DE112008000714T5 - Pumpe/Motor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben - Google Patents

Pumpe/Motor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE112008000714T5
DE112008000714T5 DE112008000714T DE112008000714T DE112008000714T5 DE 112008000714 T5 DE112008000714 T5 DE 112008000714T5 DE 112008000714 T DE112008000714 T DE 112008000714T DE 112008000714 T DE112008000714 T DE 112008000714T DE 112008000714 T5 DE112008000714 T5 DE 112008000714T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
piston
connecting pin
swash
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000714B4 (de
Inventor
Takeo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Publication of DE112008000714T5 publication Critical patent/DE112008000714T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000714B4 publication Critical patent/DE112008000714B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2092Means for connecting rotating cylinder barrels and rotating inclined swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Kolbenpumpen/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben, in der bzw. dem eine erste Taumelscheibe (30) und eine zweite Taumelscheibe (40) auf beiden Seiten eines Zylinderblocks (4) angeordnet sind, eine Vielzahl von Zylindern (6) in dem Zylinderblock (4) auf einem Umfang um eine Mittelachse (O4) des Zylinderblocks (4) herum und parallel zu der Mittelachse (O4) des Zylinderblocks (4) angeordnet sind und ein erster Kolben (8) und ein zweiter Kolben (9) zueinander entgegen gesetzt in die Zylinder (6) eingesetzt sind, wobei der erste Kolben (8) auf der ersten Taumelscheibe (30) gleitet und der zweite Kolben (9) auf der zweiten Taumelscheibe (40) gleitet, sodass der ersten Kolben (8) und der zweite Kolben (9) den Zylinder (6) vergrößern und verkleinern, wobei die Kolbenpumpe/der Kolbenmotor umfasst:
einen Servomechanismus (33), der die erste Taumelscheibe (30) kippt, und
einen Kippverbindungsmechanismus (45, 70), der die zweite Taumelscheibe (40) in Verbindung mit dem Kippen der ersten Taumelscheibe (30) kippt.

Description

  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapazitätssteuerung einer Hydraulikpumpe/eines Hydraulikmotors, in der bzw. dem eine erste Taumelscheibe und eine zweite Taumelscheibe auf beiden Seiten eines Zylinderblocks einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Veröffentlichung JPH11-247990A des japanischen Patentamts aus dem Jahre 1999 gibt einen Hydraulik-Servomechanismus an, der den Kippwinkel einer Taumelscheibe variiert, um die Kapazität einer Taumelscheiben-Hydraulikpumpe zu variieren.
  • Die Veröffentlichung JP2005-105898A des japanischen Patentamts aus dem Jahr 2005 gibt eine Hydraulikpumpe/einen Hydraulikmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben an, in dem eine erste Taumelscheibe und eine zweite Taumelscheibe auf beiden Seiten eines Zylinderblocks einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein erster Kolben, der die erste Taumelscheibe derart kontaktiert, dass er frei gleiten kann, und ein zweiter Kolben, der die zweite Taumelscheibe derart kontaktiert, dass er frei gleiten kann, sind in entsprechenden Zylindern des Zylinderblocks aufgenommen.
  • In Übereinstimmung mit der Drehung des Zylinderblocks wird der erste Kolben in einer Axialrichtung durch die erste Taumelscheibe angetrieben und wird der zweite Kolben in der Axialrichtung durch die zweite Taumelscheibe angetrieben, sodass sich der erste Kolben und der zweite Kolben in dem Zylinder hin und her bewegen. Indem die Kippwinkel der zwei Taumelscheiben variiert wird, kann die Kapazität breiter variiert werden als in einer Hydraulikpumpe/einem Hydraulikmotor mit nur einer Taumelscheibe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn ein Servomechanismus wie der in JHP11-247990A angegebene in einer Kolbenpumpe/einem Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben verwendet wird, müssen die zwei Servomechanismen den Kippwinkel der ersten Taumelscheibe und den Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe steuern. Und während eine Hydraulikpumpe/ein Hydraulikmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben eine größere Variation der Kapazität gestattet als eine Hydraulikpumpe/ein Hydraulikmotor mit nur einer Taumelscheibe sind die Herstellungskosten aus dem oben genannten Grund wesentlich höher.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung der Kippwinkel von zwei Taumelscheiben in einer Kolbenpumpe/einem Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben anzugeben, die durch einen einfachen Aufbau realisiert werden kann.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, gibt die Erfindung eine Kolbenpumpe/einen Kolbenmotor an, in dem eine erste Taumelscheibe und eine zweite Taumelscheibe einander gegenüberliegend auf beiden Seiten eines Zylinderblocks angeordnet sind, eine Vielzahl von Zylindern in dem Zylinderblock auf einem Umfang um eine Mittelachse des Zylinderblocks herum und parallel zu der Mittelachse des Zylinderblocks angeordnet sind und ein erster Kolben und ein zweites Kolben einander entgegengesetzt in die Zylinder eingesetzt sind, wobei der erste Kolben auf der ersten Taumelscheibe gleitet und wobei der zweite Kolben auf der zweiten Taumelscheibe gleitet, sodass der erste Kolben und der zweite Kolben den Zylinder vergrößern und verkleinern.
  • Die Kolbenpumpe/der Kolbenmotor umfasst einen Servomechanismus, der die erste Taumelscheibe kippt, und einen Kippverbindungsmechanismus, der die zweite Taumelscheibe in Verbindung mit dem Kippen der ersten Taumelscheibe kippt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsschnittansicht von wichtigen Teilen eines hydrostatischen Getriebes, das mit einem Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht einer ersten Taumelscheibe gemäß der Erfindung und zeigt einen Kippverbindungsmechanismus im Querschnitt und einen Servomechanismus im Längsschnitt.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Kippverbindungsmechanismus.
  • 4A4C sind jeweils eine Rückansicht der ersten Taumelscheibe und Seitenansichten der ersten Taumelscheibe aus zwei verschiedenen Richtungen.
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Gehäuses.
  • 6A und 6B sind Seitenansichten des Kippverbindungsmechanismus und zeigen einen Betriebszustand des Kippverbindungsmechanismus.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Kippverbindungsmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine 7 ähnliche Ansicht und zeigt eine Taumelscheibe und den Kippverbindungsmechanismus in dem Zustand einer maximalen Kapazität.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, in der die Erfindung auf ein hydrostatisches Getriebe angewendet wird, das gewöhnlich in einem kontinuierlich variablen Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug verwendet wird.
  • Wie in 1 der Zeichnungen gezeigt, umfasst ein hydrostatisches Getriebe 3 eine Hydraulikkolbenpumpe 91 mit variabler Kapazität und einen Hydraulikkolbenmotor 1 mit variabler Kapazität. Die Kolbenpumpe 91 wird durch einen Verbrennungsmotor über eine Pumpenwelle 92 gedreht. Der Kolbenmotor 1 wird durch ein durch die Kolbenpumpe 91 gepumptes Arbeitsöl gedreht. Die Drehung der Motorwelle 5 des Kolbenmotors 1 wird über ein Getriebe wie etwa ein Differentialgetriebe auf ein linkes und ein rechtes Antriebsrad des Fahrzeugs übertragen.
  • Der Kolbenmotor 1 wird durch einen Hydraulikmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben gebildet, in dem eine erste Taumelscheibe 30 und eine zweite Taumelscheibe 40 auf beiden Seiten eines Zylinderblocks 4 vorgesehen sind. Der Aufbau der Hydraulikpumpe/des Hydraulikmotors mit gegenüberliegenden Taumelscheiben ist aus der oben genannten Veröffentlichung JP2005-105898A bekannt.
  • Der Kolbenmotor 1 umfasst ein Gehäuse 25 und einen Öffnungsblock 50, der das Gehäuse 25 dichtet. Eine Betriebskammer 24 ist im Inneren des durch den Öffnungsblock 50 gedichteten Gehäuses 25 gebildet. Der Zylinderblock 4, die erste Taumelscheibe 30 und die zweite Taumelscheibe 40 sind in der Betriebskammer 24 aufgenommen.
  • Der Zylinderblock 4 ist an einem Außenumfang der Motorwelle 5 fixiert, die durch das Gehäuse 25 und den Öffnungsblock 50 derart gehalten wird, dass sie sich frei drehen kann, und dreht sich einstückig mit der Motorwelle 5. Eine Vielzahl von Zylindern 6 erstrecken sich in einer Achsenrichtung durch den Zylinderblock 4. Die Zylinder 6 sind mit gleichen Winkelintervallen in einer Drehrichtung des Zylinderblocks 4 ausgebildet. Ein erster Kolben 8 und ein zweiter Kolben 9 sind in die entsprechenden Zylinder 6 von Öffnungsteilen her an beiden Enden des Zylinders 6 eingesteckt. Eine Volumenkammer 10 wird durch die Kolben 8 und 9 im Inneren des Zylinders 6 definiert.
  • Der erste Kolben 8 und der zweite Kolben 9 stehen axial von den entsprechenden Endflächen des Zylinderblocks 4 nach außen vor. Ein Schuh 21 ist an einem vorstehenden Ende des ersten Kolbens 8 befestigt. Ein Schuh 22 ist an einem vorstehenden Ende des zweiten Kolbens 9 befestigt. Der Schuh 21 gleitet auf der ersten Taumelscheibe 30 über eine Öffnungsplatte 60. Der Schuh 22 gleitet direkt auf der zweiten Taumelscheibe 40. Die Öffnungsplatte 60 ist ein scheibenförmiges Glied, das derart in den Schuh 21 jedes Zylinders 6 eingreift, dass es innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gleiten kann, wobei die Öffnungsplatte 60 die Taumelscheibe 30 derart berührt, dass sie frei in der Drehrichtung gleiten kann.
  • Wenn sich der Zylinderblock 4 dreht, dreht sich der erste Kolben 8 zusammen mit der Öffnungsplatte 60 und dem Schuh 21, wobei eine durch die Öffnungsplatte 60, die sich während des Gleitens über die erste Taumelscheibe 30 dreht, erzeugte Kraft in der Axialrichtung veranlasst, dass sich der erste Kolben 8 in dem Zylinder 6 hin und her bewegt.
  • Der zweite Kolben 9 dreht sich und veranlasst, dass der Schuh 22 über die zweite Taumelscheibe 40 gleitet, wobei eine durch die zweite Taumelscheibe 40 erzeugte Kraft in der Axialrichtung veranlasst, dass sich der zweite Kolben 9 in dem Zylinder 6 hin und her bewegt.
  • Die sich in dem Zylinder 6 hin und her bewegenden Kolben 8 und 9 vergrößern und verkleinern die Volumenkammer 10 in dem Zylinder 6. Es ist zu beachten, dass die Kipprichtung der ersten Taumelscheibe 30 und die Kipprichtung der zweiten Taumelscheibe 40 zuvor derart festgelegt werden, dass wenn der erste Kolben 8 eine maximale Kontraktionsposition erreicht, auch der zweite Kolben 9 die maximale Kontraktionsposition erreicht, und wenn der erste Kolben 8 eine maximale Ausdehnungsposition erreicht, auch der zweite Kolben 9 die maximale Ausdehnungsposition erreicht.
  • Ein Öldurchgang zum Zuführen des Arbeitsöls zu der Volumenkammer 10 in jedem Zylinder 6 und ein Öldurchgang zum Abführen des Arbeitsöls aus der Volumenkammer 10 sind in der ersten Taumelscheibe 30 wie in 2 gezeigt als ein Paar von Öffnungen 16 ausgebildet. Das Paar von Öffnungen 16 wird wahlweise in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Zylinders 6 über die Ventilöffnungen 61, die in der Öffnungsplatte 60 mit einer der Anzahl der Zylinder 6 entsprechenden Anzahl ausgebildet sind, und über eine Öffnung 19 in dem Schuh 21 mit der Volumenkammer 10 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die erste Taumelscheibe 30 einen Rückflächen-Zapfenteil 31, der eine Gleitfläche mit einem halbbalkenförmigen Querschnitt aufweist. Ein erstes vertieftes Lager 32, das den Rückflächen-Zapfenteil 31 derart hält, dass dieser frei entlang der Gleitfläche gleiten kann, ist in dem Öffnungsblock 50 vorgesehen. Die zweite Taumelscheibe 40 umfasst einen Rückflächen-Zapfenteil 41 mit einer halbbalkenförmigen Gleitfläche. Ein zweites vertieftes Lager 42, das den Rückfläche-Zapfenteil 41 derart hält, dass dieser frei entlang der Gleitfläche gleiten kann, ist in dem Gehäuse 25 vorgesehen. Das Paar von Öffnungen 16 ist konstant mit einem Paar von Lageröffnungen in dem ersten vertieften Lager 32 ausgebildet und mit einem Pumpdurchgang und einem Einlassdurchgang der Kolbenpumpe 91 von den Lageröffnungen über einen Öldurchgang verbunden, der sich durch den Öffnungsblock 50 erstreckt.
