DE102006025347B3 - Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken - Google Patents

Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102006025347B3
DE102006025347B3 DE102006025347A DE102006025347A DE102006025347B3 DE 102006025347 B3 DE102006025347 B3 DE 102006025347B3 DE 102006025347 A DE102006025347 A DE 102006025347A DE 102006025347 A DE102006025347 A DE 102006025347A DE 102006025347 B3 DE102006025347 B3 DE 102006025347B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engines
hydromodule
yoke
angle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006025347A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Göllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss GmbH and Co OHG filed Critical Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority to DE102006025347A priority Critical patent/DE102006025347B3/de
Priority to US11/682,730 priority patent/US20070277520A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025347B3 publication Critical patent/DE102006025347B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe, mit zwei im Hydromodul integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsen-Triebwerken. Die Schrägscheiben-Triebwerke sind in einem gemeinsamen Gehäuse mit parallelen Triebwellen gelagert und weisen jeweils einen rotierenden Zylinderblock mit darin beweglichen Verdrängern auf, die sich gleitend an einer Doppelschrägscheibe abstützen, deren Schwenkwinkel über ein Servosystem verstellbar ist. Die Doppelschrägscheibe ist zur zwangsgekoppelten gemeinsamen Verstellung des Volumenstroms beider Triebwerke ausgebildet und für die Verdränger der jeweiligen Triebwerke mit Anlageflächen ausgestattet, die unterschiedliche Neigungswinkel relativ zur jeweiligen Triebwelle aufweisen. Die Schrägachsentriebwerke weisen jeweils einen Zylinderblock mit darin beweglichen Verdrängern auf, die an den achsparallelen Wellen jeweils schwenkbar gelagert sind. Die Zylinderblöcke beider Schrägachsentriebwerke sind mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln in einem gemeinsamen Doppeljoch gelagert und zur Verstellung des Volumenstroms mittels eines Servosystems mit dem Doppeljoch zwangsweise gemeinsam verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2.
  • Für hydro-mechanische Getriebe, insbesondere solche mit Leistungsverzweigung werden verstellbare Schrägscheiben- oder Schrägachsen-Triebwerke eingesetzt, die als Pumpe oder Motor arbeiten.
  • Schrägscheibentriebwerke besitzen eine rotierende Zylindertrommel mit über deren Umfang verteilten, in den Zylindern beweglichen Verdrängerkolben, die sich gleitend auf einer Schrägscheibe abstützen. Der Schwenkwinkel der Schrägscheibe ist über ein Servosystem verstellbar. Mit zunehmendem Schwenkwinkel vergrößert sich der Kolbenhub in den Zylinderbohrungen und damit der Volumenstrom.
  • Schrägachsen-Triebwerke besitzen jeweils eine Zylindertrommel, die um ihre Längsmittelachse drehbar gelagert ist und ebenfalls auf ihrem Umfang verteilt Zylinderbohrungen besitzt, in denen die Kolben verschiebbar sind. Zur Verstellung des Volumenstroms ist die Zylindertrommel um eine quer zu ihrer Drehachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar, wodurch die Längsmittelachse der Zylindertrommel einen verstellbaren Winkel mit der Achse der Triebwelle bildet. Die Kolben stützen sich dabei am Triebflansch der Welle unter dem einstellbaren Winkel gelenkig ab.
  • Um ein Schrägachsentriebwerk verstellen zu können, muss das entsprechende „Endgehäuse" drehbar gestaltet sein. Dies wird typischerweise durch ein Joch bewerkstelligt, das jeweils den Zylinderblock der Pumpe bzw. des Motors aufnimmt und schwenkbar am feststehenden Gehäuseteil gelagert ist. Um den Volumenstrom in das feststehende Gehäuse zu leiten, müssen Drehdurchführungen vorgesehen werden, die an die Dichtungen sehr hohe Anforderungen stellen, weil relativ große Spalte bei hohen Drücken von typischerweise bis zu 570 bar bei Temperaturen von bspw. 125°C überbrückt werden müssen.
  • Ein Hydromodul mit zwei Triebwerken und jeweils zugeordneten Jochen der beschriebenen Art aus der DE 10 2004 030 147 A1 bekannt.
  • In Leistungsverzweigungs-Getrieben bilden eine Pumpe und ein oder mehrere Hydromotoren der eingangs beschriebenen Art ein stufenlos verstellbares Hydrostatgetriebe. Die über die Antriebswelle von einem Verbrennungsmotor eingeleitete Leistung verzweigt sich dabei auf das Hydrostatgetriebe und die Eingangswelle eines Summiergetriebes. Im Summiergetriebe werden die Drehzahlen und Drehmomente des Hydrostatgetriebes und der Antriebsmaschine wieder zusammengeführt. Für einen gewissen Geschwindigkeitsbereich ergibt sich damit ein in seiner Übersetzung stufenloses Getriebe mit den bekannten Vorteilen, dass innerhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs in jedem Fahrzustand mit optimaler Motordrehzahl gefahren werden kann und durch Schalten bedingte Zugkraftunterbrechungen vermieden werden. Um größere Geschwindigkeitsbereiche zu überdecken ist allerdings in der Regel ein mechanisches Bereichsgetriebe nachgeschaltet, das je nach den gestellten Anforderungen mehr oder weniger komplex ausgebildet sein kann.
  • Ein einschlägiges Leistungsverzweigungsgetriebe für Schlepper ist in der DE 42 09 950 A1 beschrieben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein verbessertes Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Hydromodul mit zwei darin integrierten Schrägscheiben-Triebwerken erreicht, die jeweils einen rotierenden Zylinderblock mit darin beweglichen Verdrängern aufweisen. Die Verdränger stützen sich gleitend an einer gemeinsamen Doppelschrägscheibe ab, deren Schwenkwinkel über ein Servosystem verstellbar ist. Die Doppelschrägscheibe ist zur zwangsgekoppelten gemeinsamen Verstellung des Volumenstroms beider Triebwerke ausgebildet und weist hierzu Anlageflächen für die Verdränger der jeweiligen Triebwerke auf, die unterschiedliche Neigungswinkel relativ zur jeweiligen Triebwelle aufweisen. Die beiden Triebwerke sind in einem gemeinsamen Gehäuse mit parallelen Triebwellen gelagert.
  • Das genannte Ziel wird erfindungsgemäß auch mit einem Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe und zwei im Hydromodul integrierten Schrägachsentriebwerken erreicht, die jeweils einen Zylinderblock mit darin beweglichen Verdrängern aufweisen, wobei die Verdränger jeweils an achsparallelen Wellen schwenkbar gelagert sind. Die Zylinderblöcke beider Schrägachsentriebwerke sind in einem gemeinsamen Joch mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln gelagert und zur Verstellung des Volumenstroms mittels eines Servosystems mit dem Joch zwangsweise gemeinsam verschwenkbar.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auf die unabhängige Steuerung der beiden Triebwerke und die damit verbundenen Freiheitsgrade zugunsten eines vereinfachten Aufbaus verzichtet werden kann. Die Vorteile liegen darin, dass für beide Triebwerke nur noch ein einziger Schwenkmechanismus und ein einziges sog. Control mit Servokolben und Steuerventil erforderlich ist. Die Verbindungsleitungen können sehr kurz und innerhalb der Baueinheit gehalten werden, so dass die bisherigen Dichtungsprobleme entfallen. Dies bringt eine erhebliche Kostenreduzierung und eine größerer Zuverlässigkeit im Betrieb mit sich.
  • Vorzugsweise arbeitet eines der Triebwerke als Pumpe und das andere als Hydromotor. Die Ausgangslage der Pumpe liegt dabei bei einem minimalen Schwenkwinkel, vorzugsweise bei 0°, während der Hydromotor in Ausgangslage auf maximalem Schwenkwinkel, steht. Zur Kompensation von Volumenstromverlusten kann die Ausgangslage der Pumpe einige Winkelgrade unter 0° betragen, d.h. dass die Pumpe beim minimalen Schwenkwinkel geringfügig in die zum eigentlichen Verstellbereich entgegengesetzte Richtung verschwenkt. Damit lassen sich Volumenstromverluste kompensieren, die sonst bei bestimmten Geländesituationen ein langsames Weiterbewegen des Fahrzeugs im Neutralzustand bewirken würden.
  • Erfindungsgemäß ist die Pumpe vom minimalen Schwenkwinkel, also typischerweise einem Schwenkwinkel im Bereich um 0° auf maximalen Winkel verstellbar, während durch die mechanische Zwangskopplung gleichzeitig der Motor synchron von maximalem auf einen minimalen Winkel, der bei 0° liegt, verschwenkt wird. Bei Schrägachsentriebwerken liegt der maximale Schwenkwinkel im Bereich von 40° bis 50°, bei Schrägscheibentriebwerken im Bereich von 15° bis 25°.
  • Bei Schrägachsentriebwerken ergibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, dass die Verbindungskanäle zwischen beiden Triebwerken innerhalb des Jochs ausgebildet und im Joch auch Einspeise- und Spülventile vorgesehen werden, weil hierdurch komplizierte Drehdurchführungen mit engen Passungen und viele Dichtungsprobleme entfallen. Dieses Joch ist vorzugsweise mit Wälzlagern, insbesondere mit zwei Kegelrollenlagern am feststehenden Gehäuseteil gelagert. Dies ergibt eine wesentlich einfachere Konstruktion als sie bei herkömmlichen Jochen möglich ist, die an einem Drehzapfen gelagert sind, an dem zugleich auch die Drehdurchführungen für den Hauptölstrom ausgebildet werden müssen. In vorteilhafter Weise ist eine Schwenkverbindung zwischen Joch und Gehäuse vorgesehen, an der die Anschlüsse für die Einspeisung und die Entnahme von Spülöl an der Schwenkachse des Jochs vorgesehen sind. Daraus resultiert eine vergleichsweise einfache Verbindung, die jeweils über ein Rohrstück erfolgen kann, das mit Spielpassung an der Schwenkachse beiderseits des Doppeljochs oder mit zwei koaxialen Rohrstücken auf einer Seite des Jochs eingesetzt ist. Damit kann in einfacher Weise das Verdrehen ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Hydromodul wird bevorzugt als Hydrostatgetriebe in Leistungsverzweigungsgetrieben, insbesondere für Schlepper und Traktoren eingesetzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein Hydromodul mit Schrägscheibentriebwerken in einem Schnitt in der Ebene der Triebwellen;
  • 2: Das Hydromodul von 1 in Richtung der Schwenkachse gesehen;
  • 3: Die Doppelschrägscheibe nach dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2;
  • 4: Ein Hydromodul mit Schrägachsentriebwerken, gesehen in Richtung Richtung der Schwenkachse;
  • 5: Gesamtansicht des Hydromoduls mit Schrägachsentriebwerken;
  • 6: Das Doppeljoch des Hydromoduls gesehen aus der Richtung der Triebwellen;
  • 7: Ein Beispiel für die Winkelbeziehungen zwischen den Triebwerken und dem Doppeljoch;
  • 8: Ein Beispiel für die Winkelbeziehungen zwischen den Triebwerken bei Volumenstromkompensation;
  • 9: Das Doppeljoch in Frontansicht mit Spülanschluss, Einspeisung und Druckabsicherung;
  • 10: Die hydraulische Verbindung für Einspeisung oder Spülung;
  • 11: Eine weitere Ausgestaltung der hydraulischen Verbindung für Einspeisung und Spülung.
  • 12: Die Servosteuerung zur Schwenkwinkelverstellung
  • 1 zeigt ein Hydromodul 1 nach der Erfindung, das in hydrostatischmechanischen Getrieben zum Einsatz kommt. Es umfasst zwei Triebwerke in Schrägscheibenbauweise, nämlich eine Pumpe 2a und Hydromotor 3a, die mit parallelen Triebwellen 12 in einem gemeinsamen Gehäuse 25, 29 gelagert sind.
  • Die 1 zeigt dabei einen Schnitt in der durch die parallelen Triebwellen 12 aufgespannten Ebene. Die beiden Triebwerke 2a, 3a weisen jeweils einen mit der Welle 12 rotierenden Zylinderblock 2.1, 3.1 mit Verdrängerkolben 26 auf, die in den Zylindern verschieblich sind und sich mittels Gleitschuhen 23 an einer gemeinsamen Schrägscheibe 22 abstützen. Die Schrägscheibe 22 ist mittels eines nicht dargestellten Servosystems um die Schwenkachse 24 drehbar und besitzt für die Pumpe 2a und den Hydromotor 3a jeweils eine Anlagefläche mit unterschiedlicher Schrägstellung, die sich aber im Schnitt längs der Mittelebene der Triebwerke nicht abzeichnet.
  • 2 zeigt die gleiche Anordnung von der Seite, gesehen in Richtung der Schwenkachse 24. Pumpe 2a und Motor 3a liegen hier hintereinander. Die Verdrängerkolben 26 des Pumpenzylinderblocks 2.1 stützen sich an der Schrägscheibe 22 ab, die in der Darstellung der 2 für die Pumpe im Schwenkwinkel Null, d.h. in Neutralstellung steht. Für den dahinter liegenden, von der Pumpe verdeckten Hydromotor hat die Anlagefläche dagegen eine Neigung, die dem maximalen Schwenkwinkel entspricht und in der Figur durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Die Schrägscheibe 22 wird so verschwenkt, dass die Pumpe von der Neutralstellung auf einen maximalen Schwenkwinkel, d.h. einen maximalen Wert des Volumenstroms verstellt wird. Gleichzeitig verstellt der Motor vom maximalen Ausgangswert seines Schluckvolumens auf Null. Der minimale Schwenkwinkel kann aus Kompensationsgründen für die Pumpe geringfügig unter oder über Null liegen, wie nachfolgend im Zusammenhang mit 8 noch näher erläutert wird.
  • 3 zeigt die Doppelschrägscheibe 22 der Schrägscheiben-Baueinheit. Die Doppelschrägscheibe 22 ist mittels eines Servosystems um die Schwenkachse 24 verstellbar und weist jeweils eine Anlagefläche 27, 28 für die Verdrängerkolben von Pumpe und Hydromotor auf. Die beiden Anlageflächen 27, 28 haben unterschiedliche Neigungswinkel. Diese bewirken, dass in Neutralstellung die Pumpe auf dem Schwenkwinkel 0° steht, während zugleich der Hydromotor eine Verstellung entsprechend seinem maximalen Schluckvolumen aufweist. Bei Änderung des Schwenkwinkels der Doppelschrägscheibe 22 verstellt die Pumpe von dieser Ausgangslage aus bis zu ihrem maximalen Verstellwinkel, dem sie den maximalen Volumenstrom fördert, während zugleich der Hydromotor zwangsweise und synchron vom maximalen auf den minimalen Schwenkwinkel verstellt.
  • Die 4 zeigt das Prinzip eines erfindungsgemäßen Hydromoduls mit Schrägachsentriebwerken in Richtung der Schwenkachse. Von den beiden achsparallelen Triebwellen 12 ist deshalb lediglich diejenige des Hydromotors 3 zu sehen. Der Motor 3 und die Pumpe 2 liegen in dieser Darstellung wieder hintereinander in ihrer jeweiligen Ausgangslage, d.h. die Pumpe 2 befindet sich mit ihrem Zylinderblock 2.1 in der 0°-Stellung, also im praktisch förderlosen Zustand, während der Hydromotor 3 und dessen Zylinderblock den maximalen Schwenkwinkel von etwa 45° gegen die Achse der Triebwelle 12 einnehmen, bei dem der Hydromotor sein maximales Schluckvolumen hat. Die Kolben 14 des Hydromotors 3, die mit dem Kolbenkopf 15 im Triebflansch 16 der Welle 12 gelagert sind, erreichen hier den größten Hub in den Zylindern 13. Der Zylinderblock 3.1 liegt dabei in bekannter Weise an einer Ventilplatte 5 an.
  • Pumpe 2 und Hydromotor 3 sind vom Doppeljoch 4 umfasst und werden mit diesem zwangsweise gemeinsam verschwenkt. Dabei überstreicht der Hydromotor 3 den Schwenkbereich SM zwischen einem maximalen und einem minimalen Winkel. Im dargestellten Beispiel beträgt der Schwenkwinkel maximal 45° und minimal 0°. Zugleich verschwenkt die Pumpe 2 mit ihrem Zylinderblock 2.1 und ihrer Ventilplatte 6, die in der Figur gestrichelt dargestellt sind, über den Winkelbereich SP von 0° auf 45°, d.h. sie verstellt von Null auf maximalen Volumenstrom.
  • 5 ist eine Gesamtansicht des Hydromoduls mit Schrägachsentriebwerken. Der feststehende Teil des Hydromoduls 1 enthält die parallelen Triebwellen 12, an deren Flanschen die jeweiligen Verdränger schwenkbar gelagert sind. Die jeweiligen Zylinderblöcke von Pumpe und Hydromotor werden vom Doppeljoch 4 umfasst, das mittels eines Servosystems um die Schwenkachse 10 verstellbar ist. Das Joch besitzt beiderseits jeweils einen Zapfen 11, an dem auch die Anschlüsse für Einspeisung 17 und Spülung 18 vorgesehen sind. Die Verbindungskanäle zwischen Pumpe und Motor sind im Joch ausgebildet, wodurch lange Verbindungskanäle, Durchführungen und schwer zu beherrschende Dichtungen entfallen, wie sie sonst bei getrennten, unabhängig voneinander steuerbaren Triebwerken erforderlich sind.
  • Mit dem Joch 4 werden Pumpe 2 und Motor 3 zwangsweise gemeinsam verstellt. Dies geschieht wiederum in der Weise, dass die Pumpe 2, die in der Ausgangslage im Bereich des Schwenkwinkels 0° steht, in Richtung ihres maximalen Schwenkwinkels verstellt wird, während gleichzeitig der Motor 3, der in seiner Ausgangslage auf maximalem Schwenkwinkel steht in Richtung 0°-Verschwenkung bis zu einem minimalen Wert verstellt wird.
  • Die 6 zeigt das abgenommene Doppeljoch 4 aus der Richtung der Triebwellen. Dargestellt sind die beiderseitigen Lagerzapfen 11 an denen das Doppeljoch 4 um die Schwenkachse 10 verschwenkt werden kann, und an denen die Anschlüsse für Einspeisung 17 und Spülung ausgebildet sind. Außerdem sind die im Winkel gegeneinander versetzten Auflageflächen 5a, 6a im gemeinsamen Joch 4 für die Ventilplatten 5, 6 des Motors und der Pumpe zu sehen.
  • Die geschilderte Winkelbeziehung ist in 7 dargestellt. Sie ist durch die mechanische Zwangskopplung der beiden Triebwerke im gemeinsamen Doppeljoch bedingt, wobei im dargestellten Fall die Pumpe zwischen 0° und 45° und der Hydromotor zwischen 45° und 0° verschwenken.
  • 8 zeigt, dass sich der Verstellbereich nicht zwingend jeweils von 0° bis 45° erstrecken muss, sondern für jedes Triebwerk getrennt vorgegeben sein kann. Dieser Umstand kann dazu genutzt werden, volumetrische Verluste zu kompensieren und bspw. eine aktive Stillstandsregelung vorzusehen. Dies kann erforderlich sein, um ein Weiterkriechen des Fahrzeugs im geneigten Gelände in der Neutralstellung des Hydromoduls zu vermeiden und bedeutet, dass der minimale Schwenkwinkel der Pumpe geringfügig von 0° abweichen kann. Als Beispiel zeigt 8 eine Pumpenverstellung von –2,5° auf 42,5°, während der Hydromotor synchron von 45° auf 0° verschwenkt. In gleicher Weise kann auch der Verstellbereich des Hydromotors bspw. etwas zu positiven Werten hin verschoben sein.
  • Die 9 zeigt das Doppeljoch 4 in Frontansicht mit den Einrichtungen zum Spülen sowie zur Einspeisung und Druckabsicherung. Angedeutet sind die im Jochinneren verlaufenden Verbindungskanäle 7 zwischen der Ventilplatte 5 des Hydromotors und der Ventilplatte 6 der Pumpe sowie Fluidleitungen zum Einspeisen und Spülen, deren Anschlüsse bspw. an einem zapfenartigen Fortsatz 11 des Jochs 4 an einer Schwenkverbindung nach außen geführt werden. In der Leitung zur Einspeisung 17 sind jeweils zwischen dem Anschluss und den Ventilplatten 5, 6 Ventile 8 vorgesehen, die einerseits als Hochdruckbegrenzungsventile fungieren und andererseits auch die Funktion der Einspeiseventile übernehmen. In den zum Spülanschluss 18 führenden Leitungen ist ein Spülschieber 9 vorgesehen, der wie die HD-Ventile ebenfalls im Doppeljoch 4 integriert ist.
  • Die 10 und 11 zeigen Möglichkeiten, wie die Verbindung im Einspeise- 17 und Spülanschluss 18 realisiert werden kann. Die Verbindung wird gemäß 10 durch ein Rohrstück 20 hergestellt, das mit Spielpassung 19 mit einer für die Dichtwirkung ausreichenden Länge in den Zapfen 11 des Jochs 4 koaxial zur Schwenkachse 10 eingepasst ist. Die Dichtung erfolgt somit metallisch über die Dichtlänge, wofür bspw. etwa 5 mm ausreichen. Damit ist die Verdrehmöglichkeit für das Anschlussstück gegeben. Dieses Prinzip wird in 11 weitergebildet. Zur Einspeisung 17 dient das Rohrstück 20, das koaxial vom Rohrstück 21 für die Spülung 18 umgeben ist. Beide Rohrstücke sind wiederum mit Spielanpassung 19 und ausreichender Länge in den Zapfen des Jochs 4 eingepasst.
  • 12 zeigt das Hydromodul 1 mit den Triebwellen 12 und dem Doppeljoch 4, mit dem Pumpe und Hydromotor mechanisch in der Weise zwangsgekoppelt sind, dass beim Verschwenken der Pumpe von 0° auf 45° zugleich der Hydromotor von 45° auf 0° verstellt wird. Die Verstellung wird durch ein Servosystem bewirkt, dessen Servokolben 31 das Doppeljoch 4 um das Schwenklager 11 drehen.
  • Mit der Erfindung wird somit eine kompakte Baueinheit für einen hydrostatischen Antrieb geschaffen, mit dem der Aufwand für die üblichen getrennten beiden Triebwerke erheblich vermindert wird, das weitaus kostengünstiger ist und im Betrieb deutlich höhere Zuverlässigkeit aufweist.
  • SM
    Schwenkbereich des Motors
    SP
    Schwenkbereich der Pumpe
    1
    Hydromodul
    2
    Schrägachsentriebwerk, Pumpe
    2a
    Schrägscheibentriebwerk, Pumpe
    2.1
    Zylinderblock (Pumpe
    3
    Schrägachsentriebwerk, Hydromotor
    3a
    Schrägscheibentriebwerk, Hydromotor
    3.1
    Zylinderblock (Motor)
    4
    Doppeljoch
    5
    Ventilplatte (Motor)
    5a
    Auflagefläche für Ventilplatte
    6
    Ventilplatte (Pumpe)
    6a
    Auflagefläche für Ventilplatte
    7
    Verbindungskanäle im Joch
    8
    Hochdruckbegrenzungsventil
    9
    Spülschieber
    10
    Schwenkachse des Doppeljochs
    11
    Zapfen, Lagerung
    12
    Triebwelle
    13
    Zylinder
    14
    Kolben
    15
    Kolbenkopf
    16
    Triebflansch
    17
    Einspeisung
    18
    Spülanschluss
    19
    Spielpassung
    20
    Rohrstück
    21
    koaxiales Rohrstück
    22
    Doppelschrägscheibe
    23
    Gleitschuhe
    24
    Schwenkachse der Schrägscheibe
    25
    Gehäuse
    26
    Verdrängerkolben
    27
    Schrägscheiben-Anlagefläche (Pumpe)
    28
    Schrägscheiben-Anlagefläche (Motor)
    29
    Endgehäuse
    30
    Verbindungskanäle
    31
    Servokolben

Claims (14)

  1. Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe, mit zwei im Hydromodul (1) integrierten Schrägscheiben-Triebwerken (2a, 3a), die jeweils einen rotierenden Zylinderblock (2.1, 3.1) mit darin beweglichen Verdrängern (26) aufweisen, die sich gleitend an einer Doppelschrägscheibe (22) abstützen, deren Schwenkwinkel über ein Servosystem verstellbar ist, wobei die Doppelschrägscheibe (22) zur zwangsgekoppelten gemeinsamen Verstellung des Volumenstroms beider Triebwerke (2a, 3a) ausgebildet und für die Verdränger (26) der jeweiligen Triebwerke mit Anlageflächen (27, 28) ausgestattet ist, die unterschiedliche Neigungswinkel relativ zur jeweiligen Triebwelle (12) aufweisen und wobei die beiden Triebwerke (2a, 3a) in einem gemeinsamen Gehäuse (25, 29) mit parallelen Triebwellen (12) gelagert sind.
  2. Hydromodul für hydrostatisch-mechanische Getriebe, mit zwei im Hydromodul (1) integrierten Schrägachsentriebwerken (2, 3), die jeweils einen Zylinderblock (2.1, 3.1) mit darin beweglichen Verdrängern (13, 14) aufweisen, die an achsparallelen Wellen (12) jeweils schwenkbar gelagert sind, wobei die Zylinderblöcke (2.1, 3.1) beider Schrägachsentriebwerke (2, 3) mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln in einem gemeinsamen Joch (Doppeljoch 4) gelagert und zur Verstellung des Volumenstroms mittels eines Servosystems mit dem Joch (4) zwangsweise gemeinsam verschwenkbar sind.
  3. Hydromodul nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein Triebwerk als Pumpe (2, 2a) und ein Triebwerk als Hydromotor (3, 3a) arbeitet.
  4. Hydromodul nach Anspruch 3, bei welchem die Pumpe (2, 2a) in Ausgangslage bezogen auf die Achse der Triebwelle auf einem minimalen Schwenkwinkel und der Hydromotor (3, 3a) in Ausgangslage auf maximalem Schwenkwinkel steht.
  5. Hydromodul nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welchem die Pumpe (2, 2a) vom minimalen Schwenkwinkel auf maximalen Winkel verstellbar ist, während gleichzeitig der Motor (3) synchron von maximalem auf minimalen Winkel verstellt wird.
  6. Hydromodul nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem der minimale Schwenkwinkel im Bereich von 0° und der maximale Schwenkwinkel für Schrägachsentriebwerke im Bereich von 40° bis 50° und für Schrägscheibentriebwerke im Bereich von 15° bis 25° liegt.
  7. Hydromodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem zur Kompensation volumetrischer Verluste der minimale Schwenkwinkel der Pumpe (2, 2a) im negativen Verstellbereich bei wenigen Winkelgraden unter 0° liegt, wenn der maximale Schwenkwinkel die positive Verschwenkungsrichtung definiert.
  8. Hydromodul nach einem der Ansprüche 2 bis 7 in Schrägachsenausführung, bei welchem Verbindungskanäle zwischen beiden Triebwerken (2, 3) innerhalb des Jochs (4) ausgebildet sind.
  9. Hydromodul nach einem der Ansprüche 2 bis 8 in Schrägachsenausführung, bei welchem das Joch (4) ein Einspeiseventil (17, 8) enthält.
  10. Hydromodul nach einem der Ansprüche 2 bis 9 in Schrägachsenausführung, bei welchem das Joch (4) ein Spülventil (18, 9) aufweist.
  11. Hydromodul nach einem der Ansprüche 2 bis 10 in Schrägachsenausführung, bei welchem das Joch (4) mit Wälzlagern, insbesondere mit Kegelrollenlagern an einem feststehenden Gehäuse gelagert ist.
  12. Hydromodul nach einem der Ansprüche 2 bis 11 in Schrägachsenausführung, bei welchem eine Schwenkverbindung, insbesondere eine Schwenkverschraubung zwischen Joch und Gehäuse vorgesehen ist.
  13. Hydromodul nach Anspruch 12, bei welcher an der Schwenkverbindung Anschlüsse für die Einspeisung und die Entnahme von Spülöl vorgesehen sind.
  14. Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit wenigstens einem Hydromodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102006025347A 2006-05-31 2006-05-31 Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken Expired - Fee Related DE102006025347B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025347A DE102006025347B3 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
US11/682,730 US20070277520A1 (en) 2006-05-31 2007-03-06 Hydraulic module with two integrated swashplate or oblique axis drive units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025347A DE102006025347B3 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025347B3 true DE102006025347B3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025347A Expired - Fee Related DE102006025347B3 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070277520A1 (de)
DE (1) DE102006025347B3 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033008A1 (de) 2007-07-16 2009-01-29 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
WO2009047037A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008002140A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul
DE102008040449A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hysdrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040444A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040446A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040450A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040443A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2241786A2 (de) 2009-04-15 2010-10-20 ZF Friedrichshafen AG Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig
WO2011003214A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Mali Holding Ag Fahrzeug mit einer lenkung durch nicht-verschwenkbare räder sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
US7892130B1 (en) 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units
DE102010062950A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102010062951A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
DE102011006102A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
WO2012150069A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
DE102011088364A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
DE102016224628A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes
DE102020216394A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Wiegenlager und Abstützung eines Wiegenlagers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096228B1 (en) 2008-08-08 2012-01-17 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis dual yoke hydromodule
US20100116579A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis hydromodule with bolt on trunnion bearing carriers
US8240145B2 (en) * 2009-02-24 2012-08-14 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic assembly having coupled yokes
JP2018537628A (ja) * 2015-11-25 2018-12-20 キネティクス ドライヴ ソリューションズ インコーポレイテッドKinetics Drive Solutions Inc. 負荷相殺静圧システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197650B (de) * 1951-09-19 1958-05-10 Cambi Idraulici Badalini Spa Stufenlos regelbares Flüssigkeitsgetriebe
DE4209950A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Fendt & Co Xaver Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE102004030147A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981068A (en) * 1955-08-16 1961-04-25 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission with slewable pump and motor aggregate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197650B (de) * 1951-09-19 1958-05-10 Cambi Idraulici Badalini Spa Stufenlos regelbares Flüssigkeitsgetriebe
DE4209950A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Fendt & Co Xaver Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE102004030147A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033008A1 (de) 2007-07-16 2009-01-29 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
DE102007033008B4 (de) * 2007-07-16 2016-01-07 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
US8156738B2 (en) 2007-07-16 2012-04-17 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatic transmission having two axial piston units
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
WO2009047037A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US7892130B1 (en) 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units
US8713932B2 (en) 2008-06-02 2014-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic module
DE102008002140A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul
WO2009146983A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul
DE102008040450A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040443A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040446A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040444A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040449A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hysdrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009002370A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig
EP2241786A2 (de) 2009-04-15 2010-10-20 ZF Friedrichshafen AG Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig
US8495948B2 (en) 2009-04-15 2013-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Power distribution unit with a hydrostatic and mechanical power branch
WO2011003214A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Mali Holding Ag Fahrzeug mit einer lenkung durch nicht-verschwenkbare räder sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
DE102010062951A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102010062950A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102011006102A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
CN103443456A (zh) * 2011-03-25 2013-12-11 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 静液压模块的调整装置
CN103443456B (zh) * 2011-03-25 2015-12-09 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 静液压模块的调整装置
WO2012130505A1 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
US9518567B2 (en) 2011-03-25 2016-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device of a hydrostatic module
WO2012150069A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE102011088364A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102016224628A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes
DE102020216394A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Wiegenlager und Abstützung eines Wiegenlagers
US11761435B2 (en) 2020-12-21 2023-09-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Cradle bearing and cradle bearing support

Also Published As

Publication number Publication date
US20070277520A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025347B3 (de) Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008008236A1 (de) Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102007033008B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
WO2013143952A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
EP2193289B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug
DE2304453C3 (de) Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1745228B1 (de) Hydraulischer antrieb für mobilfahrzeuge
WO2006122808A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept
DE2105119B2 (de) Hydrostatisches getriebe
EP2503195B1 (de) Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
EP1745229B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE2350038A1 (de) Hydrostatischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
EP2705250B1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE102004030147A1 (de) Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP2503190B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE10037114B4 (de) Hydrotransformator
CH303022A (de) Hydraulisches Axialkolbenmaschinenaggregat.
WO2010091778A1 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102013222744B3 (de) Kompakte hydraulische antriebseinheit und verfahren zu dessen betreiben
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee