EP1518993A1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1518993A1
EP1518993A1 EP04022345A EP04022345A EP1518993A1 EP 1518993 A1 EP1518993 A1 EP 1518993A1 EP 04022345 A EP04022345 A EP 04022345A EP 04022345 A EP04022345 A EP 04022345A EP 1518993 A1 EP1518993 A1 EP 1518993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
door
sash
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04022345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Leix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Immanuel Karl
Original Assignee
Franz Immanuel Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Immanuel Karl filed Critical Franz Immanuel Karl
Publication of EP1518993A1 publication Critical patent/EP1518993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the application relates to a window or a door with a Frame and a relative to this movable sash, which holds and holds a glass pane.
  • Windows or doors of the type mentioned above which are themselves both wing and sliding windows or doors act can be used in almost all fields of application.
  • materials for the frames of these windows and doors Be woods, plastics, aluminum or other metals used, which can also be combined with each other.
  • the Weather resistance of inserted frame profiles is According to experience limited so that these as a result of weather attack weather after a certain period of time.
  • the cleaning and cleaning of these proves to be Frame materials as no longer always satisfactory feasible, especially if the windows already over longer Time are used.
  • For longer use of the windows and in the event of weather damage to the window frame It can therefore, depending on the material used, to come to unwanted changes in the visual impression. These changes can not be corrected by brushing become.
  • the invention is therefore based on the object, a window or to propose a door arrangement, a window or a door arrangement Door with a frame and a relative to this movable To provide wing frames, the look also after long use is not affected by weather conditions.
  • the window or the door on at least one side of the frame and / or of the casement can be arranged non-destructively detachable cover, the visible sections of the frame and / or the sash at least partially covers.
  • the invention thus proposes a modular window or a modular door before, on the one hand consists of a support system on the outside and / or Inside covers for changing the optics detachable placed are.
  • the carrier system is thereby through the frame or formed the sash.
  • the invention avoids this by using a standardized carrier system, consisting of the frame and the relative to this movable sash is provided on which depending on the choice of the consumer, appropriately designed covers be put on.
  • the connection between cover and carrier system takes place when the window or the door already finally inserted into a wall and in particular in such a way that when the cover is detached, the respective one Frame is not damaged.
  • the covers which are primarily the look of the window or the Determine door, but also a weather protection for the carrier system can be exchanged at will. This means that the window or the door even without Covers are fully functional and used as such could become.
  • the covers which are only on the Outside (this is the weather exposed side of the Window or the door) or just on the inside or be applied on both sides of the window or the door can, serve essentially optical purposes. by virtue of their solubility from the carrier system can change the appearance of the Window or door in a simple manner varies as desired become.
  • the windows or doors of a respective Furnishing of a house to be adapted. But it can also a consistent appearance over a very long period of time be ensured by the respective covers, for example, due to weather conditions have changed their appearance, removed and through appropriate Covers are replaced.
  • the on the carrier system plugged covers not constructive are. In particular, they do not hold, no abutment function or sealing function for the window or the door and in particular a glass pane to be held out.
  • all functional properties taken over by the standardized carrier system are taken over by the standardized carrier system.
  • the non-destructive detachable connection of the cover with the Frame and / or the sash is carried out according to a preferred Design with a bayonet closure, a Plug connection, gluing or screwing. Basically, of course, all connectivity suitable for fitting and removing the covers, without damaging the carrier system in particular.
  • the material of the covers is independent of the material or the materials of the frame and / or the sash is selectable.
  • the material of the covers can thus the be adapted to the respective circumstances.
  • on the outside Covers made of glass, aluminum or a metal used become.
  • the covers on the inside from materials adapted to a particular institution, e.g. Plastic or wood.
  • the covers can only be made of the visible material exist, such as a molded, profiled wooden strip. However, the covers can also be constructed in several parts be. For example, it is common for these to be an invisible one Carrier having one for connection to the Carrier system has adapted shape. With this one is the real one Outer shell connected, exposed to the weather is and determines the look of the cover. From isolation and Stability reasons, the between the outer shell and the Carrier formed space filled with an insulating material be.
  • FIG. 1 is a sectional view through the lower Area of an arrangement of a frame 1 and a Sash frame 2, which holds a glass pane 3, shown, wherein the window in the position shown in the closed state located.
