EP2425176B1 - Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband - Google Patents

Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband Download PDF

Info

Publication number
EP2425176B1
EP2425176B1 EP10720375.4A EP10720375A EP2425176B1 EP 2425176 B1 EP2425176 B1 EP 2425176B1 EP 10720375 A EP10720375 A EP 10720375A EP 2425176 B1 EP2425176 B1 EP 2425176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact region
lighting system
connection element
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10720375.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425176A1 (de
Inventor
Robert Kraus
Thomas Preuschl
Steffen Strauss
Birgit Wels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2425176A1 publication Critical patent/EP2425176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425176B1 publication Critical patent/EP2425176B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Definitions

  • the invention relates to lighting system with at least one light strip and at least one connecting element.
  • the US 4,173,035 and the DE 100 51 528 A1 each show a light strip, which can be subdivided and reconnected by means of suitable plug after a cut or connected to a power supply.
  • the object of the present invention is to provide a lighting system which offers an easy-to-implement possibility for assembling light strips, in particular for a separation within a unit printed circuit board.
  • the lighting system comprises at least one connecting element, in particular plug-in and / or clamping connection element, and at least one light strip with at least one strip-shaped unit printed circuit board, wherein the unit board is equipped with at least two semiconductor light sources, in particular light-emitting diodes (LED), and has at least one arranged between at least two semiconductor light sources contact area, wherein the contact region is formed cut and the contact area and the connecting element such are configured such that after a severing of the contact region, the connecting element can be applied to the contact region and at least one circuit on the unit circuit board can be closed by applying the connecting element to the contact region.
  • the connecting element in particular plug-in and / or clamping connection element
  • the unit board is equipped with at least two semiconductor light sources, in particular light-emitting diodes (LED), and has at least one arranged between at least two semiconductor light sources contact area, wherein the contact region is formed cut and the contact area and the connecting element such are configured such that after a severing of the contact region, the connecting element can be
  • the light strip can be separated in the contact area by simple means, for example by cutting, scribing, breaking or the like, and thus brought to the desired length. Subsequently, the now open circuit is closed on the circuit board by the connecting element applied to the separation point, for example, postponed in the case of a connector element, which can be done much easier than, for example, an SMD soldering. In addition, a thermal load is avoided by the soldering process.
  • the choice of closing the circuit suitable component so for example, the correct resistance can also be simplified by the design of the connecting element, since this can be configured so that a confusion is excluded.
  • At least one electronic component in particular at least one resistor and / or at least one diode being provided for closing the at least one circuit, it is ensured that the circuit is adequately, i. so that an overload of components, in particular the semiconductor light sources and / or the power supply excluded and the desired performance is achieved.
  • the contacts in the contact region is formed depending on the number of semiconductor light sources between a Stromeinspeisestelle and / or a terminal of the light strip and the contact area and the position of the contacts is correlated with the number of separated or remaining semiconductor light sources, which thus easily recognizable is and thus allows the selection of a suitable device for closing the circuit or a suitable connecting element.
  • a connecting element with the arrangement of the contacts on the light strip matching arrangement of mating contacts, which are operatively connected to suitable elements for closing at least one circuit, it can be ensured that the circuit in an adequate manner, ie such that an overload of components, in particular the semiconductor light sources and / or the Power supply excluded and the desired performance is achieved.
  • a suitable connecting element optionally by selecting a suitable connecting element, a selection are taken, which circuit of the light strip is closed and so, for example, the selection of a lighting function are taken.
  • At least one contact which is provided for transmitting a potential that is approximately the same at a plurality of, in particular all, contact regions, has the same position in the transverse direction at these contact regions.
  • At least one electronic component provided for closing the at least one electric circuit is arranged in the region of the connecting element, in particular within a housing which encloses the connecting element at least partially.
  • At least one electronic component provided for closing the at least one electric circuit is arranged spatially separated from the connecting element.
  • the connecting element can be made very compact, which may be advantageous, for example, the fitting of the light strip in confined spaces.
  • the electronic components can be arranged at a suitable installation location, even at some distance to the light strip.
  • At least one electronic component provided for closing the at least one electric circuit is arranged on a cooling device, in particular a heat sink.
  • the electronic components For example, especially when many LEDs are separated from the unit board and thus much power flows into the electronic components, they can develop considerable heat, which can thus be easily dissipated.
  • the connecting element comprises at least one zero-force connecting element, in particular designed as a zero-force connecting element.
  • the connecting element can be applied to the light strip easily and with a low risk of damage.
  • At least two current-carrying elements in particular contacts and / or printed conductors, which are arranged in at least one contact region on opposite sides of the light strip and can be acted upon with different potentials during operation of the light strip, are arranged transversely spaced from one another in the contact region.
  • typical light bands has the flexible circuit board, which is occupied on the top and bottom with each conductor tracks and / or contacts, as thin as possible.
  • the features described for the lighting system according to the invention can also be realized individually in the components forming the system, ie a light strip and matching connecting elements, which can also be sold individually.
  • FIG. 1 shows in top plan view of a conventional flexible light strip 1 from, for example, two contiguous
  • Each of the unit circuit boards 2 has a flexible substrate 3 made of polyimide, whose visible front side is equipped with four light-emitting diodes 4.
  • the light-emitting diodes 4 are equally spaced (equidistantly) with respect to a longitudinal direction of the unit printed circuit board 2.
  • each of the unit printed circuit boards 2 has electrical contacts 5, in this case two contacts 5 each.
  • the unit boards 2 are integrally formed with the substrates 3 of the unit boards 2 as a single, one-piece quasi-endless substrate of the luminous ribbon 1.
  • the adjacent contacts 5 of two adjacent unit boards 2 are designed as a single contact strip which extends over both unit boards 2.
  • this can, as symbolically indicated by the scissors, be separated along a dividing line T. So that a separation of the light strip 1 does not lead to a power interruption of all unit circuit boards 2, the unit circuit boards 2 hang electrically parallel. In a separation thus only those unit circuit boards 2 are cut off from a power supply, which of a -. B. external - electrical supply source can be separated. However, a separation between light emitting diodes 4 of a unit board 2 causes all LEDs 4 of this unit board 2 to fail because the LEDs 4 of a unit board 2 are electrically connected in series.
  • FIG. 1 shows in the middle in plan view a unit PCB 2 according to the prior art in a detailed view.
  • a pair of bridging contacts 6 in the form of solder fields is arranged.
  • Each of the pairs of bridging contacts 6 can, for example, be bridged by soldering on a surface-mountable resistor (not shown).
  • the unit board 2 can be severed between two LEDs 4, z. B. along a dividing line U, more precisely between a pair of bridging contacts 6 and the electrically connected, here: further right, LED 4.
  • FIG. 1 At one, left here, end, the unit board 2 is equipped with a control circuit 7, which has two transistors Q1, Q2 and two resistors R1, R2.
  • the control circuit 7 is connected via the contacts 8 and / or 9 to an electrical supply (not shown).
  • the control circuit 7, the LEDs 4 are electrically connected in series. Will the unit board 2 without further action along the dividing lines U from FIG. 1 cut above, the circuit of this unit board 2 is interrupted, causing all the LEDs 4 would not light up.
  • FIG. 2 schematically shows a unit circuit board 2 of a light strip 1 for a lighting system according to the invention in plan view. Also shown schematically is the layout of the unit board 2.
  • the basic structure corresponds to that in FIG. 1 shown light strip 2, that is, at both (seen with respect to the longitudinal direction) end portions E, each of the unit circuit boards 2 electrical contacts 5a, 5b, here two contacts 5a, 5b.
  • this can, as symbolically indicated by the scissors, be separated along a dividing line T.
  • the layout of the unit board 2 substantially corresponds to that in FIG. 1 Below shown diagram, wherein a representation of the control circuit 7 has been omitted.
  • There are two continuous tracks 10, 11 are provided, which can also be used to power subsequent unit circuit boards 2, so that the unit circuit boards 2 a light strip 1 are electrically connected in parallel.
  • the LEDs 4 are connected in series by means of a conductor 12 connecting the LEDs 4.
  • a contact region 13 is provided at the separating lines T, at which a first continuous conductor track 10 and the conductor track 12 connecting the LEDs 4 are each provided with a contact 14a, 14b. If the unit circuit board 2 is severed without any further measures along one of the separating lines T, the circuit is interrupted by the light-emitting diodes 4. By electrically bridging a pair of contacts 14a, 14b by means of a respective bridging element of the circuit can be closed again, whereby the then closed again part of the circuit existing light emitting diodes 4 can shine. For this purpose, for example, an adapted resistor is required, which degrades the required power depending on the number of operated or separated LEDs 4.
  • the contacts 14b of the continuous conductor 10 (which of course have approximately the same potential at all contact regions 13) are located at all contact regions 13 in the transverse direction of the light strip 1 at the same position, whereas the position of the contact 14a of the conductor 4 connecting the LEDs 12 varies depending on the number of LEDs 4 between the separation point T and the contacts 5a for power supply to the unit board 2.
  • a contact 16 of the connecting element 15 is provided for contacting the contact 14b of the continuous conductor track 10, while the contacts 17 are provided for contacting the contacts 14a of the conductor tracks 12 connecting the LEDs 4.
  • the elements 18 represent electronic components 18a, which are needed to close a circuit of the light strip 1.
  • An element 18 is provided in each case for compensating for the absence of an LED 4, that is to say on the element 18 the voltage drops to the same extent as on an LED 4 used on the light strip 1.
  • the elements 18 may for example consist of individual resistors or diodes or also of arrays of such electronic components 18a.
  • a use of resistors offers itself as a simple and cost-effective variant, if in all applications the light strip is operated with constant current, because then the voltage drop across the resistor is clearly defined. If the connecting element 15 can be operated at different currents, the more complicated use of diodes is advisable, since they always have the same voltage drop as would occur on the separated LEDs 4.
  • FIG. 4 shows various embodiments of a connecting element according to the invention.
  • a is a dacaslement 15 shown, which is essentially of a so-called ZIF connector 19, ie, a zero force connection element 19, with a directly and firmly connected to FR4 board 20, that is constructed of an epoxy resin and glass fiber fabric board built.
  • the connecting element 15 can be used to replace up to three separate LEDs 4, which are substituted by 3 diodes 21 as electronic components 18 a.
  • the structure corresponds to the in FIG. 3 shown scheme.
  • FIG. 4b shows a lot of the in FIG. 4a shown identical connection element 15, wherein now an additional (hidden in the ZiF plug 19) contact for connection to the second continuous conductor 11 of the light strip is provided.
  • the two continuous conductor tracks 10, 11 can be continued beyond the connecting element 15 by means of the connection cable 22, for example, to be connected to further light bands 2.
  • FIG. 4c shows a variant of in FIG. 4b shown connecting element 15, in which a housing 23, the circuit board 20, the diodes 21 and partially the ZIF connector 19 and the connecting cable 22 surrounds.
  • the housing 23 is designed in the present embodiment as an injection molded part, which is filled for better heat dissipation with so-called seal gel, ie a heat-dissipating, electrically insulating and possibly moisture-proof mass.
  • seal gel ie a heat-dissipating, electrically insulating and possibly moisture-proof mass.
  • Other embodiments of the housing 23 are conceivable, both with regard to the shaping and the production as well as the material used, for example in the form of a potting or by applying a hot melt adhesive.
  • FIG. 4d shows a further embodiment of a connecting element according to the invention 15.
  • the board 20 is designed as a metal core board, which allows better heat dissipation from the electronic components 18a.
  • the circuit board 20 is not surrounded on its underside by the housing 23 and can be connected directly to an adhesive layer 24 with a heat sink, not shown here, which serves for example for cooling the light strip 1.
  • FIG. 5 Another embodiment of the connecting element is shown schematically in FIG. 5 shown.
  • a plug 19 is connected as a connecting element 15 by means of a cable connection 25 with an electronic module 26 which contains the elements 18 required for closing the circuit and in turn is arranged on a cooling body 27.
  • This design is particularly useful when high power must be dissipated because the spatial separation of the electronic module 26 of the light strip 1 its thermal load can be significantly reduced.
  • the plug 19 at the end of the light strip 1 requires much less installation space than when an arrangement according to FIG. 4 is installed.
  • FIG. 6 shows an embodiment of an inventive, not yet equipped with components strip light 1 in the overall view (bottom) and in three detailed views (above).
  • On the sides while the continuous tracks 10, 11 are provided, which can also be used to power subsequent unit circuit boards.
  • These printed conductors 10, 11 can also be contacted by a slipped ZIF plug 19 after cutting through, while commercially available ZIF plugs offer no possibility for contacting the printed conductors 28, 29 on the underside B.
  • a contact region 13 which has contacts 14a of the conductor track 12 connecting the LEDs 4 and also contacts 14b of the conductor track 10.
  • a contact region 13 which has contacts 14a of the conductor track 12 connecting the LEDs 4 and also contacts 14b of the conductor track 10.
  • a polyimide film of 25 .mu.m thickness is arranged between copper conductor tracks of 50 .mu.m thickness, it can be cut through occur a separation point T that the two copper layers come into contact with each other, so that it can lead to a short circuit at different potential.
  • the lower conductor tracks 28, 29 are provided with recesses 30 in the contact region 13, so that they are spaced transversely from the overlying contacts 14a, which may have a different potential.
  • Such a principle is applicable to all separable light bands, regardless of whether a connecting element 15 or a soldered connection are used or even no further processing takes place.
  • connection elements 15 for different types of light bands 1 or different connection elements 15 for identical light bands 1, which are matched to the respective intended use, for example, due to their geometry, the components 18a used or other features.
  • this can also be the different embodiments in FIG. 4 serve, which can be used in each case with identical light bands 1.
  • the separation of the light strip 1 can be accomplished for example by cutting or scribing and breaking.
  • the printed circuit board 2 can be advantageously flexible, inter alia for laying the light strip 1, even on curved surfaces ('Flexband').
  • laser diodes can also be used.
  • the contacting of the light strip 1 can also be done by means of other suitable connecting elements, in particular by means of another plug or a clamp connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband und mindestens einem Verbindungselement.
  • Stand der Technik
  • Es sind quasi-endlose LED-Leuchtbänder bekannt, die beispielsweise aus einer zusammenhängenden Abfolge von bandförmigen Einheitsleiterplatten oder Einheitsleiterplattenabschnitten bestehen und die in festgelegten Abständen zwischen zwei Einheitsleiterplatten getrennt werden können, z. B. alle 200 mm. Solche Leuchtbänder sind beispielsweise aus der LINEARLight-Serie der FA. OSRAM bekannt.
  • Eine Trennung an anderen als den vorgegebenen Abständen zwischen den Einheitsleiterplatten (also eine Durchtrennung einer Einheitsleiterplatte) würde zu einer Unterbrechung des Stromkreises und damit zu einer Zerstörung des LED-Bands führen. Für einige Anwendungen sind jedoch andere als die fest vorgegebenen Bandlängen gefordert, beispielsweise um das LED-Band passgenau in eine Ecke verlegen zu können.
  • Aus der DE 10 2009 008 095 ist es bekannt, zwischen zwei Halbleiterlichtquellen einen Kontaktbereich mit Überbrückungskontakten vorzusehen, die als SMD-Kontakte ausgebildet sind. Soll das Leuchtband nun an einer derartigen Stelle getrennt werden, kann zwischen den Überbrückungskontakten mittels eingelöteter SMD-Widerstände der Stromkreis des Leuchtbandes geschlossen werden. Aufgrund der Verkürzung des Leuchtbandes und der dadurch reduzierten Anzahl der Halbleiterlichtquellen sind diese Widerstände so auszulegen, dass bei Nennstrom die überschüssige Spannung abfällt.
  • Für viele Verwender derartiger Leuchtbänder ist das händische Auflöten von SMD-Widerständen schwierig zu handhaben. Weiterhin sind die Widerstandwerte dieser Endwiderstände abhängig vom Strom des Schaltkreises. Dies kann zu Verwechslungen bzw. Fehlern bei der Auswahl der passenden Widerstände führen.
  • Die US 4,173,035 und die DE 100 51 528 A1 zeigen jeweils ein Leuchtband, das unterteilbar und mittels geeigneter Stecker nach einer Kürzung wieder verbindbar oder an eine Stromversorgung anschließbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, das eine einfach umzusetzende Möglichkeit zur Konfektionierung von Leuchtbändern, insbesondere bei einer Abtrennung innerhalb einer Einheitsleiterplatte, bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Beleuchtungssystem umfasst mindestens ein Verbindungselement, insbesondere Steck- und/oder Klemmverbindungselement, sowie mindestens ein Leuchtband mit mindestens einer bandförmigen Einheitsleiterplatte, wobei die Einheitsleiterplatte mit mindestens zwei Halbleiterlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (LED), bestückt ist und mindestens einen zwischen mindestens zwei Halleiterlichtquellen angeordneten Kontaktbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich durchtrennbar ausgebildet ist und der Kontaktbereich und das Verbindungselement derart ausgestaltet sind, dass nach einem Durchtrennen des Kontaktbereichs das Verbindungselement auf den Kontaktbereich aufbringbar ist und mittels Aufbringen des Verbindungselements auf den Kontaktbereich mindestens ein Stromkreis auf der Einheitsleiterplatte schließbar ist.
  • Als Verbindungselemente sind im Rahmen dieser Anmeldung alle Vorrichtungen zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte anzusehen, die auf mechanischem Weg, d.h. im Wesentlichen unter Vermeidung von Wärme und/oder chemischen Prozessen geeignet sind eine, je nach Ausführungsform auch wieder lösbare, elektrische Verbindung herzustellen.
  • Das Leuchtband kann im Kontaktbereich mit einfachen Mitteln, beispielsweise durch Schneiden, Ritzen, Brechen oder ähnliches getrennt und so auf die gewünschte Länge gebracht werden. Anschließend wird der nun geöffnete Stromkreis auf der Leiterplatte geschlossen, indem das Verbindungselement auf die Trennstelle aufgebracht, im Falle eines Steckverbindungselements beispielsweise aufgeschoben, wird, was wesentlich einfacher vorgenommen werden kann als beispielsweise eine SMD-Lötung. Zudem wird eine thermische Belastung durch den Lötprozess vermieden. Die Auswahl des zum Schließen des Stromkreises geeigneten Bauteils, also beispielsweise des richtigen Widerstands, kann durch die Ausgestaltung des Verbindungselements ebenfalls vereinfacht werden, da dieses so ausgestaltet sein kann, dass eine Verwechselung ausgeschlossen wird.
  • Indem zur Schließung des mindestens einen Stromkreises mindestens ein elektronisches Bauelement, insbesondere mindestens ein Widerstand und/oder mindestens eine Diode vorgesehen ist, wird sichergestellt, dass der Stromkreis in adäquater Weise, d.h. so, dass eine Überlastung von Komponenten, insbesondere der Halbleiterlichtquellen und/oder der Stromversorgung ausgeschlossen und die gewünschte Leistung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung der Kontakte im Kontaktbereich abhängig von der Anzahl der Halbleiterlichtquellen zwischen einer Stromeinspeisestelle und/oder einer Endstelle des Leuchtbandes und dem Kontaktbereich ausgebildet und die Position der Kontakte ist mit der Anzahl der abgetrennten bzw. verbliebenen Halbleiterlichtquellen korreliert, was damit auch einfach erkennbar ist und damit die Auswahl eines geeigneten Bauelements zur Schließung des Stromkreises bzw. eines geeigneten Verbindungselements ermöglicht.
  • Durch ein Verbindungselement mit zur Anordnung der Kontakte auf dem Leuchtband passender Anordnung von Gegenkontakten, die mit passenden Elementen zum Schließen mindestens eines Stromkreises in Wirkverbindung stehen, kann sichergestellt werden, dass der Stromkreis in adäquater Weise, d.h. so, dass eine Überlastung von Komponenten, insbesondere der Halbleiterlichtquellen und/oder der Stromversorgung ausgeschlossen und die gewünschte Leistung erreicht wird. Zudem kann gegebenenfalls durch die Auswahl eines passenden Verbindungselements eine Auswahl getroffen werden, welcher Stromkreis des Leuchtbandes geschlossen wird und so beispielsweise die Auswahl einer Beleuchtungsfunktion getroffen werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn in Abhängigkeit von der Anzahl der Halbleiterlichtquellen zwischen einer Stromeinspeisestelle und/oder einer Endstelle des Leuchtbandes und einem Kontaktbereich unterschiedliche Stromkreise schließbar sind. Dadurch kann ebenfalls sichergestellt werden, dass der Stromkreis in adäquater Weise, d.h. so, dass eine Überlastung von Komponenten, insbesondere der Halbleiterlichtquellen und/oder der Stromversorgung ausgeschlossen und die gewünschte Leistung erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise weist mindestens ein Kontakt, der zur Übertragung eines an mehreren, insbesondere allen, Kontaktbereichen annähernd gleichen Potentials vorgesehen ist, an diesen Kontaktbereichen die gleiche Position in transversaler Richtung auf. Dies ermöglicht eine einfache Gestaltung des auf den durchtrennten Kontaktbereich aufbringbaren Verbindungselements, da der Gegenkontakt für dieses Potential immer an der gleichen Stelle des Verbindungselements angeordnet sein kann.
  • Zweckmäßigerweise sind von dem mindestens einen Kontakt, der zur Übertragung eines an mehreren, insbesondere allen, Kontaktbereichen annähernd gleichen Potentials vorgesehen ist, weitere Kontakte des gleichen Kontaktbereichs mit zunehmender Anzahl der Halbleiterlichtquellen zwischen einer Stromeinspeisestelle und/oder einer Endstelle des Leuchtbandes und dem Kontaktbereich weiter entfernt.
  • Dadurch kann eine besonders einfache Verbindung der Kontakte in dem Verbindungselement hergestellt werden, bei der das Kreuzen von Verbindungsleitungen vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement im Bereich des Verbindungselements, insbesondere innerhalb eines das Verbindungselement zumindest teilweise umschließenden Gehäuses angeordnet. Dadurch wird eine besonders einfache Bauweise mit wenigen Komponenten erzielt, die mit wenig Aufwand montierbar ist. Ist das Leuchtband zur Abführung von Wärme auf einem entsprechenden Untergrund, beispielsweise einem Kühlkörper, angeordnet, kann das Verbindungselement ebenfalls auf einfache Weise damit in Wirkverbindung gebracht werden und so die Wärme der elektronischen Bauelemente auf einfache Weise abgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement räumlich getrennt von dem Verbindungselement angeordnet. Dadurch kann das Verbindungselement besonders kompakt ausgeführt werden, was beispielsweise das Einpassen des Leuchtbandes in räumlich beengten Verhältnissen vorteilhaft sein kann. Die elektronischen Bauelemente können dabei an einem geeigneten Einbauort, auch in einiger Entfernung zum Leuchtband, angeordnet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement auf einer Kühlvorrichtung, insbesondere einem Kühlkörper, angeordnet. Die elektronischen Bauelemente können, insbesondere wenn viele LEDs von der Einheitsleiterplatte abgetrennt werden und damit viel Leistung in die elektronischen Bauelemente fließt, erhebliche Wärme entwickeln, die so auf einfache Weise abgeführt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Verbindungselement mindestens ein Nullkraft-Verbindungselement umfasst, insbesondere als Nullkraft-Verbindungselement ausgebildet ist. Dadurch kann das Verbindungselement einfach und mit einem geringen Beschädigungsrisiko auf das Leuchtband aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei in mindestens einem Kontaktbereich auf gegenüberliegenden Seiten des Leuchtbands angeordnete, im Betrieb des Leuchtbands mit unterschiedlichem Potential beaufschlagbare stromführende Elemente, insbesondere Kontakte und/oder Leiterbahnen im Kontaktbereich transversal voneinander beabstandet angeordnet sind. Bei typischen Leuchtbändern besitzt die flexible Leiterplatte, die auf der Ober- und der Unterseite jeweils mit Leiterbahnen und/oder Kontakten belegt ist, möglichst dünn ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird vermieden, dass beim Abschneiden unbeabsichtigt ein Kontakt zwischen den auf der Oberseite und der Unterseite befindlichen stromführenden Bauteilen hergestellt wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem geschilderten Merkmale können auch in den das System bildenden Komponenten, d.h. einem Leuchtband und dazu passenden Verbindungselementen, die auch einzeln vertrieben werden können, jeweils einzeln verwirklicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Leuchtband nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein Leuchtband für ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem,
    Fig. 3
    ein Verdrahtungsschema eines erfindungsgemäßen Verbindungselements,
    Fig. 4
    ein Steckelement als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verbindungselement,
    Fig. 5
    ein weiteres Steckelement als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verbindungselement,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtbandes.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • FIG 1 zeigt oben in Draufsicht ein herkömmliches flexibles Leuchtband 1 aus beispielhafterweise zwei zusammenhängenden identischen Einheitsleiterplatten 2. Jede der Einheitsleiterplatten 2 weist ein flexibles Substrat 3 aus Polyimid auf, deren hier sichtbare Vorderseite mit vier Leuchtdioden 4 bestückt ist. Die Leuchtdioden 4 sind bezüglich einer Längsrichtung der Einheitsleiterplatte 2 gleichmäßig beabstandet (äquidistant) positioniert. An beiden (bezüglich der Längsrichtung gesehenen) Endbereichen weist jede der Einheitsleiterplatten 2 elektrische Kontakte 5, hier: jeweils zwei Kontakte 5, auf.
  • Bei der Herstellung des Leuchtbands 1 werden die Einheitsleiterplatten 2 integral hergestellt, wobei die Substrate 3 der Einheitsleiterplatten 2 als ein einziges, einstückiges Quasi-Endlos-Substrat des Leuchtbands 1 vorliegen. Ebenso sind die aneinander angrenzenden Kontakte 5 zweier benachbarter Einheitsleiterplatten 2 als ein einziger Kontaktstreifen ausgeführt, welcher sich über beide Einheitsleiterplatten 2 zieht.
  • Zur Trennung des Leuchtbands 1 kann dieses, wie durch die Schere symbolisch angedeutet, entlang einer Trennlinie T getrennt werden. Damit eine Auftrennung des Leuchtbands 1 nicht zu einer Stromunterbrechung sämtlicher Einheitsleiterplatten 2 führt, hängen die Einheitsleiterplatten 2 elektrisch parallel zusammen. Bei einer Trennung werden somit nur diejenigen Einheitsleiterplatten 2 von einer Stromzufuhr abgeschnitten, welche von einer - z. B. externen - elektrischen Versorgungsquelle abgetrennt werden. Jedoch führt eine Trennung zwischen Leuchtdioden 4 einer Einheitsleiterplatte 2 dazu, dass sämtliche Leuchtdioden 4 dieser Einheitsleiterplatte 2 ausfallen, da die Leuchtdioden 4 einer Einheitsleiterplatte 2 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Figur 1 zeigt in der Mitte in Draufsicht eine Einheitsleiterplatte 2 gemäß dem Stand der Technik in einer Detailansicht. Zwischen jeweils zwei Leuchtdioden 4 ist ein Paar von Überbrückungskontakten 6 in Form von Lötfeldern angeordnet. Jedes der Paare von Überbrückungskontakten 6 kann beispielsweise durch Auflöten eines oberflächenmontierbaren Widerstands (o. Abb.) überbrückt werden. Durch diese Anordnung kann die Einheitsleiterplatte 2 zwischen zwei Leuchtdioden 4 durchtrennt werden, z. B. entlang einer Trennlinie U, genauer gesagt zwischen einem Paar von Überbrückungskontakten 6 und der elektrisch nachgeschalteten, hier: weiter rechts angeordneten, Leuchtdiode 4.
  • Figur 1 zeigt unten ein mögliches Schaltbild der Einheitsleiterplatte 2. An einem, hier linken, Ende, ist die Einheitsleiterplatte 2 mit einer Steuerschaltung 7 bestückt, welche zwei Transistoren Q1, Q2 und zwei Widerstände R1,R2 aufweist. Die Steuerschaltung 7 ist über die Kontakte 8 und/oder 9 an eine elektrische Versorgung (o. Abb.) angeschlossen. Der Steuerschaltung 7 sind die Leuchtdioden 4 elektrisch in Reihe nachgeschaltet. Wird die Einheitsleiterplatte 2 ohne weitere Maßnahmen entlang der Trennlinien U aus FIG 1 oben durchtrennt, wird der Stromkreis dieser Einheitsleiterplatte 2 unterbrochen, wodurch alle Leuchtdioden 4 nicht mehr leuchten würden. Durch eine elektrische Überbrückung eines Paars von Überbrückungskontakten 6 mittels eines jeweiligen Überbrückungswiderstands R3,R4 bzw. R5 kann der Stromkreis vor (bezüglich der Steuerschaltung 7) den Überbrückungskontakten 7 wieder geschlossen werden, wodurch die im dann wieder geschlossenen Teil des Stromkreises vorhandenen Leuchtdioden 4 leuchten können. Da über die Überbrückungswiderstände R3,R4,R5 auch Leistung abgebaut werden soll, wird für SMD-Widerstände eine vorteilhafte Baugröße von mindestes 0603 (Zoll-Code, 1608 im metrischen Code), 0805 (Zoll-Code, 2012 im metrischen Code) oder insbesondere 1206 (Zoll-Code, 3216 im metrischen Code) bevorzugt. Bei einer im Wesentlichen widerstandslosen Überbrückung würde über die noch mit Strom versorgten Leuchtdioden 4 ein zu geringer Spannungsabfall auftreten.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Einheitsleiterplatte 2 eines Leuchtbandes 1 für ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem in Draufsicht. Ebenfalls schematisch gezeigt ist das Layout der Einheitsleiterplatte 2. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem in Figur 1 gezeigten Leuchtband 2, d.h. an beiden (bezüglich der Längsrichtung gesehenen) Endbereichen E weist jede der Einheitsleiterplatten 2 elektrische Kontakte 5a, 5b, hier jeweils zwei Kontakte 5a, 5b auf.
  • Zur Trennung des Leuchtbands 1 kann dieses, wie durch die Schere symbolisch angedeutet, entlang einer Trennlinie T getrennt werden.
  • Das Layout der Einheitsleiterplatte 2 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 unten gezeigten Schaltbild, wobei auf eine Darstellung der Steuerschaltung 7 verzichtet wurde. Es sind zwei durchgehende Leiterbahnen 10, 11 vorgesehen, die auch zur Stromversorgung nachfolgender Einheitsleiterplatten 2 verwendet werden können, so dass die Einheitsleiterplatten 2 eines Leuchtbandes 1 elektrisch parallel geschaltet sind. Innerhalb einer Einheitsleiterplatte 2 sind die LEDs 4 mittels einer die LEDs 4 verbindenden Leiterbahn 12 in Reihe geschaltet.
  • An den Trennlinien T ist jeweils ein Kontaktbereich 13 vorgesehen, an dem eine erste durchgehende Leiterbahn 10 sowie die die LEDs 4 verbindende Leiterbahn 12 jeweils mit einem Kontakt 14a, 14b versehen sind. Wird die Einheitsleiterplatte 2 ohne weitere Maßnahmen entlang einer der Trennlinien T durchtrennt, wird der Stromkreis durch die Leuchtdioden 4 unterbrochen. Durch eine elektrische Überbrückung eines Paars von Kontakten 14a, 14b mittels eines jeweiligen Überbrückungselements kann der Stromkreis wieder geschlossen werden, wodurch die im dann wieder geschlossenen Teil des Stromkreises vorhandenen Leuchtdioden 4 leuchten können. Dazu ist beispielsweise ein angepasster Widerstand erforderlich, der in Abhängigkeit von der Zahl der betriebenen bzw. abgetrennten LEDs 4 die nötige Leistung abbaut.
  • Die Kontakte 14b der durchgehenden Leiterbahn 10 (die selbstverständlich an allen Kontaktbereichen 13 das annähernd gleiche Potential aufweisen) befinden sich an allen Kontaktbereichen 13 in transversaler Richtung des Leuchtbandes 1 gesehen an der gleichen Position, wohingegen die Position des Kontakts 14a der die LEDs 4 verbindenden Leiterbahn 12 je nach Anzahl der LEDs 4 zwischen der Trennstelle T und den Kontakten 5a zur Stromeinspeisung in die Einheitsleiterplatte 2 variiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt mit zunehmender Zahl der betriebenen LEDs 4 der Abstand zwischen dem Kontakt 14b der durchgehenden Leiterbahn 10 und dem Kontakt 14a der die LEDs verbindenden Leiterbahn 12 ab, d.h. mit zunehmender Zahl der abgetrennten LEDs 4 nimmt der Abstand zwischen dem Kontakt 14b der durchgehenden Leiterbahn 10 und dem Kontakt 14a der die LEDs 4 verbindenden Leiterbahn 12 zu.
  • Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Verbindungselements 15, dessen Schaltplan beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist. Ein Kontakt 16 des Verbindungselements 15 ist zur Kontaktierung des Kontakts 14b der durchgehenden Leiterbahn 10 vorgesehen, während die Kontakte 17 zur Kontaktierung der Kontakte 14a der die LEDs 4 verbindenden Leiterbahnen 12 vorgesehen sind. Die Elemente 18 stehen für elektronische Bauelemente 18a, die zur Schließung eines Stromkreises des Leuchtbandes 1 benötigt werden. Ein Element 18 ist jeweils zur Kompensation des Fehlens einer LED 4 vorgesehen, d.h. an dem Element 18 fällt die Spannung im gleichen Maß wie an einer auf dem Leuchtband 1 verwendeten LED 4 ab. Wenn mit zunehmender Anzahl der abgeschnittenen LEDs 4 der Abstand zwischen den Kontakten 14a und 14b abnimmt (bzw. abnehmender Anzahl der betriebenen LEDs 4 zunimmt), kann somit das Verbindungselement 15 ohne kreuzende Leiterbahnen gestaltet werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • Die Elemente 18 können beispielsweise aus einzelnen Widerständen oder Dioden oder auch aus Arrays von derartigen elektronischen Bauelementen 18a bestehen. Eine Verwendung von Widerständen bietet sich als einfache und kostengünstige Variante an, wenn in allen Anwendungsfällen das Leuchtband mit konstantem Strom betrieben wirdt, da dann auch der Spannungsabfall am Widerstand klar definiert ist. Soll das Verbindungselement 15 an unterschiedlichen Strömen betrieben werden können, ist die aufwändigere Verwendung von Dioden ratsam, da diese immer den gleichen Spannugnsabfall, wie er auch an den abgetrennten LEDs 4 auftreten würde, aufweisen.
  • Figur 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbindungselements. In Figur 4 a ist ein Verbindungslement 15 gezeigt, das im Wesentlichen aus einem so genannten ZIF-Stecker 19, d.h. einem Nullkraftverbindungselement 19, mit einer direkt und fest damit verbundenen FR4-Platine 20, d.h. einer aus Epoxidharz und Glasfasergewebe aufgebauten Platine, aufgebaut ist. Das Verbindungselement 15 kann zum Ersatz von bis zu drei abgetrennten LEDs 4 verwendet werden, die durch 3 Dioden 21 als elektronische Bauelemente 18a substituiert werden. Der Aufbau entspricht dem in Figur 3 gezeigten Schema. Figur 4b zeigt ein in weiten Teilen mit dem in Figur 4a gezeigten identisches Verbindungselement 15, wobei hier nun ein zusätzlicher (im ZiF-Stecker 19 verborgener) Kontakt zur Verbindung mit der zweiten durchgehenden Leiterbahn 11 des Leuchtbandes vorgesehen ist. Damit können die beiden durchgehenden Leiterbahnen 10, 11 über das Verbindungselement 15 hinaus mittels der Anschlusskabel 22 weitergeführt werden, um beispielsweise mit weiteren Leuchtbändern 2 verbunden zu werden.
  • Figur 4c zeigt eine Variante des in Figur 4b gezeigten Verbindungselements 15, bei dem ein Gehäuse 23 die Platine 20, die Dioden 21 sowie teilweise den ZIF-Stecker 19 sowie die Anschlusskabel 22 umgibt. Das Gehäuse 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spritzgussteil ausgeführt, das zur besseren Wärmeabfuhr mit so genantem Sealgel, d.h. einer wärmeableitenden, elektrisch isolierenden und ggf. gegen Feuchtigkeit schützenden Masse, gefüllt ist. Andere Ausführungsformen des Gehäuses 23 sind denkbar, sowohl bezüglich der Formgebung und der Herstellung als auch des verwendeten Werkstoffs, beispielsweise in Form eines Vergusses oder durch Aufbringen eines Schmelzklebstoffs.
  • Figur 4d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 15. Im Unterschied zu dem in Figur 4c gezeigten Beispiel ist hier die Platine 20 als Metallkernplatine ausgeführt, was eine bessere Wärmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen 18a ermöglicht. Um die Wärmeabfuhr weiter zu verbessern, ist die Platine 20 auf ihrer Unterseite nicht von dem Gehäuse 23 umgeben und kann so direkt mit einer Klebeschicht 24 mit einem hier nicht dargestellten Kühlkörper verbunden werden, der beispielsweise auch zur Kühlung des Leuchtbandes 1 dient.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verbindungselements ist schematisch in Figur 5 gezeigt. Hier ist ein Stecker 19 als Verbindungselement 15 mittels einer Kabelverbindung 25 mit einem Elektronikmodul 26 verbunden, das die zur Schließung des Stromkreises benötigten Elemente 18 enthält und wiederum auf einem Kühlkörper 27 angeordnet ist. Diese Bauform bietet sich besonders an, wenn hohe Leistungen abgeführt werden müssen, da durch die räumliche Trennung des Elektronikmoduls 26 von dem Leuchtband 1 dessen thermische Belastung deutlich reduziert werden kann. Zudem benötigt der Stecker 19 am Ende des Leuchtbandes 1 wesentlich weniger Einbauraum als wenn eine Anordnung nach Figur 4 verbaut wird.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes, noch nicht mit Bauelementen bestücktes Leuchtband 1 in der Gesamtschau (unten) sowie in drei Detailansichten (oben). Auf der Rückseite B des Leuchtbands 1, d.h. auf der von den LED 4 abgewandten Seite sind zwei durchgehende Leiterbahnen 28, 29 vorgesehen, die auch zur Stromversorgung nachfolgender Einheitsleiterplatten 2 verwendet werden können. Auf der Vorderseite A sind weitere Leiterbahnen 10, 11, 12 angeordnet, die primär zur Spannungsversorgung der LEDs vorgesehen sind. An den Seiten sind dabei die durchgehenden Leiterbahnen 10, 11 vorgesehen, die auch zur Stromversorgung nachfolgender Einheitsleiterplatten verwendet werden können. Diese Leiterbahnen 10, 11 können nach dem Durchtrennen auch von einem aufgeschobenen ZIF-Stecker 19 kontaktiert werden, während handelsübliche ZIF-Stecker keine Möglichkeit zur Kontaktierung der Leiterbahnen 28, 29 auf der Unterseite B bieten. In den Detailansichten ist jeweils ein Kontaktbereich 13 gezeigt, der Kontakte 14a der die LEDs 4 verbindenden Leiterbahn 12 sowie Kontakte 14b der Leiterbahn 10 aufweist. Bei Leuchtbändern nach dem Stand der Technik, insbesondere solchen, bei denen ein relativ dünnes Trägermaterial und relativ dicke Leiterbahnen verwendet werden, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem eine Polyimidfolie von 25 µm Dicke zwischen Kupferleiterbahnen von 50 µm Dicke angeordnet ist, kann es beim Durchtrennen einer Trennstelle T vorkommen, dass die beiden Kupferlagen miteinander in Berührung kommen, so dass es bei unterschiedlichem Potential zu einem Kurzschluss kommen kann. Um dies zu vermeiden sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die unteren Leiterbahnen 28, 29 im Kontaktbereich 13 mit Aussparungen 30 versehen, so dass diese dort transversal von den darüberliegenden Kontakten 14a, die ein anderes Potential aufweisen können, beabstandet sind. Ein derartiges Prinzip ist bei allen durchtrennbaren Leuchtbändern anwendbar, unabhängig davon, ob ein Verbindungselement 15 oder eine gelötete Verbindung verwendet werden oder auch gar keine Weiterbearbeitung stattfindet.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsformen der Erfindung denkbar, insbesondere wird der Fachmann eine den Anforderungen der Praxis angemessene Kombination der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmale ohne Schwierigkeiten auffinden können. Beispielsweise ist es denkbar, dass die elektronischen Bauelemente 18a direkt in einem Stecker 19 integriert werden. Auch ist das Layout der Leuchtbänder 1 wie auch der Verbindungselemente 15 mit einfachen Mitteln an die Besonderheiten der Anwendungsfälle anpassbar. Insbesondere ist es denkbar, bei unterschiedlichen Typen von Leuchtbändern 1 identische Verbindungselemente 15 zu verwenden oder aber bei identischen Leuchtbändern 1 unterschiedliche Verbindungselemente 15, die beispielsweise aufgrund ihrer Geometrie, der verwendeten Bauteile 18a oder anderer Merkmale auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sind. Als Beispiele hierfür können auch die unterschiedlichen Ausführungsformen in Figur 4 dienen, die jeweils bei identischen Leuchtbändern 1 eingesetzt werden können.
  • Das Abtrennen des Leuchtbandes 1 kann beispielsweise durch Schneiden oder Ritzen und Brechen bewerkstelligt werden. Die Leiterplatte 2 kann unter anderem zur Verlegung des Leuchtbands 1 auch auf gekrümmten Flächen vorteilhafterweise flexibel sein ('Flexband').
  • Als Halbleiterlichtquelle können anstelle von oder zusätzlich zu LEDs 4 auch Laserdioden verwendet werden. Anstelle eines ZIF-Steckers 19 kann die Kontaktierung des Leuchtbandes 1 auch mittels anderer geeigneter Verbindungselemente, insbesondere mittels eines anderen Steckers oder einer Klemmverbindung erfolgen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungssystem umfassend mindestens ein Verbindungselement (15), insbesondere Steck- und/oder Klemmverbindungselement (15), sowie mindestens ein Leuchtband (1) mit mindestens einer bandförmigen Einheitsleiterplatte (2), wobei die Einheitsleiterplatte (2) mit mindestens zwei Halbleiterlichtquellen (4), insbesondere Leuchtdioden (4), bestückt ist und mindestens einen zwischen mindestens zwei Halbleiterlichtquellen (4) angeordneten Kontaktbereich (13) aufweist, wobei der Kontaktbereich (13) durchtrennbar ausgebildet ist und der Kontaktbereich (13) und das Verbindungselement (15) derart ausgestaltet sind, dass nach einem Durchtrennen des Kontaktbereichs (13) das Verbindungselement (15) auf den Kontaktbereich (13) aufbringbar ist und mittels Aufbringen des Verbindungselements (15) auf den Kontaktbereich (13) mindestens ein Stromkreis auf der Einheitsleiterplatte (2) schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Kontakten (14a, 14b) im Kontaktbereich (13) abhängig von der Anzahl der Halbleiterlichtquellen (4) zwischen einer Stromeinspeisestelle (5a) und/oder einer Endstelle (E) des Leuchtbandes und dem Kontaktbereich (13) ausgebildet und die Position der Kontakte (14a, 14b) mit der Anzahl der abgetrennten bzw. verbliebenen Halbleiterlichtquellen korreliert ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schließung des mindestens einen Stromkreises mindestens ein elektronisches Bauelement (18a), insbesondere mindestens ein Widerstand und/oder mindestens eine Diode (21) vorgesehen ist.
  3. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Halbleiterlichtquellen (4) zwischen einer Stromeinspeisestelle (5a) und/oder einer Endstelle (E) des Leuchtbandes (1) und einem Kontaktbereich (13) unterschiedliche Stromkreise schließbar sind.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontakt (14b), der zur Übertragung eines an mehreren, insbesondere allen, Kontaktbereichen (13) annähernd gleichen Potentials vorgesehen ist, an diesen Kontaktbereichen (13) die gleiche Position in transversaler Richtung aufweist.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Kontakt (14b), der zur Übertragung eines an mehreren, insbesondere allen, Kontaktbereichen (13) annähernd gleichen Potentials vorgesehen ist, weitere Kontakte (14a) des gleichen Kontaktbereichs (13) mit zunehmender Anzahl der Halbleiterlichtquellen (4) zwischen einer Stromeinspeisestelle (5a) und/oder einer Endstelle (E) des Leuchtbandes (1) und dem Kontaktbereich (13) weiter entfernt sind.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement (18a) im Bereich des Verbindungselements (15), insbesondere innerhalb eines das Verbindungselement (15) zumindest teilweise umschließenden Gehäuses (23), angeordnet ist.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement (18a) räumlich getrennt von dem Verbindungselement (15) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zur Schließung des mindestens einen Stromkreises vorgesehenes elektronisches Bauelement (18a) auf einer Kühlvorrichtung (27), insbesondere einem Kühlkörper (27), angeordnet ist.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) mindestens ein Nullkraft-Verbindungselement (19) aufweist, insbesondere als Nullkraft-Verbindungselement (19) ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in mindestens einem Kontaktbereich (13) auf gegenüberliegenden Seiten (A, B) des Leuchtbands (1) angeordnete, im Betrieb des Leuchtbands (1) mit unterschiedlichem Potential beaufschlagbare stromführende Elemente (14a, 28, 29), insbesondere Kontakte (14a) und/oder Leiterbahnen (28, 29) im Kontaktbereich (13) transversal voneinander beabstandet angeordnet sind.
EP10720375.4A 2009-04-30 2010-04-29 Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband Not-in-force EP2425176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019285A DE102009019285A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
PCT/EP2010/055849 WO2010145879A1 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425176A1 EP2425176A1 (de) 2012-03-07
EP2425176B1 true EP2425176B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=42543087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720375.4A Not-in-force EP2425176B1 (de) 2009-04-30 2010-04-29 Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9228707B2 (de)
EP (1) EP2425176B1 (de)
CN (1) CN102365491B (de)
DE (1) DE102009019285A1 (de)
WO (1) WO2010145879A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201105499D0 (en) * 2011-03-31 2011-05-18 Juice Technology Ltd Electrical device
DE102011075032A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
CN104053943A (zh) * 2012-01-16 2014-09-17 欧司朗有限公司 照明模块
US9772076B2 (en) 2013-09-30 2017-09-26 Osram Sylvania Inc. Cuttable flexible light engines
US9423116B2 (en) * 2013-12-11 2016-08-23 Cree, Inc. LED lamp and modular lighting system
DE102014104433A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines LED-Streifens
DE102014226893B3 (de) * 2014-12-23 2016-05-12 H4X E.U. Ablängbare Einbauleuchte mit einem ablängbaren Leuchtmittelträger
US10054300B2 (en) * 2015-04-13 2018-08-21 Hubbell Incorporated Light board
DE102017106813B4 (de) 2016-05-09 2018-01-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE102017106812B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017106811B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
JP7464264B2 (ja) * 2020-04-08 2024-04-09 株式会社オオサカネーム 帯状基板および帯状led発光装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
GB2095482B (en) * 1978-05-31 1983-02-16 Ferranti Ltd Low insertion force electrical connector
GB8807758D0 (en) 1988-03-31 1988-05-05 Consumerville Ltd Decorative lighting system
US5559681A (en) 1994-05-13 1996-09-24 Cnc Automation, Inc. Flexible, self-adhesive, modular lighting system
FR2739524B1 (fr) 1995-10-02 1997-12-05 Aupem Sefli Barrette de circuit imprime pour iodes electroluminescentes, profile support pour une telle barrette, luminaire et panneau lumineux
GB2361988B (en) * 2000-05-05 2004-03-03 Avimo Ltd Illumination system
US20030112627A1 (en) 2000-09-28 2003-06-19 Deese Raymond E. Flexible sign illumination apparatus, system and method
DE10051528B4 (de) * 2000-10-17 2009-12-24 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Modulares Beleuchtungssystem
DE10319525B4 (de) 2003-04-30 2006-08-31 Alcan Technology & Management Ltd. Bandförmige Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur und mit damit elektrisch verbundenen elektronischen Bauteilen, insbesondere Lichtband mit Leuchtelementen
TWI244535B (en) * 2004-03-24 2005-12-01 Yuan Lin A full color and flexible illuminating strap device
CN2746249Y (zh) 2004-12-01 2005-12-14 樊邦弘 柔性带灯结构
DE202005006643U1 (de) 2005-04-26 2005-09-08 Fan, Ben, Hsitzu Flexible LED-Kabel-Beleuchtung
DE102007003609A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Friebe, Michael, Dipl.-Ing. Dr. Infusionschlauch für eine Pumpvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102007003809B4 (de) * 2006-09-27 2012-03-08 Osram Ag Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
CN201000000Y (zh) 2007-01-08 2008-01-02 赖金鸿 可程序化全彩led灯条
CN201000001Y (zh) 2007-01-08 2008-01-02 赖金鸿 可调长度的led灯条
DE102007028463A1 (de) 2007-06-18 2009-01-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierendes System mit Steckverbindung
DE102009008095A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Konfektionierbares Leuchtband
DE102009014535A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Nullkraftverbindungselement und Stromversorgung für ein Leuchtband

Also Published As

Publication number Publication date
US20120044689A1 (en) 2012-02-23
EP2425176A1 (de) 2012-03-07
US9228707B2 (en) 2016-01-05
CN102365491B (zh) 2014-03-12
DE102009019285A1 (de) 2010-11-04
WO2010145879A1 (de) 2010-12-23
CN102365491A (zh) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
WO2010089229A1 (de) Konfektionierbares leuchtband
EP2525397B1 (de) Leistungshalbleiter
DE102012101818B4 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Kodierelement in einer Aussparung, Beleuchtungseinrichtung mit diesem Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
WO2012016877A2 (de) Led-lampe
DE102017109853A1 (de) Halbleiter-Light Engine für eine Röhrenlampe
EP0750452A1 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0685939A1 (de) Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
EP3540290A1 (de) Led-lichtband
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102013211640A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT515440B1 (de) Elektrische Bauteilanordnung
DE112018004107T5 (de) Strommessvorrichtung
DE102018124471B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leadframes für eine Röhrenlampe, Leadframe und Röhrenlampe
DE20008346U1 (de) Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen
EP3089565A1 (de) Leiterplatte
EP3108722A1 (de) Leiterplatte mit speziellen kupplungsbereichen
EP2964004A2 (de) Elektronische bauteilanordnung
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
EP1153792A1 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren LED's

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130418

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20160209BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160209BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20160209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160329

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20160317BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160317BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20160317BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012266

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012266

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429