EP2389463B1 - Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine - Google Patents
Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2389463B1 EP2389463B1 EP10700936.7A EP10700936A EP2389463B1 EP 2389463 B1 EP2389463 B1 EP 2389463B1 EP 10700936 A EP10700936 A EP 10700936A EP 2389463 B1 EP2389463 B1 EP 2389463B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- gear
- web
- wheel
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 46
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/10—Construction, mounting, or operating features of combing elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/14—Drawing-off and delivery apparatus
- D01G19/18—Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
- D01G19/20—Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/26—Driving arrangements
Definitions
- the invention relates to a drive device for generating a mitble for the tear-off rollers of a comber according to the preamble of claim 1.
- the tear-off rollers perform a U step movement.
- the already formed nonwoven fabric is returned by a certain amount in the direction of the nipper unit in order to connect a new fiber package to the end of the nonwoven fabric.
- This requires a very special drive to produce such a vocational movement for the Abreisswalzen.
- the Abreisszeittician the new fiber package, as well as the tear rate of Abreisswalzen tune exactly to the forceps and circular comb movement to obtain a desired solder joint, or to obtain a qualitatively uniform nonwoven fabric.
- the invention now has the task to improve the known solutions and to propose a device for driving the Abreisswalzen, which on the one hand, a reduction of the previously required torques (benefits) includes while increasing the degree of freedom in the design of the movement curve of Abreisswalzen. Ie. It is thus intended to achieve an optimized movement curve of the tear-off rollers with lower torque loads.
- the drive unit for the sun gear of the first gear stage of the differential gear is formed of a gear stage with non-circular gears, which converts a uniform rotational movement of a main drive in a non-uniform rotational movement.
- the proposed use of a transmission with a gear stage with non-circular gears instead of the known use of a lever mechanism in conjunction with a Exzentantrieb, it is possible to maintain a previously proven per se drive structure.
- the proposed use of the gear stage with non-circular gears previously unknown optimization possibilities with respect to the reduction of the drive load and with respect to the adjustment of the movement curve of the Abreisswalzen.
- the drive element for the web consists of a drive shaft on which a fixed gear, which is directly or indirectly in drive connection with a web wheel of the web of the differential gear.
- the term "indirectly” can z.
- the drive shaft may have a further drive wheel, which is in drive connection with a drive element of the main drive, which is also in drive connection with the gear stage with non-circular gears.
- the drive element of the main drive consists of a rotatably mounted in the machine frame gear, which is driven by other means of a central drive motor (main drive), wherein the axis of rotation of the gear is coaxial with the input shaft of the gear stage with the non-circular gears and the further drive wheel of the drive shaft is designed as a gear which is in drive connection with the gear of the main drive.
- main drive central drive motor
- the gear of the main drive is mounted directly on the input shaft of the gear stage with the non-circular gears.
- the input shaft of the gear stage is connected via releasable fasteners rotatably connected to the gear of the main drive.
- the fastening means can be provided with guides which allow an adjustment of the angle of rotation between the input shaft and the gear of the main drive with dissolved fasteners. Thus, it is possible to move the cycle of movement of the tear-off against the forceps movement.
- the drive of the pliers is also coupled to the main drive.
- a displacement of the movement cycle of the Abr disclosewalzen can alternatively be achieved if the gear on the drive shaft via fasteners releasably secured and the angular position between the drive shaft and the gear via means is adjustable.
- Fig. 1 shows a differential gear 1 with a circumferential ridge 2, which is rotatably mounted on one side on the bearing 6.
- the bearing 6 is supported on a central shaft 5, which is rotatably mounted in the present case on the bearings 10, 11 in the machine frame MS.
- On the other side of the web 2 is rotatably mounted on a bearing 7.
- the bearing 7 is supported on a hollow shaft 9, which is supported on the schematically indicated bearings 8 on the already cited shaft 5.
- the circumferential web 2 is provided with a web wheel 3, which is fixedly connected to the web.
- Another alternative is shown in an enlarged view Fig. 3 shown, wherein the web wheel 3 is provided with a superior base body 12.
- longitudinal slots 14 are provided on both sides whose longitudinal extent in the circumferential direction of the web 2 extends.
- these slots 14 in each case one or more screws 13, which are fastened in threaded bores 15 of the web 2.
- the web wheel 3 is fixed relative to the web 2.
- the web wheel can be rotated relative to the web by an amount in the circumferential direction, whereby its angular position relative to the web changed.
- the intermediate wheel 37 is mounted rotatably in the machine frame via its axis 36 in bearings L.
- the gear Z is rotatably mounted on a, mounted on bearings L in the machine frame drive shaft 20.
- a further gear 16 is mounted on the drive shaft 20, which is in drive connection with a gear 18 of a main drive HA.
- the drive of the transmission unit G is carried out by a motor M via the drive connection 40 shown schematically.
- this is only one of many possible variants of the drive.
- Fig. 1 Alternatively to the in Fig. 3 adjustment shown can also be provided an adjustment, as z.
- Fig. 1 will be shown.
- the gear Z is connected to a hollow shaft 22, which has a flange 23 and extends coaxially to the drive shaft 20.
- the flange 23 is opposite to a flange 25, which is also coaxial with the shaft 20 and rotatably connected to the shaft 20 via a spring 28 which projects into a groove 29 of the shaft 20.
- the flange is secured by a screw 27 indicated schematically. Via the screw connection 24 shown schematically, both flanges 23, 25 are fixed against each other.
- the gear Z is fixed in rotation on the shaft 20.
- Fig. 1 the gear Z is connected to a hollow shaft 22, which has a flange 23 and extends coaxially to the drive shaft 20.
- the flange 23 is opposite to a flange 25, which is also coaxial with the shaft 20 and rotatably connected to the shaft 20 via a spring 28 which projects
- the sun gear S2 of the second gear stage G2 of the differential gear 1 is fixedly connected to a rotatably mounted hollow shaft 9, which, as already described, is supported on the rotatably mounted shaft 5 via the bearings 8. With the sun gear S2 are distributed on its circumference and stored in the web 2 planet gears U4 to U6 in drive connection.
- the planetary gears U4 to U6 are connected via the shafts 33,34,35 with the planetary gears U1 to U3.
- a gear Z1 is fixed, which in turn is in drive connection with the gears Z2 and Z3.
- the gears Z2, Z3 are connected via the shafts W1, W2 with the Abwalwalzen A1, A2.
- the tear-off rollers A1, A2, or the shafts W1, W2 are mounted on the schematically indicated bearings L in the machine frame MS:
- the shaft 5, on which the sun gear S1 is mounted, is at the same time the output shaft of a transmission stage G3, which is connected upstream of the differential gear 1, with non-circular gears 43, 44, which engage with one another within a housing 4.
- the non-circular gear 43 is rotatably mounted on the shaft 5.
- the non-circular gear 42 is rotatably mounted on a shaft 44 on which at its other end a flange 50 is fixed, via which it is fixedly connected via screws 51 to the gear 18 of the main drive HA.
- the shaft 44 is, as indicated schematically, rotatably supported by the bearing 45 in the machine frame MS. Of course, even more bearings can be provided.
- bearings for the shafts 5 and 44 are provided within the housing 4, which in the Fig.1 was indicated schematically.
- the screws 51 project through slots 53 of the flange 50 (see Fig. 4 View A of Fig.1 ), and are received in threaded holes 55 which are provided in the gear 18.
- the gear 18 is rotatably supported via the bearing Lx in the machine frame via the axis 48.
- the axes of rotation of the shaft 44 and the axis 48 are parallel to each other axially.
- the uniform drive of the Gear 18 is, as already described, via the gear 19, which is connected via the shaft 38 with a gear G, which is driven by the drive motor M at a uniform speed.
- adjustment devices may be provided for adjusting the movement curve of the Abreisswalzen as in Fig. 4 is shown.
- the flange 50 can be rotated about the slots 53 by a certain angle of rotation to be fixed in this new position again by tightening the screws 51.
- Between the flange and the gear 18 markings may be provided (not shown) via which a corresponding adjustment can be determined. With this adjustment, the movement curve of the Abreiszylinder against the movement curve of the nipper unit, which is also driven by the main drive HA, be moved.
- Such a movement curve of the Abreisswalzen is z.
- Fig. 6 which represents over the course of a comb play KS.
- the tear-off rollers perform a backward movement, as a result of which the already formed nonwoven fabric is returned in the direction of the nipper unit.
- a reversing movement and the Abreisswalzen move forward to perform the Abreisvorgang.
- the amount exceeding the zero line then constitutes the actual delivery amount of the fiber fleece.
- the gear Z transmits this uniform rotational movement via the intermediate gear 37 and the web wheel 3 on the web 2 of the differential gear 1, whereby the planetary gears U1 to U3 are moved about the sun gear S1. This creates a resulting non-uniform rotational movement of the planet gears U1 to U3, which transmit them to the planetary gears U4 connected to them U6.
- the planet gears U4 to U6 transmit the thus generated non-uniform movement (pilgrim step movement) on the sun gear S2, which transmits them via the shaft 9 and the gear Z1 to the gears Z2 and Z3 of the Abreisswalzen.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreisswalzen einer Kämmmaschine nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
- Für den Abreiss- und Lötvorgang bei einer Kämmmaschine führen die Abreisswalzen eine Pilgerschrittbewegung durch. D.h., vor einem weiteren Abreissvorgang wird das bereits gebildete Faservlies um einen bestimmten Betrag in Richtung des Zangenaggregates zurückbefördert, um ein neues Faserpaket mit dem Ende des Faservlieses zu verbinden. Das erfordert einen sehr speziellen Antrieb um eine derartige Pilgerschrittbewegung für die Abreisswalzen zu erzeugen. Dabei ist der Abreisszeitpunkt des neuen Faserpaketes, wie auch die Abreissgeschwindigkeit der Abreisswalzen exakt auf die Zangen- und Rundkammbewegung abzustimmen um eine gewünschte Lötstelle, bzw. um ein qualitativ gleichmässiges Faservlies zu erhalten.
- In der
DE-PS 1 685 575 - Es sind auch schon andere Vorschläge gemacht worden, um die Pilgerschrittbewegung mit anderen Mitteln und Getriebeeinheiten zu realisieren. Zum einen wurde vorgeschlagen, die Abreisswalzen direkt über einen oder mehrere Elektromotoren anzutreiben. Eine derartige Lösung ist z. B. aus der
EP-374 723 US-PS 3,604,063 eine variable Getriebeeinheit bekannt, wobei spezielle Kurven- und Nockengetriebeeinheiten eingesetzt werden, um die gewünschte Pilgerschrittbewegung zu erzielen. - Aus der
US-PS 1,818,555 ist eine Ausführung bekannt, wobei eine konstante Drehbewegung einer Antriebsachse unter Verwendung eines Differentialgetriebes mit unrunden Zahnrädern in eine Pilgerschrittbewegung umgewandelt wird. Diese Pilgerschrittbewegung wird über eine, mit einem Sonnenrad verbundene Ausgangswelle und eine nachfolgende Getriebestufe auf die Abreisswalzen übertragen. Des Weiteren ist in der veröffentlichtenCN-200710022458.7 - Bei den beschriebenen Lösungen der US'555 und der CN'458.7 kann zwar anhand der verwendeten Getriebestufen mit unrunden Zahnrädern eine entsprechende Pilgerschrittbewegung erzielt werden, jedoch ist eine derartige Lösung in der Übertragbarkeit von hohen Leistungen und somit hohen Drehmomenten beschränkt, da es hier mechanisch nicht möglich ist, mehr als ein Planetenrad einzusetzen. Ausserdem ist die Einstellbarkeit der Antriebsbewegung der Abreisswalzen im Gegensatz zu der Lösung nach der bereits beschriebenen
US-PS 1,818,555 eingeschränkt. - Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe die bekannten Lösungen zu verbessern und eine Vorrichtung für den Antrieb der Abreisswalzen vorzuschlagen, welche einerseits eine Verringerung der bisher benötigten Drehmomente (Leistungen) beinhaltet bei gleichzeitiger Erhöhung des Freiheitsgrades in der Gestaltung der Bewegungskurve der Abreisswalzen. D. h. es wird damit angestrebt eine optimierte Bewegungskurve der Abreisswalzen bei geringeren Drehmoment-Belastungen zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Antriebseinheit für das Sonnenrad der ersten Getriebestufe des Differentialgetriebes aus einer Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern gebildet ist, die eine gleichförmige Drehbewegung eines Hauptantriebes in eine ungleichförmige Drehbewegung umformt. Durch den vorgeschlagenen Einsatz eines Getriebes mit einer Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern, anstelle der bekannten Verwendung eines Hebelgetriebes in Verbindung mit einem Exzentantrieb, ist es möglich, einen bisher an sich bewährten Antriebsaufbau beizubehalten. Gleichzeitig erzielt man mit dem vorgeschlagenen Einsatz der Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern bisher nicht bekannte Optimierungs-Möglichkeiten in bezug auf die Herabsetzung der Antriebsbelastung und in bezug auf die Anpassung der Bewegungskurve der Abreisswalzen.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement für den Steg aus einer Antriebswelle besteht, auf welcher drehfest ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem Stegrad des Steges des Differentialgetriebes mittelbar oder unmittelbar in Antriebsverbindung steht. Unter dem Begriff "mittelbar" kann z. B. ein Zwischenrad fallen, welches zwischen dem auf der Antriebswelle befestigten Zahnrad und dem Stegrad zwischengeschaltet wird, um z. B. eine erforderliche Drehrichtung auf das Stegrad zu übertragen.
- Dabei kann die Antriebswelle ein weiteres Antriebsrad aufweisen, das mit einem Antriebselement des Hauptantriebes in Antriebsverbindung steht, welches gleichzeitig auch mit der Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern in Antriebsverbindung steht. Damit wird die Synchronisierung der beiden Antriebspfade gewährleistet, da beide von dem gleichen Antriebselement des Hauptantriebes abgenommen werden, ohne dass weiterer Antriebselemente zwischengeschaltet werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement des Hauptantriebes aus einem im Maschinengestell drehbar gelagerten Zahnrad besteht, das über weitere Mittel von einem zentralen Antriebsmotor (Hauptantrieb) angetrieben wird, wobei die Drehachse des Zahnrades koaxial zur Eingangswelle der Getriebestufe mit den unrunden Zahnrädern verläuft und das weitere Antriebsrad der Antriebswelle als Zahnrad ausgebildet ist, das mit dem Zahnrad des Hauptantriebes in Antriebsverbindung steht. Es ist jedoch auch eine Ausführung denkbar, bei welcher das Zahnrad des Hauptantriebes direkt auf der Eingangswelle der Getriebestufe mit den unrunden Zahnrädern befestigt ist.
- Zum Erhalt einer Verstellmöglichkeit, insbesondere zur Einstellung des Abreisszeitpunktes der Abreisswalzen gegenüber der Zangenbewegung wird vorgeschlagen, dass die Eingangswelle der Getriebestufe über lösbare Befestigungsmittel drehfest mit dem Zahnrad des Hauptantriebes verbunden ist.
- Dabei können die Befestigungsmittel mit Führungen versehen sind, die eine Verstellung des Drehwinkels zwischen der Eingangswelle und dem Zahnrad des Hauptantriebes bei gelösten Befestigungsmitteln erlauben. Somit ist es möglich, den Bewegungszyklus der Abreisswalzen gegenüber der Zangenbewegung zu verschieben. Der Antrieb der Zange ist ebenfalls mit dem Hauptantrieb gekoppelt.
- Eine Verschiebung des Bewegungszyklus der Abreisswalzen kann alternativ auch dadurch erzielt werden, wenn dass das Zahnrad auf der Antriebswelle über Befestigungsmittel lösbar befestigt ist und die Winkelposition zwischen der Antriebswelle und dem Zahnrad über Mittel einstellbar ist.
- Zu Verstellung des Bewegungszyklus der Abreisswalzen kann alternativ auch eine andere Ausführung verwendet werden, wobei vorgeschlagen wird, das Stegrad auf dem Steg (2) des Differentialgetriebes (1) über Mittel (13) lösbar zu befestigen und - in Umfangsrichtung des Steges (2) gesehen - gegenüber dem Steg in seiner Winkelposition über Stellmittel (12, 14) einstellbar vorzusehen.
- Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele aufgezeigt und näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung
- Fig.2
- eine Seitenansicht X nach
Fig.1 auf das Getriebe mit unrunden Zahnrädern - Fig.3
- eine vergrösserte Teilansicht nach
Fig.1 mit einem Beispiel für die Befestigung und Verstellung für das Stegrad des Differentialgetriebes - Fig.4
- eine Ansicht A nach
Fig.1 auf das Antriebsrad 18 - Fig.5
- eine Seitenansicht Y nach
Fig.1 auf das Differentialgetriebe - Fig.6
- ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf der Abreisswalzenbewegung während eines Kammspieles
- Fig.7
- ein Diagramm mit der Drehmomentbelastung des Antriebes für die Abreisswalzen während eines Kammspieles
-
Fig. 1 zeigt ein Differentialgetriebe 1 mit einem umlaufenden Steg 2, der auf einer Seite auf dem Lager 6 drehbar gelagert ist. Das Lager 6 stützt sich dabei auf einer zentralen Welle 5 ab, welche im vorliegenden Fall über die Lager 10, 11 im Maschinengestell MS drehbar gelagert ist. Auf der anderen Seite ist der Steg 2 auf einem Lager 7 drehbar gelagert. Das Lager 7 stützt sich dabei auf einer Hohlwelle 9 ab, welche sich über die schematisch angedeuteten Lager 8 auf der bereits zitierten Welle 5 abstützt. Hierzu wären natürlich auch eine Vielzahl anderer Lagerungsmöglichkeiten denkbar. Der umlaufende Steg 2 ist mit einem Stegrad 3 versehen, welches fest mit dem Steg verbunden ist. Ein andere Alternative wird in einer vergrösserten Darstellung inFig. 3 gezeigt, wobei das Stegrad 3 mit einem überragenden Grundkörper 12 versehen ist. Am das Stegrad überragenden Teil des Grundkörpers 12 sind auf beiden Seiten Längsschlitze 14 vorgesehen deren Längserstreckung in Umfangsrichtung des Steges 2 verläuft. Durch diese Schlitze 14 ragt jeweils eine oder mehrere Schrauben 13, welche in Gewindebohrungen 15 des Steges 2 befestigt sind. Durch das Festziehen der Schrauben 13 wird das Stegrad 3 gegenüber dem Steg 2 fixiert. Nach Lösen der Schrauben 13, von welchen mehrere verteilt auf dem Umfang des Steges 2 vorhanden sind, kann das Stegrad gegenüber dem Steg um einen Betrag in Umfangsrichtung verdreht werden, wodurch sich seine Winkelposition gegenüber dem Steg verändert. Dadurch sind Einstellmöglichkeiten in bezug auf die Lage der Abreissposition der Abreisswalzen zum Zangenaggregat (nicht gezeigt) möglich. Dies wird später noch näher beschrieben. - Mit dem Stegrad 3 ist über ein Zwischenrad 37 ein Zahnrad Z im Eingriff und in Antriebsverbindung. Wie schematisch angedeutet ist das Zwischenrad 37 über seine Achse 36 in Lagern L drehbar im Maschinengestell gelagert. Das Zahnrad Z ist drehfest auf einer, über Lagerstellen L im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle 20 befestigt. Im Abstand zum Zahnrad Z ist ein weiteres Zahnrad 16 auf der Antriebswelle 20 befestigt, welches mit einem Zahnrad 18 eines Hauptantriebes HA in Antriebsverbindung steht. Dabei wird das, über das, über die Achse 48 im Lager Lx im Maschinenrahmen gelagerte Zahnrad 18 von einem Zahnrad 19 angetrieben, das über eine Welle 38 mit einer zentralen Getriebeeinheit G in Antriebsverbindung steht. Der Antrieb der Getriebeeinheit G erfolgt von einem Motor M aus über die schematisch gezeigte Antriebsverbindung 40. Selbstverständlich ist dies nur eine von vielen möglichen Ausführungsvarianten des Antriebes. Es ist z: B. auch denkbar anstelle der gezeigten Zahnradpaarungen Riementriebe vorzusehen.
- Alternativ zu der in
Fig. 3 gezeigten Einstellmöglichkeit kann auch eine Einstellvorrichtung vorgesehen sein, wie sie z. B. inFig. 1 gezeigt wird. Dabei ist das Zahnrad Z mit einer Hohlwelle 22 verbunden, welche einen Flansch 23 aufweist und koaxial zur Antriebswelle 20 verläuft. Dem Flansch 23 steht ein Flansch 25 gegenüber, welcher ebenfalls koaxial zur Welle 20 verläuft und über eine Feder 28, die in eine Nut 29 der Welle 20 ragt, drehfest mit der Welle 20 verbunden ist. Um eine axiale Verschiebung des Flansches 25 zu unterbinden, ist der Flansch mit einer schematisch angedeuteten Schraube 27 gesichert. Über die schematisch gezeigte Schraubverbindung 24 werden beide Flansche 23, 25 gegeneinander fixiert. Damit ist auch das Zahnrad Z drehfest auf der Welle 20 fixiert. Wie inFig. 5 (Ansicht Y nachFig.1 ) zu entnehmen, ist im Bereich der Schraubverbindung 24 jeweils ein Langloch 30 vorgesehen, über welche nach gelöster Schraubverbindung 24 eine Veränderung der Winkelposition zwischen dem Zahnrad Z und der Welle 20 durchgeführt werden kann. Auch mit dieser Einrichtung ist eine Verschiebung des Abreisszeitpunktes der Abreisswalzen zur Position des Zangenaggregates möglich. - Der Antrieb der Abreisswalzen A1, A2 erfolgt einerseits über das gleichförmig angetriebene Zahnrad Z, das über das Zwischenrad 37 das Stegrad 3 des Steges 2 in Drehbewegung versetzt. Durch diese Drehbewegung werden auch die mit dem Steg 2 verbundenen Lageraufnahmen L1 bis L6 bewegt, in welchen über die Wellen 33, 34, 35 die Planetenräder U1 bis U6 drehbar gelagert sind. Dabei stehen die Planetenräder U1 bis U3 (siehe
Fig.1 ) mit dem Sonnenrad S1 in Antriebsverbindung, welches drehfest auf der Welle 5 befestigt ist. - Das Sonnenrad S2 der zweiten Getriebestufe G2 des Differentialgetriebes 1 ist fest mit einer drehbar gelagerten Hohlwelle 9 verbunden, die sich, wie bereits beschrieben, über die Lager 8 auf der drehbar gelagerten Welle 5 abstützt. Mit dem Sonnenrad S2 stehen die an ihrem Umfang verteilt und im Steg 2 gelagerten Planetenräder U4 bis U6 in Antriebsverbindung. Dabei sind die Planetenräder U4 bis U6 über die Wellen 33,34,35 mit den Planetenrädern U1 bis U3 verbunden.
- Am gegenüberliegenden Ende der Hohlwelle 9 ist fix ein Zahnrad Z1 befestigt, welches wiederum mit den Zahnrädern Z2 und Z3 in Antriebsverbindung steht. Die Zahnräder Z2, Z3 sind über die Wellen W1, W2 mit den Abreiswalzen A1, A2 verbunden. Die Abreisswalzen A1, A2, bzw. die Wellen W1, W2 sind über die schematisch angedeuteten Lager L im Maschinengestell MS gelagert:
- Die Welle 5, auf welcher das Sonnenrad S1 befestigt ist, ist gleichzeitig die Ausgangswelle einer, dem Differentialgetriebe 1 vorgeschalteten Getriebestufe G3 mit unrunden Zahnrädern 43, 44, die innerhalb eines Gehäuses 4 miteinander im Eingriff stehen. Dabei ist das unrunde Zahnrad 43 drehfest auf der Welle 5 befestigt. Das unrunde Zahnrad 42 ist drehfest auf einer Welle 44 befestigt, auf welcher an ihrem anderen Ende ein Flansch 50 befestigt ist, über welchen sie über Schrauben 51 mit dem Zahnrad 18 des Hauptantriebes HA fix verbunden ist. Die Welle 44 ist, wie schematisch angedeutet, über das Lager 45 im Maschinenrahmen MS drehbar gelagert. Selbstverständlich können noch weitere Lagerstellen vorgesehen sein.
- Ebenso sind auch Lagerstellen für die Wellen 5 und 44 innerhalb des Gehäuses 4 vorhanden, was in der
Fig.1 schematisch angedeutet wurde. - Die Schrauben 51 ragen durch Langlöcher 53 des Flansches 50 (siehe
Fig. 4 der Ansicht A vonFig.1 ), und werden in Gewindebohrungen 55 aufgenommen, die im Zahnrad 18 vorgesehen sind. Das Zahnrad 18 ist drehbar über das Lager Lx im Maschinenrahmen über die Achse 48 gelagert. Dabei verlaufen die Drehachsen der Welle 44 und der Achse 48 achsparallel zueinander. Der gleichförmige Antrieb des Zahnrades 18 erfolgt, wie bereits beschrieben, über das Zahnrad 19, das über die Welle 38 mit einem Getriebe G verbunden ist, das durch den Antriebsmotor M mit einer gleichförmigen Drehzahl angetrieben wird. - Anstelle der bereits in
Fig. 3 undFig. 5 gezeigten möglichen Verstelleinrichtungen kann eine Einstellvorrichtung vorgesehen sein zur Verstellung der Bewegungskurve der Abreisswalzen wie sie inFig. 4 gezeigt ist. Nach Lösen der Schrauben 51 kann der Flansch 50 über die Langlöcher 53 um einen bestimmten Drehwinkel gedreht werden, um anschliessend in dieser neuen Lage wieder durch Anziehen der Schrauben 51 fixiert zu werden. Zwischen dem Flansch und dem Zahnrad 18 können Markierungen vorgesehen sein (nicht gezeigt) über welche eine entsprechende Verstellung bestimmt werden kann. Mit dieser Verstellung kann die Bewegungskurve der Abreiszylinder gegenüber der Bewegungskurve des Zangenaggregates, welches ebenfalls vom Hauptantrieb HA angetrieben wird, verschoben werden. - Eine solche Bewegungskurve der Abreisswalzen ist z. B. in
Fig. 6 gezeigt, welche über den Verlauf eines Kammspieles KS darstellt. Im ersten Bereich führen die Abreisswalzen eine Rückwärtsbewegung aus, wodurch das bereits gebildete Faservlies in Richtung des Zangenaggregates zurückbefördert wird. Dann erfolgt eine Reversierbewegung und die Abreisswalzen bewegen sich vorwärts um den Abreisvorgang durchzuführen. Der die Null-Linie überragende Betrag stellt dann den eigentlichen Förderbetrag des Faservlieses dar. - Durch diese Verstellung kann insbesondere der Abreisszeitpunkt der Abreisswalzen A1, A2 variiert werden.
- Über die Getriebestufe G3 mit den unrunden Zahnrädern 42, 43 wird die vom Zahnrad 18 über 44 abgenommene gleichförmige Drehbewegung auf das unrunde Zahnrad 42 übertragen. Diese wird in Zusammenwirken mit dem in Eingriff befindlichen unrunden Zahnrad 43 bei der Getriebestufe G3 in eine ungleichförmige Drehbewegung umgesetzt, die über die Welle 5 auf das Sonnenrad S1 übertragen wird.
- Gleichzeitig wird ebenfalls vom Zahnrad 18 aus eine gleichförmige Drehbewegung über das Zahnrad 16 auf die Welle 20 und somit auf das Zahnrad Z übertragen.
- Das Zahnrad Z überträgt die diese gleichförmige Drehbewegung über das Zwischenrad 37 und das Stegrad 3 auf den Steg 2 des Differentialgetriebes 1, wodurch die Planetenräder U1 bis U3 um das Sonnenrad S1 bewegt werden. Dabei entsteht eine resultierende ungleichförmige Drehbewegung der Planetenräder U1 bis U3, welche diese an die mit ihnen verbundene Planetenräder U4 bis U6 übertragen. Die Planetenräder U4 bis U6 übertragen die so erzeugte ungleichförmige Bewegung (Pilgerschrittbewegung) auf das Sonnenrad S2, welches diese über die Welle 9 und das Zahnrad Z1 an die Zahnräder Z2 und Z3 der Abreisswalzen überträgt.
- Durch die entsprechende Gestaltung der unrunden Zahnräder 42, 43 der Getriebestufe G3 ist es möglich den Verlauf der Bewegungskurve (
Fig. 6 ) der Abreisswalzen derart zu optimieren, so dass die Antriebsbelastung, bzw. die aufzubringenden Drehmomente erheblich reduziert werden können, wie dies schematisch im Diagramm derFig. 7 gezeigt wird. Dabei wird der Verlauf der Drehmomente M (Nm) über ein Kammspiel aufgezeigt, welches in 40 Index unterteilt ist. Die mit einem durchgezogen Strich gezeichnete Kurve zeigt dem Verlauf der vorhandenen Drehmomente bisheriger Antriebslösungen auf. Die gestrichelt gezeichnete Kurve zeigt den Drehmomentverlauf auf, welche unter der erfindungsgemäss beanspruchten Verwendung der Antriebseinheit mit unrunden Zahnrädern erzielt wurde. Damit können die Drehmomentbelastungen auf der positiven, wie auch auf der negativen Seite erheblich reduziert werden. Daraus resultiert eine geringere Belastung der Antriebselemente und ermöglicht auch eine Erhöhung der Kammspielzahl ohne Überlastung der mechanischen Elemente. - Durch die Verwendung einer solchen Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern für den ungleichförmigen Antrieb des ersten Sonnenrades des Differentialgetriebes ist es möglich, durch die freie Gestaltungsmöglichkeit in dieser Getriebestufe optimale Antriebskriterien zu schaffen um die bereits beschriebenen Vorteile zu erhalten.
Claims (8)
- Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreisswalzen (A1, A2) einer Kämmmaschine, die über Antriebsmittel (Z1 -Z3) mit einer Abtriebswelle (9) eines Differentialgetriebes (1) verbunden sind, dessen drehbar gelagerter Steg (2) über wenigstens ein, mit konstanter Drehzahl angetriebenes Antriebselement (20, Z) angetrieben wird, wobei das Differentialgetriebe (1) eine zweite Getriebestufe (G2) aufweist, welche aus einem, auf der Abtriebswelle (9) drehfest befestigten Sonnenrad (S2) und mit im Steg (2) über Wellen (33 bis 35) drehbar gelagerten Planetenräder (U4 bis U6) besteht und eine erste Getriebestufe (G1) vorgesehen ist, welche Planetenräder (U1 bis U3) aufweist, die jeweils koaxial zu den Planetenrädern (U4 bis U6) der zweiten Getriebestufe (G2) angeordnet und drehfest auf deren Wellen (33 bis 35) befestigt sind und mit einem weiteren Sonnenrad (S1) in Antriebsverbindung stehen, das drehfest auf einer, drehbar gelagerten Antriebswelle (5) befestigt ist, welche von einer Antriebseinheit (4, G3) mit einer ungleichförmigen Drehbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit aus einer Getriebestufe (G3) mit unrunden Zahnrädern (42, 43) gebildet ist, die eine gleichförmige Drehbewegung eines Hauptantriebes (HA) in eine ungleichförmige Drehbewegung umformt.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement für den Steg (2) aus einer Antriebswelle (20) besteht, auf welcher drehfest ein Zahnrad (Z) befestigt ist, das mit einem Stegrad (3) des Steges (2) des Differentialgetriebes (1) mittelbar oder unmittelbar in Antriebsverbindung steht.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) ein weiteres Antriebsrad (16) aufweist, das mit einem Antriebselement (18) eines Hauptantriebes (HA) in Antriebsverbindung steht, welches gleichzeitig auch mit der Getriebestufe (G3) mit unrunden Zahnrädern (42, 43) in Antriebsverbindung steht.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement des Hauptantriebes (HA) aus einem im Maschinengestell (MS) drehbar gelagerten Zahnrad (18) besteht, das über weitere Mittel (19, 38, G, 40) von einem zentralen Antriebsmotor (M) angetrieben wird, wobei die Drehachse (48) des Zahnrades (18) koaxial zur Eingangswelle (44) der Getriebestufe (G3) mit den unrunden Zahnrädern (42,43) verläuft und das weitere Antriebsrad der Antriebswelle (20) als Zahnrad (16) ausgebildet ist, das mit dem Zahnrad (18) des Hauptantriebes (HA) in Antriebsverbindung steht.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (44) der Getriebestufe (G3) mit den unrunden Zahnrädern (42,43) über lösbare Befestigungsmittel (24) drehfest mit dem Zahnrad (18) des Hauptantriebes (HA) verbunden ist.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigungsmittel (24) Führungen (30) vorgesehen sind, die eine Verstellung des Drehwinkels zwischen der Eingangswelle (44) und dem Zahnrad (18) des Hauptantriebes (HA) bei gelösten Befestigungsmitteln (24) erlauben.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (Z) auf der Antriebswelle (20) über Befestigungsmittel (22, 23, 24) lösbar befestigt ist und die Winkelposition zwischen der Antriebswelle (20) und dem Zahnrad (Z) über Mittel (30, 24) einstellbar ist.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegrad (3) auf dem Steg (2) des Differentialgetriebes (1) über Mittel (13) lösbar befestigt ist und - in Umfangsrichtung des Steges (2) gesehen - gegenüber dem Steg in seiner Winkelposition über Stellmittel (12, 14) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1182009A CH700285A2 (de) | 2009-01-26 | 2009-01-26 | Antriebsvorrichtung für die Abreisswalzen einer Kämmmaschine. |
PCT/CH2010/000011 WO2010083618A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-01-15 | Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2389463A1 EP2389463A1 (de) | 2011-11-30 |
EP2389463B1 true EP2389463B1 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=42101422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10700936.7A Active EP2389463B1 (de) | 2009-01-26 | 2010-01-15 | Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2389463B1 (de) |
JP (1) | JP5490142B2 (de) |
CN (1) | CN102292479B (de) |
CH (1) | CH700285A2 (de) |
WO (1) | WO2010083618A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012011030A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen |
CN103484982A (zh) * | 2013-09-29 | 2014-01-01 | 太仓利泰纺织厂有限公司 | 精梳机传动系统 |
CH714583A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Rieter Ag Maschf | Antriebsvorrichtung für eine Kämmmaschine. |
DE102020109813A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit einer solchen Getriebeeinheit |
DE102022122036A1 (de) * | 2022-08-31 | 2024-02-29 | Trützschler Group SE | Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit einer solchen Getriebeeinheit |
CN116145291A (zh) * | 2023-03-02 | 2023-05-23 | 河南昊昌精梳机械股份有限公司 | 一种基于双伺服电机成比例混合驱动的分离罗拉驱动方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1818555A (en) | 1929-09-05 | 1931-08-11 | Whitin Machine Works | Detaching roll motion |
DE1685575C3 (de) | 1967-09-30 | 1973-11-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag., Winterthur (Schweiz) | Antriebsvorrichtung für Abreiß walzen an einer Flachkammaschine |
US3604063A (en) | 1969-05-02 | 1971-09-14 | Maremont Corp | Textile comber detaching roll drive |
JPS57167419A (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-15 | Daishin Boseki Kk | Comber for waste silk spinning |
CH676721A5 (de) | 1988-12-23 | 1991-02-28 | Rieter Ag Maschf | |
US5517725A (en) * | 1995-03-27 | 1996-05-21 | Mandl; Gerhard | Comber machine |
DE59810844D1 (de) * | 1998-02-12 | 2004-04-01 | Rieter Ag Maschf | Rundkammantrieb |
DE59905141D1 (de) * | 1998-06-25 | 2003-05-28 | Rieter Ag Maschf | Zange einer Kämmaschine |
DE19835372A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-10 | Rieter Ag Maschf | Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit |
DE502004003779D1 (de) * | 2003-04-02 | 2007-06-21 | Rieter Ag Maschf | Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine |
CN2808938Y (zh) * | 2005-01-26 | 2006-08-23 | 黄金山 | 一种棉型精梳机附加传动机构 |
-
2009
- 2009-01-26 CH CH1182009A patent/CH700285A2/de not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-01-15 WO PCT/CH2010/000011 patent/WO2010083618A1/de active Application Filing
- 2010-01-15 CN CN201080005457.1A patent/CN102292479B/zh active Active
- 2010-01-15 EP EP10700936.7A patent/EP2389463B1/de active Active
- 2010-01-15 JP JP2011546560A patent/JP5490142B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102292479B (zh) | 2014-01-29 |
JP5490142B2 (ja) | 2014-05-14 |
CN102292479A (zh) | 2011-12-21 |
JP2012515851A (ja) | 2012-07-12 |
EP2389463A1 (de) | 2011-11-30 |
WO2010083618A1 (de) | 2010-07-29 |
CH700285A2 (de) | 2010-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2389463B1 (de) | Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine | |
DE10128407B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP2855750A1 (de) | Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen | |
EP0056032A1 (de) | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad. | |
EP2108721A1 (de) | Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine | |
DE102007000807B4 (de) | Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung | |
DE102005012337B3 (de) | Antriebssystem für eine Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine | |
EP2295832B1 (de) | Getriebe | |
DE69609450T2 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
EP0936292B1 (de) | Rundkammantrieb | |
EP2108722B1 (de) | Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine | |
EP2397304B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder | |
EP0121063B1 (de) | Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren | |
EP3133192B1 (de) | Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke | |
DE2134972A1 (de) | Schiffsgetriebe fuer synchronlaufende propeller | |
EP1837425B1 (de) | Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine | |
EP1749156B1 (de) | Epyzyklisches rädergetriebe zur änderung der winkelgeschwindigkeit zwischen zwei wellen sowie fahrrad, versehen mit einem solchen epyzyklischen rädergetriebe | |
DE2610314C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen | |
CH696360A5 (de) | Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer. | |
EP4136366B1 (de) | Getriebe, antriebsanordnung und spinnereimaschine | |
DE19612808A1 (de) | Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Kämmaschine | |
AT505628A4 (de) | Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung | |
EP3114917B1 (de) | Getriebe für den antrieb eines mähmessers einer erntemaschine | |
EP0861995A2 (de) | Exzentergetriebe mit einstellbarem Zahnspiel | |
DE102021126664A1 (de) | Kämmmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 626943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010004349 Country of ref document: DE Effective date: 20131010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131214 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131114 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131115 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140515 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G. Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004349 Country of ref document: DE Effective date: 20140515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140115 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140115 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 626943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160120 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 15 |