  • Der Kolbenmotor 1 wird wie folgt betrieben.
  • Ein unter Druck stehendes Arbeitsöl in dem Pumpdurchgang der Kolbenpumpe 91 wird von einer der Lageröffnungen zu der Volumenkammer 10 des Zylinders über eine der Öffnungen 16, die Ventilöffnung 61 und den Schuhteil 19 abgeführt. Das Arbeitsöl veranlasst, dass sich die Volumenkammer 10 derart erweitert, dass der erste Kolben 8 und der zweite Kolben 9 jeweils in einer Ausdehnungsrichtung bewegt werden. Der Zylinderblock 4 wird durch ein Drehmoment, das durch die erste Taumelscheibe 30 auf den sich erweiternden ersten Kolben 8 ausgeübt wird, und durch ein Drehmoment, das durch die zweite Taumelscheibe 40 auf den sich erweiternden zweiten Kolben 9 ausgeübt wird, gedreht.
  • Nachdem der erste Kolben 8 und der zweite Kolben 9 die maximale Ausdehnungsposition erreicht haben, werden der erste Kolben 8, der sich unter der Führung der ersten Taumelscheibe 30 dreht, und der zweite Kolben 9, der sich unter der Führung der zweiten Taumelscheibe 40 dreht, jeweils in einer Richtung bewegt, in der die Volumenkammer 10 kontrahiert wird. Dementsprechend wird das Arbeitsöl in der Volumenkammer 10 über den Schuhteil 19, die Ventilöffnung 61, die andere Öffnung 16 und die andere Lageröffnung abgeführt und in den Einlassdurchgang der Kolbenpumpe 91 gesaugt.
  • Um die Kapazität des Kolbenmotors 1 und damit das Verdrängungsvolumen pro hin und her erfolgender Bewegung des ersten Kolbens 8 und des zweiten Kolbens 9 variabel vorzusehen, umfasst das hydrostatische Getriebe 3 einen in 2 gezeigten Servomechanismus 33, der den Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 und den Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40 variiert. Der Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 wird variiert, indem veranlasst wird, dass der Rückflächen-Zapfenteil 31 der ersten Taumelscheibe 30 entlang der Gleitfläche mit dem halbbalkenförmigen Querschnitt relativ zu dem ersten vertieften Lager 32 gleitet. Der Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40 wird variiert, indem veranlasst wird, dass der Rückflächen-Zapfenteil 41 der zweiten Taumelscheibe 40 entlang der Gleitfläche mit dem halbbalkenförmigen Querschnitt relativ zu dem zweiten vertieften Lager 42 gleitet.
  • Während des Betriebs des hydrostatischen Getriebes 3 sorgt das durch die Kolbenpumpe 91 gepumpte Arbeitsöl wie oben beschrieben für eine Drehung des Kolbenmotors 1. Indem die entsprechenden Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 und der zweiten Taumelscheibe 40 des Kolbenmotors 1 variiert werden, wird die Kapazität des Kolbenmotors 1 variiert. Indem die Kapazität des Kolbenmotors 1 auf diese Weise variiert wird, wird das Drehgeschwindigkeitsverhältnis der Pumpenwelle 92 der Kolbenpumpe 91 und der Motorwelle 5 des Kolbenmotors 1 variiert.
  • Ein zwischen einer maximalen Kapazität und einer minimalen Kapazität variables Kapazitätsverhältnis des Kolbenmotors 1, der ein Hydraulikmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben ist, kann auf ungefähr den doppelten Wert einer herkömmlichen Hydraulikpumpe ohne gegenüberliegende Taumelscheiben gesetzt werden, sodass ein breiter Schaltbereich des hydrostatischen Getriebes 3 vorgesehen werden kann.
  • Der Kolbenmotor 1 gemäß der Erfindung umfasst weiterhin einen Aufbau zum Variieren des Kippwinkels der Taumelscheibe 30 und des Kippwinkels der zweiten Taumelscheibe 40 unter Verwendung des nur einen Servomechanismus 33.
  • Mit Bezug auf 2 wird im Folgenden der Aufbau des Servomechanismus 33 erläutert.
  • Der Servomechanismus 33 umfasst einen Servoregelkolben 34, der in dem Öffnungsblock 50 gleitet. Die erste Taumelscheibe 30 umfasst einen Antriebseingreifstift 65, der seitlich vorsteht. Ein Gleitmetall 66 ist an dem Antriebseingreifstift 65 befestigt. Ein vertiefter Teil 67, in dem das Gleitmetall 66 gleiten kann, ist in dem Servoregelkolben 34 ausgebildet. Wenn sich der Servoregelkolben 34 in der Axialrichtung in Übereinstimmung mit dem Öldruck bewegt, wird eine Kraft, die ein Gleiten des Rückflächen-Zapfenteils 31 relativ zu dem ersten vertieften Lager 32 veranlasst, über den Antriebseingreifstift 65 und das Gleitmetall 66 auf die erste Taumelscheibe 30 ausgeübt, sodass der Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 variiert wird.
  • Zylinderteile 51 und 52 sind kontinuierlich und koaxial in dem Öffnungsblock 50 ausgebildet. Der Servoregelkolben 34 wird durch einen Kolbenteil 35, der in dem Zylinderteil 51 gleitet, und einen Kolbenteil 36, der in dem Zylinderteil 52 gleitet, gebildet. Eine Hydraulikkammer 28, die dem Kolbenteil 35 zugewandt ist, ist in dem Zylinderteil 51 ausgebildet. Eine Hydraulikkammer 29, die dem Kolbenteil 36 zugewandt ist, ist in dem Zylinderteil 52 ausgebildet. Der Durchmesser des Zylinderteils 51 ist kleiner als der Durchmesser des Zylinderteils 52, und die Druckempfangsfläche des Kolbenteils 35 ist kleiner als die Druckempfangsfläche des Kolbenteils 36.
