EP3749857B1 - Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart - Google Patents

Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart Download PDF

Info

Publication number
EP3749857B1
EP3749857B1 EP19715863.7A EP19715863A EP3749857B1 EP 3749857 B1 EP3749857 B1 EP 3749857B1 EP 19715863 A EP19715863 A EP 19715863A EP 3749857 B1 EP3749857 B1 EP 3749857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
actuating
cylinder
pump according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19715863.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3749857A1 (de
Inventor
Manuel KRONPASS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Drive Center GmbH
Original Assignee
Hydac Drive Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Drive Center GmbH filed Critical Hydac Drive Center GmbH
Publication of EP3749857A1 publication Critical patent/EP3749857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3749857B1 publication Critical patent/EP3749857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating

Definitions

  • the invention relates to an axial piston pump of swash plate design, in particular for hydraulic systems, having the features in the preamble of claim 1.
  • Swash plate type axial piston pumps are state of the art. They are widely used for the supply of pressure medium to consumers such as working cylinders, hydraulic motors and the like.
  • Axial piston pumps of the type mentioned at the outset, in which the inclination of the swash plate relative to the axis of rotation can be adjusted, are characterized by a better energy balance during operation compared to axial piston pumps that are also known with a fixed swash plate.
  • An axial piston pump of the type mentioned is in the document WO 2014/187512 A1 disclosed.
  • the DE 10 2013 008 681 A1 discloses an axial piston pump of swash plate design, in particular for hydraulic systems, with a cylinder drum that can be driven in a pump housing to rotate about an axis of rotation, in which pistons are arranged so as to be axially movable, which are supported at least indirectly on a swash plate with their actuating end that is accessible outside of the cylinder drum to adjust the stroke of the pistons and thus the fluid system pressure generated by them to the desired angle of inclination relative to the axis of rotation by means of an adjusting device which has at least one pivoting lever which can be deflected and reset in at least one direction by means of an adjusting drive and which in at least one hydraulically actuable actuating cylinder each has an actuating piston which acts at one end on an articulation point of the pivoting lever, the at least one actuating piston having a guide at its end remote from the articulation point surface which is in contact with an associated
  • the object of the invention is to provide an axial piston pump whose adjustment device for setting the position of the swash plate is characterized by a high level of operational reliability with a comparatively simple structure. According to the invention, this object is achieved by an axial piston pump that has the features of patent claim 1 in its entirety. According to the characterizing part of patent claim 1 it is provided that a second compensating means is formed between the second actuating cylinder and its piston rod with a guide zone of the piston of the second actuating cylinder forming the crowned guide surface.
  • the actuating drive can be implemented with only a single articulation point between the pivoting lever and the actuating piston.
  • a ball joint is formed between the piston and piston rod of the actuating piston in the known solution mentioned. Thanks to the presence of the compensating means, this ball joint is omitted in the invention, so that the actuating piston can be formed in one piece with its piston rod by a rotary part. In addition to the simplification and reduction in production costs achieved as a result, the frictional forces and hysteresis are also reduced as a result of the omission of the ball joint located in the piston.
  • the compensating means can be formed at least partially from a crowned outer contour of at least one of the guide surfaces and/or a resilient sealing arrangement at the free end of at least one respective actuating piston and/or a compression spring arrangement and/or a lubricant supply.
  • the arrangement can be such that one actuating piston is connected to a system pressure side with its free end and the other actuating piston is connected to a control pressure side with its free end, which are part of the actuating device for the adjustment device.
  • the lubricant supply can have a longitudinal channel through one of the actuating pistons, which is preferably assigned to the system pressure side, and a further channel in the pivot point of the pivoting lever.
  • a throttle on the free end face of the actuating piston can form the inlet of the longitudinal channel.
  • the respective actuating piston has, adjacent to its end face, a sealing zone formed by at least one piston ring and adjoining this a guiding zone which forms a convex guiding surface which forms the compensating means by abutting against the guiding surface of the actuating cylinder a section of reduced diameter adjoins the guide zone, which forms the transition to the piston rod of the actuating piston.
  • the articulation point is formed by a ball joint with a ball head formed at the free end of the pivoting lever and a ball socket on the respective actuating piston, the spring arrangement of the ball head and respective ball socket being non-positive keeps in contact with each other.
  • the entire actuator drive can be designed without play.
  • the arrangement can advantageously be made in such a way that the spring arrangement simultaneously prestresses the swash plate into the pivoting position corresponding to the maximum pump delivery. Due to this double function of the spring arrangement, the actuating cylinder does not have to be designed as a double-acting cylinder for generating actuating movements in both directions, but a single-acting actuating cylinder can be provided, which only performs an actuating movement from the pivoting position for maximum pump delivery to a lower delivery volume, up to towards zero funding.
  • the spring arrangement can have a compression spring, which preloads the piston rod of the second actuating piston for the movement that corresponds to the extension of the actuating piston of the second actuating cylinder and the retraction of the actuating piston of the first actuating cylinder and thus the pivoting of the pivoting lever from the direction parallel to the axis in the direction corresponds to the position of the maximum pump delivery.
  • the arrangement can advantageously be such that the first actuating cylinder is acted upon by a control pressure for setting the pump delivery and the second actuating cylinder is acted upon by the prevailing system pressure.
  • the adjustment device is set to maximum delivery by the force of the compression spring.
  • the maximum delivery setting is retained until the actuating force generated by the control pressure in the first actuating cylinder exceeds the piston force generated by the system pressure in the second actuating cylinder plus the spring force, after which the control pressure dependent, the swash plate is swiveled back to a lower delivery rate.
  • the piston area of the piston of the first actuating cylinder that can be acted upon by the control pressure is preferably selected to be larger than the piston area of the piston of the second actuating cylinder that can be acted upon by the system pressure.
  • a pump housing is denoted by 1 in which a cylinder drum 3 can be rotated about an axis of rotation 7 by means of a drive shaft 5 .
  • axially movable pistons 9 located in the cylinder drum 3 are supported on the sliding surface 13 of a swash plate 15 via sliding shoes 11 located at their upper ends.
  • the swash plate 15 is about this pivot axis between the in 1 and 4 shown, swiveled settings, which correspond to the maximum flow rate of the pump, and the in 2 , 3 and 5 Settings shown pivoted to zero funding, in which case the plane of the sliding surface 13, based on the vertical course of the axis of rotation 7, is in the horizontal, so that no stroke of the piston 9 occurs when the cylinder drum 3 rotates.
  • the adjusting device 21 has a pivoted lever 23 which is fastened to the swash plate 15 and extends to the side of the swash plate 15 and the cylinder drum 3 .
  • the pivoting lever 23 is attached to the housing 1 by means of a pivot pin 19 (see Fig. 2 ) pivoted.
  • the pivoting lever 23 has a pivot point 29 which acts on the actuators of the adjustment device 21 in order to rotate the pivoting lever 23 in the plane of the drawing 1 and 3 to 5 to move and thus to pivot the swash plate 15 about its pivot axis.
  • the adjusting device 21 has how Figures 3 to 5 show a first actuating cylinder 31 with a cylinder axis 32 defining a cylinder sleeve 33 in which an actuating piston 35 is guided.
  • the piston 35 is formed by a rotating part that is integral with its piston rod 37 and has a ball socket 39 at its free end, which forms a ball joint when it rests against the ball head 29 of the pivoting lever 23 forming the pivot point.
  • the adjusting device 21 has a second actuating cylinder 43 with a cylinder bushing 45 opposite the first actuating cylinder 31 and lying thereon on the same cylinder axis 32 .
  • a second actuating piston 47 is guided, which, like the first actuating piston 35, is formed together with its piston rod 49 by a one-piece rotary part.
  • the second actuating piston 47 has a ball socket 51 at the free end of its piston rod 49, which forms a second ball joint when it rests on the ball head 29 of the pivoting lever 23.
  • the pressure-loaded piston surface 53 of the first piston 35 is larger than the pressure-loaded piston surface 55 of the second actuating piston 47 a compression spring 59 is clamped, which moves the adjusting device 21 into the in 4 shown, the maximum pump delivery corresponding setting biases and also keeps the ball joints formed on the ball head 29 of the pivot lever 23 without play.
  • a compensating means is provided in the invention, which is provided for this purpose in the prior art , additional ball joint located in the respective actuating piston.
  • the compensating means is provided by guide surfaces on the respective actuating piston 35, 47, which is designed in one piece with its piston rod 37 or 49, and by a guide surface on the associated actuating cylinder 31, 43, more precisely, by its cylinder bushing 33 or 45 , educated.
  • a special outer contour of the respective actuating piston 35, 47 is provided as a guide surface, which forms part of the compensating means.
  • the relevant shape is with reference to the Figures 6 to 8 explained, which contain separate representations of the second actuating piston 47 integral with its piston rod 49 . That in these figures, and particularly in 8 , For the smaller actuating piston 47 shown circumferential profile corresponds in full to the circumferential profile of the larger actuating piston 35.
  • FIGS. 6 and 7 show the actuating piston 47 with the compression spring 59 pre-assembled on it, which is supported on the one hand on the fixed spring plate 57 of the piston rod 49 and on the other end on a spring plate which can be displaced on the circular-cylindrical outer surface 61 of the piston rod 49 and which consists of two ring halves 63 and 65 composite spring plate is.
  • relaxed state of the compression spring 59 is the divided spring plate 63, 65 at a stage 67 of the piston rod 49.
  • a sealing zone 69 is formed from a piston ring pack 70 consisting of three identically shaped piston rings 71, one of which is in Figures 9 and 10 is shown in more detail.
  • a guide zone 73 On the side facing away from the piston surface 55 closes (see Fig. 8 ) on the piston rings 71 a guide zone 73.
  • This is formed from a peripheral section 75, which forms the respective piston-side guide surface and has a slight convex curvature, which is selected in such a way that the piston 47 is guided in the respective cylinder liner 33, 45, which forms the cylinder-side guide surface, even if there is a slight axial deviation.
  • Section 75 is in turn adjoined by a section 77 ( 8 ) which forms the transition to the peripheral sections of the piston rod 49, which have a further reduced outside diameter.
  • FIGS. 9 and 10 show the construction of the piston rings 71.
  • the 10 is the in 9 Y-designated open area of the respective piston ring 71 shown in more detail. As shown, this area is toothed in such a way that the piston ring 71 is elastically flexible because there are free spaces 79 in the transition area of its ring ends 80, within which the two ring ends 80 can move towards one another, as indicated by directional arrows 81, while they are on a Separation point 83 slide together, which forms a sealing surface.
  • a continuous lubricant bore 85 is formed in the piston rod 49 in the piston 47, which can be subjected to the system pressure 51 leads and continues from there via a bore 89 in the ball head 29 to the ball socket 39 of the larger piston 35.
  • the pressure chamber 91 of the actuating cylinder 31 ( 3 and 5 ) can be acted upon by the control pressure that actuates the adjusting device 21, while the pressure chamber 93 of the actuating cylinder 43 ( 4 ) can be subjected to the system pressure.
  • the 4 shows the adjustment to maximum flow rate with no control pressure in the pressure chamber 91 of the larger actuating piston 35. Due to the system pressure acting in the pressure chamber 93 of the smaller actuating piston 47 and the force of the compression spring 59, which is supported on the cylinder liner 45 via the divided spring plate 63, 65, the pistons 35 and 47 are shifted to the right in the drawing and the pivoted lever 23 in 4 shown position swung out.
  • a corresponding control pressure is supplied to the pressure chamber 91 of the actuating cylinder 31 .
  • the pistons 35, 47 move to the left in the drawing, and the delivery rate can be reduced to zero delivery rate is that in 3 and 5 is shown with the split spring plate 63, 65 having slid on the cylindrical portion 61 of the piston rod 49 and moved away from the step 67 with the compression spring 59 being compressed. Due to the action of the compression spring 59, the adjustment device is set to the maximum delivery rate even when the pump is at a standstill and there is therefore no system pressure 4 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart, insbesondere für Hydraulikanlagen, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauart sind Stand der Technik. Sie finden verbreitet Einsatz für die Druckmittelversorgung von Verbrauchern wie Arbeitszylindern, Hydromotoren und dergleichen. Axialkolbenpumpen der eingangs genannten Gattung, bei denen die Schrägscheibe in ihrer Neigung gegenüber der Drehachse verstellbar ist, zeichnen sich gegenüber ebenfalls bekannten Axialkolbenpumpen mit feststehender Schrägscheibe durch eine bessere Energiebilanz im Betrieb aus. Während Pumpen mit feststehender Schrägscheibe als Konstantpumpe bei vorgegebener Antriebsdrehzahl stets einen konstanten Volumenstrom des Fluids fördern, auch wenn keine Energie von druckmittelbetätigten Aggregaten angefordert wird und daher im Leerlauf die Strömungswiderstände im Hydraulikkreislauf überwunden werden müssen, wofür Antriebsenergie aufgewendet wird, die keine Nutzenergie liefert, ist durch die Verstellmöglichkeit der Schrägscheibenneigung das Fördervolumen auf Null einstellbar und der Bedarf an Antriebsenergie minimierbar. Eine Axialkolbenpumpe der eingangs genannten Art ist in dem Dokument WO 2014/187512 A1 offenbart. Die Herstellung der bekannten Axialkolbenpumpen dieser Gattung ist kostenintensiv, weil für die Verstelleinrichtung mit der getrieblichen Verbindung, die die Linearbewegung des jeweiligen Betätigungskolbens des zumindest einen feststehenden Betätigungszylinders in eine Schwenkbewegung der Schrägscheibe umwandelt, ein erheblicher konstruktiver Aufwand erforderlich ist.
  • Die DE 10 2013 008 681 A1 , aus der die voranstehend genannte WO 2014/187512 A1 hervorgegangen ist, offenbart eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart, insbesondere für Hydraulikanlagen, mit einer in einem Pumpengehäuse um eine Drehachse rotierend antreibbaren Zylindertrommel, in der Kolben axial bewegbar angeordnet sind, die sich mit ihrem außerhalb der Zylindertrommel zugänglichen Betätigungsende an einer Schrägscheibe zumindest mittelbar abstützen, die zur Einstellung des Hubes der Kolben und damit des durch diese erzeugten Fluid-Systemdrucks in gewünschte Neigungswinkel relativ zur Drehachse mittels einer Verstelleinrichtung schwenkbar ist, die zumindest einen Schwenkhebel aufweist, der mittels eines Stelltriebes in mindestens eine Richtung auslenk- und wieder rückstellbar ist und der in mindestens einem hydraulisch betätigbaren Betätigungszylinder jeweils einen Betätigungskolben aufweist, der an einem Ende an einer Anlenkstelle des Schwenkhebels angreift, wobei der zumindest eine Betätigungskolben an seinem der Anlenkstelle abgekehrten Ende eine Führungsfläche aufweist, die in Anlage mit einer zugeordneten Führungsfläche des Betätigungszylinders ist, wobei mindestens ein Ausgleichsmittel vorhanden ist, das die Führungsflächen in ihrer jeweiligen Lage zueinander ausrichtet, wobei zwei Betätigungskolben vorgesehen sind, die beide mindestens eines der Ausgleichsmittel aufweisen, wobei ein zweiter Betätigungszylinder mit gemeinsamer, zur Drehachse senkrechter Zylinderachse dem ersten Betätigungszylinder gegenüberliegt, wobei der Betätigungskolben des zweiten Betätigungszylinders hydraulisch entgegen der Bewegung des Kolbens des ersten Betätigungszylinders bewegbar ist, und wobei das Ende der Kolbenstange des zweiten Betätigungszylinders am Betätigungsteil der Schrägscheibe ein Kugelgelenk ausbildet.
  • Aus der DE 36 26 619 A1 sind weitere Axialkolbenpumpen bekannt. Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Axialkolbenpumpe zur Verfügung zu stellen, deren Verstelleinrichtung für die Lageeinstellung der Schrägscheibe sich bei vergleichsweise einfacherem Aufbau durch eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Axialkolbenpumpe gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist vorgesehen, dass ein zweites Ausgleichsmittel zwischen dem zweiten Betätigungszylinder und dessen Kolbenstange mit einer die ballig gestaltete Führungsfläche bildenden Führungszone des Kolbens des zweiten Betätigungszylinders gebildet ist.
  • Durch die bei der Erfindung vorgesehene Ausgleichseinrichtung, die eine gegenseitige Lageausrichtung von kolbenseitigen Führungsflächen und zylinderseitigen Führungsflächen bewirkt, lässt sich der Stelltrieb mit nur einer einzigen Anlenkstelle zwischen Schwenkhebel und dem Betätigungskolben realisieren. Um den Kolben des Betätigungszylinders bei den Einstellbewegungen, bei denen der Schwenkhebel eine zur Zylinderachse des Betätigungszylinders quer verlaufende Schwenkbewegung ausführt, frei von Zwangskräften zu halten, ist bei der erwähnten bekannten Lösung zwischen Kolben und Kolbenstange des Betätigungskolbens ein Kugelgelenk ausgebildet. Dank des Vorhandenseins des Ausgleichsmittels kommt bei der Erfindung dieses Kugelgelenk in Wegfall, so dass der Betätigungskolben mit seiner Kolbenstange einstückig durch ein Drehteil gebildet sein kann. Neben der dadurch erreichten Vereinfachung und Verringerung der Herstellkosten verringern sich durch den Wegfall des im Kolben befindlichen Kugelgelenks auch die Reibungskräfte und die Hysterese.
  • Das Ausgleichsmittel kann zumindest teilweise aus einer ballig ausgebildeten Außenkontur zumindest einer der Führungsflächen und/oder einer federnd nachgiebigen Dichtungsanordnung am freien Ende zumindest eines jeweiligen Betätigungskolbens und/oder einer Druckfederanordnung und/oder einer Schmiermittelversorgung gebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass ein Betätigungskolben mit seiner freien Stirnseite an einer Systemdruck- und der andere Betätigungskolben mit seiner freien Stirnseite an eine Steuerdruckseite angeschlossen ist, die Teil der Betätigungseinrichtung für die Verstelleinrichtung sind.
  • Die Schmiermittelversorgung kann einen Längskanal durch einen der Betätigungskolben, der vorzugsweise der Systemdruckseite zugeordnet ist, sowie einen weiteren Kanal in der Anlenkstelle des Schwenkhebels aufweisen. Mit Vorteil kann hierbei eine Drossel an der freien Stirnseite des Betätigungskolbens den Eingang des Längskanals bilden.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der jeweilige Betätigungskolben, zu seiner Stirnseite benachbart, eine durch mindestens einen Kolbenring gebildete Dichtzone und an diese anschließend eine Führungszone auf, die die eine ballige Führungsfläche bildet, die durch Anlage an der Führungsfläche des Betätigungszylinders das Ausgleichsmittel bildet, wobei sich an die Führungszone ein im Durchmesser verringerter Abschnitt anschließt, der den Übergang zur Kolbenstange des Betätigungskolbens bildet.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anlenkstelle durch ein Kugelgelenk mit einem am freien Ende des Schwenkhebels gebildeten Kugelkopf und einer Kugelpfanne am jeweiligen Betätigungskolben gebildet, wobei die Federanordnung Kugelkopf und jeweilige Kugelpfanne kraftschlüssig miteinander in Anlage hält. Dadurch lässt sich der gesamte Stelltrieb spielfrei gestalten.
  • Die Anordnung kann mit Vorteil derart getroffen sein, dass die Federanordnung gleichzeitig die Schrägscheibe in die der maximalen Pumpenförderung entsprechende Schwenkstellung vorspannt. Durch diese Doppelfunktion der Federanordnung braucht der Betätigungszylinder nicht als doppeltwirkender Zylinder für die Erzeugung von Stellbewegungen in beide Richtungen ausgelegt zu sein, sondern es kann ein einfach wirkender Betätigungszylinder vorgesehen sein, der lediglich eine Stellbewegung aus der Schwenkstellung für maximale Pumpenförderung hin zu geringerem Fördervolumen, bis zu Null-Förderung hin, bewirkt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Federanordnung eine Druckfeder aufweisen, die die Kolbenstange des zweiten Betätigungskolbens für die Bewegung vorspannt, die dem Ausfahren des Betätigungskolbens des zweiten Betätigungszylinders und dem Einfahren des Betätigungskolbens des ersten Betätigungszylinders und damit dem Schwenken des Schwenkhebels aus der achsparallelen Richtung in Richtung auf die Stellung der maximalen Pumpenförderung entspricht.
  • Hinsichtlich der Betätigung der Verstelleinrichtung kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der erste Betätigungszylinder mit einem Steuerdruck für die Einstellung der Pumpenförderung und der zweite Betätigungszylinder mit dem herrschenden Systemdruck beaufschlagt sind. Dadurch ist die Verstelleinrichtung bei fehlendem Systemdruck, also bei Stillstand der Pumpe, durch die Kraft der Druckfeder auf die Maximal-Förderung eingestellt. Beim Betrieb der Pumpe mit sich ergebendem Systemdruck bleibt die Einstellung auf Maximal-Förderung so lange beibehalten, bis die durch den Steuerdruck im ersten Betätigungszylinder erzeugte Stellkraft die vom Systemdruck im zweiten Betätigungszylinder erzeugte Kolbenkraft, zuzüglich der Federkraft, übersteigt, wonach, vom Steuerdruck abhängig, die Schrägscheibe auf geringere Förderleistung zurückgeschwenkt wird.
  • Für einen Betrieb mit einem Steuerdruck begrenzten Druckniveaus ist vorzugsweise die vom Steuerdruck beaufschlagbare Kolbenfläche des Kolbens des ersten Betätigungszylinders größer gewählt als die vom Systemdruck beaufschlagbare Kolbenfläche des Kolbens des zweiten Betätigungszylinders.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    einen gegenüber Fig. 1 um 90° verdreht gezeichneten Längsschnitt der Axialkolbenpumpe gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäβen Axialkolbenpumpe, wobei die Verstelleinrichtung geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei die Verstelleinrichtung in dem der maximalen Pumpenförderung entsprechenden Betriebszustand dargestellt ist;
    Fig. 5
    eine gegenüber Fig. 3 und 4 vergrößert und abgebrochen gezeichnete Darstellung, wobei die Verstelleinrichtung in dem der Null-Förderung entsprechenden Betriebszustand dargestellt ist;
    Fig. 6
    eine gesonderte Darstellung des in Fig. 5 linksseitigen Betätigungskolbens des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt der Darstellung von Fig. 6;
    Fig. 8
    in gegenüber Fig. 7 etwa 50-fach vergrößerter Darstellung den in Fig. 7 mit X bezeichneten Bereich;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines eine Trennstelle aufweisenden Kolbenringes des Ausführungsbeispiels; und
    Fig. 10
    in gegenüber Fig. 9 etwa 50-fach vergrößerter Darstellung den in Fig. 9 mit Y bezeichneten Bereich der Trennstelle.
  • In den Figuren, von denen Fig. 1 und 2 eine Axialkolbenpumpe gemäß dem Stand der Technik und Fig. 3 bis 10 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist ein Pumpengehäuse mit 1 bezeichnet, in dem eine Zylindertrommel 3 mittels einer Antriebswelle 5 um eine Drehachse 7 drehbar ist. Wie am besten aus den eine Axialkolbenpumpe des Standes der Technik zeigenden Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, stützen sich in der Zylindertrommel 3 befindliche, axial bewegbare Kolben 9 über an ihren oberen Enden befindliche Gleitschuhe 11 an der Gleitfläche 13 einer Schrägscheibe 15 ab. Diese ist an ihrer von der Gleitfläche 13 abgewandten Seite über eine kreisbogenförmige Schrägscheibenlagerung 17 am Pumpengehäuse 1 derart bewegbar geführt, dass die Schrägscheibe 15 um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die, zur Drehachse 7 senkrecht verlaufend, in der Ebene der Gleitfläche 13 der Schrägscheibe 15 und damit zur Zeichenebene der Fig. 1, 3 und 4 senkrecht verläuft. Mittels einer als Ganzes mit 21 bezeichneten Verstelleinrichtung ist die Schrägscheibe 15 um diese Schwenkachse zwischen den in Fig. 1 und 4 gezeigten, geschwenkten Einstellungen, die der maximalen Förderleistung der Pumpe entsprechen, und den in Fig. 2, 3 und 5 gezeigten Einstellungen auf Null-Förderung schwenkbar, wobei sich hierbei die Ebene der Gleitfläche 13, bezogen auf den vertikalen Verlauf der Drehachse 7, in der Horizontalen befindet, so dass kein Hub der Kolben 9 bei der Rotation der Zylindertrommel 3 erfolgt.
  • Als der Schrägscheibe 15 zugeordnetes Betätigungsteil weist die Verstelleinrichtung 21 einen Schwenkhebel 23 auf, der an der Schrägscheibe 15 befestigt ist und sich seitlich der Schrägscheibe 15 und der Zylindertrommel 3 erstreckt. Der Schwenkhebel 23 ist am Gehäuse 1 mittels eines Drehzapfens 19 (s. Fig. 2) schwenkbar gelagert. An seinem unteren freien Ende weist der Schwenkhebel 23 eine Anlenkstelle 29 auf, an der Stellglieder der Verstelleinrichtung 21 angreifen, um den Schwenkhebel 23 in der Zeichnungsebene von Fig. 1 und 3 bis 5 zu bewegen und damit die Schrägscheibe 15 um deren Schwenkachse zu verschwenken.
  • Die Verstelleinrichtung 21 weist, wie Fig. 3 bis 5 zeigen, einen ersten Betätigungszylinder 31 mit einer eine Zylinderachse 32 definierenden Zylinderbuchse 33 auf, in der ein Betätigungskolben 35 geführt ist. Der Kolben 35 ist durch ein mit seiner Kolbenstange 37 einstückiges Drehteil gebildet und weist an seinem freien Ende eine Kugelpfanne 39 auf, die bei Anlage am die Anlenkstelle bildenden Kugelkopf 29 des Schwenkhebels 23 ein Kugelgelenk bildet. Dem ersten Betätigungszylinder 31 entgegengesetzt und mit diesem auf gemeinsamer Zylinderachse 32 liegend, weist die Verstelleinrichtung 21 einen zweiten Betätigungszylinder 43 mit einer Zylinderbuchse 45 auf. In dieser ist ein zweiter Betätigungskolben 47 geführt, der, wie der erste Betätigungskolben 35, zusammen mit seiner Kolbenstange 49 durch ein einstückiges Drehteil gebildet ist. Wie der erste Betätigungskolben 35 weist der zweite Betätigungskolben 47 am freien Ende seiner Kolbenstange 49 eine Kugelpfanne 51 auf, die unter Anlage am Kugelkopf 29 des Schwenkhebels 23 ein zweites Kugelgelenk bildet. Die druckbeaufschlagte Kolbenfläche 53 des ersten Kolbens 35 ist größer als die druckbeaufschlagte Kolbenfläche 55 des zweiten Betätigungskolbens 47. Zwischen der Zylinderbuchse 45 des zweiten Betätigungszylinders 43 und einem Federteller 57, der durch einen radial vorstehenden Bund der Kolbenstange 49 des zweiten Betätigungskolbens 47 gebildet ist, ist eine Druckfeder 59 eingespannt, die die Verstelleinrichtung 21 in die in Fig. 4 gezeigte, der maximalen Pumpenförderung entsprechende Einstellung vorspannt und außerdem die am Kugelkopf 29 des Schwenkhebels 23 gebildeten Kugelgelenke spielfrei hält.
  • Um die Betätigungskolben 35 und 37 frei von Zwangskräften bei den Einstellbewegungen zu halten, bei denen sich der Kugelkopf 29 des Schwenkhebels 23 mit vertikaler Bewegungskomponente geringfügig aus der Zylinderachse 32 entfernt, ist bei der Erfindung ein Ausgleichsmittel vorgesehen, das das beim Stand der Technik hierfür vorgesehene, im jeweiligen Betätigungskolben befindliche zusätzliche Kugelgelenk ersetzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ausgleichsmittel durch Führungsflächen am jeweiligen Betätigungskolben 35, 47, der mit seiner Kolbenstange 37 bzw. 49 einstückig ausgebildet ist, und durch eine Führungsfläche am zugeordneten Betätigungszylinder 31, 43, genauer gesagt, durch deren Zylinderbuchse 33 bzw. 45, gebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine spezielle Außenkontur des jeweiligen Betätigungskolbens 35, 47 als Führungsfläche vorgesehen, die Teil des Ausgleichsmittels bildet. Die diesbezügliche Formgebung ist unter Bezug auf die Fig. 6 bis 8 erläutert, die gesonderte Darstellungen des mit seiner Kolbenstange 49 einstückigen zweiten Betätigungskolbens 47 enthalten. Das in diesen Figuren, und insbesondere in Fig. 8, für den kleineren Betätigungskolben 47 gezeigte Umfangsprofil entspricht vollumfänglich dem Umfangsprofil des größeren Betätigungskolbens 35.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen den Betätigungskolben 47 mit darauf vormontierter Druckfeder 59, die sich einerseits an dem feststehenden Federteller 57 der Kolbenstange 49 und am anderen Ende an einem auf der kreiszylindrischen Außenfläche 61 der Kolbenstange 49 verschiebbaren Federteller abstützt, bei dem es sich um einen aus zwei Ringhälften 63 und 65 zusammengesetzten Federteller handelt. Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten, entspannten Zustand der Druckfeder 59 liegt der geteilte Federteller 63, 65 an einer Stufe 67 der Kolbenstange 49 an. Die Gestaltung der Außenkontur der Betätigungskolben 35 und 47, die als Teil des Ausgleichsmittels eine begrenzte Auslenkbewegung der Achse der Kolbenstangen 37, 49 aus der Zylinderachse 32 ermöglicht, ist lediglich für das Beispiel des kleineren Kolbens 47 in Fig. 8 näher dargestellt. Wie gezeigt, ist in der Nähe der vorderen Kolbenfläche 55 eine Dichtzone 69 aus einem Kolbenringpaket 70 gebildet, das aus drei gleich ausgebildeten Kolbenringen 71 besteht, von denen einer in Fig. 9 und 10 näher dargestellt ist. An der von der Kolbenfläche 55 abgewandten Seite schließt sich (s. Fig. 8) an die Kolbenringe 71 eine Führungszone 73 an. Diese ist aus einem Umfangsabschnitt 75 gebildet, der die jeweilige kolbenseitige Führungsfläche bildet und eine leichte ballige Wölbung besitzt, die derart gewählt ist, dass der Kolben 47 auch bei geringer Achsabweichung in der jeweiligen Zylinderbuchse 33, 45 geführt ist, die die zylinderseitige Führungsfläche bildet. An den Abschnitt 75 schließt sich wiederum ein im Außenumfang zurückgenommener Abschnitt 77 (Fig. 8) an, der den Übergang zu den im Außendurchmesser weiter verringerten Umfangsabschnitten der Kolbenstange 49 bildet.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die Bauweise der Kolbenringe 71. In der Fig. 10 ist der in Fig. 9 mit Y bezeichnete geöffnete Bereich des jeweiligen Kolbenringes 71 näher dargestellt. Wie gezeigt, ist dieser Bereich derart verzahnt, dass der Kolbenring 71 elastisch nachgiebig ist, weil am Übergangsbereich seiner Ringenden 80 Freiräume 79 vorhanden sind, innerhalb deren sich die beiden Ringenden 80, wie mit Richtungspfeilen 81 angedeutet, gegeneinander bewegen können, während sie an einer Trennstelle 83 aneinander gleiten, die eine Dichtfläche bildet. Für die Schmiermittelversorgung der am Kugelkopf 29 mit den Kugelpfannen 39 und 51 gebildeten Kugelgelenke ist in dem mit dem Systemdruck beaufschlagbaren Kolben 47 eine in der Kolbenstange 49 durchgehende Schmiermittelbohrung 85 gebildet, die, von einer an der Kolbenfläche 55 liegenden Drosselstelle 87 ausgehend, bis zur Kugelpfanne 51 führt und sich von dort über eine Bohrung 89 im Kugelkopf 29 bis zur Kugelpfanne 39 des größeren Kolbens 35 fortsetzt.
  • Wie erwähnt, ist der Druckraum 91 des Betätigungszylinders 31 (Fig. 3 und 5) mit dem die Verstelleinrichtung 21 betätigenden Steuerdruck beaufschlagbar, während der Druckraum 93 des Betätigungszylinders 43 (Fig. 4) mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist. Die Fig. 4 zeigt die Einstellung auf maximale Förderleistung bei fehlendem Steuerdruck im Druckraum 91 des größeren Betätigungskolbens 35. Durch den im Druckraum 93 des kleineren Betätigungskolbens 47 wirkenden Systemdruck und die Kraft der Druckfeder 59, die sich über den geteilten Federteller 63, 65 an der Zylinderbuchse 45 abstützt, sind die Kolben 35 und 47 in der Zeichnung nach rechts verschoben und der Schwenkhebel 23 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Um die Verstelleinrichtung 21 auf geringere Förderleistung einzustellen, wird dem Druckraum 91 des Betätigungszylinders 31 ein entsprechender Steuerdruck zugeführt. Sobald dieser die kombinierte Kraft, die aus dem Systemdruck im Druckraum 93 des kleineren Kolbens 47 und aus der Kraft der Druckfeder 59 resultiert, übersteigt, bewegen sich die Kolben 35, 47 in der Zeichnung nach links, wobei die Förderleistung bis auf Null-Förderleistung verringerbar ist, die in Fig. 3 und 5 dargestellt ist, wobei sich der geteilte Federteller 63, 65 auf dem zylindrischen Abschnitt 61 der Kolbenstange 49 verschoben und von der Stufe 67 wegbewegt hat, wobei die Druckfeder 59 zusammengedrückt ist. Durch die Wirkung der Druckfeder 59 ist auch bei Stillstand der Pumpe und damit fehlendem Systemdruck die Verstelleinrichtung auf die maximale Förderleistung eingestellt, die in Fig. 4 gezeigt ist.

Claims (12)

  1. Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart, insbesondere für Hydraulikanlagen, mit einer in einem Pumpengehäuse (1) um eine Drehachse (7) rotierend antreibbaren Zylindertrommel (3), in der Kolben (9) axial bewegbar angeordnet sind, die sich mit ihrem außerhalb der Zylindertrommel (3) zugänglichen Betätigungsende an einer Schrägscheibe (15) zumindest mittelbar abstützen, die zur Einstellung des Hubes der Kolben (9) und damit des durch diese erzeugten Fluid-Systemdrucks in gewünschte Neigungswinkel relativ zur Drehachse (7) mittels einer Verstelleinrichtung (21) schwenkbar ist, die zumindest einen Schwenkhebel (23) aufweist, der mittels eines Stelltriebes in mindestens eine Richtung auslenk- und wieder rückstellbar ist und der in mindestens einem hydraulisch betätigbaren Betätigungszylinder (31, 43) jeweils einen Betätigungskolben (35) aufweist, der an einem Ende an einer Anlenkstelle (29) des Schwenkhebels (23) angreift, wobei der zumindest eine Betätigungskolben (35, 47) an seinem der Anlenkstelle (29) abgekehrten Ende eine Führungsfläche (73, 75) aufweist, die einstückig Teil des Betätigungskolbens (35, 47) und in Anlage mit einer zugeordneten Führungsfläche (33, 45) des Betätigungszylinders (31, 43) ist, wobei mindestens ein Ausgleichsmittel (75, 70, 59) vorhanden ist, das die Führungsflächen (73, 75; 33, 45) in ihrer jeweiligen Lage zueinander ausrichtet, wobei zwei Betätigungskolben (35, 47) vorgesehen sind, die beide mindestens eines der Ausgleichsmittel aufweisen, wobei ein zweiter Betätigungszylinder (43) mit gemeinsamer, zur Drehachse (7) senkrechter Zylinderachse (32) dem ersten Betätigungszylinder (31) gegenüberliegt, wobei der Betätigungskolben (47) des zweiten Betätigungszylinders (43) hydraulisch entgegen der Bewegung des Kolbens (35) des ersten Betätigungszylinders (31) bewegbar ist, und wobei das Ende einer Kolbenstange (49) des zweiten Betätigungszylinders (43) am Betätigungsteil (23) der Schrägscheibe (15) ein Kugelgelenk (29, 51) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ausgleichsmittel zwischen dem zweiten Betätigungszylinder (43) und dessen Kolbenstange (49) mit einer die ballig gestaltete Führungsfläche (75) bildenden Führungszone (73) des Kolbens (47) des zweiten Betätigungszylinders (43) gebildet ist.
  2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel zumindest teilweise aus
    - einer ballig ausgebildeten Außenkontur (75) zumindest einer der Führungsflächen (73, 75) und/oder
    - einer federnd nachgiebigen Dichtungsanordnung (70) am freien Ende zumindest eines jeweiligen Betätigungskolbens (35, 47) und/oder
    - einer Druckfederanordnung (59) und/oder
    - einer Schmiermittelversorgung (85, 87, 89) gebildet ist.
  3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungskolben (47) mit seiner freien Stirnseite (55) an einer Systemdruck- und der andere Betätigungskolben (35) mit seiner freien Stirnseite (53) an eine Steuerdruckseite angeschlossen ist, die Teil der Betätigungseinrichtung für die Verstelleinrichtung (21) sind.
  4. Axialkolbenpumpe nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelversorgung einen Längskanal (85) durch einen der Betätigungskolben (47), der vorzugsweise der Systemdruckseite zugeordnet ist, sowie einen weiteren Kanal (89) in der Anlenkstelle (29) des Schwenkhebels (23) aufweist.
  5. Axialkolbenpumpe nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Betätigungskolben (35, 47), zu seiner Stirnseite (53, 55) benachbart, eine durch mindestens einen Kolbenring (71) gebildete Dichtzone (69) und an diese anschließend die Führungszone (73) aufweist, die die eine ballige Führungsfläche (75) bildet, die durch Anlage an der Führungsfläche (33, 45) des Betätigungszylinders (31, 43) das Ausgleichsmittel bildet, und dass sich an die Führungszone (73) ein im Durchmesser verringerter Abschnitt (77) anschließt, der den Übergang zur Kolbenstange (37, 49) des Betätigungskolbens (35, 47) bildet.
  6. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle durch ein Kugelgelenk mit einem am freien Ende des Schwenkhebels (23) gebildeten Kugelkopf (29) und einer Kugelpfanne (39, 51) am jeweiligen Betätigungskolben (35, 47) gebildet ist, und dass die Federanordnung (59) Kugelkopf (29) und jeweilige Kugelpfanne (39, 51) kraftschlüssig miteinander in Anlage hält.
  7. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (59) die Schrägscheibe (15) in die der maximalen Pumpenförderung entsprechende Schwenkstellung vorspannt.
  8. Axialkolbenpumpe nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkhebel (23) seitlich der Schrägscheibe (15) und der Zylindertrommel (3) bei der Einstellung auf Null-Pumpenförderung parallel zur Drehachse (7) erstreckt und an seinem freien Ende das Kugelgelenk (29, 39, 51) aufweist.
  9. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Druckfeder (59) aufweist, die die Kolbenstange (49) des zweiten Betätigungskolbens (43) für die Bewegung vorspannt, die dem Ausfahren des Betätigungskolbens (47) des zweiten Betätigungszylinders (43) und dem Einfahren des Betätigungskolbens (35) des ersten Betätigungszylinders (31) und damit dem Schwenken des Schwenkhebels (23) aus der achsparallelen Richtung in Richtung auf die Stellung der maximalen Pumpenförderung entspricht.
  10. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Steuerdruck beaufschlagbare Stirnfläche (53) des Kolbens (35) des ersten Betätigungszylinders (31) größer gewählt ist als die vom Systemdruck beaufschlagbare Kolbenfläche (55) des Kolbens (47) des zweiten Betätigungszylinders (43).
  11. Axialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Betätigungskolben (35, 47), zu seiner Stirnseite (53, 55) benachbart, eine durch mindestens einen Kolbenring (71) gebildete Dichtzone (69) aufweist, die aus einem Kolbenringpaket (70) gebildet ist, das aus mindestens zwei, vorzugsweise drei, gleich ausgebildeten Kolbenringen (71) besteht.
  12. Axialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Betätigungskolben (35, 47), zu seiner Stirnseite (53, 55) benachbart, eine durch mindestens einen Kolbenring (71) gebildete Dichtzone (69) aufweist, der durch am Übergangsbereich seiner Ringenden (80) ausgebildete Freiräume (79) elastisch nachgiebig ausgebildet ist, innerhalb deren sich die beiden Ringenden (80) gegeneinander bewegen können.
EP19715863.7A 2018-04-19 2019-03-29 Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart Active EP3749857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003207.9A DE102018003207A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
PCT/EP2019/057982 WO2019201574A1 (de) 2018-04-19 2019-03-29 Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3749857A1 EP3749857A1 (de) 2020-12-16
EP3749857B1 true EP3749857B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=66049189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19715863.7A Active EP3749857B1 (de) 2018-04-19 2019-03-29 Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11725639B2 (de)
EP (1) EP3749857B1 (de)
JP (1) JP7167182B2 (de)
CN (1) CN111989485A (de)
AU (1) AU2019256414A1 (de)
CA (1) CA3096965A1 (de)
DE (1) DE102018003207A1 (de)
WO (1) WO2019201574A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534766A (en) * 1923-01-15 1925-04-21 Ottis R Briney Sealing means for pistons and the like
US3174762A (en) * 1962-01-29 1965-03-23 Sealed Power Corp Piston and fire ring construction
US3817660A (en) * 1971-06-25 1974-06-18 Ford Motor Co Air conditioner compressor
US4334832A (en) * 1980-03-06 1982-06-15 The Bendix Corporation Constant output fluid pump
DE3232363A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
DE3327351A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstelleinrichtung fuer eine axialkolbenmaschine
DE3626619A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Hydromatik Gmbh Hydropumpe oder -motor verstellbaren verdraengungsvolumens
DE10006460B4 (de) * 2000-02-14 2010-06-24 Linde Material Handling Gmbh Nabenantrieb
DE102012218971A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102013008681A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Hydac Drive Center Gmbh Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
CN105339657B (zh) * 2013-05-22 2018-01-12 贺德克传动中心有限公司 以斜盘式结构形式的轴向活塞泵
JP6363900B2 (ja) * 2014-07-22 2018-07-25 ナブテスコ株式会社 可変容量型油圧装置
JP2016183662A (ja) * 2015-03-27 2016-10-20 株式会社日立産機システム 圧縮機及びピストンリング

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021520470A (ja) 2021-08-19
CN111989485A (zh) 2020-11-24
US20210115909A1 (en) 2021-04-22
WO2019201574A1 (de) 2019-10-24
JP7167182B2 (ja) 2022-11-08
DE102018003207A1 (de) 2019-10-24
US11725639B2 (en) 2023-08-15
EP3749857A1 (de) 2020-12-16
CA3096965A1 (en) 2019-10-24
AU2019256414A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999885B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
AT515419B1 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP0808421A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE102007033008B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
DE102011105465A1 (de) Hydraulische Doppelaxialkolbenmaschine
DE102011105544A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP3749857B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102017211750A1 (de) Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung, hydrostatische Verstelleinrichtung mit dem Stellkolben, und hydrostatische Verdrängermaschine mit der Verstelleinrichtung
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102011088364A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102020206599A1 (de) Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
DE4333408C2 (de) Einstellbarer Verdrängungs-Kompressor
DE2111983A1 (de) Kolbenmaschine
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE10344069B3 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einer Schrägscheibe, die über einen Servoarm mit einem Servokolben in Wirkverbindung steht
DE102021212098A1 (de) Gleitschuh für eine Axialkolbenmaschine und Axialkolbenmaschine damit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019007157

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0001320000

Ipc: F04B0001324000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/14 20060101ALI20221024BHEP

Ipc: F03C 1/40 20060101ALI20221024BHEP

Ipc: F04B 49/00 20060101ALI20221024BHEP

Ipc: F04B 1/324 20200101AFI20221024BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 6