DE102004030147A1 - Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen - Google Patents

Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen Download PDF

Info

Publication number
DE102004030147A1
DE102004030147A1 DE102004030147A DE102004030147A DE102004030147A1 DE 102004030147 A1 DE102004030147 A1 DE 102004030147A1 DE 102004030147 A DE102004030147 A DE 102004030147A DE 102004030147 A DE102004030147 A DE 102004030147A DE 102004030147 A1 DE102004030147 A1 DE 102004030147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yokes
frame
hydrostatic
yoke
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030147B4 (de
DE102004030147C5 (de
Inventor
John Fleming
Scott Meyer
Doug Kardell
Christopher P. Masini
Jeffrey C. Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Deere and Co
Sauer Danfoss Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co, Sauer Danfoss Inc filed Critical Deere and Co
Publication of DE102004030147A1 publication Critical patent/DE102004030147A1/de
Publication of DE102004030147B4 publication Critical patent/DE102004030147B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030147C5 publication Critical patent/DE102004030147C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein hydrostatisches Schrägachsenmodul umfasst Folgendes: einen Rahmen, ein Paar paralleler, lateral beabstandeter Wellen, die von dem Rahmen drehbar gestützt werden und vom Rahmen in der gleichen Richtung nach außen gerichtet sind. Zwei Joche sind um parallele Achsen am Rahmen schwenkbar angebracht. Eine hydrostatische Krafteinheit wird von jedem Joch schwenkbar getragen, wobei jede hydrostatische Krafteinheit mit einer der Wellen zu ihrer Drehung wirkverbunden ist. Ein Paar Systemdruckleitungen im Rahmen, wobei jede der Druckleitungen mit jedem der Zylinderblöcke in Strömungsverbindung steht. Ein Steuersystem ist zum Schwenken der Joche mit Mitteln zum unabhängigen Schwenken der Joche um parallele Achsen versehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schrägachsen-Hydraulikeinheiten mit variabler Verdrängung. Schrägachsen-Hydraulikeinheiten sind seit vielen Jahren bekannt.
  • Die Leistungsabgabe solcher Vorrichtungen ist natürlich auf ihre physische Größe begrenzt. Wenn zusätzliche Leistung erforderlich ist, besteht eine Lösung darin, eine größere Einheit bereitzustellen. Platz und Größe werden jedoch bei bestimmten Fahrzeugausführungen zu einem Problem und verhindern, dass größere Schrägachsen-Hydraulikeinheiten dieser Situation Rechnung tragen, wenn mehr Leistung und begrenzter Platz vorgegeben sind.
  • Der Stand der Technik zeigt Versuche der Verwendung von Hydromodulen mit mehreren Jochen; jedoch weisen diese Erfindungen Mängel auf, wenn ein Hydromodul mit hydrostatischen Schrägachseneinheiten mit vereinfachter Ausführung, die möglichst wenige Teile aufweisen, sowie kompakter Ausführung, bei denen die Joche so wenig Platz wie möglich einnehmen, bereitgestellt werden soll. Zum Beispiel werden in der US-PS 6,530,855 von Folsom hydrostatische Schrägachsenmodule mit mehreren Jochen offenbart. Bei Bezugnahme auf die WO99/24738, wie von Folsom erfolgt, ist zu sehen, dass sich Folsom auf einen stationären Verteilerblock verlässt, um seinen Fluidkanälen zwischen der Pumpe und dem Motor Rechnung zu tragen, wobei hydrostatischer Strom durch die Kolbengleitschuhe zum Zylinderblock geleitet wird. Somit zeigt das Patent von Folsom eine größere Ausführung mit getrennten Teilen, die potentiell zu höheren Herstellungskosten für die Einheit sowie einer potentiellen Verringerung der Zuverlässigkeit der Einheit führt.
  • Deshalb besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer hydrostatischen Schrägachseneinheit mit einem Paar hydrostatischer Schrägachsen-Krafteinheiten, die gleichzeitig nebeneinander arbeiten, um eine höhere Leistungsabgabe zu gewährleisten, und die parallele, unidirektionale drehbare Abtriebswellen, schwenkbar am Rahmen angebrachte Doppeljoche und Mittel zum unabhängigen Schwenken der Joche um parallele Achsen enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines hydrostatischen Schrägachsenmoduls mit mehreren Jochen, bei dem die Joche einstückig ausgeführt sind.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines hydrostatischen Schrägachsenmoduls mit mehreren Jochen, bei dem die Joche integrierte Fluidkanäle enthalten.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale oder Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung und den Ansprüchen offensichtlich.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein hydrostatisches Modul offenbart, das ein Paar paralleler, lateral beabstandeter Wellen enthält, die von einem Rahmen drehbar gestützt werden und vom Rahmen in der gleichen Richtung nach außen gerichtet sind. Zwei einstückige Joche, die integrierte Fluidkanäle enthalten, sind um parallele Achsen am Rahmen schwenkbar angebracht. Eine hydrostatische Krafteinheit wird von jedem Joch schwenkbar getragen, und jede hydrostatische Krafteinheit ist mit einer der Wellen zur Drehung derselben wirkverbunden. Ein Paar Systemdruckleitungen befindet sich im Rahmen, wobei jede der Druckleitungen mit jedem der Zylinderblöcke in Strömungsverbindung steht. Ein Steuersystem schwenkt die Joche unabhängig um parallele Achse.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform des hydrostatischen Moduls der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des hydrostatischen Moduls der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Steuergehäuses der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine als Querschnitt ausgeführte Draufsicht des hydrostatischen Moduls der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Draufsicht der Joche und Anschläge der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine als Teilquerschnitt ausgeführte Seitenansicht des hydrostatischen Moduls der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Draufsicht der Leitplatte der vorliegenden Erfindung und
  • 8 ist eine perspektivische Vorderansicht des hydrostatischen Moduls der vorliegenden Erfindung, die eine Verbindungsfläche des Verteilers zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Auf 1 Bezug nehmend, enthält das hydrostatische Modul 10 der vorliegenden Erfindung hydrostatische Schrägachseneinheiten 11 und einen Rahmen 12. Der Rahmen 12 wirkt als Trageinheit zum Halten und Positionieren anderer Komponenten und reagiert auch auf Kräfte im Modul zum Festhalten der Komponenten.
  • Auf 4 Bezug nehmend, enthalten und tragen das Joch 14 der Kupplungseinheit und das Joch 16 der Hohlradeinheit hydrostatische Krafteinheiten (Zylinderblöcke oder -sätze) 23 bzw. 24 und sind schwenkbar am Rahmen 12 angebracht, so dass sie in sich schneidenden Bahnen bezüglich des Rahmens 12 schwenken können. Die beiden Joche 14 und 16 sind zwischen dem Rahmen 12 und einem Verteiler 22 nach deren Zusammenbau aufgenommen.
  • Die hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 sind mit einem Paar paralleler, seitlich beabstandeter Wellen 25 bzw. 26 wirkverbunden. Die Wellen 25 und 26 werden von dem Rahmen 12 drehbar gestützt und in der gleichen Richtung vom Rahmen 12 nach außen gerichtet. Die hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 bewirken die Drehung der Wellen 25 und 26.
  • Dann werden die beiden hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 in den Jochen 14 und 16 und dem Rahmen 12 aufgenommen und dagegen belastet. Der Rahmen 12 positioniert die Wellen 25 und 26, die wiederum an den Wellen 25 und 26 montierte Zahnräder 27 im Hohlrad bzw. Kupplungszahnrad eines Fahrzeuggetriebes (nicht gezeigt) ausrichten. Somit werden die beiden hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 und die zugehörigen Joche 14 und 16 als das Kupplungseinheitsjoch 14 und das Hohlradeinheitsjoch 16 bezeichnet.
  • Auf 6 Bezug nehmend, handelt es sich bei den Jochen 14 und 16 vorzugsweise um eine einstückige Ausführung. Diese einstückigen Joche 14 und 16 enthalten integrierte Fluidkanäle 28 und 30. Details über einstückige Joche 14 und 16 mit integrierten Fluidkanälen 28 und 30 werden in der US-PS 6,203,283 offenbart, auf die hiermit in ihrer Gesamtheit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Verteiler 22 fungiert als Leitung für Hochdruckfluid zwischen allen hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 in der Anordnung und enthält des Weiteren die erforderlichen Ventile für das Hydromodul 10. Der Verteiler 22 weist zusätzliche (nicht gezeigte) Ventile zur Drucksicherung und Kreislaufspülung auf. Des Weiteren weist der Verteiler 22 zwei innere Kernkanäle 32 und 34 auf, die sich von Joch 14 zu Joch 16 erstrecken, um zwei Arbeitskreisläufe des Hydromoduls 10 zu bilden. Diese inneren Kernkanäle 32 und 34 wirken als Leitung, um Öl von einem Joch zum anderen zu leiten.
  • Die Kanäle 32 und 34 im Verteiler 22 leiten Fluid durch die integrierten Fluidkanäle 28 und 30 des Jochs 16. Die Kanäle 32 und 34 stehen entlang dem Drehzapfen 36 des Jochs 16 mit den integrierten Fluidkanälen 28 und 30 in Verbindung. Das Fluid wird durch einen der integrierten Fluidkanäle 28 und 30 im Joch 16 vom Drehzapfen 36 zu einer Endwand 38B befördert. In der Endwand 38B wird das Fluid aus einem der integrierten Fluidkanäle 28 und 30 in eine Seite der hydrostatischen Krafteinheit 24 gezogen. Die andere Seite der hydrostatischen Krafteinheit 24 drückt das Fluid wieder in den anderen der integrierten Fluidkanäle 28 und 30 an der Endwand 38B zurück, und von dort wieder zum Drehzapfen 36 und dem entsprechenden integrierten Fluidkanal 28 oder 30. Ebenso enthält das Joch 14 eine ähnliche integrierte Fluidkanalkonstruktion.
  • Wie in 4 gezeigt, weist jedes Joch 14 und 16 eine Außenfläche 40A und 40B mit einer Endwand 38A bzw. 38B und einer Seitenwand 42A bzw. 42B auf. Die Außenflächen 40A und 40B der Joche 14 und 16 weisen Flächen auf, die zueinander sowie zum Rahmen 12 komplementär sind, um den von den Jochen 14 und 16 eingenommenen Platz auf ein Minimum zu reduzieren, wenn sich die komplementären Flächen der Außenflächen 40A und 40B in eng beabstandeter Beziehung befinden.
  • Insbesondere enthält die Endwand 38A des Jochs 14 einen profilierten Teil 44A an der Außenfläche 40A des Jochs 14. Dieser profilierte Teil 44A gestattet ein Verschachteln oder Positionieren der Endwand 38A des Jochs 14 in eng beabstandeter Beziehung zur Seitenwand 38B des Jochs 16, ohne dass sich die beiden Joche 14 und 16 berühren. Ebenso ist eine Profilrippe 46 am Rahmen 12 so profiliert, dass sie mit der Seitenwand 42A des Jochs 14 zusammenpasst.
  • Der Profilwinkel an diesen Teilen 44A und 46 hängt von dem Schwenkwinkel der Joche 14 und 16 ab. Das Joch 14 schwenkt über einen Winkel Theta (θ) entgegen dem Uhrzeigersinn und das Joch 16 schwenkt über einen Winkel (α) im Uhrzeigersinn (4). Insbesondere weist das Joch 14 eine Jochmittelachse B auf, die über einen Winkel Theta θ bezüglich der Mittelachse A einer Welle 25 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Das Joch 16 weist eine Jochmittelachse C auf, die über einen Winkel α bezüglich der Mittelachse D einer Welle 26 des Jochs im Uhrzeigersinn schwenkt. Folglich ist der Winkel des Profilteils 44A an der Endwand 38A des Jochs 14 bezüglich der Mittelachse B des Jochs 14 gleich θ plus α. Ebenso ist der Winkel der Profilrippe 46 am Rahmen 12, der mit der Seitenwand 42A des Jochs 14 zusammenpasst, bezüglich einer senkrecht zur Mittelachse A der Welle 25 verlaufenden Fläche E am Rahmen 12 gleich 90 Grad minus θ.
  • Die Bereitstellung der Teile 44A und 46 gestattet eine Minimierung der Breitenabmessung des hydrostatischen Moduls 10, die ein kritisches Designkriterium ist. Insbesondere soll das Hydromodul 10 der vorliegenden Erfindung in den Gehäusemantel moderner, kompakter Traktoren passen und darf die Sichtlinie des Bedieners, der die Bodenfläche unmittelbar vor der Kabine sehen muss, nicht beeinträchtigen. Des Weiteren muss die Position der Joche 14 und 16 den Anforderungen der Zahnradmittelachsen, einschließlich der Ausrichtung der Wellen 25 und 26 auf die Zahnradmittelachsen, entsprechen, während gestattet wird, dass die Joche 14 und 16 ohne gegenseitige Beeinträchtigung nahe beieinander positioniert werden. Darüber hinaus muss jedes Joch 14 und 16 in der Lage sein, unabhängig von der Position des anderen Jochs in mehreren Winkelpositionen angeordnet werden zu können. Somit ist die Minimierung der Breitenabmessung des hydrostatischen Moduls 10 ein kritisches Designkriterium, das von den Teilen 44A und 46 zugelassen wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Hydromodul 10 mit mehr als 2 Festanschlägen ausgestattet. In der Regel sind bei einem Joch mit verstellbarem Winkel zwei mechanische Festanschläge vorgesehen, die den Hub des Jochs begrenzen. Bei der vorliegenden Erfindung gestattet das Vorsehen von mehr als 2 Festanschlägen eine genaue Positionierung der Joche 14 und 16 in einem Winkel zwischen den beiden mechanischen Festanschlägen.
  • Insbesondere enthält das Hydromodul 10, vier Anschläge 50, 52, 54 und 56 im Rahmen 12 zur Verhinderung eines Kontakts der Joche 14 und 16, die in unmittelbarer Nähe zueinander schwingen. Das Hydromodul 10 weist einen Anschlag 50 für den maximalen Außenwinkel und einen Anschlag 52 für den Innenwinkel des Kupplungseinheitsjochs 14 auf. Das Hohlradeinheitsjoch 16 weist einen Anschlag 54 für den maximalen Innenwinkel und einen Anschlag 56 für den Außenwinkel auf. Die Anschläge 50, 52, 54 und 56 können einen beliebigen geeigneten Winkel aufweisen. Die Joche 14 und 16 definieren eine neutrale Position für die Zylinderblöcke 23 und 24 und die Wellen 25 und 26, wenn sie sich in vorbestimmten Schwenkbewegungspositionen befinden (Mittelachse A der Welle 25 und Mittelachse D der Welle 26). Die Anschläge 50, 52, 54 und 56 gestatten ein Schwenken der Joche 14 und 16 innerhalb der folgenden Parameter, wobei „plus" im Uhrzeigersinn aus einer neutralen Position und „minus"entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer neutralen Position bedeuten. Wie gezeigt, schwingt das Kupplungseinheitsjoch 14 in einem Bogen mit einem Minimalwinkel von –45° am Anschlag 50 bis zu einem Maximum von +45° am Anschlag 52. Das Hohlradeinheitsjoch 16 schwingt in einem Bogen mit einem Minimalwinkel von –15° bei Anschlag 54 bis zu einem Maximalwinkel von +45° bei Anschlag 56. Somit gestatten die Anschläge 50, 52, 54 und 56 ein Schwenken der Joche 14 und 16 zur folgenden Kombination von Positionen: ein Joch minus 45° und ein Joch minus 15°; ein Joch plus 45° und ein Joch minus 15°; ein Joch plus 45° und ein Joch minus 15°; ein Joch plus 45° und ein Joch plus 45°; ein Joch minus 45° und ein Joch minus 45°; und ein Joch 45° und ein Joch bei 15°.
  • Ein integraler Anschlag 58 am Joch 16 und eine entsprechende integrale Nut 60 am Joch 14 sind in den beiden hydrostatischen Jochen 14 und 16 ausgebildete physische Merkmale. Wenn die hydrostatischen Joche 14 und 16 in unmittelbarer Nähe zueinander durch einen Winkelbereich schwingen, liefert der integrale Anschlag 58 am Joch 16 zusätzliche Winkel, in denen die Joche 14 und 16 in einer bekannten Position angehalten werden können. Der integrale Anschlag 58 am Joch 16 und die entsprechende integrale Nut 60 am Joch 14 sind so an den Jochen 14 und 16 ausgebildet, dass sie in der gewünschten Winkelkombination in Kontakt kommen.
  • Die durch den integralen Anschlag 58 und die integrale Nut 60 eingestellten zusätzlichen Jochwinkelkombinationen sind für eine genauere Einstellung des hydrostatischen Verhältnisses des Hydromoduls 10 erforderlich. Die Joche 14 und 16 werden mit einem (in den 1 und 3 gezeigten) Positionserfassungsservosteuersystem 62 hydraulisch positioniert. Der integrale Anschlag 58 und die integrale Nut 60 sind bei bestimmten Jochwinkelkombinationen erforderlich, da das Servosteuersystem 62 nicht die Genauigkeit und Wiederholbarkeit bietet, die ein integraler Anschlag 58 liefert. Diese Winkelkombination kann einen beliebigen Winkel aufweisen, der sich von den Minimal- und Maximalanschlagsgrenzen unterscheidet. Wie gezeigt, wurden der integrale Anschlag 58 am Joch 16 und die entsprechende integrale Nut 60 am Joch 14 den Jochen 14 und 16 hinzugefügt, um in bestimmten Jochwinkelkombinationen, in denen das linke Joch 14 auf einen physikalischen Festanschlag bei +44,5° und das rechte Joch 16 auf einen physikalischen Festanschlag bei +13,5° gesteuert werden, eine physische Behinderung zwischen den Jochen 14 und 16 zu schaffen.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, enthält das Servosteuersystem 62 des Hydromoduls 10 ein einstückiges Steuergehäuse 64. Das Steuergehäuse 64 enthält die zur Steuerung der Positionen der Joche 14 und 16 und somit der Verdrängung der hydrostatischen Krafteinheiten 23 und 24 gemäß der Eingabe durch einen Bediener erforderliche Hardware.
  • Insbesondere ist das einstückige Steuergehäuse 64 besonders mit einer ersten Servosteuerung 67 ausgestattet, die ein erstes Servoventil 70 enthält, das einem ersten Servokolben 68 und einem ersten Vorbelastungskolben 72 zugeordnet ist. Des Weiteren weist das Gehäuse 64 eine zweite Servosteuerung 73 auf, die ein zweites Servoventil 76 enthält, das einem zweiten Servokolben 74 und einem zweiten Vorbelastungskolben 78 zugeordnet ist. Die Servoventile 70 und 76 steuern den Hydraulikdruck auf die Servokolben 68 und 74 sowie die Vorbelastungskolben 72 and 78. Der Hydraulikdruck auf die Kolben 68, 74, 72 und 78 bewirkt, dass die Kolben 68, 74, 72 und 78 in das einstückige Steuergehäuse 64 hinein und daraus heraus gleiten. Wie am besten in 6 zu sehen, positioniert die zweite Servosteuerung 73 das Joch 16, indem die Kolben 74 und 78 den Drehzapfen 36 drehen, während die Kolben 74 und 78 in das einstückige Steuergehäuse 64 hinein und daraus heraus gleiten. Ebenso wirken die Kolben 68 und 72 der ersten Servosteuerung 67 auf ähnliche Weise zur Positionierung des Jochs 14. Somit legen die Mehrfachservosteuerungen 67 und 73 unabhängig die Position der hydrostatischen Joche 14 und 16 und die den Wellen 25 und 26 über einen Betriebsbereich von +/- 45° zugeführte Drehkraft fest.
  • Wie in den 1, 3 und 7 gezeigt, enthält das Servosteuersystem 62 des Hydromoduls 10 eine Steuerungsleitplatte 66, die am einstückigen Steuergehäuse 64 befestigt ist. Das Steuersystem 62 leitet Öl zu den Mehrfachservosteuerungen 67 und 73 und stellt mehrere Hydraulikverbindungen zwischen einem (nicht gezeigten) Getriebe und dem Hydromodul 10 innerhalb des Getriebes her. Eine der mehreren Hydraulikverbindungen zwischen einem (nicht gezeigten) Getriebe und dem Hydromodul 10 ist in der Steuerungsleitplatte 66 angeordnet. Die verbleibenden Hydraulikverbindungen zwischen dem (nicht gezeigten) Getriebe und dem Hydromodul 10 sind in dem einstückigen Steuergehäuse 64 angeordnet.
  • Insbesondere weist die Steuerungsleitplatte 66 einen einzigen Steuerversorgungsdruckeinlass 80 auf. Der einzige Steuerversorgungsdruckeinlass 80 ist zur Aufnahme von Hydraulikfluid hydraulisch mit einem (nicht gezeigten) Getriebe verbunden. Die Steuerungsleitplatte 66 leitet das Hydraulikfluid von dem einzigen Steuerversorgungsdruckeinlass 80 zu mehreren Auslassnuten 82A–E. Diese Auslassnuten 82A–E sind so positioniert, dass sie an das einstückige Steuergehäuse 64 anstoßen. Diese Auslassnuten 82A–E stehen mit entsprechenden (nicht gezeigten) Einlässen zu den Mehrfachservosteuerungen 67 und 73 in hydraulischer Verbindung, um den verschiedenen Komponenten der Mehrfachservosteuerungen 67 und 73 Hydraulikdruck zuzuführen. Somit wirkt die Steuerungsleitplatte 66 als Verteiler zur Leitung des Hydraulikfluids zu mehreren Stellen im einstückigen Steuergehäuse 64.
  • Wie oben angeführt, weist das einstückige Steuergehäuse 64 darüber hinaus mehrere Hydraulikverbindungen zwischen einem (nicht gezeigten) Getriebe und dem Hydromodul 10 auf. Diese mehreren Hydraulikverbindungen enthalten eine Hydromodulkreislauffülldruckversorgung 88, einen ersten Drucksteuersignalauslass 90, einen zweiten Drucksteuersignalauslass 92 und eine Hydromodulkreislaufkühlstromrückleitung 94. Diese mehreren Hydraulikverbindungen 88, 90, 92 und 94 leiten das Hydraulikfluid zu mehreren Stellen in dem Verteiler 22 sowie den Jochen 14 und 16.
  • Somit enthält das Steuergehäuse 64 die Integration der Fluidkanäle, der Stützkonstruktion, der Servoventile und der Servokolben in einem einzigen Teil zur Steuerung mehrerer hydrostatischer Joche 14 und 16. Die Fluidkanäle, Stützkonstruktion, Servoventile und Servokolben sind alle in das einzige Gehäuse 64 gepackt, so dass sie in den begrenzten Raum, der innerhalb eines (nicht gezeigten) Ackerschleppergetriebes bereitgestellt wird, passen. Die Ausführung des Steuergehäuses 64 ist eine Variation der Ausführung der einstückigen Proportionalsteuerung, die in der US-PS 6,260,468 offenbart wird, auf deren Offenbarung und Zeichnungen hiermit in ihrer Gesamtheit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind der Verteiler 22 und das Steuergehäuse 64 mittels einer Verbindungsfläche 100 am Verteiler 22 zusammengefügt. Wie in den 3 und 8 gezeigt, erstrecken sich Befestigungseinrichtungszapfen 102 von der Verbindungsfläche 100. Die Befestigungseinrichtungszapfen 102 passen mit entsprechenden Befestigungseinrichtungslöchern 104 im Steuergehäuse 64 zusammen. Die entsprechenden Befestigungseinrichtungszapfen und -löcher 102 und 104 positionieren das Steuergehäuse 64 ordnungsgemäß bezüglich des Verteilers 22 bei der Montage. Des Weiteren sind Schraublöcher 106 in der Verbindungsfläche 100 und im Steuergehäuse 64 aufeinander ausgerichtet, damit das Steuergehäuse lösbar am Verteiler 22 befestigt werden kann.
  • Weiterhin auf die 3 und 8 Bezug nehmend, sind darüber hinaus Steuergehäuseöffnungen 108 auf Verteileröffnungen 110 an der Verbindungsfläche 100 ausgerichtet. Die Steuergehäuseöffnungen 108 leiten Fluid zwischen der Hydromodulkreislauffülldruckversorgung 88 und der Hydromodulkreislaufkühlstromrückleitung 94 zu den Verteileröffnungen 110 an der Verbindungsfläche 100. Die Verteileröffnungen 110 dienen als Fluidventile zum Leiten von Fluid zwischen den inneren Kernkanälen 32 und 34 im Verteiler 22, die als Leitung zum Führen von Öl von einem Joch zum anderen und zum Leiten von Fluid durch die integrierten Fluidkanäle 28 und 30 der Joche 14 und 16 wirken. Somit wird der Hydrauliksystemstrom zwischen dem Fahrzeug und Modul 10 durch das Steuergehäuse 64 zum Verteiler 22 geleitet, wodurch der Fluidaustausch am Steuergehäuse 64 und an der Verteilerverbindung 100 verbessert wird. Die unmittelbare Nähe des Steuergehäuses 64 zum Verteiler 22 gestattet einen vereinfachten Austausch von Hydraulikfluiden, die zur Funktion des Moduls 10 erforderlich sind, wodurch eine kompaktere Ausführung gestattet und somit Verpackung sowie Kosten begünstigt werden.
  • Aufgrund der Verbindung des Steuergehäuses 64 mit dem Verteiler 22 an der Verbindungsfläche 100 teilt das Steuergehäuse 64 darüber hinaus die Merkmale des Verteilers 22. Der Verteiler 22 ist ein Haupttragelement des Moduls 10 und ist so ausgeführt, dass er bezüglich aller Schlüsselkomponenten des Hydromoduls 10 sehr genau positioniert werden kann. Der Verteiler 22 ist steif und starr und behält bei Beaufschlagung durch große Lasten seine Position und Beabstandung. Des Weiteren wird der Verteiler 22 als strukturelle Stützkomponente für die zur Reaktion auf die im Steuergehäuse 64 erzeugten Kräfte erforderliche Hebelkraftsteifigkeit verwendet. Die Steifigkeit des Steuergehäuses 64/Verteilers 22 gestattet die Verwendung von Montageeinrichtungen 102 und 104 zum Hinzufügen des Verteilers 22 zum Steuergehäuse 64. Somit werden die auf das Steuergehäuse 64 wirkenden Kräfte über die Verbindung 100 durch den Rest der Konstruktion des Hydromoduls 10 geteilt.
  • Deshalb wird ein hydrostatisches Schrägachsenmodul 10 mit mehreren Jochen 14 und 16 offenbart, die so positioniert und geformt sind, dass sie miteinander verschachtelt werden können, so dass der Platzbedarf des gesamten hydrostatischen Moduls 10 auf ein Minimum reduziert wird. Des Weiteren stellt die Erfindung ein hydrostatisches Schrägachsenmodul 10 mit mehreren Jochen 14 und 16 bereit, bei dem mechanische Anschläge 58 und 60 an den Jochen 14 und 16 zwecks Steuerung des Schwenkwinkels der Joche 14 und 16 vorgesehen sind. Darüber hinaus stellt die Erfindung weiterhin ein hydrostatisches Schrägachsenmodul 10 mit mehreren Jochen 14 und 16 bereit, bei dem ein einstückiges Steuergehäuse 64 zur Steuerung der Bewegung beider Joche 14 und 16 vorgesehen ist. Des Weiteren stellt die Erfindung ein hydrostatisches Modul 10 mit einer am Steuergehäuse 64 befestigten steifen Traganordnung des Fluidverteilers 22 bereit. Schließlich stellt die Erfindung auch ein hydrostatisches Modul 10 mit einer einstückigen Leitplatte 66 zur Beförderung von Fluid zu den erforderlichen Stellen im Steuergehäuse 64 bereit.
  • Für Fachleute liegt auf der Hand, dass verschiedene andere Modifikationen an der Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solchen Modifikationen und Änderungen liegen im Schutzbereich der Ansprüche und sollen davon mit umfasst werden.

Claims (4)

  1. Hydrostatisches Schrägachsenmodul, aufweisend: einen Rahmen, ein Paar paralleler, lateral beabstandeter Wellen, die von dem Rahmen drehbar gelagert sind und vom Rahmen in der gleichen Richtung nach außen gerichtet sind, zwei um parallele Achsen am Rahmen schwenkbar angebrachte Joche; eine hydrostatische Krafteinheit, die von jedem Joch schwenkbar getragen wird, wobei jede hydrostatische Krafteinheit mit einer der Wellen zu ihrer Drehung wirkverbunden ist; ein Paar Systemdruckleitungen im Rahmen, wobei jede der Druckleitungen mit jedem der Zylinderblöcke in Strömungsverbindung steht; und ein Steuersystem zum Schwenken der Joche mit Mitteln zum unabhängigen Schwenken der Joche um parallele Achsen.
  2. Hydrostatisches Modul nach Anspruch 1, bei dem die Joche einstückig ausgeführt sind.
  3. Hydrostatisches Modul nach Anspruch 1, bei dem die Joche integrierte Fluidkanäle enthalten.
  4. Hydrostatisches Schrägachsenmodul, das Folgendes umfasst: einen Rahmen, ein Paar paralleler, lateral beabstandeter Wellen, die von dem Rahmen drehbar gestützt werden und vom Rahmen in der gleichen Richtung nach außen gerichtet sind, zwei um parallele Achsen am Rahmen schwenkbar angebrachte Joche, wobei die Joche einstückiger Ausführung sind und integrierte Fluidkanäle enthalten; eine hydrostatische Krafteinheit, die von jedem Joch schwenkbar getragen wird, wobei jede hydrostatische Krafteinheit mit einer der Wellen zu ihrer Drehung wirkverbunden ist; ein Paar Systemdruckleitungen im Rahmen, wobei jede der Druckleitungen mit jedem der Zylinderblöcke in Strömungsverbindung steht; und ein Steuersystem zum Schwenken der Joche mit Mitteln zum unabhängigen Schwenken der Joche um parallele Achsen.
DE102004030147A 2003-06-27 2004-06-22 Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen Expired - Fee Related DE102004030147C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48322203P 2003-06-27 2003-06-27
US60/483,222 2003-06-27
US10/740,022 2003-12-18
US10/740,022 US6945041B2 (en) 2003-06-27 2003-12-18 Bent axis hydrostatic module with multiple yokes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004030147A1 true DE102004030147A1 (de) 2005-01-27
DE102004030147B4 DE102004030147B4 (de) 2009-03-12
DE102004030147C5 DE102004030147C5 (de) 2012-04-19

Family

ID=33544640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030147A Expired - Fee Related DE102004030147C5 (de) 2003-06-27 2004-06-22 Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6945041B2 (de)
JP (1) JP4273043B2 (de)
CN (1) CN1576649B (de)
DE (1) DE102004030147C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025347B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-27 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892130B1 (en) 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units
DE102008002140A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydromodul
US8096228B1 (en) * 2008-08-08 2012-01-17 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis dual yoke hydromodule
US8240145B2 (en) * 2009-02-24 2012-08-14 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic assembly having coupled yokes
DE102009002370A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig
SG11201510722QA (en) * 2013-07-05 2016-01-28 Parker Hannifin Corp Hydrostatic assembly
KR102156272B1 (ko) * 2013-07-13 2020-09-15 파커-한니핀 코포레이션 하이드로스태틱 변속기
JP2018537628A (ja) * 2015-11-25 2018-12-20 キネティクス ドライヴ ソリューションズ インコーポレイテッドKinetics Drive Solutions Inc. 負荷相殺静圧システム
KR20240070198A (ko) * 2022-11-14 2024-05-21 주식회사 레인보우로보틱스 유압 파워 유닛을 포함하는 로봇

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962915A (en) * 1954-08-18 1960-12-06 Reiners Walter Mechanical power converter of variable transmission ratio
GB804325A (en) * 1955-03-21 1958-11-12 Heinrich Ebert Hydrostatic axial piston variable ratio drive
US2931250A (en) * 1955-05-23 1960-04-05 Ebert Heinrich Hydrostatic transmission
US2967395A (en) * 1955-08-16 1961-01-10 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission
US3148628A (en) * 1961-06-02 1964-09-15 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
DE1258229B (de) * 1962-06-22 1968-01-04 Dowty Technical Dev Ltd Hydrostatisches Getriebe
US3381472A (en) * 1966-07-13 1968-05-07 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic transmission apparatus
CA962524A (en) 1972-05-15 1975-02-11 Universite De Sherbrooke Axial piston rotary apparatus
DE3624989A1 (de) 1986-07-24 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Getriebe fuer kraftfahrzeuge
SE461292B (sv) * 1988-11-30 1990-01-29 Volvo Hydraulik Ab Hydrostatisk axialkolvmaskin
AU1399399A (en) * 1997-11-12 1999-05-31 Folsom Technologies, Inc. Hydraulic machine
KR20010101070A (ko) 1998-11-24 2001-11-14 폴솜 로렌스 알. 평행 유체역학적 언더드라이브 변속기
US6260468B1 (en) * 1999-02-26 2001-07-17 Sauer-Danfoss Inc. Single-piece proportional control
US6203283B1 (en) 1999-02-26 2001-03-20 Sauer Inc. Single piece yoke stroking device for bent axis type hydraulic pumps and variable motors
US6257119B1 (en) 1999-02-26 2001-07-10 Sauer-Danfoss Inc. Ball joint for servo piston actuation in a bent axis hydraulic unit
US6996980B2 (en) * 2003-06-27 2006-02-14 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis hydrostatic unit with multiple yokes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025347B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-27 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US6945041B2 (en) 2005-09-20
US20040261408A1 (en) 2004-12-30
CN1576649A (zh) 2005-02-09
DE102004030147B4 (de) 2009-03-12
CN1576649B (zh) 2010-05-05
JP4273043B2 (ja) 2009-06-03
DE102004030147C5 (de) 2012-04-19
JP2005016724A (ja) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142990C2 (de)
DE102006025347B3 (de) Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE102004030147B4 (de) Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102004030046B4 (de) Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen
DE112008000714T5 (de) Pumpe/Motor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben
DE112018001305T5 (de) Servoregulator
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
DE102004027301B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
DE10043451B4 (de) Einteilige Proportionalregelung
DE102007033008A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
DE102015214871A1 (de) Steuermechanismus für ein hydrostatisches Getriebe
DE2100117A1 (de) Servoventil fur eine Verdränger maschine
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
DE19959618A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in einem Gehäuse
EP2503195B1 (de) Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE3904945A1 (de) Hydrostatisches kontinuierlich variables getriebe
DE102012004073A1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE102006025948A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE10037481C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit einem montage-verbesserten kompakten Gehäuse
EP1278960A1 (de) Hydrostatische maschine
DE102005059565A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit Ausgangsvolumenstrom in Umfangsrichtung
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20111014

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120419

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20140429

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., AMES, US

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20140429

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., AMES, US

Free format text: FORMER OWNERS: SAUER-DANFOSS INC., AMES, IA., US; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

Effective date: 20140429

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US

Free format text: FORMER OWNERS: SAUER-DANFOSS INC., AMES, IA., US; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

Effective date: 20140429

Owner name: DEERE & COMPANY, US

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20140429

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., US

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20140429

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140429

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee