DE102009000490B4 - Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000490B4
DE102009000490B4 DE102009000490A DE102009000490A DE102009000490B4 DE 102009000490 B4 DE102009000490 B4 DE 102009000490B4 DE 102009000490 A DE102009000490 A DE 102009000490A DE 102009000490 A DE102009000490 A DE 102009000490A DE 102009000490 B4 DE102009000490 B4 DE 102009000490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
module according
mechanical strength
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009000490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000490A1 (de
Inventor
Mark Essert
Martin Knecht
Alexander Cilliox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009000490A1 publication Critical patent/DE102009000490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000490B4 publication Critical patent/DE102009000490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10909Materials of terminal, e.g. of leads or electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul umfassend: – einen Schaltungsträger (30) mit einer strukturierten Metallisierung (32); und – einen Einpressverbinder mit einem ersten Teil (1), der ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) aufweist, und einem zweiten Teil (2), der ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das zweite Ende (12) des ersten Teils (1) elektrisch und mechanisch mit dem ersten Ende (21) des zweiten Teils (2) verbunden ist; der erste Teil (1) aus einem ersten Material hergestellt ist, das eine erste mechanische Festigkeit aufweist; der zweite Teil (2) aus einem zweiten Material hergestellt ist, das eine zweite mechanische Festigkeit aufweist; die erste mechanische Festigkeit höher ist als die zweite mechanische Festigkeit; wobei das erste Ende (11) des ersten Teils (1) so ausgebildet ist, dass es in eine Öffnung (301) eines elektronischen Bauteils (300) einpressbar ist; und wobei das zweite Ende...

Description

  • Einpressverbinder dienen zum elektrischen und mechanischen Verbinden elektronischer Geräte, zum Beispiel von Leistungshalbleitermodulen, mit anderen elektronischen Elementen. Herkömmliche Einpressverbinder sind beispielsweise aus einem Blechstreifen gebildet, dessen eines Ende beispielsweise mit einer Metallisierung einer Leiterplatte oder eines Leistungshalbleiterchips verbunden sein kann, und dessen anderes Ende dazu vorgesehen ist, mit einer anderen elektronischen Komponente eine Einpressverbindung einzugehen. Abhängig von der gewählten Technik, mit der das eine Ende mit der Metallisierung verbunden werden soll, kann es vorteilhaft sein, wen bestimmte Materialeigenschaften des Einpressverbinders und der Metallisierung aufeinander abgestimmt sind. Wird beispielsweise Ultraschallschweißen als Verbindungstechnik eingesetzt, so ist es vorteilhaft, wenn sich die Härte der Metallisierung nicht zu stark von der Härte des Einpressverbinders unterscheidet.
  • Falls das Material des Einpressverbinders in Abhängigkeit vom Material der Metallisierung gewählt werden muss, kann es sein, dass dieses Material nicht die ideale Festigkeit zur Herstellung einer Einpressverbindung aufweist, beispielsweise, wenn es nicht die erforderliche Festigkeit aufweist.
  • Ein weiteres Problem kann darin bestehen, dass es aufgrund einer mit dem Einpressverbinder zumindest thermisch in Kontakt stehenden Wärmequelle zu einem Wärmefluss kommt, bei dem sich die Wärme über die Metallisierung und den Einpressverbinder in Richtung der weiteren elektronischen Komponente ausbreitet. Dies kann zu einer unerwünschten Erwärmung der weiteren elektronischen Komponente führen.
  • Aus der DE 10 2007 018 762 A1 ist ein Steckverbinder mit einer zweiteiligen Kontaktstruktur bekannt, die ein Steckkontaktelement und ein mit diesem verbundenes Anschlusskontaktelement umfasst. Das Anschlusskontaktelement weist einen Kontaktanschluss auf, mit dem eine kraftschlüssige Verbindung zu einem Schaltungsträger oder einer Leiterplatte hergestellt werden kann.
  • In der US 4,721,471 ist ein flexibles Leistungsbussystem beschrieben, das dazu dient, eine Leiterplatte über einen Draht mit elektrischer Leistung zu versehen. Hierzu werden Kontaktelemente aus Phosphorbronze verwendet, die an einem Ende den Draht umschließen, und die an ihrem anderen Ende mit mehreren Pins versehen sind, die in ein Kontaktloch einer Leiterplatte eingesteckt werden.
  • Die DE 10 2005 018 780 A1 betrifft einen Platinenverbindungsanschluss, der in ein Durchgangsloch einer Platine eingepresst wird und der aus einem leitfähigen Material wie Messing, Phosphorbronze, Berylliumkupfer oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Aus der DE 691 029 64 T2 ist ein elektrisches Anschlusselement für eine beheizte Fahrzeugscheibe bekannt, das einen flexiblen Drahtlitzenabschnitt aus Kupfergewebeband aufweist, das an einem Ende mit einem zungenartigen Flachstecker verschweißt ist. Zum Anschluss an ein elektrisches Netz kann der Flachstecker auf eine Flachsteckerkupplung aufgeschoben werden. Das andere Ende des Drahtlitzenabschnittes ist durch Ultraschallschweißen mit einem versilberten Kupferblech verbunden.
  • In der US 2004/0180583 A1 ist ein Kabelanschluss mit Einpresskontakten bekannt, an die an jeweils einem Ende ein Anschlusskabel angelötet ist. Die Lötstellen sind in ein Harzgehäuse eingespritzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leistungshalbleitermodul mit einem Einpressverbinder bereitzustellen, mit dem sich die genannten Nachteile vermeiden lassen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalleitermoduls bereitzustellen, welches einen Schaltungsträger mit einer Metallisierung aufweist, die mittels eines Einpressverbinders unter Vermeidung der vorangehend genannten Nachteile mit einer weiteren elektronischen Komponente verbindbar ist.
  • Diese Aufgaben werden ein Leistungshalbleitermodul gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß Patentanspruch 21 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul, welches einen Schaltungsträger mit einer strukturierten Metallisierung umfasst. Außerdem ist ein Einpressverbinder vorgesehen, der einen ersten Teil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, sowie einen zweiten Teil mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des ersten Teils so ausgebildet ist, dass es in eine Öffnung eines elektronischen Bauteils einpressbar ist. Das zweite Ende des ersten Teils ist elektrisch und mechanisch mit dem ersten Ende des zweiten Teils verbunden. Außerdem ist der erste Teil aus einem ersten Material mit einer ersten mechanischen Festigkeit hergestellt und der zweite Teil aus einem Material mit einer zweiten mechanischen Festigkeit, wobei die erste mechanische Festigkeit größer ist als die zweite mechanische Festigkeit. Das erste Material und das zweite Material sind somit voneinander verschieden. Das zweite Ende des zweiten Teils ist durch Schweißen oder durch Bonden mit der strukturierten Metallisierung verbunden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls, das einen derartigen Einpressverbinder aufweist, sowie einen Schaltungsträger mit einer strukturierten Metallisierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren und die Beschreibung erläutert. Die in den Figuren gezeigten Bestandteile sind nicht notwendigerweise maßstäblich, vielmehr ist der Schwerpunkt darauf gerichtet, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder einander entsprechende Teile.
  • 1 veranschaulicht einen Einpressverbinder, der zwei miteinander verbundene Teile aufweist, sowie eine elektronische Komponente mit einer Öffnung, in die ein Ende des Einpressverbinders eingepresst wird;
  • 2 veranschaulicht zwei in 1 gezeigte Einpressverbinder, die mechanisch und elektrisch mit einer Metallisierung eines Schaltungsträgers verbunden sind;
  • 3 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht durch einen Abschnitt eines Leistungshalbleitermoduls, das einen gegossenen Gehäuserahmen aufweist, in das ein in den 1 und 2 gezeigter Einpressverbinder eingegossen ist;
  • 4 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht eines vollständigen Leistungshalbleitermoduls, das einen gegossenen Gehäuserahmen aufweist, in den ein in den 1 und 2 gezeigter Einpressverbinder eingegossen ist.
  • 1 zeigt einen Einpressverbinder, der einen ersten Teil 1 und einen zweiten Teil 2 aufweist. Der erste Teil 1 hat ein erstes Ende 11 und ein zweites Ende 12, der zweite Teil 2 ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22. Zur Ausbildung eines beispielsweise für die Verwendung in einem Leistungshalbleitermodul einsetzbaren Einpressverbinders ist das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 mit dem ersten Ende 21 des zweiten Teils 2 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Das Verbinden des zweiten Endes 12 des ersten Teils 1 mit dem ersten Ende 21 des zweiten Teils 2 kann z. B. durch Schweißen oder durch Löten erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen dem zweiten Ende 12 des ersten Teils 1 und dem ersten Ende 21 des zweiten Teils 2 als formschlüssige Verbindung und/oder als materialschlüssige Verbindung ausgestaltet sein.
  • Das erste Ende 11 des ersten Teils 1 ist so ausgebildet, dass es in eine Öffnung 301 eines elektronischen Bauteils 300, beispielsweise ein Flachleiter (”Stripline”) oder eine Leiterplatte, eingepresst werden kann, so dass eine stabile mechanische und elektrische Verbindung mit niedrigem ohmschen Widerstand entsteht. Daher ist es erforderlich, dass der erste Teil 1 eine bestimmte mechanische Festigkeit aufweist, um eine Beschädigung des ersten Teils 1, insbesondere von dessen erstem Ende 11, zu vermeiden, wenn das erste Ende 11 in die Öffnung 301 eingepresst wird.
  • Das zweite Ende 12 des zweiten Teils 2 ist dazu vorgesehen, eine weitere elektronische Komponente, beispielsweise eine Metallisierung eines Isoliersubstrats eines Leistungshalbleitermoduls, zu kontaktieren. Der zweite Teil 2 kann dazu dienen, den ersten Teil 1 mit einer weiteren elektrischen Komponente, beispielsweise eine Metallisierung eines Substrats eines Leistungshalbleitermoduls, elektrisch zu kontaktieren. Aufgrund der verschiedenen verwendeten Materialien zur Herstellung des ersten Teils und des zweiten Teils kann der erste Teil, wenn er eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der zweite Teil, den Wärmefluss vom Leistungshalbleitermodul hin zu der damit verbundenen elektronischen Komponente 300 wirksam begrenzen.
  • Aufgrund von thermischen Spannungen, Schrumpfungsprozessen der verwendeten Materialien usw. können mechanische Spannungen auftreten. Da solche mechanischen Spannungen auf die Verbindung zwischen der Metallisierung und der weiteren elektronischen Komponente 300 einwirken können, weist der zweite Teil 2 gegenüber dem ersten Teil 1 eine vergleichsweise geringe Festigkeit auf und kann daher mechanische Spannungen ausgleichen.
  • Anders ausgedrückt ist der erste Teil 1 aus einem ersten Material hergestellt, das eine erste mechanische Festigkeit aufweist. Entsprechend ist der zweite Teil 2 aus einem zweiten Material hergestellt, das eine zweite mechanische Festigkeit aufweist, wobei die erste mechanische Festigkeit größer ist als die zweite mechanische Festigkeit. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Material um CuSn6 oder CuSn8 oder CuFe2P handeln, das zweite Material kann beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung sein.
  • Insbesondere kann das zweite Material eine Zugfestigkeit im Bereich von beispielsweise 200 N/mm2 bis 250 N/mm2, von 250 N/mm2 bis 300 N/mm2 oder von 300 N/mm2 bis 370 N/mm2 aufweisen. Die Zugfestigkeit des zweiten Materials kann außerdem größer oder gleich 370 N/mm2 sein.
  • In 1 weist das erste Ende 21 des zweiten Teils 2 eine Öffnung auf, in die das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 eingeführt ist. Alternativ kann das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 eine Öffnung aufweisen, in die das erste Ende 21 des zweiten Teils 2 eingeführt ist. In jedem Fall können nach dem Einführen das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 und das erste Ende 21 des zweiten Teils 2 materialschlüssig, beispielsweise durch Löten oder durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Zusätzlich oder alternativ zu einer materialschlüssigen Verbindung können das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 und das erste Ende 21 des zweiten Teils 2 formschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Um die Verbindbarkeit und die Verbindung zwischen dem ersten Ende 12 des ersten Teils 1 und der Öffnung 301 der elektronischen Komponente 300 zu verbessern, kann das erste Teil 1 optional ein freies Ende aufweisen, das sich in Richtung des ersten Endes 11 verjüngt. An seinem ersten Ende 11 kann der erste Teil 1 eine Vertiefung 13 aufweisen, deren Zweck darin besteht, eine Verformung des ersten Endes 11 zu ermöglichen, wenn dieses in die Öffnung 301 eingeführt wird. Weiterhin kann das erste Ende 11 des ersten Teils 1 eine Hinterschneidung 15 aufweisen, die verhindert, dass das erste Ende 11 wieder aus der Öffnung 301 gleitet.
  • In 1 weist der erste Teil 1 eine optionale Öffnung 14 auf, die die Verankerung des ersten Teils 1, beispielsweise in einem gegossenem Gehäuserahmen eines Leistungshalbleitermoduls, verbessert, wenn der Abschnitt des ersten Teils 1, der die Öffnung 14 aufweist, und die Öffnung 14 selbst in den Gehäuserahamen eingebettet werden. Eine derartige Öffnung 14 kann zwischen der Hinterschneidung und dem zweiten Ende 12 des ersten Teils 1 und/oder zwischen der Vertiefung 13 und dem zweiten Ende 12 des ersten Teils 1 angeordnet sein. Zwischen seinem ersten Ende 21 und seinem zweiten Ende 22 umfasst der zweite Teil 2 eine optionale Verbreiterung 23, die es ermöglicht, den zweiten Teil 2 während des Gussprozesses bei der Herstellung des Gehäuserahmens des Moduls in dem Gehäuserahmen zu befestigen.
  • Nach dem Verbinden des ersten Teils 1 und des zweiten Teils 2 verläuft das erste Ende 11 des ersten Teils 1 in einer ersten Richtung v und das zweite Ende 22 des zweiten Teils 2 in einer zweiten Richtung x. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann die erste Richtung v senkrecht zu der zweiten Richtung x verlaufen, d. h. das erste Ende 11 des ersten Teils 1 und das zweite Ende 22 des zweiten Teils 2 verlaufen senkrecht zueinander. Alternativ dazu können das erste Ende 11 des ersten Teils 1 und das zweite Ende 22 des zweiten Teils 2 in Richtungen verlaufen, die einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen.
  • In 2 sind zwei Einpressverbinder, die wie vorangehend ausgestaltet sein können, mechanisch und elektrisch mit einer strukturierten Metallisierung 32 eines Substrats 31 eines Leistungshalbleitermoduls verbunden. Die Verbindungen können durch Schweißen oder Bonden des zweiten Endes 22 des zweiten Teils 2 an die Metallisierung 32 hergestellt werden. Das Substrat 31 kann aus einem isolierenden Material gebildet sein, beispielsweise einer Keramik wie z. B. Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (Si3N4). Die Metallisierung 32 kann beispielsweise aus Kupfer oder aus Aluminium hergestellt sein, oder aus einer Legierung, die im Wesentlichen wenigstens eines dieser Materialien enthält. 2 zeigt zusätzlich eine Anzahl von Bonddrähten 37, die die Metallisierung 32 mit anderen Komponenten des Leistungshalbleitermoduls verbinden.
  • 3 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht durch einen Abschnitt eines Leistungshalbleitermoduls, das ein gegossenes Gehäuse 40 mit einer Seitenwand 41 aufweist, sowie einen Schaltungsträger 30, der ein Substrat 31 mit einer strukturierten oberseitigen Metallisierung 32 und einer unstrukturierten unterseitigen Metallisierung 33 umfasst. Der Schaltungsträger kann z. B. als DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonding) oder als PCB (PCB = Printed Circuit Bord) ausgebildet sein. Der Schaltungsträger 30 kann auf der oberen Oberfläche einer Grundplatte 35 eines Leistungshalbleitermoduls angeordnet sein.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Einpressverbinder 1, 2 teilweise in die Seitenwand 41 eingegossen. Bei diesem Beispiel ist die Verbindung zwischen dem zweiten Ende 12 des ersten Teils 1 und dem ersten 21 des zweiten Teils 2 in den Gehäuserahmen 40 eingebettet. Alternativ oder zusätzlich kann die optionale Öffnung 14 in den Gehäuserahmen 40 eingebettet sein. Auf diese Weise bildet sich beim Eingießen des Einpressverbinders 1, 2 in die Seitenwand 41 ein Steg 41a, der durch die Öffnung 14 verläuft und dadurch die Festigkeit der Verbindung zwischen dem ersten Teil 1 und der Seitenwand 41 erhöht.
  • Anstelle einen Einpressverbinder 1, 2 in einen Gehäuserahmen 40 einzugießen, ist es ebenso möglich, den Einpressverbinder 1, 2 in einen Aufnahmebereich, beispielsweise in ein einstückig mit dem Gehäuserahmen 40 ausgebildete Führungsschiene, einzupressen. Der Einpressverbinder 1, 2 kann optional ein Eingreifelement, beispielsweise einen Eingreifhaken oder ein Loch, aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es in ein korespondierendes Eingreifelement des Gehäuserahmens 40 eingreift.
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines vollständigen Leistungshalbleitermoduls, das ein gegossenes Gehäuse mit einem Gehäuserahmen 40 aufweist, der Seitenwände 41 umfasst. Eine Anzahl von Einpressverbindern 1, 2, wie sie in den 1 und 2 gezeigt sind, ist wie vorangehend erläutert in die Seitenwände 41 eingegossen. In Abhängigkeit von der erforderlichen Stromtragfähigkeit können verschiedene Einpressverbinder 1, 2 unterschiedliche Geometrien, insbesondere unterschiedliche Querschnittsflächen, aufweisen.
  • Das Modul umfasst weiterhin eine Anzahl von Schaltungsträgern 30, die wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ausgestaltet sein können. Die Schaltungsträger 30 sind mit ihren unteren Metallisierungen 33 auf eine gemeinsame Grundplatte 35 des Moduls gelötet. Auf jeden der Schaltungsträger 30 kann wenigstens ein Leistungshalbleiterchip 36 angeordnet und, beispielsweise durch Drahtbonden, Löten oder elektrisch leitendes Kleben, mit dazugehörigen strukturierten oberseitigen Metallisierungen 32 verbunden sein. Als Teil der Modulverdrahtung ist eine Anzahl von Bonddrähten vorgesehen, die entsprechende Teils des Moduls miteinander verbinden.
  • Das gegossene Gehäuse 40 weist Flanken 43 mit Montageöffnungen 42 auf, um das Modul mit einem Kühlkörper 200 zu verschrauben. Nachdem die Schrauben 50 in die Montageöffnungen 42 eingeführt und mit den korrespondierenden Gewinden 201 des Kühlkörpers 200 verschraubt sind, wird die Grundplatte, 35 gegen den Kühlkörper 200 gepresst. Zwischen dem gegossenen Gehäuse 40 und der Grundplatte 35 ist eine elastische Dichtung 44 angeordnet, die den Druck des Gehäuses 40, der auf die Grundplatte 35 einwirkt, verteilt. Optional kann das Innere des Moduls zur Verbesserung von dessen Isolationsfestigkeit mit einer isolierenden Weichvergussmasse, beispielsweise einem Silikongel, gefüllt werden.
  • Die Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit wenigstens einem Einpressverbinder 1, 2 erfordert einen Schritt, in dem ein elektrisch leitender erster Teil 1 mit einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12 und ein elektrisch leitender zweiter Teil 2 mit einem ersten Ende 21 und einem zweiten Ende 22 bereitgestellt werden.
  • Der erste Teil 1 ist aus einem ersten Material mit einer ersten mechanischen Festigkeit hergestellt und der zweite Teil 2 ist aus einem zweiten Material mit einer zweiten mechanischen Festigkeit hergestellt, wobei die erste mechanische Festigkeit größer ist als die zweite mechanische Festigkeit. Das erste Material und das zweite Material sind somit voneinander verschieden. Das erste Ende 11 des ersten Teils 1 ist so ausgebildet, dass es in eine Öffnung einer elektronischen Komponente eingepresst werden kann. Die Herstellung eines Einpressverbinders erfolgt dadurch, dass das zweite Ende 12 des ersten Teils 1 und das erste Ende 21 des zweiten Teils 2 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Dann wird ein gegossener Gehäuserahmen 41 eines Leistungshalbleitermoduls hergestellt, wobei der Einpressverbinder 1, 2 teilweise in den Gehäuserahmen 41 eingegossen wird.
  • Optional können das zweite Ende 22 des zweiten Teils 2 mechanisch und elektrisch mit der Metallisierung 32 eines Isolationsschaltungsträgers 31 verbunden werden.

Claims (21)

  1. Leistungshalbleitermodul umfassend: – einen Schaltungsträger (30) mit einer strukturierten Metallisierung (32); und – einen Einpressverbinder mit einem ersten Teil (1), der ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) aufweist, und einem zweiten Teil (2), der ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das zweite Ende (12) des ersten Teils (1) elektrisch und mechanisch mit dem ersten Ende (21) des zweiten Teils (2) verbunden ist; der erste Teil (1) aus einem ersten Material hergestellt ist, das eine erste mechanische Festigkeit aufweist; der zweite Teil (2) aus einem zweiten Material hergestellt ist, das eine zweite mechanische Festigkeit aufweist; die erste mechanische Festigkeit höher ist als die zweite mechanische Festigkeit; wobei das erste Ende (11) des ersten Teils (1) so ausgebildet ist, dass es in eine Öffnung (301) eines elektronischen Bauteils (300) einpressbar ist; und wobei das zweite Ende (22) des zweiten Teils (2) durch Schweißen oder durch Bonden mit der strukturierten Metallisierung (32) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem das erste Material CuSn6 oder CuSn8 oder CuFe2P ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweite Material Kupfer ist.
  4. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das zweite Material eine Kupferlegierung ist.
  5. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zugfestigkeit des zweiten Materials im Bereich von 200 N/mm2 bis 250 N/mm2 liegt.
  6. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zugfestigkeit des zweiten Materials im Bereich von 250 N/mm2 bis 300 N/mm2 liegt.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zugfestigkeit des zweiten Materials im Bereich von 300 N/mm2 bis 370 N/mm2 liegt.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zugfestigkeit des zweiten Materials größer oder gleich 370 N/mm2 ist.
  9. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das zweite Ende (12) des ersten Teils (1) eine erste Öffnung aufweist, in die das erste Ende (21) des zweiten Teils (2) eingebracht ist.
  10. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das erste Ende (21) des zweiten Teils (2) eine zweite Öffnung aufweist, in die das zweite Ende (12) des ersten Teils (1) eingebracht ist.
  11. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Teil (1) an den zweiten Teil (2) gelötet oder geschweißt ist.
  12. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Teil (1) und der zweite Teil (2) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Teil (1) und der zweite Teil (2) materialschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Teil (1) im Bereich seines ersten Endes (11) ein freies Ende aufweist, das sich in Richtung des ersten Endes (11) des ersten Teils (1) verjüngt.
  15. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das erste Ende (11) des ersten Teils (1) und das zweite Ende (22) des zweiten Teils (2) in Richtungen (v, x) verlaufen, die zueinander senkrecht sind oder die einen Winkel ungleich 90° einschließen.
  16. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Teil (1) eine weitere Öffnung (14) aufweist.
  17. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Wärmeleitfähigkeit des ersten Teils (1) geringer ist als die Wärmeleitfähigkeit des zweiten Teils (2).
  18. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, das einen gegossenen Gehäuserahmen (40) aufweist.
  19. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 18, bei dem die Verbindung zwischen dem ersten Teil (1) und dem zweiten Teil (2) sowie das erste Ende (21) des zweiten Teils (2) in den Gehäuserahmen (40) eingegossen ist.
  20. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 18 oder 19, sowie nach Anspruch 16, bei dem die weitere Öffnung (14) in den Gehäuserahmen (40) eingebettet ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit den Schritten: Bereitstellen eines elektrisch leitenden ersten Teils (1), der ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) aufweist, und eines elektrisch leitenden zweiten Teils (2), der ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei der erste Teil (1) aus einem ersten Material hergestellt ist, das eine erste mechanische Festigkeit aufweist und wobei der zweite Teil (2) aus einem zweiten Material hergestellt ist, das eine zweite mechanische Festigkeit aufweist, wobei die erste mechanische Festigkeit höher ist als die zweite mechanische Festigkeit, und wobei das erste Ende (11) des erste Teils (1) so ausgebildet ist, dass es in eine Öffnung (301) eines elektronischen Bauteils (300) einpressbar ist; Herstellen eines Einpressverbinders, indem das zweite Ende (12) des ersten Teils (1) und das erste Ende (21) des zweiten Teils (2) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden; Herstellen eines gegossenen Gehäuserahmens (40) für ein Leistungshalbleitermodul bei gleichzeitigem Eingießen zumindest des zweiten Endes (12) des ersten Teils (1) und des ersten Endes (21) des zweiten Teils (2) in den Gehäuserahmen; Bereitstellen eines Isolationsschaltungsträgers (31), der eine strukturierte Metallisierung (32) aufweist; und Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung des zweiten Endes (22) des zweiten Teils (2) mit der strukturierten Metallisierung (32) durch Schweißen oder Bonden.
DE102009000490A 2008-03-10 2009-01-29 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102009000490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/045,409 US7494389B1 (en) 2008-03-10 2008-03-10 Press-fit-connection
US12/045,409 2008-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000490A1 DE102009000490A1 (de) 2009-10-08
DE102009000490B4 true DE102009000490B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=40364582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000490A Active DE102009000490B4 (de) 2008-03-10 2009-01-29 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7494389B1 (de)
CN (1) CN101533972B (de)
DE (1) DE102009000490B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936687A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 ABB Technology AG Elektrischer Kontakt
US20100216332A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Rudolph Garriga Systems and methods for power connection
US8334457B2 (en) 2009-02-20 2012-12-18 Clean Wave Technologies Inc. System for power connection
CN101987332B (zh) * 2009-08-04 2012-10-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 加固片及其制造方法
DE102010019709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Einrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Keramiksubstrates mit einer Leiterplatte sowie Leistungselektronik
JP5659938B2 (ja) * 2010-05-17 2015-01-28 富士電機株式会社 半導体ユニットおよびそれを用いた半導体装置
DE102011017743A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Rahmen für eine Kontaktierung von Leiterplatten mit peripheren Komponenten, Verfahren zum Fertigen derartiger Rahmen und Verfahren zum Kontaktieren derartiger Rahmen
US8643188B2 (en) * 2011-06-03 2014-02-04 Infineon Technologies Ag Connecting system for electrically connecting electronic devices and method for connecting an electrically conductive first connector and electrically conductive second connector
DE102012211536A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung, Platine und Herstellungsverfahren
CN103117253B (zh) * 2013-01-28 2016-03-23 江苏宏微科技股份有限公司 功率模块的封装结构
CN103050459B (zh) * 2013-01-28 2016-05-18 江苏宏微科技股份有限公司 功率模块信号端子及其连接结构
JP6157584B2 (ja) 2013-02-26 2017-07-05 三菱電機株式会社 電力用半導体装置組み込み機器の製造方法および電力用半導体装置
DE102013225805A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe und Baugruppe
DE102015115122B4 (de) * 2015-09-09 2022-05-19 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit zweiteiligem Gehäuse
US10825748B2 (en) 2015-12-15 2020-11-03 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package system and related methods
US11342237B2 (en) 2015-12-15 2022-05-24 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package system and related methods
EP3958402B1 (de) 2017-05-17 2023-04-05 Infineon Technologies AG Verfahren zum elektronischen verbinden eines elektronischen moduls und einer elektronischen anordnung
JP6870531B2 (ja) * 2017-08-21 2021-05-12 三菱電機株式会社 パワーモジュールおよび電力変換装置
US10566713B2 (en) * 2018-01-09 2020-02-18 Semiconductor Components Industries, Llc Press-fit power module and related methods
JP7036779B2 (ja) * 2019-09-27 2022-03-15 矢崎総業株式会社 中継端子、及び、中継端子の製造方法
EP3797962A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse eines elektronikmoduls und dessen herstellung
DE102021115583A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Hochvolt-Leiterplatten-Steckkontakteinrichtung sowie leistungselektrischer Leiterplatten-Anschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721471A (en) * 1986-07-31 1988-01-26 Amp Incorporated Power bus system for printed circuit boards
DE69102964T2 (de) * 1990-09-21 1995-02-23 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisches Anschlussstück für eine beheizte Fahrzeugscheibe.
US20040180583A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Nihon I/F Kabushiki Kaisha Mold pin for cable terminal
DE102005018780A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Yazaki Corp. Platinenverbindungsanschluss
DE102007018762A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Ept Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1042808A (zh) * 1988-11-16 1990-06-06 先进互连技术公司 模制引线底座
EP0644610B1 (de) * 1993-09-14 2000-11-29 Zierick Manufacturing Corporation Oberflächenmontierter elektrischer Verbinder
JPH0788391A (ja) * 1993-09-20 1995-04-04 Showa Shell Sekiyu Kk 超微粉体の製法
JPH07235361A (ja) * 1993-12-29 1995-09-05 Amp Japan Ltd テープキャリア型電気コネクタ及びその製造方法
JPH10302906A (ja) * 1997-04-21 1998-11-13 Andrew Corp テーパー付きのc字形状の圧入接触システム
DE19849267A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Wilo Gmbh Steckverbindung einer Leiterkarte an Elektromotor
US6814590B2 (en) * 2002-05-23 2004-11-09 Fci Americas Technology, Inc. Electrical power connector
US6634911B1 (en) * 2002-06-07 2003-10-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact for electrical connector
JP3860823B2 (ja) * 2004-08-19 2006-12-20 京セラエルコ株式会社 コネクタ及びこのコネクタを備えた携帯端末
US7422447B2 (en) * 2004-08-19 2008-09-09 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with stepped housing
US7303401B2 (en) * 2005-06-23 2007-12-04 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system with header connector capable of direct and indirect mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721471A (en) * 1986-07-31 1988-01-26 Amp Incorporated Power bus system for printed circuit boards
DE69102964T2 (de) * 1990-09-21 1995-02-23 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisches Anschlussstück für eine beheizte Fahrzeugscheibe.
US20040180583A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Nihon I/F Kabushiki Kaisha Mold pin for cable terminal
DE102005018780A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Yazaki Corp. Platinenverbindungsanschluss
DE102007018762A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Ept Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101533972A (zh) 2009-09-16
US7494389B1 (en) 2009-02-24
CN101533972B (zh) 2014-09-24
DE102009000490A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000490B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011084803B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014212519B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008012570B4 (de) Leistungshalbleitermodul-System, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009032973B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10238037B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Gehäuse und Halterung
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP2283715A1 (de) Leiterplattenanordnung für thermisch belastete elektronische bauelemente, insbesondere in kraftfahrzeugsteuergeräten
DE29724822U1 (de) Hochdichte Verbinderanordnung
DE102009044659A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012208146A1 (de) Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE102009027416B4 (de) Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss
DE10196822B4 (de) Oberflächenmontierter Verbinderanschluß
EP2193576B1 (de) Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels
EP2033219A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE10026743C1 (de) Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
DE69204382T2 (de) Elektrisch verbindbares Modul.
DE102008022371A1 (de) Vergussdichte Steckverbindung
DE102021120935B4 (de) Verfahren zum Formen eines Halbleiter-Leistungsmoduls
DE102023208297B3 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012580000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202