  • Ein Öldruck wird von einer Öldruckquelle zu der ersten Hydraulikkammer 28 geführt. Und ein Öldruck wird aus der Öldruckquelle über ein proportionales elektromagnetisches Druckreduktionsventil zu der zweiten Hydraulikkammer 29 geführt. Die Hubposition des Servoregelkolbens 34 variiert in Übereinstimmung mit dem zu der Hydraulikkammer 29 geführten Öldruck. Wenn der zu der ersten Hydraulikkammer 28 geführte Öldruck und der zu der zweiten Hydraulikkammer 29 geführte Öldruck gleich sind, wird der Servoregelkolben 34 wie in 2 gezeigt durch die Flächendifferenz zwischen den Kolbenteilen 35 und 36 an einem Hubende positioniert. Wenn der zu der zweiten Hydraulikkammer 29 geführte Öldruck zu einem vorbestimmten Wert reduziert wird, bewegt sich der Servoregelkolben 34 zu dem anderen Hubende.
  • Die Öldruckquelle umfasst ein Wechselventil, das einen Pumpdruck der Hydraulikkolbenpumpe 91 des hydrostatischen Getriebes 3 extrahiert, und ein Druckreduktionsventil, das den aus dem Wechselventil geführten Öldruck auf einen vorbestimmten Wert reduziert.
  • Die Bewegung des Servoregelkolbens 34 wird über das Gleitmetall 66 und den Antriebseingreifstift 65 auf die erste Taumelscheibe 30 übertragen.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Kolbenmotor 1 einen Kippverbindungsmechanismus 45, der die erste Taumelscheibe 30 und die zweite Taumelscheibe 40 miteinander verbindet. Der Kippverbindungsmechanismus 45 umfasst ein Kippgelenk 48, das durch einen Haltestift 49 an dem Gehäuse 25 derart gehalten wird, dass es frei schwenken kann, einen ersten Verbindungsstift 54, der die erste Taumelscheibe 30 mit einem Ende des Kippgelenks 48 verbindet, und einen zweiten Verbindungsstift 53, der die zweite Taumelscheibe 40 mit einem anderen Ende des Kippgelenks 48 verbindet.
  • Der erste Verbindungsstift 54 greift über ein Gleitmetall 75, das in der Axialrichtung des Kippgelenks 48 gleiten kann, in eine Vertiefung 58 ein, die in einem Ende des Kippgelenks 48 ausgebildet ist. Wie in 2 gezeigt, steht der erste Verbindungsstift 54 seitlich von der ersten Taumelscheibe 30 vor.
  • Der zweite Verbindungsstift 53 greift über ein Gleitmetall 62, das in der Axialrichtung des Kippgelenks 48 gleiten kann, in eine Vertiefung 55 ein, die in dem anderen Ende des Kippgelenks 48 ausgebildet ist.
  • Der zweite Verbindungsstift 53 steht seitlich von einem Arm 46 vor, der von der zweiten Taumelscheibe 40 zu der ersten Taumelscheibe 30 vorsteht. Die entsprechenden Mittelachsen des zweiten Verbindungsstifts 53, des ersten Verbindungsstifts 54 und des Antriebseingreifstifts 65 von 2 sind alle parallel zu der Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30 und der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40.
  • Wie in 2 gezeigt, sind der Servomechanismus 33 und der Kippverbindungsmechanismus 45 derart angeordnet, dass dazwischen die erste Taumelscheibe 30 eingeschlossen ist, während der Antriebseingreifstift 65 und der erste Verbindungsstift 54 in entgegen gesetzten Richtungen von den beiden Seitenflächen der ersten Taumelscheibe 30 vorstehen.
  • 4A ist eine Seitenansicht, die eine Seite der zweiten Taumelscheibe 40 zeigt; 4B ist eine Rückansicht der zweiten Taumelscheibe 40; und 4C ist eine Seitenansicht, die die andere Seite der zweiten Taumelscheibe 40 zeigt. Wie in 4A und 4B gezeigt, steht der Arm 46 in der Richtung der ersten Taumelscheibe 30 von einer Seitenfläche der zweiten Taumelscheibe 40 vor und steht der zweite Verbindungsstift 53 seitlich von einem Spitzenendteil des Arms 46 vor. Wie in 3 gezeigt, ist der zweite Verbindungsstift 53 näher an der Seite des Zylinderblocks 4 angeordnet als die Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40.
  • Wie in 4B und 4C gezeigt, ist eine Sensorwelle 57 an der anderen Seitenfläche der zweiten Taumelscheibe 40 über eine Klammer 56 koaxial zu der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe vorgesehen. Ein in 1 gezeigtes Potentiometer 59 ist an der Sensorwelle 57 befestigt. Das Potentiometer 59 erfasst den Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40.
  • Wie in 5 gezeigt, wird der Haltestift 49, der das Kippgelenk 48 an dem Gehäuse 25 hält, in ein Loch 63 in dem Kippgelenk 48 eingesteckt und über eine Mutter 64 derart an dem Gehäuse 25 fixiert, dass das Kippgelenk 48 über den Haltestift 49 frei an dem Gehäuse kippen kann.
  • 6A zeigt den Zustand des Kippverbindungsmechanismus 45, wenn sich der Kolbenmotor 1 in einem Zustand minimaler Kapazität befindet. Dabei ist der Kippwinkel TH4 der ersten Taumelscheibe 30 gleich 0 Grad und ist der Kippwinkel TH5 der zweiten Taumelscheibe 40 gleich 6,67 Grad.
  • 6B zeigt den Zustand des Kippverbindungsmechanismus 45, wenn sich der Kolbenmotor 1 in einem Zustand maximaler Kapazität befindet. Dabei ist der Kippwinkel TH1 der ersten Taumelscheibe 30 gleich 16,3 Grad und ist der Kippwinkel TH3 der zweiten Taumelscheibe 40 gleich 16,3 Grad.
  • Wenn die Hubposition des Servoreglerkolbens 34 des Servomechanismus 33 derart variiert, dass die erste Taumelscheibe 30 um den Antriebseingreifstift 65 herum kippt, kippt auch die zweite Taumelscheibe 40, weil sie über den Kippverbindungsmechanismus mit der ersten Taumelscheibe 30 verbunden ist. Die Kapazität des Kolbenmotors 1 kann kontinuierlich von dem Zustand minimaler Kapazität von 6A zu dem Zustand maximaler Kapazität von 6B in Übereinstimmung mit der Hubposition des Servoreglerkolbens 34 variiert werden.
  • In 6A sind die Mitten des zweiten Verbindungsstifts 53, des ersten Verbindungsstifts 54 und des Haltestifts 49 auf einer Drehmittelachse O4 des Zylinderblocks 4 positioniert. Solange die Dimensionen der entsprechenden Teile von 6B die folgenden Gleichungen (1) bis (6) erfüllen, können der zweite Verbindungsstift 53, der erste Verbindungsstift 54 und der Haltestift 49 aber auch an anderen gewünschten Positionen als auf der Drehmittelachse O4 angeordnet sein. TH0 = TH1 – TH4 (1) TH2 = TH3 – TH5 (2) C = Lr·sin(TH0) (3) D = Ls·sin(TH2) (4) C/D = A/B (5) A/B = (Lr·sin(TH0))/(Ls·sin(TH2) (6)wobei:
    A = Distanz zwischen den Mitten des ersten Verbindungsstifts 54 und des Haltestifts 49;
    B = Distanz zwischen den Mitten des Haltestifts 49 und des zweiten Verbindungsstifts 53;
    Lr = Distanz zwischen der Mitte des ersten Verbindungsstifts 54 und der Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30,
    Ls = Distanz zwischen der Mitte des zweiten Verbindungsstifts 53 und der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe;
    D = Bewegungsdistanz der Mitte des zweiten Verbindungsstifts 53 relativ zu der Mitte des Haltestifts 49 in der orthogonalen Richtung zu der Drehmittelachse O4 des Zylinderblocks 4; und
    C = Bewegungsdistanz der Mitte des ersten Verbindungsstifts 54 relativ zu der Mitte des Haltestifts 49 in der zu der Bewegung des zweiten Verbindungsstifts 53 entgegen gesetzten Richtung.
  • Indem der Kippverbindungsmechanismus 45 wie oben beschrieben verwendet wird, kann der Kolbenmotor 1 die Kippwinkel der zwei Taumelscheiben 30 und 40 synchron unter Verwendung des nur einen Servomechanismus 33 variieren, sodass also keine zwei Servomechanismen und kein proportionales elektromagnetisches Druckreduktionsventil vorgesehen werden müssen.
  • Wenn ein hydrostatisches Getriebe als ein kontinuierlich variables Getriebe für ein Fahrzeug verwendet wird, werden eine Beschleunigung und eine Verlangsamung herkömmlicherweise durchgeführt, indem drei Servomechanismen eingestellt werden: nämlich ein Servomechanismus zum Antreiben der Taumelscheibe der Kolbenpumpe 91 und Servomechanismen zum Einstellen der entsprechenden Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 und der zweiten Taumelscheibe 40 des Kolbenmotors 1. Bei diesem hydrostatischen Getriebe 3 kann dasselbe Ergebnis erhalten werden, indem zwei Servomechanismen eingestellt werden, nämlich ein Servomechanismus zum Antreiben der Taumelscheibe der Kolbenpumpe 91 und der Servomechanismus für den Kolbenmotor 1.
  • Weiterhin sind in diesem Kolbenmotor 1 der Servomechanisus 33 und der Kippverbindungsmechanismus 45 derart angeordnet, dass sie dazwischen die erste Taumelscheibe 30 einschließen, sodass der Servomechanismus 33 und der Kippwinkelmechanismus 45 kompakt in dem begrenzten Raum des Gehäuses 25 aufgenommen werden können.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform stellt der einzelne Servomechanismus 33 den Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 ein, wobei der einzelne Servomechanismus aber auch den Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40 einstellen könnte. Weiterhin kann der einzelne Servomechanismus 33 derart aufgebaut sein, dass er den Kippverbindungsmechanismus 45 direkt antreibt.
  • Der zweite Verbindungsstift 53 kann auf der zu dem Zylinderblock 4 gegenüberliegenden Seite der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40 angeordnet sein, und der erste Verbindungsstift 54 kann weiter zu der Seite der zweiten Taumelscheibe 40 hin angeordnet sein als die Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30, d. h. mit anderen Worten auf der Seite des Zylinderblocks 4.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 7 und 8 eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform sind die erste Taumelscheibe 30 und die zweite Taumelscheibe 40 über einen Kippverbindungsmechanismus 70 miteinander verbunden. Der Kippverbindungsmechanismus 70 umfasst einen Gleitbalken 71, einen ersten Verbindungsstift 73, der in die erste Taumelscheibe 30 mit einem Ende des Gleitbalkens 71 eingreift, und einen zweiten Verbindungsstift 74, der in die zweite Taumelscheibe 40 mit einem anderen Ende des Gleitbalkens 71 eingreift.
  • Der Gleitbalken 71 wird über ein Paar von Führungen 72 derart gehalten, dass er relativ zu dem Gehäuse 25 in nur einer orthogonalen Richtung zu einer Ebene bewegt werden kann, die durch die Drehmittelachse O4 des Zylinderblocks 4, die Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30 und die Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40 gebildet wird.
  • Der erste Verbindungsstift 73 wird in eine Vertiefung 77 eingesteckt, die an einem Ende des Gleitbalkens 71 ausgebildet ist, sodass er in einer Axialrichtung des Gleitbalkens 71 gleiten kann. Der erste Verbindungsstift 73 steht seitlich von der ersten Taumelscheibe 30 vor. Der erste Verbindungsstift 73 ist auf der zu dem Zylinderblock 4 gegenüberliegenden Seite der Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30 angeordnet.
  • Der zweite Verbindungsstift 74 ist derart in eine Vertiefung 78 an dem anderen Ende des Gleitbalkens 71 eingesteckt, dass er in einer Axialrichtung des Gleitbalkens 71 gleiten kann. Der zweite Verbindungsstift 74 steht seitlich von der zweiten Taumelscheibe 40 in einer zu der ersten Taumelscheibe entgegen gesetzten Richtung vor. Der zweite Verbindungsstift 74 ist auf der zu dem Zylinderblock 4 gegenüberliegenden Seite der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40 angeordnet.
  • Die entsprechenden Mittelachsen des ersten Verbindungsstifts 73, des zweiten Verbindungsstifts 74 und des Antriebsverbindungsstifts 65 von 2 sind parallel zu der Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe 30 und der Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe 40.
  • 7 zeigt den Zustand des Kippverbindungsmechanismus 70, wenn sich der Kolbenmotor 1 in dem Zustand minimaler Kapazität befindet. Dabei ist der Kippwinkel TH3 der ersten Taumelscheibe 30 gleich 0 Grad und ist der Kippwinkel TH4 der zweiten Taumelscheibe 40 gleich 6,67 Grad.
