EP2099971A1 - Schienenstossverbinderanordnung - Google Patents

Schienenstossverbinderanordnung

Info

Publication number
EP2099971A1
EP2099971A1 EP07856195A EP07856195A EP2099971A1 EP 2099971 A1 EP2099971 A1 EP 2099971A1 EP 07856195 A EP07856195 A EP 07856195A EP 07856195 A EP07856195 A EP 07856195A EP 2099971 A1 EP2099971 A1 EP 2099971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
arrangement according
abutment piece
piece
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2099971B1 (de
Inventor
Wilfried Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes PLC
Original Assignee
Stahl CraneSystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl CraneSystems GmbH filed Critical Stahl CraneSystems GmbH
Publication of EP2099971A1 publication Critical patent/EP2099971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2099971B1 publication Critical patent/EP2099971B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • B66C7/14Runway interlocking devices

Definitions

  • the butt connector assembly which bridges the rail joint must also transfer the bending forces / moments introduced on one side of the joint from the trolley into the rail via the rail joint to the other rail. Otherwise, a significant height offset would occur in the area of the rail joint.
  • a lateral offset is also undesirable because it can get caught in this part of the landing gear or against the resulting step abut side guide wheels.
  • the rails of floor-free F ⁇ rdinate usually have an approximately I-shaped cross-sectional profile, wherein : the upper and lower belt for weight and stability reasons is usually designed as a hollow chamber profile. On the web connecting the two straps, no connecting devices can be mounted. The web is often used as a substructure for sliding ladder.
  • the driving ! rail is here composed of two roll-shaped halves, wherein the gap between the two rail parts ⁇ runs through the middle of the web.
  • each half of the rail carries half of the upper belt and one half of the lower belt.
  • a continuous gap remains in the area of the top flange, while the halves are rolled inwards in the area of the bottom flange.
  • a butt connector assembly consisting of two abutment pieces, which are bolted together via a clamping screw.
  • a butt connector assembly consisting of two abutment pieces, which are bolted together via a clamping screw.
  • tabs which bridge the shock and are fixed in the chamber on either side of the joint by screws acting as dowel pins.
  • a disadvantage of this construction is that in the lower flange no biasing forces can be generated transversely to the parting plane of the joint.
  • the abutment pieces available there do not permit adequate lateral centering.
  • the centering by the clamping screw is usually not enough. In the area of the upper belt, this is relatively uncritical because no wheels of Katzfahrtechniken run over it.
  • the use of such a construction in the region of the lower flange would not be sufficient, since the centering or the correct position fixing of the two rail ends is not adequately ensured at the joint.
  • abutment pieces are provided, which are inserted into the lower flange designed as a hollow profile.
  • each abutment piece shows an in Rieh-, tion on the rail joint facing end face.
  • the abutment pieces are provided with centering means which ensure a precisely aligned alignment of the abutment pieces, independently of the clamping means. The remaining misalignment of the rail joint is thus reduced to the side play, which have the abutment pieces in the lower flange.
  • clamping means are provided to bias the two abutment pieces against each other. As a result, any joint on the rail joint in the region of the lower flange can be avoided.
  • the tread of the rail is thus smoothly continuous.
  • the wear of the wheels of the trolley is reduced to a minimum and not degraded by the rail impact.
  • the two abutment pieces can be equal to one another.
  • the cross section of the abutment piece is adapted to the cross section of the cavity in the lower flange.
  • the abutment piece has the shape of a cuboid with two mutually parallel side surfaces and two mutually parallel end surfaces.
  • the rail is made of a roll-formed sheet metal part, the corners of the cavity in the lower flange are strongly rounded. It is therefore expedient if the abutment piece has chamfered edges.
  • the abutment piece For anchoring the abutment piece in the lower chord, the abutment piece contains at least two holes in the side surfaces.
  • the holes can be designed as flat countersunk threaded holes.
  • the holes can be a blind hole or the two holes are made as a through hole.
  • the attachment means for anchoring the abutment piece in the lower chord may include pins adapted to be inserted through the side wall of the lower chord into the aperture of the abutment piece.
  • the pins may be screws, but lent to studs or capscrews. They are over an amount on the flank surface of the abutment piece, which is not greater than the wall thickness of the rails in this area. As a result, a positive fastening of the abutment piece is achieved in the lower flange, while on the other hand, no parts protrude laterally beyond the lower flange.
  • the centering means are very easy to produce in terms of production when it comes to centering holes and dowel pins.
  • the abutment pieces are therefore very simple and accurate to produce on NC machines. Complicated milling work is eliminated.
  • the centering means may comprise a bore and a pressed-in dowel pin in each end face of an abutment piece such that the press-fit dowel pin of the other abutment piece can be inserted into the free fitting bore of one abutment piece and vice versa.
  • each abutment piece may comprise a continuous through-bore.
  • To the clamping means may include a tie rod, which is designed as a threaded rod / screw and in the assembled state through the clamping holes of both abutment pieces passes.
  • a tie rod which is designed as a threaded rod / screw and in the assembled state through the clamping holes of both abutment pieces passes.
  • Under threaded rod should also be understood here a long cap screw, which is provided at one end with a corresponding thread.
  • the tensioning means may also comprise a threaded bore in each abutment piece, wherein the thread in one abutment piece is a right-hand and in the other a left-hand thread.
  • the tie rod of the two abutment pieces against each other pulls is a threaded rod, which carries opposing thread on both ends and is provided in the middle with a lug to attack a tool.
  • the new rail joint assembly for the upper chord is adapted to engage a support rib formed on the upper chord.
  • To the rail joint assembly includes a first abutment piece, which is placed on the support rib and which is located on one side of the rail joint. With the help of fasteners, the abutment piece is anchored on the support rib.
  • On the other side of the rail joint sits a second abutment piece, which is also arranged on the support rib and is connected there to the support rib. Clamping means act between the two abutment pieces and clamp the two rails on both sides of the joint against each other.
  • the abutment piece for the top flange may have a groove which receives the support rib in the mounted state.
  • the abutment piece may have two laterally projecting flanges with through holes.
  • the tensioning means may comprise at least one threaded rod extending between the two abutment pieces extends adjacent to the rib to clamp the abutment pieces together.
  • Fig. 1 shows a portion of a crane rail in a perspective view obliquely from above
  • Fig. 2 shows the rail joint connector assembly according to the invention for the lower flange in a perspective exploded view
  • Fig. 3 shows the splice connector assembly for the Upper girth in an exploded perspective view of the underside
  • Fig. 4 shows in a perspective exploded view a rail joint with the rail joint connectors according to the invention for the upper and for the lower flange.
  • Fig. 1 shows in a perspective plan view of a running rail 1 of a lane-free conveyor.
  • the running rail 1 has a lower flange 2 and a top flange 3.
  • the upper and lower chords 2 and 3 are connected to each other via a web 4.
  • On the top of the upper flange 3 is a support rib 5.
  • the web 4 is located in the vertical plane of symmetry.
  • the entire running rail 1 has a constant cross section over the length of a constant cross-section and consists of a roll-formed sheet steel strip whose edges are laser welded 6 and 7 on the web.
  • the lower flange 2 is designed as a hollow chamber and defines a cavity 8 which is rectangular in cross-section.
  • the cavity 8 is bounded by two narrow sides 9 and 11 of the lower flange 2, a lower side 12 and an upper side 13, from which the middle of the web 4 originates.
  • the upper flange 3 is also designed as a hollow chamber and defines a cavity, also with a rectangular cross-section.
  • the support rib 5 is made of a strip-shaped Web 15 and a formed at the upper end of the strip-shaped web 15, triangular in cross-section hollow bead 16 together.
  • the strip-shaped web 15 is, as the figure reveals, straight and compared to the web 4 has a small height.
  • a butt connector assembly 17 is provided, which is illustrated in Fig. 2.
  • To the butt connector assembly 17 includes two abutment pieces 18 and 19, which are designed identically, which is why the explanation of one of the two abutment pieces 18, 19 is sufficient. Corresponding structural elements are provided with the same reference numerals in the two abutment pieces 18 and 19.
  • the abutment piece 18 is a flat, cuboid structure, which is limited ⁇ 25 from a planar upper surface 21 of a parallel thereto, can not be seen in the figure, bottom, two ⁇ long narrow sides 22 and 23 and two end faces 24,.
  • the edges of the abutment piece 18 are chamfered as shown, so that they do not collide with the round inner corners of the cavity 8.
  • the distance between the two narrow sides 22 and 23 from each other corresponds to the clear distance between the two narrow sides 9 and 11 of the lower chord 2.
  • the transverse dimension of the abutment piece 21 is adjusted so that this with little lateral play between the two narrow sides 9 and 11 of the lower chord 2 fits.
  • the distance between the top 21 and the bottom page corresponds to the clearance, the bottom 12 has from the top 13 of the lower flange 2, whereby the abutment piece 21 and virtually no height clearance in the cavity 8 shows.
  • the abutment piece 18 can be moved in the cavity 8 practically without play in the transverse direction in the longitudinal direction.
  • the fastening means include, in the embodiment shown, a total of four blind holes 27, which are designed as threaded bores and which are provided at their opening in the narrow side 22 and 23, end with a countersink.
  • the longitudinal axis of the blind holes 27 are parallel to the flat sides 21 and parallel to the end faces 24 and 25th
  • the fasteners 26 include cap screws 28 with a cylindrical head 29.
  • the head 29 serves as a dowel pin, as will be apparent from the description below.
  • the depth of the countersink in the blind holes 27 is dimensioned in a manner that the screw head 29 protrudes slightly beyond the respective narrow side 22, 23 when the screw is tightened in the blind hole 27 until the bottom of the screw. köpfes 29 rests against the bottom of the countersink. 'The supernatant, which the screw head 29 is, after tightening, is slightly smaller than the material thickness of the sheet from which the running rail is made. 1
  • each abutment piece 18, 19 in the end face 24 and 25 each have two cylindrical blind holes 31. Because of the perspective view, only the cylindrical blind holes 31 in the end faces 25 can be seen. It is readily clear how the blind holes lie in the not recognizable as a top view front page 24. They are arranged so that they, when the end faces 24 and 25 adjacent abutment pieces 18, 19 are congruent to each other, exactly aligned with each other.
  • the centering bores 31 serve to receive dowel pins 32.
  • the dowel pins 32 can either be loose or they can be alternately connected to one of the two abutment pieces 18, 19 via press fit in the corresponding centering bore 29.
  • the right centering pin 32 can be press-fitted into the upper right center hole 31 of the abutment piece 19, while the left pin 32 is pressed into the invisible center hole 31 on the left side of the end face 24 of the abutment piece 18.
  • the respective corresponding centering holes 31 on the opposing abutment piece 18, 19 are tolerated accordingly, so that there fits the protruding end of the respective dowel pin 32 with sliding fit into it. This facilitates assembly because there are no loose parts.
  • each of the two abutment pieces 18, 19 each has a through hole 33 therethrough, which is perpendicular to the end faces 24, 25 and the abutment piece 18, 19 passes through the length.
  • the bore 33 is located centrally between the centering holes 31, to which they is parallel.
  • the through hole 33 serves to receive a tie rod in the form of a long screw 34, see FIG. 4.
  • FIG. 3 shows a rail connector arrangement 36 in order to tension the two rails at the joint in the region of their upper side.
  • Each abutment piece 37, 38 is composed of a U-profile piece 39 and an associated angle 41 together.
  • the U-shaped profile piece forms a spine 42 from which two parallel legs 43 and 44 extend.
  • Legs 43 and 44 include aligned bore pairs 45 and 46.
  • the elbow 41 engages over the U-profile piece 39, as shown, whereby two laterally projecting flanges 47 and 48 are formed, which are connected to each other above the back 42 by a leg 49 of the angle section 41.
  • the entire assembly is a welded construction.
  • plug-in cylinder pins 54 are provided for anchoring the abutment pieces 37 and 38.
  • plug-in cylinder pins 54 are provided for anchoring the abutment pieces 37 and 38.
  • the two rails 1 are provided at that front end, which later faces the other front end in the region of the joint, with a total of four holes 55 in the region of the side walls 9 and 11.
  • the distance of the holes 55 corresponds to the distance between the threaded blind holes 27 in the abutment piece 18 and 19.
  • the running rail 1 gets in the area of the bottom 12 a rectangular notch, the exact location of which results from the further description.
  • the two rails 1 are provided on the strip-shaped web 15 with through holes whose distance corresponds to the spacing of the hole pairs 45, 46. The situation also results from the functional description.
  • the two rails 1 are thus prepared for mounting the butt connector assemblies 17 and 36.
  • the left lower rail 1 is fitted with the abutment piece 18 and secured by screws 28 screwed in there.
  • the rails 1 are joined together at the shock, wherein the screw 34 penetrates into the through hole 33 of the abutment piece 18.
  • the screw 34 will protrude with its thread from the front side 25 and it can be screwed there a corresponding nut.
  • the aforementioned quadrangular openings are provided, which were mounted in the underside 12 of the lower flange 2. Their position is chosen so that both the head of the screw 34 and the nut to be screwed onto it are accessible by means of tools.
  • the dowel pins 32 were still inserted into the mating holes 31 in order to force a positionally correct positioning of the two abutment pieces 18, 19 at the end faces, which are adjacent to the rail joint.
  • the holes 55 must be mounted so that the abutment pieces 18, 19 with their relevant end faces 24, 25 do not protrude beyond the free end face of the running rail 1, in which they stuck. Otherwise they would prevent a gap-free installation of the end faces of the two rails 1 to each other.
  • the abutment pieces 18, 19 and the centering pins 32 By choosing the appropriate location of the holes are using the abutment pieces 18, 19 and the centering pins 32, the free ends of the two rails 1 in the region of their front sides pressed together so that the shock is gap-free and the outer edges of the lower chords 2 of the two rails. 1 smoothly and steplessly merge into each other.
  • the two abutment pieces 37 and 38 are slipped over the support rib 5 of each of the two rails 1 from above, as indicated by the exploded view of Fig. 4.
  • the two abutment pieces 37 and 38 are secured to the relevant rail 1 by means of the cylindrical pins 54 which sit in the pairs of holes 45, 46 and pass through corresponding holes in the strip-shaped web 15, which were previously attached as mentioned above.
  • the abutment pieces 37, 38 ride with the U-profile piece 39 on the support rib 5.
  • the legs 43, 44 show next to the support rib 5 to the top of the upper belt 3. Now, the threaded rods 51 and 52 through the holes 49 of the two abutment pieces 37 and 38 are inserted through and the nuts 53 are tightened.
  • the two rails 1 are braced in the area of their top. Their free end faces lie against each other without gaps.
  • the two rails 1 can now be charged on both sides of the shock, with the help of the two butt connector assemblies 17 and 36 via the rail joint, the vertical forces are passed as if the two rails 1 in one piece in the rail joint. In particular, both upward and downward bending forces are transmitted across the joint.
  • the distance between the two abutment pieces 37, 38 and the tie rods 51, 52 is large enough in the assembled state, so that between them from above the support rib 5 is reached with a hanger.
  • a suspension is for example explained in detail in DE 10 2006 054 682.
  • a threaded rod can be used which, similar to a turnbuckle on both sides thread pitch same, but with reversed sense of rotation. Accordingly, the bore 33 is provided, for example, in the abutment piece 18 with a right-hand thread and the bore 33 in the abutment piece 19 with a left-hand thread.
  • a butt connector for the lower flange of a running rail is composed of two abutment pieces that sit in the lower flange. With the help of centering the positionally correct positioning of the two abutment pieces is enforced, which transfer this positioning on the lower chord, so that the lower chords meet each other at the shock offset and the transverse positioning forces can not be affected. The connection is thus in the transverse direction, relative to the rail, by means of Abutment pieces form fit.
  • Another butt connector arrangement connects the two rails in the area of the top. Also here abutment pieces are used, which sit as a rider on a support rib and are connected by lag screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

SchienenstoSvβrbinderanordnu-tiq
Bei flurfreien Förderzeugen laufen die Katzen der Hebezeuge an Schienen, die von der Decke abgehängt sind. Für kurzen Strecken können ungeteilte Schienen verwendet werden. Bei längeren Strecken müssen die Schienen aus montagetechnischen und fertigungstechnischen Gründen geteilt werden. Damit entsteht das Problem, die einzelnen Schienenabschnitte an den Stoßstellen zu verbinden, damit die Fahrwerke ruckelfrei über den Schienenstoß kommen.
Die Stoßverbinderanordnung, die den Schienenstoß überbrückt, muss ferner die Biegekräfte/-momente, die auf der einen Seite des Stoßes von dem Katzfahrwerk in die Schiene eingeleitet werden, auch über den Schienenstoß auf die andere Schiene übertragen. Andernfalls würde im Bereich des Schienenstoßes ein signifikanter Höhenversatz auftreten.
Ein Seitenversatz ist ebenfalls unerwünscht, weil sich an diesem Teile des Fahrwerks verhaken können oder gegen die entstandene Stufe Seitenführungsräder anstoßen.
Die Fahrschienen von flurfreien Fδrderzeugen haben üblicherweise ein etwa I-förmiges Querschnittsprofil, wobei : der Ober- und Untergurt aus Gewichts- und aus Stabilitätsgründen in der Regel als Hohlkammerprofil ausgeführt ist. Auf dem die beiden Gurte verbindenden Steg können keine Verbindungseinrichtungen montiert werden. Der Steg wird häufig als Unterkonstruktion für Schleifleiter verwendet.
Aus der DE 34 01 183 Al ist eine Schienenstoßverbin- : dungsanordnung für flurfreie Förderzeuge bekannt . Die Fahr- ! schiene setzt sich hierbei aus zwei rollgeformten Hälften zusammen, wobei die Fuge zwischen den beiden Schienenteilen ι durch die Mitte des Stegs verläuft. Somit trägt jede Fahrschienenhälfte eine Hälfte des Obergurts und eine Hälfte des Untergurts. \
Im Bereich des Obergurtes verbleibt ein durchgehender Spalt, während im Bereich des Untergurtes die Hälften nach innen eingerollt sind.
Im Obergurt sitzt eine Stoßverbinderanordnung bestehend aus zwei Widerlagerstücken, die über eine Spannschraube miteinander verschraubt sind. Im Untergurt sitzen in jeder Kammer, die durch das eingerollte Profil entsteht, Laschen, die den Stoß überbrücken und mittels Schrauben, die als Passstifte dienen, in der Kammer zu beiden Seiten des Stoßes fixiert sind.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass im Untergurt keine Vorspannkräfte quer zur Trennebene des Stoßes erzeugt werden können. Am Obergurt gestatten die dort vorhandenen Widerlagerstücke keine hinreichende seitliche Zentrierung. Die Zentrierung durch die Spannschraube reicht in aller Regel nicht aus. Im Bereich des Obergurtes ist dies verhältnismäßig unkritisch, weil keine Räder von Katzfahrwerken darüber laufen. Die Verwendung einer solchen Konstruktion im Bereich des Untergurtes wäre nicht ausreichend, da die Zentrierung bzw. die lagerichtige Fixierung der beiden Schienenenden am Stoß nicht ausreichend gewährleistet ist .
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Schienenstoßverbinderanordnung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schienenstoßverbinderanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 für den Untergurt und durch eine Schienenstoßverbinderanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 20 für den Obergurt gelöst .
Bei der Schienenstoßverbinderanordnung für den Untergurt sind zwei Widerlagerstücke vorgesehen, die in den als Hohlkammerprofil ausgeführten Untergurt eingeführt werden. Somit sitzt beidseits des Schienenstoßes jeweils ein Widerlagerstück in dem Untergurt und ist dort in axialer Richtung gesichert. Jedes Widerlagerstück zeigt eine in Rieh-, tung auf den Schienenstoß weisende Stirnseite. Im Bereich der beiden Stirnseiten sind die Widerlagerstücke mit Zentriermitteln versehen, die unabhängig von den Spannmitteln eine genau fluchtende Ausrichtung der Widerlagerstücke gewährleisten. Der verbleibende Fluchtungsfehler am Schienenstoß reduziert sich damit auf das Seitenspiel, das die Widerlagerstücke im Untergurt haben. Ferner sind Spannmittel vorgesehen, um die beiden Widerlagerstücke gegeneinander zu spannen. Hierdurch kann jegliche Fuge am Schienenstoß im Bereich des Untergurtes vermieden werden. Die Lauffläche der Schiene ist damit glatt durchgehend. Die Abnutzung der Räder des Katzfahr- werks wird auf ein Minimum reduziert und nicht durch den Schienenstoß verschlechtert .
Vorteilhafterweise können die beiden Widerlagerstücke untereinander gleich sein. Der Querschnitt des Widerlagerstücks ist an den Querschnitt des Hohlraums im Untergurt angepasst. Vorzugsweise hat das Widerlagerstück die Gestalt eines Quaders mit zwei zueinander parallelen Seitenflächen und zwei zueinander parallelen Stirnflächen.
Wenn die Fahrschiene aus einem rollgeformten Blechteil besteht, sind die Ecken des Hohlraums im Untergurt stark verrundet . Es ist deswegen zweckmäßig, wenn das Widerlagerstück angefaste Kanten aufweist.
Zum Verankern des Widerlagerstücks in dem Untergurt enthält das Widerlagerstück in den Seitenflächen wenigstens zwei Bohrungen. Die Bohrungen können als flach angesenkte Gewindebohrungen ausgeführt sein. Bei den Bohrungen kann es sich um eine Sackbohrung handeln oder die beiden Bohrungen werden als Durchgangsbohrung ausgeführt.
Zu den Befestigungsmitteln zum Verankern des Widerlagerstücks in dem Untergurt können Zapfen gehören, die dazu eingerichtet sind, durch die Seitenwand des Untergurtes in die Öffnung des Widerlagerstücks eingeführt zu werden.
Bei den Zapfen kann es sich um Schrauben handeln, näm- lieh um Stiftschrauben oder Kopfschrauben. Sie stehen um einen Betrag über die Flankenfläche des Widerlagerstückes über, der nicht größer als die Wandstärke der Fahrschienen in diesem Bereich ist. Dadurch wird eine formschlüssige Befestigung des Widerlagerstücks im Untergurt erreicht, während andererseits keine Teile seitlich über den Untergurt herausstehen.
Die Zentriermittel sind fertigungstechnisch sehr einfach herstellbar, wenn es sich um Zentrierbohrungen und Passstifte handelt. Die Widerlagerstücke sind dadurch sehr einfach und genau auf NC-Maschinen herstellbar. Komplizierte Fräsarbeiten entfallen.
Die Zentriermittel können in jeder Stirnseite eines Widerlagerstücks eine Bohrung und einen eingepressten Pass- stift umfassen derart, dass in die freie Passbohrung des einen Widerlagerstücks der eingepresste Passstift des anderen Widerlagerstücks einführbar ist und umgekehrt. Als Spannmittel kann jedes Widerlagerstück eine durchlaufende Durchgangsbohrung enthalten.
Zu dem Spannmittel kann ein Zuganker gehören, das als Gewindestange/Schraube ausgebildet ist und im montierten Zustand durch die Spannbohrungen beider Widerlagerstücke hindurch führt. Unter Gewindestange soll hier auch eine lange Kopfschraube verstanden werden, die an einem Ende mit einem entsprechenden Gewinde versehen ist.
Das Spannmittel kann auch eine Gewindebohrung in jedem Widerlagerstück umfassen, wobei das Gewinde in einem Widerlagerstück ein Rechts- und im anderen ein Linksgewinde ist. Der Zuganker der die beiden Widerlagerstücke gegeneinander zieht, ist eine Gewindestange, die an beiden Enden gegensinnige Gewinde trägt und in der Mitte mit einem Ansatz versehen ist, um ein Werkzeug angreifen zu lassen.
Die neue Schienenstoßverbinderanordnung für den Obergurt ist dazu eingerichtet an einer an dem Obergurt ausgebildeten Tragrippe anzugreifen. Zu der Schienenstoßverbinderanordnung gehört ein erstes Widerlagerstück, das auf die Tragrippe aufsetzbar ist und das sich auf der einen Seite des Schienenstoßes befindet. Mit Hilfe von Befestigungsmitteln wird das Widerlagerstück auf der Tragrippe verankert. Auf der anderen Seite des Schienenstoßes sitzt ein zweites Widerlagerstück, das ebenfalls auf der Tragrippe angeordnet ist und dort mit der Tragrippe verbunden ist . Spannmittel wirken zwischen den beiden Widerlagerstücken und spannen die beiden Schienen beidseits des Stoßes gegeneinander.
Besondere Zentriermittel sind hier nicht erforderlich, weil über den Obergurt keine Schienen laufen. Geringfügige Versätze in vertikaler und seitlicher Richtung, die trotz der versatzfreien Fügung am Untergurt verbleiben, sind unschädlich.
Das Widerlagerstück für den Obergurt kann eine Nut aufweisen, die im montierten Zustand die Tragrippe aufnimmt .
Das Widerlagerstück kann zwei seitlich auskragende Flansche mit Durchgangsbohrungen aufweisen.
Das Spannmittel kann wenigstens eine Gewindestange umfassen, die sich zwischen den beiden Widerlagerstücken neben der Rippe erstreckt, um die Widerlagerstücke zusammen zu spannen .
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zu Verständnis der Erfindung. Weitere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt - maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus sind die Zeichnungen vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe oben und unten beziehen sich auf die normale Einbaulage.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht:
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Kranschiene in einer perspektivischen Darstellung mit Blick schräg von oben;
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Schienenstoßverbinderanordnung für den Untergurt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 3 zeigt die Schienenstoßverbinderanordnung für den Obergurt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung mit Blick auf die Unterseite und
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen Schienenstoß mit den erfindungsgemäßen Schienenstoßverbindern für den Ober- und für den Untergurt .
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht eine Fahrschiene 1 eines flurfreien Förderzeugs. Die Fahrschiene 1 weist einen Untergurt 2 sowie einen Obergurt 3 auf. Der Ober- und der Untergurt 2 und 3 sind über einen Steg 4 miteinander verbunden. Auf der Oberseite des Obergurtes 3 steht eine Tragrippe 5. Der Steg 4 liegt in der vertikalen Symmetrieebene .
Die gesamte Fahrschiene 1 weist einen über die Länge durchlaufenden konstanten Querschnitt auf und besteht aus einem rollgeformten Stahlblechband, dessen Kanten 6 und 7 auf dem Steg 4 laserverschweißt sind. Zufolge des rollgeformten Profils ist der Untergurt 2 als Hohlkammer ausgebildet und umgrenzt einen im Querschnitt rechteckigen Hohlraum 8.
Der Hohlraum 8 wird von zwei Schmalseiten 9 und 11 des Untergurts 2, einer Unterseite 12 und einer Oberseite 13 begrenzt, von der mittig der Steg 4 ausgeht.
Der Obergurt 3 ist ebenfalls als Hohlkammer ausgeführt und umgrenzt einen Hohlraum, ebenfalls mit rechteckigem Querschnitt .
Die Tragrippe 5 setzt sich aus einem leistenförmigen Steg 15 und einem am oberen Ende des leistenförmigen Stegs 15 ausgebildeten, im Querschnitt dreieckförmigen hohlen Wulst 16 zusammen. Der leistenförmige Steg 15 ist, wie die Figur erkennen lässt, gerade und hat verglichen mit dem Steg 4 eine kleine Höhe.
Um zwei Fahrschienen 1 mit dem in Fig. 1 gezeigten Profil an einem Stoß zu verbinden, ist eine Stoßverbinderanordnung 17 vorgesehen, die in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Zu der Stoßverbinderanordnung 17 gehören zwei Widerlagerstücke 18 und 19, die identisch gestaltet sind, weshalb die Erläuterung eines der beiden Widerlagerstücke 18, 19 genügt. Einander entsprechende Strukturelemente sind bei den beiden Widerlagerstücken 18 und 19 mit demselben Bezugszeichen versehen.
Das Widerlagerstück 18 ist ein flaches, quaderförmiges , Gebilde, das von einer ebenen Oberseite 21 einer dazu parallelen, in der Figur nicht zu erkennenden Unterseite, zwei langen Schmalseiten 22 und 23 sowie zwei Stirnseiten 24, 25 ■ begrenzt ist. Die Kanten des Widerlagerstücks 18 sind, wie ' gezeigt, angefast, damit sie nicht mit den runden Innenecken des Hohlraums 8 kollidieren.
Der Abstand der beiden Schmalseiten 22 und 23 voneinander entspricht dem lichten Abstand der beiden Schmalseiten 9 und 11 des Untergurts 2. Damit ist die Querabmessung : des Widerlagerstücks 21 ist so eingestellt, dass dieses mit geringem seitlichen Spiel zwischen die beiden Schmalseiten 9 und 11 des Untergurts 2 passt .
Der Abstand zwischen der Oberseite 21 und der Unter- seite entspricht dem lichten Abstand, den die Unterseite 12 vom der Oberseite 13 des Untergurts 2 hat, womit das Widerlagerstück 21 auch praktisch kein Höhenspiel in dem Hohlraum 8 zeigt. Das Widerlagerstück 18 lässt sich praktisch ohne Spiel in Querrichtung in Längsrichtung in dem Hohlraum 8 verschieben.
Zur Befestigung des Widerlagerstücks 18 in dem Hohlraum 8 sind Befestigungsmittel 26 vorgesehen. Zu den Befestigungsmittel gehören, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Sackbohrungen 27, die als Gewindebohrungen ausgeführt sind und die an ihrem in der Schmalseite 22 bzw. 23 mündenden Ende mit einer Flachsenkung versehen sind. Die Längsachse der Sackbohrungen 27 liegen parallel zu den Flachseiten 21 bzw. parallel zu den Stirnseiten 24 und 25.
Ferner gehören zu den Befestigungsmitteln 26 Kopfschrauben 28 mit einem zylindrischen Kopf 29. Der Kopf 29 dient als Passstift, wie sich aus der Beschreibung weiter unten noch ergeben wird. Die Tiefe der Ansenkung in den Sackbohrungen 27 ist in einer Weise bemessen, damit der Schraubenkopf 29 geringfügig über die betreffende Schmalseite 22, 23 übersteht, wenn die Schraube in dem Sackloch 27 fest angezogen ist, bis die Unterseite des Schrauben- . köpfes 29 an dem Grund der Ansenkung anliegt.' Der Überstand, den der Schraubenkopf 29 nach dem Anziehen zeigt, ist geringfügig kleiner als die Materialstärke des Blechs aus dem die Fahrschiene 1 hergestellt ist.
Damit die beiden Widerlagerstücke 18, 19 im montierten Zustand exakt fluchten und somit die aneinander stoßenden Fahrschienen 1 im Bereich des Untergurtes 2 in die richtig positionierte Lage zwingen, enthält jedes Widerlagerstück 18, 19 in der Stirnseite 24 bzw. 25 jeweils zwei zylindrische Sackbohrungen 31. Wegen der perspektivischen Darstellung sind lediglich die zylindrischen Sackbohrungen 31 in den Stirnseiten 25 zu sehen. Es ist ohne weiteres klar, wie die Sackbohrungen in der nicht als Draufsicht erkennbaren Stirnseite 24 liegen. Sie sind so angeordnet, dass sie, wenn die Stirnseiten 24 und 25 benachbarte Widerlagerstücke 18, 19 deckungsgleich aufeinander liegen, exakt miteinander fluchten.
Die Zentrierbohrungen 31 dienen der Aufnahme von Pass- stiften 32. Die Passstifte 32 können entweder lose sein, oder sie können abwechselnd mit einem der beiden Widerlagerstücke 18, 19 über Presssitz in der entsprechenden Zentrierbohrung 29 verbunden sein. Beispielsweise kann der rechte Zentrierstift 32 mit Presssitz in der oberen rechten Zentrierbohrung 31 des Widerlagerstücks 19 sitzen, während der linke Passstift 32 in der nicht sichtbaren Zentrierbohrung 31 auf der linken Seite der Stirnfläche 24 des Widerlagerstückes 18 eingepresst ist. Die jeweils korrespondierenden Zentrierbohrungen 31 an dem gegenüberstehenden Widerlagerstück 18, 19 sind entsprechend toleriert, damit dort das überstehende Ende des jeweiligen Passstiftes 32 mit Schiebesitz hinein passt . Dies erleichtert die Montage, weil es keine losen Teile gibt.
Durch jedes der beiden Widerlagerstücke 18, 19 führt jeweils eine Durchgangsbohrung 33 hindurch, die senkrecht auf den Stirnflächen 24, 25 steht und das Widerlagerstück 18, 19 über die Länge durchsetzt. Die Bohrung 33 liegt mittig zwischen den Zentrierbohrungen 31, zu denen sie achs- parallel ist. Die Durchgangsbohrung 33 dient der Aufnahme eines Zugankers in Gestalt einer langen Schraube 34, siehe Fig. 4.
Während die Stoßverbinderanordnung 17 nach Fig. 2 zur Verbindung zweier Fahrschienen 1 im Bereich des Untergurts 2 dient, zeigt Fig. 3 eine Schienenverbinderanordnung 36, um die beiden Schienen am Stoß im Bereich ihrer Oberseite zusammen zu spannen.
Zu der Stoßverbinderanordnung 36 gehören zwei untereinander gleiche Widerlagerstücke 37 und 38. Jedes Widerlagerstück 37, 38 setzt sich aus einem U-Profilstück 39 und einem damit verbundenen Winkelstück 41 zusammen. Das U-Pro- filstück bildet einen Rücken 42 von dem zwei zueinander parallele Schenkel 43 und 44 ausgehen. Die Schenkel 43 und 44 enthalten miteinander fluchtende Bohrungspaare 45 und 46.
Das Winkelstück 41 übergreift das U-Profilstück 39, wie gezeigt, wodurch zwei seitlich weg stehende Flansche 47 und 48 entstehen, die oberhalb der Rückseite 42 durch ein Schenkel 49 des Winkelprofils 41 miteinander verbunden sind. Die gesamte Anordnung ist eine Schweißkonstruktion.
In den beiden Flanschen 47 und 48 sind Bohrungen 49 enthalten. Um die beiden Widerlagerstücke 37 und 38 miteinander zu verbinden, sind Gewindestangen 51 und 52 vorgesehen, auf die Muttern aufschraubbar sind.
Zum Verankern der Widerlagerstücke 37 und 38 sind Einsteckzylinderstifte 54 vorhanden. Der Zusammenbau zweier Fahrschienen 1 wird nunmehr anhand von Fig. 4 erläutert:
Die beiden Fahrschienen 1 werden an jenem Stirnende, das später im Bereich des Stoßes dem anderen Stirnende gegenüberliegt, mit insgesamt vier Bohrungen 55 im Bereich der Seitenwände 9 und 11 versehen. Der Abstand der Bohrungen 55 entspricht dem Abstand der Gewindesacklöcher 27 in dem Widerlagerstück 18 bzw. 19. Außerdem bekommt die Fahrschiene 1 im Bereich der Unterseite 12 eine reckteckige Ausklinkung, deren genaue Lage sich aus der weiteren Beschreibung ergibt . Ferner werden die beiden Fahrschienen 1 an dem leistenförmigen Steg 15 mit Durchgangsbohrungen versehen, deren Abstand dem Abstand der Lochpaare 45, 46 entspricht. Die Lage ergibt sich ebenfalls aus der Funktionsbeschreibung. Die beiden Fahrschienen 1 sind damit zum Anbringen der Stoßverbinderanordnungen 17 und 36 vorbereitet.
Es wird nunmehr beispielsweise, bezogen auf Fig. 4, in die von rechts oben kommende Fahrschiene 1, das Widerlagerstück 19 eingesetzt. Dieses Widerlagerstück 19 ist zuvor mit dem Zuganker 34 versehen worden, und zwar so, dass nach dem Einführen des Widerlagerstücks 19 die Schraube 34 aus der oberen rechten Fahrschiene 1 in Richtung auf die linke untere Fahrschiene 1 vorsteht. Das Widerlagerstück 19 wird so platziert, dass die darin enthaltenen Gewindebohrungen 27 mit den Bohrungen 55 in den Seitenwänden 9 und 11 fluchten. Nunmehr werden durch diese Bohrungen 55 hindurch die Schrauben 28 eingedreht, bis sie mit ihrem Kopf 29 am Grund der Flachsenkung anliegen. Die Köpfe 29 stecken nunmehr spielarm in den Bohrungen 55, ohne das sie nach außen über die Außenbegrenzung des Untergurtes 2 überstehen. Die Stirnseite 25 springt geringfügig gegenüber der Stirnseite der Fahrschiene 1 nach innen zurück.
In der entsprechenden Weise wird die linke untere Fahrschiene 1 mit dem Widerlagerstück 18 bestückt und durch dort eingedrehte Schrauben 28 gesichert. Nunmehr werden die Fahrschienen 1 am Stoß zusammengefügt, wobei die Schraube 34 in die Durchgangsbohrung 33 des Widerlagerstücks 18 eindringt . Sobald die beiden Fahrschienen 1 hinreichend dicht aneinander anliegen, wird die Schraube 34 mit ihrem Gewinde aus der Stirnseite 25 vorstehen und es kann dort eine entsprechende Mutter aufgeschraubt werden. Hierzu sind die zuvor erwähnten viereckigen Öffnungen vorgesehen, die in der Unterseite 12 des Untergurtes 2 angebracht wurden. Ihre Lage ist so gewählt, dass sowohl der Kopf der Schraube 34 als auch die darauf aufzuschraubende Mutter mit Hilfe von Werkzeugen zugänglich sind.
Vor dem endgültigen Zusammenstecken wurden noch die Passstifte 32 in die Passbohrungen 31 eingesteckt, um eine lagerichtige Positionierung der beiden Widerlagerstücke 18, 19 an den Stirnseiten zu erzwingen, die dem Schienenstoß benachbart sind.
Durch Anziehen der Mutter auf der Schraube 34 werden die beiden Widerlagerstücke 18, 19 zusammengespannt und damit gleichzeitig auch die beiden Führungsschienen 1 im Bereich des Stoßes.
Aus der Erläuterung ist unschwer zu erkennen, dass die Bohrungen 55 so angebracht werden müssen, dass die Widerlagerstücke 18, 19 mit ihren betreffenden Stirnseiten 24, 25 nicht über die freie Stirnfläche der Fahrschiene 1 überstehen, in der sie stecken. Anderenfalls würden sie eine spaltfreie Anlage der Stirnflächen der beiden Fahrschienen 1 aneinander verhindern. Durch die entsprechende Wahl der Lage der Bohrungen werden mit Hilfe der Widerlagerstücke 18, 19 und der Zentriertstifte 32 die freien Enden der beiden Fahrschienen 1 im Bereich ihrer Stirnseiten so aneinander gepresst, damit der Stoß spaltfrei ist und die Außenberandungen der Untergurte 2 der beiden Fahrschienen 1 glatt und stufenfrei ineinander übergehen.
Sobald die Montage bis dahin erfolgt ist, werden die beiden Widerlagerstücke 37 und 38 von oben her über die Tragrippe 5 jeder der beiden Fahrschienen 1 gestülpt, wie dies die Explosionsdarstellung aus Fig. 4 andeutet. Die beiden Widerlagerstücke 37 und 38 werden auf der betreffenden Fahrschiene 1 mittels der Zylinderstifte 54 gesichert, die in den Lochpaaren 45, 46 sitzen und durch korrespondierende Bohrungen in dem leistenförmigen Steg 15 hindurchführen, die wie oben erwähnt zuvor angebracht wurden. Die Widerlagerstücke 37, 38 reiten mit dem U-Profilstück 39 auf der Tragrippe 5. Die Schenkel 43, 44 zeigen neben der Tragrippe 5 zu der Oberseite des Obergurts 3. Nunmehr können die Gewindestangen 51 und 52 durch die Bohrungen 49 der beiden Widerlagerstücke 37 und 38 hindurch gesteckt werden und die Muttern 53 angezogen werden. Damit sind die beiden Fahrschienen 1 auch im Bereich ihrer Oberseite verspannt . Iihre freien Stirnseiten liegen spaltfrei aneinander.
Die beiden Fahrschienen 1 können jetzt beidseits des Stoßes belastet werden, wobei mit Hilfe der beiden Stoßverbinderanordnungen 17 und 36 über den Schienenstoß die vertikalen Kräfte so weitergeleitet werden als wären die beiden Fahrschienen 1 im Bereich des Schienenstoßes einstückig . Insbesondere werden sowohl nach oben als auch nach unten gerichtete Biegekräfte über den Stoß übertragen.
Der Abstand der beiden Widerlagerstücke 37, 38 und den Zugankern 51, 52 ist im montierten Zustand groß genug, damit zwischen ihnen von oben her die Tragrippe 5 mit einem Abhänger zu erreichen ist. Ein solcher Abhänger ist beispielsweise ausführlich in der DE 10 2006 054 682 erläutert.
Anstelle der Schraube 34 in Verbindung mit den beiden glatten Durchgangsbohrungen 33 in den beiden Widerlagers- tücken 18 und 19 kann auch eine Gewindestange verwendet werden, die, ähnlich einem Spannschloss auf beiden Seiten Gewinde gleicher Steigung, jedoch mit umgekehrten Drehsinn enthält. Dementsprechend ist die Bohrung 33 beispielsweise in dem Widerlagerstück 18 mit einem Rechtsgewinde und die Bohrung 33 in dem Widerlagerstück 19 mit einem Linksgewinde ausgestattet . Durch Drehen dieser Schraube können in derselben Weise wie zuvor beschrieben, die beiden Widerlagerstücke 18 und 19 aufeinander zu bewegt werden, um die freien Stirnflächen der beiden Fahrschienen 1 spaltfrei gegeneinander zu pressen.
Ein Stoßverbinder für den Untergurt einer Fahrschiene setzt sich aus zwei Widerlagerstücken zusammen, die in dem Untergurt sitzen. Mit Hilfe von Zentriereinrichtungen wird die lagerichtige Positionierung der beiden Widerlagerstücke erzwungen, die diese Positionierung auf den Untergurt übertragen, so dass auch die Untergurte am Stoß versatzfrei aufeinander treffen und durch Querkräfte die Positionierung nicht beeinträchtigt werden kann. Die Verbindung ist damit in Querrichtung, bezogen auf die Schiene, vermittels der Widerlagerstücke formschlüssig. Eine weitere Stoßverbinderanordnung verbindet die beiden Fahrschienen im Bereich der Oberseite. Auch hier werden Widerlagerstücke verwendet, die als Reiter auf einer Tragrippe sitzen und durch Zugschrauben miteinander verbunden sind.

Claims

Ansprüche :
1. Schienenstoßverbinderanordnung zum Verbinden von Schienenstößen bei Schienen (1) für flurfreie Förderzeuge, wobei die Schienen (1) einen als Hohlkammer ausgeführten Untergurt (2) aufweisen, mit einem ersten in den Untergurt (2) einführbaren Widerlagerstück (18,19), das sich auf der einen Seite des Schienenstoß befindet und eine dem Schienenstoß zugekehrte Stirnseite (24,25) aufweist, mit Befestigungsmitteln (27,28) zum Verankern des ersten WiderlagerStücks (18,19) in dem Untergurt (2), mit einem zweiten in den Untergurt einführbaren Widerlagerstück (18,19), das sich auf der anderen Seite des Schienenstoß befindet und eine dem Schienenstoß zugekehrte Stirnseite (24,25) aufweist, mit Befestigungsmitteln (27,28) zum Verankern des zweiten Wiederlagerstücks (18,19) in dem Untergurt (2), mit Spannmitteln (34) um die beiden Widerlagerstücke (18,19) gegeneinander zusammen zu spannen, und mit Zentriermitteln (31,32), die an den Stirnseiten (24,25) angeordnet und dazu eingerichtet sind die lagerichtige Position der Widerlagerstücke (18,19) zueinander und dadurch die lagerichtige Position der Schienen (1) zueinander zu gewährleisten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Widerlagerstücke (18,19) untereinander gleich sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerstück (18,19) die Gestalt eines Quaders aufweist, mit zwei zueinander parallelen Seiten- flanken (22,23) und zwei zueinander parallelen Stirnflächen (24,25) .
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Widerlagerstück (18,19) quer zur Längserstreckung der Schiene (1) dem Querschnitt des Hohlraums (8) in dem Untergurt (2) entspricht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerstück (18,19) angefaste Kanten aufweist .
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (27,28) zum Verankern des Widerlagerstücks (18,19) in dem Untergurt (2) wenigstens zwei Bohrungen (27) enthält, die in Seitenflanken (22,23) des Widerlagerstücks (18,19) ausgebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (27) Gewindebohrungen sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohrungen (27) Abschnitte einer durchgehenden Bohrung sind.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (27) flach angesenkt sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (27,28) zum Verankern des Widerlagerstücks (18,19) in dem Untergurt (2) Zapfen (28) umfassen, die dazu eingerichtet sind, durch die Seitenwand
(9,11) des Untergurts (2) in Öffnungen (27) des Widerla- gerstücks (18,19) eingeführt zu werden.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (18) Schrauben sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (28) Stiftschrauben oder Kopf- schrauben sind.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (31,32) Zentrierbohrungen (31) und Passstifte (32) umfassen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (31,32) in jeder Stirnseite
(24,25) eines Widerlagerstücks (18,19) eine Bohrung (31) und einen eingepressten Passstift (32) umfassen derart, dass in die Passbohrung (31) des einen Widerlagerstücks
(18,19) der eingepresste Passstift (32) des anderen Widerlagerstücks (18,19) einführbar ist und umgekehrt.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (33,34) eine in Längsrichtung durch das Widerlagerstück (18,19) durchlaufende Durchgangsbohrung (33) aufweisen.
16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Spannmitteln (33,34) ein Zuganker (34) gehört, der als Gewindestange ausgebildet ist und der im montierten Zustand durch die Spannbohrungen (33) beider Widerlagerstücke (18,19) hindurchführt.
17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass zu in jedem Widerlagerstück (18,19) eine Gewindebohrung gehört .
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerstücke (18,19) ein Paar bilden, wobei in einem Widerlagerstück (18,19) die Gewindebohrung ein Rechts- und in dem anderen Widerlagerstück die Gewindebohrung ein Linksgewinde aufweist .
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker eine Gewindestange ist, die an beiden Enden entgegengesetzte Gewinde aufweist und die in der Mitte mit einem Ansatzstück für ein Drehwerkzeug versehen ist.
20. Schienenstoßverbinderanordnung zum Verbinden von Schienenstößen bei Schienen (1) für flurfreie Förderzeuge, wobei die Schienen (1) an ihrer Oberseite über dem Obergurt (3) eine Tragrippe (5) aufweisen, mit einem ersten auf die Tragrippe (5) aufsetzbaren Widerlagerstück (37,38), das sich auf der einen Seite des Schienenstoß befindet, mit Befestigungsmitteln (45,46,54) zum Verankern des ersten Widerlagerstücks (37,38) an der Tragrippe (5), mit einem zweiten auf der Tragrippe (5) aufsetzbaren Widerlagerstück (37,38), das sich auf der anderen Seite des Schienenstoß befindet, it Befestigungsmitteln (45,46,54) zum Verankern des zweiten Widerlagerstücks (37,38) an der Tragrippe (5), it Spannmitteln (51,52) um die beiden Widerlagerstücke (37,38) gegeneinander zusammen zu spannen.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, dass das Widerlagerstück (37,38) eine Nut aufweist, die im montierten Zustand die Tragrippe (5) aufnimmt.
22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerstück (37,38) zwei sichtlich auskragende Flansche (43,44) aufweist.
23. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerstück (37,38) zwei in Richtungen parallel zu der Tragrippe (5) ausgerichtete Bohrungen
(45,46) enthält.
24. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (51,52) von wenigstens einer Gewindestange gebildet ist, die sich zwischen den beiden Widerlagerstücken (37,38) seitlich neben der Tragrippe (5) erstreckt .
25. Schienenstoßverbinderanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schienenstoßverbinderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 und eine Schienenstoßverbinderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24 umfasst.
EP07856195A 2006-12-08 2007-11-20 Schienenstossverbinderanordnung Not-in-force EP2099971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058422A DE102006058422A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Schienenstoßverbinderanordnung
PCT/EP2007/010021 WO2008067906A1 (de) 2006-12-08 2007-11-20 Schienenstossverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2099971A1 true EP2099971A1 (de) 2009-09-16
EP2099971B1 EP2099971B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=39166350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856195A Not-in-force EP2099971B1 (de) 2006-12-08 2007-11-20 Schienenstossverbinderanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7997207B2 (de)
EP (1) EP2099971B1 (de)
CN (1) CN101595264B (de)
AT (1) ATE549459T1 (de)
DE (1) DE102006058422A1 (de)
RU (1) RU2446242C2 (de)
WO (1) WO2008067906A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
AU2010251762B2 (en) * 2009-05-21 2012-04-12 Consep Pty Limited Self-climbing material hoist
US8458827B2 (en) * 2010-05-03 2013-06-11 Dewey Darrow Patient positioning system and rail for use therein
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037520A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102010037522A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
US8672280B2 (en) * 2011-02-28 2014-03-18 Rose Displays Ltd Elongated track support arrangement
TWI444178B (zh) * 2012-05-21 2014-07-11 Syncmold Entpr Corp 模組化推車
US9352753B2 (en) * 2013-04-04 2016-05-31 Azgrip.Com Llc Camera dolly track assembly
CN103883698B (zh) * 2014-03-26 2016-04-20 哈尔滨工业大学 一种大出力自锁式自动连接机构
CH710022A1 (de) 2014-08-27 2016-02-29 Ferag Ag Laufwagen für ein Fördersystem, insbesondere für einen Schwerkraftförderer, Fördersystem und Verfahren zum Betrieb eines Fördersystems.
CH710024A1 (de) * 2014-08-27 2016-02-29 Ferag Ag Laufschiene und Verfahren zur Herstellung einer solchen Laufschiene.
CN107985948B (zh) * 2017-12-29 2024-04-05 南京理工大学 一种新型轨道结构
CN110318306B (zh) * 2018-03-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 用于连接轨道梁的连接结构
FI128794B (fi) * 2018-04-20 2020-12-15 Konecranes Global Oy Nosturin pääkannattajan jatkoliitos
US20200109727A1 (en) * 2018-08-20 2020-04-09 Rsi, Inc. Systems, methods, and apparatus for improved conveyor system slip-joint track
EP3772478A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-10 Interroll Holding AG Schienenkasten, fördersystem und -verfahren
FR3110649B1 (fr) * 2020-05-20 2022-08-12 Pascal Claude Berger Nouveaux systeme et procede d’eclissage, et systeme de transport a rail

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178196A (en) * 1916-01-13 1916-04-04 Allith Prouty Company Rail for overhead carriers.
US3043408A (en) * 1959-03-23 1962-07-10 Warren R Attwood Metallic framing element
US3987877A (en) * 1975-05-02 1976-10-26 Midland-Ross Corporation Trolley busway housing
FR2528462B1 (fr) * 1982-06-15 1986-02-07 Tourtellier Sa Ets Profil modulaire pour la translation de chariots porteurs de charges d'une voie aerienne
DE3401183C2 (de) * 1983-08-13 1986-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dgl.
DE8409917U1 (de) 1984-03-30 1984-09-20 Maslo, Karl, 8011 Grasbrunn Doppel-t-profilschiene fuer laufwagen
US4768442A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Phillips Industries, Inc. Crane apparatus
SE469718B (sv) * 1987-01-23 1993-08-30 Wamag Idab Ab Transportoerskena foer styrning av en kedja
US5203135A (en) * 1991-03-05 1993-04-20 Hamilton Industries, Inc. Connection for hollow structural members
DE4109051A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Stoss- und anschlussausbildung fuer i-artiges leichtbauprofil mit hohlflanschen
US5392987A (en) * 1993-10-28 1995-02-28 Ropers; Jan W. Modular model railroad track support system with snap-fit connections
US5443151A (en) * 1994-03-30 1995-08-22 Gorbel, Inc. Conveyor or crane beam of extruded aluminum alloy
DE19533403C1 (de) * 1995-09-09 1996-10-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung
US5598785A (en) * 1995-11-06 1997-02-04 Knight Industries, Inc. Hanger bracket for track rails
EP1140600A4 (de) * 1999-01-14 2003-05-28 Three One Systems Llc Lasttragendes system zur materialhandhabung mit pneumatischer und elektrischer energieversorgung
CA2260405A1 (fr) 1999-01-18 2000-07-18 Denis Marcotte Joint d'alignement, porte a chariots et methode de jonction
FI106113B (fi) * 1999-02-22 2000-11-30 Kci Kone Cranes Int Oy Profiilikiskoliitos
US6877349B2 (en) * 2000-08-17 2005-04-12 Industrial Origami, Llc Method for precision bending of sheet of materials, slit sheets fabrication process
DE10123906A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Hilti Ag Doppel-Schienenprofil
DE10362123B4 (de) * 2003-08-11 2011-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
US7467723B2 (en) * 2005-03-18 2008-12-23 Zaguroli Jr James Electric motor driven traversing balancer hoist
CA2513283C (en) * 2005-07-15 2012-07-24 Unique Concepts Ltd. Trolley and rail apparatus for use in fall protection and similar applications
DE102005047205A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
US20100282120A1 (en) * 2007-05-25 2010-11-11 Guy Robert George Fredrick Micheletti Track for a dolly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008067906A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067906A1 (de) 2008-06-12
RU2009126144A (ru) 2011-01-20
US20100019055A1 (en) 2010-01-28
US7997207B2 (en) 2011-08-16
WO2008067906A8 (de) 2009-06-11
EP2099971B1 (de) 2012-03-14
CN101595264A (zh) 2009-12-02
ATE549459T1 (de) 2012-03-15
DE102006058422A1 (de) 2008-06-26
RU2446242C2 (ru) 2012-03-27
CN101595264B (zh) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
CH681383A5 (de)
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
EP3529868A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
EP3985189B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
AT512054B1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE9105828U1 (de) Halterung zur Lagerung einer Rohrleitung auf einem Profilträger
EP1203123A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
DE19951771A1 (de) Hohlraumboden
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE10236552A1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE2232790A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen zylinder mit kolben
WO2022135860A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE19757089C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Profilstäben
DE8905442U1 (de) Führungsschiene für Handkreissäge o.dgl. Handwerkzeugmaschine
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
DE20106841U1 (de) Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE102005009333B4 (de) Pressengestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONECRANES PLC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

BERE Be: lapsed

Owner name: KONECRANES PLC

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160204 AND 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170420 AND 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20170811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009498

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120