vorgeschlagen, die Achsen der Wellen des ersten Motorpaares im Winkel, insbesondere im rechten Winkel, zu den Achsen der Wellen des zweiten Motorpaares anzuordnen. Des weiteren wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei welcher die Achsen der Wellen der Motorpaare in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Alle diese Ausführungsformen haben sich in der Praxis nicht mit befriedigendem Ergebnis einsetzen lassen, da bei der Zusammenschaltung mehrerer Paare von Unwuchterregern, die in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, sich keine Synchronisierung der Unwuchtmassen ohne Zwangskopplung erzielen läßt.
  • Zwar wird auf elektrischem Wege über die elektrisch erzeugten Magnetfelder nach einiger Zeit eine Synchronisierung von Unwuchtmassen erzielt, jedoch bauen solche Vibrationsrammen verhältnismäßig groß.
  • Sofern in der DE-OS 21 35 393 davon die Rede ist, daß es auch möglich sei, andere Motoren, z. B. hydraulische Motoren zu verwenden, die an die gleiche Energiequelle angeschlossen sind, so wird im einzelnen keine bestimmte Lehre zum technischen und planmäßigen Handeln einem durchschnittlich begabtem Techniker vermittelt. Zwar wurden versuchsweise Hydromotoren eingesetzt, die über Mengenteiler mit Hydrauliköl beaufschlagt wurden, jedoch mußten diese Versuche wegen des Ungleichlaufs der Unwuchtmassen wieder aufgegeben werden. Solche Mengenteiler weisen nämlich wegen ihrer Bauart immer Toleranzen auf, die bereits genügen, um die Antriebsmotoren mit nicht hundertprozentig übereinstimmenden Ölmengen zu beaufschlagen. Schon dies führt zu einem Ungleichlauf der angetriebenen Unwuchtmassen und damit zu einer Drehwinkelverschiebung derselben, so daß eine Synchronisierung scheitert.
  • Durch die US-OS 30 04 389 ist eine Vorrichtung zur Frequenzänderung eines Schwingungserregers vorbekannt, bei welcher sich die Schwingungsfrequenzen der Erregermaschine der aufgedrückten Vorspannung entsprechend verändern soll. Darüber hinaus besteht der Zweck dieser vorbekannten Vorrichtung darin, die Schwingungsfrequenz des Erregers unabhängig von der auf das Rammteil aufgedrückten statischen Vorspannung so zu verändern, daß der Rammvorgang wahlweise entweder im Einklang mit der natürlichen Bodenfrequenz oder über bzw. unter der natürlichen Frequenz ausgeführt werden kann. Hierzu sieht diese vorbekannte Vorrichtung eine allmählich steigende oder fallende Drehzahlveränderung eines Unwuchtmassen anwendenden Erregers vor, wobei die Drehzahl der Unwuchtmassen niedrig ist, wenn die auf das Rammteil aufgedrückte statische Belastung niedrig ist und sich mit der steigenden statischen Belastung erhöht.
  • Die Unwuchtwellen werden jeweils durch einen Hydromotor angetrieben, wobei das Volumen oder der Druck der von der Pumpe zugeführten Druckflüssigkeit stufen- oder wahlweise durch Veränderung der Winkellage eines gesteuerten Hebels veränderbar ist. Die Unwuchtwellen werden zur Erzielung einer gerichteten Schwingung durch Zahnradvorgelege synchronisiert.
  • Durch die FR-PS 1567678 ist eine Vibrationsramme vorbekannt, wobei zwei horizontale Unwuchtwellen durch jeweils einen Hydraulikmotor angetrieben werden, derart, daß sich die Wellen in entgegengesetzten Richtungen drehen und das Gewicht so angeordnet ist, daß ihr Schwerpunkt in der gleichen Vertikalebene liegt. Ferner ist eine Kupplung so zwischen Antriebsmechanismus und den Unwuchtmassen vorgesehen, daß diese zwangsgekuppelt und damit zwangssynchronisiert sind. Als Kupplungen sollen Zahnradvorgelege oder Riementriebe in Betracht kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsramme gemäß dem Gattungsbegriff zu schaffen, die sich mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln herstellen läßt, kompakt und damit handlich baut.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vibrationsramme kann auf jegliche mechanische Zwangssynchronisierung, also z. B. auf Zahnräder, Zahnriemen oder sonstige Kettengetriebe, aber auch auf elektrische Antriebsmotoren mit ihren großen Bauabmessungen, verzichtet werden.
