EP1700034B1 - Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe - Google Patents

Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe Download PDF

Info

Publication number
EP1700034B1
EP1700034B1 EP04803814A EP04803814A EP1700034B1 EP 1700034 B1 EP1700034 B1 EP 1700034B1 EP 04803814 A EP04803814 A EP 04803814A EP 04803814 A EP04803814 A EP 04803814A EP 1700034 B1 EP1700034 B1 EP 1700034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistons
group
axial piston
piston machine
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04803814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700034A1 (de
Inventor
Georg Jacobs
Jerzy Kreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1700034A1 publication Critical patent/EP1700034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700034B1 publication Critical patent/EP1700034B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/16Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with a first group of pistons for conveying in a first hydraulic circuit and with a second group of pistons for conveying in a second hydraulic circuit.
  • the pistons of the first group and the pistons of the second group are each arranged on a separate pitch circle, wherein those pistons, which are assigned to the pitch circle with the smaller diameter, are supported on a first swash plate, which forms hemispherical on the side facing away from the piston and is stored in the second swash plate.
  • the first and the second swash plate are pivotable about a common axis for independently adjusting the delivery rates of the first hydraulic circuit and the second hydraulic circuit separately, wherein for adjusting the first swash plate in the second swash plate is provided a recess through which the actuating device to the first Swash plate accesses.
  • the first swash plate may also be slightly inclined to change the dead center about a second axis which is perpendicular to the actual pivot axis.
  • a disadvantage of this arrangement is that the second swash plate can indeed be stored in a known manner with a spherical outer contour, but the second swash plate must be formed simultaneously as a bearing for the first swash plate. Furthermore, it is disadvantageous that a recess in the second swash plate is provided for adjusting the pivot angle of the inner swash plate. Since the swash plates have to absorb considerable pressure forces, the necessary recess can neither be designed arbitrarily nor positioned arbitrarily. However, this leads to a limitation with respect to the adjustment possibility of the first swash plate, whereby the delivery volume of the corresponding hydraulic circuit can only be changed to a limited extent.
  • the axial length of the axial piston machine is extended by the nesting of the two swash plates. Part of the advantage of using a single axial piston machine to feed into two hydraulic circuits is thus lost again.
  • the axial piston machine has a first group of pistons for conveying a pressure medium in a first hydraulic circuit.
  • the swash plate On which the pistons of the first group are supported, is pivotable about a first pivot axis.
  • the same swashplate is also used to support the Piston of the second group for conveying a pressure medium in a second hydraulic circuit.
  • the swash plate In order to adjust the delivery volume for the second hydraulic circuit, the swash plate is pivotable about a second pivot axis, by which an effective stroke volume of the piston of the second group is adjusted.
  • the respective effective displacement for the first hydraulic circuit and for the second hydraulic circuit can be set individually.
  • the possible adjustable swivel angle are not limited by the respective angle set with respect to the other pivot axis.
  • the two pivot axes are arranged so that they intersect at a point together with the central axis of the axial piston machine.
  • the range of application of the reciprocating engine is increased, since a reversal of the conveying direction is easy because of the symmetry.
  • the two pivot axes intersect not only together with the central axis of the axial piston machine in one point, but the pivot axes are perpendicular to each other and the central axis of the piston engine. This largest possible intermediate angle between the two pivot axes allows a particularly large individual adjustment range for the two hydraulic circuits.
  • the pistons of the first and the second group are each arranged longitudinally displaceably in respective first and second cylinder bores.
  • the first and second cylinder bores are each connectable to the first and second hydraulic circuits via a pair of control gears.
  • a pair of control kidneys is arranged symmetrically to the vertical projection of the corresponding pivot axis in the plane of the control kidneys.
  • a further advantage is to arrange the piston of the first or second group for conveying into the first hydraulic circuit or the second hydraulic circuit on a common pitch circle.
  • this results in using the same diameter of the cylinder bores and the piston an identical delivery volume in the two hydraulic circuits.
  • results from the arrangement of all pistons on only one pitch circle improved synchronization of the axial piston machine, with correspondingly lower vibrations and reduced noise.
  • a single swash plate also gives rise to the possibility of either adjusting the inclination of the swashplate with respect to a swivel axis either by two adjusting devices acting separately on the single swashplate, or a common adjustment device can be provided which adjusts the swashplate to its resultant inclination established.
  • a common drive shaft 2 is supported by a roller bearing 3 at one end of a pump housing 4.
  • the common drive shaft 2 is mounted in a sliding bearing 6, which is arranged in a connection plate 5, which closes the pump housing 4 at the opposite end.
  • connection plate 5 In the connection plate 5 is a, the connection plate 5 completely penetrating in the axial direction recess 7 is formed, in which on the one hand the sliding bearing 6 is arranged and which is penetrated to the other of the common drive shaft 2.
  • the auxiliary pump 8 On the side facing away from the pump housing 4 side of the connection plate 5, the auxiliary pump 8 is inserted into a radial extension of the recess 7.
  • the common drive shaft 2 has a toothing 9, which is in engagement with a corresponding toothing of an auxiliary pump shaft 10.
  • the auxiliary pump shaft 10 is mounted in the recess 7 by a first auxiliary pump sliding bearing 11 and by a second auxiliary pump sliding bearing 12 in an auxiliary pump connecting plate 13.
  • a gear 14 is arranged, which is in engagement with a ring gear 15. Via the gear 14, the ring gear 15, which is rotatably arranged in the auxiliary pump connection plate 13, also driven by the auxiliary pump shaft 10 and thus ultimately by the common drive shaft 2.
  • the suction and the pressure-side connection for the auxiliary pump 8 are formed.
  • the auxiliary pump 8 is fixed by a cover 16, which is mounted on the connection plate 5, in the radial extension of the recess 7 of the connection plate 5.
  • the inner ring of the roller bearing 3 is fixed in the axial direction on the common drive shaft 2.
  • the inner ring rests on the one hand on a collar 17 of the common drive shaft 2 and is held on the other side by a locking ring 18 in this axial position, which is inserted in a groove of the common drive shaft 2.
  • the axial position of the roller bearing 3 with respect to the pump housing 4 is determined by a retaining ring 19 which is inserted in a circumferential groove of the shaft opening 20.
  • On the other side is the roller bearing 3, on a housing shoulder, not shown, of the pump housing 4.
  • a sealing ring 21 and finally a further locking ring 22 is disposed in the shaft opening 20, wherein the locking ring 22 is inserted into a circumferential groove of the shaft opening 20.
  • a drive toothing 23 is formed, via which the hydrostatic piston engine is driven by a drive machine, not shown.
  • a cylinder drum 24 is arranged, which has a central passage opening 25, which is penetrated by the common drive shaft 2.
  • the cylinder drum 24 is secured against rotation, but slidably connected in the axial direction with the common drive shaft 2, so that a rotary motion of the common drive shaft 2 transmits to the cylinder drum 24.
  • the compression spring 29 acts on the cylinder drum 24, which is held with a formed on the end face of the cylinder drum 24 spherical recess 31 in abutment against a control plate 32.
  • the control plate 32 in turn bears sealingly against the connection plate 5 with the side remote from the cylinder drum 24. Due to the spherical recess 31, which corresponds to a corresponding spherical shape of the control plate 32, the cylinder drum 24 is centered.
  • the control plate 32 may also be designed as a flat disk, if, for example, would lead by an otherwise realized centering together with a spherical control plate 32 to an over-determination.
  • the position of the control plate 32 in the radial direction is determined by the outer circumference of the sliding bearing 6.
  • the sliding bearing 6 is used for this purpose only partially in the recess in the connection plate 5.
  • cylinder bores 33 are distributed over a common pitch circle introduced, in which pistons 34 are arranged, which are longitudinally displaceable in the cylinder bores 33. At the end remote from the spherical recess 31, the pistons 34 protrude partially out of the cylinder drum 24. At this end, a sliding shoe 35 is attached to the piston 34, via which the pistons 34 are supported on a running surface 36 of a swash plate 37.
  • the angle which the running surface 36 of the swash plate 37 encloses with a central axis 40 can be changed.
  • the swash plate 37 can be adjusted by an adjusting device 38 in its inclination.
  • the swash plate 37 is mounted in the pump housing 4.
  • connection plate 5 For connecting the hydrostatic piston engine 1 to a first hydraulic circuit and to a second hydraulic circuit, a first port 39 and a second port 39 'are schematically shown in the connection plate 5, which can be connected in a manner not shown on the control plate 32 with the cylinder bores 33 ,
  • FIG. 2 An enlarged view of the cooperating in the interior of the pump housing 4 components is shown in Fig. 2.
  • the swash plate 37 is coupled to a sliding block 44, which rotates in a manner not shown, the swash plate 37 about an axis lying in the plane of the drawing.
  • the cylinder bores generally indicated at 33 in FIG. 1 are subdivided into a first group of cylinder bores 33. 1 and a second group of cylinder bores 33. 2.
  • a sliding shoe 35 is arranged on the end of the piston 34 facing away from the control plate 32 in each case.
  • the shoe 35 is fixed with a recess on a spherical head of the piston 34 so that the shoe 35 is movably fixed to the piston 34 and tensile and compressive forces are transferable.
  • a sliding surface 45 is formed, with which the sliding shoe 35 and thus the piston 34 is supported on the running surface 36 of the swash plate 37.
  • Lubricating oil grooves are formed in the sliding surface 45 and are connected to the cylinder bores 33 formed in the cylinder barrel 24 via a lubricating oil passage 46 formed in the sliding shoe 35, which is continued in the piston 34 as a lubricating oil bore 46 '.
  • the pistons 34 By supporting the sliding shoes 35 on the running surface 36, the pistons 34, upon rotation of the common drive shaft 2, perform a lifting movement, by means of which the pressure medium located in the cylinder chambers in the cylinder drum 24 is pressurized.
  • the sliding blocks 35 are hydrostatically relieved on the running surface 36 of the swash plate 37.
  • first connection channels 47.1 and second connection channels 47.2 are connected to the cylinder bores of the first group 33.1 and the cylinder bores of the second group 33.2.
  • the first and second connection channels 47.1 and 47.2 extend from the cylinder bores of the first group 33.1 and the cylinder bores of the second group 33.2 to the spherical recess 31 which is formed on an end face 48 of the cylinder drum 24.
  • a first control kidney 50 and a second control kidney 51 are formed, which penetrate the control plate 32 in the axial direction.
  • control plate 32 is preferably formed a third control kidney and a fourth control kidney, which are not recognizable because of the position of the sectional plane in FIG. While the first and the second control kidneys 50 and 51 via the connection plate 5 with the working lines of the first hydraulic Similarly, the third control kidney and the fourth control kidney are connected to the working lines of the second hydraulic circuit.
  • the geometric design of the control kidneys in the control plate 32 will be explained below with reference to FIG. 5.
  • the first and second control kidneys 50 and 51 have an identical first distance R 1 from the center axis 40 of the cylinder barrel 24, which is greater than the distance R 2, which in turn is identical for the third and fourth control animals.
  • the first connection channels 47.1 are connected in alternation with the first control kidney 50 and the second control kidney 51, so that due to the lifting movement of the arranged in the cylinder bores 33.1 of the first group piston 34, the pressure medium z. B. sucked via the second control kidney 51 and is pumped via the first control kidney 50 in the pressure-side working line of the first hydraulic circuit.
  • the first connection channels 47.1 are arranged in the cylinder drum 24, that the first distance R 1 of the orifice at the end face 48 is greater than the second distance R 2 , in which the second connection channels 47.2 open at the end face 48.
  • the second connecting channels 47.2 have a radial direction component and accordingly open out at the end face 48 of the cylinder drum 24 with the second distance R 2 , which corresponds to the distance of the third and fourth control kidneys from the central axis 40.
  • the cylinder bores of the second group 33.2 are thus alternately connected to the third and fourth control kidneys via the second connection channels 47.2.
  • a retraction plate 52 is provided, which surrounds the sliding shoes 35 at a paragraph provided for this purpose.
  • the retraction plate 52 has z. B. a spherical, central recess 53, with which it is supported on a retraction ball 54 which is disposed at the end facing away from the end face 48 of the cylinder drum 24.
  • Fig. 3 it is shown how starting from an axial piston machine of Figs. 1 and 2, with a swash plate 37 ', an independent adjustment of the flow rates for the two hydraulic circuits can be achieved.
  • the swash plate 37 ' is tiltable about a first pivot axis 55 and about a second pivot axis 56.
  • the first and second pivot axes 55 and 56 are in the plane of the tread 36 of the swash plate 37 and, when the axial piston machine is set to zero delivery volume in both hydraulic circuits, with the central axis 40 at an angle of 90 °.
  • Fig. 3 it is shown that the swash plate 37 'is inclined about the second pivot axis 56.
  • an effective stroke for conveying pressure medium is generated in the second hydraulic circuit.
  • an effective stroke while a movement of the piston 34 is referred to, which leads to an actual conveying of pressure medium.
  • the third control kidneys 57 and the fourth control screens 58 are each arranged symmetrically with respect to a vertical projection 56 'of the second pivot axis 56 in the plane of the control kidneys ,
  • the second connecting channels 47.2 move during half a revolution of the cylinder drum 24 from the bottom dead center to the top dead center in FIG substantially along the third control kidney 57, so that the pressure means is pushed via the third control kidney 57 into the pressure side working line of the second hydraulic circuit. Accordingly, during the second half of a revolution of the cylinder drum 24, the second communication passages 47.2 move on the way from the top dead center to the bottom dead center substantially along the fourth control screen 58 and perform a suction stroke.
  • the first control kidney 50 and the second control kidney 51 are themselves symmetrical to a vertical projection 55 'of the first pivot axis 55 in the plane of the control kidneys.
  • the first pivot axis 55 and the second pivot axis 56 are arranged at a right angle to each other. Accordingly, the first and second control kidneys 50 and 51 and the third and fourth control screens 57 and 58 in the control plate 32 are also arranged rotated by 90 ° to each other.
  • a promotion in the first hydraulic circuit does not take place in the illustrated deflection of the swash plate 37 '.
  • the location of the first and second control screens 50 and 51 is symmetrical with respect to the top and bottom dead centers, respectively, so that, despite the use of the common swash plate 37 'in the first hydraulic circuit, only a small pulsation will be generated unless the swash plate 37' in addition to the first pivot axis 55 is inclined.
  • the arrangement of the first to fourth control kidneys 50, 51, 57 and 58 in the control plate 32 will be explained again in the description of FIG.
  • first pivot axis 55 and the second pivot axis 56 are arranged at right angles to each other, wherein both pivot axes 55 and 56 in the plane of the tread 36th lie.
  • the intersection of the first pivot axis 55 with the second pivot axis 56 coincides with the intersection of the two pivot axes 55 and 56 with the central axis 40.
  • the swash plate 37 On its side facing away from the running surface 36, the swash plate 37 'is designed hemispherical at least in a region 59 adjacent to the running surface 36.
  • a bearing a ball bearing or a plain bearing can be provided to support the swash plate and to allow their rotation.
  • the hemispherical region 59 is bounded by a flat 63 preferably formed parallel to the running surface 36.
  • the adjustment of the inclination of the swash plate 37 ' can be done either via a separate adjustment for each pivot axis 55 and 56, wherein in Fig. 1, only the adjustment for the pivot axis 55 is shown and the adjustment for the pivot axis 56 in the sectional view can not be seen , or via a common adjusting device, via which a resulting inclination angle of the swash plate 37 'is set.
  • Fig. 4 it is shown that the swash plate 37 'is with respect to the second pivot axis 56 in its neutral position, with respect to its first pivot axis 55, however, is inclined.
  • an effective stroke is generated only for those pistons 34, which are connected via the first connecting channels 47.1 during one revolution of the cylinder drum 24 alternately with the first control kidney 50 and the second control kidney 51.
  • those pistons which can be connected via the second connection channels 47.2 to the third control kidney 57 and the fourth control kidney 58, respectively, run in the Area in which a connection is made with the respective hydraulic circuit, only a slight movement around the bottom dead center or around the top dead center, which in turn generates only a small pulsation in the working lines of the second hydraulic circuit.
  • the control plate 32 is shown in a plan view.
  • the first pivot axis 55 and the second pivot axis 56 are perpendicular to each other.
  • the vertical projections 55 'and 56' shown in FIG. 5 each form an axis of symmetry for the first and the second control kidneys 50 and 51 and for the third and the fourth control screens 57 and 58.
  • the control plate 32 has centrally a centering opening 62, with which the position of the control plate in the axial piston machine 1 is defined.
  • the centering opening 62 centered the control plate for this purpose on the sliding bearing 6.
  • a groove 63.1 and 63.2 In each case a further groove 64.1 and 64.2 extends analogously along the projection 56 'of the further pivot axis 56.
  • the four grooves 63.1, 63.2, 64.1 and 64.2 are connected to one another via an annular groove 60.
  • the annular groove 60 itself is arranged concentrically with the centering opening 62 and the control kidneys.
  • the control kidneys 50 and 51 extend along a circular line having a radius which is greater than the radius of the circular line along which the third and fourth control kidneys 57 and 58 extend.
  • four holes 61.1 to 61.4 are arranged evenly distributed.
  • the bores 61.1 to 61.4 connect the annular groove 60 with the cylinder drum 24 facing side of the control plate 32nd So kann Leakage pressure in the interior of the axial piston machine 1 are discharged.
  • the generation of an effective stroke for conveying pressure medium in a first and in a second hydraulic circuit by pivoting the swash plate 37 ' is not limited to axial piston machines, in which the pistons 34.1 of the first group and the pistons 34.2 of the second group on a single, common pitch are arranged.
  • the two groups of pistons and cylinder bores can be arranged in a cylinder drum, but on two different pitch circles.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer ersten Gruppe von Kolben zum Fördern in einen ersten hydraulischen Kreislauf und mit einer zweiten Gruppe von Kolben zum Fördern in einen zweiten hydraulischen Kreislauf.
  • Aus der DE 30 26 765 A1 ist es bekannt, bei einer Axialkolbenmaschine eine erste Gruppe von Kolben und eine zweite Gruppe von Kolben vorzusehen, die jeweils in einen eigenen hydraulischen Kreislauf fördern. Um für den ersten hydraulischen Kreislauf und für den zweiten hydraulischen Kreislauf jeweils eine unterschiedliche Fördermenge einstellen zu können, stützen sich die Kolben der ersten Gruppe und die Kolben der zweiten Gruppe jeweils auf einer eigenen Schrägscheibe ab. Die beiden Schrägscheiben sind über jeweils eine eigene Stellvorrichtung in ihrem Neigungswinkel einstellbar.
  • Die Kolben der ersten Gruppe und die Kolben der zweiten Gruppe sind auf jeweils einem eigenen Teilkreis angeordnet, wobei diejenigen Kolben, die dem Teilkreis mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet sind, sich auf einer ersten Schrägscheibe abstützen, die auf der von den Kolben abgewandten Seite halbkugelförmig ausgebildet und in der zweiten Schrägscheibe gelagert ist. Die erste und die zweite Schrägscheibe sind zum unabhängigen Einstellen der Fördermengen des ersten hydraulischen Kreislaufs und des zweiten hydraulischen Kreislaufs getrennt um eine gemeinsame Achse schwenkbar, wobei zum Verstellen der ersten Schrägscheibe in der zweiten Schrägscheibe eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die die Stellvorrichtung auf die erste Schrägscheibe zugreift. Die erste Schrägscheibe kann außerdem zum Ändern der Totpunktlage geringfügig um eine zweite Achse geneigt werden, die auf der eigentlichen Schwenkachse senkrecht steht.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass die zweite Schrägscheibe zwar in bekannter Weise mit einer sphärischen Außenkontur gelagert werden kann, die zweite Schrägscheibe gleichzeitig jedoch als Lager für die erste Schrägscheibe ausgebildet sein muss. Weiterhin ist es nachteilig, dass zum Einstellen des Schwenkwinkels der inneren Schrägscheibe eine Ausnehmung in der zweiten Schrägscheibe vorgesehen ist. Da die Schrägscheiben erhebliche Druckkräfte aufnehmen müssen, kann die notwendige Ausnehmung weder beliebig gestaltet noch beliebig positioniert werden. Dies führt jedoch zu einer Einschränkung hinsichtlich der Verstellmöglichkeit der ersten Schrägscheibe, wodurch auch das Fördervolumen des entsprechenden hydraulischen Kreislaufs nur begrenzt veränderbar ist.
  • Außerdem wird durch das Ineinanderlagern der beiden Schrägscheiben die axiale Baulänge der Axialkolbenmaschine verlängert. Ein Teil des Vorteils bei der Verwendung einer einzigen Axialkolbenmaschine zum Fördern in zwei hydraulische Kreisläufe geht damit wieder verloren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, welche zum Fördern in zwei hydraulische Kreisläufe geschaffen ist, deren Fördermenge individuell einstellbar ist, wobei die Verstellbarkeit vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist eine erste Gruppe von Kolben zum Fördern eines Druckmittels in einem ersten hydraulischen Kreislauf auf. Zum Einstellen des Fördervolumens für den ersten hydraulischen Kreislauf ist die Schrägscheibe, auf der sich die Kolben der ersten Gruppe abstützen, um eine erste Schwenkachse schwenkbar. Auf derselben Schrägscheibe stützen sich außerdem auch die Kolben der zweiten Gruppe zum Fördern eines Druckmittels in einen zweiten hydraulischen Kreislauf ab. Um das Fördervolumen für den zweiten hydraulischen Kreislauf einzustellen, ist die Schrägscheibe um eine zweite Schwenkachse schwenkbar, durch die ein effektives Hubvolumen der Kolben der zweiten Gruppe eingestellt wird.
  • Durch die Verwendung von zwei Schwenkachsen der Schrägscheibe kann das jeweils effektive Hubvolumen für den ersten hydraulischen Kreislauf und für den zweiten hydraulischen Kreislauf individuell eingestellt werden. Die möglichen einstellbaren Schwenkwinkel werden dabei nicht durch den jeweils bezüglich der anderen Schwenkachse eingestellten Winkel begrenzt. Insbesondere ist es auch möglich, durch das individuelle Verstellen des Fördervolumens mittels einer einzigen auf die Kolben beider Gruppen wirkenden Schrägscheibe, die Kolben beider Gruppen auf einem gemeinsamen Teilkreis anzuordnen und dennoch eine individuelle Fördervolumeneinstellung zu ermöglichen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine dargestellt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, die beiden Schwenkachsen so anzuordnen, dass sie sich gemeinsam mit der Mittelachse der Axialkolbenmaschine in einem Punkt schneiden. Damit wird der Einsatzbereich der Kolbenmaschine vergrößert, da eine Umkehr der Förderrichtung wegen der Symmetrie einfach möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die beiden Schwenkachsen sich nicht nur gemeinsam mit der Mittelachse der Axialkolbenmaschine in einem Punkt schneiden, sondern die Schwenkachsen zueinander und zur Mittelachse der Kolbenmaschine senkrecht stehen. Durch diesen größtmöglichen Zwischenwinkel zwischen den beiden Schwenkachsen wird ein besonders großer individueller Verstellbereich für die beiden hydraulischen Kreisläufe ermöglicht.
  • Die Kolben der ersten und der zweiten Gruppe sind jeweils in entsprechenden ersten bzw. zweiten Zylinderbohrungen längsverschieblich angeordnet. Die ersten bzw. zweiten Zylinderbohrungen sind jeweils über ein Paar Steuernieren mit dem ersten bzw. zweiten hydraulischen Kreislauf verbindbar. Jeweils ein Paar Steuernieren ist dabei zu der senkrechten Projektion der entsprechenden Schwenkachse in die Ebene der Steuernieren symmetrisch angeordnet.
  • Weiterhin ergibt sich eine besonders einfache Lagerung, die eine Neigung der Schrägscheibe in beliebiger Richtung ermöglicht, durch eine halbkugelförmige Geometrie der Schrägscheibe auf der von der Lauffläche abgewandten Seite.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, die zum Fördern in den ersten hydraulischen Kreislauf bzw. den zweiten hydraulischen Kreislauf vorgesehenen Kolben der ersten bzw. zweiten Gruppe auf einem gemeinsamen Teilkreis anzuordnen. Insbesondere ergibt sich daraus bei Verwendung desselben Durchmessers der Zylinderbohrungen und der Kolben ein identisches Fördervolumen in die beiden hydraulischen Kreisläufe. Ferner ergibt sich aus der Anordnung sämtlicher Kolben auf nur einem Teilkreis ein verbesserter Gleichlauf der Axialkolbenmaschine, mit entsprechend geringeren Vibrationen und verringerter Geräuschentwicklung.
  • Zum gezielten Einstellen von unterschiedlichen Förderleistungen in dem ersten und in dem zweiten hydraulischen Kreislauf kann es auch vorteilhaft sein, die Kolben zwar auf einer gemeinsamen Schrägscheibe abzustützen, sie dennoch auf unterschiedlichen Teilkreisen anzuordnen. Damit lässt sich z. B. für einen zweiten Förderkreis gezielt die maximale Fördermenge in einem bestimmten Verhältnis zu dem anderen hydraulischen Kreislauf begrenzen. Die maximale Fördermenge wird dabei nicht durch ein Verwenden lediglich eines begrenzten Schwenkwinkelbereichs erreicht. Daraus ergibt sich eine entsprechend feine Abstufungsmöglichkeit bei der Einstellung des Fördervolumens, da der volle Verstellbereich für den Neigungswinkel der Schrägscheibe erhalten bleibt.
  • Durch die Verwendung einer einzigen Schrägscheibe ergibt sich außerdem die Möglichkeit, entweder durch zwei getrennt voneinander auf die einzige Schrägscheibe wirkende Verstelleinrichtungen die Neigung der Schrägscheibe jeweils bezüglich einer Schwenkachse einzustellen oder aber es kann eine gemeinsame Verstelleinrichtung vorgesehen werden, die die Schrägscheibe entsprechend auf ihre resultierende Neigung einstellt. Durch die Verwendung der gemeinsamen Schrägscheibe für beide hydraulischen Kreisläufe werden damit außerdem Freiräume hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung ihrer Ansteuerung geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Axialkolbenmaschine zum Fördern in zwei hydraulische Kreisläufe;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Triebwerks der Axialkolbenmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung mit einer um eine Schwenkachse geneigten Schrägscheibe;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung mit einer um eine andere Schwenkachse geneigten Schrägscheibe; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Steuerplatte der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1 ist gezeigt, wie eine gemeinsame Antriebswelle 2 durch ein Rollenlager 3 an einem Ende eines Pumpengehäuses 4 gelagert ist. Zusätzlich ist die gemeinsame Antriebswelle 2 in einem Gleitlager 6 gelagert, welches in einer Anschlussplatte 5 angeordnet ist, die das Pumpengehäuse 4 an dem gegenüberliegenden Ende verschließt.
  • In der Anschlussplatte 5 ist eine, die Anschlussplatte 5 vollständig in axialer Richtung durchdringende Ausnehmung 7 ausgebildet, in der zum einen das Gleitlager 6 angeordnet ist und die zum anderen von der gemeinsamen Antriebswelle 2 durchdrungen ist. Auf der von dem Pumpengehäuse 4 abgewandten Seite der Anschlussplatte 5 ist in eine radiale Erweiterung der Ausnehmung 7 die Hilfspumpe 8 eingesetzt. Zum Antreiben der Hilfspumpe 8 weist die gemeinsame Antriebswelle 2 eine Verzahnung 9 auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung einer Hilfspumpenwelle 10 im Eingriff ist. Die Hilfspumpenwelle 10 ist in der Ausnehmung 7 durch ein erstes Hilfspumpengleitlager 11 und durch ein zweites Hilfspumpengleitlager 12 in einer Hilfspumpenanschlussplatte 13 gelagert.
  • Auf der Hilfspumpenwelle 10 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, welches im Eingriff mit einem Hohlrad 15 ist. Über das Zahnrad 14 wird das Hohlrad 15, das drehbar in der Hilfspumpenanschlussplatte 13 angeordnet ist, ebenfalls von der Hilfspumpenwelle 10 und damit letztlich von der gemeinsamen Antriebswelle 2 angetrieben. In der Hilfspumpenanschlussplatte 13 sind der saug- und der druckseitige Anschluss für die Hilfspumpe 8 ausgebildet. Die Hilfspumpe 8 wird durch einen Deckel 16, der an der Anschlussplatte 5 montiert ist, in der radialen Erweiterung der Ausnehmung 7 der Anschlussplatte 5 fixiert.
  • Der Innenring des Rollenlagers 3 ist in axialer Richtung auf der gemeinsamen Antriebswelle 2 fixiert. Der Innenring liegt einerseits an einem Bund 17 der gemeinsamen Antriebswelle 2 an und ist auf der anderen Seite durch einen Sicherungsring 18 in dieser axialen Position gehalten, der in einer Nut der gemeinsamen Antriebswelle 2 eingesetzt ist. Die axiale Position des Rollenlagers 3 bezüglich des Pumpengehäuses 4 wird durch einen Sicherungsring 19 bestimmt, der in einer umlaufenden Nut der Wellenöffnung 20 eingesetzt ist. Auf der anderen Seite liegt das Rollenlager 3, an einer nicht dargestellten Gehäuseschulter des Pumpengehäuses 4 an. In Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses 4 ist in der Wellenöffnung 20 außerdem ein Dichtring 21 und abschließend ein weiterer Sicherungsring 22 angeordnet, wobei der Sicherungsring 22 in eine umlaufende Nut der Wellenöffnung 20 eingesetzt ist.
  • An dem aus dem Pumpengehäuse 4 herausragenden Ende der gemeinsamen Antriebswelle 2 ist eine Antriebsverzahnung 23 ausgebildet, über die die hydrostatische Kolbenmaschine durch eine nicht dargestellte Antriebsmaschine angetrieben wird.
  • Im Inneren des Pumpengehäuses 4 ist eine Zylindertrommel 24 angeordnet, die eine zentrale Durchgangsöffnung 25 aufweist, welche von der gemeinsamen Antriebswelle 2 durchdrungen wird. Über eine Mitnahmeverzahnung 26 ist die Zylindertrommel 24 verdrehgesichert, aber in axialer Richtung verschiebbar mit der gemeinsamen Antriebswelle 2 verbunden, so dass sich eine Drehbewegung der gemeinsamen Antriebswelle 2 auf die Zylindertrommel 24 überträgt.
  • In eine in der zentralen Durchgangsöffnung 25 ausgebildeten umlaufenden Nut ist ein weiterer Sicherungsring 27 eingesetzt, an dem eine erste Stützscheibe 28 anliegt. Die erste Stützscheibe 28 bildet ein erstes Federlager für eine Druckfeder 29 aus. Ein zweites Federlager für die Druckfeder 29 wird durch eine zweite Stützscheibe 30 gebildet, die sich an der St irnseite der Mitnahmeverzahnung 26 abstützt. Die Druckfeder 29 übt damit einerseits auf die gemeinsame Antriebswelle 2 und andererseits auf die Zylindertrommel 24 eine Kraft in jeweils entgegengesetzt axialer Richtung aus. Die gemeinsame Antriebswelle 2 wird so belastet, dass der Außenring des Rollenlagers 3 sich an dem Sicherungsring 19 abstützt.
  • In entgegengesetzter Richtung wirkt die Druckfeder 29 auf die Zylindertrommel 24, die mit einer an der Stirnseite der Zylindertrommel 24 ausgebildeten sphärischen Vertiefung 31, in Anlage an einer Steuerplatte 32 gehalten wird. Die Steuerplatte 32 liegt wiederum mit der von der Zylindertrommel 24 abgewandten Seite dichtend an der Anschlussplatte 5 an. Durch die sphärische Vertiefung 31, die mit einer entsprechenden sphärischen Ausformung der Steuerplatte 32 korrespondiert, wird die Zylindertrommel 24 zentriert. Die Steuerplatte 32 kann auch als ebene Scheibe ausgeführt sein, wenn beispielsweise durch eine in anderer Weise realisierte Zentrierung zusammen mit einer sphärischen Steuerplatte 32 zu einer Überbestimmung führen würde.
  • Die Position der Steuerplatte 32 in radialer Richtung wird durch den äußeren Umfang des Gleitlagers 6 festgelegt. Das Gleitlager 6 ist zu diesem Zweck nur zum Teil in die Ausnehmung in der Anschlussplatte 5 eingesetzt.
  • In die Zylindertrommel 24 sind über einen gemeinsamen Teilkreis verteilt Zylinderbohrungen 33 eingebracht, in denen Kolben 34 angeordnet sind, die in den Zylinderbohrungen 33 längsverschieblich sind. An dem von der sphärischen Vertiefung 31 abgewandten Ende ragen die Kolben 34 teilweise aus der Zylindertrommel 24 heraus. An diesem Ende ist an den Kolben 34 jeweils ein Gleitschuh 35 befestigt, über den sich die Kolben 34 auf einer Lauffläche 36 einer Schrägscheibe 37 abstützen.
  • Zum Erzeugen einer Hubbewegung der Kolben 34 ist der Winkel, den die Lauffläche 36 der Schrägscheibe 37 mit einer Mittelachse 40 einschließt, veränderbar. Die Schrägscheibe 37 kann hierzu durch eine Verstelleinrichtung 38 in ihrer Neigung verstellt werden. Zum Aufnehmen der Kräfte, die durch die Gleitschuhe 35 auf die Schrägscheibe 37 übertragen werden, ist die Schrägscheibe 37 in dem Pumpengehäuse 4 gelagert.
  • Zum Anschließen der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 an einen ersten hydraulischen Kreislauf und an einen zweiten hydraulischen Kreislauf sind in der Anschlussplatte 5 schematisch ein erster Anschluss 39 und ein zweiter Anschluss 39' dargestellt, die in nicht gezeigter Weise über die Steuerplatte 32 mit den Zylinderbohrungen 33 verbindbar sind.
  • Eine vergrößerte Darstellung der im Inneren des Pumpengehäuses 4 zusammenwirkenden Bauteile ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Zum Ausführen einer Schwenkbewegung ist die Schrägscheibe 37 an einen Gleitstein 44 gekoppelt, der auf nicht dargestellte Weise die Schrägscheibe 37 um eine in der Zeichenebene liegende Achse dreht.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 33 bezeichneten Zylinderbohrungen unterteilen sich in eine erste Gruppe von Zylinderbohrungen 33.1 und eine zweite Gruppe von Zylinderbohrungen 33.2. Wie es bei den Ausführungen zu Fig. 1 bereits kurz erläutert wurde, ist an dem von der Steuerplatte 32 abgewandten Ende der Kolben 34 jeweils ein Gleitschuh 35 angeordnet. Der Gleitschuh 35 ist mit einer Ausnehmung an einem kugelförmigen Kopf des Kolbens 34 befestigt, so dass der Gleitschuh 35 beweglich an dem Kolben 34 fixiert ist und Zug- und Druckkräfte übertragbar sind.
  • An dem Gleitschuh 35 ist eine Gleitfläche 45 ausgebildet, mit der sich der Gleitschuh 35 und damit der Kolben 34 auf der Lauffläche 36 der Schrägscheibe 37 abstützt. In der Gleitfläche 45 sind Schmierölnuten ausgebildet, die über einen in dem Gleitschuh 35 ausgebildeten Schmierölkanal 46, der in dem Kolben 34 als Schmierölbohrung 46' fortgesetzt wird, mit den in der Zylindertrommel 24 ausgebildeten Zylinderbohrungen 33 verbunden sind.
  • Durch das Abstützen der Gleitschuhe 35 an der Lauffläche 36 führen die Kolben 34 bei Rotation der gemeinsamen Antriebswelle 2 eine Hubbewegung aus, durch die das in den Zylinderräumen in der Zylindertrommel 24 befindliche Druckmittel unter Druck gesetzt wird. Die Gleitschuhe 35 sind auf der Lauffläche 36 der Schrägscheibe 37 hydrostatisch entlastet.
  • Um das Druckmittel aus den Zylinderräumen in den ersten bzw. zweiten hydraulischen Kreislauf zu fördern, sind mit den Zylinderbohrungen der ersten Gruppe 33.1 bzw. den Zylinderbohrungen der zweiten Gruppe 33.2 jeweils erste Verbindungskanäle 47.1 bzw. zweite Verbindungskanäle 47.2 verbunden. Die ersten und zweiten Verbindungskanäle 47.1 und 47.2 verlaufen von den Zylinderbohrungen der ersten Gruppe 33.1 bzw. den Zylinderbohrungen der zweiten Gruppe 33.2 zu der sphärischen Vertiefung 31, die an einer Stirnseite 48 der Zylindertrommel 24 ausgebildet ist.
  • In der verdrehgesichert mit der Anschlussplatte 5 verbundenen Steuerplatte 32 sind eine erste Steuerniere 50 und eine zweite Steuerniere 51 ausgebildet, die die Steuerplatte 32 in axialer Richtung durchdringen.
  • Weiterhin ist in der Steuerplatte 32 vorzugsweise eine dritte Steuerniere und eine vierte Steuerniere ausgebildet, die wegen der Lage der Schnittebene in der Fig. 2 nicht erkennbar sind. Während die erste und die zweite Steuerniere 50 bzw. 51 über die Anschlusssplatte 5 mit den Arbeitsleitungen des ersten hydraulischen Kreislaufs verbunden sind, sind in entsprechender Weise die dritte Steuerniere und die vierte Steuerniere mit den Arbeitsleitungen des zweiten hydraulischen Kreislauf verbunden. Die geometrische Ausgestaltung der Steuernieren in der Steuerplatte 32 wird nachfolgend noch anhand der Fig. 5 erläutert.
  • Die erste und zweite Steuerniere 50 und 51 weisen einen identischen ersten Abstand R1 von der Mittelachse 40 der Zylindertrommel 24 auf, der größer ist als der wiederum für die dritte und vierte Steuerniere identische Abstand R2. Während einer Umdrehung der gemeinsamen Antriebswelle 2 werden die ersten Verbindungskanäle 47.1 im Wechsel mit der ersten Steuerniere 50 und der zweiten Steuerniere 51 verbunden, so dass aufgrund der Hubbewegung der in den Zylinderbohrungen 33.1 der ersten Gruppe angeordneten Kolben 34 das Druckmittel z. B. über die zweite Steuerniere 51 angesaugt und über die erste Steuerniere 50 in die druckseitige Arbeitsleitung des ersten hydraulischen Kreislaufs gepumpt wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Verbindungskanäle 47.1 so in der Zylindertrommel 24 angeordnet, dass der erste Abstand R1 der Ausmündung an der Stirnseite 48 größer ist als der zweite Abstand R2, in dem die zweiten Verbindungskanäle 47.2 an der Stirnseite 48 ausmünden. Die zweiten Verbindungskanäle 47.2 weisen eine radiale Richtungskomponente auf und münden dementsprechend an der Stirnseite 48 der Zylindertrommel 24 mit dem zweiten Abstand R2 aus, der mit dem Abstand der dritten und vierten Steuerniere von der Mittelachse 40 korrespondiert. Während einer Umdrehung der gemeinsamen Antriebswelle 2 werden damit die Zylinderbohrungen der zweiten Gruppe 33.2 über die zweiten Verbindungskanäle 47.2 abwechselnd mit der dritten und vierten Steuerniere verbunden.
  • Um während eines Saughubs ein Abheben der Gleitschuhe 35 von der Lauffläche 36 der Schrägscheibe 37 zu verhindern, ist eine Rückzugplatte 52 vorgesehen, welche die Gleitschuhe 35 an einem hierfür vorgesehenen Absatz umgreift. Die Rückzugplatte 52 weist z. B. eine kugelförmige, zentrale Ausnehmung 53 auf, mit der sie sich an einer Rückzugkugel 54 abstützt, die an dem von der Stirnseite 48 abgewandten Ende der Zylindertrommel 24 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie ausgehend von einer Axialkolbenmaschine der Fig. 1 und 2, mit einer Schrägscheibe 37' eine unabhängige Einstellung der Fördermengen für die beiden hydraulischen Kreisläufe erreicht werden kann.
  • Die Schrägscheibe 37' ist um eine erste Schwenkachse 55 und um eine zweite Schwenkachse 56 neigbar. Die erste und die zweite Schwenkachse 55 und 56 liegen in der Ebene der Lauffläche 36 der Schrägscheibe 37 und schließen, wenn die Axialkolbenmaschine auf Nullfördervolumen in beiden hydraulischen Kreisläufen eingestellt ist, mit der Mittelachse 40 einen Winkel von 90° ein.
  • In der Fig. 3 ist dargestellt, dass die Schrägscheibe 37' um die zweite Schwenkachse 56 geneigt ist. Damit wird ein effektiver Hub zum Fördern von Druckmittel in den zweiten hydraulischen Kreislauf erzeugt. Als effektiver Hub wird dabei eine Bewegung der Kolben 34 bezeichnet, die zu einem tatsächlichen Fördern von Druckmittel führt. Um also das Einstellen von zwei Fördermengen für den ersten hydraulischen Kreislauf und den zweiten hydraulischen Kreislauf unabhängig voneinander zu ermöglichen, sind die dritte Steuerniere 57 und die vierte Steuerniere 58 jeweils symmetrisch bezüglich einer senkrechten Projektion 56' der zweiten Schwenkachse 56 in die Ebene der Steuernieren angeordnet.
  • Damit bewegen sich die zweiten Verbindungskanäle 47.2 während einer halben Umdrehung der Zylindertrommel 24 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt im wesentlichen entlang der dritten Steuerniere 57, so dass das Druckmittel über die dritte Steuerniere 57 in die druckseitige Arbeitsleitung des zweiten hydraulischen Kreislaufs gedrückt wird. Während der zweiten Hälfte eines Umlaufs der Zylindertrommel 24 bewegen sich dementsprechend die zweiten Verbindungskanäle 47.2 auf dem Weg von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt im wesentlichen entlang der vierten Steuerniere 58 und führen einen Saughub aus.
  • Wie es in der Fig. 3 bereits zu erkennen ist, sind die erste Steuerniere 50 und die zweite Steuerniere 51 ihrerseits symmetrisch zu einer senkrechten Projektion 55' der ersten Schwenkachse 55 in die Ebene der Steuernieren ausgebildet. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungform sind die erste Schwenkachse 55 und die zweite Schwenkachse 56 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Dementsprechend sind die erste und zweite Steuerniere 50 und 51 sowie die dritte und vierte Steuerniere 57 und 58 in der Steuerplatte 32 ebenfalls um 90° verdreht zueinander angeordnet.
  • Eine Förderung in den ersten hydraulischen Kreislauf findet bei der gezeigten Auslenkung der Schrägscheibe 37' nicht statt. Die Lage der ersten und zweiten Steuerniere 50 und 51 ist symmetrisch bezüglich der Lage des oberen bzw. unteren Totpunkts, so dass trotz der Verwendung der gemeinsamen Schrägscheibe 37' in dem ersten hydraulischen Kreislauf lediglich eine geringe Pulsation erzeugt wird, solange die Schrägscheibe 37' nicht zusätzlich um die erste Schwenkachse 55 geneigt wird. Die Anordnung der ersten bis vierten Steuerniere 50, 51, 57 und 58 in der Steuerplatte 32 wird bei der Beschreibung zu Fig. 5 noch einmal erläutert.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die erste Schwenkachse 55 und die zweite Schwenkachse 56 im rechten Winkel zueinander angeordnet, wobei beide Schwenkachsen 55 und 56 in der Ebene der Lauffläche 36 liegen. Der Schnittpunkt der ersten Schwenkachse 55 mit der zweiten Schwenkachse 56 fällt mit dem Schnittpunkt beider Schwenkachsen 55 und 56 mit der Mittelachse 40 zusammen.
  • Auf ihrer von der Lauffläche 36 abgewandten Seite ist die Schrägscheibe 37' zumindest in einem an die Lauffläche 36 angrenzenden Bereich 59 halbkugelförmig ausgestaltet. Als Lager kann ein Kugellager oder ein Gleitlager vorgesehen werden, um die Schrägscheibe abzustützen und ihre Drehung zu ermöglichen. Um die axiale Baulänge der Axialkolbenmaschine so niedrig wie möglich zu halten, ist der halbkugelförmige Bereich 59 durch eine vorzugsweise parallel zu der Lauffläche 36 ausgebildete Abflachung 63 begrenzt.
  • Das Einstellen der Neigung der Schrägscheibe 37' kann entweder über eine separate Verstelleinrichtung für jede Schwenkachse 55 und 56 erfolgen, wobei in Fig. 1 nur die Verstelleinrichtung für die Schwenkachse 55 dargestellt ist und die Verstelleinrichtung für die Schwenkachse 56 in der Schnittdarstellung nicht zu erkennen ist, oder aber über eine gemeinsame Verstelleinrichtung, über die ein resultierender Neigungswinkel der Schrägscheibe 37' eingestellt wird.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, dass die Schrägscheibe 37' sich bezüglich der zweiten Schwenkachse 56 in ihrer neutralen Position befindet, bezüglich ihrer ersten Schwenkachse 55 dagegen geneigt ist. Damit wird ein effektiver Hub lediglich für diejenigen Kolben 34 erzeugt, welche über die ersten Verbindungskanäle 47.1 während eines Umlaufs der Zylindertrommel 24 abwechselnd mit der ersten Steuerniere 50 und der zweiten Steuerniere 51 verbunden werden.
  • Diejenigen Kolben dagegen, welche über die zweiten Verbindungskanäle 47.2 mit der dritten Steuerniere 57 bzw. der vierten Steuerniere 58 verbindbar sind, führen in dem Bereich, in dem eine Verbindung mit dem jeweiligen hydraulischen Kreislauf hergestellt ist, lediglich eine geringe Bewegung um den unteren Totpunkt bzw. um dem oberen Totpunkt aus, die wiederum lediglich eine geringe Pulsation in den Arbeitsleitungen des zweiten hydraulischen Kreislauf erzeugt.
  • In Fig. 5 ist die Steuerplatte 32 in einer Draufsicht gezeigt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel stehen die erste Schwenkachse 55 und die zweite Schwenkachse 56 senkrecht aufeinander. Die in der Fig. 5 dargestellten senkrechten Projektionen 55' und 56' bilden dabei jeweils eine Symmetrieachse für die erste und die zweite Steuerniere 50 und 51 und für die dritte und die vierte Steuerniere 57 und 58.
  • Die Steuerplatte 32 weist mittig eine Zentrieröffnung 62 auf, mit der die Lage der Steuerplatte in der Axialkolbenmaschine 1 definiert wird. Die Zentrieröffnung 62 zentriert die Steuerplatte hierzu an dem Gleitlager 6. Entlang der Projektion 55' der ersten Schwenkachse 55 erstreckt sich in radialer Richtung von der Zentrieröffnung 62 ausgehend jeweils eine Nut 63.1 und 63.2. Jeweils eine weitere Nut 64.1 und 64.2 erstreckt sich analog entlang der Projektion 56' der weiteren Schwenkachse 56. Die vier Nuten 63.1, 63.2, 64.1 und 64.2 sind über eine Ringnut 60 miteinander verbunden.
  • Die Ringnut 60 selbst ist konzentrisch zu der Zentrieröffnung 62 und den Steuernieren angeordnet. Die Steuernieren 50 und 51 erstrecken sich dabei entlang einer Kreislinie mit einem Radius, der größer ist als der Radius derjenigen Kreislinie, an der entlang sich die dritte und vierte Steuerniere 57 und 58 erstrecken. In der dazwischen verlaufenden Ringnut 60 sind vier Bohrungen 61.1 bis 61.4 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Bohrungen 61.1 bis 61.4 verbinden die Ringnut 60 mit der der Zylindertrommel 24 zugewandten Seite der Steuerplatte 32. Damit kann Leckagedruckmittel in den Innenraum der Axialkolbenmaschine 1 abgeführt werden.
  • Die Erzeugung eines effektiven Hubs zum Fördern von Druckmittel in einen ersten und in einen zweiten hydraulischen Kreislauf durch das Verschwenken der Schrägscheibe 37' ist nicht auf Axialkolbenmaschinen beschränkt, bei denen die Kolben 34.1 der ersten Gruppe und die Kolben 34.2 der zweiten Gruppe auf einem einzigen, gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind. Ebensogut können die beiden Gruppen von Kolben und Zylinderbohrungen in einer Zylindertrommel, jedoch auf zwei unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet sein.
  • Neben der in den Figuren dargestellten Axialkolbenmaschine für zwei getrennte, geschlossene Kreisläufe kann auch eine Axialkolbenmaschine für zwei offene Kreisläufe oder einen geschlossenen und einen offenen Kreislauf mit der erfindungsgemäßen Verstellung des Fördervolumens vorgesehen werden. Auch sind mehr als zwei Kreisläufe ohne weiteres denkbar.

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine mit einer ersten Gruppe von Kolben (34.1) zum Fördern in einen ersten hydraulischen Kreislauf und zumindest einer zweiten Gruppe von Kolben (34.2) zum Fördern in zumindest einen zweiten hydraulischen Kreislauf,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (34.1) der ersten Gruppe und die Kolben (34.2) der zweiten Gruppe sich auf einer gemeinsamen Schrägscheibe (37') abstützen, und
    dass die Schrägscheibe (37') zum Einstellen eines ersten Fördervolumens der ersten Gruppe von Kolben (34.1) in den ersten hydraulischen Kreislauf um eine erste Schwenkachse (55) schwenkbar ist und zum Einstellen eines zweiten Fördervolumens der zweiten Gruppe von Kolben (34.2) in den zweiten hydraulischen Kreislauf um eine zweite Schwenkachse (56) schwenkbar ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schwenkachse (55) und die zweite Schwenkachse (56) und eine Mittelachse (40) der Axialkolbenmaschine sich in einem Punkt (S) schneiden.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schwenkachse (55) und die zweite Schwenkachse (56) näherungsweise aufeinander senkrecht stehen.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (34.1) der ersten Gruppe in ersten Zylinderbohrungen (33.1) längsverschieblich angeordnet sind, wobei die ersten Zylinderbohrungen (33.1) mit dem ersten hydraulischen Kreislauf über eine erste Steuerniere (50) und über eine zweite Steuerniere (51) verbindbar sind und die erste Steuerniere (50) und die zweite Steuerniere (51) jeweils gegenüberliegend bezüglich einer senkrechten Projektion (55') der ersten Schwenkachse (55) in die Ebene der ersten und zweiten Steuerniere (50, 51) angeordnet sind.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (34.2) der zweiten Gruppe in zweiten Zylinderbohrungen (33.2) längsverschieblich angeordnet sind, wobei die zweiten Zylinderbohrungen (33.2) mit dem zweiten hydraulischen Kreislauf über eine dritte Steuerniere (57) und über eine vierte Steuerniere (58) verbindbar sind und die dritte Steuerniere (57) und die vierte Steuerniere (58) gegenüberliegend bezüglich einer senkrechten Projektion (56') der zweiten Schwenkachse (56) in die Ebene der dritten und vierten Steuerniere (57, 58) angeordnet sind.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägscheibe (37') auf ihrer von den Kolben (34) abgewandten Seite einen Bereich (59) mit halbkugelförmiger Geometrie aufweist.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (34.1) der ersten Gruppe und die Kolben (34.2) der zweiten Gruppe in Zylinderbohrungen (33) längsverschieblich angeordnet sind, die auf einem gemeinsamen Teilkreis in einer Zylindertrommel (24) angeordnet sind.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben (34.1) der ersten Gruppe in ersten Zylinderbohrungen (33.1) und die Kolben (34.2) der zweiten Gruppe in zweiten Zylinderbohrungen (33.2) längsverschieblich angeordnet sind, wobei die ersten Zylinderbohrungen (33.1) und die zweiten Zylinderbohrungen (33.2) auf unterschiedlichen Teilkreisen in einer Zylindertrommel (24) angeordnet sind.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Einstellen der Neigung der Schrägscheibe (37') bezüglich der ersten Schwenkachse (55) und zum Einstellen der Neigung der Schrägscheibe (37') bezüglich der zweiten Schwenkachse (56) jeweils eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Einstellen der Neigung der Schrägscheibe (37') bezüglich der ersten Schwenkachse (55) und der zweiten Schwenkachse (56) eine gemeinsame Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
EP04803814A 2003-12-15 2004-12-13 Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe Expired - Fee Related EP1700034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358728A DE10358728B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe
PCT/EP2004/014184 WO2005057009A1 (de) 2003-12-15 2004-12-13 Axialkolbenmaschine zum unabhängigen fördern in mehrere hydraulische kreislaüfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700034A1 EP1700034A1 (de) 2006-09-13
EP1700034B1 true EP1700034B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=34672760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803814A Expired - Fee Related EP1700034B1 (de) 2003-12-15 2004-12-13 Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7458312B2 (de)
EP (1) EP1700034B1 (de)
DE (2) DE10358728B4 (de)
WO (1) WO2005057009A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021570A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
EP1970566A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichter mit variabler Verdrängung
WO2010053521A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-14 Ecothermics Corporation Axial piston multi circuit machine
DE102012004302A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System
CN102705191B (zh) * 2012-06-01 2015-09-23 沈如华 调色机的色浆定量供应装置
DE102013108408A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204374A (en) * 1922-06-21 1923-09-21 Fritz Egersdoerfer Pumps and compressors
US1714148A (en) * 1927-12-21 1929-05-21 Weldy Arthur Sheldon Pump
US2520632A (en) * 1945-03-22 1950-08-29 Torq Electric Mfg Company Hydraulic pump or motor
US2445281A (en) * 1945-10-04 1948-07-13 Charles H Rystrom Hydraulic pump
DE1136285B (de) 1954-03-09 1962-09-06 Passavant Werke Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von alkalischen, schwefelwasserstoffhaltigen Abwaessern aus Lederfabriken durch Eisenung
FR1340850A (fr) * 1962-07-19 1963-10-25 Perfectionnements aux pompes à piston et analogues
DE1653634A1 (de) * 1967-04-22 1971-07-15 Teves Gmbh Alfred Hydrostatische Maschine fuer zwei Druckmittelkreise
IT1082968B (it) * 1977-04-05 1985-05-21 Gherner Lidio Motore idraulico a pistoni assiali
DD136285A1 (de) * 1978-12-28 1979-06-27 Wolfgang Tautenhahn Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE3026765A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE3413867C2 (de) * 1983-04-13 1995-04-06 Linde Ag Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
JPH10184532A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Daikin Ind Ltd 可変容量形ピストンポンプ
CA2439600A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-03 Hiroyuki Makino Expander

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005057009A1 (de) 2005-06-23
DE10358728A1 (de) 2005-07-14
DE502004003321D1 (de) 2007-05-03
US20070101858A1 (en) 2007-05-10
US7458312B2 (en) 2008-12-02
EP1700034A1 (de) 2006-09-13
DE10358728B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP0044070B1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
EP2092192A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP0401408B1 (de) Radialkolbenmaschine
WO2008138604A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2115350C3 (de) Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
WO2016142037A1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
EP1945949A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
WO2012168083A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
EP1278960A1 (de) Hydrostatische maschine
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015208925A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102018205446A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE3844780C2 (en) Axial piston pump or motor
DE102018218547A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070321

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003321

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131213