EP2094927B1 - Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters - Google Patents

Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2094927B1
EP2094927B1 EP06841497A EP06841497A EP2094927B1 EP 2094927 B1 EP2094927 B1 EP 2094927B1 EP 06841497 A EP06841497 A EP 06841497A EP 06841497 A EP06841497 A EP 06841497A EP 2094927 B1 EP2094927 B1 EP 2094927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
housing
drive according
cover panel
housing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06841497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2094927A1 (de
Inventor
Hermann Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2094927A1 publication Critical patent/EP2094927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2094927B1 publication Critical patent/EP2094927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • a door closer is known, with a hydraulic or pneumatic piston-cylinder device having a closing spring and a closer shaft having closer housing, which is formed as a profile with a piston-cylinder device having hollow chamber.
  • the profile has in addition to the piston-cylinder device having hollow chamber at least one additional profile recess.
  • the frontally open hollow chambers can be covered by an end panel.
  • the DE 27 48 623 A1 discloses a fitting for a glass wing of a glass door, a base body with a groove for clamping the glass wing and a groove provided on the opposite side of the cavity, in which a trunnion bearing insert member is arranged.
  • the insert consists of a bearing on the bearing pin, a mechanical spring and a hydraulic closing damper comprehensive closing unit.
  • the basic profile produced essentially by the extrusion process has transverse webs, in which projections engage lids covering the end faces.
  • the WO 20051071204 A1 discloses an end cap for a housing of a door closer having attachment means disposed on the cap housing.
  • the cap housing has a convexly curved end wall, convexly curved side walls and a newly formed top wall.
  • the fastening device may have a plug-in flange or at least one adhesive surface.
  • the invention has for its object to form an end panel, which has a simple and inexpensive mounting option.
  • the drive according to the invention for a wing of a door or a window has a spring piston and designed as a compression spring energy storage, which is charged by manual opening and causes the wing is guided after opening again in its closed position.
  • drives are used which bring about the introduction of force onto the door via an articulated linkage or via a sliding arm guided in a slide rail by a sliding block.
  • the door drive can be fixed to the frame or on the wing.
  • the sliding arm or the linkage as a power transmission element based, depending on the selected arrangement, either on the wing or on the frame.
  • the present drive may also include a hydraulic pump which allows the spring piston to be hydraulically displaced against the compression spring, thereby biasing the compression spring.
  • the drive has a housing profile, which can be made by cutting an extruded profile of an aluminum alloy or plastic.
  • the housing profile has a receiving space in which the compression spring and the displaceable spring piston are arranged.
  • the spring piston cooperates with an output shaft, with the sliding arm or the linkage for actuation the wing is connected.
  • the receiving space may be filled with a hydraulic fluid.
  • channels are arranged in the housing profile, which allow an overflow of the hydraulic fluid from one piston side to the other, wherein for controlling the behavior of the drive valves are arranged, which engage in the channels.
  • the housing profile is provided in its longitudinal extent with continuous profile recesses, which can cause a significant material savings.
  • the profile recesses along the housing profile can be continuously open to the outside and the open profile recesses can also be formed undercut. It can also Profilaus traditions, which are designed in the form of longitudinal grooves may be arranged.
  • the plug-in element can be held positively and / or frictionally engaged in the profile recess in order to fix the panel on the end face of the profile.
  • the plug-in elements can be integrally formed on the panel and formed as sleeves.
  • the sleeves can be provided with insertion bevels, whereby insertion into the profile recesses of the housing profile is facilitated.
  • four plug-in elements can be arranged distributed near the panel corners.
  • the sleeves are conical in their extension to the diaphragm inner surface.
  • the aperture can be outwardly, i. on the side facing away from the front side of the housing profile, be curved in order to obtain a visually appealing appearance of the drive.
  • the diaphragm surface is formed in a substantially constant material thickness, wherein in the inner region of the curvature - can be arranged to the end face of the housing profile - reinforcing ribs to support the diaphragm surface.
  • the diaphragm can have a frame which is set back towards the edge, through which a shadow gap formed between the panel and housing profile.
  • a shadow gap formed between the panel and housing profile.
  • the housing profile further has on the longitudinal sides near the front surface in each case a groove which can receive a front cover holding.
  • the aperture can be adapted in its contour of the end face of the profile, wherein the grooves of the housing profile are continued on the panels to allow lateral pushing out of the front cover.
  • FIG. 1 an inventive drive 1 for a wing 2 of a door or a window is shown.
  • the drive 1 for has a housing 4, in which a spring piston and designed as a compression spring energy storage is arranged, which is charged by manually opening the wing 2 of the door and causes the wing 2 is guided after opening again in its closed position ,
  • the drive 1 causes the introduction of force to the door via a hinged linkage or via a sliding arm 6 guided in a slide rail 5 by a sliding block.
  • the drive 1 can be fixed to the frame 3 or on the wing 2.
  • the linkage or the sliding arm 6 as a power transmission element based, depending on the chosen arrangement, either on the wing 2 or the frame 3 from.
  • the present drive 1 may also have a hydraulic pump, which makes it possible to move the spring piston against the compression spring hydraulically, whereby the compression spring is biased.
  • the housing 4 of the drive 1 has a housing profile 7, which may be made by cutting an extruded profile of an aluminum alloy or plastic.
  • the housing profile 7 has a receiving space 8, in which the compression spring and the displaceable spring piston are arranged.
  • the spring piston cooperates with an output shaft which is connected to the sliding arm 6 or the linkage for actuating the wing 2.
  • the receiving space 8 is filled with a hydraulic fluid.
  • 7 channels are arranged in the housing profile, which allows an overflow of the hydraulic fluid from one piston side to the other, wherein for controlling the behavior of the drive 1 valves are arranged, which engage in the channels.
  • the housing profile 7 is provided in its longitudinal extent with continuous profile recesses 9, which cause a significant material savings.
  • the profile recesses 9 may be open to the outside.
  • the open profile recesses 9 can also be formed undercut.
  • plug-in elements 13 may be formed as sleeves and be provided with insertion bevels 14, through which insertion into the profile recesses 9 of the housing profile 7 is facilitated.
  • the sleeves may be tapered in their extension to the diaphragm inner surface conically.
  • the aperture 12 may have, for example, a mushroom-like thickening in the region of the insertion bevel.
  • the aperture 12 can be outwardly, i. on the side facing away from the end face 11 of the housing profile 7, be curved in order to obtain a visually appealing appearance of the drive 1.
  • the diaphragm surface is formed in a substantially constant material thickness, wherein in the inner region of the curvature - to the end face of the housing profile 7 out - reinforcing ribs 15 may be arranged to support the diaphragm surface.
  • the aperture 12 in the region of the end face 11 of the housing profile 7 through a set-back frame 16, through which a shadow gap 17 between the aperture 12 and the housing profile 7 is formed.
  • this shadow gap 17 it is possible through this shadow gap 17 at subsequently painted drives 1 deduct the aperture 12, since no gluing of the aperture 12 takes place with the housing profile 7 through the paint.
  • the housing profile 7 further has on the longitudinal sides near the front surface in each case a groove 10, which can receive a front cover 18 holding.
  • the aperture 12 may be adapted in its contour of the end face 11 of the housing profile 7, wherein the grooves 10 of the housing profile 7 are continued on the panels 12, to allow a lateral pushing out of the front cover 18.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 40 02 889 C2 ist ein Türschließer bekannt, mit einem eine hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einer Schließfeder und einer Schließerwelle aufweisenden Schließergehäuse, das als Profil mit einer die Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweisenden Hohlkammer ausgebildet ist. Das Profil weist neben der die Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweisenden Hohlkammer noch mindestens eine zusätzliche Profilausnehmung auf. Die stirnseitig offenen Hohlkammern können durch eine stirnseitige Blende abgedeckt werden.
  • Die DE 27 48 623 A1 offenbart einen Beschlag für einen Glasflügel einer Ganzglastür, aus einem Grundkörper mit einer Nut zum Einspannen des Glasflügels und einem auf der der Nut gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Hohlraum, in dem ein einen Lagerzapfen tragendes Einsatzteil angeordnet ist. Das Einsatzteil besteht aus einem auf den Lagerzapfen einwirkenden, eine mechanische Feder und einen hydraulischen Schließdämpfer umfassenden Schließeraggregat. Das im Wesentlichen im Strangpressverfahren hergestellte Grundprofil weist Querstege auf, in welche Vorsprünge von die Stirnseiten abdeckenden Deckeln eingreifen.
  • Aus der DE 198 04 801 C1 ist ein aus stranggepresstem Material hergestelltes Profil für türspezifische Einrichtungen bekannt, das mittels Endkappen verschließbar ist, wobei die Endkappen über zwischengeschaltete Montageelemente, die innerhalb des Profils eingeclipst werden, unsichtbar befestigt.
  • Die WO 20051071204 A1 offenbart eine Endkappe für ein Gehäuse eines Türschließers, welche Befestigungseinrichtung, die am Kappengehäuse angeordnet ist, aufweist. Das Kappengehäuse weist eine konvex gewölbte Stirnwand, konvex gewölbte Seitenwände und eine eben ausgebildete Deckwand auf. Die Befestigungseinrichtung kann einen Steckflansch oder zumindest eine Klebefläche aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stirnseitige Blende auszubilden, welche eine einfache und kostengünstige Befestigungsmöglichkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters weist einen Federkolben und einen als Druckfeder ausgebildeten Energiespeicher auf, welcher durch manuelles Öffnen aufgeladen wird und bewirkt, dass der Flügel nach dem Öffnen wieder in seine Geschlossenlage geführt wird. Bei Drehtüren werden dazu Antriebe eingesetzt, welche über ein gelenkig verbundenes Gestänge oder über einen in einer Gleitschiene durch einen Gleitstein geführten Gleitarm die Krafteinleitung auf die Tür bewirken. Dabei kann der Türantrieb am Rahmen oder auch auf dem Flügel festgelegt sein. Der Gleitarm oder das Gestänge als Kraftübertragungselement stützen sich dabei, entsprechend der gewählten Anordnung, entweder am Flügel oder am Rahmen ab. Der vorliegende Antrieb kann auch eine Hydraulikpumpe aufweisen, welche es ermöglicht, den Federkolben gegen die Druckfeder hydraulisch zu verschieben, wodurch die Druckfeder vorgespannt wird.
  • Der Antrieb weist ein Gehäuseprofil auf, das durch Ablängen eines Strangpressprofils aus einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff hergestellt sein kann. Das Gehäuseprofil weist einen Aufnahmeraum auf, in dem die Druckfeder und der verschiebbare Federkolben angeordnet sind. Der Federkolben wirkt mit einer Abtriebswelle zusammen, die mit dem Gleitarm oder dem Gestänge zur Betätigung des Flügels verbunden ist. Der Aufnahmeraum kann mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt sein. Dann sind im Gehäuseprofil Kanäle angeordnet, welche ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen ermöglichen, wobei zur Steuerung des Verhaltens des Antriebs Ventile angeordnet sind, die in die Kanäle eingreifen.
  • Vorteilhaft ist das Gehäuseprofil in seiner Längserstreckung mit durchgängigen Profilausnehmungen versehen, welche eine wesentliche Materialersparnis bewirken können. Dabei können die Profilausnehmungen entlang dem Gehäuseprofil durchgehend nach außen hin offen sein und die offenen Profilausnehmungen können auch hinterschnitten ausgebildet sein. Es können auch Profilausnehmungen, die in Form von Längsrillen ausgebildet sind, angeordnet sein.
  • Zur Abdeckung der Stirnseiten des Gehäuseprofils sind Blenden vorgesehen, welche zur Festlegung mit an den Blenden angeordneten Steckelementen in die Profilausnehmungen eingreifen. Dabei kann das Steckelement formschlüssig und/oder reibschlüssig in der Profilausnehmung gehalten werden, um die Blende an der Stirnseite des Profils festzulegen. Die Steckelemente können einstückig an der Blende angeformt und als Hülsen ausgebildet sein. Die Hülsen können mit Einführschrägen versehen sein, wodurch ein Einschieben in die Profilausnehmungen des Gehäuseprofils erleichtert wird. Um einen sicheren Halt der Blende zu erreichen können vier Steckelemente nahe den Blendenecken verteilt angeordnet sein. Um einen festen Sitz der Blende im Gehäuseprofil zu erzielen sind die Hülsen in ihrer Erstreckung zur Blendeninnenfläche hin konisch ausgebildet.
  • Die Blende kann nach außen, d.h. auf der von der Stirnseite des Gehäuseprofils abgewandten Seite, gewölbt sein, um ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Antriebs zu erhalten. Zur Materialersparnis ist die Blendenfläche in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Materialstärke ausgebildet, wobei im inneren Bereich der Wölbung - zur Stirnseite des Gehäuseprofils hin - Verstärkungsrippen angeordnet sein können, um die Blendenfläche abzustützen.
  • Weiterhin kann die Blende im Bereich zur Stirnseite des Gehäuseprofils hin einen zum Rand hin zurückversetzten Rahmen aufweisen, durch den eine Schattenfuge zwischen Blende und Gehäuseprofil gebildet ist. Neben einem optisch ansprechenden Übergang des Gehäuseprofils zur Blende ist es durch diese Schattenfuge möglich, bei nachträglich lackierten Antrieben die Blende abzuziehen, da kein Verkleben der Blende mit dem Gehäuseprofil durch den Lack erfolgt.
  • Das Gehäuseprofil weist weiterhin an den Längsseiten nahe der Frontfläche jeweils eine Nut auf, welche eine Frontabdeckung haltend aufnehmen kann. Die Blende kann in ihrer Kontur der Stirnseite des Profils angepasst sein, wobei auch die Nuten des Gehäuseprofils an den Blenden fortgesetzt sind, um ein seitliches Ausschieben der Frontabdeckung zu ermöglichen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Tür mit einem Antrieb;
    Fig. 2
    ein Gehäuseprofil eines Antriebs gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seite des Gehäuseprofils mit aufgesteckter Blende;
    Fig. 4
    die Blende gemäß Fig. 4 in einer Ansicht der Innenseite;
    Fig. 5
    das Gehäuseprofil mit Blende und Frontabdeckung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb 1 für einen Flügel 2 einer Tür oder eines Fensters gezeigt.
  • Der Antrieb 1 für weist ein Gehäuse 4 auf, in dem ein Federkolben und ein als Druckfeder ausgebildeter Energiespeicher angeordnet ist, welcher durch manuelles Öffnen des Flügels 2 der Tür aufgeladen wird und bewirkt, dass der Flügel 2 nach dem Öffnen wieder in seine Geschlossenlage geführt wird. Der Antrieb 1 bewirkt die Krafteinleitung auf die Tür über ein gelenkig verbundenes Gestänge oder über einen in einer Gleitschiene 5 durch einen Gleitstein geführten Gleitarm 6.
  • Der Antrieb 1 kann dabei am Rahmen 3 oder auch auf dem Flügel 2 festgelegt sein. Der Gestänge oder der Gleitarm 6 als Kraftübertragungselement stützen sich dabei, entsprechend der gewählten Anordnung, entweder am Flügel 2 oder am Rahmen 3 ab. Der vorliegenden Antrieb 1 kann auch eine Hydraulikpumpe aufweisen, welche es ermöglicht den Federkolben gegen die Druckfeder hydraulisch zu verschieben, wodurch die Druckfeder vorgespannt wird.
  • Das Gehäuse 4 des Antriebs 1 weist ein Gehäuseprofil 7 auf, das durch Ablängen eines Strangpressprofils aus einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff hergestellt sein kann. Das Gehäuseprofil 7 weist einen Aufnahmeraum 8 auf, in dem die Druckfeder und der verschiebbarer Federkolben angeordnet sind. Der Federkolben wirkt mit einer Abtriebswelle zusammen, die mit dem Gleitarm 6 oder dem Gestänge zur Betätigung des Flügels 2 verbunden ist. Der Aufnahmeraum 8 ist mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt. Weiterhin sind im Gehäuseprofil 7 Kanäle angeordnet, welche ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen ermöglicht, wobei zur Steuerung des Verhaltens des Antriebs 1 Ventile angeordnet sind, die in die Kanäle eingreifen.