  • the sash 2 can laterally on the frame 1 be pivoted ajar, so that he from the in Figure 1 shown closed position of the window in the direction of the arrow V can be removed from the frame by pivoting (not recognizable from the figure).
  • the frame 1 and the sash 2 each fully functional carrier system. This means the frame 1 and the sash 2 (together with the disk held by him) can without further components inserted and secured in the recess of a house wall become. After mounting the window or the door in the Wall is the full functionality of the same already guaranteed.
  • the covers 4, 5, which also referred to as the outer shell are in the figure, merely an example of several Parts constructed. They each consist of one the optics determining sight profile 8, 9, which with a carrier profile 10, 11 is mechanically connected. The between the visual profile and the carrier profile formed gap is with an insulating material 14, 15 filled out.
  • the view profile made of glass or aluminum or another metal exist, as these have a particularly high weathering resistance exhibit. If for optical reasons other materials are required, the viewing profile can be made from any desired Be formed material.
  • the connecting elements 12, 13, the covers 4, 5 with mechanically connect the frame 1 or the casement 2 can through a bayonet lock, through a clip connection (Plug connection), through a screw connection or a bond may be formed.
  • Preferred are bayonet connections as well as clip connections, as these are on extra simple way the application and detachment of the covers 4, Allow 5 of each frame, without these thereby be damaged in any way.
  • the constructive Design of bayonet and clip connections are well known in the art, so that to dispense with a detailed presentation.
  • Covers 4, 5 on the outside of the covers 6, 7, the also called inner shell apply, as this is shown in the figure. This is done by means of in Connection with the covers 4, 5 described connecting elements.
  • This has the particular advantage that the optics the inside of the windows to changing facilities can be adjusted in a simple and cost-effective manner, without that the entire window or the entire door needs to be replaced.
  • Preferred come as materials for the covers 6, 7 mounted on the inside Plastics or wood used. Again, however, are in principle, all materials conceivable, the manufacturing technology can be brought into a corresponding profile.
  • the covers 4, 5, 6, 7 can also in terms their cross-sectional profile in almost every imaginable way Variants provided and selected by the user become. While the look of the inside and outside of windows and doors so far essentially of functional Was determined, it is now possible for the first time mainly aesthetic aspects to consider. As already mentioned, all are the function of Window or door defining features in the support system, consisting of the frame 1 and the sash 2, integrated.
  • the invention enables the covers, i. the interior or outer shells on an object, i. a building, on easiest way to perform differently.
  • the windows or doors towards the inside of different rooms be designed to fit the device or use.
  • different building sides e.g. a street and a weather page, provided with different covers become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen (1) und einem relativ zu diesem beweglichen Flügelrahmen (2), der eine Glasscheibe (3) fasst und haltert, vorgeschlagen, wobei im montierten Zustand auf zumindest einer Seite des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) eine zerstörungsfrei lösbare Abdeckung (4,5) anordenbar ist, die die sichtbaren Abschnitte des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) zumindest teilweise abdeckt. Die Abdeckung (4,5), die nicht konstruktiver Natur ist und insbesondere keine Haltefunktion übernimmt, dient primär optischen Gesichtspunkten und kann aufgrund ihrer Lösbarkeit variabel verändert werden. <IMAGE>

Description

Die Anmeldung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem relativ zu diesem beweglichen Flügelrahmen, der eine Glasscheibe fasst und haltert.
Fenster oder Türen der oben genannten Art, bei denen es sich sowohl um Flügel- wie auch um Schiebefenster oder -türen handeln kann, werden nahezu auf allen Anwendungsgebieten eingesetzt. Als Werkstoffe für die Rahmen dieser Fenster und Türen werden Hölzer, Kunststoffe, Aluminium oder andere Metalle verwendet, die auch miteinander kombiniert sein können. Die Witterungsbeständigkeit von eingesetzten Rahmenprofilen ist erfahrungsgemäß begrenzt, so dass diese in Folge des Witterungsangriffs nach einer gewissen Zeitdauer verwittern. Daneben erweist sich das Putzen und Saubermachen von diesen Rahmenmaterialien als nicht mehr immer zufriedenstellend durchführbar, insbesondere wenn die Fenster schon über längere Zeit eingesetzt sind. Bei längerer Einsatzdauer der Fenster und beim Auftreten von Witterungsschäden an den Fensterrahmen, kann es deshalb, abhängig vom eingesetzten Werkstoff, zu unerwünschten Veränderungen im optischen Eindruck kommen. Diese Veränderungen können auch durch Putzen nicht mehr behoben werden.
In der Vergangenheit wurden deshalb verstärkt Bemühungen unternommen, die der Witterung ausgesetzte Seite des Blendrahmens und/oder Flügelrahmens mit solchen Materialien zu versehen, die witterungsbeständiger sind. Neben diesem funktionellen Aspekt ist jedoch auch die Optik eines Fensters oder einer Tür von besonderer Bedeutung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fenster- oder Türanordnung vorzuschlagen, ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem relativ zu diesem beweglichen Flügelrahmen bereitzustellen, dessen Optik auch nach langem Einsatz witterungsbedingt nicht beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Fenster oder einer Tür mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist im montierten Zustand des Fensters oder der Tür auf zumindest einer Seite des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens eine zerstörungsfrei lösbare Abdeckung anordenbar, die die sichtbaren Abschnitte des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens zumindest teilweise abdeckt.
Die Erfindung schlägt damit ein modular aufgebautes Fenster oder eine modular aufgebaute Tür vor, das bzw. die einerseits aus einem Trägersystem besteht, auf dessen Außen- und/oder Innenseite Abdeckungen zur Veränderung der Optik lösbar aufsetzbar sind. Das Trägersystem wird dabei durch den Blendrahmen bzw. den Flügelrahmen gebildet.
Um optische Beeinträchtigungen eines Fensters zu vermeiden oder zumindest zu verringern, war es im Stand der Technik bislang üblich, für den Blendrahmen und den Flügelrahmen widerstandsfähige Materialien zu verwenden. So wurden die ursprünglich ausschließlich aus Holz gefertigten Fenster im Laufe der Zeit durch Kunststofffenster, Fenster aus Aluminium oder Kombinationen dieser Werkstoffe ersetzt. Schließlich wurde vorgeschlagen, die der Witterung ausgesetzte Seite eines Fensters mit einer Glasauflage zu belegen, die, wie die Glasscheibe selber, eine außerordentlich hohe Verwitterungsbeständigkeit aufweist. Diese Fenster erforderten jedoch konstruktiv erhebliche Anstrengungen.
Die Erfindung vermeidet dies, indem ein standardisiertes Trägersystem, bestehend aus dem Blendrahmen und dem relativ zu diesem beweglichen Flügelrahmen vorgesehen wird, auf welchen, je nach Wahl des Verbrauchers, entsprechend gestaltete Abdeckungen aufgesetzt werden. Die Verbindung zwischen Abdeckung und Trägersystem erfolgt dabei, wenn das Fenster oder die Tür bereits endgültig in eine Wand eingebracht ist und insbesondere dergestalt, dass bei einem Ablösen der Abdeckung der jeweilige Rahmen nicht beschädigt wird.
Die Abdeckungen, die primär die Optik des Fensters oder der Tür bestimmen, aber auch einen Witterungsschutz für das Trägersystem darstellen, können nach Belieben ausgetauscht werden. Dies bedeutet, dass das Fenster oder die Tür auch ohne Abdeckungen voll funktionsfähig sind und als solches verwendet werden könnten. Die Abdeckungen, die entweder nur auf der Außenseite (dies ist die der Witterung ausgesetzte Seite des Fensters oder der Tür) oder auch nur auf der Innenseite oder auf beiden Seiten des Fensters bzw. der Tür aufgebracht sein können, dienen im Wesentlichen optischen Zwecken. Aufgrund deren Lösbarkeit von dem Trägersystem kann die Optik des Fensters oder der Tür auf einfache Weise beliebig variiert werden. Ebenso können die Fenster oder die Türen einer jeweiligen Einrichtung eines Hauses angepasst werden. Es kann aber auch eine gleich bleibende Optik über eine sehr lange Zeitdauer dadurch gewährleistet werden, indem die jeweiligen Abdeckungen, die beispielsweise aufgrund von Witterungseinflüssen ihre Optik verändert haben, abgenommen und durch entsprechende Abdeckungen ersetzt werden.
Es ist beim Lösen einer Abdeckung oder deren Verbindung mit dem jeweiligen Rahmen insbesondere kein Austausch des vollständigen Fensters oder der vollständigen Tür notwendig, da der Austausch der Abdeckungen ohne Beschädigung des Trägersystems erfolgt und somit lediglich diejenigen Teile des Fensters oder der Tür ausgetauscht werden, die die Optik am meisten beeinflussen.
Es ist kennzeichnend für die vorliegende Erfindung, dass die auf das Trägersystem aufgesteckten Abdeckungen nicht konstruktiv sind. Insbesondere üben diese keine Haltefunktion, keine Widerlagerfunktion oder Dichtungsfunktion für das Fenster oder die Tür und insbesondere eine zu halternde Glasscheibe aus. Wie aus der vorangegangenen Beschreibung bereits deutlich wurde, werden sämtliche funktionellen Eigenschaften durch das standardisierte Trägersystem übernommen.
Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung der Abdeckung mit dem Blendrahmen und/oder dem Flügelrahmen erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem Bajonett-Verschluss, einer Steckverbindung, einer Klebung oder einer Verschraubung. Grundsätzlich sind natürlich alle Verbindungsmöglichkeiten geeignet, die ein Aufstecken und Ablösen der Abdeckungen erlauben, ohne insbesondere das Trägersystem dabei zu beschädigen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Material der Abdeckungen unabhängig von dem Material oder den Materialien des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmen wählbar ist. Das Material der Abdeckungen kann damit den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Bei einer modernen Fassadengestaltung können beispielsweise auf der Außenseite Abdeckungen aus Glas, Aluminium oder einem Metall verwendet werden. Gleichzeitig können die Abdeckungen auf der Innenseite aus den einer jeweiligen Einrichtung angepassten Materialien, z.B. Kunststoff oder Holz bestehen.
Die Abdeckungen können ausschließlich aus dem sichtbaren Material bestehen, wie z.B. einer geformten, profilierten Holzleiste. Die Abdeckungen können jedoch auch mehrteilig aufgebaut sein. So ist beispielsweise üblich, dass diese einen unsichtbaren Träger aufweisen, der eine zur Verbindung mit dem Trägersystem angepasste Form aufweist. Mit diesem ist die eigentliche Außenschale verbunden, die der Witterung ausgesetzt ist und die Optik der Abdeckung bestimmt. Aus Isolations- und Stabilitätsgründen kann der zwischen der Außenschale und dem Träger gebildete Zwischenraum mit einem Isoliermaterial aufgefüllt sein.
Anhand der nachfolgend beschriebenen Figur, die einen Querschnitt durch einen Blend- und Flügelrahmen auf der Unterseite eines Fensters in dessen geschlossenen Zustand, mit auf der Außen- und Innenseite aufgebrachten zerstörungsfrei lösbaren Abdeckungen zeigt, werden die Erfindung, deren Vorteile und weitere Zweckmäßigkeiten näher erläutert.
In der Figur ist eine Schnittdarstellung durch den unteren Bereich einer Anordnung aus einem Blendrahmen 1 und einem Flügelrahmen 2, der eine Glasscheibe 3 hält, gezeigt, wobei sich das Fenster in der gezeigten Stellung im Schließzustand befindet. Der Flügelrahmen 2 kann seitlich am Blendrahmen 1 verschwenkbar angelehnt sein, so dass er aus der in Figur 1 gezeigten Schließstellung des Fensters in Richtung des Pfeils V vom Blendrahmen durch Verschwenkung entfernt werden kann (aus der Figur nicht erkennbar).
Bei der Darstellung der Figur 1 sind der Einfachheit halber die zwischen Blend- und Flügelrahmen 1, 2 bei Fenstern und Türen eingesetzten Fensterdichtungen in der zeichnerischen Darstellung ebenso weggelassen, wie die Dichtungen, mit denen die Glasscheibe 3 gegenüber sie halternden Elementen abgedichtet wird. Die Anbringung sowie die Ausgestaltung der Dichtungen sind dem Fachmann bestens geläufig, so dass auf eine Ausführung verzichtet wird. Die gezeigte Schließstellung zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen noch vorhandenen Spalte sind an geeigneter Stelle durch solche (nicht dargestellten) Dichtungen abgedichtet.
Da es für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, auf welche Weise die Glasscheibe 3 mit dem Flügelrahmen 2 verbunden ist, wurde auf die Darstellung einer entsprechenden konstruktiven Ausgestaltung verzichtet. Im Rahmen des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird davon ausgegangen, dass die Glasscheibe in geeigneter Weise von dem Flügelrahmen 2 gehaltert ist.
Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 stellen jeweils ein für sich voll funktionsfähiges Trägersystem dar. Dies bedeutet, der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 (zusammen mit der von ihm gehalterten Scheibe) können ohne weitere Bauteile in die Aussparung einer Hauswand eingebracht und befestigt werden. Nach dem Montieren des Fensters bzw. der Tür in der Wand ist die volle Funktionsfähigkeit derselben bereits gewährleistet.
Zur Erzielung einer vom Verbraucher gewünschten Optik können nun auf die vorzugsweise standardisierten Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 Abdeckungen 4, 5, 6, 7 aufgebracht werden. Möchte der Verbraucher die Optik lediglich auf der Außenseite (dies ist die in der Figur linke Seite des im Querschnitt dargestellten Fensters) verändern, so können die Abdeckungen 4, 5 über jeweilige Verbindungselemente 12, 13 mit dem Blendrahmen 1 bzw. dem Flügelrahmen 2 zerstörungsfrei lösbar verbunden werden.
Die Abdeckungen 4, 5, die auch als Außenschale bezeichnet werden, sind in der Figur lediglich beispielhaft aus mehreren Teilen konstruiert. Sie bestehen jeweils aus einem die Optik bestimmenden Sichtprofil 8, 9, welches mit einem Trägerprofil 10, 11 mechanisch verbunden ist. Der zwischen dem Sichtprofil und dem Trägerprofil gebildete Zwischenraum ist mit einem Isoliermaterial 14, 15 ausgefüllt. Das Sichtprofil kann beispielsweise aus Glas oder Aluminium oder einem anderen Metall bestehen, da diese eine besonders hohe Verwitterungsfestigkeit aufweisen. Sofern aus optischen Gründen andere Werkstoffe erforderlich sind, kann das Sichtprofil aus jedem gewünschten Werkstoff gebildet sein.
Entgegen der zeichnerischen Darstellung brauchen die die Außenschale bildenden Abdeckungen 4, 5 nicht notwendigerweise mehrteilig aufgebaut zu sein.
Die Verbindungselemente 12, 13, die die Abdeckungen 4, 5 mit dem Blendrahmen 1 bzw. dem Flügelrahmen 2 mechanisch verbinden, können durch einen Bajonettverschluss, durch eine Clip-Verbindung (Steckverbindung), durch eine Schraubverbindung oder eine Klebung gebildet sein. Bevorzugt werden Bajonett-Verbindungen sowie Clip-Verbindungen, da diese auf besonders einfache Weise das Aufbringen und Ablösen der Abdeckungen 4, 5 von dem jeweiligen Rahmen ermöglichen, ohne dass diese hierdurch in irgendeiner Weise beschädigt werden. Die konstruktive Ausgestaltung von Bajonett- und Clip-Verbindungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass auf eine detaillierte Darstellung verzichtet wird.
Möchte der Verbraucher die Optik des Fensters bzw. der Tür an seine Inneneinrichtung anpassen, so kann er zusätzlich zu dem Abdeckungen 4, 5 auf der Außenseite die Abdeckungen 6, 7, die auch als Innenschale bezeichnet werden, aufbringen, wie dies in der Figur dargestellt ist. Dies geschieht mittels den in Verbindung mit den Abdeckungen 4, 5 beschriebenen Verbindungselementen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Optik der Innenseite der Fenster an wechselnde Einrichtungen auf einfache und kostengünstige Weise angepasst werden kann, ohne dass hierzu das gesamte Fenster oder die gesamte Tür ausgetauscht zu werden braucht. Bevorzugt kommen als Materialien für die auf der Innenseite angebrachten Abdeckungen 6, 7 Kunststoffe oder Holz zum Einsatz. Auch hier sind jedoch prinzipiell sämtliche Materialien denkbar, die fertigungstechnisch in ein entsprechendes Profil gebracht werden können.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es nicht nur möglich, unterschiedliche Materialien an den Seiten des Fensters vorzusehen, sondern die Abdeckungen 4, 5, 6, 7 können auch hinsichtlich ihres Querschnittsprofils in nahezu allen nur erdenklichen Varianten bereitgestellt und durch den Nutzer ausgesucht werden. Während die Optik der Innen- und Außenseite von Fenstern und Türen bislang im Wesentlichen von funktionellen Gesichtspunkten bestimmt war, ist es nun erstmals möglich, überwiegend ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, sind sämtliche die Funktion des Fensters oder der Tür bestimmende Merkmale in dem Trägersystem, bestehend aus dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2, integriert.
Die Erfindung ermöglicht, die Abdeckungen, d.h. die Innen- bzw. Außenschalen an einem Objekt, d.h. einem Gebäude, auf einfachste Weise unterschiedlich auszuführen. So können z.B. die Fenster bzw. Türen zur Innenseite verschiedener Räume hin passend zur Einrichtung oder Nutzung gestaltet werden. In entsprechende Weise können nach dem Einbau der Fenster und Türen unterschiedliche Gebäudeseiten, z.B. eine Straßen- und eine Wetterseite, mit unterschiedlichen Abdeckungen versehen werden.

Claims (8)

  1. Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen (1) und einem relativ zu diesem beweglichen Flügelrahmen (2), der eine Glasscheibe (3) fasst und haltert, wobei im montierten Zustand auf zumindest einer Seite des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) eine zerstörungsfrei lösbare Abdeckung (4,5,6,7) anordenbar ist, die die sichtbaren Abschnitte des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4,5,6,7) nicht konstruktiv ist, insbesondere keine Haltefunktion, Widerlagerfunktion oder Dichtungsfunktion für das Fenster oder die Tür aufweist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zerstörungsfrei lösbare Verbindung der Abdeckung (4,5,6,7) mit dem Blendrahmen (1) und/oder des Flügelrahmens (2) mit einem Bajonettverschluss, einer SteckVerbindung, einer Klebung oder einer Verschraubung erfolgt.
  4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Abdeckung (4,5,6,7) unabhängig von dem Material oder den Materialien des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) wählbar ist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4,5,6,7) auf ihrer sichtbaren Oberfläche Aluminium, Metall, Holz, Glas, Kunststoff aufweist.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4,5,6,7) auch im montierten Zustand des Fensters oder der Tür auf den Blendrahmen (1) und/oder den Flügelrahmen (2) zerstörungsfrei für das Fenster oder die Tür abnehmbar ist.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Abdeckung (4,5,6,7) auf dem Blendrahmen (1) und/oder dem Flügelrahmen (2) eine andere Abdeckung (4,5,6,7) auf den Blendrahmen (1) und/oder den Flügelrahmen (2) montierbar ist.
  8. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4,5) mehrteilig aufgebaut ist.
EP04022345A 2003-09-27 2004-09-20 Fenster oder Tür Withdrawn EP1518993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344946 2003-09-27
DE2003144946 DE10344946A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1518993A1 true EP1518993A1 (de) 2005-03-30

Family

ID=34177991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022345A Withdrawn EP1518993A1 (de) 2003-09-27 2004-09-20 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1518993A1 (de)
DE (1) DE10344946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037985A1 (fr) * 2015-06-29 2016-12-30 Samibois-Samiplast Menuiserie a frappe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055348A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-04 Maier Komplett Gmbh Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE102008058483A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Heigl Fensterbau Gmbh Wärmedämmvorrichtung im Passivhausbereich
DE102015007386A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Sfs Intec Holding Ag Rahmen für ein Fenster- oder Schiebetürelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815285A (en) * 1972-05-03 1974-06-11 Rolscreen Co Covered window sash and method for making the same
DE10001961A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Stumpf Klaus Edgar Profil zur Rahmenherstellung
EP1207264A2 (de) * 2000-11-10 2002-05-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815285A (en) * 1972-05-03 1974-06-11 Rolscreen Co Covered window sash and method for making the same
DE10001961A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Stumpf Klaus Edgar Profil zur Rahmenherstellung
EP1207264A2 (de) * 2000-11-10 2002-05-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037985A1 (fr) * 2015-06-29 2016-12-30 Samibois-Samiplast Menuiserie a frappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344946A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057134A1 (de) Kältegerät mit Dekorrahmen
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE202005009389U1 (de) Fenster oder Tür für eine Gebäudeöffnung
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP1518993A1 (de) Fenster oder Tür
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE20314999U1 (de) Fenster oder Tür
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE19856831C2 (de) Holzfenster oder Holztür
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP1486636A2 (de) Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE102005013978B3 (de) Tür
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE2541040A1 (de) Schaukasten
AT9914U1 (de) Fenster oder tür mit einem auf den flügelrahmen aufgesetzten vorsatzflügelrahmen
DE202021106888U1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001