  • 8 zeigt den Zustand des Kippverbindungsmechanismus 70, wenn sich der Kolbenmotor 1 in dem Zustand maximaler Kapazität befindet. Dabei ist der Kippwinkel TH1 der ersten Taumelscheibe 30 gleich 16,3 Grad und ist der Kippwinkel TH2 der zweiten Taumelscheibe 40 gleich 16,3 Grad.
  • Der restliche Aufbau des Kolbenmotors 1 ist identisch mit demjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wenn die Hubposition des Servoregelkolbens 34 des Servomechanismus 33 derart variiert, dass die erste Taumelscheibe 30 um den Antreibseingreifstift 65 kippt, kippt auch die zweite Taumelscheibe 40, weil sie über den Kippverbindungsmechanismus 70 mit der ersten Taumelscheibe 30 verbunden ist. Die Kapazität des Kolbenmotors 1 kann kontinuierlich von dem Zustand minimaler Kapazität von 7 zu dem Zustand maximaler Kapazität von 8 in Übereinstimmung mit der Hubposition des Servoreglerkolbens 34 variiert werden.
  • Um die erste Taumelscheibe 30 und die zweite Taumelscheibe 40 zu kippen, sind der erste Verbindungsstift 73 und der zweite Verbindungsstift 74 an Positionen angeordnet, die den entsprechenden Kippwinkelbereichen der ersten Taumelscheibe 30 und der zweiten Taumelscheibe 40 entsprechen. Deshalb werden die Abmessungen der entsprechenden Teile des Kippverbindungsmechanismus 70 von 8 derart gewählt, dass sie die folgende Gleichung (7) erfüllen. D2/D1 = (TH1 – TH3)/(TH2 – TH4) (7)wobei:
    D1 = Durchmesser des Bewegungspfads der Mitte O73 des ersten Verbindungsstifts 73 um die Kippmittelachse O30 der ersten Taumelscheibe;
    D2 = Durchmesser des Bewegungspfads der Mitte O74 des zweiten Verbindungsstifts 74 um die Kippmittelachse O40 der zweiten Taumelscheibe;
    TH1 = Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 in dem Zustand maximaler Kapazität von 8;
    TH2 = Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40 in dem Zustand maximaler Kapazität von 8;
    TH3 = Kippwinkel der ersten Taumelscheibe 30 in dem Zustand minimaler Kapazität von 7; und
    TH4 = Kippwinkel der zweiten Taumelscheibe 40 in dem Zustand minimaler Kapazität von 7.
  • Dank des Kippverbindungsmechanismus 70 mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Kolbenmotor 1 die Kippwinkel der zwei Taumelscheiben 30 und 40 unter Verwendung von nur einem Servomechanismus 33 variieren, sodass also keine zwei Servomechanismen und kein proportionales elektromagnetisches Druckreduktionsventil vorgesehen werden müssen.
  • Es können also in dieser Ausführungsform ähnliche vorteilhafte Effekte wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Der Inhalt von Tokugan 2007-68157 mit Einreichungsdatum vom 16. März 2007 in Japan ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann kann Modifikationen und Variationen an den oben beschriebenen Ausführungsformen vornehmen, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Zum Beispiel kann die Erfindung auch auf eine Hydraulikpumpe mit gegenüberliegenden Taumelscheiben angewendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung die Kippwinkel von zwei Taumelscheiben in einem Hydraulikmotor oder in einer Hydraulikpumpe mit gegenüberliegenden Taumelscheiben unter Verwendung eines einfachen Aufbaus gesteuert werden. Wenn also die vorliegende Erfindung auf ein hydrostatisches Getriebe mit einem Hydraulikmotor oder einer Hydraulikpumpe mit gegenüberliegenden Taumelscheiben angewendet wird, kann ein breiter Übersetzungsverhältnisbereich mittels eines einfachen und kompakten Aufbaus vorgesehen werden.
  • Der Erfindungsumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassung
  • Eine erste Taumelscheibe (30) und eine zweite Taumelscheibe (40) sind auf beiden Seiten eines Zylinderblocks (4) angeordnet, und eine Vielzahl von Zylindern (6) sind in dem Zylinderblock (4) angeordnet. Ein erster Kolben (8) und ein zweiter Kolben (9) sind zueinander entgegen gesetzt in die Zylinder (6) derart eingesetzt, dass der erste Kolben (8) auf der Taumelscheibe (30) gleitet und der zweite Kolben (9) auf der zweiten Taumelscheibe (40) gleitet. Unter Verwendung eines Servomechanismus (33), der die erste Taumelscheibe (30) kippt, und eines Kippverbindungsmechanismus (45, 70), der die zweite Taumelscheibe (40) in Verbindung mit dem Kippen der ersten Taumelscheibe (30) kippt, können die Kippwinkel der zwei Taumelscheiben (30, 40) durch den nur einen Servomechanismus (33) gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-247990 A [0002, 0005]
    • - JP 2005-105898 A [0003, 0020]

Claims (9)

  1. Kolbenpumpen/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben, in der bzw. dem eine erste Taumelscheibe (30) und eine zweite Taumelscheibe (40) auf beiden Seiten eines Zylinderblocks (4) angeordnet sind, eine Vielzahl von Zylindern (6) in dem Zylinderblock (4) auf einem Umfang um eine Mittelachse (O4) des Zylinderblocks (4) herum und parallel zu der Mittelachse (O4) des Zylinderblocks (4) angeordnet sind und ein erster Kolben (8) und ein zweiter Kolben (9) zueinander entgegen gesetzt in die Zylinder (6) eingesetzt sind, wobei der erste Kolben (8) auf der ersten Taumelscheibe (30) gleitet und der zweite Kolben (9) auf der zweiten Taumelscheibe (40) gleitet, sodass der ersten Kolben (8) und der zweite Kolben (9) den Zylinder (6) vergrößern und verkleinern, wobei die Kolbenpumpe/der Kolbenmotor umfasst: einen Servomechanismus (33), der die erste Taumelscheibe (30) kippt, und einen Kippverbindungsmechanismus (45, 70), der die zweite Taumelscheibe (40) in Verbindung mit dem Kippen der ersten Taumelscheibe (30) kippt.
  2. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 1, die bzw. der weiterhin ein Gehäuse (25) umfasst, in dem der Zylinderblock (4), die erste Taumelscheibe (30) und die zweite Taumelscheibe (40) aufgenommen sind, wobei der Kippverbindungsmechanismus (45, 70) umfasst: einen Haltestift (49), der an dem Gehäuse (25) fixiert ist, und eine Kippverbindung (48), die derart durch den Haltestift (49) gehalten wird, dass sie frei schwenken kann, wobei die Kippverbindung (48) das Kippen der ersten Taumelscheibe (30) auf die zweite Taumelscheibe (40) überträgt.
  3. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 2, wobei die erste Taumelscheibe (30) einen ersten Verbindungsstift (54) umfasst, der parallel zu der Kippmittelachse (O30) der ersten Taumelscheibe (30) ist, wobei die zweite Taumelscheibe (40) einen zweiten Verbindungsstift (53) umfasst, der parallel zu der Kippmittelachse (O40) der zweite Taumelscheibe (40) ist, und wobei die Kippverbindung (48) über eine Vertiefung (58), die den ersten Verbindungsstift (54) derart hält, dass sich dieser in einer Axialrichtung der Kippverbindung (48) bewegen kann, in die erste Taumelscheibe (30) eingreift und über eine Vertiefung (55), die den zweiten Verbindungsstift (53) derart hält, dass sich dieser in der Axialrichtung der Kippverbindung (48) bewegen kann, in die zweite Taumelscheibe (40) eingreift.
  4. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 3, wobei der erste Verbindungsstift (54), der zweite Verbindungsstift (53) und der Haltestift (49) die folgende Positionsbeziehung aufweisen: C = Lr·sin(TH0) D = Ls·sin(TH2) C/D = A/B A/B = (Lr·sin(TH0))/(Ls·sin(TH2))wobei A = Distanz zwischen den Mitten des ersten Verbindungsstifts (54) und des Haltestifts (49); B = Distanz zwischen den Mitten des Haltestifts (49) und des zweiten Verbindungsstifts (53); Lr = Distanz zwischen der Mitte des ersten Verbindungsstifts (54) und der Kippmittelachse (O30) der ersten Taumelscheibe (30); Ls = Distanz zwischen der Mitte des zweiten Verbindungsstifts (53) und der Kippmittelachse (O40) der zweiten Taumelscheibe (40); D = Bewegungsdistanz der Mitte des zweiten Verbindungsstifts (53) relativ zu der Mitte des Haltestifts (49) in einer orthogonalen Richtung zu der Drehmittelachse (O4) des Zylinderblocks (4); C = Bewegungsdistanz der Mitte des ersten Verbindungsstifts (54) relativ zu der Mitte des Haltestifts (49) in einer zu der Bewegung der Mitte des zweiten Verbindungsstifts (53) entgegen gesetzten Richtung; TH0 = Kippwinkelbereich der ersten Taumelscheibe (30); und TH2 = Kippwinkelbereich der zweiten Taumelscheibe (40).
  5. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 4, wobei der zweite Verbindungsstift (53) weiter zu der Seite des Zylinderblocks hin (4) angeordnet ist als die Kippmittelachse (O40) der zweiten Taumelscheibe (40).
  6. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 1, wobei der Kippverbindungsmechanismus (45, 70) umfasst: einen Gleitbalken (71), der derart gehalten wird, dass er sich in nur einer Richtung orthogonal zu einer Ebene bewegen kann, die durch die Drehmittelachse (O4) des Zylinderblocks (4), die Kippmittelachse (O30) der ersten Taumelscheibe (30) und die Kippmittelachse (O40) der zweiten Taumelscheibe (40) gebildet wird, einen ersten Verbindungsstift (73), der derart in die erste Taumelscheibe (30) eingreift, dass der Gleitbalken (71) schwenken kann, und einen zweiten Verbindungsstift (74), der derart in die zweite Taumelscheibe (40) eingreift, dass der Gleitbalken (71) schwenken kann.
  7. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 6, wobei der Gleitbalken (71) über eine Vertiefung (77), die den ersten Verbindungsstift (73) derart hält, dass sich dieser in einer Axialrichtung des Gleitbalkens (71) bewegen kann, in die erste Taumelscheibe (30) eingreift und über eine Vertiefung (78), die den zweiten Verbindungsstift (74) derart hält, dass sich dieser in der Axialrichtung des Gleitbalkens (71) bewegen kann, in die zweite Taumelscheibe (40) eingreift.
  8. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 7, wobei der zweite Verbindungsstift (74) auf einer zu dem Zylinderblock (4) gegenüberliegenden Seite der Mittelachse (O40) der zweiten Taumelscheibe angeordnet ist.
  9. Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben nach Anspruch 8, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (D1) eines Bewegungspfads des ersten Verbindungsstifts (73) um die Kippmittelachse (O30) der ersten Taumelscheibe 30 und dem Durchmesser (D2) der Bewegung des zweiten Verbindungsstifts (74) um die Kippmittelachse (O40) der zweiten Taumelscheibe 40 gleich dem Kehrwert des Verhältnisses zwischen dem Kippwinkelbereich der ersten Taumelscheibe (30) und dem Kippwinkelbereich der zweiten Taumelscheibe (40) gesetzt ist.
DE112008000714.4T 2007-03-16 2008-03-14 Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben und einem Kippverbindungsmechanismus zur Verbindung der schwenkbaren Taumelscheiben Expired - Fee Related DE112008000714B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-068157 2007-03-16
JP2007068157A JP5225597B2 (ja) 2007-03-16 2007-03-16 対向式斜板型ピストンポンプ・モータ
PCT/JP2008/055176 WO2008114843A1 (ja) 2007-03-16 2008-03-14 対向式斜板型ピストンポンプ/モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000714T5 true DE112008000714T5 (de) 2010-05-20
DE112008000714B4 DE112008000714B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=39765945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000714.4T Expired - Fee Related DE112008000714B4 (de) 2007-03-16 2008-03-14 Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben und einem Kippverbindungsmechanismus zur Verbindung der schwenkbaren Taumelscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8235681B2 (de)
JP (1) JP5225597B2 (de)
KR (2) KR101172237B1 (de)
CN (1) CN101680435B (de)
DE (1) DE112008000714B4 (de)
WO (1) WO2008114843A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021708A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydrostatische Maschine
CN102959243B (zh) * 2010-07-08 2015-12-09 罗伯特·博世有限公司 液压轴向活塞机器
DE102011088364A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
JP5608833B2 (ja) * 2012-03-26 2014-10-15 カヤバ工業株式会社 流体圧ポンプモータ
JP6114089B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-12 Kyb株式会社 対向式斜板型ピストンポンプ・モータ
US20140308139A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Medhat Kamel Bahr Khalil Double swash plate pump with adjustable valve ring concept
EP3020969B1 (de) * 2014-11-11 2017-09-27 Danfoss A/S Pumpenanordnung
US20170184097A1 (en) 2015-12-29 2017-06-29 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Linear Hydraulic Pump for Submersible Applications
US20170184089A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Rotary Hydraulic Pump with ESP Motor
RU208471U1 (ru) * 2021-10-11 2021-12-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") Аксиально-поршневая гидромашина

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247990A (ja) 1998-02-26 1999-09-14 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 可変容量型油圧ポンプの可動斜板制御装置
JP2005105898A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Kayaba Ind Co Ltd 斜板型液圧ポンプ・モータ

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126707A (en) * 1964-03-31 Hydrostatic transmission
US2371974A (en) * 1941-03-11 1945-03-20 Alfons H Neuland Fluid engine
DE876349C (de) 1948-12-31 1953-06-05 Georg Gert Frederichs Hydraulisches Getriebe als Drehzahl- und Drehmomentwandler
GB709183A (en) * 1950-04-25 1954-05-19 Fielding & Platt Ltd Improvements in or relating to hydraulic swash plate pumps
US3052098A (en) * 1955-03-21 1962-09-04 Ebert Heinrich Hydrostatic axial piston fluid transmission
DE1162194B (de) * 1956-05-29 1964-01-30 Georg Wiggermann Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
AT226547B (de) 1957-08-29 1963-03-25 Heinrich Dr Ing Ebert Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
US2957462A (en) * 1957-12-17 1960-10-25 Clark Charles William Internal combustion engines of the swash or wobble plate type
DE1114094B (de) * 1958-07-16 1961-09-21 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
US3213619A (en) * 1964-04-22 1965-10-26 Ford Motor Co Hydrostatic transmission
US3306129A (en) * 1965-04-12 1967-02-28 Lalio George M De Extended range hydraulic transmission
US3412963A (en) * 1965-05-24 1968-11-26 Arthur D. Struble Jr. Method and apparatus for supporting an object
DE1625099A1 (de) * 1967-03-06 1970-05-21 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe mit zwei Motoren
AT288879B (de) 1968-12-18 1971-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Hydrostatisches Wechselgetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
US3757525A (en) 1971-11-01 1973-09-11 Massey Ferguson Inc Hydrostatic transmission
JPS49147604U (de) * 1973-04-14 1974-12-20
JPS55153872A (en) * 1979-05-16 1980-12-01 Honda Motor Co Ltd Swash plate type hydraulic cylinder device
JPS5920576A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Ebara Corp 可変容量形アキシヤルピストン機械の容量制御機構
US4487108A (en) * 1982-09-23 1984-12-11 Mcluen Carl T Variable displacement pump/motor
US4624175A (en) * 1985-08-28 1986-11-25 Wahlmark Gunnar A Quiet hydraulic apparatus
JPH086797B2 (ja) * 1986-07-15 1996-01-29 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
US5406878A (en) 1994-05-03 1995-04-18 Caterpillar Inc. Swashplate actuating device for axial piston pumps and motors
US5531072A (en) * 1995-03-31 1996-07-02 Martin Marietta Corporation Continuously variable hydrostatic transmission having swashplate-mounted cylinder blocks
US5894899A (en) 1995-10-25 1999-04-20 New Holland North America, Inc. Speed range control system for a skid steer loader
JP2003049763A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Yuken Kogyo Co Ltd 二連可変容量形アキシャルピストンポンプ
US7021904B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 Kayaba Industry Co., Ltd. Swash plate type hydraulic pump or motor
GB2449239B (en) 2007-05-14 2009-11-04 Spectrum Inspection Systems Ltd X-ray imaging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247990A (ja) 1998-02-26 1999-09-14 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 可変容量型油圧ポンプの可動斜板制御装置
JP2005105898A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Kayaba Ind Co Ltd 斜板型液圧ポンプ・モータ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090121391A (ko) 2009-11-25
US20100083822A1 (en) 2010-04-08
WO2008114843A1 (ja) 2008-09-25
US8727743B2 (en) 2014-05-20
CN101680435A (zh) 2010-03-24
CN101680435B (zh) 2012-04-04
KR20110126192A (ko) 2011-11-22
KR101204599B1 (ko) 2012-11-23
DE112008000714B4 (de) 2018-05-09
KR101172237B1 (ko) 2012-08-07
US8235681B2 (en) 2012-08-07
JP5225597B2 (ja) 2013-07-03
JP2008231924A (ja) 2008-10-02
US20120269656A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000714B4 (de) Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben und einem Kippverbindungsmechanismus zur Verbindung der schwenkbaren Taumelscheiben
DE69827979T2 (de) Stufenloses Taumelscheibengetriebe
DE3142990C2 (de)
DE3750082T2 (de) Hydraulisches stufenloses Getriebe.
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
DE3783912T2 (de) Kolbenmotor mit veraenderlichem inhalt.
DE69837098T2 (de) Hydraulische taumelscheibeneinrichtung
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
DE4228294A1 (de) Tandem-hydraulikmotor
DE602004001946T2 (de) Schrägscheiben-Pumpe oder -Motor
DE69026841T2 (de) Schiefscheibenkolbenpumpe oder -motor
DE69202269T2 (de) Taumelscheiben-Kolbenhydraulikanlage.
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
DE68916635T2 (de) Hydraulische schiefscheibenmaschine mit veränderlicher kapazität.
EP2689132B1 (de) Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
DE4447129B4 (de) Hydrostatisches Getriebe, Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Getriebes
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
DE3788176T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
DE112014000201T5 (de) Hydraulische Rotationsmaschine vom Typ gegenüberliegender Taumelscheiben
DE3885836T2 (de) Stufenlos veränderbarer hydrostatischer Antrieb.
DE3904945C2 (de)
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE68922173T2 (de) Stufenlos verstellbares hydraulisches Getriebe.
DE69732476T2 (de) Rotierende hydraulische umformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYB CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: KAYABA INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee