DE112012000917B4 - Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken - Google Patents

Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken Download PDF

Info

Publication number
DE112012000917B4
DE112012000917B4 DE112012000917.7T DE112012000917T DE112012000917B4 DE 112012000917 B4 DE112012000917 B4 DE 112012000917B4 DE 112012000917 T DE112012000917 T DE 112012000917T DE 112012000917 B4 DE112012000917 B4 DE 112012000917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rod
current source
contact
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012000917.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000917T5 (de
Inventor
Robert F. Duffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Corp
Original Assignee
Schott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Corp filed Critical Schott Corp
Publication of DE112012000917T5 publication Critical patent/DE112012000917T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000917B4 publication Critical patent/DE112012000917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Licht emittierender Stab, umfassend: einen länglichen Stabkörper, der sich entlang einer Stabachse AW zwischen einem in Längsrichtung entgegengesetzten proximalen und distalen Ende des Stabkörpers erstreckt, wobei das distale Ende dafür ausgebildet ist, ein Licht emittierendes Element zu halten, ein elektrisch leitfähiges erstes Kernelement, das sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt und das an dem distalen Ende einen ersten Lichtquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem ersten Pol des Licht emittierenden Elements ausgebildet ist, und das an dem proximalen Ende einen ersten Stromquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem ersten Anschluss einer elektrischen Stromquelle konfiguriert ist, ein elektrisch leitfähiges zweites Kernelement, das sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt und das an dem distalen Ende einen zweiten Lichtquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem zweiten Pol des Licht emittierenden Elements ausgebildet ist, und das an dem proximalen Ende einen zweiten Stromquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle konfiguriert ist, wobei (i) der Stabkörper eine elektrisch isolierende Trennwand umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Kernelement angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, diese elektrisch voneinander zu isolieren, und wobei (ii) das erste und das zweite Kernelement jeweils eine Wärmesenke darstellen, die dafür ausgelegt ist, dem Licht emittierenden Element Wärme zu entziehen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Licht emittierende Stäbe finden verschiedenerlei Anwendung in zahlreichen Industriezweigen wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, beim Aushärten von lichtempfindlichen Verbindungen, die in der Zahnheilkunde genutzt werden. Herkömmlicherweise enthielten solche Stäbe als Licht emittierendes Element beispielsweise eine Glühbirne. Zunehmend werden die Glühbirnen jedoch durch Leuchtdioden (LEDs) ersetzt.
  • Unabhängig von dem in einem Licht emittierenden Stab verwendeten Licht emittierenden Element stellt die effiziente Ableitung von Wärme, die von dem Licht emittierenden Element erzeugt wird, ein allgemein erkanntes Problem dar, das Gegenstand verschiedener Lösungen mit unterschiedlichem Erfolg ist. Einige Lösungen beinhalten die Integration von Ventilatoren in der Nähe des Licht emittierenden Elements; eine Anordnung, die zwar wirksam ist, aber den Stab unerwünscht voluminös macht. In mindestens einem Fall wurde ein Phasenänderungsmaterial in einen wärmeleitfähigen Behälter eingekapselt, der angrenzend an das Licht emittierende Element angeordnet ist und durch Wechsel von einer ersten zu einer zweiten Phase Wärme absorbiert. Zahlreiche alternative Gestaltungen beinhalten die Integration von wärmeleitfähigem Wärmesenkenmaterial entlang eines Abschnitts der Stablänge. Jedoch führt die Integration von Wärmesenken zusammen mit separaten elektrischen Komponenten (z. B. Leitungen), die erforderlich sind, um dem Licht emittierenden Element elektrischen Strom zuzuführen, zu Stäben mit unerwünschtem Gewicht und größeren räumlichen Ausdehnungen als erwünscht.
  • Relevanter Stand der Technik findet sich in US 2010/0219736 A1 .
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Licht emittierenden Stab, der eine wirksame Wärmeabführung ermöglicht und bei dem die Zufuhr von elektrischem Strom zu einem am distalen Ende angeordneten Licht emittierenden Element in effizienterer Weise hinsichtlich des Raumbedarfs und des Gewichts möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Licht emittierender Stab dafür konfiguriert, wahlweise mit einem Handgerät gekoppelt zu werden, das als Griff dient und elektrische Energie für das in dem Licht emittierenden Stab gehaltene Licht emittierende Element liefert. Der Licht emittierende Stab weist einen länglichen Stabkörper auf, der sich entlang einer Stabachse zwischen einem in Längsrichtung entgegengesetzten proximalen und distalen Ende des Körpers streckt. Das distale Ende ist dafür konfiguriert, ein Licht emittierendes Element zu halten, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, eine Leuchtdiode (LED) oder eine Glühbirne. In alternativen Ausführungsformen ist das Licht emittierende Element entweder (i) wahlweise entfernbar, um einen Austausch zu ermöglichen, oder (ii) ist dauerhaft in dem distalen Ende des Stabes befestigt.
  • Der Körper eines erfindungsgemäßen Stabes umfasst ein elektrisch leitfähiges erstes und zweites Kernelement, die sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Stabes erstrecken. Das elektrisch leitfähige erste Kernelement weist an dem distalen Ende einen ersten Lichtquellenkontakt auf, der dafür konfiguriert ist, elektrisch mit einem ersten Pol des Licht emittierenden Elements verbunden zu werden, und an dem proximalen Ende einen ersten Stromquellenkontakt, der dafür konfiguriert ist, elektrisch mit einem ersten Anschluss einer elektrischen Stromquelle verbunden zu werden. Analog weist das elektrisch leitfähige zweite Kernelement an seinem distalen Stabende einen zweiten Lichtquellenkontakt auf, der zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Pol des Licht emittierenden Elements konfiguriert ist, und an seinem proximalen Stabende einen zweiten Stromquellenkontakt, der zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle konfiguriert ist.
  • Der Stab ist derart konfiguriert, dass das erste und das zweite Kernelement elektrisch isoliert voneinander gehalten werden. Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kernelement eine elektrisch isolierende Trennwand angeordnet. Bei einer speziellen Ausführungsvariante, die eine elektrisch isolierende Trennwand umfasst, die aus Polymermaterial wie beispielsweise Kunststoff besteht, ist die Trennwand integral mit einem elektrisch isolierenden Überzug ausgebildet, der eine Seitenwand des Stabkörpers bildet und zumindest einen jeweiligen Abschnitt der Länge des ersten und des zweiten Kernelements umschließt.
  • Bei allen verschiedenen Ausführungsformen weist der Stabkörper einen Kopplungsfuß auf, der in seiner Ausdehnung zumindest teilweise dem proximalen Ende des Stabkörpers entspricht. Bei einer beispielhaften Ausführungsvariante ist der Kopplungsfuß dafür konfiguriert, gegebenenfalls durch einen Kopplungssockel in einem Handgerät aufgenommen und gehalten zu werden. Der erste und der zweite Stromquellenkontakt sowie der Überzug sind derart konfiguriert, dass die Stromquellenkontakte zumindest teilweise durch den Überzug hindurch freiliegen, um gegebenenfalls eine elektrische Verbindung mit jeweiligen Anschlüssen der elektrischen Stromquelle zu ermöglichen. Gemäß einer Konfiguration bildet zumindest ein Abschnitt der Länge des Überzugs einen zylindrischen Seitenwandabschnitt, der mit dem Kopplungsfuß zusammenfällt und diesen zum Teil bildet. Die Stromquellenkontakte bieten jeweils zur Außenseite des Überzugs hin eine konvex gebogene Kontaktfläche, die entsprechend der Form des zylindrischen Seitenwandabschnitts konfiguriert ist.
  • Neben dem Übertragen von elektrischem Strom zwischen der Stromquelle und dem Licht emittierenden Element dienen die Kernelemente als Wärmesenken, die dafür konfiguriert sind, von dem Licht emittierenden Element Wärme abzuleiten. Bei einer beispielhaften Ausführungsvariante bestehen die Kernelemente jeweils aus Kupfer. Es sollte jedoch verstanden werden, dass das Kupfer in der Zusammensetzung der Kernelemente durch zahlreiche alternative Materialien ersetzt werden könnte.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen werden repräsentative, nicht einschränkende Ausführungsformen ausführlicher beschrieben und dargestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Licht emittierenden Stab, der mit einem Handgerät gekoppelt ist;
  • 1A stellt den Licht emittierenden Stab und das Handgerät aus 1 entkoppelt voneinander dar;
  • 2 ist eine Ansicht eines einzeln dargestellten Licht emittierenden Stabes von rechts,
  • 2A ist eine Schnittansicht des Licht emittierenden Stabes aus 2, und zwar entlang der gebogenen Schnittebene IIA betrachtet, die in 2 angegeben ist,
  • 3 stellt eine auseinandergezogene Ansicht von Details der Kernanordnung des in den 2 und 2A gezeigten Licht emittierenden Stabes dar,
  • 3A ist eine Ansicht der zusammengebauten Kernanordnung aus 3 von links,
  • 3B ist eine Ansicht der zusammengebauten Kernanordnung aus den 3 und 3A von oben, und
  • 4 ist eine Ansicht eines Licht emittierenden Stabes von oben, der eine Kernanordnung mit Überzug umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zunächst wird auf die 1 und 1A Bezug genommen, so ist ein beispielhafter Licht emittierender Stab 100 wahlweise mit einem Handgerät 200 koppelbar und von diesem trennbar. Das Handgerät 200 dient als Griff und liefert die elektrische Energie für den Licht emittierenden Stab 100. Wenngleich die elektrische Stromquelle letztendlich für den Stab 100 nicht von spezieller Bedeutung ist, werden alternativ ausgebildete Handgeräte 200 entweder (i) eine eigenständige Stromquelle wie beispielsweise eine Batterie beinhalten, oder (ii) Energie von einer externen Quelle zugeführt bekommen, wie beispielsweise über ein Stromkabel, das zur Verbindung mit einer Steckdose ausgebildet ist.
  • Wie deutlicher in 1A gezeigt ist, in welcher der Stab 100 von dem Handgerät 200 getrennt ist, sowie in 2, welche die rechte Seite eines einzeln dargestellten Stabes 100 zeigt, weist der Stab 100 einen länglichen Stabkörper 110 auf, der sich entlang einer Stabachse Aw zwischen einem in Längsrichtung entgegengesetzten proximalen und distalen Ende 120 und 130 des Stabkörpers erstreckt. Das distale Ende 130 ist dafür konfiguriert, ein Licht emittierendes Element 140 zu halten, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, eine einzelne Leuchtdiode 142 (LED) oder eine Anordnung aus zwei oder mehr Leuchtdioden 142.
  • Bezugnehmend auf die Schnittansicht beziehungsweise die auseinandergezogene Ansicht der 2A und 3, so umfasst der Stabkörper 110 eine Kernanordnung 150, die ein elektrisch leitfähiges erstes und zweites Kernelement 160 und 170 umfasst, die sich in Längsrichtung in paralleler Ausrichtung zueinander zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 120 und 130 des Stabkörpers erstrecken. Das erste Kernelement 160 weist an seinem distalen Ende 130 einen ersten Lichtquellenkontakt 162 auf, der zur elektrischen Verbindung mit einem ersten Pol 144 des Licht emittierenden Elements 140 konfiguriert ist, und an seinem proximalen Ende 120 einen ersten Stromquellenkontakt 166, der zur elektrischen Verbindung mit einem ersten Anschluss einer elektrischen Stromquelle konfiguriert ist. Das zweite Kernelement 170 weist an dem distalen Ende 130 des Stabkörpers einen zweiten Lichtquellenkontakt 172 auf, der zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Pol 146 des Licht emittierenden Elements 140 konfiguriert ist, beziehungsweise an dem proximalen Ende 120 einen zweiten Stromquellenkontakt, der zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle konfiguriert ist.
  • Die Kernanordnung 150 des Stabes 100 ist derart konfiguriert, dass das erste und das zweite Kernelement 160 und 170 elektrisch isoliert voneinander gehalten werden. Weiterhin auf die 2A und 3 Bezug nehmend, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kernelement 160 und 170 eine elektrisch isolierende Trennwand 180 angeordnet. Bei einer beispielhaften Ausführungsvariante stellt die Trennwand 180 eine unabhängige Komponente dar, die aus polymerem Material wie etwa Kunststoff ”vorgeformt” wird. Die Trennwand 180 wird zwischen dem ersten und dem zweiten Kernelement 160 und 170 angeordnet, und die Kernelemente 160 und 170 werden zusammengedrückt, so dass sie eine Kernanordnung 150 bilden, wie sie in der Seitenansicht von rechts und der Draufsicht aus den 3A beziehungsweise 3B gezeigt ist, wobei das erste Kernelement 160 an einer ersten Seite 182 der Trennwand 180 anliegt und das zweite Kernelement 170 an einer zweiten Seite 184 der Trennwand 180 anliegt. Die Kernanordnung 150 wird dann in einem Überzug 186 aus elektrisch isolierendem Material wie beispielsweise Kunststoff als nicht einschränkendes Beispiel versiegelt, um den Stabkörper 100 auszubilden, wie er in den zuvor beschriebenen 2 und 2A sowie in der Draufsicht aus 4 gezeigt ist. Bei einer alternativen Ausführungsvariante werden die Kernelemente 160 und 170 in einer (nicht gezeigten) Form angeordnet, und zwar derart, dass zwischen diesen eine Lücke aufrechterhalten bleibt. Sodann wird ein elektrisch isolierendes Material in die Form eingebracht (z. B. eingespritzt), um die Trennwand 180 und den Überzug 186 integral in einem einzigen Formungsschritt auszubilden. In jedem Fall bildet der Überzug eine Seitenwand 135 des Stabkörpers, die zumindest jeweils einen Abschnitt der Länge des ersten und des zweiten Kernelements 160 und 170 umschließt, wie in den 2, 2A und 4 gezeigt ist.
  • In den beispielhaften Darstellungen der 1A, 2 und 2A definiert zum Beispiel ein Teil der durch der Überzug 186 gebildeten Seitenwand 135 des Stabkörpers einen Kopplungsfuß 190, der zumindest teilweise mit dem proximalen Ende 120 des Stabkörpers zusammenfällt. Wie in den 1 und 1A gezeigt, ist der Kopplungsfuß 190 dafür konfiguriert, gegebenenfalls von einem Kopplungssockel 220 aufgenommen und gehalten zu werden, der in dem Handgerät 200 ausgebildet ist. Wie am deutlichsten in den 1A, 2, 2A und 4 gezeigt ist, sind der Überzug 186 sowie der erste und zweite Stromquellenkontakt 166 und 176 derart konfiguriert, dass die Stromquellenkontakte 166 und 176 zumindest teilweise durch der Überzug 186 hindurch freiliegen, um gegebenenfalls eine elektrische Verbindung (z. B. Kontaktierung) mit entsprechenden Anschlüssen der elektrischen Stromquelle 230 in dem Handgerät 200 zu ermöglichen. Spezieller wird in den verschiedenen dargestellten Ausführungsformen in den Zeichnungen zumindest durch einen Teil der Länge des Überzugs 186 ein zylindrischer Seitenwandabschnitt 136 gebildet, der mit der Kopplungsfuß 190 zusammenfällt und diesen teilweise definiert. Der erste und der zweite Stromquellenkontakt 166 und 176 bieten jeweils zur Außenseite des Überzugs 186 hin eine konvex gebogene erste und zweite Kontaktfläche, 167 und 177, die konform mit dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 136 konfiguriert sind. Die konvex gebogene erste und zweite Kontaktfläche 167 und 177 sind zur Kontaktierung mit entsprechend konkav gebogenen ersten und zweiten Stromzuführungskontakten 267 und 277 konfiguriert, die in dem Kopplungssockel 220 des Handgeräts 200 ausgebildet sind und einen ersten und zweiten Kontakt 232 und 234 einer Stromquelle 230 darstellen oder zu diesen führen, wie schemenhaft hauptsächlich in 1A angegeben ist. In 1A ist die Stromquelle 230 beispielhaft als eine Batterie 231 dargestellt. Wie bereits erläutert könnte die Stromquelle 230 jedoch auch elektrischen Strom über beispielsweise ein Stromkabel und eine elektrische Steckdose wie etwa eine Wand- oder Bodensteckdose (nicht gezeigt) zuführen.
  • Neben der Übertragung von elektrischem Strom zwischen der Stromquelle 230 und dem Licht emittierenden Element 140 dienen das erste und das zweite Kernelement 160 und 170 als erste beziehungsweise zweite Wärmesenke 168 und 178, die zum Ableiten der von dem Licht emittierenden Element 140 abgegebenen Wärme konfiguriert sind. Faktoren, welche die Kapazität der jeweiligen Kernelemente 160 und 170 zum Ableiten von Wärme von dem Licht emittierenden Element 140 bestimmen, sind die Form, Masse, spezifische Wärme und die Wärmeleitfähigkeit der Kernelemente 160 und 170. Außerdem wird die Kapazität zur Ableitung von Wärme durch das Ausmaß des Überzugs der jeweiligen Kernelemente 160 und 170 bestimmt.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsvariante bestehen die Kernelemente 160 und 170 jeweils aus Kupfer. Es wird jedoch verständlich sein, dass das Kupfer in der Zusammensetzung der Kernelemente 160 und 170 durch zahlreiche alternative Materialien ersetzt werden könnte. Es wird ferner verständlich sein, dass auch die elektrische Leitfähigkeit, und möglicherweise die elektrische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur, bei der Auswahl des Materials oder der Materialien, aus dem oder denen die Kernelemente 160 und 170 hergestellt werden, berücksichtigt werden müssen. Wenn das Licht emittierende Element 140 eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) 142 umfasst, kann die Wärmeabgabe beträchtlich sein. Bei der Ausführungsform aus 2A stellt das beispielhafte Licht emittierende Element 142 eine ”LED-Maschine” dar, die drei Leuchtdioden 142 umfasst. Eine vergrößerte und gedrehte Detailansicht der LED-Maschine ist in 2A neben dem distalen Ende 130 des Stabkörpers dargestellt.

Claims (10)

  1. Licht emittierender Stab, umfassend: einen länglichen Stabkörper, der sich entlang einer Stabachse AW zwischen einem in Längsrichtung entgegengesetzten proximalen und distalen Ende des Stabkörpers erstreckt, wobei das distale Ende dafür ausgebildet ist, ein Licht emittierendes Element zu halten, ein elektrisch leitfähiges erstes Kernelement, das sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt und das an dem distalen Ende einen ersten Lichtquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem ersten Pol des Licht emittierenden Elements ausgebildet ist, und das an dem proximalen Ende einen ersten Stromquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem ersten Anschluss einer elektrischen Stromquelle konfiguriert ist, ein elektrisch leitfähiges zweites Kernelement, das sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt und das an dem distalen Ende einen zweiten Lichtquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem zweiten Pol des Licht emittierenden Elements ausgebildet ist, und das an dem proximalen Ende einen zweiten Stromquellenkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle konfiguriert ist, wobei (i) der Stabkörper eine elektrisch isolierende Trennwand umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Kernelement angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, diese elektrisch voneinander zu isolieren, und wobei (ii) das erste und das zweite Kernelement jeweils eine Wärmesenke darstellen, die dafür ausgelegt ist, dem Licht emittierenden Element Wärme zu entziehen.
  2. Licht emittierender Stab nach Anspruch 1, wobei der Stabkörper ferner einen elektrisch isolierenden Überzug aufweist, der eine Seitenwand des Stabkörpers bildet und zumindest jeweils einen Abschnitt der Länge des ersten und des zweiten Kernelements umschließt.
  3. Licht emittierender Stab nach Anspruch 2, wobei der Überzug integral mit der Trennwand ausgebildet ist.
  4. Licht emittierender Stab nach Anspruch 3, wobei der jeweilige Stromquellenkontakt des ersten und des zweiten Kernelements durch die Seitenwand des Stabkörpers hindurch freiliegt, um selektiv eine elektrische Verbindung mit dem ersten beziehungsweise dem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle zu ermöglichen.
  5. Licht emittierender Stab nach Anspruch 4, wobei (i) mindestens der Abschnitt der Länge des Überzugs, durch den hindurch der erste und der zweite Stromquellenkontakt freiliegen, einen zylindrischen Seitenwandabschnitt bildet, und wobei (ii) die Stromquellenkontakte jeweils zur Außenseite des Überzugs hin eine konvex gekrümmte Kontaktfläche bieten, die entsprechend der Form des zylindrischen Seitenwandabschnitts konfiguriert ist.
  6. Licht emittierender Stab nach Anspruch 2, wobei der jeweilige Stromquellenkontakt des ersten und des zweiten Kernelements durch die Seitenwand des Stabkörpers hindurch freiliegt, um selektiv eine elektrische Verbindung mit dem ersten beziehungsweise dem zweiten Anschluss der elektrischen Stromquelle zu ermöglichen.
  7. Licht emittierender Stab nach Anspruch 6, wobei (i) mindestens der Abschnitt der Länge des Überzugs, durch den hindurch der erste und der zweite Stromquellenkontakt freiliegen, einen zylindrischen Seitenwandabschnitt bildet, und wobei (ii) die Stromquellenkontakte jeweils zur Außenseite des Überzugs hin eine konvex gekrümmte Kontaktfläche bieten, die entsprechend der Form des zylindrischen Seitenwandabschnitts konfiguriert ist.
  8. Licht emittierender Stab nach Anspruch 7, wobei die Stromquellenkontakte in Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, dass die Kontaktfläche des einen Stromquellenkontakts näher an dem distalen Ende des Stabkörpers angeordnet ist als die Kontaktfläche des anderen Stromquellenkontakts.
  9. Licht emittierender Stab nach Anspruch 6, wobei die Stromquellenkontakte in Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, dass die Kontaktfläche des einen Stromquellenkontakts näher an dem distalen Ende des Stabkörpers angeordnet ist als die Kontaktfläche des anderen Stromquellenkontakts.
  10. Licht emittierender Stab nach Anspruch 2, wobei das Licht emittierende Element eine Leuchtdiode umfasst.
DE112012000917.7T 2011-03-11 2012-03-08 Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken Expired - Fee Related DE112012000917B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161464930P 2011-03-11 2011-03-11
US61/464,930 2011-03-11
US13/411,885 2012-03-05
US13/411,885 US9144480B2 (en) 2011-03-11 2012-03-05 Light-emitting wand with electrically-conductive heat sinks
PCT/US2012/028331 WO2012125422A2 (en) 2011-03-11 2012-03-08 Light-emitting wand electrically-conductive heat sinks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000917T5 DE112012000917T5 (de) 2014-01-09
DE112012000917B4 true DE112012000917B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=46795422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000917.7T Expired - Fee Related DE112012000917B4 (de) 2011-03-11 2012-03-08 Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9144480B2 (de)
EP (1) EP2709514B1 (de)
JP (1) JP5913384B2 (de)
KR (1) KR101936888B1 (de)
CN (1) CN103702605B (de)
CA (1) CA2829083C (de)
DE (1) DE112012000917B4 (de)
GB (1) GB2504399B (de)
TW (1) TWI577920B (de)
WO (1) WO2012125422A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
EP2815719B1 (de) * 2013-06-21 2018-10-03 Kerr Corporation Zahnmedizinische Lichthärtevorrichtung
WO2015089330A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Integrated Endoscopy, Inc. Medical imaging device using thermally conducting lens cradle
US20150230882A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Tidi Products, Llc Dental Curing Light Sleeve
WO2016044549A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Garrison Dental Solutions, Llc Dental curing light
KR101869958B1 (ko) * 2016-12-02 2018-07-19 한국항공우주연구원 렌치 연장 키트
USD810293S1 (en) 2017-01-20 2018-02-13 Garrison Dental Solutions, Llc Dental instrument
WO2020185596A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Integrated Endoscopy, Inc. Cordless disposable endoscope
EP3708115A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 I-DENT Innovations for Dentistry SA Zahnmedizinisches instrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100219736A1 (en) * 2002-08-23 2010-09-02 Dahm Jonathan S Method and apparatus for using light emitting diodes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308012A (en) * 1980-01-21 1981-12-29 Richard Tamler Dental pulp vitality tester
DE4211230C2 (de) * 1992-04-03 1997-06-26 Ivoclar Ag Wiederaufladbares Lichthärtgerät
US6988891B2 (en) 1999-09-24 2006-01-24 Cao Group, Inc. Curing light
US6755648B2 (en) 1999-09-24 2004-06-29 Cao Group, Inc. Curing light
US7094054B2 (en) 1999-09-24 2006-08-22 Cao Group, Inc. Dental curing light
US6783362B2 (en) 1999-09-24 2004-08-31 Cao Group, Inc. Dental curing light using primary and secondary heat sink combination
US6969253B2 (en) * 1999-09-24 2005-11-29 Cao Group, Inc. Light for use in activating light-activated materials, the light having at least one light emitting semiconductor chip, the chip being attached to a primary heat sink that is attached to a secondary heat sink using heat conductive and electrically insulative adhesive
US6926524B2 (en) 1999-09-24 2005-08-09 Cao Group, Inc. Curing light
US7086858B2 (en) 1999-09-24 2006-08-08 Cao Group, Inc. Semiconductor curing light system useful for curing light activated composite materials
US7077648B2 (en) 1999-09-24 2006-07-18 Cao Group, Inc. Curing light
US6331111B1 (en) 1999-09-24 2001-12-18 Cao Group, Inc. Curing light system useful for curing light activated composite materials
US6971875B2 (en) 1999-09-24 2005-12-06 Cao Group, Inc. Dental curing light
US7320593B2 (en) 2000-03-08 2008-01-22 Tir Systems Ltd. Light emitting diode light source for curing dental composites
US6709128B2 (en) 2001-03-26 2004-03-23 Ocumed, Inc. Curing system
US6468077B1 (en) 2001-04-26 2002-10-22 New Photonics, Llc Compact device for curing dental compositions and method of curing
US6692252B2 (en) 2001-12-17 2004-02-17 Ultradent Products, Inc. Heat sink with geometric arrangement of LED surfaces
US6702576B2 (en) 2002-02-22 2004-03-09 Ultradent Products, Inc. Light-curing device with detachably interconnecting light applicator
CN1678252B (zh) * 2002-07-25 2011-06-29 乔纳森·S·达姆 传输热能的器械、提供预定方向的光的装置及发光装置
US6994546B2 (en) 2002-12-18 2006-02-07 Ultradent Products, Inc. Light curing device with detachable power supply
US7192276B2 (en) * 2003-08-20 2007-03-20 Ultradent Products, Inc. Dental curing light adapted to emit light at a desired angle
US7195482B2 (en) 2003-12-30 2007-03-27 Ultradent Products, Inc. Dental curing device having a heat sink for dissipating heat
JP5280051B2 (ja) * 2004-07-02 2013-09-04 ディスカス デンタル,エルエルシー 改良ヒートシンクを有する歯科用ライト装置
WO2006014369A2 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Discus Dental Impressions, Inc. Curing light having a reflector
US7056116B2 (en) 2004-10-26 2006-06-06 Ultradent Products, Inc. Heat sink for dental curing light comprising a plurality of different materials
ES2690540T3 (es) * 2005-01-05 2018-11-21 Philips Lighting Holding B.V. Aparato térmica y eléctricamente conductor
CN100358468C (zh) * 2005-10-25 2008-01-02 郭研 微型高亮度医用硬性内窥镜冷光源
JP2008277055A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Toyoda Gosei Co Ltd 光源装置
WO2010058808A1 (ja) * 2008-11-19 2010-05-27 ローム株式会社 Ledランプ
US9066777B2 (en) * 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100219736A1 (en) * 2002-08-23 2010-09-02 Dahm Jonathan S Method and apparatus for using light emitting diodes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2504399A (en) 2014-01-29
KR20140020956A (ko) 2014-02-19
WO2012125422A2 (en) 2012-09-20
US20120230017A1 (en) 2012-09-13
DE112012000917T5 (de) 2014-01-09
EP2709514B1 (de) 2018-11-07
JP2014510376A (ja) 2014-04-24
CN103702605B (zh) 2016-06-22
CA2829083C (en) 2018-05-15
WO2012125422A3 (en) 2014-01-30
TW201303199A (zh) 2013-01-16
JP5913384B2 (ja) 2016-04-27
EP2709514A2 (de) 2014-03-26
GB201315902D0 (en) 2013-10-23
EP2709514A4 (de) 2015-01-28
KR101936888B1 (ko) 2019-01-10
CN103702605A (zh) 2014-04-02
TWI577920B (zh) 2017-04-11
US9144480B2 (en) 2015-09-29
CA2829083A1 (en) 2012-09-20
GB2504399B (en) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000917B4 (de) Licht emittierender Stab mit elektrisch leitfähigen Wärmesenken
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102011076613B4 (de) LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
WO2009033641A1 (de) Lampe
DE102006010761B4 (de) Halbleitermodul
EP2494261A1 (de) Endstück für retrofit-leuchtstofflampe und retrofit-leuchtstofflampe
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
DE112006000907T5 (de) LED-Beleuchtungslampe
EP3729538A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
DE102010029226B4 (de) Sicherung für eine LED-FL-Retrofitlampe, LED-FL-Retrofitlampe und Verfahren zum Herstellen einer LED-FL-Retrofitlampe
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102014109644B4 (de) Wärmeableitende Lampenkappe für eine lichtemittierende Diodenröhre
DE202006019239U1 (de) Vorrichtung für Leuchtmittel
DE112012004605B4 (de) Treiberbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018101795U1 (de) Verbinderaufbau für Beleuchtungschips
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102015121467B4 (de) Kunststoffsockel mit gebogener Elektrode und Birne mit diesem Kunststoffsockel
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung
DE202014103078U1 (de) Verbindungselement
DE202006018846U1 (de) Aufbau einer Leuchtdiode
DE102008025735A1 (de) Leuchteinheit
DE102015101130A1 (de) LED-Glühbirne und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0033000000

Ipc: A61C0005040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0033000000

Ipc: A61C0005040000

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005040000

Ipc: A61C0005500000