EP2088254A2 - Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude - Google Patents

Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2088254A2
EP2088254A2 EP09151914A EP09151914A EP2088254A2 EP 2088254 A2 EP2088254 A2 EP 2088254A2 EP 09151914 A EP09151914 A EP 09151914A EP 09151914 A EP09151914 A EP 09151914A EP 2088254 A2 EP2088254 A2 EP 2088254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
wall structure
solid wood
wall
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09151914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088254A3 (de
Inventor
Bert Dreßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2088254A2 publication Critical patent/EP2088254A2/de
Publication of EP2088254A3 publication Critical patent/EP2088254A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements

Definitions

  • the invention relates to a bivalve wall structure comprising a first layer of solid wood, which performs the static function of the wall structure, a second layer also made of solid wood and located between the first layer and the second layer middle layer of ambient air or a material with thermal insulation properties, the first Layer and the second layer are formed of vertically arranged Vierkwidölzern and both the first layer and the second layer have a constant thickness.
  • the invention relates to a building comprising a clam shell wall structure.
  • the construction of a wooden house has a relatively low weight compared to houses made of other building materials, which is why lower demands on the load capacity of the soil exist and which has a positive effect on the dimensioning of foundations and floor slabs. Furthermore, the construction time of wooden houses due to their high degree of prefabrication is very low and a dry phase as it occurs in masonry or concreted components is not required. In addition to other benefits, such as a good fire protection, wooden houses also have a good indoor climate, which is due to a natural breathability and moisture-regulating properties of the wood.
  • solid wood houses are made of solid wood walls, which have a solid wood core, which is provided on its side facing away from the inside of the building with a thermal insulation, on which in turn a plaster or in front of a facade is hung as a wall cladding.
  • the finished wall surface of the interior is either from the inside of the building side facing the supporting Kerns formed so that a wood look is achieved, or clad, for example, with plasterboard.
  • From the DE 42 01 659 C2 shows a bivalve wall structure consisting of two layers of wood, between which a thermal insulation is arranged.
  • the individual layers of wood are formed by vertically arranged squared lumber, wherein in each case a layer of two different, alternately arranged side by side squared wood is composed.
  • a first kind of square wood has on two opposite sides longitudinal grooves whose width is approximately the dimensions of the second type square wood, so that a square wood of the second kind can be embedded between two square wood of the first kind.
  • the square wood of the second kind are also provided at their adjacent Vierkanthölzern sides with a groove into which a sealant is introduced.
  • the sealant can not fully compensate for the joints occurring as a result of the shrinkage of the wood, so that the aforementioned wall structure after a certain time shrinkage joints and thus loses tightness.
  • the sole presence of a sealant from an environmental point of view is often undesirable.
  • a double-shell prefabricated wall element which is composed of individual wooden beams.
  • the two layers of the wall element are each formed of juxtaposed and interconnected wooden beams, which are aligned in the vertical direction, so that the fiber direction is also vertically aligned. Between the two layers horizontally extending beams are arranged to keep the two layers at a distance and connect.
  • the resulting in the aforementioned manner wall element which serves to remove the static loads is incorporated into the supporting structure of a building and provided on both sides accordingly with a hidden by a wall panel insulation or with an inner wall panel.
  • the individual prefabricated wall elements serve as modules.
  • the above-described wall structure is designed relatively expensive and thus can be less adapted to individual needs.
  • Object of the present invention is therefore to develop a wall structure for solid wood houses and such a building so that it causes an optimized indoor climate, is characterized by a high density and has a technically simple and thus cost-effective design and flexible to individual needs is customizable.
  • the second layer has exclusively a structural-physical function.
  • the execution of all connection points or connections can be produced in a simple manner, without having to make complicated special components, for example. Also glue-free and metal-free connections are possible.
  • the required length (in the horizontal longitudinal direction) of the wall structure is not dependent on the dimensions of the different types used due to the flatness or smoothness according to the invention Square timber, so that an adaptation of the wall structure to different wall lengths by simply sawing is easily possible.
  • the assembly of the wall structure can be such that first the static function assuming the first layer of solid wood including ceilings is completely built and in a second step, the middle layer and the second layer of solid wood in rain-proof structure, the middle layer optionally used to accommodate installations can. Due to the simple wall structure, it is conceivable that the assembly of the middle or second layer is performed by laymen, which makes the wall construction continues to be economical. Furthermore, a builder can take over the assembly of the middle and second layer in own contribution, so that the construction costs can be greatly reduced.
  • the wall construction itself is further characterized by the fact that it requires no seals and yet achieves a high density.
  • the two layers of solid wood are subject to certain inevitable shrinkage and settlement processes, which lead to a formation of joints within the layers, but the two-layered wall structure causes a certain security function since the probability of joints within the two layers occurring at the same point in the wall structure is very low.
  • ecologically sound sealing strips for example made of jute bands, felt or fleece can be used.
  • With increased demands on the density of a solid wood house for example, to create a passive house, the sealing of the wall structure over the middle layer can be done, which is then made airtight.
  • the layer thickness of the second layer can be selected to be low, for example between 5 and 10 cm. In return, this leads to the Component stresses due to shrinkage and setting in the second layer are small, so that significantly less jointing occurs.
  • the interior facing layer does not assume a static function, but is arranged for optical reasons and due to their climatic properties, it is possible to perform this disassembled by being installed at a small distance to an adjacent ceiling or a Rähm wherein the remaining gap can be laminated with suitable means, for example a cover strip.
  • the removable second layer can therefore be removed at a later time, for example, to incorporate a different or thicker thermal insulation than the middle layer, or to arrange a (optically) other second layer.
  • the wall structure according to the invention is thus also in the already installed state very variable and in retrospect still adaptable to changing circumstances. As already mentioned above, in the above-described wall construction there is a strict separation of the components for the static function and for the building physics function.
  • the first layer and / or the second layer each consist of a prefabricated, plate-shaped solid wood element.
  • the installation of the wall structure can be carried out particularly economically, as already provided by a solid wood element a certain length of the wall to be built.
  • plate-shaped elements have good stiffening properties, which can be used in particular with regard to the first static-absorbing layer for stiffening the structure. In the event that the stiffening properties of the first layer of the wall structure are sufficiently large, can be dispensed with additional stiffening components, such as steel bands.
  • first and / or the second layer is each formed by a solid wood element consisting of individual elements doweled together.
  • doweled elements have no artificial or harmful substances.
  • first and / or the second layer each consist of board stack elements, a particularly economical type of wall construction can be achieved. Also in terms of their rigidity are characterized Brettstapelieri. Characteristic of board stack elements are the long dowels through which the individual boards of the elements are held together.
  • the wall structure according to the invention is particularly suitable for walls in which the layer thickness of the first layer between 8 cm and 20 cm, preferably between 10cm and 16 cm, the layer thickness of the middle layer between 6 cm and 20 cm, preferably 10 cm, and the layer thickness of the second Layer between 5 cm and 10 cm, preferably between 6 cm and 8 cm.
  • a particularly advantageous wall construction comprises a first layer of 10 cm, a middle layer of 10 cm and a second layer of 6 cm.
  • An embodiment of the wall structure according to the invention provides that at least one further layer is applied on the side of the first layer and / or the second layer facing away from the middle layer.
  • a wall cladding in particular a facade
  • the wall covering can be composed of a thermal insulation and a plaster or a wooden panel.
  • the inner side facing the second layer may, if necessary, also be covered with an additional layer, which is for example plasterboard suitable.
  • the second layer unfolds its advantageous properties in terms of indoor climate only if it remains undisguised or provided with clay plaster.
  • the wall structure according to the invention In order to provide connections of the wall structure according to the invention with other components, such as a floor slab or a ceiling slab, it is particularly advantageous if at least one of the layers consisting of solid wood has a NASArähm and / or Kopfrähm. While the presence of a foot and / or head hemming for the first layer also brings advantages from a static point of view, the formation of the second layer may be expedient even without crimping. In this case, the second layer can be connected by means of angles, dowels or screws to adjacent components.
  • both the first and the second layer to be equipped with a towardsrähm or Kopfrähm, it is particularly advantageous if the two layers of solid wood have a common kneesm and / or a common Kophrähm, which bridges the middle layer, whereby the assembly of the wall structure is significantly simplified.
  • the dormitorrähm measured in a direction perpendicular to a plane defined by the wall structure has a greater width than the Kopffrähm.
  • first layer and / or the second layer consists of wall elements, wherein the wall elements are each provided on one end side with a groove and on the opposite end face with a spring, wherein tongue and groove are complementary to each other, so that adjacent wall elements are joined together.
  • the wall elements can be equipped on the end sides in each case with a groove into which a strip for connecting adjacent wall elements can be positively inserted.
  • the above-mentioned object is achieved in that the building has a bivalve wall structure comprising a first layer of solid wood, which performs the static function of the wall structure, a second layer also made of solid wood and one between the first layer and the second layer the middle layer is made of ambient air or a material with heat-insulating properties, wherein the first layer and the second layer are formed of vertically arranged square scrims and both the first layer and the second layer have a constant thickness, the second layer exclusively having a building physical function and removable is.
  • buildings in the context of the present application also ancillary buildings, such as garages or the like, understood.
  • the assembly can be done in two steps.
  • a first step the static layer assuming the first layer of solid wood including ceilings is completely built and in a second step, the second layer of solid wood, wherein between the first and second layer remains a distance that forms the middle layer.
  • the first and second layers do not have to be coupled together but can be considered as separate elements.
  • the second layer is designed removable, the installations therein are accessible if necessary.
  • the second layer is arranged on the side of the wall structure facing an interior of the building.
  • the second layer is vertically spaced from a component adjacent thereto.
  • the wall structure 1 shown schematically in a vertical section according to the invention is composed initially of a first layer 2 and a second layer 3, between which a middle layer 4 of thermal insulation material is arranged.
  • the thermal insulation material is a wood fiber insulation material.
  • the middle layer 4 may also be made of loam, so that it can serve as dry mass storage for heat recovery. Within the middle layer 4 further installations can be accommodated.
  • the middle layer 4 may comprise, in addition to the thermal insulation material, also further layers, for example a foil for the creation of a possibly required airtightness.
  • first layer 2 faces an outer region A
  • second layer 3 is located on a side of the wall structure 1 facing an inner space I.
  • Both the First layer 2 and the second layer 3 consist of board stack elements, which are held together in each case by means of dowels 5.
  • the layer thickness of the two layers 2, 3 is constant over its entire length, wherein the first layer 2 has a greater thickness due to its supporting function than the second layer 3.
  • the exact dimensions of the layers are variable and depend especially the dimension of the first, supporting layer from the static conditions of the construction.
  • the two layers 2, 3 of solid wood are each provided with a facilitatorrähm 7, 8, wherein the visible in the plane of the width of the soliciträhme 7, 8 respectively corresponds to the thickness of the associated layer 2 and 3.
  • the two consultantsrähme 7, 8 are mounted on an assembly threshold 9, which has a width corresponding to the sum of the thicknesses of the first layer 2, the second layer 3 and the middle layer 4, so that the respective levels of the middle layer 4 facing away from the surfaces the first and second layers 2 and 3 flush with the mounting threshold 9.
  • the mounting threshold 9 itself is fixed to a base plate 10 or ceiling made of wood or other suitable materials.
  • the first layer 2 is provided with a Kopfrähm 12, which, however, viewed in the plane is wider than the first layer 2 and also above the middle layer 4 is arranged. Accordingly, the first layer is bordered by a Kophrähm and a facilitatorrähm and thus fixed. Above the Kopfrähms 12 extends a ceiling plate 13, which is also designed as a stack of boards. The second layer 3 abuts directly on the ceiling plate 13 and abuts with a portion of a side surface on the Kophrähm 12, where it is also attached.
  • the foot region 14 of a wall structure 1 of a further projectile is shown, wherein the wall structure 1 as such does not differ from that of the lower projectile.
  • the wall structure 1 of the further projectile is provided with a facilitatorrähm 15 which analogous to the mounting threshold 9 of the lower floor has a thickness considered in the drawing plane, which corresponds to the sum of the thicknesses of the first layer 2, the second layer 3 and the middle layer 4 ,
  • facade elements 16 are preset, the outer Form surface of the building.
  • the facade elements 16 are placed directly on the bottom plate 10.
  • FIG. 2 From the FIG. 2 goes a horizontal section through the wall structure 1 according to FIG. 1 showing a corner region 17 of two clashing walls can be seen.
  • the horizontal section the individual boards 18, 19, from which the individual board pieces I-elements 20 of the first layer 2 and the board stack elements 21 of the second layer 3 composed well recognizable.
  • the board stacking elements 21 of the second layer 3 do not assume a supporting function for the building, it is sufficient to use these according to FIG. 1 to attach to theticianrähm 7 and the Kopfrähm 12. Thus, it is not necessary to connect the juxtaposed and abutting board stack elements 21 together. Moreover, it is possible to provide a gap between adjacent board stacking elements 21.
  • FIG. 3 An alternative wall structure 1 according to the invention is in the FIG. 3 to recognize in vertical section.
  • the wall structure 1 according to the FIG. 1 become the first layer 2 and the second layer 3 made of solid wood elements.
  • the layer thicknesses in the FIG. 3 shown individual layers are different from those FIG. 1
  • the middle class 4 is dimensioned significantly larger in thickness, have the facade elements 16th a much smaller thickness than in FIG. 1 ,
  • the ceiling plate 13 is shorter than that according to the FIG. 1 , which is why they are not flush with the outer area A facing surface of the first layer. 2 closes, but between the facade elements 16th and the end face 27 of the deck plate 13 a gap 28 remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweischaligen Wandaufbau (1) umfassend eine erste Schicht (2) aus Massivholz, die die statische Funktion des Wandaufbaus (1) übernimmt, eine zweite Schicht (3) ebenfalls aus Massivholz und eine zwischen der ersten Schicht (2) und der zweiten Schicht (3) befindliche Mittelschicht (4) aus Umgebungsluft oder einem Material mit Wärmedämmeigenschaften, wobei die erste Schicht (2) und die zweite Schicht (3) aus vertikal angeordneten Vierkanthölzern gebildet werden und sowohl die erste Schicht (2) als auch die zweite Schicht (3) eine konstante Dicke aufweisen. Um einen Wandaufbau für Holzhäuser so weiterzuentwickeln, dass er ein optimiertes Raumklima bewirkt, sich durch eine hohe Dichtigkeit auszeichnet und einen technisch einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Schicht (3, 3) ausschließlich eine bauphysikalische Funktion aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Gebäude.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen zweischaligen Wandaufbau umfassend eine erste Schicht aus Massivholz, die die statische Funktion des Wandaufbaus übernimmt, eine zweite Schicht ebenfalls aus Massivholz und eine zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht befindliche Mittelschicht aus Umgebungsluft oder einem Material mit Wärmedämmeigenschaften, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht aus vertikal angeordneten Vierkanthölzern gebildet werden und sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht eine konstante Dicke aufweisen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Gebäude, umfassend einen zweischaligen Wandaufbau.
  • Die Konstruktion eines Holzhauses weist im Vergleich zu Häusern aus anderen Baustoffen ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht auf, weshalb geringere Anforderungen an die Tragfähigkeit des Bodens bestehen und was sich positiv auf die Dimensionierung von Fundamenten und Bodenplatten auswirkt. Des weiteren ist die Bauzeit von Holzhäusern aufgrund ihres hohen Vorfertigungsgrades sehr gering und eine Trockenphase
    Figure imgb0001
    wie sie bei gemauerten oder betonierten Bauteilen anfällt ist nicht erforderlich. Neben weiteren Vorteilen, wie einem guten Brandschutz, weisen Holzhäuser darüber hinaus ein gutes Raumklima auf, was auf eine natürliche Atmungsaktivität und Feuchte regulierende Eigenschaften des Holzes zurückzuführen ist.
  • Zwar liegen die Baukosen für ein Holzhaus in etwa in dem Bereich eines herkömmlichen Massivbauhauses, jedoch steigt die Nachfrage nach Häusern aus nachwachsenden Rohstoffen kontinuierlich an.
  • Stand der Technik
  • Typischerweise bestehen Massivholzhäuser aus massiven Holzwänden, die einen tragenden Kern aus massivem Holz aufweisen, der auf seiner der Innenseite des Gebäudes abgewandten Seite mit einer Wärmedämmung versehen wird, auf die wiederum ein Putz oder aber vor die eine Fassade als Wandverkleidung vorgehängt wird. Die fertige Wandoberfläche des Innenraums wird entweder von der der Innenseite des Gebäudes zugewandten Seite des tragenden Kerns gebildet, so dass eine Holzoptik erzielt wird, oder beispielsweise mit Gipskartonplatten verkleidet.
  • Zwar wird mit dem vorbeschriebenen Wandaufbau ein zufriedenstellendes Raumklima erzielt, jedoch sind die diesbezüglichen Anforderungen in den letzten Jahren enorm gestiegen, weshalb dieser Wandaufbau einer Weiterentwicklung bedarf.
  • Aus der DE 42 01 659 C2 geht ein zweischaliger Wandaufbau hervor, der aus zwei Schichten aus Holz besteht, zwischen die eine Wärmedämmung angeordnet wird. Die einzelnen Schichten aus Holz werden durch vertikal angeordnete Vierkanthölzer gebildet, wobei jeweils eine Schicht aus zwei verschiedenen, abwechselnd nebeneinander angeordneten Vierkanthölzern zusammengesetzt ist. Eine erste Art Vierkanthölzer weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten Längsnuten auf, deren Breite in etwa den Abmessungen der zweiten Art Vierkanthölzer beträgt, so dass ein Vierkantholz zweiter Art zwischen zwei Vierkanthölzer erster Art eingebettet werden kann. Um eine Dichtheit des so erhaltenen Wandaufbaus zu erreichen, sind die Vierkanthölzer zweiter Art an ihren den benachbarten Vierkanthölzern Seiten ebenfalls mit einer Nut versehen, in die ein Dichtungsstoff eingebracht wird.
  • Zwar kann mit diesem zweischaligen Wandaufbau ein sehr gutes Raumklima erreicht werden, jedoch bringt er auch einzelne Nachteile mit sich. Zum einen ist die Herstellung der einzelnen Schichten des Wandaufbaus mit den verschiedenartigen Vierkanthölzern und den darin vorgesehenen Nuten technisch sehr aufwändig und somit auch teuer. Des weiteren kann es bei der Montage des Wandaufbaus passieren, dass die nicht mehr zu verkleidenden Sichtelemente des Wandaufbaus bei schlechten Wetterverhältnissen auf der Baustelle feucht oder nass werden, was sich negativ auf die Qualität des fertig montierten Wandaufbaus auswirken kann. Darüber hinaus ist die Einbringung des Dichtungsstoffs in zweierlei Hinsicht nachteilig: Einerseits muss der Dichtungsstoff sorgfältig eingebracht werden, um die Anforderungen an die Dichtheit des Wandaufbaus zu gewährleisten, ohne eventuelle Fehlstellen aufzuweisen, was in der Praxis nicht immer gelingt. Andererseits kann der Dichtungsstoff die infolge des Schwindens des Holzes auftretenden Fugen nicht vollständig kompensieren, so dass der vorgenannte Wandaufbau nach gewisser Zeit Schwindungsfugen aufweist und somit an Dichtigkeit verliert. Darüber hinaus ist das alleinige Vorhandensein eines Dichtungsstoffes aus ökologischer Hinsicht oftmals unerwünscht.