  • Überraschend hat sich nämlich gezeigt, daß es zu einer Selbstsynchronisierung der Unwuchtmassen kommt, wenn deren Wellen einzeln durch je einen Hydromotor mit entgegengesetzter Drehbewegung in einem starren bzw. festen Gehäuse angetrieben werden. In diesem Falle heben sich die entgegengesetzt zueinander wirkenden Fliehkraftkomponenten der Unwuchtmassen auf, so daß die Vibrationsramme in horizontaler Richtung schwingungsentlastet ist, während in der gewünschten vertikalen Richtung eine gerichtete Kraft erzeugt wird.
  • Dabei wird jede Unwuchtwelle unmittelbar durch einen Hydromotor, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer drehelastischen Kupplung, angetrieben. Die Hydromotoren werden vorzugsweise durch eine geeignete Pumpe gemeinsam mit Druckflüssigkeit, und zwar ohne Zwischenschaltung von Mengenteilern, versorgt, so daß die Unwuchtmassen bei unterschiedlichen Drehzahlen der Unwuchtwellen die Synchronisierung über die Druckflüssigkeit der gemeinsamen Förderleitung erzwingen, da die Hydromotoren hierüber miteinander hydraulisch gekoppelt sind. Die Synchronisierung der Unwuchtmassen erfolgt dadurch selbsttätig.
  • Die Selbstsynchronisierung kann allerdings nur wirken, wenn an der Vibratorzelle, also dem eigentlichen Gehäuse, in dem die Unwuchtwellen gelagert sind, keine in der horizontalen Ebene federnd angeordnete Massen vorhanden sind. Deshalb kann man vorteilhafterweise auf einen fest am oberen Teil der starren Vibratorzelle angeordneten elastischen Ziehkopf verzichten, der bei den bisher hydraulisch betriebenen Vibrationsrammen funktionsnotwendig ist.
  • Infolgedessen baut eine erfindungsgemäße Vibrationsramme auch sehr niedrig, so daß sie sich besonders gut handhaben läßt. Dadurch wird auch das nachteilige Hochwandern des Schwerpunktes mit den obenbeschriebenen nachteiligen Eigenschaften vermieden. Vielmehr kann der schwingungsisolierte Ziehkopf exakt in vertikaler Richtung zwischen den Erregerzellen, also zwischen den Hydromotoren, angeordnet werden. Dadurch ergibt sich eine optimal geringe Bauhöhe der gesamten Vibrationsramme, was eine exakte Rammgutführung zur Folge hat, weil der Abstand des Gesamtschwerpunktes, bezogen auf den Rammgutklemmpunkt, sehr klein ist.
  • Die Schwingungsisolierung zwischen Lastaufnahmemittel, insbesondere einem Kranhaken und der eigentlichen Vibratorzelle wird durch mindestens ein zwischengeschaltetes Federelement erreicht. Dieser Schwingungsdämpfer ermöglicht es, daß eine optimale statische Vorspannung während des Ziehens auf die hydraulisch angetriebene Vibrationsramme ausgeübt wird, ohne die beschriebenen Nachteile bei den vorbekannten Vibrationsrammen in Kauf nehmen zu müssen wie z. B. hoher Schwerpunkt und geringe Zugfestigkeit der Federelemente.
  • Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang ein Schwingungsdämpfer wie er in der DE-OS 28 23 953 beschrieben ist. Dabei wird zwischen einem an dem Lastaufnahmemittel, insbesondere am Kranhaken angeschlagenen biegsamen und/oder flexiblen Zugelement, insbesondere einem Seil, und einem an der Vibratorzelle angeschlagenen flexiblen Zugelement mindestens ein quer zur Zugrichtung, also in der Horizontalen, im wesentlichen auf Druck belasteter Federkörper angeordnet, der z. B. aus einem tonnenförmig ausgebauchten, aus einem gummielastische Eigenschaften aufweisenden Elastomer gebildeten Körper bestehen kann, der zwischen ihn auf Druck belastenden Widerlagern angeordnet ist, die die in vertikaler Ebene wirkenden Zug- und dynamischen Belastungen in eine den Federkörper im wesentlichen horizontal belastende Beanspruchungen umsetzen. Bei einer Konstruktion ist eine formstabile endlose Schlinge, aus Seil, Draht, Band oder anderem Material, oder aus vier beweglich miteinander verbundenen endlosen Schlingen aus Seil, Draht, Band oder anderem Material, mit zwei in Zugrichtung gegenüber angeordneten Tragplatten vorgesehen, wobei zwischen den Tragplatten quer zur Zugrichtung ein oder mehrere Dämpfungskörper aus Gummi oder anderem Material beweglich angeordnet ist, und unter Belastung in Zugrichtung auftretende Abstandsänderungen zwischen den Tragplatten als Druckkräfte zur Längenänderung des Dämpfungskörpers bzw. der Dämpfungskörper und zur Änderung des Abstandes zwischen den quer zur Zugrichtung an der Schlinge gehaltenen Führungs- und Befestigungsplatten o. dgl. dienen.
  • Eine Ausführungsform eines derartigen Schwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der endlosen Schlinge vier gleichlange und gleichstarke endlose Schlingen aus Seil, Draht, Band und anderem flexiblen bzw. biegeelastischem Material dienen. Zur lagegerechten Halterung und Bewegung des Dämpfungskörpers können zwei einander gegenüberliegende Führungs- und Befestigungsplatten vorhanden sein, die die Widerlager bilden. Dabei wird belastungsabhängig der Abstand zwischen den beiden Widerlagern verändert. Jede Tragplatte kann von zwei Hebeln oder Schlingen und jedes Widerlager ebenfalls von zwei endlosen Schlingen oder Hebeln derart gehalten angeordnet sein, daß die Tragplatten in Zugrichtung und die Widerlager in Querrichtung dazu sich gegenüber befinden. Jede der vier endlosen Schlingen oder Hebel können an einem Ende mit einer Tragplatte und am anderen Ende mit einem Widerlager verbunden sein. Beim Arbeiten einer solchen Vibrationsramme sind in horizontaler Ebene am Dämpfer praktisch keinerlei Schwingungen feststellbar, während die in vertikaler Ebene, also in Arbeitsrichtung (Ziehen oder Rammen) auftretenden Beanspruchungen durch das querliegende Federelement so kompensiert werden, daß am Lastaufnahmemittel, also am Kranhaken, es zu keinen störenden Erschütterungen kommt.
  • Man erkennt aus obigen Darlegungen, daß alle bisher auf dem Weltmarkt bekannten hydraulischen angetriebenen Vibrationsrammen mit einem zwangssynchronisierten Vibrationserreger arbeiten. Die Hauptbestandteile aller hydraulischen Vibrationsrammen bekannter Bauart sind
    • a) elastischer Ziehkopf (Auflastmasse)
    • b) zwangssynchronisierter Vibrationserreger und
    • c) Klemmzange
  • Der elastische Ziehkopf auch "Auflastmasse" genannt, hat die Aufgabe, die Verbindung zum Trägergerät (Kran) herzustellen, um beim Rammen den Vibrationsbären mit Rammgut zu führen und beim Ziehen den Vibrationsbären mit einer entsprechenden statischen Zugkraft zu unterstützen. Gleichzeitig muß diese Aufgabe mit der Isolierung der Vibrationswirkung des Vibrationserregers zum Kran hin verbunden werden. Zur Isolierung der Vibrationswirkung werden nach dem heutigen Stand der Technik auf Schub belastete Gummipuffern verwendet. Die Größe der statischen Zugkraft, die zum Ziehen erforderlich ist und von den Gummipuffern übertragen werden müssen, beträgt ca. das 0,3 bis 0,5-fache der Fliehkraft. Die Größe der Gummipuffern wird also von der zu übertragenden statischen Zugkraft bestimmt. Andererseits muß unbedingt berücksichtigt werden, daß während des Rammens der elastische Ziehkopf einwandfrei ruhig - schwingungsisoliert - auf der Erregerzelle aufliegt. Diese Voraussetzung ist aber nur dann erfüllt, wenn über ein entsprechend großes Eigengewicht des Ziehkopfes (Masse M 2) eine bei der auftretenden Vibrationsfrequenz (Störfrequenz) die erforderliche statische Einfederung der Masse M2 über die Gummipuffern gewährleistet ist. Die Einfederungen sind für bestimmte Vibrationsfrequenzen als empirische Werte bekannt.
  • Diese Voraussetzungen erfordern bei der konstruktiven Gestaltung des elastischen Ziehkopfes einerseits groß bemessene Gummipuffern - um die statische Zugkraft übertragen zu können -, andererseits aber auch die dadurch sich ergebene große Masse M2 des Ziehkopfes, um während des Rammens mit der Vibrationsfrequenz die Masse M2 zu neutralisieren. Die Folge ist ein sehr hohes Gewicht (Masse M2), große Abmessungen, insbesondere hohe Baumaße und dadurch ein ungünstig hoher Gesamtschwerpunkt.
  • Bei der Erfindung kann im Rahmen des sich selbst synchronisierenden Antriebs auf diesen elastischen Ziehkopf (Auflastmasse) ganz verzichtet werden.
  • Die technischen Mängel der zwangssynchronisierten Vibrationserreger nach dem Stand der Technik sind mit konstruktiven Mitteln nicht zu beheben. Die Erfahrungen aus der Praxis beweisen, daß zwangssynchronisierte Vibrationserreger sehr oft und nach relativ kurzer Lebensdauer, unter anderen folgender Mängel ausfallen:
    • 1. Zahnradbrüche.
    • 2. Lagerausfälle
    • 3. Überhitzung wegen Ausfall der Ölschmierung.
  • Die Klemmzange soll hier nicht weiter beschrieben werden. Als fest mit dem Vibrationserreger verbundene Masse bildet sie in den weiteren Betrachtungen mit der Masse des Vibrationserregers die viebrierende Masse M1.
  • Grundsätzlich wird erfindungsgemäß auf den elastischen Ziehkopf (Auflastmasse) mit seiner Gewichtsmasse M2 völlig verzichtet und die Zugkraft gelenkartig direkt am Vibrationserreger angelenkt. Alle mit dem elastischen Ziehkopf oben beschriebenen Nachteile fallen von vornherein weg.
  • Zwischen den rotierenden Unwuchtmassen und der Vibrationserregermasse besteht keine Trägheit, d. h. in Folge der erzeugten Fliehkraft bewegt sich die Masse der Vibrationszelle plus Zange M1 direkt in Richtung der vektoriellen resultierenden Kraft. Dabei wird die in das Schwingsystem eingeführte Energie maximal in Arbeit umgesetzt, wenn die Masse M1 einen maximalen Weg verrichten kann. Diese Voraussetzung ist immer dann gewährleistet, wenn die Masse M1 auf einer geraden Linie sich auf- und abbewegt. Das bedeutet, die horizontale Vektoranteile der linken und rechten Unwucht heben sich auf.
  • Beim Schwingsystem der bekannten hydraulischen Vibrationsbären ist wegen der elastischen Verbindung der Masse M2 über die federnden Puffern mit einer bestimmten Federkonstante mit der starren Vibrationszelle und den in ihr gelagerten Unwuchten eine Trägheit der Bewegungen zueinander vorhanden. Diese Relativbewegungen der Massen M1 und M2 zueinander sind sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene undefinierbar in ihrer Größe und Richtung und abhängig von z. B. der Reaktionskraft des Rammgutes vorhanden. Die für eine einwandfreie Synchronbewegung der Masse M1 erforderliche Voraussetzung ist durch die Existenz des elastischen Ziehkopfes bei dem Stand der Technik nicht gegeben. Um unter diesen Umständen bei diesem Schwingsystem eine einwandfreie Synchronbewegung der Unwuchtmassen zu erreichen, müssen Zwangssynchronisationseinrichtungen, z. B. Zahnräder, Zahnriemen o. dgl. diese Rolle übernehmen. Diese Zwangssynchronisierung ermöglicht, daß die Horizontalkomponenten der Fliehkräfte sich gegenseitig aufheben. Die Relativbewegung der Masse M1 über der Masse M2 ist jedoch immer noch vorhanden, was die Effektivität des Schwingweges der Masse M1 behindert. Dies führt wiederum zwangsläufig zu einer Verminderung der Ramm- bzw. Ziehleistung. Die Erscheinung tritt besonders dann auf, wenn die Masse M2 in Resonanz gerät, was zu einem gefährlichen Aufschaukeln und unkontrollierbar hohen Beanspruchungen der Puffer u. dgl. mehr führt.
  • In Patentanspruch 2 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Pumpe als regelbar hydrostatische Pumpe ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die Ramm- und Ziehleistung je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen relativ feinfühlig ändern.
  • Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 bauen die Hydromotoren besonders kompakt bei großen Leistungen. Dadurch läßt sich die gesamte Vibrationsramme besonders kompakt bauen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vibrationsramme in der Seitenansicht, aufgehängt an einem Kranhaken, teils im Schnitt!
    • Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1 nach der Linie LL - 11 der Fig. 1;
    • Fig. 3 die Kraftverhältnisse beim Selbstsynchronisieren der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Vibrationsramme und
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in der Seitenansicht, teils abgebrochen dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist bei sämtlichen Ausführungsformen ein starres, insbesondere aus Stahl bestehendes Gehäuse bezeichnet, das die Vibratorzelle bildet. In dem Gehäuse 1 sind mit Abstand sowie parallel zueinander verlaufend zwei Unwuchtwellen 2 und 3 drehbar gelagert. Jeder Unwuchtwelle 2 bzw. 3 ist ein einzelner, insbesondere in seiner Drehzahl regelbarer Hydromotor 4,5 zugeordnet, der die betreffende Unwuchtwelle 2 bzw. 3 direkt, vorliegend unter Zwischenschaltung einer drehelastischen Kupplung 6 bzw. 7, antreibt. Auf jeder Unwuchtwelle 2 bzw. 3 ist je mindestens eine Unwuchtmasse 8 bzw. 9 angeordnet, die jeweils von der betreffenden Unwuchtwelle 2 bzw. 3 angetrieben wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Unwuchtwellen 2, 3 jeweils entgegengesetzt zueinander, z. B. die Unwuchtwelle 2 in Richtung A und die Unwuchtwelle 3 in Richtung B, von dem zugeordneten Hydromotor 4 bzw. 5 angetrieben wird. Als Hydromotoren 4, 5 werden z. B. hydrostatische Motoren verwendet. Selbst beim Leckwerden eines Motors oder bei ungleicher Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit, werden die Unwuchtmassen die Synchronisierung Ihrer Drehzahlen erzwingen. Es kommt somit nicht darauf an, die Hydromotoren mit möglichst genauen Druckflüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit zu versehen. Vielmehr ist es sogar möglich, die Hydromotoren 4, 5 nur von einer gemeinsamen nicht dargestellten geeigneten, insbesondere regelbaren, z. B. hydrostatischen Pumpe, anzutreiben, wobei alle Hydromotoren an eine Förderleitung angeschlossen werden können. Die Unwuchtmassen sorgen über das hydraulische Druckmedium dafür, daß die mit entgegengesetztem Drehsinne umlaufenden Unwuchtwellen 2 und 3 stets mit gleichgroßer Drehzahl umlaufen, wobei sich die Unwuchtmassen 8 und 9 dynamisch synchronisieren.
  • Im Grunde genommen erfolgt die Selbstsynchronisierung der Unwuchtmassen 8 und 9 durch die horizontalen Fliehkraftkomponenten FH, die sich in horizontaler Ebene der Vibratorzelle 1 aufheben, so daß das Gehäuse 1 in horizontaler Ebene schwingungsentlastet ist. In vertikaler Ebene addieren sich indessen die Komponenten, so daß der gewünschte Ramm- oder Zieheffekt erzielt wird.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Lager 10, z. B. durch einen Blechlappen gebildet, angeordnet, insbesondere angeschweißt, das ein Lagerauge 11 aufweist, mit dem ein Lastaufnahmemittel 12, z. B. ein Kranhaken, oder aber auch ein Lenkerelement eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Schwingungsdämpfers (Fig. 1) gelenkig kuppelbar ist. Das Lastaufnahmemittel 12 kann auch ein flexibles Zugelement, z. B. ein Seil, sein, das über eine Kupplung 14, d. h. über ein Gelenk, mit dem Schwingungsdämpfer 13 verbunden ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 15 ist ebenfalls ein Zugelement bezeichnet, das zu einem Lastaufnahmemittel, insbesondere zu einem nicht dargestellten Kranhaken, führt. Das Zugelement 15 kann ebenfalls ein Seil sein, das über eine Kupplung 16, z. B. gleichfalls über ein Gelenk, mit dem Schwingungsdämpfer 13 gekuppelt ist.
  • Die Bezugszeichen 17, 18, 19 bzw. 20 bezeichnen Lenker, die vorzugsweise flexibel ausgebildet sind, z. B. ebenfalls flexible Zugelemente, insbesondere Seile, darstellen. 21, 22 bzw. 23, 24 bezeichnet Kupplungen, z. B. Gelenke, an denen die Lenker bzw. Zugelemente angeordnet sind. Sämtliche Kupplungen 16, 21, 22, 23 und 24 weisen insbesondere einen Freiheitsgrad auf und sind mindestens um je eine horizontale Achse schwenkbeweglich. Selbstverständlich liegen im Rahmen des Erfindungsgedankens (Aufgabe und Lösung) auch Ausführungsformen, bei denen die Kupplungen 16, 21, 22, 23, 24 als Raumgelenke ausgebildet sind.
  • Den Gelenken 21, 22 bzw. 23, 24 sind Druckwiderlager 25 bzw. 26 zugeordnet, die aus starren Stahlplatten bestehen können. Zwischen den Druckwiderlagern 25 und 26 ist ein Federelement 27 angeordnet, das vorliegend (Fig. 1) eine nach außen gerichtete tonnenförmige Grundgestalt aufweist und in seinem Innern (nicht dargestellt) hohl, also faßförmig, ausgebildet sein kann. Das Federelement 27 besteht aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, insbesondere einem Elastomer. In Betracht kommen geeignete Polyurethane oder Polyamide. Dabei wird man solche Kunststoffe verwenden, die das erforderliche Maß an Formstabilität, Rückprallelastizität, sowie Beständigkeit gegen die üblicherweise auf Baustellen vorkommenden Fette, Öle und aggressive Medien besitzen sowie lichtecht sind.
  • Mit 28 ist ein Ziehkopf (Fig. 1) bezeichnet, der das zu rammende oder zu ziehende Gut 29 in gewohnter Art und Weise führt und hält.
  • Man erkennt leicht, daß das Federelement 13 alle schädlichen Schwingungen von der Vibrationsramme 1 zu dem nicht dargestellten Kranhaken entfernt hält, da die beim Rammen oder Ziehen auftretenden Schwingungen von dem Federelement 27 durch dessen Druckbeanspruchung aufgenommen werden können. Durch das Pendeln der Lenker 17,19 um deren Gelenkpunkte 21, 23 vermögen sich Horizontalschwingungen nicht über das Zugelement 15 auf den Kran o. dgl. fortzupflanzen. Dabei werden in der Regel die Lenker 18 und 20 stärker um deren Lager 22 bzw. 24 schwingen. Die Folge ist ein in horizontaler Ebene vollkommen ruhiges Gehäuse 1 und die Vermeidung eines Springens oder Schlagens des Lastaufnahmemittels am Kran.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Diese Ausführungsform eignet sich für den Einsatz hydraulisch angetriebener Vibrationsrammen an einem Mäkler 30. Hierzu wird an der Vibratorzelle 1 eine Mäklerführung 31 derart angeordnet, daß die Masse dieser Mäklerführung 31 in der horizontalen Ebene so steif wie möglich, dagegen in vertikaler Ebene schwingungsisolierend federnd angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Oberseite des Gehäuses 1 ein metallischer Auflagekörper 32 angebracht, insbesondere angeschweißt oder angeschraubt, wird, der von einem U-förmigen Teil umgriffen ist, dessen U-Schenkel 33 bzw. 34 mit Spaltabstand zu den Außenflächen des Auflagekörpers 32 verlaufen, derart, daß innerhalb dieses Spaltabstandes je eine steife Feder 35 bzw. 36 angeordnet ist, die in horizontaler Ebene auf Druck belastet ist und damit eine hohe Steifigkeit aufweist, während die Federn 35 und 36 in der vertikalen Ebene auf Schub belastet werden und in dieser Belastungsebene hohe Elastizität gewährleisten. Sowohl der Mäkler 30 als auch die Mäklerführung 31, die U-Schenkel 34, 35 und der Auflagekörper 32 bestehen aus einem biegesteifen Werkstoff, insbesondere Stahl.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse, Vibratorzelle
    • 2 Unwuchtwelle
    • 3 Unwuchtwelle
    • 4 Hydromotor
    • 5 Hydromotor
    • 6 Kupplung
    • 7 Kupplung
    • 8 Unwuchtmasse
    • 9 Unwuchtmasse
    • 10 Lager
    • 11 Lagerauge
    • 12 Lastaufnahmemittel, Kranhaken
    • 13 Schwingungsdämpfer
    • 14 Gelenk, Kupplung
    • 15 Zugelement
    • 16 Kupplung, Gelenk
    • 17 Lenker, Gelenk
    • 18 Lenker, Gelenk
    • 19 Lenker, Gelenk
    • 20 Lenker,Gelenk
    • 21 Kupplung
    • 22 Kupplung
    • 23 Kupplung
    • 24 Kupplung
    • 25 Druckwiderlager
    • 26 Druckwiderlager
    • 27 Federelement
    • 28 Ziehkopf
    • 29 Gut
    • 30 Mäkler
    • 31 Mäklerführung
    • 32 Auflagekörper
    • 33 U-Schenkel
    • 34 U-Schenkel
    • 35 Feder
    • 36 Feder
      • A Drehrichtung
      • B Drehrichtung
      • FH Fliehkraftkomponente

Claims (3)

1. Vibrationsramme mit Schwingungsdämpfer (13) und mit zwei mit Abstand sowie parallel zueinander gelagerten, einer starren Vibrationszelle (1) zugeordneten Unwuchtwellen (2, 3), wobei jeder der Unwuchtwellen (2, 3) je ein besonderer Hydromotor (4, 5) und jeder Unwuchtwelle (2, 3) je mindestens eine Unwuchtmasse (8, 9) zugeordnet sind und die Motoren (4, 5) die Unwuchtmassen (8, 9) drehwinkelkonform mit entgegengesetztem Drehsinn zueinander antreiben, so daß die Unwuchtmassen (8, 9) horizontal im wesentlichen schwingungsfrei in vertikaler Richtung zur Erzeugung einer gerichteten Kraft unter Verzicht auf eine Zwangskopplung zwischen den Unwuchtwellen (2, 3) in ihren Drehzahlen synchronisierbar sind und die Unwuchtwellen (2, 3) in einer zur Rammrichtung senkrecht stehenden Ebene gelagert sind, wobei die Motoren (4, 5) an die gleiche Druckflüssigkeitsquelle angeschloßen sind, dadurch gekennzeichnet, das nur zwei Hydromotoren (4, 5) verwendet werden, die an eine gemeinsame Förderleitung der Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen sind, derart, daß die Hydromotoren (4, 5) hydraulisch miteinander gekoppelt sind und daß der Schwingungsdämpfer (13) sowie etwaige Auflastmassen gelenkig mit der Vibrationszelle (1) verbunden sind.
2. Vibrationsramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren (4, 5) und/oder die diesen zugeordnete hydraulische Pumpe in ihren Drehzahlen regelbar ausgebildet sind.
3. Vibrationsramme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die Hydromotoren (4, 5) als hydrostatische Motoren ausgebildet sind.
EP83112971A 1983-02-03 1983-12-22 Vibrationsramme Expired EP0116164B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112971T ATE31950T1 (de) 1983-02-03 1983-12-22 Vibrationsramme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303574A DE3303574C1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Vibrationsramme
DE3303574 1983-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116164A1 EP0116164A1 (de) 1984-08-22
EP0116164B1 true EP0116164B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6189893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112971A Expired EP0116164B1 (de) 1983-02-03 1983-12-22 Vibrationsramme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4625811A (de)
EP (1) EP0116164B1 (de)
JP (1) JPS59145828A (de)
AT (1) ATE31950T1 (de)
DE (1) DE3303574C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225420B1 (de) * 1985-12-13 1990-03-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Eintreiben von Fundamentrohren od. dgl. in Erdschichten mittels Vibrationsvorrichtung
US4819740A (en) * 1987-11-16 1989-04-11 Vulcan Iron Works Inc. Vibratory hammer/extractor
GB2226616A (en) * 1988-06-24 1990-07-04 Mbw Inc Improved vibratory mechanism for a compaction roller
US5088565A (en) * 1990-03-23 1992-02-18 J & M Hydraulic Systems, Inc. Vibratory pile driver
DE4139798C2 (de) * 1991-12-03 1995-08-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Vibrationsbär
US6129159A (en) * 1998-12-24 2000-10-10 Mpi Drilling Vibratory drill head apparatus
US6966448B1 (en) * 2000-08-23 2005-11-22 Darryl Scott Burkett Trailer-mounted crane apparatus
US6896071B1 (en) * 2002-08-15 2005-05-24 John Edward Collins Drive systems and methods for sheet piles
US20040188118A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Mcphee Robert Vibratory post driving device
US7080958B1 (en) 2005-04-27 2006-07-25 International Construction Equipment, Inc. Vibratory pile driver/extractor with two-stage vibration/tension load suppressor
US7913771B2 (en) * 2007-12-21 2011-03-29 American Piledriving Equipment, Inc. Battery operated cordless vibratory pile driver
US7704017B2 (en) * 2008-04-30 2010-04-27 Pileco Inc. Friction shaft coupling with perpendicular adjustment
US8336643B2 (en) 2010-08-13 2012-12-25 Ronald Harleman Vibratory drilling apparatus
US10392871B2 (en) 2015-11-18 2019-08-27 American Piledriving Equipment, Inc. Earth boring systems and methods with integral debris removal
US9957684B2 (en) 2015-12-11 2018-05-01 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for installing pile structures in permafrost
EP3181762A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 High Five Solutions B.v. Anordnung und verfahren zum treiben einer oder mehrerer spundbohlen in den oder aus dem boden
EP3228392B1 (de) * 2016-04-05 2019-08-28 BAUER Maschinen GmbH Vibrationsrammgerät
ES2690986T3 (es) * 2016-05-09 2018-11-23 Eurodrill Gmbh Generador de oscilaciones

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420793A (en) * 1944-06-09 1947-05-20 John C O'connor Vibratory drilling apparatus
US3004389A (en) * 1959-04-25 1961-10-17 Muller Ludwig Device for varying the frequency of a vibration exciter
GB1114711A (en) * 1964-06-02 1968-05-22 John Carnegie Orkney Improvements in or relating to a method of inducing periodic stress and strain in an elongate elastic element
AT262012B (de) * 1965-03-22 1968-05-27 Venanzetti Vibrazioni S A Vibrationseinrichtung
US3312295A (en) * 1965-09-23 1967-04-04 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for fluid injection in vibratory driving of piles and the like
BE715853A (de) * 1967-06-02 1968-10-16
DE2135393A1 (de) * 1971-07-15 1973-02-01 Delmag Maschinenfabrik Ruettelvorrichtung zum einrammen oder ziehen eines rammkoerpers, insbesondere eines pfahles und dgl
US3828864A (en) * 1973-02-26 1974-08-13 H & M Vibro Inc Pile driver and extractor
JPS5185211A (ja) * 1975-01-22 1976-07-26 Minoru Kuroda Shindokuiuchikinokishinsochi
DE2600173A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Mueller & Co Masch Fernthal Baggermaeklereinrichtung zum rammen und ziehen von rammprofilen
US4135585A (en) * 1977-09-09 1979-01-23 Wagner Gary L Drill rig-casing driver assembly
DE2823953C2 (de) * 1978-06-01 1985-01-24 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Aufhängevorrichtung für Rüttelbären an einem Lastaufnahmemittel
JPS5652224A (en) * 1979-10-05 1981-05-11 Nippei Toyama Corp Pile driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303574C1 (de) 1984-09-06
US4625811A (en) 1986-12-02
JPS59145828A (ja) 1984-08-21
EP0116164A1 (de) 1984-08-22
ATE31950T1 (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116164B1 (de) Vibrationsramme
EP2741068B1 (de) Prüfstand für ein Rotorblatt, Anordnung mit einem derartigen Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstands
EP3456879A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
WO2011127611A2 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
DE202006012056U1 (de) Trainingsgerät
DE102014018457A1 (de) Bodenverdichtungsbandage, Walze mit einer solchen Bodenverdichtungsbandage, Schwingungserregungseinrichtung für eine Bodenverdichtungsbandage und Verfahren zur Bodenverdichtung
EP3545134B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
EP3372729A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausgleichskupplung
EP2245231A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE102006041784A1 (de) Schwingungserreger
DE102007023963B4 (de) Vorrichtung für einen Schwingungserreger
DE102005058485A1 (de) Vibrationsplatte mit Stabilisationseinrichtung
EP3067470B1 (de) Rüttler als anbaugerät für eine baumaschine
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP3237687B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers
DE2424113C2 (de) Vibrationsramme zum Rammen und Ziehen von Pfählen od.dgl.
EP1411175A2 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP1930505A1 (de) Plattenverdichter
DE2708252C2 (de) Rammeinrichtung
DE202006019815U1 (de) Außenrüttler mit einachsiger Rüttelkraft
DE102008011208B3 (de) Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
DE2601015C3 (de) Vibrationsrammbär
DE10115107A1 (de) Tiefenrüttler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840201

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DR.-ING. LUDWIG MUELLER & SOEHNE GESELLSCHAFT FUER

Effective date: 19880901

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DR.-ING. LUDWIG MUELLER & SOEHNE GESELLSCHAFT FUER

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930129

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO