DE102012015225B4 - Sockel für LED-Lampen - Google Patents

Sockel für LED-Lampen Download PDF

Info

Publication number
DE102012015225B4
DE102012015225B4 DE201210015225 DE102012015225A DE102012015225B4 DE 102012015225 B4 DE102012015225 B4 DE 102012015225B4 DE 201210015225 DE201210015225 DE 201210015225 DE 102012015225 A DE102012015225 A DE 102012015225A DE 102012015225 B4 DE102012015225 B4 DE 102012015225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
mass
socket
leds
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210015225
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015225A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210015225 priority Critical patent/DE102012015225B4/de
Publication of DE102012015225A1 publication Critical patent/DE102012015225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015225B4 publication Critical patent/DE102012015225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum variierbaren, lötfreien, schwingungsgedämpften Schaltungsbau, insbesondere von LED-Leuchtkörpern. Erfindungsgemäß wird ein Sockelteil 1 für bedrahtete LED's oder solche mit Lötfahnen oder solche mit Steckfahnen, so gestaltet, dass dasselbe, jeweils passgerecht zu unterschiedlichen Lampenfassungen mit diesen direkt kontaktierbar ist oder elektrische Kontakte 3 und 5 unterschiedlicher Polarität, aufweist und diese elektrischen Kontakte wiederum im Sockelteil 1, mittels einer Hülse 4 von einander elektrisch isoliert, mit jeweils einer elektrisch leitfähigen, weichen Masse 2 und 6, wie Schaumstoff, knetbare Masse, Vlies, geschichtete Gaze, Filz, Graphit, kristallinen Stoffen, Metallwolle, Gelatine, Gel oder einem anderen weichen Verbundwerkstoff kontaktiert sind. Diese, im Sockelteil 1 befindlichen Massen 2 und 6, liegen an den aus der Fassung herausragenden Enden zur Kontaktierung mit einer Fassung oder einer Spannungsversorgung frei oder sind mit Kontakten 3 und 5 versehen. Zur Bestückung mit LED's 7, 8, 9 liegen die weichen Massen am gegenüberliegenden Ende des Sockelteils 1 frei. Vorteilhaft ist erfindungsgemäß, dass Endkunden und Modellbauer damit ein weiter Gestaltungsspielraum geboten wird, so z. B. durch Farbauswahl und Änderungsmöglichkeiten bei der LED-Lampenbestückung. Die Vorrichtung ist in sich schwingungsgedämpft und erfordert bei Verwendung keinerlei Werkzeug zur Montage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum variierbaren, lötfreien, schwingungsgedämpften Schaltungsbau, insbesondere von LED-Leuchtkörpern.
  • Bekannte LED-Leuchtkörper sind als fertige Bauelemente durch Größe, Sockelgestaltung, Leistung, Lichtfarbe, Helligkeit, Abstrahlwinkel, Anzahl und Anordnung der Lichtemitterdioden vom Hersteller vorgegeben. Änderungen durch den Nutzer, wie LED's zu wechseln oder anders anzuordnen, sind nicht vorgesehen und auf Grund der Bauweise nicht möglich. Die verwendeten Materialien weisen keine Schwingung dämpfenden Eigenschaften auf. Bei den Nutzern finden sich oft andere Wünsche und Beleuchtungssituationen als von den industriellen Vorgaben her zur Verfügung stehen. Ändern sich Beleuchtungssituationen, Wünsche der Nutzer oder Modetrends so sind herkömmliche LED-Leuchtkörper als Ganzes zu ersetzen. Dies verursacht Kosten, angesichts der Langlebigkeit und Betriebsdauer von LED werden so Ressourcen verschwendet und im Sonderabfall entsorgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, praktische und kostengünstige Vorrichtung zum variierbaren, lötfreien, schwingungsgedämpften Schaltungsbau, insbesondere von LED-Leuchtkörpern zu schaffen. Werkzeuge, wie Lötkolben und Lötzinn, sollten nicht erforderlich sein. Dabei sollen neben LED auch andere Bauelemente in diesem Prinzip des Schaltungsaufbaus Anwendung finden. Die Vorrichtung soll auch Endkunden, wie Modellbauern, den Selbstbau von LEDLeuchtkörpern ermöglichen und dabei weit gehenden Gestaltungsspielraum bieten, beispielsweise selbst gewählte Bauelementezahl, Farbe und Farbzusammenstellungen. Die Vorrichtung soll schnelle, einfache Änderungsmöglichkeiten aufweisen und Vibrationen durch eine Schwingungen dämpfende Bauweise und Materialwahl mindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, wie mit den Ansprüchen angegeben, gelöst, indem ein Sockelteil 1 für bedrahtete LED's oder solche mit Lötfahnen oder solche mit Steckfahnen, so gestaltet ist, dass dasselbe, jeweils passgerecht zu unterschiedlichen Lampenfassungen mit diesen direkt kontaktierbar ist oder elektrische Kontakte 3 und 5 unterschiedlicher Polarität, aufweist und diese elektrischen Kontakte wiederum im Sockelteil 1, mittels einer Hülse 4 von einander elektrisch isoliert, mit jeweils einer elektrisch leitfähigen, weichen Masse 2 und 6, wie Schaumstoff, knetbare Masse, Vlies, geschichtete Gaze, Filz, Graphit, kristallinen Stoffen, Metallwolle, Gelatine, Gel oder einem anderen weichen Verbundwerkstoff kontaktiert sind.
  • Diese im Sockelteil 1 befindlichen Massen 2 und 6, liegen an den aus der Fassung herausragenden Enden zur Kontaktierung mit einer Fassung oder einer Spannungsversorgung frei oder sind mit Kontakten 3 und 5 versehen. Zur Bestückung mit LED's 7, 8, 9 liegen die weichen Massen am gegenüberliegenden Ende des Sockelteils 1 frei. Das aus der Fassung herausragende Sockelteil 1 kann zur sicherer Arretierung von in die Masse eingesteckte LED-Kontakte, mit einer transparenten Verschlusskappe, auch zur Arretierung von eingesteckten LED's, versehen sein.
  • Bei Verwendung höherer Gleichspannungen, welche für LED's einen Vorwiderstand 10 erfordern, kann die elektrisch leitende Masse 6 mit einer Widerstandsschicht als Vorwiderstand versehen sein oder es kann auch die Masse 6 geteilt sein, wobei die Teile 6a und 6b voneinander beabstandet sind, und in der Beabstandung ein Vorwiderstand 10 angeordnet ist. Im Sockelteil 1 können auch noch andere Bauelemente angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß, dass Endkunden und Modellbauer damit ein weiter Gestaltungsspielraum geboten wird, so z. B. durch Farbauswahl und Änderungsmöglichkeiten bei der LED-Lampenbestückung. Die Vorrichtung ist in sich schwingungsgedämpft und erfordert bei Verwendung keinerlei Werkzeug zur Montage.
  • Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. In der zugehörigen Zeichnung sind mit
  • 1 ein zylindrischer Sockel mit eingesteckter LED im Längsschnitt und mit
  • 2 ein zylindrischer Sockel im Querschnitt und mit
  • 3 ein zylindrischer Sockel mit integrierten Widerstand und zwei e eingesteckten LED's
    schematisch dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Der LED-Lampensockel mit seinem äußeren Sockelteil 1 ist als zylindrischer Hohlkörper, passgerecht zur einer Schraubfassung mit einem Gewinde als elektrischer Kontakt 3 ausgebildet.
  • Im Innenraum des Sockelteils 1 ist zentrisch desselben ein anderer zylindrischer Hohlkörper als isolierende Hülse 4 angeordnet, wobei der Ringspalt zwischen Sockelteil 1 und der Hülse 4 sowie der Innenraum der Hülse 4 mit elektrisch leitenden Schaumstoff 2 und 6 angefüllt sind. Die Schaumstofffüllung 2 wird dabei über das Sockelteil 1 elektrisch kontaktiert und die Schaumstofffüllung 6 in der Hülse 4 mittels des an einem Ende des Sockels in die Schaumstofffüllung eingesteckten elektrischen Kontaktes 5. Am anderen offenen Ende des Sockelteiles 1 und der Hülse 4 ist die LED 7 mit je einer ihrer Verdrahtung in die Schaumstofffüllung 1 und 6 gesteckt.
  • Beispiel 2
  • Im LED-Lampensockelteil 1 gemäß Beispiel 1, ist die Schaumstofffüllung 6 und damit die elektrische Leitung von den einen Ende der Hülse 4 mit Kontakt 5 zu dem anderen Ende der Hülse 4 durch einen Hohlraum unterbrochen und diese Unterbrechung mit dem dort angeordneten elektrischen Widerstand 10 überbrückt. Am anderen freien Ende des Sockels sind die Verdrahtungen der LED's in die Schaumstofffüllungen 2 und 6 eingesteckt.

Claims (8)

  1. Sockelteil für LEDs mit bedrahteten LEDs oder solche mit Lötfahnen oder solche mit Steckfahnen, wobei das Sockelteil (1), jeweils passgerecht zu unterschiedlichen Lampenfassungen, elektrische Kontakte (3 und 5) unterschiedlicher Polarität aufweist und diese elektrischen Kontakte (3 und 5) im Sockelteil (1) mittels einer elektrischen Isolierung (4) von einander elektrisch isoliert und mit jeweils einer elektrisch leitfähigen, weichen Masse (2 und 6) kontaktiert sind und wobei diese im Sockelteil (1) befindlichen Massen (2 und 6) an dem aus der Fassung herausragendem Ende des Sockelteils (1) zur Bestückung mit LEDs (7, 8, 9) frei liegen.
  2. Sockelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung einen zylindrischen Hohlkörper in Form einer isolierenden Hülse umfasst.
  3. Sockelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils elektrisch leitfähige Masse (2, 6) knetbar ist.
  4. Sockelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils elektrisch leitfähige Masse (2, 6) aus Schaumstoff, Vlies, geschichteter Gaze, Filz, Graphit, Metallwolle, Gelatine oder Gel besteht.
  5. Sockelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Fassung herausragende Sockelteil (1) zur sicheren Arretierung von in der jeweiligen Masse (2, 6) eingesteckten LED-Kontakten mit einer transparenten Verschlusskappe versehen ist.
  6. Sockelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung höherer Gleichspannungen, welche für LEDs (8, 9) einen Vorwiderstand (10) erfordern, die elektrisch leitende Masse (6) in der elektrisch isolierenden Hülse (4) mit einer Widerstandsschicht als Vorwiderstand versehen sein kann oder die Masse (6) in Teile (6a, 6b) geteilt ist, wobei in einer Beabstandung der Masseteile (6a und 6b) in der Hülse (4) der Vorwiderstand (10) angeordnet ist.
  7. Sockelteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Masseteilen (6a, 6b) integriert noch andere Bauelemente angeordnet sind.
  8. Sockelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Massen (2 und 6) unter Weglassung der Kontakte (3 und 5) direkt mit einer Fassung oder einer Spannungsversorgung kontaktiert sind.
DE201210015225 2012-08-01 2012-08-01 Sockel für LED-Lampen Expired - Fee Related DE102012015225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015225 DE102012015225B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Sockel für LED-Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015225 DE102012015225B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Sockel für LED-Lampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015225A1 DE102012015225A1 (de) 2014-02-06
DE102012015225B4 true DE102012015225B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=49943763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015225 Expired - Fee Related DE102012015225B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Sockel für LED-Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015225B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736169A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen zwei gruppen elektrischer anschlussteile
DE20106835U1 (de) * 2001-04-19 2001-07-05 Vogel Meinolph Leuchtdioden-Lampen
DE20207335U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-22 Zweibrueder Optoelectronics Lampe
DE202006018985U1 (de) * 2006-12-15 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement
US20100320892A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Chih-Ming Yu Heat dissipation enhanced led lamp for spotlight

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736169A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen zwei gruppen elektrischer anschlussteile
DE20106835U1 (de) * 2001-04-19 2001-07-05 Vogel Meinolph Leuchtdioden-Lampen
DE20207335U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-22 Zweibrueder Optoelectronics Lampe
DE202006018985U1 (de) * 2006-12-15 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement
US20100320892A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Chih-Ming Yu Heat dissipation enhanced led lamp for spotlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015225A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000917B4 (de) Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102007026960A1 (de) Flexibler Lichtbalken und dessen Herstellung
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE102008034956A1 (de) Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE202014010720U1 (de) Zusammengebaute LED-Lampe
DE202012102809U1 (de) Oberflächenmontierter LED-Leuchtstreifen
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE102012015225B4 (de) Sockel für LED-Lampen
DE112013001094T5 (de) Beleuchtungseinheit
DE202011051749U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung
DE202012007385U1 (de) Sockel für LED-Lampen
DE202007001243U1 (de) Modulares Leuchtensystem insbesondere für Wohnräume
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
EP2483593B1 (de) Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
DE202013105228U1 (de) Lampe und Lampenfassung
WO2009037544A2 (de) Elektrische leuchte mit einer leuchtdiode und einem leuchten-reflektor
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE102013105797A1 (de) Beleuchtungsgerät mit einer led-chip-anordnung, das eine besonders einfache montage ermöglicht
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
DE4409932C2 (de) Beleuchtungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000