DE102011088364A1 - Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls - Google Patents

Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102011088364A1
DE102011088364A1 DE102011088364A DE102011088364A DE102011088364A1 DE 102011088364 A1 DE102011088364 A1 DE 102011088364A1 DE 102011088364 A DE102011088364 A DE 102011088364A DE 102011088364 A DE102011088364 A DE 102011088364A DE 102011088364 A1 DE102011088364 A1 DE 102011088364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axis
yoke
adjusting
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088364A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Rehtanz
Udo Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011088364A priority Critical patent/DE102011088364A1/de
Priority to CN 201220689611 priority patent/CN203239916U/zh
Priority to CN201210540076.4A priority patent/CN103161945B/zh
Publication of DE102011088364A1 publication Critical patent/DE102011088364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls, das mindestens eine über die Verschwenkung eines Jochs (1) in ihrem Verdrängungsvolumen verstellbare Axialkolbenmaschine aufweist, mit einem radial beabstandet und senkrecht zu der Drehachse (4) des Jochs (1) angeordneten Stellzylinder mit einem Stellkolben (21), mit einem weitgehend radial zu der Drehachse (4) des Jochs (1) ausgerichteten, starr mit dem Joch (1) verbundenen Schwenkhebel (16), und mit einer Koppelvorrichtung zur gelenkigen sowie einen Längenausgleich des Schwenkhebels (16) ermöglichenden Verbindung des Schwenkhebels (16) mit dem Stellkolben (21). Zur Erzielung eines robusten sowie einfach und kostengünstig herstellbaren Aufbaus ist vorgesehen, dass die Koppelvorrichtung einen in einer desaxiert am Stellkolben (21) angeordneten, senkrecht zur Stellkolbenlängsachse (24) verlaufenden Nut (25) gleitbeweglich geführten Gleitstein (20) aufweist, und dass ein an einem Endstück (17) des Schwenkhebels (16) oder am Gleitstein (20) angeordneter zylindrischer Zapfen (22) mit zur Stellkolbenlängsachse (24) senkrecht verlaufender Längsachse (27) schwenkbeweglich in eine entsprechende Bohrung (28, 29) im Gleitstein (20) bzw. im Endstück (17) des Schwenkhebels (16) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Bauarten einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine sind die Schrägachsenmaschine und die Schrägscheibenmaschine. Derartige Axialkolbenmaschinen können mit weitgehend identischem Aufbau jeweils als Hydrostatpumpe oder als Hydrostatmotor eingesetzt werden. Bei einer Schrägachsenmaschine ist ein Triebflansch starr mit der zugeordneten Triebwelle verbunden. An dem Triebflansch sind umfangsseitig gleichverteilt die Kolbenstangen mehrerer Verdrängerkolben gelenkig gelagert. Die Verdrängerkolben sind jeweils in einer von mehreren entsprechend umfangsseitig verteilt in einem Zylinderblock angeordneten axialen Zylinderbohrungen angeordnet. Der Zylinderblock steht, z.B. über eine zentrale Kardanwelle, in Triebverbindung mit der Triebwelle und ist drehbar um seine Drehachse in einem Joch gelagert, durch dessen Verschwenkung um eine senkrecht zu der Mittelachse der Triebwelle verlaufende Schwenkachse das Verdrängungsvolumen der Schrägachsenmaschine veränderbar bzw. einstellbar ist. Der Schwenkwinkelbereich einer Schrägachsenmaschine liegt bei einseitiger Verstellung bei 45° +/– 5° und bei doppelseitiger Verstellung, d.h. mit Drehrichtungsumkehr, bei +/–45° +/– 5°.
  • Bei einer Schrägscheibenmaschine ist ein Zylinderblock mit mehreren umfangsseitig verteilt angeordneten axialen Zylinderbohrungen starr mit der zugeordneten Triebwelle verbunden. In den Zylinderbohrungen ist jeweils ein Verdrängerkolben angeordnet, dessen Kolbenstange über einen Gleitschuh mit einer axial benachbarten Schrägscheibe in Gleitkontakt steht. Die Schrägscheibe ist starr oder einstückig mit einem Joch verbunden, durch dessen Verschwenkung um eine senkrecht zu der Drehachse der Triebwelle verlaufende Schwenkachse das Verdrängungsvolumen der Schrägscheibenmaschine veränderbar bzw. einstellbar ist. Der Schwenkwinkelbereich einer Schrägscheibenmaschine liegt bei einseitiger Verstellung bei 20° +/– 5° und bei doppelseitiger Verstellung, d.h. mit Drehrichtungsumkehr, bei +/–20° +/– 5°.
  • In der US 3 958 496 A bzw. DE 2 419 495 A1 ist ein Hydrostatmodul beschrieben, der eine einzige als Schrägachsenmaschine ausgebildete Axialkolbenmaschine umfasst. Der Zylinderblock dieser Schrägachsenmaschine ist in der vorgenannten Weise um seine Mittelachse drehbar in einem Joch gelagert. Zur Verstellung des Verdrängungsvolumens der Schrägachsenmaschine ist das Joch mit zwei äußeren Lagerzapfen um eine senkrecht zu der Drehachse der Triebwelle verlaufende Schwenkachse schwenkbar in einem Gehäuse gelagert. Die zugeordnete Stellvorrichtung umfasst zwei einfachwirksame Stellzylinder mit jeweils einem Kolben, deren Kolbenstangen bezüglich der Schwenkachse des Jochs an einem der Lagerzapfen radial beabstandet und einander gegenüberliegend angelenkt sind.
  • Aus der DE 10 2006 025 347 B3 ist ein Hydrostatmodul bekannt, das zwei als Schrägachsenmaschinen oder als Schrägscheibenmaschinen ausgebildete Axialkolbenmaschinen mit parallel angeordneten Triebwellen umfasst. Im Fall der Ausbildung als Schrägachsenmaschinen sind die beiden Zylinderblöcke um ihre jeweilige Mittelachse drehbar in einem gemeinsamen Joch gelagert, wobei die Zylinderblöcke bezüglich der Schwenkachse des Jochs um den einfachen Schwenkwinkelbereich von etwa 45° versetzt angeordnet sind. Im Fall der Ausbildung als Schrägscheibenmaschinen sind die beiden Schrägscheiben starr oder einstückig mit einem gemeinsamen Joch verbunden, wobei die Schrägscheiben bezüglich der Schwenkachse des Jochs um den einfachen Schwenkwinkelbereich von etwa 20° versetzt angeordnet sind. Durch die dadurch gegebene Verbundsteuerung wird bei einer Verschwenkung des Jochs das Verdrängungsvolumen der ersten, als Hydrostatpumpe wirksamen Axialkolbenmaschine erhöht, und das Verdrängungsvolumen der zweiten, als Hydrostatmotor wirksamen Axialkolbenmaschine in gleichem Umfang reduziert. Dieses bekannte Hydrostatmodul bildet somit ein stufenloses Hydrostatgetriebe mit großem Übersetzungsbereich, das entweder als alleiniges Fahrgetriebe oder als hydrostatischer Zweig eines leistungsverzweigten Fahrgetriebes bevorzugt in einem Ackerschlepper oder in einer Baumaschine eingesetzt wird. Die zugeordnete Stellvorrichtung umfasst in diesem Fall einen doppeltwirksamen Stellzylinder mit einem Kolben und einen doppeltwirksamen Vorbelastungszylinder mit einem Kolben, deren Kolbenstangen bezüglich der Schwenkachse des Jochs an einem der Lagerzapfen des Jochs radial beabstandet und einander gegenüberliegend angelenkt sind. Hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus und der Wirkungsweise derartiger bekannter Hydrostatmodule wird der Inhalt dieser DE 10 2006 025 347 B3 vollständig zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Da bei den vorgenannten Stellvorrichtungen aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse bei der Anlenkung der Kolbenstangen eine genaue Einstellung und Einregelung eines bestimmten Verdrängungsvolumens der betreffenden Axialkolbenmaschine(n) nur mit erhöhtem apparativen Aufwand, wie z.B. mit einem an einem der Lagerzapfen des Jochs angeordneten Drehpotentiometer, möglich ist, bestand ein Bedarf an einer Stellvorrichtung mit diesbezüglich günstigerem geometrischen Aufbau.
  • Dies hat zu einem in der DE 10 2008 002 140 A1 beschriebenen Hydrostatmodul mit einer Stellvorrichtung geführt, die einen radial beabstandet und senkrecht zu der Schwenkachse des Jochs angeordneten Stellzylinder mit einem Stellkolben, einen weitgehend radial zu der Schwenkachse des Jochs ausgerichteten, starr mit dem Joch verbundenen Schwenkhebel, und eine Koppelvorrichtung zur gelenkigen sowie einen Längenausgleich des Schwenkhebels ermöglichenden Verbindung des Schwenkhebels mit dem Stellkolben umfasst. Im einzelnen besteht die Koppelvorrichtung aus einer senkrecht zu der Mittelachse des Stellkolbens und zu der Schwenkachse des Jochs in dem Stellkolben angeordneten Radialbohrung sowie aus einem in der Radialbohrung gleit- und schwenkbeweglich gelagerten Kugelkopf, der starr oder einstückig am freien Ende des Schwenkhebels angeordnet ist. Diese Koppelvorrichtung ermöglicht eine bei einer Axialbewegung des Stellkolbens auftretende Verschwenkung des Schwenkhebels gegenüber der Mittelachse des Stellkolbens und einen Ausgleich der dabei auftretenden Änderung des kinematischen Abstands zwischen der Schwenkachse des Jochs und des Schnittpunktes der Mittelachse der Radialbohrung mit der Mittelachse des Stellkolbens, d.h. einen Längenausgleich des Schwenkhebels.
  • Zwar erscheint diese bekannte Koppelvorrichtung auf den ersten Blick relativ einfach aufgebaut zu sein, aufgrund der relativ kleinen Kontaktfläche zwischen den Oberflächen der Radialbohrung und des Kugelkopfes tritt dort im Betrieb jedoch eine sehr hohe Flächenpressung auf. Um einen zuverlässigen Betrieb sicher zu stellen, d.h. um einen vorzeitigen Verschleiß in Verbindung mit Fresserscheinungen und einem Ausschlagen der Koppelvorrichtung zu vermeiden, ist daher eine hochpräzise Herstellung, d.h. mechanische Feinbearbeitung, und eine aufwendige Oberflächenhärtung der Radialbohrung sowie des Kugelkopfes erforderlich. Zudem müssen die Radialbohrung und der Kugelkopf ausreichend geschmiert sowie vor eindringendem Schmutz geschützt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Koppelvorrichtung gegenüber der aus der DE 10 2008 002 140 A1 bekannten Ausführung robuster aufgebaut sowie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Koppelvorrichtung einen in einer desaxiert am Stellkolben angeordneten, senkrecht zur Stellkolbenlängsachse verlaufenden Nut gleitbeweglich geführten Gleitstein aufweist, und dass ein an einem Endstück des Schwenkhebels oder am Gleitstein angeordneter zylindrischer Zapfen mit zur Stellkolbenlängsachse senkrecht verlaufender Längsachse schwenkbeweglich in eine entsprechende Bohrung im Gleitstein bzw. im Endstück des Schwenkhebels eingreift.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einer aus der DE 10 2008 002 140 A1 bekannten Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls, der mindestens eine über die Verschwenkung eines Jochs in ihrem Verdrängungsvolumen verstellbare Axialkolbenmaschine aufweist. Die Stellvorrichtung verfügt über einen radial beabstandeten und senkrecht zur Schwenkachse des Jochs angeordneten Stellzylinder mit einem Stellkolben, ein weitgehend radial zu der Schwenkachse des Jochs ausgerichteten, starr mit dem Joch verbundenen Schwenkhebel, und eine Koppelvorrichtung zur gelenkigen sowie einen Längenausgleich des Schwenkhebels ermöglichende Verbindung des Schwenkhebels mit dem Stellkolben. Dabei weist die Koppelvorrichtung eine desaxierte, senkrecht zu der Mittelachse des Stellkolbens und zu der Schwenkachse des Jochs in dem Stellkolben angeordnete Nut sowie einen in der Nut gleitbeweglich gelagerten Gleitstein auf. Außerdem greift ein an einem Endstück des Schwenkhebels oder am Gleitstein angeordneter zylindrischer Zapfen mit zur Stellkolbenachse senkrecht verlaufender Achse schwenkbeweglich in eine entsprechende Bohrung im Gleitstein bzw. im Endstück des Schwenkhebels ein.
  • Gemäß der Erfindung ist somit das in dem Stellkolben gleitbeweglich gelagerte Bauteil als ein Gleitstein ausgebildet, an dem ein um eine achsparallel zu der Schwenkachse des Jochs ausgerichtete Drehachse schwenkbares Endstück des Schwenkhebels gelagert ist.
  • Die Funktionen der Verschwenkbarkeit und des Längenausgleichs des Schwenkhebels sind somit auf verschiedene Bauteile bzw. Oberflächen verteilt. Die Verschwenkbarkeit des Schwenkhebels gegenüber dem Stellzylinder ist durch die schwenkbare Lagerung des Endstücks des Schwenkhebels an dem Gleitstein realisiert, wogegen der Längenausgleich des Schwenkhebels durch die gleitbewegliche Lagerung des Gleitsteins in der Nut des Stellzylinders ermöglicht ist.
  • Hierdurch ist die im Betrieb, d.h. bei einer Verschwenkung des Jochs über den Stellzylinder und den Schwenkhebel, auftretende Belastung auf mehrere Bauteile und Oberflächen verteilt und somit in ihrer Wirkung verschleißbezogen reduziert. Hierzu dient auch die vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmige Geometrie des Gleitsteins, durch welche die Kontaktflächen zwischen den Führungsflächen der Nut und den darin eingepassten Gleitflächen des Gleitsteins gegenüber einer kugelförmigen Ausbildung deutlich vergrößert sind und somit die an diesen Oberflächen auftretende Flächenpressung entsprechend reduziert ist. Zudem lassen sich die betreffenden Bauteile und Oberflächen geometrisch einfach und robust gestalten sowie entsprechend kostengünstig herstellen.
  • Im Sinne einer einfachen und robusten Lagerung des Endstücks des Schwenkhebels am Gleitsteins ist vorgesehen, dass die Drehachse des Endstücks durch einen an dem Endstück des Schwenkhebels oder am Gleitstein starr befestigten Achsbolzen bzw. Zapfen gebildet ist, auf dem das Endstück bzw. der Gleitstein über eine zugeordnet Bohrung unmittelbar schwenkbar gleitgelagert ist. Es besteht auch die Möglichkeit die Lagerung als Wälzlager, beispielsweise als Nadellager auszubilden.
  • Damit die Kraftübertragung zwischen dem Stellzylinder und dem Schwenkhebel möglichst symmetrisch und biegemomentfrei erfolgt, schneidet die Mittelachse des Schwenkhebels den Stellkolben im Bereich der Stellkolbenlängsachse, während das Endstück des Schwenkhebels gegenüber der Mittelachse des Schwenkhebels seitlich versetzt am Gleitstein angreift.
  • Zur besonders robusten Gestaltung der Koppelvorrichtung ist zweckmäßig vorgesehen, dass der die Nut enthaltende zentrale Abschnitt des Stellkolbens verstärkt ist, indem er gegenüber den benachbarten äußeren Abschnitten des Stellkolbens einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Durch die dadurch vergrößerte Ausführung der Nut und des Gleitsteins werden die Kontaktflächen beider Bauteile zusätzlich erhöht und somit die an den betreffenden Oberflächen auftretenden Flächenpressungen entsprechend reduziert.
  • Vorteilhafterweise können zum Ausgleich von Verformungen des Stellkolbens und/oder des Schwenkhebels die Nut seitliche, als Zylinderabschnitte ausgebildete Führungsflächen und der Gleitstein entsprechende, eingepasste, als Zylinderabschnitte ausgebildete Gleitflächen aufweisen
  • Durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird eine weitgehend lineare Kraftübertragung ohne Kippmomente erreicht. Des Weiteren ist an allen Kraftübertragenden Teilen ein Flächenkontakt vorhanden. Zudem können leichte Abweichungen, beispielsweise in der Drehachse des Verstellhebels, ausgeglichen werden. Zusätzlich wird durch die vorgeschlagene Bauweise eine einfache Montierbarkeit der Bauteile erreicht.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Teils eines bekannten Hydrostatmoduls.
  • 2 einen Querschnitt durch das Hydrostatmodul gemäß 1 im Bereich eines Stellkolbens und eines Schwenkhebels,
  • 3 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung zur gelenkigen und einen Längenausgleich ermöglichenden Verbindung eines Schwenkhebels mit einem Stellkolben in einer Seitenansicht,
  • 4 die Koppelvorrichtung gemäß 3 in einer um 90° gedrehten Ansicht,
  • 5 einen Teilschnitt durch die Lagerplatte des Hydrostatmoduls nach 1 und 2.
  • Die 1 und 2 wurden aus der DE 10 2008 002 140 A1 derselben Anmelderin übernommen und dienen der Illustration des konstruktiven Aufbaus und der Funktion eines Hydrostatmoduls mit einem mittels eines Stellkolbens 6 verschwenkbaren Joch 1, während die 3 bis 5 die davon abweichende erfinderische Gestaltung der Koppelvorrichtung im Einzelnen darstellen.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass das Hydrostatmodul ein Joch 1 aufweist, das über eine erste Lagerung 2 und eine zweite Lagerung 3 drehbar um eine Drehachse 4 gelagert ist. Im Joch 1 sind Schrägachsen-Triebwerke, wie in der DE 10 2006 025 347 B3 beschrieben, angeordnet. Zwischen den Schrägachsen-Triebwerken befindet sich ein Schwenkhebel 5, der in einen Stellkolben 6 radial eingreift. Der Stellkolben 6 ist in einer Lagerplatte 7 aufgenommen, welche die Lagerung 8 der Schrägachsen-Triebwerke trägt und mit der ersten Lagerung 2 und der zweiten Lagerung 3 verbunden ist.
  • Gemäß 2 weist das Joch 1 einen Steg 9 auf, der zwischen den Schrägachsen-Triebwerken angeordnet ist und in den der Schwenkhebel 5 eingeschraubt oder auf andere Weise befestigt ist. Bei dieser, der eingangs erwähnten DE 10 2008 002 140 A1 entsprechenden Darstellung, weist der Stellkolben 6 eine Öffnung 10 auf, in die ein kugelförmiges freies Ende des Schwenkhebels 5 eingreift. Der Stellkolben 6 bildet mit der Lagerplatte 7 einen ersten Raum 12 und einen zweiten Raum 13. Wird der erste Raum 12 mit einem Druckmittel beaufschlagt, bewegt sich der Stellkolben 6 in eine erste Bewegungsrichtung, wodurch über den Schwenkhebel 5 das Joch 1 in eine erste Verdrehrichtung verdreht wird. Durch Druckbeaufschlagung des zweiten Raums 13 bewegt sich der Stellkolben 6 in eine zweite Bewegungsrichtung, wodurch das Joch 1 über den Schwenkhebel 5 in eine zweite Verdrehrichtung verdreht wird. Der Stellkolben 6 weist zwischen dem ersten Raum 12 und dem zweiten Raum 13 eine Nut 14 auf, über die Druckmittelleckage zur Öffnung 10 abgeführt wird, um ein präzises Arbeiten des Stellkolbens 6 zu bewirken. An seinem dem Raum 12 gegenüberliegenden Ende weist der Stellkolben 6 Anschlussmittel 15 auf, mittels derer eine Rückmeldung bzw. eine Positionsbestimmung des Stellkolbens 6 in hydraulischer oder elektronischer Form möglich ist.
  • In den 3 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Koppelvorrichtung abgebildet, die in dem in den 1 und 2 dargestellten Hydrostatmodul zur gelenkigen und einen Längenausgleich des Schwenkhebels 5 ermöglichenden Verbindung des Schwenkhebels 5 mit dem Stellkolben 6 dient. Diejenigen Bauteile in den 3 bis 5, die konstruktiv abweichend gegenüber den entsprechenden Bauteilen in 1 und 2 ausgebildet sind, sind mit abweichenden Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Der in den 3 bis 5 dargestellte Stellkolben 21 weicht von dem in 1 und 2 dargestellten Stellkolben 6 durch eine Verstärkung im axial mittleren Bereich in Form eines zylindrischen Bereichs 23 mit vergrößertem Durchmesser ab. In diesem Bereich 23 ist eine desaxierte, senkrecht zur Stellkolbenlängsachse 24 verlaufende Nut 25 zur Aufnahme eines Gleitsteins 20 eingearbeitet. Die Nut 25 weist seitliche, als Zylinderabschnitte ausgebildete Führungsflächen 30 auf, und der Gleitstein 20 ist darin mit entsprechenden, als Zylinderabschnitte ausgebildeten Gleitflächen 31 mit geringem Spiel eingepasst. Da die Nut 25 im zylindrischen Bereich 23 mit vergrößertem Durchmesser radial noch vor der Stellkolbenlängsachse 24 endet, wird der Stellkolben 21 nicht über seine Mitte hinweg geschwächt.
  • Mit dem Gleitstein 20 wirkt ein Endstück 17 des Schwenkhebels 16 zusammen. Gemäß 4 ist das Endstück 17 mit einer Bohrung 29 versehen, in die ein am Gleitstein 20 befestigter, zylindrischer Zapfen 22 mit geringem Spiel schwenkbeweglich eingreift. Demgegenüber zeigt 5 einen am Endstück 17 des Schwenkhebels 16 befestigten Zapfen 22, der mit geringem Spiel schwenkbeweglich in eine Bohrung 28 im Gleitstein 20 eingreift. Die Längsachse des Zapfens 22 ist dabei jeweils senkrecht zur Stellkolbenachse 24 ausgerichtet.
  • Das Endstück 17 ist gegenüber der Mittelachse 19 des Schwenkhebels 16 durch einen Absatz 18 seitlich versetzt angeordnet, so dass die Mittelachse 19 des Schwenkhebels 16 die Stellkolbenlängsachse 24 schneidet und keine wesentlichen Kippmomente, die zu Verformungen des Stellkolbens 21 und des Endstücks 17 führen würden, auftreten können. Geringfügige Verformungen oder durch Fertigungstoleranzen bedingte Geometrieabweichungen werden durch die als Zylinderabschnitte ausgebildeten Führungsflächen 30 der Nut 25 und die entsprechend ausgebildeten Gleitflächen 31 des Gleitsteins 20 ausgeglichen, der dadurch nicht verklemmen kann.
  • Die Bauteile 17, 20, 21, 23 der Koppelvorrichtung sind geometrisch einfach aufgebaut und somit kostengünstig herstellbar. Durch großzügige Dimensionierung dieser Bauteile 17, 20, 21, 23, insbesondere aber durch große Kontaktflächen 30, 31 der miteinander in Gleitkontakt stehenden Bauteile 20, 23, ist deren mechanische Belastung vergleichsweise niedrig, so dass die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung eine besonders große Robustheit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Joch
    2
    Erste Lagerung
    3
    Zweite Lagerung
    4
    Drehachse
    5
    Schwenkhebel
    6
    Stellkolben
    7
    Lagerplatte
    8
    Lagerung
    9
    Steg
    10
    Öffnung
    11
    Kugelförmiges Ende
    12
    Erster Raum
    13
    Zweiter Raum
    14
    Nut
    15
    Anschlussmittel
    16
    Schwenkhebel
    17
    Endstück
    18
    Absatz
    19
    Mittelachse
    20
    Gleitstein
    21
    Stellkolben
    22
    Zylindrischer Zapfen
    23
    Zylindrischer Bereich
    24
    Stellkolbenlängsachse
    25
    Nut
    27
    Längsachse des Zapfens
    28
    Bohrung
    29
    Bohrung
    30
    Führungsfläche
    31
    Gleitfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3958496 A [0004]
    • DE 2419495 A1 [0004]
    • DE 102006025347 B3 [0005, 0005, 0027]
    • DE 102008002140 A1 [0007, 0009, 0011, 0026, 0028]

Claims (4)

  1. Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls, das mindestens eine über die Verschwenkung eines Jochs (1) in ihrem Verdrängungsvolumen verstellbare Axialkolbenmaschine aufweist, mit einem radial beabstandet und senkrecht zu der Drehachse (4) des Jochs (1) angeordneten Stellzylinder mit einem Stellkolben (21), mit einem weitgehend radial zu der Drehachse (4) des Jochs (1) ausgerichteten, starr mit dem Joch (1) verbundenen Schwenkhebel (16), und mit einer Koppelvorrichtung zur gelenkigen sowie einen Längenausgleich des Schwenkhebels (16) ermöglichenden Verbindung des Schwenkhebels (16) mit dem Stellkolben (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung einen in einer desaxiert am Stellkolben (21) angeordneten, senkrecht zur Stellkolbenlängsachse (24) verlaufenden Nut (25) gleitbeweglich geführten Gleitstein (20) aufweist, und dass ein an einem Endstück (17) des Schwenkhebels (16) oder am Gleitstein (20) angeordneter zylindrischer Zapfen (22) mit zur Stellkolbenlängsachse (24) senkrecht verlaufender Längsachse (27) schwenkbeweglich in eine entsprechende Bohrung (28, 29) im Gleitstein (20) bzw. im Endstück (17) des Schwenkhebels (16) eingreift.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (21) im Bereich der Nut (25) eine Verstärkung in Form eines zylindrischen Bereichs (23) mit vergrößertem Durchmesser aufweist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (25) seitliche, als Zylinderabschnitte ausgebildete Führungsflächen (30) und der Gleitstein (20) entsprechende, eingepasste, als Zylinderabschnitte ausgebildete Gleitflächen (31) aufweisen.
  4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (19) des Schwenkhebels (16) den Stellkolben (21) im Bereich der Stellkolbenachse (24) schneidet und das Endstück (17) des Schwenkhebels (16) gegenüber Mittelachse (19) des Schwenkhebels (16) seitlich abgesetzt am Gleitstein (20) angreift.
DE102011088364A 2011-12-13 2011-12-13 Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls Withdrawn DE102011088364A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088364A DE102011088364A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
CN 201220689611 CN203239916U (zh) 2011-12-13 2012-12-13 静液压模块的调节设备
CN201210540076.4A CN103161945B (zh) 2011-12-13 2012-12-13 静液压模块的调节设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088364A DE102011088364A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088364A1 true DE102011088364A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088364A Withdrawn DE102011088364A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN203239916U (de)
DE (1) DE102011088364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111480010A (zh) * 2017-12-21 2020-07-31 威伯科有限公司 活塞-缸设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088364A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102014201477A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Übersetzungsvorrichtung und Verfahren zum Übersetzen eines Betätigungswinkels eines Wählhebels für eine Schaltbetätigung für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907438A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-20 Atlas Mak Maschb Gmbh Hydraulische Tauchkolbenrudermaschine
DE2419495A1 (de) 1973-04-25 1974-11-14 Volvo Flygmotor Ab Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE19516215A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Caterpillar Inc Schrägscheibenbetätigungseinrichtung für Axialkolbenpumpen und -motoren
JP2003074461A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Hitachi Constr Mach Co Ltd 可変容量型液圧回転機および該液圧回転機の組立方法
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
DE102006025347B3 (de) 2006-05-31 2007-12-27 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
DE102008002140A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280618A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Awwad Usama Y Remanufacturing hydraulic pumps
US7934303B2 (en) * 2005-06-09 2011-05-03 Caterpillar Inc. Method of remanufacturing and salvaging hydraulic pumps
JP5225597B2 (ja) * 2007-03-16 2013-07-03 カヤバ工業株式会社 対向式斜板型ピストンポンプ・モータ
DE102011088364A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907438A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-20 Atlas Mak Maschb Gmbh Hydraulische Tauchkolbenrudermaschine
DE2419495A1 (de) 1973-04-25 1974-11-14 Volvo Flygmotor Ab Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
US3958496A (en) 1973-04-25 1976-05-25 Volvo Flygmotor Aktiebolag Control device for hydraulic machines
DE19516215A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Caterpillar Inc Schrägscheibenbetätigungseinrichtung für Axialkolbenpumpen und -motoren
JP2003074461A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Hitachi Constr Mach Co Ltd 可変容量型液圧回転機および該液圧回転機の組立方法
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
DE102006025347B3 (de) 2006-05-31 2007-12-27 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
DE102008002140A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Uebersetzung der Schrift JP 2003 074 461 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111480010A (zh) * 2017-12-21 2020-07-31 威伯科有限公司 活塞-缸设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN103161945A (zh) 2013-06-19
CN203239916U (zh) 2013-10-16
CN103161945B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999885B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE2528387C2 (de)
DE102007033008B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP1607630A1 (de) Hubkolbenkompressor
EP2283257B1 (de) Hydromodul mit zwei im hydromodul integrierten schrägachsen-triebwerken
DE102011088364A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE3505133C2 (de)
DE102011105465A1 (de) Hydraulische Doppelaxialkolbenmaschine
DE102011105544A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE10055753A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
DE1453488A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102010062950A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE102010062951A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP3749857B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE3440543A1 (de) Fluidische radialkolbenmaschine
DE102011017212A1 (de) Kurbeltrieb für eine wenigstens ein variabel einstellbares Verdichtungsverhältnis aufweisende Hubkolbenmaschine
DE202010016813U1 (de) Gelenk
DE4002017A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee