EP2092192A1 - Hydrostatische axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische axialkolbenmaschine

Info

Publication number
EP2092192A1
EP2092192A1 EP07857026A EP07857026A EP2092192A1 EP 2092192 A1 EP2092192 A1 EP 2092192A1 EP 07857026 A EP07857026 A EP 07857026A EP 07857026 A EP07857026 A EP 07857026A EP 2092192 A1 EP2092192 A1 EP 2092192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
actuating
hydrostatic
machine according
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07857026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092192B1 (de
Inventor
Josef Beck
Martin Zug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2092192A1 publication Critical patent/EP2092192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092192B1 publication Critical patent/EP2092192B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic
  • a cylinder drum In axial piston machines, a cylinder drum is rotatably arranged.
  • the cylinder drum is rotatably connected to a drive shaft.
  • In the cylinder drum are arranged distributed on a circumferential circle several cylinder bores.
  • In the cylinder bores in each case a working piston is arranged longitudinally displaceable.
  • the working pistons are supported on a running surface of a swash plate.
  • the tread is arranged obliquely with respect to the axis of rotation of the cylinder drum.
  • the inclination of this tread is adjustable.
  • the tread is arranged on a swash plate, which is often designed as a pivoting cradle.
  • a swash plate which is often designed as a pivoting cradle.
  • Such axial piston machine is known from DE 199 49 169 Al.
  • an adjusting device is arranged there in a housing opening.
  • the adjusting device comprises an actuating piston which cooperates with the swash plate for tilt adjustment of the swash plate.
  • a ball head is formed on the actuating piston, which engages in a spherical recess on the swash plate.
  • joint connection between the actuating piston and the swash plate is an inclination of the two elements to each other, as it automatically occurs in an adjustment of the angle of the swash plate, possible.
  • the receiving opening for receiving the adjusting device in the housing of Axial piston machine is provided, is arranged obliquely with respect to the axis of rotation of the cylinder drum.
  • the axial piston machine has a housing in which a cylindrical drum is rotatably mounted.
  • a cylindrical drum is rotatably mounted in the cylinder drum.
  • several cylinder recesses are arranged, in each of which a working piston is arranged longitudinally displaceable.
  • the working piston are supported by means of a respective sliding shoe on a running surface of a swash plate.
  • the connection between the working piston and the sliding shoes is designed to be movable.
  • an actuating piston is provided, which with the swash plate for adjusting an inclination angle of the tread with respect to the axis of rotation of the cylinder drum cooperates.
  • the adjusting piston is connected to a steep piston guide shoe, which is supported on the running face of the swash plate so as to generate a setting force on the swash plate.
  • the construction according to the invention has the advantage that only one tread is to be formed on the part of the swashplate. This tread is usually designed as a simple flat surface.
  • a thrust force can be exerted by the adjusting piston on the running surface of the swash plate in a simple manner.
  • the support point of the actuating piston sliding shoe can automatically adjust in the radial direction on the running surface during an adjusting movement.
  • a special design of a hinge connection between the swash plate and the actuator piston is not required.
  • a ball joint is arranged between the control piston and the Stellkolbengleitschuh.
  • the actuating piston is arranged in an actuator housing and is longitudinally displaceable along a longitudinal axis of the actuator housing.
  • the longitudinal axis of the actuator housing extends at least approximately parallel to a rotational axis of the cylinder drum.
  • a stepped recess is preferably arranged.
  • the adjusting piston and a valve piston of a valve for actuating a control pressure acting on the actuating piston are arranged axially successively.
  • a single multi-stage bore can be provided, in which all components that are needed to produce an actuating movement of the swash plate and thus a stroke volume of the axial piston machine, are arranged.
  • a return spring can be provided within the actuator housing, with the help of the position of the
  • Control piston is returned to the valve piston.
  • a control signal corresponding, for example, proportional, adjustment of the displacement volume of the hydrostatic piston engine is possible.
  • the return spring is identical to the pressure springs used in the cylinder bores of the cylinder drum.
  • Actuator housing is mounted in a connection plate of the axial piston machine.
  • the pressure lines for supplying and removing the conveyed for example by a hydraulic pump pressure medium are arranged. If, therefore, the actuator housing is arranged in the connection plate, it is possible to act on the valve piston arranged in the actuator housing with the pressures required for adjustment over shorter lines or channels. External lines can be omitted, since all channels can be provided within the terminal plate or within the actuator housing. In particular, the assembly is facilitated because the
  • Connection plate can be pre-assembled together with the adjusting device as an assembly and then inserted after the onset of the engine in the housing of the axial piston machine.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hydrostatic axial piston machine with a known adjusting device
  • Fig. 2 is a hydraulic circuit diagram for explaining the operation of the adjusting device.
  • Fig. 3 is an enlarged view of an axial piston machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows a hydrostatic axial piston machine 1.
  • Axial piston machine 1 has an engine 2, which is arranged in a housing 3. To insert the engine 2 in the housing 3, the housing 3 is open at one end. The open end is closed by a connecting plate 4 after assembly of the engine 2 in the housing 3. At the connection plate 4, the line connections are provided in a manner not shown.
  • the engine 2 comprises a drive shaft 5 and a cylinder drum 6 rotatably connected therewith.
  • the drive shaft 5 is arranged rotatably together with the cylinder drum 6 in the housing 3.
  • the drive shaft 5 is rotatably mounted for this purpose at one end of the housing 3 in a first bearing 7.
  • a second bearing 8 is provided, which is arranged in the illustrated embodiment in the connection plate 4.
  • the drive shaft 5 penetrates with one end 9, the first bearing 7 and the end face of the housing 3 of the hydrostatic axial piston machine first
  • the hydrostatic axial piston machine 1 is an adjustable hydraulic pump 1.
  • the end 9 of the drive shaft 5 is therefore connected to drive the hydraulic pump with a drive motor.
  • a working piston 11 is arranged in each case.
  • the working piston 11 can be displaced along the center axis of the cylinder bore 10 in the longitudinal direction.
  • the shoes 12 of the working piston 11 are supported by a sliding surface on a swash plate 15.
  • the swash plate 15 is executed in the illustrated embodiment as a pivoting cradle which is rotatably mounted in a spherical bearing.
  • a tread 16 is formed on its side facing the cylinder drum 6 as a flat surface.
  • a return plate 14 is provided in order to prevent the sliding blocks 12 from lifting off the running surface 16 of the swash plate 15 during a suction stroke.
  • the retraction plate 14 follows the inclination angle of the swash plate 15 and is mounted on a spherical bearing 17.
  • Control plate 18 is provided. In the control plate 18 control openings 19, 20 are formed, with which the cylinder bores 10 communicate alternately during one revolution of the cylinder drum 6. To the cylinder drum 6 at the mouth side of
  • a spring 21 is provided in the interior of the cylinder drum 6.
  • the spring 21 is supported on the one hand on the cylinder drum 6, in this regard
  • a snap ring is arranged as a first spring bearing.
  • a second spring bearing is formed on the opposite side of the spring 21 on the drive shaft 5.
  • an adjusting device 22 For adjusting the stroke volume of the axial piston machine 1, an adjusting device 22 is provided.
  • the adjusting device 22 is actuated by means of a proportional magnet 23.
  • the proportional solenoid 23 acts in a manner not shown a
  • Valve piston of the adjusting device 22 which adjusts a force acting on a control piston 26 actuating pressure.
  • Connecting element 24 engages in a spherical recess 25, which is arranged on the swash plate 15.
  • the longitudinal axis of the adjusting device 22 includes a non-zero angle with the axis of rotation of the cylinder drum 6 a.
  • a hydraulic circuit is shown, which is provided for adjusting an axial piston machine 1.
  • the hydrostatic axial piston machine which is driven in the case of a hydraulic pump via the drive shaft 5, sucks pressure medium via a suction line 27 from a tank volume 28 at.
  • Embodiment is shown an arrangement in an open circuit.
  • the axial piston machine can also be arranged in a closed circuit.
  • the pressure medium sucked in by the hydrostatic axial piston machine 1 is conveyed into a working line 29 in accordance with the set delivery volume.
  • the adjusting device 22 is provided for adjusting the delivery volume of the hydraulic pump.
  • the adjusting device 22 comprises, in addition to the adjusting piston 26, a setting pressure control valve 32.
  • the adjusting pressure control valve 32 sets a control pressure acting on the adjusting piston 26.
  • the acting on the actuator piston 26 actuating pressure is taken from the working line 29 via a sampling line 31.
  • the actuating piston 26 is acted upon in one direction by a return spring 33 with a spring force.
  • a return spring 34 is arranged, which acts on a valve piston of the
  • Partial pressure control valve 32 transmits a dependent of the position of the actuating piston 26 force.
  • the pressure control valve 32 is in the rest position of the actuator 22 in its position shown in FIG. In this position, the extraction line 31 is connected to a control pressure line 36.
  • the control pressure chamber 35 As a result, in the control pressure chamber 35, the prevailing in the working line 29 pressure. This pressure acts on the actuating piston 26 with his to the control pressure chamber
  • Control pressure control valve 32 the pitch control valve 32 can be acted upon in the direction of a second end position with a force.
  • This force is e.g. generated by a proportional magnet 23.
  • the force of the proportional magnet 23 acts against the force of
  • the signal pressure control valve 32 is continuously adjustable between these two end positions.
  • the connection line 37 via a safety valve 39 with the tank line 30 connected.
  • the control pressure chamber 35 is connected via the connecting line 37 to the tank line 30 and the control pressure chamber 35 is expanded into the tank volume 28.
  • the force of the return spring 34 acts counter to the force of the proportional magnet 23 on the valve piston of the
  • Partial pressure control valve 32 Thus, a dependent of the respective position of the actuating piston 26 force is exerted on the valve piston of the pressure control valve 32.
  • the control pressure line 36 is also via a
  • Bypass line 36 ' connected to the connecting line 37.
  • a throttle point 38 is arranged in the bypass line 36 '. Via the throttle point 38 so that a discharge of pressure medium from the control pressure chamber 35 is made possible, for example, starting from its first end position by acting on the proportional solenoid 23 with a lower control signal, the pressure control valve 32 is slightly adjusted in the direction of its second end position.
  • the safety valve 39 connects in its rest position, the connecting line 27 in the manner already described with the tank line 30.
  • This rest position is defined by a safety valve spring 40.
  • a further connecting line 41 is connected to the connecting line 37.
  • the further connection line 41 branches off from the extraction line 31.
  • the pressure prevailing in the further connecting line 41 is further supplied via a first measuring line 42 to a measuring surface formed on the safety valve 39.
  • the force acting on the measuring surface hydraulic force acts opposite to the force of the safety valve spring 40.
  • the opening differential pressure of the safety valve 39 can be adjusted.
  • the safety valve 39 is adjusted in the direction of its second end position. With increasing adjustment in
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a section of an axial piston machine 101 according to the invention.
  • the illustration of the elements of the axial piston machine 101 known per se has been dispensed with.
  • the axial piston machine 101 is shown enlarged in the region of the adjusting device 122.
  • the Fig. 1 matching elements and features are provided with increased by 100 reference numerals.
  • Cylindrical drum 106 protrudes, a spherical head 147 is formed. This spherical head 147 engages in a spherical recess 148 of the sliding shoe 149. From the opposite side, a recess 146 is introduced into the working piston 111.
  • the recess 146 is preferably listed as a bore, and dimensioned so that a pressure spring 145 can be arranged therein.
  • a lubricating oil bore 150 connects the recess 146 with the head end of the working piston 111.
  • the pressure spring 145 is in the untensioned state longer than the maximum distance between the head end of the bore 146 and the opposite end of the cylinder bore 110.
  • the pressure spring 145 thus exerts a force both on the cylinder drum 106 and the working piston 111 from.
  • the cylinder drum 106 is held in abutment with the control plate 118.
  • the working piston 111 is held together with the slide shoe 149 in contact with the running surface 116 of the swash plate 115.
  • a sliding surface 152 is formed on the sliding shoe 149.
  • the sliding surface 152 preferably has at least one lubricating oil groove 151.
  • the Schmierölnut is connected via a connecting bore with the area in the spherical recess 148. That in the
  • Cylinder bore 110 pressurized fluid is therefore passed through the lubricating oil bore 150 and the connecting hole in the shoe 149 to the Schmierölnut 150 and there provides a hydrostatic relief of the shoe 149. Further, the contact surface between the spherical recess 148 and the spherical head 147th supplied with pressure medium for lubrication. Due to the ball joint-like connection between the shoe 149 and the Spherical head 147 of the working piston 111, the inclination of the sliding surface 147 relative to the longitudinal axis of the working piston 111 can be changed. This ensures that the sliding surface 152 can be adjusted at any possible angular position of the tread 147 relative to the axis of rotation 144 of the cylindrical drum 106.
  • the spherical recess 148 comprises the spherical head 147 so far that between the working piston 111 and the shoe 149 also tensile forces can be transmitted.
  • the actuator 122 is provided.
  • the adjusting device 122 comprises an actuating piston 126.
  • the actuating piston 126 is identical to the working piston 111. A renewed description of the individual components with respect to the actuating piston 126 is therefore omitted.
  • the actuating piston 126 is connected via an articulated connection 113 'with a Stellkolbengleitschuh 149'.
  • An actuating force which is exerted to the left by the actuating piston 126 in FIG. 3, can thus be transmitted to the running surface 116 of the swashplate 115.
  • a spring is also arranged in the recess 146 of the actuating piston 126.
  • This spring is designed as a return spring 145 '.
  • the return spring 145 ' is supported on the one hand at the head-side end of the recess 146' in the actuating piston 126.
  • the opposite end of the feedback spring 145 ' is supported on a spring bearing 147.
  • the spring bearing 147 in turn is applied to a first end of a valve piston 158.
  • a force is exerted on the valve piston 158, which depends both on the position of the valve piston 158 and on the position of the actuating piston 126.
  • a restoring force is exerted as position information on the actuator piston 158, as has already been explained with reference to the hydraulic circuit diagram of FIG. This force depends on the position of the swashplate 115 and thus on the set delivery volume.
  • the adjusting device 122 comprises a
  • Actuator housing 153 The actuator housing 153 is inserted into a recess in the connection plate 104, preferably screwed.
  • the connection plate 104 closes the housing 103 of the hydrostatic axial piston machine 101.
  • the actuator housing 153 has a stepped recess 154.
  • the stepped recess 154 is designed as a hole and penetrates the
  • Actuator housing 153 along a longitudinal axis 162 of the actuator housing 153.
  • the longitudinal axis 162 of the actuator housing 163 is preferably oriented parallel to the axis of rotation 144 of the cylinder drum 106.
  • a slight deviation from the parallelism may occur by a few degrees.
  • a bushing 155 is inserted.
  • the bushing 155 is formed substantially pot-shaped, wherein in the bottom of the bushing 155, a through hole is provided.
  • the passage opening of the bushing 155 is arranged approximately in the region of the first end of the valve piston 158 and dimensioned so that the spring bearing 157 can pass.
  • the bushing 145 is held in the swash plate end of the adjuster housing 122 by means of a snap ring 160.
  • the actuating piston 126 and the valve piston 158 are axially offset from one another in the actuator housing 153.
  • the adjusting piston 126 is in operative connection with the valve piston 158 via the return spring 145 '.
  • Ring grooves 159, 160 are formed on the valve piston 158.
  • valve piston 160 is a function of the position of the valve piston 158 relative to the actuator housing 153 a
  • connection between a removal channel 131 and the control pressure chamber 135 produced.
  • the annular groove 160 connects the extraction channel 131 with the connection 161 hidden in FIG. 3 by the valve piston 158.
  • connection 161 is connected via a likewise not shown channel with the control pressure chamber 135.
  • the valve piston 158 is acted upon by an axial force by the proportional magnet 123, on the other hand, the second annular groove 159 is brought into a position in which the connection 161 is connected to the connection channel 137 in a flow-through manner.
  • the connection channel 137 is formed in the terminal plate 104.
  • the axial force which is generated by a proportional magnet 123, is transmitted by means of a plunger 159 to the end remote from the spring bearing 157 of the valve piston 158.
  • a rest position spring 161 is arranged in the region of the end of the valve piston 158 facing away from the spring bearing 157. The rest position spring 161 is supported on the one hand on the
  • a return spring 133 is disposed on the side facing away from the tread 116 side of the swash plate 115.
  • the return spring 133 acts on the swash plate 115 against the actuating force of the actuating piston 126 with a restoring force.
  • Stellkolbengleitschuhs 159 ' is also comparable to the already described lubrication of the sliding surface 152 of the shoe 149.
  • the sliding surface 152' is connected via a connecting bore and a lubricating oil hole in the actuating piston 126 with the control pressure chamber 135.
  • a lubricating film is generated both between the spherical head of the control piston 126 and on the sliding surface 152 '.
  • Pivoting angle adjustment is achieved by reducing the friction.
  • Axial piston machine can also be designed as a hydraulic motor and in particular individual features of the invention can be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Hydrostatische Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische
Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In Axialkolbenmaschinen ist eine Zylindertrommel drehbar angeordnet. Die Zylindertrommel ist drehfest mit einer Triebwelle verbunden. In der Zylindertrommel sind auf einem Umfangskreis verteilt angeordnet mehrere Zylinderbohrungen. In den Zylinderbohrungen ist jeweils ein Arbeitskolben längs verschieblich angeordnet. Um bei einer Drehung der Zylindertrommel einen Hub der in den
Zylinderbohrungen angeordneten Arbeitskolben zu erreichen, stützen sich die Arbeitskolben auf einer Lauffläche einer Schrägscheibe ab. Die Lauffläche ist bezüglich der Rotationsachse der Zylindertrommel schräg angeordnet.
Bei verstellbaren Axialkolbenmaschinen ist die Neigung dieser Lauffläche einstellbar. Hierzu ist die Lauffläche an einer Schrägscheibe angeordnet, die häufig als Schwenkwiege ausgebildet ist. Eine solche Axialkolbenmaschine ist aus der DE 199 49 169 Al bekannt. Um den Neigungswinkel der Lauffläche bezüglich der Rotationsachse der Axialkolbenmaschine verstellen zu können, ist dort in einer Gehäuseöffnung eine Verstellvorrichtung angeordnet. Die Verstellvorrichtung umfasst einen Stellkolben, der zur Neigungsverstellung der Schrägscheibe mit der Schrägscheibe zusammenwirkt. Hierzu wird ist an dem Stellkolben ein Kugelkopf ausgebildet, der in eine sphärische Ausnehmung an der Schrägscheibe eingreift. Durch die so ausgebildete Gelenkverbindung zwischen dem Stellkolben und der Schrägscheibe wird eine Neigung der beiden Elemente zueinander, wie sie bei einer Verstellung des Winkels der Schrägscheibe automatisch auftritt, möglich. Die Aufnahmeöffnung, die zur Aufnahme der Verstellvorrichtung in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine vorgesehen ist, ist schräg bezüglich der Rotationsachse der Zylindertrommel angeordnet.
Bei der aus der DE 199 49 169 Al bekannten Axialkolbenmaschine ist es nachteilig, dass eine spezielle Gelenkverbindung der Schrägscheibe mit dem Stellkolben der Verstellvorrichtung ausgebildet ist. Der feste Abstand des Angriffspunkt des Stellkolbens an der Schrägscheibe erfordert zudem einen lateralen Bewegungsausgleich, bei einer Neigungsänderung der Schrägscheibe. Dies erhöht die Komplexität der Herstellung der Axialkolbenmaschine beträchtlich. Zudem ist die schräge Anordnung der Verstellvorrichtung in einer Ausnehmung des Gehäuses nachteilig, da die auftretenden Kräfte, die zur Verstellung der Schrägscheibe erforderlich sind, beträchtlich sind. Damit muss die Lastabtragung über das Gehäuse erfolgen, weswegen qualitativ hochwertiges Gehäusematerial eingesetzt werden muss. Dies erhöht die Kosten der gesamten Axialkolbenmaschine.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, die eine verbesserte Verstellung des Neigungswinkels der Schrägscheibe ermöglicht und die einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist ein Gehäuse auf, in dem drehbar eine Zylindertrommel gelagert ist. In der Zylindertrommel sind mehrere Zylinderausnehmungen angeordnet, in denen jeweils ein Arbeitskolben längs verschieblich angeordnet ist. Die Arbeitskolben stützen sich mittels jeweils eines Gleitschuhs an einer Lauffläche einer Schrägscheibe ab. Die Verbindung zwischen dem Arbeitskolben und den Gleitschuhen ist beweglich ausgeführt. Ferner ist ein Stellkolben vorgesehen, welcher mit der Schrägscheibe zur Einstellung eines Neigungswinkels der Lauffläche bezüglich der Drehachse der Zylindertrommel zusammenwirkt. Der Stellkolben ist erfindungsgemäß mit einem Steilkolbengeleitschuh verbunden, der sich auf der Lauffläche der Schrägscheibe abstützt, um so eine Stellkraft auf die Schrägscheibe zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den Vorteil, dass seitens der Schrägscheibe lediglich eine Lauffläche auszubilden ist. Diese Lauffläche ist in der Regel als einfache ebene Fläche ausgeführt. Mittels des Gleitschuhs kann daher in einfacher Weise eine Schubkraft von dem Stellkolben auf die Lauffläche der Schrägscheibe ausgeübt werden. Gleichzeitig kann sich bei einer Stellbewegung der Abstützpunkt des Stellkolbengleitschuhs in radialer Richtung auf der Lauffläche automatisch anpassen. Eine spezielle Ausbildung einer Gelenkverbindung zwischen der Schrägscheibe und dem Stellkolben ist nicht erforderlich.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ausgeführt.
Vorzugsweise ist zwischen dem Stellkolben und dem Stellkolbengleitschuh ein Kugelgelenk angeordnet. Durch die Verbindung des Stellkolbens mit dem
Stellkolbengleitschuh über ein Kugelgelenk wird es erreicht, dass die Montagelage des Stellkolbens bzw. des Stellkolbengleitschuhs bezüglich einer Verdrehung des Stellkolbens oder des Stellkolbengleitschuhs unerheblich ist. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Stellkolben und die Arbeitskolben eine identische Geometrie aufweisen. Damit entfällt eine gesonderte Fertigung des Stellkolbens. Durch die erhöhte Anzahl von Gleichteilen innerhalb der Axialkolbenmaschine kann damit eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht werden. Es ist insbesondere auch vorteilhaft, den Stellkolbengleitschuh identisch mit den Gleitschuhen der Arbeitskolben auszubilden. Besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl der Stellkolben mit den Arbeitskolben identisch ist als auch der Stellkolbengleitschuh mit den Gleitschuhen der Arbeitskolben eine identische Geometrie aufweist.
Weiterhin wird es bevorzugt, wenn der Stellkolben in einem Stellvorrichtungsgehäuse angeordnet und dort entlang einer Längsachse des Stellvorrichtungsgehäuses längs verschieblich ist. Die Längsachse des Stellvorrichtungsgehäuses erstreckt sich zumindest näherungsweise parallel zu einer Drehachse der Zylindertrommel. Durch eine solche etwa parallele
Anordnung wird der erforderliche Bauraum in lateraler Richtung bezüglich der Rotationsachse der Zylindertrommel verringert. In dem Stellvorrichtungsgehäuse ist vorzugsweise eine Stufenausnehmung angeordnet. In der Stufenausnehmung sind axial aufeinander folgend der Stellkolben sowie ein Ventilkolben eines Ventils zur Ansteuerung eines auf den Stellkolben wirkenden Stelldrucks angeordnet. In dem Stellvorrichtungsgehäuse kann somit eine einzige mehrstufige Bohrung vorgesehen werden, in der sämtliche Komponenten, die zur Erzeugung einer Stellbewegung der Schrägscheibe und damit eines Hubvolumens der Axialkolbenmaschine benötigt werden, angeordnet sind. Insbesondere kann innerhalb des Stellvorrichtungsgehäuses auch eine Rückführungsfeder vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Position des
Stellkolbens auf den Ventilkolben rückgeführt wird. Durch eine solche Rückführung ist eine einem Steuersignal entsprechende, beispielsweise proportionale, Verstellung des Verdrängungsvolumens der hydrostatischen Kolbenmaschine möglich.
Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Rückführfeder identisch mit in dem Zylinderbohrungen der Zylindertrommel eingesetzten Andrückfedern ist. Durch die Verwendung der ohnehin erforderlichen Andrückfedern auch in der
Verstellvorrichtung wird wiederum der Gleichteileanteil innerhalb der Axialkolbenmaschine erhöht und somit eine Kostenreduzierung erreicht. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das
Stellvorrichtungsgehäuse in einer Anschlussplatte der Axialkolbenmaschine befestigt ist. In der Anschlussplatte sind die Druckleitungen zum Zuführen und Abnehmen des beispielsweise durch eine Hydropumpe geförderten Druckmittels angeordnet. Wird daher das Stellvorrichtungsgehäuse in der Anschlussplatte angeordnet, so ist eine Beaufschlagung des in dem Stellvorrichtungsgehäuse angeordneten Ventilkolbens mit den zur Verstellung erforderlichen Drücken über kürzere Leitungen bzw. Kanäle möglich. Externe Leitungen können entfallen, da sämtliche Kanäle innerhalb der Anschlussplatte bzw. innerhalb des Stellvorrichtungsgehäuses vorgesehen werden können. Insbesondere wird auch die Montage erleichtert, da die
Anschlussplatte gemeinsam mit der Verstellvorrichtung als Baugruppe vormontiert und anschließend nach dem Einsetzen des Triebwerks in das Gehäuse der Axialkolbenmaschine eingesetzt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Axialkolbenmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer bekannten Verstellvorrichtung;
Fig. 2 ein hydraulischer Schaltplan zur Erläuterung der Funktionsweise der Verstellvorrichtung; und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine .
Bevor anhand der Fig. 3 eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im Detail erläutert wird, soll zunächst anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau und die Funktion einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine erläutert werden.
In der Fig. 1 ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 dargestellt. Die bekannte- hydrostatische
Axialkolbenmaschine 1 weist ein Triebwerk 2 auf, welches in einem Gehäuse 3 angeordnet ist. Zum Einsetzen des Triebwerks 2 in das Gehäuse 3 ist das Gehäuse 3 an einem Ende offen. Das offene Ende wird nach der Montage des Triebswerks 2 in dem Gehäuse 3 durch eine Anschlussplatte 4 verschlossen. An der Anschlussplatte 4 sind in nicht dargestellter Weise die Leitungsanschlüsse vorgesehen.
Das Triebwerk 2 umfasst eine Triebwelle 5 und eine damit drehfest verbundene Zylindertrommel 6. Die Triebwelle 5 ist mit der Zylindertrommel 6 gemeinsam drehbar in dem Gehäuse 3 angeordnet.
Die Triebwelle 5 ist hierzu an einem Ende des Gehäuses 3 in einem ersten Lager 7 drehbar gelagert. An dem entgegengesetzten Ende der Triebwelle 5 ist ein zweites Lager 8 vorgesehen, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Anschlussplatte 4 angeordnet ist. Die Triebwelle 5 durchdringt mit einem Ende 9 das erste Lager 7 sowie die Stirnseite des Gehäuses 3 der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 1.
Für die nachfolgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 eine verstellbare Hydropumpe 1 ist. Das Ende 9 der Triebwelle 5 wird daher zum Antreiben der Hydropumpe mit einem Antriebsmotor verbunden.
In der Zylindertrommel 6 sind auf einem Umfangskreis verteilt angeordnet mehrere Zylinderbohrungen 10 in die Zylindertrommel 6 eingebracht. In jeder Zylinderbohrung 6 ist jeweils ein Arbeitskolben 11 angeordnet. Der Arbeitskolben 11 kann entlang der Mittelachse der Zylinderbohrung 10 in Längsrichtung verschoben werden. Der Arbeitskolben 11 ist mit einem Gleitschuh 12 über eine Kugelgelenkverbindung 13 beweglich verbunden. Die Gleitschuhe 12 der Arbeitskolben 11 stützen sich mit einer Gleitfläche auf einer Schrägscheibe 15 ab. Die Schrägscheibe 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkwiege ausgeführt, die in einem sphärischen Lager drehbar angeordnet ist. An der Schrägscheibe 15 ist auf ihrer der Zylindertrommel 6 zugewandten Seite eine Lauffläche 16 als ebene Fläche ausgebildet.
Während in der Fig. 1 die Lauffläche 16 bzw. die Schrägscheibe 15 in ihrer neutralen Position dargestellt ist, welche einem Nullfördervolumen der Hydropumpe entspricht, sind die Arbeitskolben 11 in einer Position gezeigt, die einem Schwenkwinkel α der Schrägscheibe 15 entsprechen würde.
Bei einer Drehung der Triebwelle 5 dreht sich aufgrund der drehfesten Verbindung auch die Zylindertrommel 6. Die Gleitschuhe 12 stützen sich dabei an der Lauffläche 16 der Schrägscheibe 15 ab und zwingen die Arbeitskolben 11 in eine Hubbewegung. Um während eines Saughubs zu verhindern, dass die Gleitschuhe 12 von der Lauffläche 16 der Schrägscheibe 15 abheben, ist eine Rückzugplatte 14 vorgesehen. Die Rückzugplatte 14 folgt dem Neigungswinkel der Schrägscheibe 15 und ist an einem sphärischen Lager 17 gelagert .
Zur zeitweiligen Verbindung der Zylinderbohrungen 10 mit den Leitungen eines hydrostatischen Kreises ist eine
Steuerplatte 18 vorgesehen. In der Steuerplatte 18 sind Steueröffnungen 19, 20 ausgebildet, mit denen die Zylinderbohrungen 10 während eines Umlaufs der Zylindertrommel 6 wechselweise kommunizieren. Um die Zylindertrommel 6 an der Mündungsseite der
Zylinderbohrungen 10 an der Steuerplatte 18 in dichtender Anlage zu halten, ist im Inneren der Zylindertrommel 6 eine Feder 21 vorgesehen. Die Feder 21 stützt sich einerseits an der Zylindertrommel 6 ab, in der hierzu beispielsweise ein Seegerring als erstes Federlager angeordnet ist. Ein zweites Federlager ist an der gegenüberliegende Seite der Feder 21 an der Triebwelle 5 ausgebildet.
Zum Einstellen der Hubvolumens der Axialkolbenmaschine 1 ist eine Verstellvorrichtung 22 vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 22 wird mittels eines Proportionalmagneten 23 betätigt. Der Proportionalmagnet 23 beaufschlagt in nicht dargestellter Weise einen
Ventilkolben der Verstellvorrichtung 22, welcher einen auf einen Stellkolben 26 wirkenden Stelldruck einstellt.
An dem Stellkolben 26 ist ein kugelförmiges Verbindungselement 24 ausgebildet. Dieses kugelförmige
Verbindungselement 24 greift in eine sphärische Ausnehmung 25 ein, die an der Schrägscheibe 15 angeordnet ist. Die Längsachse der Verstellvorrichtung 22 schließt einen von 0 verschiedenen Winkel mit der Rotationsachse der Zylindertrommel 6 ein.
In der Fig. 2 ist eine hydraulische Schaltung gezeigt, die zum Verstellen einer Axialkolbenmaschine 1 vorgesehen ist. Die hydrostatische Axialkolbenmaschine 1, die im Falle einer Hydropumpe über die Triebwelle 5 angetrieben wird, saugt Druckmittel über eine Saugleitung 27 aus einem Tankvolumen 28 an. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung in einem offenen Kreislauf gezeigt. Die Axialkolbenmaschine kann jedoch auch in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet sein. Das von der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 1 angesaugte Druckmittel wird entsprechend dem eingestellten Fördervolumen in eine Arbeitsleitung 29 gefördert. Zur Verstellung des Fördervolumens der Hydropumpe ist die Verstellvorrichtung 22 vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 22 umfasst neben dem Stellkolben 26 ein Stelldruckregelventil 32. Das Stelldruckregelventil 32 stellt einen auf den Stellkolben 26 wirkenden Stelldruck ein. Der auf den Stellkolben 26 wirkende Stelldruck wird aus der Arbeitsleitung 29 über eine Entnahmeleitung 31 entnommen. Der Stellkolben 26 ist in einer Richtung durch eine Rückstellfeder 33 mit einer Federkraft beaufschlagt. In einer Stelldruckkammer 35 ist eine Rückführfeder 34 angeordnet, die auf einen Ventilkolben des
Steildruckregelventils 32 eine von der Position des Stellkolbens 26 abhängige Kraft überträgt. Das Steildruckregelventil 32 befindet sich in der Ruheposition der Stellvorrichtung 22 in seiner in der Fig. 2 dargestellten Position. In dieser Position ist die Entnahmeleitung 31 mit einer Stelldruckleitung 36 verbunden. In Folge dessen stellt sich in der Stelldruckkammer 35 der in der Arbeitsleitung 29 herrschende Druck ein. Dieser Druck beaufschlagt den Stellkolben 26 mit seiner zu der Stelldruckkammer
Druckraum 35 hin orientierten Kolbenfläche. In Folge dessen wird der Stellkolben 26 in der Fig. 2 nach links ausgelenkt. Der Stellkolben 26 komprimiert wegen der Stellbewegung die Rückstellfeder 33. Bei einer Stellbewegung des Stellkolbens 26 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 33 wird die hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 in Richtung ihres minimalen Fördervolumens verstellt.
Ausgehend von der angegebenen Ruheposition des
Stelldruckregelventils 32 kann das Steildruckregelventil 32 in Richtung einer zweiten Endposition mit einer Kraft beaufschlagt werden. Diese Kraft wird z.B. durch einen Proportionalmagneten 23 erzeugt. Die Kraft des Proportionalmagneten 23 wirkt entgegen der Kraft der
Rückführfeder 34. Wird nun der Proportionalmagnet 33 mit einem Steuersignal beaufschlagt, so erfährt der Ventilkolben des Steuerdruckregelventils 33 eine Kraft in Richtung seiner zweiten Endposition. In dieser zweiten Endposition ist die Stelldruckleitung 36 mit einer
Verbindungsleitung 37 verbunden. Das Stelldruckregelventil 32 ist zwischen diesen beiden Endpositionen stufenlos verstellbar. Während eines normalen Betriebs ist die Verbindungsleitung 37 über ein Sicherheitsventil 39 mit der Tankleitung 30 verbunden. In der zweiten Endposition des Steildruckregelventils 32 wird daher die Stelldruckkammer 35 über die Verbindungsleitung 37 mit der Tankleitung 30 verbunden und die Stelldruckkammer 35 in das Tankvolumen 28 entspannt. In Folge dessen reduziert sich die Kraft auf die Kolbenfläche des Stellkolbens 26 und die Rückstellfeder 33 bewegt den Stellkolben 26 so, dass die hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 in Richtung größer werdenden Fördervolumens verstellt wird.
Um eine proportionale Stellbewegung beziehungsweise ein proportionales Fördervolumen der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 1 einstellen zu können, wirkt die Kraft der Rückführfeder 34 entgegengesetzt zu der Kraft des Proportionalmagneten 23 auf den Ventilkolben des
Steildruckregelventils 32. Damit wird auf den Ventilkolben des Steildruckregelventils 32 eine von der jeweiligen Position des Stellkolbens 26 abhängige Kraft ausgeübt.
Die Stelldruckleitung 36 ist ferner über eine
Bypassleitung 36' mit der Verbindungsleitung 37 verbunden. In der Bypassleitung 36' ist eine Drosselstelle 38 angeordnet. Über die Drosselstelle 38 wird damit ein Abströmen von Druckmittel aus der Stelldruckkammer 35 ermöglicht, wenn beispielsweise ausgehend von seiner ersten Endposition durch ein Beaufschlagen des Proportionalmagneten 23 mit einem geringeren Steuersignal das Steildruckregelventil 32 geringfügig in Richtung seiner zweiten Endposition verstellt wird.
Das Sicherheitsventil 39 verbindet in seiner Ruheposition die Verbindungsleitung 27 in bereits beschriebener Weise mit der Tankleitung 30. Diese Ruheposition wird durch eine Sicherheitsventilfeder 40 definiert. In der entgegengesetzten Position des Sicherheitsventils 39 ist dagegen eine weitere Verbindungsleitung 41 mit der Verbindungsleitung 37 verbunden. Die weitere Verbindungsleitung 41 zweigt von der Entnahmeleitung 31 ab. In der entgegengesetzten Position des Sicherheitsventils 39 wird damit der Verbindungsleitung 37 der Druck der Arbeitsleitung 29 zugeführt. Der in der weiteren Verbindungsleitung 41 herrschende Druck wird ferner über eine erste Messleitung 42 einer an dem Sicherheitsventil 39 ausgebildeten Messfläche zugeführt. Die an der Messfläche wirkende hydraulische Kraft wirkt entgegengesetzt zu der Kraft der Sicherheitsventilfeder 40. Umgekehrt wirkt gleichsinnig mit der Sicherheitsventilfeder 40 auf das Sicherheitsventil 39 über eine zweite Messleitung 43 der Druck in der Tankleitung 30.
Über die Sicherheitsventilfeder 40, die als einstellbare Feder ausgeführt ist, kann der Öffnungsdifferenzdruck des Sicherheitsventils 39 eingestellt werden. Wird dieser
Öffnungsdruck durch die Druckdifferenz zwischen dem über die erste Messleitung 42 und die zweite Messleitung 43 zugeführten Druck überschritten, so wird das Sicherheitsventil 39 in Richtung seiner zweiten Endposition verstellt. Mit zunehmender Verstellung in
Richtung der zweiten Endposition erhöht sich der Druck in der Stelldruckkammer 35, auch wenn sich das Steildruckregelventil 32 in seiner zweiten Endposition befindet. In Folge dessen wird der Stellkolben 26 in der Fig. 2 nach links verstellt, was eine Reduzierung des Fördervolumens zur Folge hat.
Die Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 101. Zu Gunsten einer deutlicheren Darstellung wurde auf die Darstellung der an sich bekannten Elemente der Axialkolbenmaschine 101 verzichtet. Dafür ist die Axialkolbenmaschine 101 im Bereich der Verstellvorrichtung 122 vergrößert dargestellt. Mit der Fig. 1 übereinstimmende Elemente und Merkmale sind mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
Wie es bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde, sind in der Zylindertrommel 126 in dort angebrachten Zylinderbohrungen 110 Arbeitskolben 111 längsverschieblich angeordnet. Die Arbeitskolben 111 sind mittels einer Kugelgelenkverbindung 113 mit Gleitschuhen 112 verbunden. Hierzu ist an einem Ende der Arbeitskolben 111, welches aus den Zylinderbohrungen 110 der
Zylindertrommel 106 herausragt, ein kugelförmiger Kopf 147 ausgebildet. Dieser kugelförmige Kopf 147 greift in eine sphärische Ausnehmung 148 des Gleitschuhs 149 ein. Von der gegenüberliegenden Seite her ist in die Arbeitskolben 111 eine Ausnehmung 146 eingebracht. Die Ausnehmung 146 ist vorzugsweise als Bohrung aufgeführt, und so dimensioniert, dass eine Andrückfeder 145 darin angeordnet sein kann. Eine Schmierölbohrung 150 verbindet die Ausnehmung 146 mit dem kopfseitigen Ende des Arbeitskolbens 111. Die Andrückfeder 145 ist im ungespannten Zustand länger als der maximale Abstand zwischen dem kopfseitigen Ende der Bohrung 146 und dem entgegengesetzten Ende des Zylinderbohrung 110. Die Andrückfeder 145 übt somit eine Kraft sowohl auf die Zylindertrommel 106 als auch auf den Arbeitskolben 111 aus. Damit wird die Zylindertrommel 106 in Anlage mit der Steuerplatte 118 gehalten. Der Arbeitskolben 111 wird dagegen gemeinsam mit dem Gleitschuh 149 in Anlage an der Lauffläche 116 der Schrägscheibe 115 gehalten.
An dem Gleitschuh 149 ist eine Gleitfläche 152 ausgebildet. Die Gleitfläche 152 weist vorzugsweise zumindest eine Schmierölnut 151 auf. Die Schmierölnut ist über eine Verbindungsbohrung mit dem Bereich in der sphärischen Ausnehmung 148 verbunden. Das in der
Zylinderbohrung 110 unter Druck stehende Druckmittel wird daher über die Schmierölbohrung 150 sowie die Verbindungsbohrung in dem Gleitschuh 149 bis zu der Schmierölnut 150 geleitet und sorgt dort für eine hydrostatische Entlastung des Gleitschuhs 149. Ferner wird die Kontaktfläche zwischen der sphärischen Ausnehmung 148 und dem kugelförmigen Kopf 147 mit Druckmittel zur Schmierung versorgt. Aufgrund der kugelgelenkartigen Verbindung zwischen dem Gleitschuh 149 und dem kugelförmigen Kopf 147 des Arbeitskolbens 111 kann die Neigung der Gleitfläche 147 gegenüber der Längsachse des Arbeitskolbens 111 verändert werden. Damit wird sichergestellt, das die Gleitfläche 152 bei jeder möglichen Winkelposition der Lauffläche 147 relativ zu der Rotationsachse 144 der Zylindertrommel 106 angepasst werden kann. Die sphärische Ausnehmung 148 umfasst den kugelförmigen Kopf 147 so weit, dass zwischen dem Arbeitskolben 111 und dem Gleitschuh 149 auch Zugkräfte übertragen werden können.
Zur Einstellung des Winkels der Lauffläche 116 relativ zu der Drehachse 144 der Zylindertrommel 106 ist die Stellvorrichtung 122 vorgesehen.
Zur Erzeugung einer Stellbewegung umfasst die Stellvorrichtung 122 einen Stellkolben 126. Der Stellkolben 126 ist identisch zu dem Arbeitskolben 111 ausgebildet. Auf eine erneute Beschreibung der einzelnen Komponenten in Bezug auf den Stellkolben 126 wird daher verzichtet. Der Stellkolben 126 ist über eine Gelenkverbindung 113' mit einem Stellkolbengleitschuh 149' verbunden. Der Stellkolbengleitschuh 149' entspricht in seinem Aufbau dem Gleitschuh 149, wie er bereits im Zusammenhang mit dem Arbeitskolben 111 beschrieben wurde.
Daher weist auch der Stellkolbengleitschuh 149' eine Gleitfläche 152' auf, welche sich in Anlage mit der Lauffläche 116 befindet. Eine Stellkraft, die durch den Stellkolben 126 in der Fig. 3 nach links ausgeübt wird, kann somit auf die Lauffläche 116 der Schrägscheibe 115 übertragen werden. In der Ausnehmung 146 des Stellkolbens 126 ist ebenfalls eine Feder angeordnet. Diese Feder ist als Rückführfeder 145' ausgebildet. Die Rückführfeder 145' stützt sich einerseits an dem kopfseitigen Ende der Ausnehmung 146' in dem Stellkolben 126 ab. Das entgegengesetzte Ende der Rückkoppelfeder 145' stützt sich an einem Federlager 147 ab. Das Federlager 147 seinerseits ist an einem ersten Ende eines Ventilkolbens 158 angelegt. Damit wird auf den Ventilkolben 158 eine Kraft ausgeübt, die sowohl von der Position des Ventilkolbens 158 als auch von der Position des Stellkolbens 126 abhängt. Somit wird eine rücktreibende Kraft als Positionsinformation auf den Stellkolben 158 ausgeübt, wie es unter Bezugnahme auf den hydraulischen Schaltplan der Fig. 2 bereits erläutert wurde. Diese Kraft hängt ab von der Position der Schrägscheibe 115 und somit von dem eingestellten Fördervolumen .
Die Stellvorrichtung 122 umfasst ein
Stellvorrichtungsgehäuse 153. Das Stellvorrichtungsgehäuse 153 ist in eine Ausnehmung in die Anschlussplatte 104 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt. Die Anschlussplatte 104 verschließt das Gehäuse 103 der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 101.
Das Stellvorrichtungsgehäuse 153 weist eine Stufenausnehmung 154 auf. Die Stufenausnehmung 154 ist als Bohrung ausgeführt und durchdringt das
Stellvorrichtungsgehäuse 153 entlang einer Längsachse 162 des Stellvorrichtungsgehäuses 153. Die Längsachse 162 des Stellvorrichtungsgehäuses 163 ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse 144 der Zylindertrommel 106 orientiert. In Abhängigkeit von der genauen konstruktiven Ausbildung der Anschlussplatte 104 kann jedoch auch eine geringfügige Abweichung von der Parallelität um einige Winkelgrade auftreten.
In dem der Schrägscheibe 115 zugewandten Ende des
Stellvorrichtungsgehäuses 153 ist eine Laufbuchse 155 eingesetzt. Die Laufbuchse 155 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet, wobei im dem Boden der Laufbuchse 155 eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Die Durchgangsöffnung der Laufbuchse 155 ist etwa im Bereich des ersten Endes des Ventilkolbens 158 angeordnet und so dimensioniert, dass das Federlager 157 hindurchtreten kann. Die Laufbuchse 145 wird in dem schrägscheibenseitigen Ende des Verstellvorrichtungsgehäuses 122 mittels eines Seegerrings 160 gehalten. Der Stellkolben 126 und der Ventilkolben 158 sind axial versetzt zueinander in dem Stellvorrichtungsgehäuse 153 angeordnet. Der Stellkolben 126 steht über die Rückführfeder 145' in Wirkverbindung mit dem Ventilkolben 158. An dem Ventilkolben 158 sind Ringnuten 159, 160 ausgebildet. Mittels der Ringnuten 159,
160 ist in Abhängigkeit von der Position des Ventilkolbens 158 relativ zu dem Stellvorrichtungsgehäuse 153 eine
Verbindung zwischen einem Entnahmekanal 131 und dem Stelldruckraum 135 herstellbar. In Abhängigkeit von der Position des Ventilkolbens 158 verbindet die Ringnut 160 den Entnahmekanal 131 mit dem in der Fig. 3 durch den Ventilkolben 158 verdeckten Anschluss 161. Der Anschluss
161 ist über einen ebenfalls nicht dargestellten Kanal mit der Stelldruckkammer 135 verbunden. Bei einer Beaufschlagung des Ventilkolbens 158 mit einer axialen Kraft durch den Proportionalmagneten 123 wird dagegen die zweite Ringnut 159 in eine Position gebracht, in der der Anschluss 161 mit dem Verbindungskanal 137 durchströmbar verbunden ist. Der Verbindungskanal 137 ist in der Anschlussplatte 104 ausgebildet.
Die axiale Kraft, die durch einen Proportionalmagneten 123 erzeugt wird, wird mittels eines Stößels 159 auf das von dem Federlager 157 abgewandten Ende des Ventilkolbens 158 übertragen. Im Bereich des von dem Federlager 157 abgewandten Endes des Ventilkolbens 158 ist eine Ruhepositionsfeder 161 angeordnet. Die Ruhepositionsfeder 161 stützt sich einerseits an dem
Verstellvorrichtungsgehäuse 163 und andererseits an einem Bund 165 ab.
Durch das Ausbilden der Verstellvorrichtung 122 unter
Verwendung von Teilen, die auch als Arbeitskolben 111 und als Gleitschuh 149 eingesetzt werden, wird eine erhebliche Vereinfachung der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 101 erreicht. Insbesondere wird die Fertigung kostengünstiger, da eine separate Teilefertigung für den Stellkolben vermieden werden kann. Insbesondere ist auch die Fertigung der Schrägscheibe 115 stark vereinfacht. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschine muss lediglich eine gleichmäßig ebene Lauffläche 116 erzeugt werden, die sich über den gesamten Umfang der Schrägscheibe 115 erstreckt. Auf dieser Lauffläche 116 stützt sich nicht nur die Mehrzahl von Arbeitskolben 111 über ihre Gleitschuhe 149 ab, sondern es kann auch eine Stellkraft von dem Stellkolben 126 mittels des Stellkolbengleitschuhs 149' auf die Lauffläche 116 übertragen werden. Um eine Rückstellung der Schrägscheibe 115 zu ermöglichen, ist auf der von der Lauffläche 116 abgewandten Seite der Schrägscheibe 115 eine Rückstellfeder 133 angeordnet. Die Rückstellfeder 133 beaufschlagt die Schrägscheibe 115 entgegen der Stellkraft des Stellkolbens 126 mit einer Rückstellkraft.
Wird die Druckkammer 135 der Stellvorrichtung 122 daher bei entsprechender Position des Ventilkolbens 128 in das Tankvolumen 28 entlastet, so wird aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 133 die Schrägscheibe 115 zurück in ihre Neutralposition gebracht. In dieser Neutralposition ist die hydrostatische Axialkolbenmaschine 101 auf ihr maximales Fördervolumen verstellt. Damit kann bei drucklosem System aufgrund der Neutralposition der hydrostatischen Axialkolbenmaschine 101 zunächst ein Druckaufbau in der Arbeitsleitung 29 erfolgen. Dieser Druckaufbau wird dann aufgrund der Ruheposition des Ventilkolbens 158 auch dem Druckraum 135 zugeführt. In Folge dessen stellt sich ein Kräftegleichgewicht an dem Ventilkolben 158 ein. Das Kräftegleichgewicht existiert zwischen der auf den Ventilkolben 158 wirkenden Kraft der Rückkoppelfeder 145 und der gleichsinnig gerichteten Kraft der Ruhepositionsfeder 163 sowie der entgegengerichteten Kraft des Proportionalmagneten 123, der über den Stößel 159 auf den Ventilkolben 158 wirkt. Die Versorgung der Gleitfläche 152' des
Stellkolbengleitschuhs 159' erfolgt ebenfalls vergleichbar zu der bereits beschriebenen Schmierung der Gleitfläche 152 des Gleitschuhs 149. Hierzu ist die Gleitfläche 152' über eine Verbindungsbohrung sowie eine Schmierölbohrung in dem Stellkolben 126 mit dem Stelldruckraum 135 verbunden. Somit wird aus dem in dem Stelldruckraum 135 wirkenden Druck ein Schmierfilm sowohl zwischen dem kugelförmigen Kopf des Stellkolbens 126 als auch an der Gleitfläche 152' erzeugt. Eine exakte
Schwenkwinkeleinstellung wird durch die Verringerung der Reibung erreicht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die
Axialkolbenmaschine auch als Hydromotor ausgeführt sein und insbesondere sind auch einzelne Merkmale der Erfindung miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer drehbar in einem Gehäuse (103) gelagerten Zylindertrommel (106), in der längsverschieblich Arbeitskolben (111) in
Zylinderbohrungen (110) angeordnet sind, wobei die Arbeitskolben (111) mit Gleitschuhen (149) beweglich verbunden sind und die Arbeitskolben (111) sich über die Gleitschuhe (149') an einer Lauffläche (116) einer Schrägscheibe (115) abstützen, und mit einem Stellkolben (126), der mit der Schrägscheibe (115) zur Einstellung eines Neigungswinkels der Lauffläche (116) bezüglich einer Drehachse (144) der Zylindertrommel (106) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (126) mit einem Stellkolbengleitschuh (149') verbunden ist und über den Stellkolbengleitschuh (149') die Lauffläche (116) der Schrägscheibe (116) mit einer Stellkraft beaufschlagt.
2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (126) und der Stellkolbengleitschuh (149') durch ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind.
3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (126) und die Arbeitskolben (111) eine identische Geometrie aufweisen.
4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolbengleitschuh (149') und die Gleitschuhe (149) der Arbeitskolben (111) eine identische Geometrie aufweisen.
5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (126) in einem
Stellvorrichtungsgehäuse (153) entlang einer Längsachse (162) des Stellvorrichtungsgehäuses (153) längsverschieblich angeordnet ist und die Längsachse (162) des Stellvorrichtungsgehäuses (153) sich zumindest näherungsweise parallel zu der Drehachse (144) der Zylindertrommel (106) erstreckt.
6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (126) in einer Stufenausnehmung (154) des Stellvorrichtungsgehäuses (153) angeordnet ist und in axialer Richtung versetzt zu dem Stellkolben (126) ein Ventilkolben (158) in der Stufenausnehmung (154) angeordnet ist.
7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückführung einer Positionsinformation des Stellkolbens (126) eine Rückführfeder (145') vorgesehen ist, die sich einerseits an dem Stellkolben (126) und andererseits an einem Ventilkolben (158) abstützt.
8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das die Rückführfeder (145') identisch mit in den Zylinderausnehmungen (110) eingesetzten Andrückfedern (145) ist.
9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellvorrichtungsgehäuse (153) in einer
Anschlussplatte (104) der Axialkolbenmaschine (101) befestigt ist.
EP07857026A 2006-12-22 2007-12-20 Hydrostatische axialkolbenmaschine Not-in-force EP2092192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061145A DE102006061145A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hydrostatische Axialkolbenmaschine
PCT/EP2007/011303 WO2008077596A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Hydrostatische axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092192A1 true EP2092192A1 (de) 2009-08-26
EP2092192B1 EP2092192B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39259629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857026A Not-in-force EP2092192B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Hydrostatische axialkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090288552A1 (de)
EP (1) EP2092192B1 (de)
CN (1) CN101595304B (de)
AT (1) ATE529635T1 (de)
DE (1) DE102006061145A1 (de)
WO (1) WO2008077596A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006909B4 (de) 2009-01-30 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE102011113534A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine
DE102011113533A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012015503A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012021320A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102012022201A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine und Hydromaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102012022997A1 (de) * 2012-11-24 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102013220229A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
CN103573616B (zh) * 2013-11-08 2016-03-02 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 柱塞泵的变量缸结构
DE102014211194A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise und Lüfter mit einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine
ES2731356T3 (es) 2015-02-11 2019-11-15 Danfoss As Máquina de pistones axiales
CN108431417B (zh) * 2015-11-15 2019-12-06 伊顿智能动力有限公司 液压泵控制系统
DE102015121882A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CH714321A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.
US10961998B2 (en) * 2018-03-08 2021-03-30 Hartmann Controls, Inc. Electro-hydraulic swashplate control arrangement for an axial piston pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073216A (en) * 1962-11-21 1967-06-21 F W Baggett & Co Ltd Improvements relating to swash plate pumps and motors
US3753627A (en) * 1971-04-09 1973-08-21 E Ward Pump bypass liquid control
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post
EP0059708B1 (de) * 1980-09-12 1987-07-29 Caterpillar Inc. Leistungsregelung für pumpen mit einstellbarem hubvolumen
JPS5990781A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシヤルピストン式液圧回転機
FR2793850B1 (fr) * 1999-05-20 2005-10-21 Renault Unite hydrostatique a cylindree variable
DE19949169C2 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10351473B3 (de) * 2003-11-04 2005-07-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE10360452B3 (de) * 2003-12-22 2005-09-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe
US7076946B2 (en) * 2004-08-16 2006-07-18 Eaton Corporation Hydraulic kicker control piston

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008077596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077596A1 (de) 2008-07-03
EP2092192B1 (de) 2011-10-19
ATE529635T1 (de) 2011-11-15
CN101595304A (zh) 2009-12-02
US20090288552A1 (en) 2009-11-26
CN101595304B (zh) 2012-09-26
DE102006061145A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP2179175A1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
EP0808421B1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP2024638A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
WO2006122808A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept
EP1654136B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
EP1565652B1 (de) Anschlussblock für eine hydrostatische kolbenmaschine
DE3330402A1 (de) Regeleinrichtung zum ausgleich des abtriebsgeschwindigkeitsabfalls
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
EP1945949A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE2446860A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit radialen kolben mit mehreren hueben je umdrehung, insbesondere motor oder pumpe
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
WO2001036820A9 (de) Hydraulische kolbenpumpe
EP3749857B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE102021124684A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Steuerventil zur Einstellung des Schrägwinkels der Schrägscheibe
DE102013208025A1 (de) Verstelleinheit zur Verstellung eines Hubvolumens einer Axialkolbenmaschine
WO2014044444A2 (de) Pumpenanordnung umfassend eine flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008483

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008483

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008483

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220