  • Vorteilhaft ist das Gehäuseprofil 7 in seiner Längserstreckung mit durchgehenden Profilausnehmungen 9 versehen, welche eine wesentliche Materialersparnis bewirken. Dabei können die Profilausnehmungen 9 nach außen hin offen sein. Die offenen Profilausnehmungen 9 können dabei auch hinterschnitten ausgebildet sein.
  • Zur Abdeckung der Stirnseiten 11 des Gehäuseprofils 7 sind Blenden 12 vorgesehen, welche zur Festlegung mit angeordneten Steckelementen 13 in die Profilausnehmungen 9 eingreifen. Die Steckelemente 13 können als Hülsen ausgebildet sein und mit Einführschrägen 14 versehen sein, durch welche ein Einschieben in die Profilausnehmungen 9 des Gehäuseprofils 7 erleichtert wird.
  • Um einen festen Sitz der Blende 12 im Gehäuseprofil 7 zu erzielen können die Hülsen in ihrer Erstreckung zur Blendeninnenfläche konisch verjüngt ausgebildet sein. Die Blende 12 kann dabei im Bereich der Einführschräge beispielsweise eine pilzartige Verdickung aufweisen.
  • Die Blende 12 kann nach außen hin, d.h. auf der von der Stirnseite 11 des Gehäuseprofils 7 abgewandten Seite, gewölbt sein, um einen optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Antriebs 1 zu erhalten. Zur Materialersparnis ist die Blendenfläche in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Materialstärke ausgebildet, wobei im inneren Bereich der Wölbung - zur Stirnseite des Gehäuseprofils 7 hin - Verstärkungsrippen 15 angeordnet sein können, um die Blendenfläche zu abzustützen.
  • Weiterhin kann die Blende 12 im Bereich zur Stirnseite 11 des Gehäuseprofils 7 hin einen zurückversetzten Rahmen 16 aufweist, durch den eine Schattenfuge 17 zwischen Blende 12 und Gehäuseprofil 7 gebildet ist. Neben eines optisch ansprechenden Übergangs des Gehäuseprofils 7 zur Blende 12 ist es durch diese Schattenfuge 17 möglich bei nachträglich lackierten Antrieben 1 die Blende 12 abzuziehen, da kein Verkleben der Blende 12 mit dem Gehäuseprofil 7 durch den Lack erfolgt.
  • Das Gehäuseprofil 7 weist weiterhin an den Längsseiten nahe der Frontfläche jeweils eine Nut 10 auf, welche eine Frontabdeckung 18 haltend aufnehmen kann. Die Blende 12 kann in ihrer Kontur der Stirnseite 11 des Gehäuseprofils 7 angepasst sein, wobei die Nuten 10 des Gehäuseprofils 7 an den Blenden 12 fortgesetzt sind, um ein seitliches Ausschieben der Frontabdeckung 18 zu ermöglichen.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    Flügel
    3
    Rahmen
    4
    Gehäuse
    5
    Gleitschiene
    6
    Gleitarm
    7
    Gehäuseprofil
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Profilausnehmung
    10
    Nut
    11
    Stirnseite
    12
    Blende
    13
    Steckelement
    14
    Einführschräge
    15
    Verstärkungsrippen
    16
    Rahmen
    17
    Schattenfuge
    18
    Frontabdeckung

Claims (14)

  1. Antrieb (1) für einen Flügel (2) einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse (4), wobei das Gehäuse (4) ein Gehäuseprofil (7) mit mindestens einer in Längserstreckung des Türschließers durchgängigen, an dessen Stirnseiten offenen Profilausnehmung (9), umfasst, und wobei das Gehäuseprofil (7) an mindestens einer Stirnseite durch eine Blende (12) abdeckbar ist, und wobei die Blende (12) zur Festlegung am Gehäuseprofil (7) mindestens ein Steckelement (13) aufweist, welches stirnseitig in die Profilausnehmung (9), welche am Gehäuseprofil (7) in Form von Längsrillen ausgebildet sind, eingreift
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckelement (13) als Hülse ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Profilausnehmungen (9) das jeweilige Steckelement (13) formschlüssig festlegen.
  3. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Profilausnehmungen (9) das jeweilige Steckelement (13) reibschlüssig festlegen.
  4. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (13) einstückig an der Blende (12) angeformt ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass vier Steckelemente (13) nahe der Blendenecken verteilt angeordnet sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Steckelement (13) eine Einführschräge (14) aufweist.
  7. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Materialstärke der Hülse zu der der Stirnseite des Gehäuseprofils zugewandten Innenfläche der Blende (12) hin konisch abnimmt.
  8. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Stegs zu der der Stirnseite (11) des Gehäuseprofils (7) zugewandten Innenfläche der Blende (12) hin abnimmt.
  9. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (12) zu der der Stirnseite (11) des Gehäuseprofils (7) abgewandten Außenfläche hin gewölbt ausgebildet ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Materialstärke der Blende (12) im Wesentlichen gleichbleibend ist.
  11. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Blende (12) im Bereich zur Stirnseite (11) des Gehäuseprofils (7) hin auf ihrer Innenseite Verstärkungsrippen (15) aufweist.
  12. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (12) im Bereich zur Stirnseite (11) des Gehäuseprofils (7) hin einen zum Rand zurückversetzten Rahmen (16) aufweist, durch den eine Schattenfuge (17) zwischen der Blende (12) und dem Gehäuseprofil (7) gebildet ist.
  13. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Kontur der Blende (12) entsprechend der Kontur der Stirnseite (11) des Gehäuseprofils (7) ausgebildet ist.
  14. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseprofil (7) an gegenüberliegenden Längsseiten konkav eingewölbt ausgebildet ist.
EP06841497A 2006-12-20 2006-12-20 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters Active EP2094927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/069993 WO2008083696A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2094927A1 EP2094927A1 (de) 2009-09-02
EP2094927B1 true EP2094927B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=38421487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841497A Active EP2094927B1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2094927B1 (de)
CN (1) CN101611208A (de)
AT (1) ATE505613T1 (de)
DE (1) DE502006009318D1 (de)
WO (1) WO2008083696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214269A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Geze Gmbh Türantrieb mit einem Gehäuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118530A (en) * 1966-12-20 1968-07-03 William Newman & Sons Ltd Spring door-closing appliances
GB1497380A (en) * 1976-07-13 1978-01-12 Junod L Flexible door operating mechanism
DE2748623C2 (de) 1977-10-29 1984-04-05 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Beschlag für eine rahmenlose Ganzglastür
DE4002889C5 (de) * 1990-02-01 2005-11-10 Geze Gmbh Türschließer
DE19804801C1 (de) 1998-02-09 1999-07-08 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung von Endkappen an Gehäusen, die aus Profilen bestehen
US5921028A (en) * 1998-05-18 1999-07-13 Shade-O-Matic Ltd. End closure for louvre shutter
CN1918351A (zh) 2004-01-21 2007-02-21 多玛两合有限公司 端盖

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214269A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Geze Gmbh Türantrieb mit einem Gehäuse
DE102021214269B4 (de) 2021-12-13 2023-08-10 Geze Gmbh Türantrieb mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2094927A1 (de) 2009-09-02
ATE505613T1 (de) 2011-04-15
DE502006009318D1 (de) 2011-05-26
CN101611208A (zh) 2009-12-23
WO2008083696A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
EP2963222B1 (de) Türzarge
EP2094927B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP3759301B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP1864000B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE19822498A1 (de) Türantrieb
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP2248973B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE10064952A1 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür, mit einer Antriebseinrichtung
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
EP3467251B1 (de) Dichtung für einen türflügel
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
EP1518993A1 (de) Fenster oder Tür
EP1705329A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2199515B1 (de) Profil mit seitlicher Beschlagteilnut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100212

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20090608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009318

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009318

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18