EP2057406B1 - Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement - Google Patents
Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2057406B1 EP2057406B1 EP07856090.1A EP07856090A EP2057406B1 EP 2057406 B1 EP2057406 B1 EP 2057406B1 EP 07856090 A EP07856090 A EP 07856090A EP 2057406 B1 EP2057406 B1 EP 2057406B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- carrier
- electrical connection
- electrical
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000206 moulding compound Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6658—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
- H01R13/7175—Light emitting diodes (LEDs)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present application relates to a lamp having a base and at least one light-emitting semiconductor component.
- Lamps based on light-emitting semiconductor components are known, for example, from the publications EP 1 594 170 A2 and WO 2004/100213 A2 known.
- the EP 1 117 135 A2 discloses an LED lamp having a housing serving as an electrical conductor for powering the LED.
- the invention relates to a lamp which has a base and at least one light-emitting semiconductor component.
- the semiconductor light-emitting device is mounted on a carrier and electrically connected to at least two electrical contacting elements formed or fixed to the carrier.
- the base has at least two external electrical connections, by means of which an operating current is supplied to the lamp in operation. Furthermore, the base has at least two electrical connection parts, each of which is electrically conductively connected to one of the external electrical connections and which are provided for electrically connecting the light-emitting semiconductor component by means of the electrical contacting elements.
- Each of the electrical contacting elements is immediately adjacent to and electrically conductively connected to one of the electrical connection parts of the base.
- a first of the external electrical connections is formed by a metallic side wall of the base.
- the carrier is a, in particular printed, printed circuit board (PCB).
- a first of the electrical connection parts is designed as a pin-shaped extension of the side wall on an upper side of the base and extends parallel to a center axis of the base through a recess of the printed circuit board.
- One of the electrical contacting elements is formed as an electrical conductor on a side facing away from the base first major surface of the circuit board around the recess around.
- At least one of the electrical contacting elements is welded to one of the electrical connection parts or soldered or glued by means of an electrically conductive material, such as by means of a solder or an electrically conductive adhesive.
- At least one of the electrical connection parts passes through the carrier.
- a high mechanical stability is advantageously achieved.
- in the manufacture of the lamp by means of passing through the carrier electrical Connection part reaches a particularly simple and reproducible orientation of the carrier to the base and achieved a stable mechanical fixation of the carrier with the base.
- At least one of the electrical connection parts is designed pin-shaped.
- one of the electrical contacting elements and / or one of the electrical connection parts is resilient, so that the contacting element and the connection part are pressed against one another by means of a spring force.
- a mechanical and electrical contact is made between the electrical contacting element and the electrical connection part.
- the carrier is arranged on or in the base in such a way that the resiliently designed electrical contacting element and / or the resiliently designed electrical connection part are elastically deformed, and thus the spring force is generated, which is the Contacting element and the connection part presses together.
- An electrical contact between the light-emitting semiconductor component and the electrically connected to the electrical connection part external terminal is made particularly easy in this way during assembly.
- the lamp is particularly easy to install with advantage.
- the carrier is formed by a standard loading method, such as one said "pick and place” processes, placed in a simple manner on the base or plugged into the socket and optionally welded to this, soldered or glued.
- An additional electrical contact, such as by means of connecting wires, is advantageously not necessary.
- the base is deformed for locking the carrier.
- an edge region of the base for locking the carrier is bent to an edge region of a main surface of the carrier.
- a first of the electrical connection parts is deformed such that it locks the carrier and is electrically conductively connected to a first of the electrical contacting elements.
- the edge region of the base constitutes the first electrical connection part, and the first electrical contacting element is arranged on the edge region of the main surface of the carrier.
- the carrier is inserted into the socket or placed on the socket and fastened by deforming the socket, for example a side wall of the socket, in a quick and simple manner thereto.
- the first electrical contacting element and the first electrically connecting part are connected to one another in an electrically conductive manner, for example when an edge region of a side wall of the base is bent toward an edge region of the main surface of the carrier on which the first electrical contacting element is located.
- Deformation of the base in the manufacture of the lamp at the same time made the electrically conductive connection between the first electrical connection part and the first electrical contacting element.
- the pedestal has an opening and the support at least partially covers the opening in plan view of one of the main surfaces of the support.
- the base is a hollow body having an opening facing, for example, one of the external electrical terminals.
- the carrier can be arranged either on an outer side of the base or at least partially in an inner space of the base, preferably in an edge region of the hollow body adjacent to the opening.
- the base is a solid body.
- a main surface of the carrier faces a front side of the solid body.
- an electrically conductive part which has the first electrical connection part and the first external electrical connection, with a spray mass, a casting compound, or a molding compound - hereinafter referred to as "molding compound" inscribed - back-injected, back-poured or behind-pressed - in short "behind-shaped".
- another electrically conductive part which has the second electrical connection part and the second external electrical connections, is encapsulated, encapsulated or pressed over - in short "reformed".
- a deformed electrically conductive part is preferably arranged largely within the molding compound. In particular, only partial areas which, for example, represent the electrical connection part and the external electrical connection protrude out of the molding compound.
- a rear-molded electrically conductive part is arranged substantially outside the molding compound. However, it adjoins the molding compound with at least one surface and is mechanically stably fixed thereto, for example due to interactions between the material of the molding compound and the material of the electrically conductive part and / or due to the geometric configuration of the electrically conductive part, which for example is a Has toothing and / or another holding means.
- the base preferably has a central axis.
- the carrier is arranged, for example, parallel to the central axis, in particular plugged into the base, or arranged perpendicularly or at least substantially perpendicular to the central axis.
- the central axis extends through at least one of the following components: carrier, light-emitting semiconductor component, first electrical contacting element, second electrical contacting element, first electrical connection part, second electrical connection part, first external electrical connection, second external electrical connection.
- the carrier has in one embodiment in plan view of its main extension plane at least substantially the shape of a circular area.
- the carrier for example, on the circumference, also have at least one projection and / or at least one recess, so that it can be aligned in particular reproducibly to the base.
- the base is a screw base.
- one of the external electrical connections is formed as a circumferential, in particular around the central axis, circumferential side wall of the base with a thread.
- a thread for example, it is an Edison base with a standardized thread, in particular with an E14 or E27 thread.
- the socket may also be a bayonet socket or a socket.
- a driver circuit for driving the light-emitting semiconductor component is arranged on the carrier.
- the driver circuit is provided to rectify the operating voltage applied to the external electrical terminals and to supply the semiconductor light-emitting device with a suitable operating current.
- FIGS. 1 and 4 show embodiments of the invention. The embodiments according to the Figures 2 and 3 are not covered by the scope of the claims.
- identical or identically acting components are each provided with the same reference numerals.
- the illustrated elements and their proportions with each other are basically not to be regarded as true to scale, but individual elements, such as layers, for exaggerated representability and / or for better understanding can be exaggerated large and / or thick.
- the lamp according to the first embodiment comprises a base 1, which is designed as a hollow body with an inner space 120 and on its upper side has an opening 101 (see. Fig. 1 ).
- the base is a screw base with a presently metallic side wall 130, which runs around a center axis 9 in a ring shape and has a thread on its outside.
- the side wall constitutes a first electrical connection 11 of the base 1.
- the side wall 130 has, for example, a subarea facing away from the upper side, in which its cross section progressively and / or continuously decreases along the central axis away from the upper side.
- the side wall in this way also limits the interior 120 of the base to an underside opposite the top and the opening 101.
- a first electrical connection part 13 is designed as a pin-shaped extension of the side wall 130 on the upper side of the base 1.
- a second electrical connection 12 is formed.
- an electrically conductive pin for example a metal pin, is pressed into an electrically insulating material 7, which in turn is itself pressed into a recess in the tapered subregion of the side wall 130.
- a portion of the metal pin protrudes out of the insulating material 7 as a second electrical connection 12.
- the electrically conductive pin extends in the present case along the central axis 9 of the base 1 from the second electrical connection 12 in the direction of the opening 101 and through it, and ends in a second electrical connection part 14.
- a carrier 3 in this case a printed circuit board, is placed on the opening 101 of the base 1.
- the carrier 3 is arranged perpendicular to the central axis 9 of the base and covers the opening 101. For example, the carrier 3 protrudes laterally beyond the side wall 130.
- the electrical connection parts 13, 14 extend parallel to the central axis 9 through the printed circuit board 3, in which recesses are provided for this purpose. Around these recesses are on a side facing away from the base 1 first main surface 301 of the circuit board 3 subregions of the conductor tracks as electrical contacting elements 31, 32 is formed.
- the first electrical contacting element 31 is in this way the first electrical connection part 13 and the second electrical contacting element 32 the second electrical Connecting part 14 immediately adjacent.
- the first electrical connection part 13 with the first electrical contacting element 31 and the second electrical connection part 14 with the second electrical contacting element 32 by means of an electrically conductive material 4, for example a solder such as AuSn or an electrically conductive adhesive mechanically stable and electrically conductive.
- a light-emitting semiconductor device 2 such as a surface-mountable light-emitting diode
- a driver circuit 5 are fixed and electrically connected by means of the conductor tracks of the printed circuit board 3, that the light emitting semiconductor device 2 by means of the driver circuit 5 of the electrical contacting elements 31st , 32 a suitable operating current is impressed during operation.
- the driver circuit 5 can also be arranged on the second main surface 302 of the carrier 3 opposite the first main surface 301, in the present case facing the inner space 120 of the base 1.
- a cover 6 protects the light-emitting semiconductor device 2 from mechanical damage and reduces the risk that the user touches live parts of the lamp during operation of the lamp.
- the cover 6 has a diffuser for light emitted by the light-emitting semiconductor component 2.
- the cover 6 and the driver circuit 5 are not shown in the other embodiments for ease of illustration.
- the carrier 3 in the interior 120 of the base 1 is arranged.
- a portion of the side wall 130 surrounds the carrier 3 in plan view of its first major surface 301 annular.
- the support covers the opening 101 partially or completely.
- the carrier is locked in the inner space 120 by bending an edge portion 110 of the side wall 130 toward the central axis 9 and the first main surface 301 of the carrier. At least part of the edge region 110 of the side wall 130 of the base thus runs at least substantially parallel to the first main surface 301 of the carrier 3, while another part, in particular a majority, of the side wall 130 extends substantially perpendicular to the main surface 301 of the carrier 3.
- a holding member 140 for example, an annular circumferential projection or a plurality of projections is formed through which expediently extends a common, perpendicular to the central axis of the annular side wall 130 level.
- the edge region 110 of the side wall 130 at the same time represents the first electrical connection part 13.
- the first electrical contacting element 31 which is embodied here as a conductor track, which is arranged in an edge region 110 of the side wall adjacent edge region 310 of the support 3, immediately adjacent, so that the parallel to the first main surface 301 of the support portion of the edge portion 110 and the conductor track 31st touch, whereby a mechanical and electrical contact is made.
- the first electrical connection part 13 and the first electrical contacting element 31 can be welded, soldered by means of a solder or glued by means of an electrically conductive adhesive.
- the second electrical contacting element 32 is formed on the second main surface 302 of the carrier 3 facing the interior 120 of the base.
- the second electrical connection 12 is as in the embodiment according to FIG. 1 executed pin-shaped. However, the pin is not guided up to the carrier 3, as in the first embodiment. Instead, on its side remote from the second external electrical connection 12 side, a spiral spring 14 is formed, which constitutes the second electrical connection part.
- the pin with the coil spring is preferably mounted so that the center axes 9 of the pin, the coil spring 14 and the peripheral side surface 130 coincide.
- the length of the coil spring 14 is dimensioned so that it is compressed in the mounted state of the lamp by the means of the bent edge portion 110 and the holding member 140 fixed to the carrier 3.
- the second electrical contacting element 32 of the spring 14 is immediately adjacent.
- the carrier 3 is fixed as in the previous second embodiment.
- the deformed edge region 110 does not constitute an electrical connection part, but merely arrests the support 3 mechanically stably in the base 1.
- the attachment of the carrier 3 in the socket for example, by means of a separate fixing element, which is designed as an annular fixing element and / or at least one clamp, take place.
- the fixing element is screwed or plugged, for example, in the edge region 110 adjacent to the opening 101 onto the side wall 130 of the base 1.
- the first contacting element 31 is arranged on the second main surface 302 of the carrier 3. It extends from the second main surface 302 of the carrier in the direction of the underside of the base 1 in its inner space 120.
- the first contacting element 31 has a resiliently executed metal strip, which is pressed against an inner surface of the metallic side wall 130.
- the side wall 130 thus represents the first electrical connection part 13, which adjoins the metal strip, that is to say directly adjacent to the first electrical contacting element 31 and is connected to it electrically conductively.
- the electrical contacting of the second electrical contacting element 32 with the second electrical connection part 14 also takes place by means of a spring force, as in the second embodiment.
- the second electrical connection part 14 is not bent into a spiral spring.
- both the second external electrical connection 12 and the second electrical connection part 14 are encompassed by a metal pin, that is to say in the form of a pin.
- the metal pin extends, for example, on the center axis 9 of the base 1 or at least parallel or practically parallel to it.
- the metal pin has a, for example U-shaped, shape, by means of which the second electrical connection part 14 is expediently deflectable in a resilient manner.
- the deformation is preferably selected so that the second electrical connection part 14 is adjacent to the second electrical contacting element 32, in particular against this when the carrier 3 is mounted.
- the end of the metal pin belonging to the second electrical connection part 14 protrudes out of the interior space 120 of the base in the region of the opening 101 or is arranged at a position which, in the assembled state of the lamp, is from the carrier 3 or second electrical Contacting element 32 is taken.
- the metal pin is then clamped during assembly of the carrier 3 and the second electrical connection part 14 is pressed against the second electrical contacting element 32.
- a stabilizing body 8 is arranged, which transmits, for example, the force and / or the torque of the metal pin at least partially on the tapered portion of the side wall 130 at the bottom of the base 1.
- the base of the lamp according to the in FIG. 4 illustrated fourth embodiment in contrast to the previous embodiments, no hollow body but a solid body.
- it has a base body, which preferably contains or consists of an insulating material 7.
- the main body is preferably injection molded.
- the first external electrical connection 11 is formed on the base body by arranging a metal part on a side wall of the base body and back-injected with the electrically insulating material 7.
- projections are arranged on the rear side of the metal part facing away from the outer surface, so that a particularly intimate connection is achieved, in particular, between the metal part having the first external electrical connection 11 and the injection molding compound 7.
- the first external electrical connection 11 may also be of a type which is basically known to the person skilled in the art Be prepared by activation of the injection-molded body, such as by irradiation with laser radiation, and chemical application of a metal layer, for example by means of a galvanic deposition method.
- the first electrical connection part 13 is formed as a projection on the metal part, which has the first external electrical connection 11. If the first external electrical connection 11 is applied chemically to the injection-molded base body, this preferably has the projection 13 as the first electrical connection part.
- the projection is preferably pin-shaped. Particularly preferably, it is arranged on the upper side of the base 1 and runs, analogously to the first exemplary embodiment, through the carrier 3 placed on top of the base 1. At the upper side 301 of the carrier 3, it is, likewise analogous to the first exemplary embodiment, a conductor track of the carrier 3 designed as a first electrical contacting element 31, directly adjacent and electrically conductively connected thereto.
- the second external electrical connection 12 is arranged on an underside opposite the upper side of the base 1. It is formed on a metal pin or metal strip which is injected into the main body.
- the second external electrical connection 12 represents a first, for example spherical segment-like portion of the metal pin or strip, which protrudes, preferably in a central region of the underside of the base, from the base body.
- the second end of the metal pin or strip protrudes at the top of the socket, for example in an edge region the top, from the injection molding compound and represents the, preferably pin-shaped, second electrical connection part 14.
- This also passes, as in the first embodiment, through the carrier 3 and is at its first major surface 301, which faces away from the base 1, one, as a second electrical contacting element 32 alsoblideten trace direct adjacent and soldered with it, for example, glued or welded.
- the second main surface 302 of the carrier 3 and the upper side of the base are adjacent to one another and, in particular, adjoin one another or are glued together, for example by means of an adhesive layer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement.
- Lampen auf Basis von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen sind beispielsweise aus den Druckschriften
EP 1 594 170 A2 undWO 2004/100213 A2 bekannt. - Die
EP 1 117 135 A2 offenbart eine LED-Lampe mit einem Gehäuse, das als ein elektrischer Leiter für die Stromversorgung der LED dient. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement anzugeben, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Lampe gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Lampe sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Es wird eine Lampe angegeben, die einen Sockel und mindestens ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement aufweist.
- Das lichtemittierende Halbleiterbauelement ist auf einem Träger montiert und an mindestens zwei elektrische Kontaktierungselemente, die an dem Träger ausgebildet oder befestigt sind, elektrisch angeschlossen.
- Der Sockel weist mindestens zwei externe elektrische Anschlüsse auf, mittels welchen der Lampe in Betrieb ein Betriebsstrom zugeführt wird. Weiterhin weist der Sockel mindestens zwei elektrische Anschlussteile auf, von denen jedes mit einem der externen elektrischen Anschlüsse elektrisch leitend verbunden ist und die zum elektrischen Anschließen des lichtemittierenden Halbleiterbauelements mittels der elektrischen Kontaktierungselemente vorgesehen sind.
- Jedes der elektrischen Kontaktierungselemente ist einem der elektrischen Anschlussteile des Sockels unmittelbar benachbart und mit diesem elektrisch leitend verbunden.
- Ein erster der externen elektrischen Anschlüsse ist von einer metallischen Seitenwand des Sockels gebildet. Der Träger ist eine, insbesondere gedruckte, Leiterplatte (PCB, printed circuit board). Ein erstes der elektrischen Anschlussteile ist als stiftförmige Verlängerung der Seitenwand an einer Oberseite des Sockels ausgebildet und verläuft parallel zu einer Mittelachse des Sockels durch eine Aussparung der Leiterplatte hindurch. Eines der elektrischen Kontaktierungselemente ist als elektrische Leiterbahn auf einer von dem Sockel abgewandten ersten Hauptfläche der Leiterplatte um die Aussparung herum ausgebildet.
- Vorzugsweise ist mindestens eines der elektrischen Kontaktierungselemente mit einem der elektrischen Anschlussteile verschweißt oder mittels eines elektrisch leitenden Materials, etwa mittels eines Lots oder eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs, verlötet oder verklebt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft mindestens eines der elektrischen Anschlussteile durch den Träger hindurch. So wird vorteilhafterweise eine hohe mechanische Stabilität erzielt. Zudem wird bei der Herstellung der Lampe mittels des durch den Träger hindurch verlaufenden elektrischen Anschlussteils eine besonders einfache und reproduzierbare Ausrichtung des Trägers zu dem Sockel erreicht sowie eine stabile mechanische Fixierung des Trägers mit dem Sockel erzielt.
- Beispielsweise ist mindestens eines der elektrischen Anschlussteile stiftförmig ausgeführt.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist eines der elektrischen Kontaktierungselemente und/oder eines der elektrischen Anschlussteile federnd ausgeführt, sodass das Kontaktierungselement und das Anschlussteil mittels einer Federkraft aneinander gepresst sind. So wird zwischen dem elektrischen Kontaktierungselement und dem elektrischen Anschlussteil ein mechanischer und elektrischer Kontakt hergestellt.
- Beispielsweise wird bei der Montage der Lampe der Träger in einer solchen Art und Weise an oder in dem Sockel angeordnet, dass dabei das federnd ausgeführte elektrische Kontaktierungselement und/oder das federnd ausgeführte elektrische Anschlussteil elastisch verformt werden, und so die Federkraft erzeugt wird, die das Kontaktierungselement und das Anschlussteil zusammenpresst.
- Ein elektrischer Kontakt zwischen dem lichtemittierenden Halbleiterbauelement und dem mit dem elektrischen Anschlussteil elektrisch leitend verbundenen externen Anschluss wird auf diese Weise bei der Montage besonders einfach hergestellt.
- Die Lampe ist mit Vorteil besonders einfach montierbar. Beispielsweise wird der Träger bei der Herstellung der Lampe mittels eines Standard-Bestückungsverfahrens, etwa eines so genannten "Pick and Place"-Prozesses, in einfacher Weise auf den Sockel gesetzt oder in den Sockel gesteckt und gegebenenfalls mit diesem verschweißt, verlötet oder verklebt. Eine zusätzliche elektrische Kontaktierung, etwa mittels Anschlussdrähten, ist vorteilhafterweise nicht notwendig.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sockel zur Arretierung des Trägers verformt. Beispielsweise ist ein Randbereich des Sockels zur Arretierung des Trägers zu einem Randbereich einer Hauptfläche des Trägers hingebogen. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist ein erstes der elektrischen Anschlussteile derart verformt, dass es den Träger arretiert und elektrisch leitend mit einem ersten der elektrischen Kontaktierungselemente verbunden ist.
- Beispielsweise stellt der Randbereich des Sockels das erste elektrische Anschlussteil dar und das erste elektrische Kontaktierungselement ist an dem Randbereich der Hauptfläche des Trägers angeordnet.
- Mit Vorteil wird bei der Herstellung der Lampe der Träger in den Sockel eingesetzt oder an dem Sockel angeordnet und durch Verformen des Sockels, beispielsweise einer Seitenwand des Sockels, in schneller und einfacher Weise an diesem befestigt.
- Sind nach der Verformung das erste elektrische Kontaktierungselement und das erste elektrisch Anschlussteil elektrisch leitend miteinander verbunden, beispielsweise wenn ein Randbereich einer Seitenwand des Sockels zu einem Randbereich Hauptfläche des Trägers hingebogen wird, an dem sich das erste elektrische Kontaktierungselement befindet, wird durch die Verformung des Sockels bei der Herstellung der Lampe zugleich die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten elektrischen Anschlussteil und dem ersten elektrischen Kontaktierungselement hergestellt.
- Bei einer Ausführungsform weist der Sockel eine Öffnung auf und der Träger bedeckt die Öffnung in Draufsicht auf eine der Hauptflächen des Trägers zumindest teilweise. Beispielsweise ist der Sockel ein Hohlkörper mit einer Öffnung, die zum Beispiel einem der externen elektrischen Anschlüsse gegenüberliegt.
- Der Träger kann hierbei entweder an einer Außenseite des Sockels oder zumindest teilweise in einem Innenraum des Sockels angeordnet sein, vorzugsweise in einem der Öffnung benachbarten Randbereich des Hohlkörpers.
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Sockel ein Vollkörper. Beispielsweise ist eine Hauptfläche des Trägers einer Vorderseite des Vollkörpers zugewandt.
- Bei einem Sockel, der ein Vollkörper ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein elektrisch leitfähiges Teil, das das erste elektrische Anschlussteil und den ersten externen elektrischen Anschluss aufweist, mit einer Spritzmasse, einer Gießmasse, oder einer Pressmasse - im Folgenden kurz als "Formmasse" bezeichnet - hinterspritzt, hintergossen beziehungsweise hinterpresst - kurz "hinterformt". Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich ein weiteres elektrisch leitfähiges Teil, das das zweite elektrische Anschlussteil und den zweiten externen elektrischen Anschlüsse aufweist, umspritzt, umgossen beziehungsweise umpresst - kurz "umformt".
- Ein umformtes elektrisch leitfähige Teil ist vorzugsweise großteils innerhalb der Formmasse angeordnet. Insbesondere ragen lediglich Teilbereiche, die beispielsweise den elektrischen Anschlussteil und den externen elektrischen Anschluss darstellen, aus der Formmasse heraus. Dagegen ist ein hinterformtes elektrisch leitfähiges Teil im Wesentlichen außerhalb der Formmasse angeordnet. Es grenzt jedoch mit mindestens einer Fläche an die Formmasse an und ist mechanisch stabil an dieser befestigt, etwa aufgrund von Wechselwirkungen zwischen dem Material der Formmasse und dem Material des elektrisch leitfähigen Teils und/oder aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des elektrisch leitfähigen Teils, das beispielsweise eine Verzahnung und/oder einen anderes Haltemittel aufweist.
- Der Sockel weist vorzugsweise eine Mittelachse auf. Der Träger ist beispielsweise parallel zur Mittelachse angeordnet, insbesondere in den Sockel gesteckt, oder senkrecht beziehungsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse angeordnet. Die Mittelachse verläuft bei einer Ausführungsform durch mindestens eine der folgenden Komponenten: Träger, lichtemittierendes Halbleiterbauelement, erstes elektrisches Kontaktierungselement, zweites elektrisches Kontaktierungselement, erstes elektrisches Anschlussteil, zweites elektrisches Anschlussteil, erster externer elektrischen Anschluss, zweiter externer elektrischen Anschluss.
- Der Träger hat bei einer Ausführungsform in Draufsicht auf seine Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen die Form einer Kreisfläche. Dabei kann der Träger, beispielsweise umfangsseitig, auch mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Aussparung aufweisen, so dass er insbesondere reproduzierbar zu dem Sockel ausgerichtet werden kann.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Sockel ein Schraubsockel. Vorzugsweise ist einer der externen elektrischen Anschlüsse als umlaufende, insbesondere um die Mittelachse umlaufende, Seitenwand des Sockels mit einem Gewinde ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich um einen Edisonsockel mit einem genormten Gewinde, insbesondere mit einem E14- oder E27-Gewinde. Alternativ kann es sich bei dem Sockel auch um einen Bajonett-Sockel oder um einen Stecksockel handeln.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf dem Träger eine Treiberschaltung zur Ansteuerung des lichtemittierenden Halbleiterbauelements angeordnet. Beispielsweise ist die Treiberschaltung dazu vorgesehen, die an den externen elektrischen Anschlüssen angelegte Betriebsspannung gleichzurichten und das lichtemittierende Halbleiterbauelement mit einem geeigneten Betriebsstrom zu versorgen.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Lampe ergeben sich aus den folgenden, in Verbindung mit den
Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen. - Es zeigen:
- Figur 1,
- eine schematische Schnittdarstellung einer Lampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Figur 2,
- eine schematische Schnittdarstellung einer Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Figur 3,
- eine schematische Schnittdarstellung einer Lampe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
- Figur 4,
- eine schematische Schnittdarstellung einer Lampe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
-
Figuren 1 und4 zeigen erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele. Die Ausführungsbeispiele gemäß denFiguren 2 und3 sind nicht vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst. - In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß und/oder dick dargestellt sein.
- Die Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst einen Sockel 1, der als Hohlkörper mit einem Innenraum 120 ausgeführt ist und an seiner Oberseite eine Öffnung 101 aufweist (vgl.
Fig. 1 ). - Bei dem Sockel handelt es sich um einen Schraubsockel mit einer ringförmig um eine Mittelachse 9 umlaufenden, vorliegend metallischen Seitenwand 130, die an ihrer Außenseite ein Gewinde aufweist. Die Seitenwand stellt einen ersten elektrischen Anschluss 11 des Sockels 1 dar. Die Seitenwand 130 weist beispielsweise einen von der Oberseite abgewandten Teilbereich auf, in dem sich ihr Querschnitt im Verlauf entlang der Mittelachse von der Oberseite weg stufenartig und/oder kontinuierlich verringert. Vorzugsweise begrenzt die Seitenwand auf diese Weise den Innenraum 120 des Sockels auch an einer der Oberseite und der Öffnung 101 gegenüberliegenden Unterseite.
- Ein erstes elektrisches Anschlussteil 13 ist als stiftförmige Verlängerung der Seitenwand 130 an der Oberseite des Sockels 1 ausgebildet. An der Unterseite ist ein zweiter elektrischer Anschluss 12 ausgebildet. Hierzu ist ein elektrisch leitender Stift, beispielsweise ein Metallstift, in ein elektrisch isolierendes Material 7 eingepresst, das selbst wiederum in eine Aussparung in dem sich verjüngenden Teilbereich der Seitenwand 130 eingepresst ist. Ein Teilstück des Metallstifts ragt als zweiter elektrischer Anschluss 12 aus dem isolierenden Material 7 heraus. Der elektrisch leitende Stift verläuft vorliegend entlang der Mittelachse 9 des Sockels 1 von dem zweiten elektrischen Anschluss 12 in Richtung der Öffnung 101 und durch diese hindurch, und endet in einem zweiten elektrischen Anschlussteil 14.
- Mittels eines Standard-Bestückungsverfahrens ("Pick and Place"-Prozess) ist ein Träger 3, vorliegend eine gedruckte Leiterplatte, auf die Öffnung 101 des Sockels 1 aufgesetzt. Der Träger 3 ist senkrecht zur Mittelachse 9 des Sockels angeordnet und bedeckt die Öffnung 101. Beispielsweise ragt der Träger 3 seitlich über die Seitenwand 130 hinaus.
- Die elektrischen Anschlussteile 13, 14 verlaufen parallel zur Mittelachse 9 durch die Leiterplatte 3 hindurch, in der zu diesem Zweck Aussparungen vorgesehen sind. Um diese Aussparungen herum sind auf einer von dem Sockel 1 abgewandten ersten Hauptfläche 301 der Leiterplatte 3 Teilbereiche der Leiterbahnen als elektrische Kontaktierungselemente 31, 32 ausgebildet.
- Das erste elektrische Kontaktierungselement 31 ist auf diese Weise dem ersten elektrischen Anschlussteil 13 und das zweite elektrische Kontaktierungselement 32 dem zweiten elektrischen Anschlussteil 14 unmittelbar benachbart. Zudem ist das erste elektrische Anschlussteil 13 mit dem ersten elektrischen Kontaktierungselement 31 und das zweite elektrische Anschlussteil 14 mit dem zweiten elektrischen Kontaktierungselement 32 mittels eines elektrisch leitfähigen Materials 4, beispielsweise eines Lötmetalls wie AuSn oder eines elektrisch leitenden Klebstoffs mechanisch stabil und elektrisch leitend verbunden.
- Weiterhin sind auf der Hauptfläche 301 des Trägers 3 ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement 2, beispielsweise eine oberflächenmontierbare Leuchtdiode, und eine Treiberschaltung 5 befestigt und elektrisch mittels der Leiterbahnen der gedruckten Leiterplatte 3 derart angeschlossen, dass dem lichtemittierenden Halbleiterbauelement 2 mittels der Treiberschaltung 5 von den elektrischen Kontaktierungselementen 31, 32 im Betrieb ein geeigneter Betriebsstrom eingeprägt wird.
- Die Treiberschaltung 5 kann alternativ auch auf der der ersten Hauptfläche 301 gegenüberliegenden, vorliegend zu dem Innenraum 120 des Sockels 1 hin gewandten, zweiten Hauptfläche 302 des Trägers 3 angeordnet sein.
- Eine Abdeckung 6 schützt das lichtemittierende Halbleiterbauelement 2 vor mechanischer Beschädigung und verringert die Gefahr, dass der Benutzer im Betrieb der Lampe spannungsführende Teile der Lampe berührt. Bei einer Ausführungsform weist die Abdeckung 6 einen Diffusor für von dem lichtemittierenden Halbleiterbauelement 2 emittiertes Licht auf.
- Die Abdeckung 6 und die Treiberschaltung 5 sind bei den übrigen Ausführungsbeispielen zur vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
- Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Lampe, das in
Figur 2 dargestellt ist, ist der Träger 3 im Innenraum 120 des Sockels 1 angeordnet. Ein Teilbereich der Seitenwand 130 umgibt den Träger 3 in Draufsicht auf seine erste Hauptfläche 301 ringförmig. In Draufsicht auf seine zweite Hauptfläche 302 bedeckt der Träger die Öffnung 101 teilweise oder vollständig. - Der Träger ist in dem Innenraum 120 arretiert, indem ein Randbereich 110 der Seitenwand 130 zu der Mittelachse 9 und der ersten Hauptfläche 301 des Trägers hin gebogen ist. Zumindest ein Teil des Randbereichs 110 der Seitenwand 130 des Sockels verläuft also zumindest im Wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche 301 des Trägers 3, während ein anderer Teil, insbesondere ein Großteil, der Seitenwand 130 im Wesentlichen senkrecht zur Hauptfläche 301 des Trägers 3 verläuft.
- An einer Innenfläche der Seitenwand 130 ist ein Halteglied 140, beispielsweise ein ringförmig umlaufender Vorsprung oder eine Mehrzahl von Vorsprüngen ausgebildet, durch die zweckmäßigerweise eine gemeinsame, zur Mittelachse der ringförmigen Seitenwand 130 senkrechte Ebene verläuft. Mittels des Randbereichs 110 der Seitenwand und des Halteglieds 140 ist der Träger 3 mechanisch stabil mit dem Sockel 1 fixiert.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der Randbereichs 110 der Seitenwand 130 zugleich das erste elektrische Anschlussteil 13 dar. Er ist dem ersten elektrischen Kontaktierungselement 31, das vorliegend als Leiterbahn ausgeführt ist, die in einen dem Randbereich 110 der Seitenwand benachbarten Randbereich 310 des Trägers 3 angeordnet ist, unmittelbar benachbart, so dass sich der zu der ersten Hauptfläche 301 des Trägers parallel verlaufende Teilbereich des Randbereichs 110 und die Leiterbahn 31 berühren, wodurch ein mechanischer und elektrischer Kontakt hergestellt wird. Zusätzlich können das erste elektrische Anschlussteil 13 und das erste elektrische Kontaktierungselement 31 verschweißt, mittels eines Lots verlötet oder mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs verklebt sein.
- Das zweite elektrische Kontaktierungselement 32 ist bei der Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an der zum Innenraum 120 des Sockels gewandten zweiten Hauptfläche 302 des Trägers 3 ausgebildet.
- Der zweite elektrische Anschluss 12 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 stiftförmig ausgeführt. Jedoch ist der Stift nicht bis zu dem Träger 3 hin geführt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Stattdessen ist an seiner von dem zweiten externen elektrischen Anschluss 12 abgewandten Seite eine Spiralfeder 14 angeformt, die das zweite elektrische Anschlussteil darstellt. Der Stift mit der Spiralfeder ist vorzugsweise so montiert, dass die Mittelachsen 9 des Stifts, der Spiralfeder 14 und der umlaufenden Seitenfläche 130 zusammenfallen. - Die Länge der Spiralfeder 14 ist so bemessen, dass sie im montierten Zustand der Lampe von dem mittels des umgebogenen Randbereichs 110 und des Halteglieds 140 fixierten Träger 3 zusammengedrückt wird. So wird das von dem zweiten äußeren elektrischen Anschluss 12 abgewandte Ende der Feder 14 mit dem zweiten elektrischen Kontaktierungselement 32 zusammengepresst, so dass ein mechanischer und elektrischer Kontakt ausgebildet ist. Insbesondere ist das zweite elektrische Kontaktierungselement 32 der Feder 14 unmittelbar benachbart.
- Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Lampe gemäß
Figur 3 ist der Träger 3 wie bei dem vorhergehenden zweiten Ausführungsbeispiel befestigt. Der verformte Randbereich 110 stellt hierbei jedoch im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel kein elektrisches Anschlussteil dar, sondern arretiert den Träger 3 lediglich mechanisch stabil in dem Sockel 1. - Alternativ zum Verbiegen des Randbereichs 110, wie es in den
Figuren 2 und3 dargestellt ist, kann die Befestigung des Trägers 3 in dem Sockel beispielsweise auch mittels eines separaten Fixierungselements, das etwa als ringförmigen Fixierungselements ausgeführt ist und/oder mindestens eine Klammer aufweist, erfolgen. Das Fixierungselement ist beispielsweise in dem der Öffnung 101 benachbarten Randbereich 110 auf die Seitenwand 130 des Sockels 1 aufgeschraubt oder aufgesteckt. - Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist neben dem zweiten Kontaktierungselement 32 auch das erste Kontaktierungselement 31 an der zweiten Hauptfläche 302 des Trägers 3 angeordnet. Es erstreckt sich von der zweiten Hauptfläche 302 des Trägers in Richtung der Unterseite des Sockels 1 in dessen Innenraum 120. Das erste Kontaktierungselement 31 weist einen federnd ausgeführten Metallstreifen auf, der an eine Innenfläche der metallischen Seitenwand 130 gepresst ist. Vorliegend stellt die Seitenwand 130 also das erste elektrische Anschlussteil 13 dar, das an den Metallstreifen angrenzt, also dem ersten elektrischen Kontaktierungselement 31 unmittelbar benachbart sowie elektrisch leitend mit ihm verbunden ist.
- Die elektrische Kontaktierung des zweiten elektrischen Kontaktierungselements 32 mit dem zweiten elektrischen Anschlussteil 14 erfolgt ebenfalls mittels einer Federkraft, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch das zweite elektrische Anschlussteil 14 nicht zu einer Spiralfeder gebogen. Stattdessen sind sowohl der zweite externe elektrische Anschluss 12 als auch das zweite elektrische Anschlussteil 14 von einem Metallstift umfasst, also stiftförmig ausgeführt. Im Bereich des zweiten externen elektrischen Anschlusses 12 und des zweiten elektrischen Anschlussteils 14 verläuft der Metallstift beispielsweise auf der Mittelachse 9 des Sockels 1 oder zumindest parallel oder praktisch parallel zu dieser. In einem Mittelbereich zwischen dem zweiten externen elektrischen Anschluss 12 und dem zweiten elektrischen Anschlussteil 14 weist der Metallstift eine, beispielsweise U-förmige, Formgebung auf, mittels der zweckmäßigerweise das zweite elektrische Anschlussteil 14 federnd auslenkbar ist.
- Die Verformung ist vorzugsweise so gewählt, dass das zweite elektrische Anschlussteil 14 bei montiertem Träger 3 an das das zweite elektrische Kontaktierungselement 32 angrenzt, insbesondere gegen dieses gepresst ist. Beispielsweise ragt im entspannten Zustand des Metallstifts das zum zweiten elektrischen Anschlussteil 14 gehörige Ende des Metallstifts im Bereich der Öffnung 101 aus dem Innenraum 120 des Sockels heraus oder es ist an einer Position angeordnet, die im montierten Zustand der Lampe von dem Träger 3 oder zweiten elektrischen Kontaktierungselement 32 eingenommen wird. Insbesondere wird der Metallstift dann bei der Montage des Trägers 3 verspannt und das zweite elektrische Anschlussteil 14 wird gegen das zweite elektrische Kontaktierungselement 32 gedrückt.
- Beispielsweise um die Gefahr einer Beschädigung des zweiten externen elektrischen Anschlusses 12 und insbesondere des elektrisch isolierenden Materials 7 durch die Einwirkung einer Kraft und/oder eines Drehmoments von dem federnd verspannten Metallstift zu verringern, ist zwischen der Verformung des Metallstifts und dem zweiten externen elektrischen Anschluss 12 ein Stabilisierungskörper 8 angeordnet, das beispielsweise die Kraft und/oder das Drehmoment des Metallstifts zumindest teilweise auf den sich verjüngenden Teilbereich der Seitenwand 130 an der Unterseite des Sockels 1 überträgt.
- Der Sockel der Lampe gemäß dem in
Figur 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen kein Hohlkörper sondern ein Vollkörper. Zum Beispiel weist er einen Grundkörper auf, der bevorzugt ein isolierendes Material 7 enthält oder daraus besteht. Der Grundkörper ist vorzugsweise spritzgegossen. - Der erste externe elektrische Anschluss 11 ist vorliegend an dem Grundkörper ausgebildet, indem ein Metallteil an einer Seitenwand des Grundkörpers angeordnet ist und mit dem elektrisch isolierenden Material 7 hinterspritzt ist. An der von der Außenfläche abgewandten Rückseite des Metallteils sind beispielsweise Vorsprünge angeordnet, so dass insbesondere zwischen dem den ersten externen elektrischen Anschluss 11 aufweisenden Metallteil und der Spritzmasse 7 eine besonders innige Verbindung erzielt wird.
- Der erste externe elektrische Anschluss 11 kann alternativ auch in einer dem Fachmann grundsätzlich bekannten Art und Weise durch Aktivierung des spritzgegossenen Grundkörpers, etwa mittels Bestrahlung mit Laserstrahlung, und chemischem Aufbringen einer Metallschicht, beispielsweise mittels eines galvanischen Abscheideverfahrens, hergestellt sein.
- Das erste elektrische Anschlussteil 13 ist als Vorsprung an dem Metallteil, das den ersten externen elektrischen Anschluss 11 aufweist, ausgebildet. Ist der erste externe elektrische Anschluss 11 chemisch auf den spritzgegossenen Grundkörper aufgebracht, weist dieser vorzugsweise den Vorsprung 13 als erstes elektrisches Anschlussteil auf. Der Vorsprung ist vorzugsweise stiftförmig. Besonders bevorzugt ist er an der Oberseite des Sockels 1 angeordnet und verläuft, analog zum ersten Ausführungsbeispiel, durch den auf die Oberseite des Sockels 1 aufgesetzten Träger 3 hindurch. An der Oberseite 301 des Trägers 3 ist er, ebenfalls analog zum ersten Ausführungsbeispiel, einer als erstes elektrisches Kontaktierungselement 31 ausgebildeten Leiterbahn des Trägers 3 unmittelbar benachbart und elektrisch leitend mit dieser verbunden.
- Der zweite externe elektrische Anschluss 12 ist an einer der Oberseite des Sockels 1 gegenüberliegenden Unterseite angeordnet. Er ist an einem Metallstift oder Metallstreifen ausgebildet, das in den Grundkörper eingespritzt ist. Der zweite externe elektrische Anschluss 12 stellt ein erstes, beispielsweise kugelsegmentartiges Teilstück des Metallstifts oder -streifens dar, das, vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Unterseite des Sockels, aus dem Grundkörper herausragt.
- Das zweite Ende des Metallstifts oder -streifens ragt an der Oberseite des Sockels, beispielsweise in einem Randbereich der Oberseite, aus der Spritzmasse heraus und stellt das, vorzugsweise stiftförmige, zweite elektrische Anschlussteil 14 dar. Auch dieses verläuft, analog zum ersten Ausführungsbeispiel, durch den Träger 3 hindurch und ist an dessen erster Hauptfläche 301, die von dem Sockel 1 abgewandt ist, einer, als zweites elektrisches Kontaktierungselement 32 ausgeblideten Leiterbahn unmittelbar benachbart und mit ihr beispielsweise verlötet verklebt oder verschweißt.
- Die zweite Hauptfläche 302 des Trägers 3 und die Oberseite des Sockels sind einander benachbart und grenzen insbesondere aneinander an oder sind, beispielsweise mittels einer Klebstoffschicht miteinander verklebt.
- Die Erfindung ist nicht aufgrund der Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims (12)
- Lampe mit einem Sockel (1) und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement (2), bei der- der Sockel mindestens zwei externe elektrische Anschlüsse (11, 12) und mindestens zwei elektrische Anschlussteile (13, 14) aufweist, wobei die elektrischen Anschlussteile zum elektrischen Anschließen des lichtemittierenden Halbleiterbauelements vorgesehen sind und die elektrischen Anschlussteile jeweils mit einem der externen elektrischen Anschlüsse elektrisch leitend verbunden sind,- das lichtemittierende Halbleiterbauelement auf einem Träger (3) montiert und an mindestens zwei elektrische Kontaktierungselementen (31, 32), die auf dem Träger angeordnet und/oder befestigt sind, elektrisch angeschlossen ist, und- jedes der elektrischen Kontaktierungselemente einem der elektrischen Anschlussteile unmittelbar benachbart und mit diesem elektrisch leitend verbunden ist- wobei ein erster der externen elektrischen Anschlüsse von einer metallischen Seitenwand des Sockels gebildet ist,- wobei der Träger eine Leiterplatte ist,dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der elektrischen Anschlussteile als stiftförmige Verlängerung der Seitenwand an einer Oberseite des Sockels ausgebildet ist und parallel zu einer Mittelachse des Sockels durch eine Aussparung der Leiterplatte hindurch verläuft, und dass eines der elektrischen Kontaktierungselemente als elektrische Leiterbahn auf einer von dem Sockel abgewandten ersten Hauptfläche der Leiterplatte um die Aussparung herum ausgebildet ist.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beide elektrischen Anschlussteile (13, 14) stiftförmig ausgeführt sind.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eines der elektrischen Kontaktierungselemente (31, 32) mit einem der elektrischen Anschlussteile (13, 14) verschweißt oder mittels eines elektrisch leitenden Materials (4) verlötet oder verklebt ist.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beide elektrischen Anschlussteile (13, 14) durch den Träger (3) hindurch verlaufen.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eines der elektrischen Kontaktierungselemente (31, 32) und/oder eines der elektrischen Anschlussteile (13, 14) federnd ausgeführt ist, derart dass das Kontaktierungselement und das Anschlussteil mittels einer Federkraft aneinander gepresst sind.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockel (1) zur Arretierung des Trägers verformt ist.
- Lampe gemäß Anspruch 6, bei der ein Randbereich (110) des Sockels (1) zu einem Randbereich (310) einer Hauptfläche (301) des Trägers (3) hin gebogen ist.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockel (1) eine Mittelachse (9) aufweist, die durch den Träger (3) verläuft und auf der die Haupterstreckungsebene des Träger senkrecht steht.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockel (1) eine Öffnung (101) aufweist und der Träger (3) die Öffnung zumindest teilweise bedeckt.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockel einen Innenraum (120) aufweist und der Träger (3) in dem Innenraum angeordnet ist.
- Lampe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Sockel (1) ein Vollkörper ist und ein elektrisch leitfähiges Teil, das eines der elektrischen Anschlussteile (13, 14) und einen der externen elektrischen Anschlüsse (11, 12) aufweist, mit einer Formmasse umformt oder hinterformt ist.
- Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockel (1) ein Schraubsockel ist und einer der externen elektrischen Anschlüsse (11) als umlaufende Seitenwand des Sockels mit einem Gewinde ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620018985 DE202006018985U1 (de) | 2006-12-15 | 2006-12-15 | Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement |
PCT/DE2007/002240 WO2008071178A1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-12 | Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2057406A1 EP2057406A1 (de) | 2009-05-13 |
EP2057406B1 true EP2057406B1 (de) | 2017-07-12 |
Family
ID=37913311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07856090.1A Not-in-force EP2057406B1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-12 | Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8415895B2 (de) |
EP (1) | EP2057406B1 (de) |
CN (1) | CN101563564B (de) |
DE (1) | DE202006018985U1 (de) |
WO (1) | WO2008071178A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006018985U1 (de) | 2006-12-15 | 2007-03-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement |
DE102007037821A1 (de) | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtmodul |
RU2011103797A (ru) | 2008-07-03 | 2012-08-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) | Несущий модуль для твердотельного источника света, осветительное устройство, содержащее такой модуль, и способ изготовления такого осветительного устройства |
DE202008016867U1 (de) | 2008-12-19 | 2009-03-19 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchte |
US8157413B2 (en) * | 2009-01-26 | 2012-04-17 | Lighting Science Group Corporation | Light fixture and associated LED board and monolithic optic |
CA2754262C (en) * | 2009-03-09 | 2014-06-03 | Yi Wang | Screw-shaped led |
DE102010038252A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel |
DE102012202353A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Osram Gmbh | Leuchtmodul-Leiterplatte |
TWM437919U (en) | 2012-05-11 | 2012-09-21 | Intematix Technology Ct Corp | Light emission device |
JP6184769B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2017-08-23 | エルジー イノテック カンパニー リミテッド | 照明装置 |
DE102012015225B4 (de) * | 2012-08-01 | 2014-05-15 | Steffen Meier | Sockel für LED-Lampen |
JP6321998B2 (ja) * | 2013-04-04 | 2018-05-09 | エルジー イノテック カンパニー リミテッド | 照明装置 |
CN103742877B (zh) * | 2014-01-25 | 2018-05-01 | 漳州立达信光电子科技有限公司 | 灯头电连接结构 |
DE202014001680U1 (de) * | 2014-02-24 | 2014-04-11 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Stiftsockel |
US10374374B2 (en) | 2014-05-09 | 2019-08-06 | Signify Holding B.V. | Lamp base allowing for electrical contact in various rotational positions |
DE102014225486A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Osram Gmbh | Lampe mit Treiberplatine und Sockel |
WO2017132959A1 (en) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Harting (Zhuhai) Manufacturing Co., Ltd. | Plug connector with integrated galvanic separation |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358708A (en) * | 1980-04-15 | 1982-11-09 | North American Philips Corporation | Light emitting diode assembly |
JPS5871671A (ja) | 1981-10-23 | 1983-04-28 | Idec Izumi Corp | 発光ダイオ−ドランプ |
JPS5974687A (ja) | 1982-10-21 | 1984-04-27 | Idec Izumi Corp | 発光ダイオ−ドランプ |
DE4141980A1 (de) | 1991-12-19 | 1993-07-01 | Sel Alcatel Ag | Leuchtdiode mit einer umhuellung |
JPH11162209A (ja) * | 1997-11-21 | 1999-06-18 | Yakku Kk | ランプ及び自動車用照明装置並びに前記ランプや自動車用照明装置に使用される光散乱部材 |
US6184628B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-02-06 | Douglas Ruthenberg | Multicolor led lamp bulb for underwater pool lights |
GB0000511D0 (en) * | 2000-01-12 | 2000-03-01 | Oxley Dev Co Ltd | Led package |
US6474837B1 (en) | 2000-11-20 | 2002-11-05 | Richard S. Belliveau | Lighting device with beam altering mechanism incorporating a plurality of light souces |
CA2340296A1 (en) * | 2001-03-09 | 2002-09-09 | Chih-Min Chen | Light emitted diode bulb |
JP2002343104A (ja) | 2001-05-21 | 2002-11-29 | Hitachi Building Systems Co Ltd | 組み立て式ledランプ |
JP2003016806A (ja) * | 2001-07-02 | 2003-01-17 | Ikegami Tsusho Co Ltd | 発光ダイオードを使用した照明灯 |
JP2003151306A (ja) * | 2001-11-09 | 2003-05-23 | Sotoyoshi Kanayama | 電球用口金に発光ダイオードを組み込んだ電球 |
US20030185020A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | All-Line Inc. | LED bulb for night-light |
JP3682449B2 (ja) * | 2002-10-07 | 2005-08-10 | 正義 干野 | 照明ランプ |
US7909477B2 (en) * | 2005-03-31 | 2011-03-22 | Tseng-Lu Chien | LED night light with liquid optics medium |
JP2004207043A (ja) | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Shinano Kagaku Kogyo Kk | イルミネーション発光器 |
CN1802533B (zh) | 2003-05-05 | 2010-11-24 | 吉尔科有限公司 | 基于led的灯泡 |
JP4413570B2 (ja) | 2003-10-02 | 2010-02-10 | ラボ・スフィア株式会社 | 広角局部照明装置及びバルク型レンズ |
US7059748B2 (en) | 2004-05-03 | 2006-06-13 | Osram Sylvania Inc. | LED bulb |
DE202006018985U1 (de) | 2006-12-15 | 2007-03-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement |
-
2006
- 2006-12-15 DE DE200620018985 patent/DE202006018985U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-12-12 US US12/519,334 patent/US8415895B2/en active Active
- 2007-12-12 WO PCT/DE2007/002240 patent/WO2008071178A1/de active Application Filing
- 2007-12-12 CN CN2007800462545A patent/CN101563564B/zh active Active
- 2007-12-12 EP EP07856090.1A patent/EP2057406B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101563564A (zh) | 2009-10-21 |
WO2008071178A1 (de) | 2008-06-19 |
US20100141144A1 (en) | 2010-06-10 |
DE202006018985U1 (de) | 2007-03-29 |
CN101563564B (zh) | 2011-12-14 |
EP2057406A1 (de) | 2009-05-13 |
US8415895B2 (en) | 2013-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057406B1 (de) | Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement | |
DE102007008109B4 (de) | Trägerplattenanordnung | |
DE102011013449B4 (de) | Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil | |
DE4439471A1 (de) | Baugruppe | |
DE102013101823B4 (de) | Kontaktträger mit einem Unterteil | |
WO2010115755A1 (de) | Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer | |
WO1998035851A1 (de) | Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen | |
WO2011045336A1 (de) | Leuchtmodul, leuchtvorrichtung mit einem leuchtmodul, verfahren zum zusammenbau eines leuchtmoduls und verfahren zum zusammenbau einer leuchtvorrichtung | |
EP1099601B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP2347639A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten | |
EP3887714B1 (de) | Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe | |
EP0854497B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE102010039740A1 (de) | Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement | |
DE102017100165A1 (de) | Lichtemittierende Anordnung und lichtemittierendes System | |
DE102018101871A1 (de) | Leuchtmodulanordnung | |
DE102006009582B4 (de) | Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder | |
DE102014207140A1 (de) | Induktionsbauteil | |
DE10033571C2 (de) | Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile | |
DE102020117030A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102013004377A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2014026876A1 (de) | Leuchtmodul und abdeckung davon | |
EP0459170B1 (de) | Fassung für eine Kleinglühlampe | |
EP1503483B1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Entstördrossel sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Entstördrossel | |
DE10157113A1 (de) | Elektronische Baugruppe | |
DE102007006884B4 (de) | LED-Lampe mit Stecksockel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007015753 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000 Ipc: F21K0099000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21K 99/00 20160101AFI20170123BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170301 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LEDVANCE GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015753 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015753 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180413 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200227 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007015753 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |