DE102007028463A1 - Lichtemittierendes System mit Steckverbindung - Google Patents

Lichtemittierendes System mit Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028463A1
DE102007028463A1 DE102007028463A DE102007028463A DE102007028463A1 DE 102007028463 A1 DE102007028463 A1 DE 102007028463A1 DE 102007028463 A DE102007028463 A DE 102007028463A DE 102007028463 A DE102007028463 A DE 102007028463A DE 102007028463 A1 DE102007028463 A1 DE 102007028463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
light
supply line
emitting system
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028463A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stoyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007028463A priority Critical patent/DE102007028463A1/de
Priority to US12/214,330 priority patent/US7771204B2/en
Publication of DE102007028463A1 publication Critical patent/DE102007028463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein lichtemittierendes System bereitgestellt, in dem eine flexible Trägerplatte (2) mit einer Steckverbindung (4) verbunden ist, die die flexible Trägerplatte (2) entweder an eine Stromquelle oder an eine zweite flexible Trägerplatte (20) anschließt. Die Verbindung der flexiblen Trägerplatte mit einer zweiten Trägerplatte oder mit einer Stromquelle ist einfach zu realisieren und in großen Mengen herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes System, das eine Steckverbindung aufweist, die eine Verbindung zu einer Stromquelle oder zwischen flexiblen Trägerplatten ermöglicht.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein lichtemittierendes System bereitzustellen, in dem flexible Trägerplatten auf denen zumindest eine lichtemittierende Vorrichtung vorhanden ist, elektrisch leitend miteinander verbunden werden können oder flexible Trägerplatten mit zumindest einer lichtemittierenden Vorrichtung in elektrisch leitenden Kontakt mit einer Stromquelle gebracht werden können. Solch ein lichtemittierendes System soll möglichst einfach herstellbar und für die Großproduktion geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein lichtemittierendes System nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird ein lichtemittierendes System bereitgestellt, das eine erste flexible Trägerplatte umfasst, auf der zumindest eine erste lichtemittierende Vorrichtung angeordnet ist. Eine flexible Trägerplatte kann beispielsweise einen Biegeradius von ≤ 20 cm, insbesondere wenige mm und eine Dicke von ≤ 0,5 mm, insbesondere ≤ 0,3 mm aufweisen. Die erste flexible Trägerplatte weist einen ersten Kontaktbereich zur elektrischen Anbindung an eine erste Steckverbindung auf. Das lichtemittierende System umfasst weiterhin eine erste Steckverbindung, in die der erste Kontaktbereich der ersten flexiblen Trägerplatte einsteckbar ist, wobei die Steckverbindung entweder elektrisch leitend mit zumindest einer Zuleitung zum Anschluss an eine Stromquelle oder elektrisch leitend mit einer zweiten Steckverbindung verbunden ist. Dabei sind die erste Steckverbindung und die zumindest eine Zuleitung oder die erste und die zweite Steckverbindung einstückig ausgeführt. Einstückig kann zum Beispiel bedeuten, dass die erste Steckverbindung und die zumindest eine Zuleitung oder die erste und die zweite Steckverbindung ein einziges Modul bilden, das die erste flexible Trägerplatte, auf der zumindest eine erste lichtemittierende Vorrichtung vorhanden ist, mit der Stromquelle beziehungsweise mit einer zweiten flexiblen Trägerplatte verbinden kann. Durch die Verwendung eines solchen Moduls als einstückiges Bauteil entfallen aufwendige Arbeitsschritte wie beispielsweise das Anlöten der Zuleitung direkt auf der ersten flexiblen Trägerplatte. Die erste flexible Trägerplatte kann somit ohne zusätzliches Werkzeug direkt mit einer Stromquelle oder einer weiteren, zweiten flexiblen Trägerplatte verbunden werden.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung auf der flexiblen Trägerplatte kann eine Leuchtdiode umfassen. Die Leuchtdiode kann beispielsweise eine organische oder anorganische Leuchtdiode oder ein Dünnfilmhalbleiterchip sein. Weiterhin können mehrere Leuchtdioden vorhanden sein oder auch weitere Bauteile wie beispielsweise Transistoren oder Widerstände, die je nach Verwendung des lichtemittierenden Systems in entsprechender Anzahl auf der ersten flexiblen Trägerplatte aufgebracht werden können.
  • Dünnfilm-Halbleiterchips zeichnen sich insbesondere durch mindestens eines der folgenden charakteristischen Merkmale aus:
    • – An einer zu einem Träger hin gewandten ersten Hauptfläche einer strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
    • – die Epitaxieschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20 μm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 μm auf; und
    • – die Epitaxieschichtenfolge enthält mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung der Strahlung in der Epitaxieschichtenfolge führt, d. h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf.
  • Weiterhin kann der erste Kontaktbereich der ersten flexiblen Trägerplatte in der ersten Steckverbindung mechanisch fixierbar sein. Die Steckverbindung kann einen FFC-Stecker (Flat flex cable) oder ZIF-Stecker (Zero insertion force) umfassen, der es ermöglicht, die flexible Trägerplatte ohne Kraftaufwand in den Stecker einzuführen und zu fixieren. Die flexible Trägerplatte, die eine flexible Leiterplatte (FFC, FPC = Flexible Printed Circuit) sein kann, wird somit ohne Kraftaufwand in der Steckverbindung befestigt. Ein Löten oder sonstiges Fixieren ist dabei nicht nötig. Dadurch, dass der erste Kontaktbereich der ersten flexiblen Trägerplatte in der ersten Steckverbindung fixiert wird, ist die elektrische Verbindung zwischen der zumindest einen, auf der ersten flexiblen Trägerplatte befindlichen lichtemittierenden Vorrichtung und der ersten Steckverbindung hergestellt, und somit die elektrische Anbindung der ersten lichtemittierenden Vorrichtung auf der ersten flexiblen Trägerplatte an eine lichtemittie renden Vorrichtung auf einer zweiten flexiblen Trägerplatte oder an eine Stromquelle ermöglicht.
  • Die erste und die zweite Steckverbindung können jeweils einen Lötvorsatz umfassen. Ein Lötvorsatz kann beispielsweise Lötbeinchen umfassen, die leicht zugänglich sind, so dass Gegenstücke an ihnen angelötet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrisch leitfähiges Substrat vorhanden, auf das die Lötvorsätze der ersten und zweiten Steckverbindung angelötet sind. Damit ist ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten und zweiten Steckverbindung hergestellt. Weiterhin kann auch ein nicht elektrisch leitfähiges Substrat verwendet werden, auf dem elektrisch leitfähige Verbindungen, zum Beispiel in Form von Verdrahtungen vorhanden sind, die die Lötvorsätze der ersten und zweiten Steckverbindung elektrisch leitend miteinander verbinden. Das Substrat kann Schaltungsträger umfassen, beispielsweise FFC-(Flexible Flat Cable), FPC-(Flexible Printed Circuit) oder PCB-Schaltungsträger (Printed Circuit Board).
  • Weiterhin kann ein elektrisch leitfähiges Substrat vorhanden sein und die Zuleitung zum Anschluss an eine Stromquelle ein Endstück aufweisen. Der Lötvorsatz der ersten Steckverbindung und das Endstück der Zuleitung können auf das elektrisch leitfähige Substrat gelötet sein. Es kann auch ein elektrisch nicht leitfähiges Substrat mit elektrisch leitfähigen Verdrahtungen verwendet werden. Somit ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Steckverbindung und der Zuleitung hergestellt, womit eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der zumindest einen lichtemittierenden Vorrichtung auf der ersten Trägerplatte und einer Stromquelle hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Endstück der Zuleitung und der Lötvorsatz der ersten Steckverbindung aneinander gelötet sein. In dieser Ausführungsform wird ein Lötvorgang sowie die Verwendung eines Substrats gespart.
  • Weiterhin kann eine zweite flexible Trägerplatte mit einem zweiten Kontaktbereich vorhanden sein, auf der zumindest eine zweite lichtemittierende Vorrichtung angeordnet ist. Dabei ist die zweite Steckverbindung vorhanden, in der der zweite Kontaktbereich der zweiten flexiblen Trägerplatte mechanisch fixierbar ist. Somit werden die erste flexible Trägerplatte, auf der zumindest eine erste lichtemittierende Vorrichtung vorhanden ist, durch die erste und zweite Steckverbindung elektrisch leitend mit der zweiten flexiblen Trägerplatte, auf der zumindest eine zweite lichtemittierende Vorrichtung vorhanden ist, verbunden.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung der zweiten flexiblen Trägerplatte kann eine Leuchtdiode umfassen. Weiterhin können weitere Bauelemente auf der zweiten flexiblen Trägerplatte aufgebracht sein, beispielsweise Transistoren oder Widerstände.
  • Weiterhin können zumindest Teile der ersten Steckverbindung und zumindest Teile des Endstück der Zuleitung oder zumindest Teile der ersten Steckverbindung, das Substrat und zumindest Teile des Endstücks der Zuleitung mit einem Verguss umgossen sein. Der Verguss kann ein Material umfassen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Thermoplaste oder Duroplaste umfasst. Die Schmelztemperatur des Vergusses kann ≥ 180°C betragen. Der Verguss dient zur mechanischen Fixierung und Stabilisierung der ersten Steckverbindung, des Endstücks der Zuleitung und gegebenenfalls des Substrats, so dass die einstückige Ausführungsform der ersten Steckverbindung, des Substrats und der Zuleitung gegeben ist. Alle Elemente formen eine geschlossene Funktionseinheit.
  • Weiterhin können zumindest Teile der ersten Steckverbindung, das Substrat und zumindest Teile der zweiten Steckverbindung mit einem Verguss umgossen sein. Somit bilden auch die erste Steckverbindung, das Substrat und die zweite Steckverbindung eine mechanische Einheit und sind einstückig ausgeführt.
  • Somit ist ein lichtemittierendes System bereitgestellt, in dem eine erste lichtemittierende Vorrichtung auf einer ersten flexiblen Trägerplatte auf einfache Weise durch eine Steckverbindung an eine Stromquelle oder an eine zweite flexible Trägerplatte mit lichtemittierender Vorrichtung angeschlossen werden kann. Die einstückige Ausführungsform der ersten Steckverbindung, des Substrats und der zweiten Steckverbindung beziehungsweise der ersten Steckverbindung, des Substrats und der Zuleitung, beziehungsweise der ersten Steckverbindung und der Zuleitung ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Aneinanderschalten von lichtemittierenden Vorrichtungen auf flexiblen Trägerplatten, beziehungsweise eine unkomplizierte Anschlussmöglichkeit einer lichtemittierenden Vorrichtung auf einer flexiblen Trägerplatte an eine Stromquelle.
  • Die dazu verwendeten Zuleitungen können Kabel umfassen, beispielsweise Rundkabel, Litzen oder Flachbandkabel.
  • Im folgenden werden bestimmte Ausführungsformen anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt den Anschluss von lichtemittierenden Vorrichtungen auf einer ersten flexiblen Trägerplatte an eine Stromquelle.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Anschlusses von lichtemittierenden Vorrichtungen auf einer ersten flexiblen Trägerplatte an eine Stromquelle.
  • 3 zeigt die Verbindung zweier flexibler Trägerplatten mit lichtemittierenden Vorrichtungen.
  • 4 zeigt die mechanische Fixierung des Kontaktbereichs einer flexiblen Trägerplatte in einer Steckverbindung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform zur Verbindung einer flexiblen Trägerplatte 2 mit einer Zuleitung 6 zum Anschluss an eine Stromquelle. Auf der flexiblen Trägerplatte 2 ist zumindest eine lichtemittierende Vorrichtung 1 vorhanden, die beispielsweise eine Leuchtdiode umfasst. Weiterhin ist ein Kontaktbereich 3 vorhanden, der in die erste Steckverbindung 4 einsteckbar ist. Die flexible Trägerplatte 2 kann in Richtung des Pfeils 11 in die Steckverbindung 4 eingesteckt und dort mechanisch fixiert werden. Die Steckverbindung 4 weist weiterhin einen Lötvorsatz 5 auf, der zusammen mit dem Endstück 9 der Zuleitung 6 auf einem elektrisch leitfähigen Substrat 7 angelötet ist. Das Substrat 7 kann auch nicht elektrisch leitfähig sein, weist dann aber elektrisch leitfähige Verbindungen, z. B. Verdrahtungen auf (hier nicht gezeigt), die den Lötvorsatz 5 und das Endstück 9 elektrisch leitend miteinander verbinden. Die Steckverbindung 4, das Substrat 7 und die Zuleitung 6 sind von einem Verguss 8 umgeben, der die eben genannten Elemente mechanisch stabil miteinander verbindet, so dass ein Modul 12 entsteht, mit dem die flexible Trägerplatte 2 verbunden ist.
  • 2 zeigt die Anbindung der flexiblen Trägerplatte 2 an eine Zuleitung 6 zum Anschluss an eine Stromquelle. Die Bezugszeichen und der Aufbau entsprechen der Ausführungsform der 1, mit dem Unterschied, dass kein Substrat 7 verwendet wird. In der Ausführungsform der 2 sind der Lötvorsatz 5 und das Endstück 9 direkt aneinander gelötet. Die Verwendung des Substrats 7 wird unnötig, und ein Lötvorgang wird gespart. Auch hier sind zumindest Teile der ersten Steckverbindung 4 und der Zuleitung 6 durch einen Verguss 8 mechanisch aneinander fixiert, so dass das Modul 12 vorhanden ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des lichtemittierenden Systems. Hier werden eine erste und zweite flexible Trägerplatte 2 und 20 miteinander verbunden. Beide Trägerplatten umfassen zumindest jeweils eine lichtemittierende Vorrichtung 1 und 10, die beispielsweise Leuchtdioden sein können. Weiterhin umfassen beide flexible Trägerplatten einen Kontaktbereich 3 und 30, die in eine erste 4 und zweite Steckverbindung 40 einsteckbar sind und dort mechanisch fixiert werden. Die Einsteckrichtung ist jeweils durch die Pfeile 11 und 110 angezeigt. Die erste 4 und zweite Steckverbindung 40 umfassen jeweils einen Lötvorsatz 5 und 50, wobei die Lötvorsätze auf ein Substrat 7 gelötet sind. Das Substrat 7 ist entweder elektrisch leitfähig, so dass die Lötvorsätze elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind, oder das Substrat umfasst elektrisch leitfähige Verdrahtungen, die die elektrische Verbindung herstellen. Erste 4 und zweite Steckverbindung 40 und das Substrat 7 sind von einem Verguss 8 umgossen, der die Steckverbindungen mechanisch miteinander fi xiert, so dass ein Modul 12 als separates einstückiges Bauteil vorhanden ist, das die erste 2 und zweite 20 Trägerplatte miteinander verbindet.
  • 4 zeigt schematisch einen Kontaktbereich 3 einer flexiblen Trägerplatte 2, der in einer Steckverbindung 4 mechanisch fixiert ist. Die mechanische Fixierung findet zwischen einem Presskeil 13 und einer Verriegelung 14 statt. Die flexible Trägerplatte 2, auf der eine lichtemittierende Vorrichtung 1 aufgebracht ist, wird auf einem Presskeil 13 mit einer Schiebevorrichtung 15 in das Innere der Steckverbindung geschoben. Wenn sich die flexible Trägerplatte 2, die einen Kontaktbereich 3 aufweist, in der richtigen Position befindet, fixiert die bewegliche Verriegelung 14 die Trägerplatte in dieser Position. Dabei wird der Kontaktbereich 3 auf die Metalllitze 16 gedrückt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Kontaktbereich 3 beispielsweise auch direkt auf die Verriegelung 14 gedrückt werden, wenn keine Metalllitze vorhanden ist. Die Verriegelung 14 und der Lötvorsatz 5 sind in dieser Ausführungsform einstückig ausgeformt und elektrisch leitend. Somit wird ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen dem Kontaktbereich 3, der Metalllitze 16 und dem Lötvorsatz 5 hergestellt, oder in einer weiteren Ausführungsform direkt zwischen dem Kontaktbereich 3 und dem Lötvorsatz 5.
  • Die in den Figuren gezeigten Beispiele und die Ausführungsbeispiele zum Aufbau des lichtemittiernden Systems können beliebig variiert werden. Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern weitere, hier nicht aufgeführte Ausgestaltungen zulässt.

Claims (10)

  1. Lichtemittierendes System umfassend – eine erste flexible Trägerplatte (2), auf der zumindest eine erste lichtemittierende Vorrichtung (1) angeordnet ist und die einen ersten Kontaktbereich (3) zur elektrischen Anbindung an eine erste Steckverbindung (4) aufweist, und – eine erste Steckverbindung (4), in die der erste Kontaktbereich (3) der ersten flexiblen Trägerplatte (2) einsteckbar ist, wobei die Steckverbindung (4) entweder elektrisch leitend mit zumindest einer Zuleitung (6) zum Anschluss an eine Stromquelle oder elektrisch leitend mit einer zweiten Steckverbindung (40) verbunden ist und – die erste Steckverbindung (4) und die zumindest eine Zuleitung (6) oder die erste (4) und die zweite (40) Steckverbindung einstückig ausgeführt sind.
  2. Lichtemittierendes System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest eine lichtemittierende Vorrichtung (1) eine Leuchtdiode umfasst.
  3. Lichtemittierendes System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kontaktbereich (3) der ersten flexiblen Trägerplatte (2) in der ersten Steckverbindung (4) mechanisch fixierbar ist.
  4. Lichtemittierendes System nach Anspruch 1, wobei die erste (4) und zweite (40) Steckverbindung jeweils einen Lötvorsatz (5) und (50) umfassen.
  5. Lichtemittierendes System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein elektrisch leitfähiges Substrat (7) vorhanden ist und die Lötvorsätze (5) und (50) auf das elektrisch leitfähige Substrat (7) gelötet sind.
  6. Lichtemittierendes System nach Anspruch 4, wobei ein leitfähiges Substrat (7) vorhanden ist und die Zuleitung (6) ein Endstück aufweist, und der Lötvorsatz (5) der ersten Steckverbindung (4) und das Endstück (9) der Zuleitung (6) auf das leitfähige Substrat (7) gelötet sind.
  7. Lichtemittierendes System nach Anspruch 4, wobei ein Endstück (9) der Zuleitung (6) vorhanden ist und der Lötvorsatz (5) der ersten Steckverbindung (4) und das Endstück (9) der Zuleitung (6) aneinandergelötet sind.
  8. Lichtemittierendes System nach Anspruch 1, umfassend eine zweite flexible Trägerplatte (20), auf der zumindest eine zweite lichtemittierende Vorrichtung (10) angeordnet ist, wobei die zweite Steckverbindung (40) vorhanden ist, in der die zweite flexible Trägerplatte (20) mechanisch fixierbar ist.
  9. Lichtemittierendes System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei zumindest Teile der ersten Steckverbindung (4) und zumindest Teile des Endstücks (9) der Zuleitung (6) oder zumindest Teile der ersten Steckverbindung (4), das Substrat (7) und zumindest Teile des Endstücks (9) der Zuleitung (6) mit einem Verguss (8) umgossen sind.
  10. Lichtemittierendes System nach Anspruch 5, wobei zumindest Teile der ersten Steckverbindung (4), das Substrat (7) und zumindest Teile der zweiten Steckverbindung (40) mit einem Verguss (8) umgossen sind.
DE102007028463A 2007-06-18 2007-06-18 Lichtemittierendes System mit Steckverbindung Withdrawn DE102007028463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028463A DE102007028463A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Lichtemittierendes System mit Steckverbindung
US12/214,330 US7771204B2 (en) 2007-06-18 2008-06-18 Light-emitting system with a plug connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028463A DE102007028463A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Lichtemittierendes System mit Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028463A1 true DE102007028463A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028463A Withdrawn DE102007028463A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Lichtemittierendes System mit Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7771204B2 (de)
DE (1) DE102007028463A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040645A2 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger
WO2010108751A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, nullkraftverbindungselement und stromversorgung für ein leuchtband
WO2010130735A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
DE102009060896A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.
DE102010002389A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
WO2012146555A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Osram Ag Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102012208587A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit treiber
DE202012103264U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-04 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren LED-Platinen
US9228707B2 (en) 2009-04-30 2016-01-05 Osram Gmbh Lighting system comprising at least one luminous band

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110255287A1 (en) * 2008-07-08 2011-10-20 Li Qing Charles Connectors for led strip lighting
US8641229B2 (en) 2008-07-08 2014-02-04 Virginia Optoelectronics, Inc. Waterproof flexible and rigid LED lighting systems and devices
US9228732B2 (en) 2008-07-08 2016-01-05 Us Vaopto, Inc. Modular LED lighting systems, including flexible, rigid, and waterproof lighting strips and connectors
DE102009055859A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte und solche Leiterplatte
JP2012256558A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Meitaku Kogyo Kk 大判面光源装置
US9748723B2 (en) * 2014-12-12 2017-08-29 Peter Sussman Solder-less board-to-wire connector
US11280486B2 (en) * 2020-06-09 2022-03-22 Sikai Chen Lamp electrical card connection system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559681A (en) * 1994-05-13 1996-09-24 Cnc Automation, Inc. Flexible, self-adhesive, modular lighting system
JP2005222876A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Smk Corp モジュール用コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040645A2 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger
WO2010040645A3 (de) * 2008-10-08 2010-08-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger
WO2010108751A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, nullkraftverbindungselement und stromversorgung für ein leuchtband
US9228707B2 (en) 2009-04-30 2016-01-05 Osram Gmbh Lighting system comprising at least one luminous band
WO2010130735A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
DE102009060896A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.
DE102010002389A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
US9157590B2 (en) 2010-02-26 2015-10-13 Osram Gmbh Base carrier, light source carrier and system comprising a base carrier and a light source carrier
WO2012146555A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Osram Ag Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
US9249940B2 (en) 2011-04-29 2016-02-02 Osram Gmbh Lighting device and method for producing a lighting device
DE102012208587A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit treiber
DE202012103264U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-04 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren LED-Platinen

Also Published As

Publication number Publication date
US7771204B2 (en) 2010-08-10
US20090011618A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028463A1 (de) Lichtemittierendes System mit Steckverbindung
DE102008012570B4 (de) Leistungshalbleitermodul-System, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009000490B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE2603575C2 (de) Einsteckmodul für eine elektronische Einrichtung
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE10121970B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
WO1992012875A1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE102015210099B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
EP0400175A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE2822245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen gedruckten rueckwandverdrahtungen von leiterplatten und federleisten sowie fuer dieses verfahren geeignete federleiste
DE102006052872A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102009019285A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
DE202011100820U1 (de) Leistungshalbleiter
WO2011080058A1 (de) Strahlungsemittierende lichtleitervorrichtung für die beleuchtung, modul mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102006005941A1 (de) Halter für eine flexible Leiterplatte
DE102017202962A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls
DE102013204889A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement
EP3577506B1 (de) Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
DE102004046808B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
EP1166355A1 (de) Multi-chip-modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012590000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012590000

Effective date: 20111115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111114

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee