EP1945949A1 - Hydrostatische kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine

Info

Publication number
EP1945949A1
EP1945949A1 EP06828992A EP06828992A EP1945949A1 EP 1945949 A1 EP1945949 A1 EP 1945949A1 EP 06828992 A EP06828992 A EP 06828992A EP 06828992 A EP06828992 A EP 06828992A EP 1945949 A1 EP1945949 A1 EP 1945949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
cylinder
cylinder drum
pistons
hydrostatic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Herrmann
Werner Hörmann
Georg Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1945949A1 publication Critical patent/EP1945949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0607Driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0639Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F03C1/0649Bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic piston engine with a cylinder drum unit, which is penetrated by a drive shaft, wherein on the drive shaft rotatably piston are arranged.
  • a hydrostatic piston machine in which a drive shaft penetrates a first and a second cylinder drum unit. Symmetrically between the two cylinder drum units, a support plate is fixed to the drive shaft. On the support plate pistons are arranged opposite one another, which are displaceably mounted in cylinder chambers of the cylinder drum units. The cylinder drum units each have an angle of their rotation axis with respect to the angle of the drive shaft. In this way, the rotatably connected to the drive shaft piston in the cylinder chambers perform a lifting movement.
  • the cylinder chambers are formed in individual cylinders, which are supported on a common drum plate and form a cylinder unit with this.
  • a retaining device is formed, which allows a radial movement of the cylinder.
  • This all-round sliding arrangement allows a compensating movement of the cylinder, which is required due to the fixed arrangement of the pistons in the support plate and the angle of inclination of the cylinder drum unit relative to the drive shaft axis.
  • the described arrangement has the disadvantage that the centrifugal forces cause a tilting moment on the part of the cylinder.
  • the cylinders are held individually via a retaining device in contact with the drum plate, but it comes due to the large number of relatively moving parts to a considerable wear, since for the acting forces only a small contact surface of the cylinder is present.
  • the cylinder drum unit is also penetrated by a drive shaft.
  • Rotatably connected to the drive shaft are pistons that dip into cylinder recesses of the cylinder drum unit.
  • the cylinder recesses are arranged together in a cylinder drum, which forms the cylinder drum unit. This thus performed in a compact form cylinder drum is centered on a total provided on the drive shaft bearing.
  • the individual cylinder recesses of the cylinder drum thus carry out no independent movements. Rather, a centering of the entire cylinder drum is achieved relative to the axis of rotation of the drive shaft. Due to the one-piece design of the cylinder drum itself, the individual cylinder recesses can also perform no tilting movement when centrifugal forces occur.
  • the piston To connect via a hinge connection with the drive shaft is advantageous.
  • the non-rotatable connection of the piston with the drive shaft via a hinge connection has the advantage that an all-round compensation must not be made by a displacement of the cylinder. Rather, is achieved by a different inclination of the piston relative to the drive shaft axis, which allows the hinge connection, the compensating movement.
  • the piston for this purpose with a spherical head which engages in a corresponding spherical recess of the drive shaft or a support plate connected to the drive shaft.
  • the support plate can be designed as a radial extension of the drive shaft itself, for example, as a one-piece forging. It is also conceivable to provide the drive shaft with a toothing, which is engaged with a separately prepared support plate and thus enters into a rotationally fixed connection with this.
  • tilting of the piston axis with respect to the drive shaft axis is possible.
  • an immediate, rotationally fixed connection between the drive shaft and the piston is achieved by the ball joint-shaped fixation of the piston on the support plate.
  • a conical section is formed between a sealing portion and the articulated connection to the piston.
  • the opening angle of the conical section preferably corresponds to the intended maximum angle of inclination of the cylindrical drum.
  • a centering of the cylinder drum is preferably achieved by a bearing which is formed on the drive shaft.
  • a central acts Through opening of the cylinder drum, which is preferably designed as a bore, with a arranged on the drive shaft bearing centering together.
  • the bearing is preferably formed by the drive shaft as a spherical drive shaft section.
  • the torque between the cylinder drum and the drive shaft can be effected by the piston arranged in the cylinder recesses.
  • a carrier element is provided between the spherical drive shaft section and the cylinder drum.
  • the driving element is fixed in the drive shaft and engages in a driving groove of the cylinder drum.
  • the driving element in the region of the spherical drive shaft section, it is also conceivable to arrange the driving element firmly in the cylinder drum. Accordingly, a catch groove is then arranged in the spherical drive shaft section. It can also be provided several, preferably uniformly distributed over the circumference driving elements.
  • piston rings are preferably arranged on the piston in a sealing portion of the piston.
  • the piston rings are z. B. designed as steel rings, which are inserted in a corresponding groove on the part of the piston in the region of the sealing portion.
  • the piston rings are preferably also made spherical.
  • Another way to improve the sealing effect between the piston and the corresponding cylinder recess is to form a thin-walled piston skirt in the region of the sealing portion.
  • Such a thin-walled piston skirt in the region of the sealing section allows the pressure prevailing in the interior of the cylinder to elastically expand the piston skirt, whereby its outer contour is sealingly applied to the cylinder recess. In a particularly simple manner, this can be done by a mounted on the side facing away from the hinge connection side recess in the piston.
  • a return plate which fixes the pistons to the carrier plate in the axial direction.
  • the retraction disc is arranged so that the inclination of the piston is not hindered relative to the carrier plate.
  • the retraction disc surrounds the pistons so that they act as part of the articulation.
  • recesses of the return pulley are provided, which hold the head of the piston and have a spherical contour.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a hydrostatic piston machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of a hydrostatic piston machine according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged view in the detail III of FIG. 2.
  • a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a hydrostatic piston machine 1 according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the hydrostatic piston engine 1 has a drive shaft 2, which is mounted in a housing formed from a first housing half 3 and a second housing half 4.
  • the first housing half 3 and the second housing half 4 are approximately pot-shaped.
  • a passage opening 5 is formed in the first housing half 3.
  • the passage opening 5 is executed in the illustrated embodiment as a stepped bore. Through the passage opening 5 projects with a toothing 6 provided end of the drive shaft 2 out.
  • a first drive shaft bearing 7 is arranged in the stepped through hole 5.
  • the first drive shaft bearing 7 is designed as a tapered roller bearing.
  • a sealing element is provided in the stepped passage opening 5, which seals the drive shaft 2 relative to the first housing part 3.
  • a stepped blind bore 8 is formed in the second housing part 4.
  • a second drive shaft bearing 9 is arranged, which is also designed as a tapered roller bearing.
  • the first housing part 3 and the second housing part 4 each have a peripheral flange 10 and 11, respectively.
  • the first housing part 3 and the second housing part 4 are screwed together by means of screws 12 to the flanges 10, 11.
  • a support plate 13 is arranged on the drive shaft 2.
  • the support plate 13 is made in one piece with the drive shaft 2.
  • spherical recesses 14, 15 introduced as joint sockets.
  • pistons 16, 17 are used with arranged at the piston ends spherical heads. The resulting joint connection between the piston and the support plate 13 will be explained in detail below with reference to FIG.
  • the pistons 16 and 17 are identical.
  • the reference numerals 16 and 17 respectively denote only one piston of the group of pistons which cooperate with a cylinder drum 20, 21.
  • the pistons 16, 17 project into cylinder recesses 18, 19 of a first cylinder drum 20 and a second cylinder drum 21, respectively.
  • a plurality are parallel to one another Cylinder recesses 18 and 19 arranged on a first and second circumferential circle.
  • the common circumferential circle of the first cylinder drum 20 and the common circumferential circle of the second cylinder drum 21 are preferably identical and correspond to the circumferential circles on which the spherical recesses 14, 15 are arranged on the support plate 13.
  • the cylinder drums 20, 21 are arranged inclined relative to the axis of rotation of the drive shaft 2. During a rotation of the cylinder drums 20, 21 and the drive shaft 2, the pistons 16 and 17 in the corresponding cylinder recesses 18 and 19, respectively, perform a lifting movement and reduce and thereby cyclically increase the enclosed cylinder volume.
  • the cylinder drums 20 and 21 are based on a respective swash plate 22 and 23 from.
  • the swash plates 22, 23 are fixed, so that a constant inclination angle of the first and second cylinder drum 20, 21 with respect to the axis of the drive shaft 2 sets.
  • Another possibility is to provide one of the cylinder drums 20 and 21 with a fixed angle and to provide the respective other cylinder drum 21, 20 with a changeable pivot angle.
  • the illustrated embodiments relate to double pumps or double motors. Features that are explained for one side only, are provided in the figures on the opposite side with a corresponding, painted reference numerals.
  • the first cylinder drum 20 has a running surface 25, with which it is supported on a support surface 24 of the swash plate 22. In order to secure the swash plate 22 against rotation, it is fixed with a dowel pin 27 in the first, cup-shaped housing part 3 at the bottom 30.
  • the cylinder recesses 18 are connected via cylinder openings 28 in a rotation of the cylinder drum 20 cyclically with control holes, not shown, in the swash plate 22 connectable.
  • each of the first swash plate 22 and the second swash plate 23 each set a fixed pivot angle for the first cylinder drum 20 and the second cylinder drum 21.
  • the inclination angle of the cylinder drums 20, 21 with respect to the axis of the drive shaft 2 is determined by a wedge shape of the swash plates 22, 23.
  • the swash plate 22 has a bearing surface 29, with which it rests against the bottom 30 of the first housing part 3.
  • the first cylinder drum 20 has a central passage opening 31, which is designed as a cylindrical bore. With the central passage opening 31, the first cylinder drum 20 is supported on a bearing of the drive shaft 2.
  • the bearing of the drive shaft 2 is formed as a spherical shape 32 of the outer contour of the drive shaft 2.
  • the spherical shape 32 is realized directly by the shape of the drive shaft 2 itself.
  • an attached element can be used as a bearing, which has a spherical outer contour.
  • different materials can be used to form the bearing and for the drive shaft 2 itself, for example, to achieve improved runflat in case of lack of lubrication.
  • a spring 33 is provided, which is also supported on a support body 34 to the bearing of the drive shaft 2.
  • the support body 34 has for this purpose a spherical recess in the region of its contact with the bearing of the drive shaft 2, which corresponds to the spherical shape 32 of the bearing of the drive shaft 2.
  • the outer diameter of the support body 34 formed as a ring corresponds to the inner diameter of the central passage opening 31 of the first cylinder drum 20.
  • the spring 33 is supported on a circlip 35, which in a groove of the cylinder drum 20th is used.
  • a return pulley 36 is provided.
  • the retraction disk 36 is screwed to the support plate 13, for example, and fixes the spherical heads 43 of the pistons 16 in the respective spherical recesses 14.
  • the retraction disk 36 has a number of openings 37 corresponding to the number of pistons 16, which are also spherically shaped and with the outer contour of the spherical head 43 of the piston 16 correspond.
  • the piston 16 is also spherical in its spherical projection over the spherical recess 14.
  • the pistons 16 have a lubricating oil bore 38 which extends from a piston crown 39 to an opposite flattened end 40 on the spherical head 43 of the piston 16. By the lubricating oil bore 38, a hydrostatic discharge of the piston 16 is achieved in the joint connection.
  • the hydrostatic piston machine 1 can be used both as a pump and as a motor.
  • the rotationally fixed with respect to a rotation about the axis of the drive shaft 2 with the support plate 13 connected pistons 16, 17 thus also perform a rotation about the axis of the drive shaft 2 from.
  • About the piston 16, 17 is a torque to the first cylinder drum 20 and the second cylinder drum 21 transmitted.
  • the cylinder drums 20, 21 thus perform a rotating movement about their relative to the axis of the drive shaft 2 inclined cylinder drum axes.
  • the spring 33, 33 ' the cylinder drum 20 and 21 is held in each case in contact with the swash plate 22 and 23 respectively. Due to the inclination of the axes of rotation of the drive shaft 2 to the cylinder drums 20, 21 perform the piston 16, 17 in the corresponding ZylinderausEnglishept 18, 19 strokes, wherein the promoted by the variable cylinder volume during a circulation pressure medium in the same or different hydraulic circuits are promoted can.
  • the required torque for rotating the cylinder drums 20, 21 is transmitted through the pistons 16 and 17, respectively, from the carrier plate 13 to the cylinder drums 20, 21.
  • the piston 16, 17 perform a tilting movement until a between a sealing portion 41 and 42 of the piston 16 and 17 and the spherical head 43 and 44 of the piston 16, 17 lying conical portion 45 and 46 in abutment with the Cylinder recesses 18 and 19 is.
  • the piston 16 Adjacent to the piston head, the piston 16 has a sealing portion 41.
  • the sealing portion 41 is thin-walled.
  • the thin-walled design of the sealing portion 41 is achieved in the illustrated embodiment by a recess 65 which is introduced from the side of the piston head into the piston 16.
  • the piston 16 is designed spherically in its sealing portion 41 at its outer periphery. Such a spherical outer contour can take place, for example, by introducing a cylindrical recess 65 into the piston bottom, whereupon the thin-walled wall section 66 is shaped to reach the spherical outer contour.
  • An alternative to the transmission of the torque between the drive shaft 2 and the cylinder drums 20, 21 is shown in FIG.
  • the same reference numerals designate in FIG. 2 the features already known from FIG. 1. In order to prevent unnecessary repetition, a detailed re-description of the entire piston engine 1 'is dispensed with.
  • Embodiment of FIG. 2 entrainment elements 50, 51 is provided.
  • the driving elements 50, 51 are made equal and act in the same way between the
  • embodiments are limited to the driving element 50 shown on the left in FIG. 2.
  • the driving element 50 has a cylindrical portion 52.
  • the cylindrical portion 52 is inserted in a recess 53.
  • the depth of the recess 53 is greater than the length of the cylindrical portion 52 of the driving element 50.
  • the driving element 50 extends beyond the spherical shape 32 of the bearing of the drive shaft 2 radially out, wherein the protruding part is formed as a radially extended portion 54.
  • An end face 55 of the entraining element 50 formed on the widened region 54 is likewise spherically shaped. In the direction of the longitudinal axis of the driving element 50, the end face 55 could be connected to the opposite end of the driving element 50 through a channel 57.
  • the radially expanded region 54 engages in a groove 56 of the cylinder drum 20.
  • the channel 57 could be connected via a connecting channel 58 to a volume formed in the spherical recess 14 by the flattened end 40 of the piston 16.
  • a connecting channel 58 to a volume formed in the spherical recess 14 by the flattened end 40 of the piston 16.
  • a connecting channel 59 with the corresponding volume, which is enclosed behind the piston 17 in the spherical recess 15, connected.
  • FIG. 3 shows a second alternative embodiment for a sealing section 41 ', 42' of the pistons 16, 17.
  • the piston 17 is formed as a solid piston 17'.
  • the solid piston 17 ' also has a spherical outer contour 67 at its end projecting into the cylinder recess 19.
  • a groove 68 is introduced into the sealing section 42 'of the solid piston 17'.
  • a sealing ring 69 is inserted, which cooperates sealingly with the wall of the cylinder recess 19.
  • the piston ring 69 is preferably made of steel, for example.
  • outer surface 70 of the piston ring 69 is preferably also spherically shaped.
  • the cylinder drums 20, 21 are each made in one piece.
  • the proportions of the relatively moving parts are drastically reduced and the high rigidity of the cylinder drums 20, 21 leads to a good absorption of the lateral forces, which occur both due to the centrifugal forces and due to the internal pressure in the cylinder recesses 18, 19.
  • the compensating movement of the pistons 16, 17, which is required due to the ellipsoidal movement of the sealing portions 41, 41 ', 42, 42' of the pistons 16 and 17, is in a simple manner by a hinge connection between the support plate 13 and the piston 16, 17th causes.
  • the pistons 16, 17 are arranged with a ball-joint-like connection in the support plate 13 and are fixed thereto to prevent axial movement during the suction stroke by a respective retraction disk 36 and 36 '.
  • the retraction disk 36, 36 'in turn forms part of the hinge connection by the recesses 37, 37' of the return pulleys 36, 36 'in turn cooperate with the spherical head 43 and 44 of the piston 16 and 17 respectively.
  • a hydrostatic relief of the joints of the piston 16, 17 is provided.
  • the flat sides of the radially expanded portion 54 of the driving element 50, 51 which engage in the groove 56, 56 'of the cylindrical drum 20, 21, could be pressure-lubricated.
  • a plurality of channel sections 72 can be provided in the driver elements 50, 51 distributed over the circumference of the driver elements 50, 51, which connect the circumferential groove 71 with the channel 57 or 60.
  • the pressure medium supplied via the connecting channel 59 to the channel 60 exits from the bore 73 of the widened region 54 'of the driving element 51 and ensures pressure-lubricated contact surfaces of the driving element 51 in the groove 56' of the cylindrical drum 21.
  • the invention is not limited to those shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine (1) mit einer Triebwelle (2), die eine Zylindertrommeleinheit durchdringt. In der Zylindertrommeleinheit sind Zylinderausnehmungen (18, 19) angeordnet. Mit der Triebwelle (2) sind drehfest Kolben (16, 17) verbunden, welche in den Zylinderausnehmungen (18, 19) verschieblich angeordnet sind. Die Zylindertrommeleinheit ist auf einem an der Triebwelle (2) vorgesehenen Lager (32, 32') zentriert. Die Zylindertrommeleinheit besteht aus einer Zylindertrommel (20, 21) mit mehreren darin ausgebildeten Zylinderausnehmungen (18, 19).

Description

Hydrostatische Kolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine mit einer Zylindertrommeleinheit, die von einer Triebwelle durchdrungen wird, wobei an der Triebwelle drehfest Kolben angeordnet sind.
Aus der PCT/NL03/00017 ist eine hydrostatische Kolbenmaschine bekannt, bei der eine Triebwelle eine erste und eine zweite Zylindertrommeleinheit durchdringt. Symmetrisch zwischen den beiden Zylindertrommeleinheiten ist an der Triebwelle eine Trägerplatte fixiert. An der Trägerplatte sind einander gegenüberliegend Kolben angeordnet, die in Zylinderräumen der Zylindertrommeleinheiten verschieblich gelagert sind. Die Zylindertrommeleinheiten weisen jeweils einen Winkel ihrer Rotationsachse bezüglich des Winkels der Triebwelle auf. Auf diese Weise führen die mit der Triebwelle drehfest verbundenen Kolben in den Zylinderräumen eine Hubbewegung aus. Die Zylinderräume sind in einzelnen Zylindern ausgebildet, die sich auf einer gemeinsamen Trommelplatte abstützen und mit dieser eine Zylindereinheit bilden. Um ein Abheben der Zylinder von der Trommelplatte zu verhindern, ist eine Rückhaltevorrichtung ausgebildet, die eine radiale Bewegung der Zylinder erlaubt. Diese allseitig verschiebliche Anordnung ermöglicht eine Ausgleichsbewegung der Zylinder, die aufgrund der festen Anordnung der Kolben in der Trägerplatte und des Neigungswinkels der Zylindertrommeleinheit gegenüber der Triebwellenachse erforderlich ist.
Speziell bei hohen Drehzahlen hat die geschilderte Anordnung den Nachteil, dass die wirkenden Fliehkräfte zu einem Kippmoment seitens der Zylinder führen. Zwar werden die Zylinder einzeln über eine Rückhaltevorrichtung in Anlage mit der Tommelplatte gehalten, es kommt jedoch aufgrund der Vielzahl der relativ zueinander bewegten Teile zu einem erheblichen Verschleiß, da für die wirkenden Kräfte nur eine geringe Auflagefläche der Zylinder vorhanden ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine hydrostatische Kolbenmaschine zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile, die durch die Vielzahl der zusammenwirkenden Bauteile der Zylindertrommeleinheit entstehen, vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 ist ebenfalls die Zylindertrommeleinheit durch eine Triebwelle durchdrungen. Drehfest mit der Triebwelle verbunden sind Kolben, die in Zylinderausnehmungen der Zylindertrommeleinheit eintauchen. Im Unterschied zum Stand der Technik werden die Zylinderausnehmungen gemeinsam in einer Zylindertrommel angeordnet, die die Zylindertrommeleinheit bildet. Diese dadurch in kompakter Form ausgeführte Zylindertrommel ist insgesamt auf einem an der Triebwelle vorgesehenen Lager zentriert. Die einzelnen Zylinderausnehmungen der Zylindertrommel führen somit keine unabhängigen Bewegungen aus. Vielmehr ist eine Zentrierung der gesamten Zylindertrommel relativ zu der Rotationsachse der Triebwelle erreicht. Durch die einstückige Ausführung der Zylindertrommel selbst können auch die einzelnen Zylinderausnehmungen bei auftretenden Fliehkräften keine Kippbewegung ausführen.
Durch das Verhindern der Kippbewegung der einzelnen Zylinder wird der sich einstellende Verschleiß reduziert.
Insbesondere wird auch ein Verkippen in Drehrichtung vermieden, wie es bei den einzelnen Zylindern auftreten kann, wenn die Drehbewegung der Zylindertrommeleinheit durch die in den Zylindern angeordneten Kolben bewirkt wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine dargestellt. Insbesondere ist es von Vorteil, die Kolben über eine Gelenkverbindung mit der Triebwelle zu verbinden. Die drehfeste Verbindung der Kolben mit der Triebwelle über eine Gelenkverbindung hat den Vorteil, dass ein allseitiger Ausgleich nicht durch eine Verschiebung der Zylinder erfolgen muss. Vielmehr wird durch eine unterschiedliche Neigung der Kolben relativ zur Triebwellenachse, welches die Gelenkverbindung ermöglicht, die Ausgleichsbewegung erreicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Kolben hierzu mit einem sphärischen Kopf zu versehen, der in eine korrespondierende sphärische Ausnehmung der Triebwelle bzw. einer mit der Triebwelle verbunden Trägerplatte eingreift. Die Trägerplatte kann dabei als radiale Erweiterung der Triebwelle selbst beispielsweise als einstückiges Schmiedeteil ausgeführt sein. Ebenso ist es denkbar, die Triebwelle mit einer Verzahnung zu versehen, die mit einer separat hergestellten Trägerplatte im Eingriff ist und so eine drehfeste Verbindung mit dieser eingeht. Durch das Ausbilden der Gelenkverbindung zwischen den Kolben und der Triebwelle ist ein Neigen der Kolbenachse bezüglich der Triebwellenachse möglich. Gleichzeitig wird durch die kugelgelenkförmige Fixierung der Kolben an der Trägerplatte eine unmittelbare, drehfeste Verbindung zwischen der Triebwelle und den Kolben erreicht.
Um bei einem Eintauchen der Kolben in die Zylinderausnehmungen eine Blockierung der Drehung durch eine Anlage des Kolbenschafts an der inneren Zylinderwand zu verhindern, ist zwischen einem Dichtabschnitt und der Gelenkverbindung an den Kolben ein kegelförmiger Abschnitt ausgebildet. Der Öffnungswinkel des kegelförmigen Abschnitts korrespondiert vorzugsweise mit dem vorgesehenen maximalen Neigungswinkel der Zylindertrommel.
Eine Zentrierung der Zylindertrommel wird vorzugsweise durch ein Lager erreicht, welches an der Triebwelle ausgebildet ist. Hierzu wirkt eine zentrale Durchgangsöffnung der Zylindertrommel, die vorzugsweise als Bohrung ausgeführt ist, mit einem an der Triebwelle angeordneten Lager zentrierend zusammen. Dabei ist das Lager seitens der Triebwelle vorzugsweise als sphärischer Triebwellenabschnitt ausgebildet.
Nach einer einfachen Ausführungsform kann das Drehmoment zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle durch die in den Zylinderausnehmungen angeordneten Kolben erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch zwischen dem sphärischen Triebwellenabschnitt und der Zylindertrommel ein Mitnahmeelement vorgesehen. Durch dieses Mitnahmeelement werden die Zylindertrommel sowie der sphärische Triebwellenabschnitt der Triebwelle drehfest miteinander verbunden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass das Mitnahmeelement in der Triebwelle fixiert ist und in eine Mitnahmenut der Zylindertrommel eingreift. Durch das Ausbilden einer Mitnahmenut in der Durchgangsöffnung der Zylindertrommel wird gewährleistet, dass sich der Neigungswinkel der Zylindertrommelachse relativ zur Rotationsachse der Triebwelle verändern lässt.
Anstelle der Anordnung des Mitnahmeelements im Bereich des sphärischen Triebwellenabschnitts ist es auch denkbar, das Mitnahmeelement fest in der Zylindertrommel anzuordnen. Dementsprechend ist dann in dem sphärischen Triebwellenabschnitt eine Mitnahmenut angeordnet. Es können auch mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Mitnahmeelemente vorgesehen sein.
Zum Erzielen einer möglichst guten Dichtwirkung werden vorzugsweise an den Kolben in einem Dichtabschnitt der Kolben Kolbenringe angeordnet. Die Kolbenringe sind z. B. als Stahlringe ausgeführt, welche in einer korrespondierenden Nut seitens der Kolben im Bereich des Dichtabschnitts eingesetzt sind. An ihrer Außenkontur sind die Kolbenringe vorzugsweise ebenfalls sphärisch ausgeführt. Eine weitere Möglichkeit, die Dichtwirkung zwischen den Kolben und der korrespondierenden Zylinderausnehmung zu verbessern ist es, im Bereich des Dichtabschnitts einen dünnwandigen Kolbenschaft auszubilden. Ein solcher dünnwandiger Kolbenschaft im Bereich des Dichtabschnitts ermöglicht dem im Inneren des Zylinders herrschenden Druck den Kolbenschaft elastisch aufzuweiten, wodurch seine äußere Kontur dichtend an die Zylinderausnehmung angelegt wird. In besonders einfacher Weise kann dies durch eine auf der von der Gelenkverbindung abgewandten Seite angebrachte Ausnehmung in dem Kolben ausgeführt werden.
Um ein Abheben der Kolben von der Trägerplatte während des Saughubs zu verhindern, wird vorzugsweise eine Rückzugscheibe vorgesehen, welche die Kolben an der Trägerplatte in axialer Richtung fixiert. Die Rückzugscheibe wird dabei so angeordnet, dass die Neigung der Kolben relativ zu der Trägerplatte nicht behindert wird. Die Rückzugscheibe umschließt die Kolben so, dass sie als Bestandteil der Gelenkverbindung wirkt. Hierzu sind Ausnehmungen der Rückzugscheibe vorgesehen, die den Kopf der Kolben fassen und eine sphärische Kontur aufweisen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig.2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt III der Fig. 2. Ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgeraäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1 ist in der Fig. 1 dargestellt. Die hydrostatische Kolbenmaschine 1 weist eine Triebwelle 2 auf, die in einem aus einer ersten Gehäusehälfte 3 und einer zweiten Gehäusehälfte 4 gebildeten Gehäuse gelagert ist. Die erste Gehäusehälfte 3 und die zweite Gehäusehälfte 4 sind näherungsweise topfförmig ausgebildet. Dabei ist in der ersten Gehäusehälfte 3 eine Durchgangsöffnung 5 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als gestufte Bohrung ausgeführt. Durch die Durchgangsöffnung 5 ragt ein mit einer Verzahnung 6 versehenes Ende der Triebwelle 2 heraus.
In der gestuften Durchgangsöffnung 5 ist ein erstes Triebwellenlager 7 angeordnet. Das erste Triebwellenlager 7 ist als Kegelrollenlager ausgeführt. Weiterhin ist in der gestuften Durchgangsöffnung 5 ein Dichtelement vorgesehen, welches die Triebwelle 2 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3 abdichtet.
An dem gegenüberliegenden Gehäuseende ist in dem zweiten Gehäuseteil 4 eine gestufte Sackbohrung 8 ausgebildet. In dem zum Innenraum des Gehäuses orientierten Teil der gestuften Sackbohrung 8 ist ein zweites Triebwellenlager 9 angeordnet, das ebenfalls als Kegelrollenlager ausgebildet ist .
Das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 weisen jeweils einen umlaufenen Flansch 10 bzw. 11 auf. Das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 werden mit Hilfe von Schrauben 12 an den Flanschen 10, 11 miteinander verschraubt.
Etwa mittig im Inneren des Gehäuses ist an der Triebwelle 2 eine Trägerplatte 13 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 13 einteilig mit der Triebwelle 2 ausgeführt. In die Trägerplatte 13 sind auf beiden Seiten sphärische Ausnehmungen 14, 15 als Gelenkpfannen eingebracht. In die sphärischen Ausnehmungen 14, 15 sind Kolben 16, 17 mit an den Kolbenenden angeordneten kugelförmigen Köpfen eingesetzt. Die so entstandene Gelenkverbindung zwischen den Kolben und der Trägerplatte 13 wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf Fig. 3 ausführlich erläutert. Die Kolben 16 und 17 sind identisch ausgeführt. Mit den Bezugszeichen 16 bzw. 17 ist der Übersichtlichkeit wegen lediglich jeweils ein Kolben der Gruppe von Kolben, die mit einer Zylindertrommel 20, 21 zusammenwirken bezeichnet.
Mit ihrem von der Gelenkverbindung zwischen den Kolben 16, 17 und der Trägerplatte 13 abgewandten Ende ragen die Kolben 16, 17 in Zylinderausnehmungen 18, 19 einer ersten Zylindertrommel 20 bzw. einer zweiten Zylindertrommel 21. In den Zylindertrommeln 20, 21 sind parallel zueinander eine Mehrzahl von Zylinderausnehmungen 18 bzw. 19 auf einem ersten bzw. zweiten Umfangskreis angeordnet. Der gemeinsame Umfangskreis der ersten Zylindertrommel 20 und der gemeinsame Umfangskreis der zweiten Zylindertrommel 21 sind vorzugsweise identisch und entsprechen den Umfangskreisen auf denen die sphärischen Ausnehmungen 14, 15 an der Trägerplatte 13 angeordnet sind.
Zwischen den Zylinderausnehmungen 18 bzw. 19 auf je einem gemeinsamen Umfangskreis sowie den korrespondierenden, darin angeordneten Kolben 16, 17 ist jeweils ein Zylindervolumen eingeschlossen. Die Zylindertrommeln 20, 21 sind gegenüber der Rotationsachse der Triebwelle 2 geneigt angeordnet. Bei einer Rotation der Zylindertrommeln 20, 21 sowie der Triebwelle 2 führen die Kolben 16 bzw. 17 in den entsprechenden Zylinderausnehmungen 18 bzw. 19 eine Hubbewegung aus und verkleinern und vergrößern zyklisch damit das eingeschlossene Zylindervolumen. Die Zylindertrommeln 20 bzw. 21 stützen sich auf je einer Schrägscheibe 22 bzw. 23 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schrägscheiben 22, 23 fest angeordnet, so dass sich ein konstanter Neigungswinkel der ersten und zweiten Zylindertrommel 20, 21 gegenüber der Achse der Triebwelle 2 einstellt. Es ist jedoch ebenso möglich, die Zylindertrommeln 20, 21 an je einer verstellbaren Schrägscheibe abzustützen und somit das Hubvolumen einstellbar auszuführen. Dabei ist es insbesondere möglich, eine unabhängige Verstellung der Neigungen der ersten Zylindertrommel und der zweiten Zylindertrommel 20 bzw. 21 vorzusehen. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine der Zylindertrommeln 20 bzw. 21 mit einem fest eingestellten Winkel vorzusehen und die jeweils andere Zylindertrommel 21, 20 mit einem änderbaren Schwenkwinkel vorzusehen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen jeweils Doppelpumpen bzw. Doppelmotoren. Merkmale, die lediglich für eine Seite erläutert werden, sind in den Figuren auf der gegenüberliegenden Seite mit einem entsprechenden, gestrichenen Bezugszeichen versehen.
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen die in der Fig. 1 auf der linken Seite dargestellte Maschineneinheit bestehend aus der Schrägscheibe 22, der ersten Zylindertrommel 20 sowie den darin eine Hubbewegung ausführenden Kolben 16. Die Ausführungen treffen in analoger Weise auf die zweite Maschineneinheit zu, die in der Fig. 1 rechts dargestellt ist. Die jeweils korrespondierenden Bauelemente sind bezüglich einer Mittelebene 26 symmetrisch angeordnet.
Die erste Zylindertrommel 20 weist eine Lauffläche 25 auf, mit der sie sich an einer Stützfläche 24 der Schrägscheibe 22 abstützt. Um die Schrägscheibe 22 gegen ein Verdrehen zu sichern, ist sie mit einem Passstift 27 in dem ersten, topfförmigen Gehäuseteil 3 an dessen Boden 30 fixiert. Die Zylinderausnehmungen 18 sind über Zylinderöffnungen 28 bei einer Rotation der Zylindertrommel 20 zyklisch mit nicht dargestellten Steueröffnungen in der Schrägscheibe 22 verbindbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl für die erste Schrägscheibe 22 als auch für die zweite Schrägscheibe 23 ein jeweils fest eingestellter Schwenkwinkel für die erste Zylindertrommel 20 und die zweite Zylindertrommel 21 vorgesehen. Der Neigungswinkel der Zylindertrommeln 20, 21 gegenüber der Achse der Triebwelle 2 wird durch eine Keilform der Schrägscheiben 22, 23 festgelegt. Die Schrägscheibe 22 weist eine Auflagefläche 29 auf, mit der sie an dem Boden 30 des ersten Gehäuseteils 3 aufliegt.
Die erste Zylindertrommel 20 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 31 auf, die als zylindrische Bohrung ausgeführt ist. Mit der zentralen Durchgangsöffnung 31 stützt sich die erste Zylindertrommel 20 an einem Lager der Triebwelle 2 ab. Das Lager der Triebwelle 2 ist als sphärische Ausformung 32 der Außenkontur der Triebwelle 2 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die sphärische Ausformung 32 unmittelbar durch die Formgebung der Triebwelle 2 selbst realisiert. Ebensogut kann ein aufgesetztes Element als Lager verwendet werden, welches eine sphärische Außenkontur hat. In diesem Fall können zur Ausbildung des Lagers und für die Triebwelle 2 selbst unterschiedliche Materialien verwendet werden, um beispielsweise verbesserte Notlaufeigenschaften bei mangelnder Schmierung zu erreichen.
Um ein Abheben der Zylindertrommel 20 von der Schrägscheibe 22 zu verhindern, ist eine Feder 33 vorgesehen, welche sich über einem Stützkörper 34 ebenfalls an dem Lager der Triebwelle 2 abstützt. Der Stützkörper 34 weist hierzu eine sphärische Ausnehmung im Bereich seiner Anlage an dem Lager der Triebwelle 2 auf, die mit der sphärischen Ausformung 32 des Lagers der Triebwelle 2 korrespondiert. Der Außendurchmesser des als Ring ausgebildeten Stützkörpers 34 entspricht dem Innendurchmesser der zentralen Durchgangsöffnung 31 der ersten Zylindertrommel 20. An der dem Stützkörper 34 gegenüberliegenden Seite stützt sich die Feder 33 an einen Seegerring 35 ab, der in eine Nut der Zylindertrommel 20 eingesetzt ist. Durch die Feder 33 wird eine axiale Kraft in Richtung der Zylindertrommelachse erzeugt, welche die Lauffläche 25 der Zylindertrommel 20 gegen die Stützfläche 24 der Schrägscheibe 22 drückt.
Um während eines Saughubs das Abheben der Kolben 16 aus den sphärischen Ausnehmungen 14 der Trägerplatte 13 zu verhindern, ist eine Rückzugscheibe 36 vorgesehen. Die Rückzugscheibe 36 wird beispielsweise mit der Trägerplatte 13 verschraubt und fixiert die kugelförmigen Köpfe 43 der Kolben 16 in den jeweiligen sphärischen Ausnehmungen 14. Die Rückzugscheibe 36 weist hierzu eine mit der Anzahl der Kolben 16 übereinstimmende Anzahl von Öffnungen 37 auf, die ebenfalls sphärisch ausgeformt sind und mit der Außenkontur des kugelförmigen Kopfes 43 der Kolben 16 entsprechen. Der Kolben 16 ist hierzu auch in seinem über die sphärische Ausnehmung 14 herausragend im Bereich kugelförmig.
Die Kolben 16 weisen eine Schmierölbohrung 38 auf, welche sich von einem Kolbenboden 39 bis zu einem gegenüberliegenden abgeflachten Ende 40 an dem kugelförmigen Kopf 43 des Kolbens 16 erstreckt. Durch die Schmierölbohrung 38 wird eine hydrostatische Entlastung des Kolbens 16 in der Gelenkverbindung erreicht.
Die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine 1 ist sowohl als Pumpe wie auch als Motor einsetzbar. Im Falle der Verwendung als Pumpe erfolgt der Antrieb der Zylindertrommeln 20, 21 über die Verzahnung 6. Durch die mittels der Verzahnung 6 auf die Triebwelle 2 übertragene Drehbewegung wird die Trägerplatte 13, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Triebwelle 2 ausgeführt ist, in Rotation versetzt. Die bezüglich einer Drehung um die Achse der Triebwelle 2 drehfest mit der Trägerplatte 13 verbundenen Kolben 16, 17 führen so ebenfalls eine Rotation um die Achse der Triebwelle 2 aus. Über die Kolben 16, 17 wird ein Drehmoment auf die erste Zylindertrommel 20 bzw. die zweite Zylindertrommel 21 übertragen. Die Zylindertrommeln 20, 21 führen somit eine rotierende Bewegung um ihre gegenüber der Achse der Triebwelle 2 geneigten Zylindertrommelachsen aus. Durch die Feder 33, 33' wird die Zylindertrommel 20 bzw. 21 dabei jeweils in Anlage mit der Schrägscheibe 22 bzw. 23 gehalten. Aufgrund der Neigung der Drehachsen der Triebwelle 2 zu den Zylindertrommeln 20, 21 führen die Kolben 16, 17 in den korrespondierenden Zylinderausnehmungen 18, 19 Hubbewegungen aus, wobei das durch das veränderliche Zylindervolumen während eines Umlaufs geförderte Druckmittel in den selben oder unterschiedliche hydraulische Kreisläufe gefördert werden kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird das erforderliche Drehmoment zum Drehen der Zylindertrommeln 20, 21 durch die Kolben 16 bzw. 17 von der Trägerplatte 13 auf die Zylindertrommeln 20, 21 übertragen. Dabei führen die Kolben 16, 17 eine Neigungsbewegung aus, bis ein zwischen einem Dichtabschnitt 41 bzw. 42 der Kolben 16 bzw. 17 und dem kugelförmigen Kopf 43 bzw. 44 der Kolben 16, 17 liegender kegelförmiger Abschnitt 45 bzw. 46 in Anlage mit den Zylinderausnehmungen 18 bzw. 19 ist.
Angrenzend an den Kolbenboden weist der Kolben 16 einen Dichtabschnitt 41 auf. Der Dichtabschnitt 41 ist dünnwandig ausgebildet. Die dünnwandige Ausführung des Dichtabschnitts 41 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Ausnehmung 65 erreicht, die von Seiten des Kolbenbodens her in den Kolben 16 eingebracht ist. Der Kolben 16 ist in seinem Dichtabschnitt 41 an seinem äußeren Umfang sphärisch ausgeführt. Eine solche sphärische Außenkontur kann beispielsweise durch das Einbringen einer zylindrischen Ausnehmung 65 in den Kolbenboden erfolgen, woraufhin der dünnwandige Wandabschnitt 66 zum Erreichen der sphärischen Außenkontur ausgeformt wird. Eine Alternative zur Übertragung des Drehmoments zwischen der Triebwelle 2 und den Zylindertrommeln 20, 21 ist in der Fig. 2 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der Fig. 2 die schon aus der Fig. 1 bekannten Merkmale. Um eine unnötige Wiederholung zu verhindern, wird auf eine detaillierte erneute Beschreibung der gesamten Kolbenmaschine 1' verzichtet.
Zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Triebwelle 2 und den Zylindertrommeln 20, 21 sind bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 Mitnahmeelemente 50, 51 vorgesehen. Die Mitnahmeelemente 50, 51 sind gleich ausgeführt und wirken in gleicher Weise zwischen der
Triebwelle 2 und den Zylindertrommeln 20, 21 als Drehmomentübertragungseinrichtung. Die nachfolgenden
Ausführungen beschränken sich daher auf das in der Fig. 2 links dargestellte Mitnahmeelement 50.
Das Mitnahmeelement 50 weist einen zylindrischen Abschnitt 52 auf. Der zylindrische Abschnitt 52 ist in einer Ausnehmung 53 eingesetzt. Die Tiefe der Ausnehmung 53 ist dabei größer als die Länge des zylindrischen Abschnitts 52 des Mitnahmeelements 50. Das Mitnahmeelement 50 ragt über die sphärische Ausformung 32 des Lagers der Triebwelle 2 radial heraus, wobei der herausragende Teil als radial erweiterter Bereich 54 ausgebildet ist. Eine an dem erweiterten Bereich 54 ausgebildete Stirnseite 55 des Mitnahmeelements 50 ist ebenfalls sphärisch ausgeformt. In Richtung der Längsachse des Mitnahmeelements 50 könnte die Stirnseite 55 mit dem entgegengesetzten Ende des Mitnahmeelements 50 durch einen Kanal 57 verbunden sein. Der radial erweiterte Bereich 54 greift in eine Nut 56 der Zylindertrommel 20 ein.
Wie es später unter Bezugnahme Fig. 3 noch einmal verdeutlicht wird, könnte als Alternative der Kanal 57 über einen Verbindungskanal 58 mit einem in der sphärischen Ausnehmung 14 durch das abgeflachte Ende 40 des Kolbens 16 gebildeten Volumen verbunden. In gleicher Weise könnte ein Kanal 60 des Mitnahmeelements 51 über einen Verbindungskanal 59 mit dem entsprechenden Volumen, welches hinter dem Kolben 17 in der sphärischen Ausnehmung 15 eingeschlossen ist, verbunden sein.
In der Fig. 3 ist eine zweite, alternative Ausführungsform für einen Dichtabschnitt 41', 42' der Kolben 16, 17 dargestellt. In dem Dichtabschnitt 42' ist der Kolben 17 als Vollkolben 17' ausgebildet. Der Vollkolben 17' weist an seinem in die Zylinderausnehmung 19 hineinragenden Ende ebenfalls eine sphärische Außenkontur 67 auf. Beim Übergang zu einem kegeligen Abschnitt 46 ist in den Dichtabschnitt 42' des Vollkolbens 17' eine Nut 68 eingebracht. In die Nut 68 ist ein Dichtring 69 eingesetzt, der dichtend mit der Wandung der Zylinderausnehmung 19 zusammenwirkt. Der Kolbenring 69 ist vorzugsweise beispielsweise aus Stahl gefertigt. An seiner mit der Zylinderausnehmung 19 zusammenwirkenden äußeren Fläche 70 ist der Kolbenring 69 vorzugsweise ebenfalls sphärisch ausgeformt.
Bei der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1, 1' ist es vorteilhaft, dass die Zylindertrommeln 20, 21 jeweils einteilig ausgeführt sind. Dadurch sind die Anteile der relativ zueinander bewegten Teile drastisch reduziert und die hohe Steifigkeit der Zylindertrommeln 20, 21 führt zu einer guten Aufnahme der seitlichen Kräfte, die sowohl aufgrund der Fliehkräfte als auch aufgrund des Innendrucks in den Zylinderausnehmungen 18, 19 auftreten. Die Ausgleichsbewegung der Kolben 16, 17, die aufgrund der ellipsoiden Bewegung der Dichtabschnitte 41, 41', 42, 42' der Kolben 16 bzw. 17 erforderlich ist, wird in einfacher Weise durch eine Gelenkverbindung zwischen der Trägerplatte 13 und den Kolben 16, 17 bewirkt. Hierzu sind die Kolben 16, 17 mit einer kugelgelenkartigen Verbindung in der Trägerplatte 13 angeordnet und werden an dieser zum Verhindern einer axialen Bewegung während des Saughubs durch jeweils eine Rückzugscheibe 36 bzw. 36' fixiert. Die Rückzugscheibe 36, 36' bildet dabei ihrerseits einen Teil der Gelenkverbindung, indem die Ausnehmungen 37, 37' der Rückzugscheiben 36, 36' ihrerseits mit dem kugelförmigen Kopf 43 bzw. 44 der Kolben 16 bzw. 17 zusammenwirken. Um eine leichte Neigung der Kolben 16, 17 und damit eine Drehung des kugelförmigen Kopfs 43 bzw. 44 in der sphärischen Ausnehmung 14 bzw. 15 zu ermöglichen, ist eine hydrostatische Entlastung der Gelenkverbindungen der Kolben 16, 17 vorgesehen.
Als weitere Alternative könnten die flächigen Seiten des radial erweiterten Bereichs 54 des Mitnahmeelements 50, 51 die in die Nut 56, 56' der Zylindertrommel 20, 21 eingreifen, druckgeschmiert sein.
Durch abgeflachte Enden 40 bzw. 40' an den Kolben 16, 17 wird in den sphärischen Ausnehmungen 14, 15 in der Trägerplatte 13 jeweils ein Volumen gebildet, welches mit Druckmittel gefüllt ist. Über die Verbindungskanäle 58, 59 wird dieses Druckmittel den Kanälen 57, 60 der Mitnahmeelemente 50, 51 zugeführt. An einer Ausmündung der Verbindungskanäle 58, 59 ist in die Mitnahmeelemente 50, 51 jeweils eine umlaufende Versorgungsnut 71 eingearbeitet. Über die umlaufende Versorgungsnut 71 wird sichergestellt, dass der in den Mitnahmeelementen 50 bzw. 51 vorgesehene Kanalabschnitt 72 in Verbindung mit den Verbindungskanälen 58 bzw. 59 steht. Es können beispielsweise über den Umfang der Mitnahmeelemente 50, 51 verteilt mehrere Kanalabschnitte 72 in den Mitnahmeelementen 50, 51 vorgesehen sein, welche die umlaufende Nut 71 mit dem Kanal 57 bzw. 60 verbinden. Bei dieser Alternative sind die Kanäle 57, 60 der Mitnahmeelemente 50, 51 gegenüber der Stirnfläche 55, 55' verschlossen. Das über den Verbindungskanal 59 dem Kanal 60 zugeführte Druckmittel tritt aus der Bohrung 73 des erweiterten Bereichs 54' des Mitnahmeelements 51 aus und sorgt für druckgeschmierte Anlageflächen des Mitnahmeelements 51 in der Nut 56' der Zylindertrommel 21. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es insbesondere möglich, die einzelnen Merkmale der
Ausführungsbeispiele untereinander in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einer Triebwelle (2), die eine Zylindertrommeleinheit durchdringt, in der Zylinderausnehmungen (18, 19) angeordnet sind, in denen drehfest mit der Triebwelle (2) verbundene Kolben (16, 17) angeordnet sind, wobei die Zylindertrommeleinheit auf einem an der Triebwelle vorgesehenen Lager (32) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet:, dass die Zylindertrommeleinheit als Zylindertrommel (20, 21) mit mehreren darin ausgebildeten Zylinderausnehmungen (18, 19) ausgebildet ist.
2. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) über eine Gelenkverbindung (14, 43; 15, 44) mit der Triebwelle (2) verbunden sind.
3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) einen sphärischen Kopf (43, 44) aufweisen, die in einer korrespondierenden sphärischen Ausnehmung (14, 15) einer mit der Triebwelle (2) verbundenen Trägerplatte (13) angeordnet sind.
4. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) einen zwischen einem Dichtabschnitt (41, 42) ihrer Verbindung zu der Triebwelle (2) angeordneten kegeligen Abschnitt (16, 17) aufweisen.
5. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (20, 21) eine zentrale
Durchgangsöffnung (31, 31') aufweist, die mit dem Lager
(32, 32') der Triebwelle (2) zentrierend zusammenwirkt.
6. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (32, 32') der Triebwelle (2) als sphärischer Triebwellenabschnitt ausgebildet ist.
7. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des sphärischen Triebwellenabschnitts (32, 32') zumindest ein Mitnahmeelement (50, 51) vorgesehen ist, durch welches die Triebwelle (2) und die Zylindertrommel (20, 21) drehfest miteinander verbunden sind.
8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (50, 51) in der Triebwelle (2) fixiert ist und in eine Mitnahmenut (56, 56') der Zylindertrommel (20, 21) eingreift.
9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (50, 51) in der Zylindertrommel (20, 21) fixiert ist und in eine Mitnahmenut (56, 56') der Triebwelle (2) eingreift.
10. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kolben (16, 17) ein Dichtabschnitt (41, 42) mit einem Kolbenring ausgebildet ist.
11. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) im Bereich ihres Dichtabschnitts (41, 42) eine sphärische Außenkontur aufweisen.
12. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) im Bereich ihres Dichtabschnitts (41, 42) einen dünnwandigen Kolbenschaft aufweisen, der durch den Zylinderinnendruck elastisch aufweitbar ist.
13. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (16, 17) durch eine Rückzugscheibe (36, 36' ) in axialer Richtung fixiert sind.
EP06828992A 2005-11-11 2006-11-09 Hydrostatische kolbenmaschine Withdrawn EP1945949A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053932 2005-11-11
DE102005058938A DE102005058938A1 (de) 2005-11-11 2005-12-09 Hydrostatische Kolbenmaschine
PCT/EP2006/010768 WO2007054319A1 (de) 2005-11-11 2006-11-09 Hydrostatische kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1945949A1 true EP1945949A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37684042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828992A Withdrawn EP1945949A1 (de) 2005-11-11 2006-11-09 Hydrostatische kolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080250920A1 (de)
EP (1) EP1945949A1 (de)
KR (1) KR20080066910A (de)
DE (1) DE102005058938A1 (de)
WO (1) WO2007054319A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160131118A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Tandem axial piston pump with shared cylinder block
WO2016071752A1 (en) * 2014-11-08 2016-05-12 Money S.R.L. Hydraulic machine with improved oscillating axial cylinders
DE102016124048A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Kamat Gmbh & Co. Kg Axialkolbenpumpe mit großer Fördermenge bei geringer Drehzahl und Verwendung einer Kolbenpumpe in einer Windkraftanlage
DK3477102T3 (da) * 2017-10-25 2021-03-08 Innas Bv Hydraulisk anordning
EP4296504A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355640B (de) * 1970-04-03 1973-04-30 New Invent Sa
US4075933A (en) * 1976-06-04 1978-02-28 Gresen Manufacturing Company Hydraulic pump or motor
CA1097545A (en) * 1977-02-02 1981-03-17 Hermann Papst Connecting rod for axial cylinder-type reciprocating piston engine
DE2947553C2 (de) * 1979-11-26 1982-03-25 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Lagerung der Triebwelle einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE3239175C1 (de) * 1982-10-22 1984-03-01 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Lagerung des triebflansches einer axialkolbenmaschine in schraegachsen-bauart.
DE3333812C2 (de) * 1983-09-19 1986-08-07 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE3578004D1 (de) * 1984-02-29 1990-07-05 Shimadzu Corp Axialkolbenpumpe oder -motor mit geneigter achse.
US4945817A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Axial piston device
US5112197A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 General Motors Corporation Cross groove joint socket plate torque restraint assembly for a variable displacement compressor
US5304043A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Avmed Compressor Corporation Multiple axis rotary compressor
RU2112889C1 (ru) * 1992-10-30 1998-06-10 Феличе Пекорари Машина объемного вытеснения текучей среды, оборудованная поршнями без шатунов
US5538401A (en) * 1994-07-05 1996-07-23 Denison Hydraulics Inc. Axial piston pump
US5794514A (en) * 1995-01-19 1998-08-18 S.A.I. Societa' Apparecchiature Idrauliche S.P.A. Volumetric machine with curved liners
US6874994B2 (en) * 2000-06-20 2005-04-05 Folsom Technologies, Inc. Hydraulic pump and motor
NL1020932C2 (nl) * 2002-01-12 2003-07-15 Innas Bv Hydraulische inrichting.
DE50306608D1 (de) * 2002-12-18 2007-04-05 Bosch Rexroth Ag Axialkolbenmaschine
NL1024002C2 (nl) * 2003-07-25 2005-01-26 Innas Bv Hydraulische inrichting.
DE102004010373A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Bosch Rexroth Ag Axialkolbenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007054319A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080250920A1 (en) 2008-10-16
WO2007054319A1 (de) 2007-05-18
KR20080066910A (ko) 2008-07-17
DE102005058938A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
WO2007140868A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
EP1945949A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE3730655A1 (de) Axialluftmotor
EP1427914B1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
DE10349318A1 (de) Anschlußplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlußplatte
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE10358728B4 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe
DE10023849B4 (de) Kolbenmaschine mit in Führungsbuchsen einer Zylindertrommel verschiebbar gelagerten Kolben und Führungsbuchse für eine solche Kolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3545137C2 (de)
DE3025593A1 (de) Axialkolbenaggregat
DE102006012638A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine nach Floating-Cup-Prinzip mit Anlagefläche an Trägerplatte
WO2019105901A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3211230A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere axialkolbenpumpe
DE10157248A1 (de) Hydrostatische Maschine mit kompensierten Laufbuchsen
DE1653461A1 (de) Axialkolben-Pumpe bzw. Motor
DE102017210857A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine, Kolben für die hydrostatische Verdrängermaschine, sowie Zylindertrommel für die hydrostatische Verdrängermaschine
DE2030358A1 (de) Radial- oder Axialkolbenmaschine
DE4416192A1 (de) Kolbenanordnung für eine Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603