EP2963222B1 - Türzarge - Google Patents
Türzarge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2963222B1 EP2963222B1 EP14004132.8A EP14004132A EP2963222B1 EP 2963222 B1 EP2963222 B1 EP 2963222B1 EP 14004132 A EP14004132 A EP 14004132A EP 2963222 B1 EP2963222 B1 EP 2963222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- building
- extension
- hollow profile
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/12—Metal frames
- E06B1/14—Metal frames of special cross-section not used
- E06B1/16—Hollow frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/26—Frames of plastics
- E06B1/28—Hollow frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/9687—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
- E06B3/9688—Mitre joints
Definitions
- the invention relates to a frame, in particular a wall frame, for receiving one or more door leaves in a building opening.
- the invention proposes a dimensionally stable blind stick which also forms the frame. On the one hand, this means that the frame can be manufactured more cost-effectively and the installation costs can be reduced due to shorter installation times.
- the blind stick which is designed as a hollow profile or as a shaped tube, can be used for inside and outside doors and as a frame stick. This is important so that the individual needs can be met according to the installation situation of the frame and the door opening direction.
- the frame can be used in a variety of ways. Particularly when used as door frames in the interior, special optical effects can be achieved, as the frame is flush with the structure, e.g. a building, and the door leaf closes and thus a completely flat surface is formed with the building.
- the frame can also be installed in such a way that it is completely invisible, so that the door appears to be frameless in a building.
- the wall-flush visible side of the frame can either be in the color of the material from which the frame is made or it can also be coated. Powder coating or anodizing are also possible. Visible areas of the frame can also be painted using the emulsion paint, for example, in the wall color of the building. Primer is required for mineral paint. By painting with the wall paint creates a frame-free look, which represents a special visual effect.
- the frame can be used for doors that open on the inside or doors that open on the outside. Opening inside is to be understood in such a way that the door leaf fits into the palette, e.g. merges into the opening of a building. As a result, the door is not so far into the room. It can also be used as a modern visible frame stick.
- the frame is adjusted so that the fold is arranged on the required side.
- the hollow profile has at least one internal stiffening rib.
- a particularly stable frame is achieved through internal stiffening ribs, which enables very high stability with small and compact external dimensions. This means that the clear width of an opening in a building is only slightly reduced by the frame, so that wider passage lights can be achieved.
- the hollow profile for fixing to a structure, has an opening on the outside facing the front of the door leaf and bores behind it, so that a screw for fastening the frame to the structure through the hollow profile can be guided and can attack the inner stiffening rib.
- the fastening element screw for fixing to a building, such as a structure or other wall in the frame.
- the screw penetrates the frame, the head of the screw engaging the inner stiffening rib. This means that the screw is not visible when installed.
- the attachment to the stiffening rib also ensures a very stable fixation of the frame.
- a cover is provided for closing the opening, so that a frame which is completely closed to the outside is present.
- the hollow profile has at least one recess for receiving and fixing a door hinge, the door hinge engaging in the hollow profile, being fixable therein and the internal stiffening rib forming a stop for the door hinge
- the door hinges are used to fasten the door leaf in the frame and enable the door leaf to be rotatably suspended in the frame. Through the recess, the door leaf is also positively fixed in the frame, the internal stiffening rib serving as a stop. It also ensures that the door hinges are always correctly installed or fixed in the frame. Visible and hidden tapes can be used.
- the hollow profile has a recess at least on the outside facing the end face of the door leaf for receiving a closing device of the door leaf. Since the locking device engages directly in the stable frame, a secure locking function or locking of the door leaf is achieved.
- a special embodiment of the frame according to the invention provides that the frame has a plurality of flexible tabs fastened to the hollow profile on at least one outside facing the building, for fixing to a building.
- Such tabs have the function of a wall anchor and can be placed on the raw structure and fixed accordingly. This enables simple pre-assembly of the frame. Thanks to the flexible tabs, they can be adapted to the installation situation, e.g. placed in a recess or around an edge. The number of tabs can be selected according to weight and required stability.
- the extension forming the fold has a groove and a holding extension for receiving a seal. Since the door leaf rests on the extension, it is necessary to separate it from the frame using a seal or an elastic profile.
- the seal is placed in the intended groove and fixed in it and further supported by the holding extension.
- the groove and the retaining extension are usually completely covered by the seal.
- a possible embodiment of the frame according to the invention is achieved by making the thickness of the frame equal to the door leaf thickness. This makes it possible to achieve almost invisible frames or even completely flat walls that are not disturbed by any part of the frame or the door.
- the door leaf and shaped tube frame can be packaged and delivered as one unit, which means a significant saving in transport volume.
- the frame has a corrugated surface on at least one outer side facing the building, in order to improve contact with the building.
- a corrugated surface on at least one outer side facing the building, in order to improve contact with the building.
- the individual hollow profiles are connected to form a frame by means of miter connecting elements engaging in the hollow profile.
- These known connecting elements are inserted into the hollow profiles, firmly connected and by means of e.g. Screws fixed to the hollow profiles.
- This allows the hollow profiles to be connected in any length and in a simple manner, and this can only be done during the installation of the frame on site.
- the hollow profile is made of aluminum or glass fiber reinforced plastic (GRP).
- GRP glass fiber reinforced plastic
- the hollow profile has a web-like profile extension, the profile extension being designed such that it forms a terminating edge for a structure touching the frame.
- a possible embodiment of the invention is that the profile extension is flush with its end face with the door leaf and / or with the hollow profile. This creates a visually appealing connection to a building and simplifies e.g. plastering or painting a wall after inserting the frame.
- the thickness of the frame including the profile extension is the same as the thickness of the door leaf.
- Another special embodiment of the frame according to the invention provides that a groove is subsequently provided in the hollow profile on the profile extension.
- the transition from a building to the frame is solved by creating a shadow gap, and the optical effect of the shadow gap allows a clear demarcation between the frame and the structure.
- the profile extension is arranged on the extension forming the fold in such a way that it engages the door leaf facing end for a structure covering the frame.
- This specific configuration makes it possible for the frame to be completely covered by the building and for the building to be closed cleanly towards the door opening, so that the frame next to the door leaf is barely visible.
- This solution is particularly suitable for doors that open inwards, i.e. in the direction of the pallet.
- a special embodiment of the frame according to the invention provides that the profile extension is formed directly after the holding extension as a web.
- This variant provides a profile extension, wherein the web can be an immediate continuation of the holding extension.
- the frame has largely smooth surfaces across the entire width of its inside, which is visible when the door is open, resulting in a particularly beautiful appearance.
- the profile extension is arranged on the side of the hollow profile facing the door leaf and on the side opposite the extension such that it forms a closure facing the door leaf for a structure covering the frame.
- the profile extension is designed as an L-shaped element which is fixed on the extension and / or the hollow profile.
- a separate element e.g. screwed onto the hollow profile, glued or fixed by another suitable measure
- the element can be fixed on the extension forming the fold but also on the hollow profile or on both in order to achieve a stable attachment but also to fix or change the position of the element and thus the end edge relative to the frame.
- Another advantage of the L-shaped element is that the leg height of the L-shaped element can be adapted to the thickness of the covering structure (e.g. gypsum fiber boards) of the hollow profile is fixed directly to the building and at least one other outside is flush with the building and / or the door leaf. This means that special design requirements can be met.
- a possible use of the invention is that a web-like profile extension is provided in such a way that an end edge facing the door leaf is formed for a structure covering the frame. It can be used inside and outside Realize opening doors as well as concealed frames or frames that ensure a clean and visually appealing connection to the building.
- Figure 1 shows a possible arrangement of the frame 1 according to the invention.
- This has a closed hollow profile 2, which essentially has a rectangular cross section and an extension 3 forming a frame.
- the door leaf 4 is fixed to the frame by means of door hinges 5.
- the door hinges are fixed in the frame and are therefore largely invisible.
- the design of the door hinges can be selected according to the application or the requirements.
- the frame can be adjusted and fixed by means of flexible tabs 6, according to the principle of a wall anchor, during assembly on the building 7.
- the tab 6 is attached to the frame 1 before assembly, e.g. by means of screws e.g. on building 7.
- the frame is fastened to the structure 7 by means of screws 8.
- the screws 8 engage with their screw head on the inner web 9 and thus fasten the frame.
- the web 10 facing the building 7 is penetrated by the screw 8 through a bore.
- the web 16 facing the door leaf 4 has an opening 17 which can be closed by means of a cover 18. The screw can be fixed via the opening 17.
- a plaster connection profile can be provided in the region of the contact edge 15 between the frame and the plaster 14 in order to create an exact optical connection. This connection profile can already be pre-assembled by the manufacturer.
- the frame has a groove 11 and a holding extension 12 in the area of the extension.
- the groove 11 serves to fix a seal 13
- the holding extension 12 serves to support the seal 13.
- Fig. 2 represents a further variant, wherein a door is shown that opens inwards, that is, directed into the palette.
- the features of the invention are essentially the same.
- the tabs 6 can also be placed around the corner of a building 7 and fixed to it if necessary.
- Fig. 3 a possible arrangement of the recesses 19 and 20 for receiving a door hinge is shown in different views.
- the inner web 19 forms a stop, so that the door hinge is arranged exactly in the frame.
- Fig. 4 shows the arrangement of the recesses in the frame for receiving a locking device of the door leaf in different views.
- the stable structure of the frame ensures that the door closes securely and stably.
- the frame has at least one profiled surface on at least one outside 22 facing the building in order to improve contact with the building. This profiling of the surface can be carried out by a plurality of grooves arranged in parallel.
- Fig. 5 shows the frame
- the hollow profiles 2 are connected by miter connecting elements 23. These are inserted into the hollow profiles and fixed using worm screws 24.
- a simple assembly of the parts to form a frame is therefore only possible within the framework of assembly in a building.
- Fig. 6a shows a special embodiment of the frame according to the invention with an inward opening door.
- the frame is completely covered by a structure 29, the profile extension 28 forming a termination for the structure 28 towards the door.
- This allows almost invisible door frames to be created, since only the thin web of the profile extension remains visible.
- the profile extension 26 can be designed as an L-shaped element 26 which is fixed on the hollow profile 2 and / or the extension 3 forming the fold, for example by means of screws, rivets, gluing or other suitable connections.
- Fig. 6b shows a further embodiment of the frame according to the invention with an inward opening door.
- the profile extension 26 is designed as a web, the part of the hollow profile 2 is formed and connects directly to the holding extension 12.
- Fig. 7 shows a further variant of the frame according to the invention with an outwardly opening door leaf 4.
- the profile extension 26 is arranged on the side facing the door leaf and opposite the extension 3 on the hollow profile 2.
- the profile extension 26 can be designed as an extension of the web 16 of the hollow profile.
- Fig. 8 shows the frame according to the invention in an arrangement with a visible frame.
- the profile extension 25 forms, together with the groove 27, a connection to a building.
- the groove which forms a shadow gap, creates an optically appealing connection to a building.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zarge, insbesondere eine Mauerzarge, zur Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter in einer Bauwerksöffnung.
- Es gibt eine Vielzahl an bekannten Zargen. Die verschiedenen Formen der Mauerzargen sind bekannt als Umfassungszargen öder Rahmenstöcke. In vielen Fällen wird auf das rohe Bauwerk extra ein Blindstock montiert, damit der Wandverputz optimal maßgenau angebracht werden kann, was speziell bei mauerbündigen Zargensystemen absolut notwendig ist. Diese Zargen haben jedoch den Nachteil, dass ein zusätzlicher Blindstock nötig ist, was zu einem zusätzlichen Arbeitsschritt und einer aufwändigeren Montage führt.
- Ferner ist eine Zarge mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 2 aus der
EP 1 312 740 A1 bekannt. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine mauerbündige Zarge zu schaffen, die einen zusätzlichen Blindstock unnötig macht.
- Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Zarge nach Anspruch 1 bzw. 2 gelöst. Durch die Erfindung wird ein formstabiler Blindstock vorgeschlagen, der zugleich die Zarge bildet. Damit kann einerseits die Zarge kostengünstiger hergestellt und aufgrund kürzerer Montagezeiten die Montagekosten reduziert werden.
- Der als Hohlprofil bzw. als Formrohr ausgebildete Blindstock kann für innen- und außen aufgehende Türen sowie als Rahmenstock verwendet werden. Dies ist wichtig, damit die individuellen Bedürfnisse entsprechend der Einbausituation der Zarge und der Türöffnungsrichtung erfüllt werden können. Somit besteht die Möglichkeit einer vielfältigen Anwendung der Zarge. Insbesondere bei Anwendungen als Türzargen im Innenbereich lassen sich damit besondere optische Effekte erzielen, da die Zarge bündig mit dem Bauwerk, wie z.B. einem Bauwerk, und dem Türblatt abschließt und damit eine vollkommen ebene Fläche mit dem Bauwerk gebildet wird.
- Die Zarge kann auch derart montiert werden, dass sie vollkommen unsichtbar ist, sodass eine scheinbar rahmenlose Lagerung der Tür in einem Bauwerk erzielt wird.
- Die mauerbündige sichtbare Seite der Zarge kann entweder in der Farbe des Werkstoffs aus dem die Zarge gefertigt ist oder auch beschichtet ausgeführt sein. Dazu kommen z.B. eine Pulverbeschichtung oder auch eine Eloxierung in Frage. Weiters können sichtbare Flächen der Zarge mittels Dispersionsfarbe etwa in der Wandfarbe des Bauwerks gestrichen werden. Bei Mineralfarbe ist eine Grundierung mit Primer notwendig. Durch das Mitstreichen mit der Wandfarbe entsteht eine zargenlose Optik, was einen besonderen optischen Effekt darstellt.
- Je nach Einbaurichtung kann die Zarge für innen aufgehende oder außen aufgehende Türen verwendet werden. Innen aufgehend ist dabei so zu verstehen, dass das Türblatt in die Spalette, also z.B. in die Öffnung eines Bauwerks hinein aufgeht. Dadurch steht die Tür nicht so weit in den Raum. Außerdem kann es als moderner sichtbarer Rahmenstock ebenfalls eingesetzt werden. Die Zarge wird dabei so angepasst, dass der Falz auf der jeweils nötigen Seite angeordnet ist.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Hohlprofil zumindest eine innen liegende Versteifungsrippe aufweist. Durch innen liegende Versteifungsrippen wird eine besonders stabile Zarge erzielt, wodurch eine sehr hohe Stabilität bei geringen und kompakten Außenabmessungen ermöglicht wird. Damit wird die lichte Weite einer Öffnung in einem Bauwerk durch die Zarge nur gering vermindert, sodass breitere Durchgangslichten erzielt werden können.
- Eine weitere spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass das Hohlprofil, zur Fixierung an einem Bauwerk, an der, der Stirnseite des Türblattes zugewandten Außenseite eine Öffnung und dahinter liegende Bohrungen aufweist, sodass eine Schraube, zur Befestigung der Zarge am Bauwerk durch das Hohlprofil geführt werden kann und an der innen liegenden Versteifungsrippe angreifen kann.
- Durch die Öffnung kann das Befestigungselement Schraube zur Fixierung an einem Bauwerk, wie z.B. einem Bauwerk oder einer sonstigen Wand in der Zarge fixiert werden. Dabei durchgreift die Schraube die Zarge, wobei der Kopf der Schraube an der innen liegenden Versteifungsrippe angreift. Damit ist die Schraube im montierten Zustand nicht sichtbar. Durch die Befestigung an der Versteifungsrippe wird zudem eine sehr stabile Fixierung der Zarge sichergestellt.
- Gemäß einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge ist eine Abdeckung zum Verschließen der Öffnung vorgesehen, sodass eine nach außen vollkommen geschlossene Zarge vorliegt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hohlprofil zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme und Fixierung eines Türbandes auf, wobei das Türband in das Hohlprofil eingreift, in diesem fixierbar ist und die innen liegende Versteifungsrippe einen Anschlag für das Türband bildet
- Die Türbänder dienen der Befestigung des Türblattes in der Zarge und ermöglichen eine drehbare Aufhängung des Türblattes in der Zarge. Durch die Ausnehmung wird das Türblatt auch formschlüssig in der Zarge fixiert, wobei die innen liegende Versteifungsrippe als Anschlag dient. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass die Türbänder stets richtig in der Zarge montiert bzw. fixiert werden. Es können sichtbare und verdeckt liegende Bänder angewendet werden.
- Erfindungsgemäß weist das Hohlprofil zumindest an der, der Stirnseite des Türblattes zugewandten Außenseite eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes auf. Da die Schließeinrichtung direkt in die stabile Zarge eingreift wird eine sichere Schließfunktion bzw. Verriegelung des Türblattes erzielt.
- Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite, zur Fixierung an einem Bauwerk eine Mehrzahl am Hohlprofil befestigter flexibler Laschen aufweist. Derartige Laschen haben die Funktion eines Mauerankers und können an das rohe Bauwerk angelegt und entsprechend fixiert werden. Damit ist eine einfache Vormontage der Zarge möglich. Durch die flexiblen Laschen können diese an die Einbausituation angepasst werden, also z.B. in eine Vertiefung eingelegt oder auch um eine Kante gelegt werden. Die Anzahl der Laschen kann nach Gewicht und geforderter Stabilität gewählt werden.
- Fertighauserzeuger können diese Formrohrzarge schon bei der Produktion der Wände mit berücksichtigen und es entfällt die Montage der Zargen auf der Baustelle.
- Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der den Falz bildende Fortsatz eine Nut und einen Haltefortsatz zur Aufnahme einer Dichtung auf. Da am Fortsatz das Türblatt anliegt, ist es nötig dieses durch eine Dichtung bzw. eine elastisches Profil von der Zarge zu trennen. Die Dichtung wird in die vorgesehene Nut eingelegt und in dieser fixiert und weiters durch den Haltefortsatz gestützt. Dabei werden die Nut und der Haltefortsatz üblicherweise durch die Dichtung vollkommen abgedeckt.
- Eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge wird erreicht, indem die Stärke der Zarge gleich der Türblattstärke ausgeführt wird. Damit lassen sich optisch nahezu unsichtbare Zargen oder auch vollkommen ebene Wände erzielen, die durch keinen Teil der Zarge bzw. der Tür gestört werden. Außerdem können dadurch Türblatt und Formrohrzarge als eine Einheit verpackt und ausgeliefert werden, was eine wesentliche Einsparung beim Transportvolumen mit sich bringt.
- Nach einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge weist die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk eine geriffelte Oberfläche auf. Durch die Riffelung der Oberfläche, die auch als Fläche mit großer Rauhigkeit ausgeführt werden kann, wird eine stabile Verbindung mit Schaum oder Kleber zwischen der Zarge und dem Bauwerk erzielt.
- Erfindungsgemäß sind die einzelnen Hohlprofile mittels in das Hohlprofil eingreifenden Gehrungsverbindungselementen zu einer Zarge verbunden. Diese an sich bekannten Verbindungselemente werden in die Hohlprofile eingeschoben, dabei fest verbunden und mittels z.B. Schrauben an den Hohlprofilen fixiert. Damit lassen sich die Hohlprofile in beliebiger Länge und in einfacher Art verbinden, wobei dies auch erst im Zuge der Montage der Zarge vor Ort erfolgen kann. Somit ist die noch nicht vormontierte Zarge in ihren Einzelteilen sehr kompakt und damit ebenfalls gut transportierbar.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge ist das Hohlprofil aus Aluminium oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Diese Werkstoffe gestatten eine kostengünstige Herstellung der Hohlprofile z.B. mittels Strangpressverfahren und bieten zudem eine hohe mechanische Stabilität bei geringem Gewicht. Weiters lassen sich diese Werkstoffe gut bearbeiten.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge weist das Hohlprofil einen stegartigen Profilfortsatz auf, wobei der Profilfortsatz derart ausgebildet ist, dass er eine Abschlusskante für ein die Zarge berührendes Bauwerk bildet.
- Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Profilfortsatz mit seiner Stirnseite bündig mit dem Türblatt und/oder mit dem Hohlprofil abschließt. Dies schafft einen optisch ansprechenden Anschluss an ein Bauwerk und vereinfacht z.B. das Verputzen oder das Ausmalen einer Wand nach dem Einsetzen der Zarge. Die Dicke der Zarge inklusive dem Profilfortsatz ist dabei gleich wie die Dicke des Türblattes.
- Eine weitere spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass an den Profilfortsatz anschließend eine Nut im Hohlprofil vorgesehen ist. Damit wird der Übergang von einem Bauwerk auf die Zarge durch die Bildung einer Schattenfuge gelöst, durch die optische Wirkung der Schattenfuge erzielt man eine saubere Abgrenzung zwischen Zarge und Bauwerk.
- Gemäß einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge ist der Profilfortsatz an dem den Falz bildenden Fortsatz derart angeordnet, dass er einen dem Türblatt zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, dass die Zarge durch das Bauwerk vollkommen bedeckt wird und ein sauberer Abschluss des Bauwerks zur Türöffnung hin entsteht, sodass die Zarge neben dem Türblatt kaum noch sichtbar ist. Diese Lösung ist vor allem für nach innen öffnende, also in Richtung der Spalette öffnende Türen geeignet.
- Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass der Profilfortsatz unmittelbar an den Haltefortsatz anschließend als Steg ausgebildet ist. Diese Variante sieht einen Profilfortsatz vor, wobei der Steg eine unmittelbare Fortsetzung des Haltefortsatzes sein kann. Damit weist ist die Zarge an ihrer bei geöffneter Tür sichtbaren Innenseite über die gesamte Breite weitgehend glatte Flächen auf, was eine besonders schönes Erscheinungsbild bewirkt.
- Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Profilfortsatz auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Hohlprofils und der dem Fortsatz gegenüberliegenden Seite derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet. Diese Lösung ist für Türen, die sich aus der Spalette hinaus öffnen gut geeignet.
- Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist der Profilfortsatz als L-förmiges Element ausgebildet, das auf dem Fortsatz und/oder dem Hohlprofil fixiert ist. Durch die Verwendung eines separaten Elementes, das z.B. auf dem Hohlprofil angeschraubt, angeklebt oder durch eine sonstige geeignete Maßnahme fixiert wird, kann ein einfacher aufgebautes Hohlprofil eingesetzt werden. Das Element kann dabei auf dem den Falz bildenden Fortsatz aber auch auf dem Hohlprofil oder auf beiden fixiert werden, um so eine stabile Befestigung zu erzielen aber auch um die Lage des Elementes und damit der Abschlusskante relativ zur Zarge festzulegen bzw. zu verändern. Ein weiterer Vorteil des L-förmigen Elementes besteht darin, dass die Schenkelhöhe des L-förmigen Elements an die Dicke des überdeckenden Bauwerks (z. B. Gipsfaserplatten) angepasst werden kann Erfindungsgemäß ist die Zarge im eingebauten Zustand über wenigstens eine, dem Bauwerk zugewandte Außenseite des Hohlprofils direkt am Bauwerk fixiert und zumindest eine weitere Außenseite schließt bündig mit dem Bauwerk und/oder dem Türblatt ab. Damit ist sind besondere Designansprüche erfüllbar.
- Eine mögliche Verwendung der Erfindung besteht darin, dass ein stegartiger Profilfortsatz derart vorgesehen ist, dass eine dem Türblatt zugewandte Abschlusskante für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk gebildet wird. Damit lassen sich nach innen und außen öffnende Türen ebenso verwirklichen wie verdeckt angeordnete Zargen oder Zargen, die einen sauberen und optisch ansprechenden Anschluss an das Bauwerk sicherstellen.
- Die Erfindung wird in weiterer Folge beispielhaft anhand der Figuren beschrieben.
-
Fig.1 : Erfindungsgemäße Zarge, wobei die Zarge und das Türblatt bündig mit dem Bauwerk abschließen für eine nach außen öffnende Tür -
Fig. 2 : Erfindungsgemäße Zarge, wobei die Zarge und das Türblatt bündig mit dem Bauwerk abschließen für eine nach innen öffnende Tür -
Fig. 3 : Erfindungsgemäße Zarge mit den Ausnehmungen für ein Türband in Ansichten -
Fig. 4 : Erfindungsgemäße Zarge mit den Ausnehmungen für eine Schließeinrichtung in Ansichten -
Fig. 5 : Erfindungsgemäße Zarge mit einem Gehrungsverbindungselement -
Fig. 6a : Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz -
Fig. 6b : Erfindungsgemäße Zarge mit einem alternativen Profilfortsatz -
Fig. 7 : Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz in anderer Anordnung -
Fig. 8 : Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz und einer anschließenden Nut -
Figur 1 zeigt eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Zarge 1. Diese weist ein geschlossenes Hohlprofil 2 auf, das im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und einen eine Zarge bildenden Fortsatz 3. - Das Türblatt 4 ist mittels Türbänder 5 an der Zarge fixiert. Die Türbänder sind in der Zarge fixiert und somit weitgehend nicht sichtbar. Die Ausführungsform der Türbänder kann nach Anwendung bzw. nach den Erfordernissen gewählt werden.
- Mittels flexiblen Laschen 6, entsprechend dem Prinzip eines Mauerankers, kann die Zarge bei der Montage am Bauwerk 7 justiert und fixiert werden. Die Befestigung der Lasche 6 an der Zarge 1 erfolgt vor der Montage z.B. mittels Schrauben z.B. am Bauwerk 7.
- Mittels Schrauben 8 wird die Zarge am Bauwerk 7 befestigt. Die Schrauben 8 greifen mit ihrem Schraubenkopf am innen liegenden Steg 9 an und befestigen somit die Zarge. Der dem Bauwerk 7 zugewandte Steg 10 wird durch die Schraube 8 über eine Bohrung durchdrungen. Der dem Türblatt 4 zugewandte Steg 16 weist eine Öffnung 17 auf, die mittels einer Abdeckung 18 verschlossen werden kann. Über die Öffnung 17 kann die Schraube fixiert werden.
- Nach der Montage der Zarge kann das Bauwerk fertig gestellt werden, wobei z.B. ein Verputz 14 oder eine andere geeignete Deckschicht aufgebracht wird. Im Bereich der Kontaktkante 15 zwischen der Zarge und dem Verputz 14 kann ein Putzanschlussprofil vorgesehen werden, um eine exakte optische Anbindung zu schaffen. Dieses Anschlussprofil kann schon vom Hersteller vormontiert werden.
- Die Zarge weist im Bereich des Fortsatzes eine Nut 11 und einen Haltefortsatz 12 auf. Die Nut 11 dient zur Fixierung einer Dichtung 13, der Haltefortsatz 12 dient der Abstützung der Dichtung 13.
-
Fig. 2 stellt eine weitere Variante dar, wobei eine Tür dargestellt ist, die sich nach innen, also in die Spalette gerichtet, öffnet. Die Merkmale der Erfindung sind im Wesentlichen die gleichen. Wie inFig. 2 dargestellt können die Laschen 6 bei Bedarf auch um die Ecke eines Bauwerks 7 gelegt und an diesem fixiert werden. - In
Fig. 3 ist eine mögliche Anordnung der Ausnehmungen 19 und 20 zur Aufnahme eines Türbandes in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dabei bildet der innen liegende Steg 19 einen Anschlag, sodass das Türband exakt in der Zarge angeordnet ist. -
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Ausnehmungen in der Zarge zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes in verschiedenen Ansichten. Aufgrund der stabilen Struktur der Zarge ist ein sicheres und stabiles Schließen der Tür sichergestellt. Weiters ist inFig. 4 dargestellt, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite 22, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk eine profilierte Oberfläche aufweist. Diese Profilierung der Oberfläche kann durch eine Vielzahl parallel angeordneter Nuten ausgeführt werden. -
Fig. 5 zeigt die Zarge, wobei die Hohlprofile 2 durch Gehrungsverbindungselemente 23 verbunden sind. Diese werden in die Hohlprofile eingeschoben und mittels Wurmschrauben 24 fixiert. Damit ist ein einfacher Zusammenbau der Teile zu einer Zarge auch erst im Rahmen der Montage in einem Bauwerk möglich. -
Fig. 6a zeigt eine spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge bei einer nach innen öffnenden Tür. Die Zarge ist durch ein Bauwerk 29 vollkommen abgedeckt, wobei der Profilfortsatz 28 einen Abschluss für das Bauwerk 28 zur Tür hin bildet. Damit lassen nahezu unsichtbare Türrahmen schaffen, da nur noch der dünne Steg des Profilfortsatzes sichtbar bleibt. Der Profilfortsatz 26 kann als L-förmiges Element 26 ausgebildet sein, das auf dem Hohlprofil 2 und/oder dem den Falz bildenden Fortsatz 3 fixiert werden, z.B. durch Schrauben, Nieten, Kleben oder andere geeignete Verbindungen. -
Fig. 6b zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge bei einer nach innen öffnenden Tür. Der Profilfortsatz 26 ist dabei als ein Steg der Teil des Hohlprofils 2 ist ausgebildet uns schließt unmittelbar an den Haltefortsatz 12 an. -
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Zarge mit einem nach außen öffnenden Türblatt 4. Der Profilfortsatz 26 ist auf der dem Türblatt zugewandten und dem Fortsatz 3 gegenüberliegenden Seite auf dem Hohlprofil 2 angeordnet. Der Profilfortsatz 26 kann als Verlängerung des Steges 16 des Hohlprofils ausgebildet sein. -
Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Zarge in einer Anordnung mit sichtbarer Zarge. Der Profilfortsatz 25 bildet zusammen mit der Nut 27 einen Anschluss an ein Bauwerk. Durch die Nut, die eine Schattenfuge bildet wird ein optischer ansprechender Anschluss an ein Bauwerk erzielt.
Claims (13)
- Zarge (1), insbesondere Mauerzarge, zur Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter (4) in einer Bauwerksöffnung, wobei die Zarge (1) als, insbesondere geschlossenes, im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil (2) ausgebildet ist, über wenigstens eine ihrer, dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseiten direkt am Bauwerk (7) fixierbar ist und zumindest eine weitere Außenseite aufweist, die im montierten Zustand bündig mit dem Bauwerk (7) und/oder dem Türblatt (4) abschließt, wobei das Hohlprofil (2) einen, dem Türblatt (4) zugewandten, einen Falz bildenden Fortsatz (3) aufweist, wobei das Hohlprofil (2) einen stegartigen Profilfortsatz (25, 26) aufweist, wobei der Profilfortsatz derart ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand eine Abschlusskante für ein die Zarge berührendes Bauwerk bildet, wobei der Profilfortsatz (26) an dem den Falz bildenden Fortsatz (3) derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt (4) zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) auf der von dem Bauwerk (7) abgewandten Seite des Hohlprofils (2) angeordnet ist.
- Zarge (1), insbesondere Mauerzarge, zur Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter (4) in einer Bauwerksöffnung, wobei die Zarge (1) als, insbesondere geschlossenes, im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil (2) ausgebildet ist, über wenigstens eine ihrer, dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseite direkt am Bauwerk (7) fixierbar ist und zumindest eine weitere Außenseite aufweist, die im montierten Zustand bündig mit dem Bauwerk (7) und/oder dem Türblatt (4) abschließt, wobei das Hohlprofil (2) einen, dem Türblatt zugewandten, einen Falz bildenden Fortsatz (3) aufweist, wobei das Hohlprofil (2) einen stegartigen Profilfortsatz (25, 26) aufweist, wobei der Profilfortsatz derart ausgebildet ist, das er im montierten Zustand eine Abschlusskante für ein die Zarge berührendes Bauwerk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Hohlprofils (2) und der dem Fortsatz (3) gegenüberliegenden Seite derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt (4) zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet.
- Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zumindest eine innen liegende Versteifungsrippe (9) aufweist.
- Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2), zur Fixierung an einem Bauwerk (7), an der, der Stirnseite des Türblattes (4) zugewandten Außenseite eine Öffnung (17) und dahinter liegende Bohrungen aufweist sodass eine Schraube (8), zur Befestigung der Zarge (1) am Bauwerk (7) durch das Hohlprofil (2) geführt werden kann und an der innen liegenden Versteifungsrippe (9) angreifen kann und dass eine Abdeckung (18) zum Verschließen der Öffnung (17) vorgesehen ist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zumindest eine Ausnehmung (19, 20) zur Aufnahme und Fixierung eines Türbands (5) aufweist, wobei das Türband (5) in das Hohlprofil (2) eingreift, in diesem fixierbar ist und die innen liegenden Versteifungsrippe (9) eine Anschlag für das Türband bildet.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zumindest an der, der Stirnseite des Türblattes (4) zugewandten Außenseite eine Ausnehmung (21) zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes aufweist und dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseite zur Fixierung an einem Bauwerk eine Mehrzahl am Hohlprofil (2) befestigter flexibler Laschen (6) ausweist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falz bildende Fortsatz (3) eine Nut (11) und einen Haltefortsatz (12) zur Aufnahme einer Dichtung (13) aufweist.
- Zarge nach einem der Ansprüche. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseite, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk (7) eine geriffelte Oberfläche (22) aufweist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlprofile (2) mittels in das Hohlprofil eingreifenden Gehrungsverbindungselementen (23) zu einer Zarge verbunden sind und dass das Hohlprofil innen liegende Stege, zur Aufnahme der Gehrungsverbindungselementen aufweist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus Aluminium oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt ist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (25, 26) mit seiner Stirnseite bündig mit dem Türblatt (4) und/oder mit dem Hohlprofil (2) abschließt.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) als L-förmiges Element (28) ausgebildet ist, das auf dem Fortsatz (3) und/oder dem Hohlprofil (2) fixiert ist.
- Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Zarge gleich der Türblattstärke ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200832122T SI2963222T1 (sl) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Vratni okvir |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1649/2007A AT505997B1 (de) | 2007-10-15 | 2007-10-15 | Zarge |
EP08017874.2A EP2050914B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08017874.2A Division EP2050914B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
EP08017874.2A Previously-Filed-Application EP2050914B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2963222A1 EP2963222A1 (de) | 2016-01-06 |
EP2963222B1 true EP2963222B1 (de) | 2020-02-12 |
Family
ID=40229946
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14004132.8A Active EP2963222B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
EP08017874.2A Active EP2050914B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08017874.2A Active EP2050914B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-10-13 | Türzarge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2963222B1 (de) |
AT (2) | AT505997B1 (de) |
HU (1) | HUE049679T2 (de) |
SI (1) | SI2963222T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2779279C1 (ru) * | 2022-02-01 | 2022-09-05 | Станислав Александрович Власенко | Профиль дверной коробки для скрытого монтажа |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1018641A5 (nl) | 2009-08-27 | 2011-05-03 | Chris Medard Gustaaf Vermeulen | Deuromkastingset en deursamenstel. |
ITBZ20110038A1 (it) * | 2011-08-16 | 2013-02-17 | Ags Systems Gmbh Srl | Profilato metallico per la realizzazione di infissi di serramenti montati a raso muro |
ES2571677B1 (es) * | 2014-11-26 | 2017-03-03 | Puertas Padilla, S.L. | Marco tubular de instalación invisible para puertas metálicas de exterior e interior que tiene la posibilidad de ser cortafuegos |
DE202017005043U1 (de) * | 2017-09-28 | 2017-10-25 | Vitadoor Gmbh & Co. Kg | Türanordnung |
JP7426238B2 (ja) * | 2020-01-08 | 2024-02-01 | 株式会社エクセルシャノン | 建造物の固定枠とこれに固着された窓枠との組み合わせ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683693B1 (de) * | 1967-01-19 | 1970-10-01 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilstaeben |
DE2117645A1 (de) * | 1971-04-10 | 1972-10-19 | Baumgärtner, Eugen, 6750 Kaiserslautern | Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß |
US4226066A (en) * | 1978-09-27 | 1980-10-07 | Persson Hans B F | Door jamb |
DE3310659A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Trube & Kings KG, 5000 Köln | Tuerzarge fuer ein stumpfes oder ueberfaelztes tuerblatt |
DE29507001U1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-05-30 | Fa. Walter Teckentrup, 33415 Verl | Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt |
EP1079057A3 (de) * | 1999-08-20 | 2001-10-17 | Norma Reiden AG | Türzarge aus Metallblech |
DE20019100U1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-03-21 | Krecké, Edmond Dominique, Beaufort | Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation |
DE20118770U1 (de) * | 2001-11-20 | 2002-02-14 | Brandl, Michael, 87439 Kempten | Türsystem |
AT7271U1 (de) * | 2003-06-19 | 2004-12-27 | Rudda Gmbh Dr | Zargensystem |
AT7196U1 (de) * | 2003-08-06 | 2004-11-25 | Gmundner Fertigteile Gmbh | Wand mit eingebauter türzarge |
-
2007
- 2007-10-15 AT ATA1649/2007A patent/AT505997B1/de active
-
2008
- 2008-02-22 AT ATA292/2008A patent/AT505998B1/de active
- 2008-10-13 EP EP14004132.8A patent/EP2963222B1/de active Active
- 2008-10-13 SI SI200832122T patent/SI2963222T1/sl unknown
- 2008-10-13 EP EP08017874.2A patent/EP2050914B1/de active Active
- 2008-10-13 HU HUE14004132A patent/HUE049679T2/hu unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2779279C1 (ru) * | 2022-02-01 | 2022-09-05 | Станислав Александрович Власенко | Профиль дверной коробки для скрытого монтажа |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE049679T2 (hu) | 2020-10-28 |
AT505997A2 (de) | 2009-05-15 |
AT505997B1 (de) | 2013-02-15 |
EP2050914B1 (de) | 2014-12-10 |
AT505997A3 (de) | 2012-10-15 |
AT505998B1 (de) | 2013-03-15 |
EP2050914A2 (de) | 2009-04-22 |
AT505998A3 (de) | 2012-10-15 |
AT505998A2 (de) | 2009-05-15 |
SI2963222T1 (sl) | 2020-07-31 |
EP2050914A3 (de) | 2013-01-16 |
EP2963222A1 (de) | 2016-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2963222B1 (de) | Türzarge | |
CH701104B1 (de) | Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen. | |
EP2476854B1 (de) | Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
EP3695080B1 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen | |
DE29705785U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk | |
DE202007014393U1 (de) | Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen | |
EP2549045B1 (de) | Fenster oder Türrahmen mit einer Vorsatzschale | |
AT17077U1 (de) | System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade | |
AT506226B1 (de) | Multifunktionszarge | |
EP1878866B1 (de) | Leibungselement | |
EP2559837B1 (de) | Metallprofil für die Herstellung von Stockrahmen, Blindrahmen und dergleichen | |
DE29607602U1 (de) | Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken | |
EP3832065B1 (de) | Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten | |
EP1234943A2 (de) | Rahmenprofilanordnung | |
EP3392440A1 (de) | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil | |
AT11426U1 (de) | Wand mit einer führungsschiene | |
AT511742B1 (de) | Vorsatzschale für fenster- oder türrahmen | |
DE20010289U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einer auf der Rahmenaussenseite vorgesehenen Isolierverglasung | |
AT3076U2 (de) | Profil | |
EP4446557A1 (de) | Aufsatzrollladenkasten sowie bodenbrett und bodenbrett-montageprofil hierfür | |
EP0823014A1 (de) | Rahmenlose glastür | |
DE202014103314U1 (de) | Metallprofil zur Abdeckung einer Gebäudeöffnung | |
AT501912B1 (de) | Glashalteleiste | |
DE10138052A1 (de) | Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen | |
WO2009129825A1 (de) | Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2050914 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 1/16 20060101AFI20190724BHEP Ipc: E06B 1/28 20060101ALI20190724BHEP Ipc: E06B 3/968 20060101ALI20190724BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190924 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2050914 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1232321 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008017021 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200512 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200512 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200612 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E049679 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200705 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008017021 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231019 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20231019 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231005 Year of fee payment: 16 Ref country code: HU Payment date: 20231024 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 16 Ref country code: CZ Payment date: 20231009 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20231031 Year of fee payment: 16 |