  • In der WO 01/59228 A1 ist ein zweischaliges Fertigteil-Wandelement beschrieben, das aus einzelnen Holzbalken zusammengefügt ist. Die zwei Schichten des Wandelements werden jeweils aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen Holzbalken gebildet, die in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, so dass die Faserrichtung ebenfalls vertikal ausgerichtet ist. Zwischen den beiden Schichten sind horizontal verlaufende Balken angeordnet, die die beiden Schichten auf Abstand halten und verbinden sollen. Das auf die vorstehend genannte Weise entstandene Wandelement, das zur Abtragung der statischen Lasten dient, wird in die Tragkonstruktion eines Gebäudes eingebunden und zu beiden Seiten hin entsprechend mit einer durch ein Wandpaneel verdeckten Wärmedämmung beziehungsweise mit einem inneren Wandpaneel versehen. Dabei dienen die einzelnen Fertigteil-Wandelemente als Module.
  • Auch der vorbeschriebene Wandaufbau ist verhältnismäßig aufwändig gestaltet und lässt sich somit weniger an individuelle Bedürfnisse anpassen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Wandaufbau für Massivholzhäuser sowie ein solches Gebäude so weiterzuentwickeln, dass er ein optimiertes Raumklima bewirkt, sich durch eine hohe Dichtigkeit auszeichnet und einen technisch einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweist sowie flexible an individuelle Bedürfnisse anpassbar ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zweite Schicht ausschließlich eine bauphysikalische Funktion aufweist. Hierdurch ergibt sich, dass die beiden Schichten des Wandaufbaus vollkommen voneinander entkoppelbar sind und nicht miteinander verbunden sein müssen. Vorteilhafterweise entsteht hierdurch ein sehr simpler Aufbau des erfindungsgemäßen Wandaufbaus, der durch einfache Anpassung der jeweils erforderlichen Schichtdicken ohne großen Aufwand an verschiedene statische oder konstruktive Anforderungen angepasst werden kann. Ferner ist die Ausführung sämtlicher Anschlussstellen oder Verbindungen auf einfache Weise herstellbar, ohne beispielsweise komplizierte Sonderbauteile anfertigen zu müssen. Auch sind leimfreie und metallfreie Verbindungen möglich.
  • Im Gegensatz zu dem Wandaufbau der eingangs erwähnten DE 42 01 659 C2 mit ihren regelmäßigen Vertiefungen in der Oberfläche ist die benötigte Länge (in horizontaler Längsrichtung) des Wandaufbaus aufgrund der erfindungsgemäßen Ebenheit beziehungsweise Glattheit nicht abhängig von den Abmessungen der verschiedenen zum Einsatz kommenden Vierkanthölzer, so dass eine Anpassung des Wandaufbaus an verschiedene Wandlängen durch einfaches Absägen leicht möglich ist.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wandaufbaus fällt nur wenig Abfall durch Verschnitt an, wodurch die Herstellung wirtschaftlich besonders effektiv wird und eine gute Ausnutzung des verwendeten Rohstoffs vorliegt. Insbesondere da an die erste Schicht, die auf der dem Außenbereich zugewandten Seite des Wandaufbaus liegt und die oftmals zusätzlich mit einer Fassade versehen wird, keine hohen optischen Anforderungen bestehen, können hierfür (optisch) weniger hochwertige Hölzer eingesetzt werden.
  • Die Montage des Wandaufbaus kann derart erfolgen, dass zunächst die die statische Funktion übernehmende erste Schicht aus Massivholz inklusive Decken vollständig aufgebaut wird und in einem zweiten Schritt die Mittelschicht sowie die zweite Schicht aus Massivholz im regendichten Bauwerk, wobei die Mittelschicht gegebenenfalls zur Unterbringung von Installationen dienen kann. Aufgrund des simplen Wandaufbaus ist es denkbar, dass die Montage der Mittel- beziehungsweise zweiten Schicht von Laien ausgeführt wird, was den Wandaufbau weiterhin wirtschaftlich macht. Ferner kann ein Bauherr die Montage der Mittel- und zweiten Schicht in Eigenleistung übernehmen, so dass die Baukosten stark reduziert werden können.
  • Der Wandaufbau selbst zeichnet sich des weiteren dadurch aus, dass er keinerlei Dichtungen erfordert und dennoch eine hohe Dichtigkeit erreicht. Zwar sind die beiden Schichten aus Massivholz gewissen unvermeidlichen Schwind- und Setzungsprozessen unterworfen, die zu einer Fugenbildung innerhalb der Schichten führen, jedoch bewirkt die Zweischaligkeit des Wandaufbaus eine gewisse Sicherheitsfunktion
    Figure imgb0002
    , da die Wahrscheinlichkeit, dass Fugen innerhalb der beiden Schichten jeweils an der selben Stelle des Wandaufbaus auftreten, sehr gering ist. Für den Fall, dass dennoch Dichtungen erforderlich sind, können ökologisch einwandfreie Dichtstreifen, zum Beispiel aus Jutebändern, Filz oder Vlies eingesetzt werden. Bei erhöhten Anforderungen an die Dichte eines Massivholzhauses, beispielsweise zur Schaffung eines Passivhauses, kann die Abdichtung des Wandaufbaus über die Mittelschicht erfolgen, die dann luftdicht ausgeführt wird.
  • Die Tatsache, dass die innere Schicht keine statische Funktion übernimmt, sondern optische Zwecke erfüllt und durch ihre Feuchte regulierenden Eigenschaften zur Verbesserung des Raumklimas beiträgt, führt dazu, dass die Schichtdicke der zweiten Schicht gering gewählt werden kann, beispielsweise zwischen 5 und 10 cm. Dies führt im Gegenzug dazu, dass die Bauteilspannungen durch Schwinden und Setzen in der zweiten Schicht klein sind, so dass deutlich weniger Fugenbildung auftritt.
  • Da die zweite, dem Innenraum zugewandte Schicht keine statische Funktion übernimmt, sondern aus optischen Gründen und aufgrund ihrer klimatischen Eigenschaften angeordnet wird, ist es möglich, diese demontierbar auszuführen, indem sie in einem geringen Abstand zu einer an sie angrenzenden Decke oder einem Rähm eingebaut wird, wobei der verbleibende Spalt mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einer Deckleiste, kaschiert werden kann. Die demontierbare zweite Schicht kann demnach zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden, um beispielsweise eine andere oder dickere Wärmedämmung als Mittelschicht einzubauen, oder aber eine (optisch) andere zweite Schicht anzuordnen. Der erfindungsgemäße Wandaufbau ist somit auch im bereits eingebauten Zustand sehr variabel und im nachhinein noch an sich ändernde Gegebenheiten anpassbar. Wie bereits zuvor erwähnt, liegt bei dem vorbeschriebenen Wandaufbau eine strikte Trennung der Bauteile für die statische Funktion und für die bauphysikalische Funktion vor.
  • Vorteilhafterweise besteht die erste Schicht und/oder die zweite Schicht jeweils aus einem vorgefertigten, plattenförmigen Massivholzelement. Hierdurch kann die Montage des Wandaufbaus besonders wirtschaftlich erfolgen, da durch ein Massivholzelement bereits eine gewisse Länge der aufzubauenden Wand bereitgestellt wird. Darüber hinaus weisen plattenförmige Elemente gute Aussteifungseigenschaften auf, die insbesondere hinsichtlich der ersten, die statische Funktion übernehmenden Schicht zur Aussteifung des Bauwerks herangezogen werden können. Für den Fall, dass die Aussteifungseigenschaften der ersten Schicht des Wandaufbaus ausreichend groß sind, kann auf zusätzliche aussteifende Bauteile, wie Stahlbänder, verzichtet werden.
  • Diesbezüglich ist es insbesondere von Vorteil, wenn die erste und/oder die zweite Schicht jeweils von einem Massivholzelement bestehend aus miteinander verdübelten Einzelelementen gebildet wird. Im Gegensatz zu verleimten Elementen weisen verdübelte Elemente keinerlei künstliche oder schädliche Stoffe auf.
  • Bestehen die erste und/oder die zweite Schicht jeweils aus Brettstapelelementen, kann eine besonders wirtschaftliche Art des Wandaufbaus erzielt werden. Ebenfalls hinsichtlich ihrer Steifigkeit zeichnen sich Brettstapelelemente aus. Charakteristikum von Brettstapelelementen sind die langen Dübel, durch die die einzelnen Bretter der Elemente zusammen gehalten werden.
  • Der erfindungsgemäße Wandaufbau eignet sich insbesondere für Wände, bei denen die Schichtdicke der ersten Schicht zwischen 8 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 10cm und 16 cm, die Schichtdicke der Mittelschicht zwischen 6 cm und 20 cm, vorzugsweise 10 cm, und die Schichtdicke der zweiten Schicht zwischen 5 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 6 cm und 8 cm beträgt. Ein besonders vorteilhafter Wandaufbau weist eine erste Schicht von 10 cm, eine Mittelschicht von 10 cm und eine zweite Schicht von 6 cm auf.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandaufbaus sieht vor, dass auf der der Mittelschicht abgewandten Seite der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht jeweils mindestens eine weitere Schicht aufgebracht ist. Auf der dem Außenbereich zugewandten Seite der ersten Schicht ist die Aufbringung einer Wandverkleidung, insbesondere einer Fassade, aus optischen Gründen und zum Schutz der ersten Schicht vor Wettereinflüssen besonders zweckmäßig. Dabei kann die Wandverkleidung aus einer Wärmedämmung und einem Putz oder einer Holzverkleidung zusammengesetzt sein. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, die erste Schicht auf Ihrer dem Außenbereich zugewandten Seite mit einer Beschichtung zu versehen. Die dem Innenraum zugewandte Seite der zweiten Schicht kann bedarfsweise ebenfalls mit einer zusätzlichen Schicht verkleidet werden, wobei sich hierfür beispielsweise Gipskarton eignet. Allerdings entfaltet die zweite Schicht ihre vorteilhaften Eigenschaften bezüglich des Raumklimas nur, wenn sie unverkleidet bleibt oder mit Lehmputz versehen wird.
  • Zur Schaffung von Anschlüssen des erfindungsgemäßen Wandaufbaus mit anderen Bauteilen, wie beispielsweise einer Bodenplatte oder einer Deckenplatte ist es besonders von Vorteil, wenn mindestens eine der aus Massivholz bestehenden Schichten einen Fußrähm und/oder einen Kopfrähm aufweist. Während das Vorhandensein eines Fuß- und/oder Kopfrähms für die erste Schicht ebenfalls aus statischer Sicht Vorteile bringt, kann die Ausbildung der zweiten Schicht auch ohne Rähme zweckmäßig sein. In diesem Fall kann die zweite Schicht mittels Winkeln, Dübeln oder Schrauben an angrenzende Bauteile angeschlossen werden.
  • Sollen sowohl die erste als auch die zweite Schicht mit einem Fußrähm oder Kopfrähm ausgestattet werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden aus Massivholz bestehenden Schichten einen gemeinsamen Fußrähm und/oder einen gemeinsamen Kopfrähm aufweisen, der die Mittelschicht überbrückt, wodurch die Montage des Wandaufbaus deutlich vereinfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass der Fußrähm
    Figure imgb0003
    gemessen in eine Richtung senkrecht zu einer durch den Wandaufbau definierten Ebene
    Figure imgb0004
    eine größere Breite aufweist als der Kopfrähm.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die erste Schicht und/oder die zweite Schicht aus Wandelementen besteht, wobei die Wandelemente jeweils an einer Stirnseite mit einer Nut versehen sind und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Feder, wobei Nut und Feder komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass benachbarte Wandelemente zusammenfügbar sind.
  • Alternativ können die Wandelemente an den Stirnseiten jeweils mit einer Nut ausgestattet sein, in die eine Leiste zur Verbindung benachbarter Wandelemente formschlüssig einbringbar ist.
  • Bezüglich eines Gebäudes wird die vorstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gebäude einen zweischaligen Wandaufbau aufweist, umfassend eine erste Schicht aus Massivholz, die die statische Funktion des Wandaufbaus übernimmt, eine zweite Schicht ebenfalls aus Massivholz und eine zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht befindliche Mittelschicht aus Umgebungsluft oder einem Material mit Wärmedämmeigenschaften, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht aus vertikal angeordneten Vierkanthölzern gebildet werden und sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht eine konstante Dicke aufweisen, wobei die zweite Schicht ausschließlich eine bauphysikalische Funktion aufweist und demontierbar ist. Als Gebäude werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Nebengebäude, wie beispielsweise Garagen oder ähnliches, aufgefasst.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Gebäudes ist zunächst der simple Wandaufbau, dessen Montage in zwei Schritten erfolgen kann. In einem ersten Schritt wird die die statische Funktion übernehmende erste Schicht aus Massivholz inklusive Decken vollständig aufgebaut und in einem zweiten Schritt die zweite Schicht aus Massivholz, wobei zwischen erster und zweiter Schicht ein Abstand verbleibt, der die Mittelschicht bildet. Die erste und zweite Schicht müssen nicht miteinander gekoppelt werden sondern können als separate Elemente aufgefasst werden. Aus optischen Gründen kann es von Vorteil sein, die Mittelschicht zumindest teilweise als Raum für die Unterbringung von Installationen heranzuziehen. Insbesondere, da die zweite Schicht demontierbar ausgebildet ist, sind die darin befindlichen Installationen bei Bedarf zugänglich.
  • Diesbezüglich ist es ferner von Vorteil, wenn die zweite Schicht auf der einen Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite des Wandaufbaus angeordnet ist.
  • Um eine Demontage der zweiten Schicht zu vereinfachen, sollte darauf geachtet werden, dass die zweite Schicht in vertikaler Richtung einen Abstand zu einem an sie angrenzenden Bauteil aufweist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der erfindungsgemäße Wandaufbau sowie das erfindungsgemäße Wandelement werden nachfolgend anhand jeweils eines Ausführungsbeispiels, das jeweils in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wandaufbau,
    Figur 2:
    einen Horizontalschnitt durch einen Eckbereich des Wandaufbaus gemäß Figur 1 und
    Figur 3:
    einen Vertikalschnitt durch einen alternativen erfindungsgemäßen Wandaufbau.
  • Der in der Figur 1 schematisch in einem Vertikalschnitt gezeigte erfindungsgemäße Wandaufbau 1 setzt sich zunächst aus einer ersten Schicht 2 und einer zweiten Schicht 3 zusammen, zwischen denen eine Mittelschicht 4 aus Wärmedämmmaterial angeordnet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Wärmedämmmaterial um einen Holzfaserdämmstoff. Alternativ kann die Mittelschicht 4 auch aus Lehm bestehen, so dass sie als Trockenmassenspeicher für eine Wärmerückgewinnung dienen kann. Innerhalb der Mittelschicht 4 können des weiteren Installationen untergebracht sein. Ferner kann die Mittelschicht 4 neben dem Wärmedämmmaterial auch weitere Schichten umfassen, beispielsweise eine Folie zur Schaffung einer eventuell erforderlichen Luftdichtheit.
  • Während die erste Schicht 2 einem Außenbereich A zugewandt ist, befindet sich die zweite Schicht 3 auf einer einem Innenraum I zugewandten Seite des Wandaufbaus 1. Sowohl die erste Schicht 2 als auch die zweite Schicht 3 bestehen aus Brettstapelelementen, die jeweils mittels Dübeln 5 zusammengehalten werden. Die Schichtdicke der beiden Schichten 2, 3 verläuft über ihre gesamte Länge konstant, wobei die erste Schicht 2 aufgrund ihrer tragenden Funktion eine größere Dicke aufweist, als die zweite Schicht 3. Die genauen Dimensionen der Schichten sind variabel und hängen
    Figure imgb0005
    nsbesondere die Dimension der ersten, tragenden Schicht
    Figure imgb0006
    von den statischen Gegebenheiten der Konstruktion ab.
  • Im Fußbereich 6 sind die beiden Schichten 2, 3 aus Massivholz jeweils mit einem Fußrähm 7, 8 versehen, wobei die in der Zeichenebene sichtbare Breite der Fußrähme 7, 8 jeweils der Dicke der zugehörigen Schicht 2 und 3 entspricht. Die beiden Fußrähme 7, 8 sind auf einer Montageschwelle 9 montiert, die eine Breite aufweist, die der Summe der Dicken von der ersten Schicht 2, der zweiten Schicht 3 und der Mittelschicht 4 entspricht, so dass die jeweiligen Ebenen der der Mittelschicht 4 abgewandten Oberflächen der ersten und zweiten Schicht 2 und 3 bündig mit der Montageschwelle 9 abschließen. Die Montageschwelle 9 selbst ist auf einer Bodenplatte 10 oder Decke aus Holz oder anderen geeigneten Materialien fixiert.
  • Im Kopfbereich 11 des Wandaufbaus 1 ist lediglich die erste Schicht 2 mit einem Kopfrähm 12 versehen, der jedoch in der Zeichenebene betrachtet breiter ist als die erste Schicht 2 und ebenfalls über der Mittelschicht 4 angeordnet ist. Demnach ist die erste Schicht von einem Kopfrähm und einem Fußrähm eingefasst und somit fixiert. Oberhalb des Kopfrähms 12 verläuft eine Deckenplatte 13, die ebenfalls als Brettstapel ausgebildet ist. Die zweite Schicht 3 stößt unmittelbar an die Deckenplatte 13 an und liegt mit einem Bereich einer Seitenfläche an dem Kopfrähm 12 an, an dem sie ebenfalls befestigt wird.
  • Oberhalb der Ebene, die durch die Deckenplatte 13 gebildet wird, ist der Fußbereich 14 eines Wandaufbaus 1 eines weiteren Geschosses gezeigt, wobei sich der Wandaufbau 1 als solcher nicht von dem des unteren Geschosses unterscheidet. Jedoch ist der Wandaufbau 1 des weiteren Geschosses mit einem Fußrähm 15 versehen, der analog zu der Montageschwelle 9 des unteren Geschosses eine in Zeichenebene betrachtete Dicke aufweist, die der Summe der Dicken von der ersten Schicht 2, der zweiten Schicht 3 und der Mittelschicht 4 entspricht.
  • Zum Schutz der Holzkonstruktion vor Witterungseinflüssen sind auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite des Wandaufbaus 1 Fassadenelemente 16 vorgesetzt, die die äußere Oberfläche des Gebäudes bilden. Dabei sind die Fassadenelemente 16 unmittelbar auf der Bodenplatte 10 aufgestellt.
  • Aus der Figur 2 geht ein Horizontalschnitt durch den Wandaufbau 1 gemäß Figur 1 hervor, wobei ein Eckbereich 17 von zwei aufeinandertreffenden Wänden zu erkennen ist. Dem Horizontalschnitt sind die einzelnen Bretter 18, 19, aus denen sich die einzelnen Brettstape I-elemente 20 der ersten Schicht 2 und die Brettstapelelemente 21 der zweiten Schicht 3 zusammensetzen gut erkennbar.
  • Da die Brettstapelelemente 21 der zweiten Schicht 3 keine tragende Funktion für das Bauwerk übernehmen, reicht es aus, diese gemäß der Figur 1 am Fußrähm 7 und am Kopfrähm 12 zu befestigen. Somit ist es nicht erforderlich die nebeneinander liegendenden und aneinanderstoßenden Brettstapelelemente 21 miteinander zu verbinden. Darüber hinaus ist es möglich, zwischen benachbarten Brettstapelelementen 21 einen Zwischenraum vorzusehen.
  • Im Gegensatz dazu verfügen die Brettstapelelemente 20 der ersten Schicht 2 an ihren beiden Stirnseiten über eine Nut 22, wobei zwei Nuten 22 von benachbarten Brettstapelelementen 20 eine Öffnung 23 bilden, durch die eine nicht in der Figur dargestellten Leiste zur Verbindung der beiden Brettstapelelemente 20 hindurch geführt wird. Die Verbindung benachbarter Brettstapelelemente 20 ist aus statischer Hinsicht erforderlich. Alternativ zu dem in der Figur 2 gezeigten Stoß der senkrecht zueinander liegenden Brettstapelelemente 20 der ersten Schicht 2, bei dem ein in der Figur 2 vertikal verlaufendes Brettstapelelement 20 mit seiner Stirnfläche gegen die Seitenfläche eines horizontal verlaufenden Brettstapelelementes 20 stößt, kann im Stoßbereich auch ein entsprechender Vierkant vorgesehen werden, gegen den sowohl das in der Figur 2 vertikal als auch das horizontal verlaufende Brettstapelelement 20 stoßen.
  • Ein alternativer erfindungsgemäßer Wandaufbau 1
    Figure imgb0007
    ist in der Figur 3 im Vertikalschnitt zu erkennen. Im Unterschied zu dem Wandaufbau 1 gemäß der Figur 1 werden die erste Schicht 2
    Figure imgb0008
    und die zweite Schicht 3
    Figure imgb0009
    aus Massivholzelementen gebildet. Ebenfalls die Schichtdicken der in der Figur 3 gezeigten einzelnen Schichten unterscheiden sich von denen aus Figur 1. Während die Mittelschicht 4
    Figure imgb0010
    in ihrer Dicke deutlich größer dimensioniert ist, weisen die Fassadenelemente 16
    Figure imgb0011
    eine deutlich geringere Dicke auf als in Figur 1.
  • Die erste Schicht 2
    Figure imgb0012
    verfügt über einen Kopfrähm 12
    Figure imgb0013
    und einen Fußrähm 8
    Figure imgb0014
    , die in ihr er in der Zeichenebene gezeigten Breite mit der Dicke der ersten Schicht 2
    Figure imgb0015
    übereinstimmen. Die zweite Schicht 3
    Figure imgb0016
    stößt sowohl im ihrem Fußbereich 6
    Figure imgb0017
    als auch in ihrem Kopfbereich 11
    Figure imgb0018
    unmittelbar an eine Deckenplatte 13
    Figure imgb0019
    aus Massivholzelementen beziehungsweise an eine Montageschwelle 9
    Figure imgb0020
    , wo sie jeweils fixiert ist. Zwischen Mittelschicht 4 und Montageschwelle 9 beziehungsweise Deckenplatte 13
    Figure imgb0021
    ist jeweils ein Distanzholz 24 angeordnet.
  • Der oberhalb der Deckenplatte 13
    Figure imgb0022
    befindliche Fußbereich 14
    Figure imgb0023
    des Wandau fbaus 1
    Figure imgb0024
    im weit e-ren Geschoss weist neben einer für die erste Schicht 2
    Figure imgb0025
    , die Mittelschicht 4
    Figure imgb0026
    und die zweite Schicht 3
    Figure imgb0027
    gemei nsamen Montageschwelle 25 ferner einen Fußrähm 26 unterhalb der ersten Schicht 2
    Figure imgb0028
    und ein Distanzholz 24 für die Mittelschicht 4
    Figure imgb0029
    auf.
  • Die Deckenplatte 13
    Figure imgb0030
    ist kürzer ausgebildet als gemäß der Figur 1, weshalb sie nicht bündig mit der dem Außenbereich A zugewandten Oberfläche der ersten Schicht 2
    Figure imgb0031
    abschließt, sondern zwischen den Fassadenelementen 16
    Figure imgb0032
    und dem Stirnfläche 27 der Deck enplatte 13
    Figure imgb0033
    ein Spalt 28 verbleibt.
  • Bezugszeichenliste

  • 1, 1
    Figure imgb0034
      Wandaufbau
    2, 2
    Figure imgb0035
      Erste Schicht
    3, 3
    Figure imgb0036
      Zweite Schicht
    4, 4
    Figure imgb0037
      Mittelschicht
    5  Dübel
    6, 6
    Figure imgb0038
      Fußbereich
    7  Fußrähm
    8, 8
    Figure imgb0039
      Fußrähm
    9, 9
    Figure imgb0040
      Montageschwelle
    10  Bodenplatte
    11, 11
    Figure imgb0041
      Kopfbereich
    12, 12
    Figure imgb0042
      Kopfrähm
    13, 13
    Figure imgb0043
      Deckenplatte
    14, 14
    Figure imgb0044
      Fußbereich
    15  Fußrähm
    16, 16
    Figure imgb0045
      Fassadenelement
    17  Eckbereich
    18  Brett
    19  Brett
    20  Brettstapelelement
    21  Brettstapelelement
    22  Nut
    23  Öffnung
    24  Distanzholz
    25  Montageschwelle
    26  Fußrähm
    27  Stirnfläche
    28  Spalt
    A  Außenbereich
    I  Innenraum

Claims (15)

  1. Zweischaliger Wandaufbau (1, 1
    Figure imgb0046
    ) umfassend eine erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0047
    ) aus Ma ssivholz, die die statische Funktion des Wandaufbaus (1, 1
    Figure imgb0048
    ) übernimmt, eine zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0049
    ) ebenfalls aus Massivholz und eine z wischen der ersten Schicht (2, 2
    Figure imgb0050
    ) und der zweiten Schicht (3, 3
    Figure imgb0051
    ) befindliche Mittelschicht (4, 4
    Figure imgb0052
    ) aus Umgebungsluft oder einem Material mit Wärmedämmeigenschaften, wobei die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0053
    ) und die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0054
    ) aus vertikal angeordneten Vierkanthölzern gebildet werden und sowohl die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0055
    ) als auch die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0056
    ) eine konstante Dicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0057
    ) au sschließlich eine bauphysikalische Funktion aufweist.
  2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3) demontierbar ausgebildet ist und in vertikale Richtung einen Abstand zu einem an sie angrenzenden Bauteil aufweist, der mit einem zusätzlichen leistenartigen Bauteil verschlossen und/oder abgedeckt ist.
  3. Wandaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0058
    ) und/oder die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0059
    ) jeweils aus einem vorgefertigten, platte n-förmigen Massivholzelement bestehen und vorzugsweise jeweils von einem Massivholzelement bestehend aus miteinander verdübelten Einzelelementen gebildet werden.
  4. Wandaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0060
    ) und/oder die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0061
    ) jeweils aus Brettstapelelementen bestehen.
  5. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der zweiten Schicht (3, 3
    Figure imgb0062
    ) kleiner ist als die Schichtdicke der ersten Schicht (2, 2
    Figure imgb0063
    ).
  6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der ersten Schicht (2, 2
    Figure imgb0064
    ) zwischen 8 cm und 20 cm, vorzugsweise zwi-schen 10 cm und 16 cm, die Schichtdicke der Mittelschicht (4, 4
    Figure imgb0065
    ) zwischen 6 cm und 20 cm, vorzugsweise 10 cm, und die Schichtdicke der zweiten Schicht (3, 3
    Figure imgb0066
    ) zwischen 5 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 6 cm und 8 cm beträgt.
  7. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Mittelschicht (4, 4
    Figure imgb0067
    ) abgewandten Seite der ersten Schicht (2, 2
    Figure imgb0068
    ) und/oder der zweiten Schicht (3, 3
    Figure imgb0069
    ) jeweils mindestens eine weitere Schicht aufgebracht ist.
  8. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der aus Massivholz bestehenden Schichten (2, 2
    Figure imgb0070
    ;3, 3
    Figure imgb0071
    ) einen Fußrähm (7, 8, 8
    Figure imgb0072
    ,15, 26) und/oder einen Kopfrähm (12, 12
    Figure imgb0073
    ) aufweist.
  9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aus Massivholz bestehenden Schichten (2, 2
    Figure imgb0074
    ; 3, 3
    Figure imgb0075
    ) einen gemeinsamen Fußrähm und/oder einen gemeinsamen Kopfrähm aufweisen, der die Mittelschicht überbrückt.
  10. Wandaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußrähm
    Figure imgb0076
    gemessen in eine Richtung senkrecht zu einer durch den Wandaufbau definierten Ebene
    Figure imgb0077
    eine größere Breite aufweist als der Kopfrähm.
  11. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0078
    ) und/oder die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0079
    ) aus Wandelementen besteht, wobei die Wandelemente jeweils an einer Stirnseite mit einer Nut versehen sind und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Feder, wobei Nut und Feder komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass benachbarte Wandelemente zusammenfügbar sind.
  12. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0080
    ) und/oder die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0081
    ) aus Wandelementen (20) besteht, wobei die Wandelemente (20) an den Stirnseiten jeweils mit einer Nut (22) versehen sind, in die eine Leiste zur Verbindung benachbarter Wandelemente (20) formschlüssig einbringbar ist.
  13. Gebäude mit einem zweischaligen Wandaufbau (1, 1
    Figure imgb0082
    ) umfassend eine erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0083
    ) aus Massivholz, die die statische Funktion des Wandaufbaus (1, 1
    Figure imgb0084
    ) übernimmt, eine zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0085
    ) ebenfalls aus Massivholz und eine zwischen der ersten Schicht (2, 2
    Figure imgb0086
    ) und der zweiten Schicht (3, 3
    Figure imgb0087
    ) befindliche Mittelschicht (4, 4
    Figure imgb0088
    ) aus U m-gebungsluft oder einem Material mit Wärmedämmeigenschaften, wobei die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0089
    ) und die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0090
    ) aus vertikal angeordneten Vierkan thölzern gebildet werden und sowohl die erste Schicht (2, 2
    Figure imgb0091
    ) als auch die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0092
    ) eine konstante Dicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0093
    ) ausschließlich eine bauphysikalische Funkt ion aufweist und demontierbar ist.
  14. Gebäude nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0094
    ) auf der einen Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite des Wandaufbaus (1, 1
    Figure imgb0095
    ) angeordnet ist.
  15. Gebäude nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schicht (3, 3
    Figure imgb0096
    ) in vertikaler Richtung einen Abstand zu einem an sie angrenzenden Bauteil aufweist.
EP09151914A 2008-02-08 2009-02-03 Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude Withdrawn EP2088254A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008264A DE102008008264A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088254A2 true EP2088254A2 (de) 2009-08-12
EP2088254A3 EP2088254A3 (de) 2011-10-05

Family

ID=40599267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151914A Withdrawn EP2088254A3 (de) 2008-02-08 2009-02-03 Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2088254A3 (de)
DE (1) DE102008008264A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011480U1 (de) 2010-08-19 2010-12-30 Duffner Blockbau Vertriebs-Gmbh Wandkonstruktion für ein Fachwerkgebäude

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201659C2 (de) 1991-10-14 1996-07-18 Franz Stommel Vorgefertigtes Wandelement
WO2001059228A1 (en) 2000-02-09 2001-08-16 Vetenskapsstaden A wall element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372452B (de) * 1981-04-23 1983-10-10 Prommegger Balthasar Blockhaus
DE8213187U1 (de) * 1982-05-06 1982-08-19 Sonnleitner, Gotthard, 8359 Ortenburg Holzblockhaus
DE3232563C2 (de) * 1982-09-01 1986-05-22 Harro 7770 Überlingen Knebel Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
CH694275A5 (de) * 1999-08-05 2004-10-29 Hans Sattlberger Blockstaenderwand.
DE20206625U1 (de) * 2002-04-26 2002-09-19 Hama Holzhaus Gmbh Vollholz-Systemwand
DE202004009792U1 (de) * 2004-06-22 2004-09-09 Spannring, Peter Massivholzwand
DE202005002766U1 (de) * 2005-02-21 2005-06-16 Gröbmayr, Peter Holzriegelwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201659C2 (de) 1991-10-14 1996-07-18 Franz Stommel Vorgefertigtes Wandelement
WO2001059228A1 (en) 2000-02-09 2001-08-16 Vetenskapsstaden A wall element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088254A3 (de) 2011-10-05
DE102008008264A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP3504386B1 (de) Modulhaus
WO2006027357A1 (de) Baumodul
DE102008048800A1 (de) Tafelförmiges Bauelement
AT13820U1 (de) Wandelement
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
EP2623689B1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerk mit Höhenausgleichszwischenschicht
EP2088254A2 (de) Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude
EP3488058A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
AT413410B (de) Holzwandtafel
EP1731686A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes
EP3498929A1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand
WO2008155191A1 (de) Wand-modulelement aus styroporbeton
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE202014105269U1 (de) Gebäudewand
DE102020112589A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, Mauer mit einer solchen Schalungsvorrichtung, und Verwendung einer solchen Schalungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/12 20060101ALI20110829BHEP

Ipc: E04B 2/70 20060101AFI20110829BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120406