DE10121969C1 - Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10121969C1
DE10121969C1 DE10121969A DE10121969A DE10121969C1 DE 10121969 C1 DE10121969 C1 DE 10121969C1 DE 10121969 A DE10121969 A DE 10121969A DE 10121969 A DE10121969 A DE 10121969A DE 10121969 C1 DE10121969 C1 DE 10121969C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
main surface
base plate
spring element
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10121969A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Goebl
Juergen Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE10121969A priority Critical patent/DE10121969C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121969C1 publication Critical patent/DE10121969C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Grundplatte 1, einem darauf befindlichen thermisch leitenden, elektrisch isolierenden ersten Substrat 2 mit auf dessen ersten Hauptfläche schaltungsgerecht strukturierten leitenden Kontaktflächen 3, darauf befindlichen zu kühlenden Bauelementen 4, einem mit dem ersten Substrat schaltungsgerecht verbundenen zweiten Substrat 7 mit darauf befindlichen Bauelementen 11 beschrieben. Derartige Schaltungsanordnungen sind mehrfach aus der Literatur bekannt. Bei der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, der Zuverlässigkeit sowie der Lebensdauer bei gleichzeitig verringerten Herstellungskosten sind veränderte Methoden der Aufbautechnologien für die einzelnen Bestandteile eine zwingende Voraussetzung. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass das erste Substrat 2 an seiner ersten der Grundplatte abgewandten Hauptfläche mit den Kontaktflächen 3 verbundenen Warzen 6 zur elektrisch leitenden Verbindung der Kontaktflächen 3, 13 der beiden Substrate 2, 7 aufweist sowie eine Druckkontaktierung dieser elektrisch leitenden Verbindung sowie der thermisch leitenden Verbindung der zweiten Hauptfläche des ersten Substrates 2 mit der Grundplatte 1 aufweist, welche aufgebaut wird mittels eines auf der ersten Hauptfläche des zweiten Substrates 7 befindlichen Federelements 8, welches mittels einer Schraubverbindung 9 mit der Grundplatte 1 verbunden ist.

Description

Die Erfindung beschreibt eine Schaltungsanordnung mit aktiven und/oder passiven Bauelementen, insbesondere ein Stromrichtermodul. Derartig Schaltungsanordnungen sind mehrfach aus der Literatur bekannt. Bei der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, der Zuverlässigkeit sowie der Lebensdauer bei gleichzeitig verringerten Herstellungskosten sind veränderte Methoden der Aufbautechnologien für die einzelnen Bestandteile eine zwingende Voraussetzung.
Moderne Schaltungsanordnung, die Ausgangspunkt dieser Erfindung sind, sind grundplattenlose Leistungshalbleitermodule, wie beispielhaft in der DE 196 30 173 C2 beschrieben, bestehend aus
  • - einem Gehäuse;
  • - einem keramischen Substrat mit darauf angeordneten schaltungsgerecht ausgeführten metallischen Kaschierungen, wie sie z. B. nach dem DCB-(direct copper bonding)­ Verfahren hergestellt werden;
  • - auf diesem Substrat mittels Löttechnik stoffschlüssig aufgebrachten Bauelementen, wie beispielhaft Dioden, Transistoren, Widerstände oder Sensoren;
  • - Bondverbindungen zur Verbindung von Kontaktflächen der Bauelemente mit weiteren Bauelementen, dem Substrat und/oder nach außen führenden Anschlusselementen;
  • - einer vorzugsweise aus Silikonkautschuk bestehenden Vergussmasse zur Isolation der einzelnen Bauelemente zueinander,
  • - Kontaktelemente zur Kontaktierung des Leistungshalbleitermoduls mit einer Leistungs- sowie Steueranschlüsse bereitstellende Leiterplatte.
Sehr vorteilhaft hat sich für derartige Leistungshalbleitermodule die bereits aus der DE 42 37 632 A1 bekannte Aufbautechnologie mit Druckkontakten zur thermischen Kontaktierung des Moduls auf einem Kühlkörper erwiesen, da sich gezeigt hat, dass sich insbesondere großflächige Lötverbindungen nur sehr schwer qualitätsgerecht beherrschen lassen, worunter die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer der Leistungshalbleitermodule leidet.
Der Verbindung der leistungselektronischen Komponenten vorzugsweise aufgebaut auf metallkaschierten keramischen Substraten mit peripheren Komponenten wie beispielhaft Leiterplatten (PCB = printed circuit board) kommt besondere Bedeutung zu, da hier speziell im Bereich kleiner und mittlerer Leistungen neue Wege beschritten werden müssen um kostengünstige sowie kompakte Schaltungsanordnungen herzustellen. Auf diesen peripheren Leiterplatten befinden sich beispielhaft die Leistungs- wie auch die Steueranschlussverbindungen. Vorteilhafterweise sind auch Treiberschaltungen sowie weitere vom Gesamtsystem benötigte Schaltungen auf diesen Leiterplatten angeordnet.
Kompakte Aufbauvarianten die einen einfachen Kontakt zu peripheren Leiterplatten herstellen sind beispielhaft in der US 5,155,661 sowie in der DE 196 30 173 C2 beschrieben.
Aus der US 5,155,661 ist eine Schaltungsanordnung zur Kombination eines Multi-Chip- Moduls (MCM) mit einer PCB bekannt. Dabei wird mittels einer Schraubverbindung das MCM einschließlich eines Kühlkörpers mit der PCB verbunden. Es finden hierbei flexible Kontaktelemente als elektrisch leitende Verbindungen zwischen der PCB und dem MCM Verwendung. Weiterhin ist zur korrekten Justage ein Körper vorgesehen, der gleichfalls als Abstandshalter zwischen MCM und PCB fungiert. Ein zusätzlicher Körper auf der dem MCM abgewandten Seite der PCB dient als Gegenstück zur Aufnahme der Schraubverbindung zum Kühlkörper.
Aus der DE 196 30 173 C2 ist eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleitermodule bekannt, wobei diese aus einem substratseitig offenen Gehäuse sowie einem mit Bauelementen bestücktem Substrat bestehen. Bei derartigen Leistungshalbleitermodulen wird über verschiedenartige Federelemente eine Kontaktierung zwischen dem Substrat und/oder darauf befindlichen Bauelementen zu einer PCB herstellt. Diese PCB stellt zumindest die Zuleitungen zu den Leistungs- bzw. Steueranschlüsse bereit. Eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Leistungshalbleitermodul und der PCB einerseits sowie einer thermisch leitenden allerdings elektrisch isolierenden Verbindung zwischen dem Substrat und einem Kühlkörper anderseits wird erst nach Druckkontaktierung des Systems hergestellt. Zur Druckeinleitung befindet sich auf der dem Leistungshalbleitermodul abgewandten Hauptfläche der PCB eine Druckplatte, die mittels Schraubverbindungen mit dem Kühlkörper verbunden wird. Dadurch stellt sich auf der zwischen der Druckplatte und dem Kühlkörper befindlichen PCB sowie dem Leistungshalbleitermodul der zur Kontaktieren erforderliche Druck ein.
Der Schaltungsanordnung nach US 5,155,661 haftet der Nachteil an, dass durch die dort vorgeschlagene Anordnung der Druckeinleitung keine homogen Druckverteilung über den gesamten Randbereich des MCM-Substrates aufgebaut wird und damit eine sichere Kontaktieren zwischen MCM und PCB nicht gewährleistet ist. Gleiches gilt für den thermischen Kontakt zwischen dem MCM und dem Kühlkörper.
Ein weiterer Nachteil dieser Schaltungsanordnung stell der komplex Aufbau mit einer Veilzahl von einzelnen Baugruppen dar. Daher ist eine wirtschaftliche Fertigung nicht gewährleistet.
Ebenfalls nachteilig ist das Fehlen von dauerelastischen, in den Druckkontaktaufbau integrierten, Komponenten um über die gesamte Produktlebensdauer eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten. Durch ein Vielzahl von Last- sowie Temperaturwechseln wie sie über die Lebensdauer üblich sind können zu Kontaktunsicherheiten führen. Alternativ wird durch eine diesem Effekt entgegenwirkende Auslegung die Leistungsfähigkeit der Schaltungsanordnung reduziert.
Der Schaltungsanordnung nach DE 196 30 173 C2 haftet der Nachteil an, dass das Gehäuse samt darin enthaltener Federn einen bedeutenden Anteil am Fertigungsprozess des Leistungshalbleitermoduls einnimmt und somit beachtliche Herstellungskosten verursacht.
Den beiden Schaltungsanordnung nach US 5,155,661 sowie DE 196 30 173 C2 haftet der Nachteil an, dass der räumliche Abstand der Kontaktpunkte der Verbindungselemente zur PCB vom Kühlkörper zu einer nur mangelhafte thermisch Ankopplung an den Kühlkörper führt. Eine guter thermischer Kontakt zum Kühlkörper und damit eine effiziente Kühlung stellt allerdings eine Voraussetzung für eine hohe Stromtragfähigkeit dieser Verbindungen dar.
Die PCT/US 99/14924 (WO 00/01208 A1) beschreibt fingerartig ausgebildete Federelemente zur Kontaktierung einzelner Bauelemente. Dieser Kontaktierung haftet allerdings der Nachteil an, dass damit keine homogene Kraftverteilung auf alle Kontaktstellen des Bauelements gegeben ist.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine druckkontaktierte Schaltungsanordnung hoher Packungsdichte, hoher Zuverlässigkeit sowie hoher Lebensdauer vorzustellen, die einfach herstellbar ist, einen effizienten thermischen Kontakt zu einer Kühleinrichtung sowie einen sicheren elektrischen Kontakt der Verbindungselemente der auf einem keramischen Substrat befindlichen leistungselektronischen und anderen Bauelementen mit einer peripheren Leiterplatten herzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Maßnahmen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren erfordert eine möglichst weitgehende Beschränkung auf eine geringe Anzahl anzuwendender Technologien bzw. die Verwendung gleicher oder gleichartiger Technologien für verschiedene Funktionsgruppen einer Schaltungsanordnung.
Verbesserungsmöglichkeiten gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich beispielhaft auf dem Gebiet der Verbindung von der peripheren PCB zu den auf einem keramischen Substrat platzierten Leistungsbauelementen bzw. ebenfalls darauf befindlichen weiteren aktiven oder passiven Bauelementen. Diese keramischen Substrate sind vorzugsweise DCB-Substrate. Nach dem Stand der Technik werden die einzelnen Verbindung von der DCB zur PCB als Federkontakte, als Bondverbindungen und/oder mittels zusätzlich eingebrachter Kontaktelemente hergestellt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Verbindungen erfordert neben der einfachen Herstellbarkeit auch einen dadurch erzielbaren geringen Abstand zwischen DCB und PCB.
Die erfinderische Ausgestaltung verwendet hierfür auf der DCB befindliche Warzen, die mit korrespondierenden Kontaktflächen auf der der DCB zugewandten Hauptfläche der PCB kontaktiert werden. Diese Warzen sind vorzugsweise als Kugelsegmente ausgebildet, wobei die Rundung der Kontaktfläche der PCB zugewandt ist.
Derartige Kugelsegmente können leicht durch schmelzen von zylinderförmigen Lotpasteninseln hergestellt werden. Dazu werden beispielhaft in einem Siebdruckverfahren die für die benötigten Kontaktelemente erforderlichen zylinderförmigen Lotpasteninseln auf der DCB aufgebracht und anschließend geschmolzen, wobei sich durch die Oberflächenspannung eine einem Kugelsegment ähnliche Form ausgebildet.
Die gesamte erfinderisch Ausgestaltung der beschriebenen Schaltungsanordnung geht von einem integrierten System aus, bei dem die leistungselektronischen Komponenten zusammen mit weiteren vorteilhafterweise auf der PCB angeordneten Komponenten wie integrierten Schaltungen, Treiberschaltungen, sowie anderen passiven und aktiven Bauelementen in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind.
Die erfinderische Schaltungsanordnung ist in folgender Weise in das System integriert. Mittels Wärmeleitpaste wird eine Grundplatte mit der zweiten Hauptfläche eines keramisches Substrates mit einer darauf befindlichen Schaltungsnordung nach dem Stand der Technik sowie den oben beschriebenen Warzen als Verbindungselementen thermisch leitend verbunden.
Die zu kontaktierende PCB weist in ihrer Fläche eine Aussparung derart auf, dass bei einem Zusammenfügen der DCB mit der PCB, wobei die PCB zentriert zu Aussparung der DCB platziert ist, eine Überdeckung von DCB und PCB zumindest in der Bereich entsteht, an dem die Verbindung zwischen DCB und PCB hergestellt werden soll.
Die auf der ersten Hauptfläche der DCB angeordneten Warzen verbinden diese erste Hauptfläche elektrisch leitend mit der zweiten Hauptfläche der PCB. Sowohl die Verbindung Grundplatte-DCB als auch die Verbindung DCB-PCB werden erst durch Druckbeaufschlagung mit der erfinderisch ausgestalteten Druckkontaktierung wirksam.
Diese Druckkontaktierung besteht aus einem Federelement, wobei die Federwirkung im wesentlichen durch vereinzelte Finger im Randbereich erzielt wird. Eine homogene Druckverteilung entlang dieses Randbereiches wird erreicht durch unterschiedliche Längen der einzelnen Finger, dies wiederum wird erreicht durch unterschiedliche lange diese Finger bildende und zum Mittelpunkt des Federelements zeigende Schlitze. Dieses Federelement überdeckt den Überlappungsbereich von DCB und PCB auf der ersten Hauptfläche der PCB, wobei die Finger direkt oder durch einen umlaufenden Hilfskörper beabstandet, auf die PCB drücken. Der Druck selbst wird vorzugsweise mittels mindestens einer Schraubverbindung zwischen Federelement und Grundplatte hergestellt. Dazu muss selbstverständlich die DCB mindestens eine entsprechende Durchführung aufweisen.
Neben der zum Stand der Technik zu zählenden Isolierung der Leistungshalbleiterbauelemente zueinander mittels einer vorzugsweise aus Silikonkautschuk bestehenden Vergussmasse, beinhaltet die erfinderische Ausgestaltung der Schaltungsanordnung auch die Isolierung mittels eines flexiblen Isolationsstoffes. Dieser Isolationsstoff kann eine pastöse oder schaumartige Struktur aufweisen. Vorzugsweise wird der Isolationsstoff auf die erste Hauptflächen der DCB einschließlich der Bauelemente aufgebracht.
Im folgenden werden die wesentlichen Schritte des Herstellungsprozesses der erfinderischen Schaltungsanordnung beschrieben:
  • 1. 1 Aufbringen, beispielhaft mittels eines Siebdruckverfahrens, von zylindrischen Lotpasteninseln auf den Gebieten der DCB auf den die Warzen zur Verbindung der DCB mit der PCB entstehen sollen.
  • 2. 2 Schmelzen des Lotes mittels einer geeigneten Anlage, z. B. eines Kammerofens.
  • 3. 3 Aufbringen weiterer Lotinseln sowie der an diesen Stellen zu platzierenden Bauelemente.
  • 4. 4 Lötvorgang zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Bauelementen und der DCB.
  • 5. 5 Zusammenfügen der Grundplatte, der DCB, der PCB sowie des Federelements.
  • 6. 6 Druckbeaufschlagung mittels einer Schraubverbindung zwischen dem Federelement und der Grundplatte.
  • 7. 7 Verfüllen des Hohlraumes zwischen Federelement und DCB mittels Silikonkautschuk.
Bei Verwendung geeigneter Lote könne die Schritte 1 und 3 sowie die Schritte 2 und 4 zusammengefasst werden, wodurch ein sehr rationeller Aufbau sichergestellt wird. Als Alternative zum Prozessschritt 7 kann zwischen den Prozessschritten 4 und 5 ein weiterer Prozessschritt eingeführt werden, wobei ein flexibler Isolierstoff auf die DCB einschließlich der Bauelemente und der Warzen aufgebracht wird. Durch die Druckbeaufschlagung nach dem Zusammenbau verdrängen die Warzen an den Stellen an denen eine Kontaktierung erforderlich ist den Isolationsstoff. Somit wird mittels der Druckkontaktierung sichergestellt, dass einerseits ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen der DCB und der PCB hergestellt wird, und andererseits der Zwischenraum zwischen dem mit Bauelementen bestückten Substrates und dem Federelement teilweise oder auch vollständig mit isolierendem Material verfüllt ist. Dies sichert die Isolation zwischen den einzelnen Bauelementen.
Spezielle Ausgestaltungen der erfinderischen Lösungen werden an Hand der Fig. 1 bis 5 erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Variante der erfinderische Schaltungsanordnung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Variante der erfinderischen Schaltungsanordnung
Fig. 3 zeigt das erste Substrat in Draufsicht auf dessen erste Hauptfläche.
Fig. 4 zeigt das zweite Substrat in Draufsicht auf dessen zweite Hauptfläche.
Fig. 5 zeigt eine Variante des erfinderischen Federelements.
In Fig. 1 ist ein Schnitt entlang der Geraden AA (vgl. Fig. 3) durch die Schaltungsanordnung gezeigt. Auf einem Kühlkörper 1 befindet sich durch eine dünne Schicht Wärmeleitpaste 12 getrennt eine erstes keramische Substrat 2 mit einer schaltungsgerechten Metallkaschierung 3. Vorzugsweise weisen derartige DCB-Keramiken auch an ihrer Unterseite eine weiter im Allgemeinen flächige Metallkaschierung auf um thermische Effekte, wie Druchbiegungen zu verringern. Auf der DCB, bzw. der Metallkaschierung sind als Bauelemente 4 wie Leistungstransistoren und Leistungsdioden aufgebracht. Diese wiederum sind miteinander oder mit der Metallkaschierung mittels Bonddrähten schaltungsgerecht verbunden. Im Randbereich der DCB befinden sich Warzen 6, die sich ebenfalls auf Teilen der Metallkaschierung befinden. Auch deren Metallkaschierungen sind mittels Bondverbindungen mit anderen Teilen der Metallkaschierung bzw. mit einem oder mehreren Bauelementen mittels Bonddrähten verbunden.
Das zweite Substrat 7, eine PCB mit Bauelementen 11 und Kontaktflächen 13, die sich auf ihrer zweiten Hauptfläche befinden, weist eine im Vergleich zur darunter befindlichen DCB eine um das 2- bis 3-fache der Breite einer Warze 6 pro Seite kleiner flächige Aussparung auf. Die beiden Substrate 2 und 7 werden derart zueinander justiert, dass die Warzen 6 auf den Kontaktflächen 13 zu liegen kommen.
Die Druckeinleitung zur thermischen Kontaktierung der DCB2 auf den Kühlkörper 1 sowie der elektrischen Kontaktierung der DCB2 zur PCB7 erfolgt durch das Federelement 8 sowie die Schraubverbindung oder Klemmvorrichtung 9 zwischen dem Federelement 8 und dem Kühlkörper 1. Das Federelement 8 befindet sich elektrisch isoliert von dieser auf der ersten Hauptfläche der PCB7. Um Kurzschlüsse zu vermeiden weist die DCB eine Ausnehmung 10 auf durch welche die Schraubverbindung 9 berührungslos hindurchgeführt wird.
In Fig. 2 zeigt drei Ergänzungen der Schaltungsanordnung aus Fig. 1. Der aus Kunststoff gebildete umlaufende Körper 20 wirkt einerseits als Justagehilfe der DCB2 relativ zur PCB7 und andererseits verhindert er ein Auslaufen des Silikonkautschuks zur Isolation der Bauelemente 4 zueinander während der Befüllung.
Der aus Kunststoff gebildete umlaufende Körper 21 wirkt als zusätzliche Isolierung des Federelements 8 gegen die PCB7 sowie ebenfalls als Sperre gegen ein Auslaufen des Silikonkautschuks zur Isolation der Bauelemente 4 zueinander bei einer entsprechend hohen Befüllung des Raumes oberhalb der DCB2.
Ein Hülse 22 als Umhausung der Schraubverbindung 9 wirkt als zusätzliche Druckeinleitung auf die DCB um auch im Innenbereich eine sichere thermische Kontaktierung zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt das erste Substrat 2 in Draufsicht auf seine erste Hauptfläche. Der darunter befindlichem Kühlkörper 1 ist ebenfalls gezeigt. Auf dem Substrat 2 befinden sich die schaltungsgerecht angeordneten Metallkaschierungen 3, darauf wiederum Bauelemente 4. Diese Bauelemente 4 sind mit weiteren Teilen der Metallkaschierung ebenfalls schaltungsgerecht mittels Bondverbindungen verbunden. Gleiches gilt für die Warzen 6 zur Verbindung mit der PCB7. Die Ausnehmung 10 für die Schraubverbindung 9 der Druckkontaktierung ist ebenfalls ersichtlich.
Fig. 4 zeigt das zweite Substrat in Draufsicht auf die zweite Hauptfläche. Hier sind die Kontaktflächen 13 als Widerpart zu den Warzen 6 zu erkennen, ebenso die Aussparung 30, wobei die Größe der DCB2 gestichelt wiedergegeben ist. Auf weitere Bauelemente 11 wird in dieser Darstellung verzichtet.
Fig. 5 zeigt eine Variante des erfinderischen Federelements. Ersichtlich sind in dieser dreidimensionalen Darstellung die einzelnen federnden Finger 81 zur homogenen Druckeinleitung auf den gesamten Randbereich der PCB7, sowie damit auf die Warzen 6 wie auch auf die thermisch leitende Verbindung der DCB2 zum Kühlkörper 1. Durch die unterschiedliche Länge der Schlitze in Richtung des Zentrums des Federelements wird eine unterschiedliche Länge der Finger und damit eine Änderung der Federkonstanten und damit wiederum des durch den Finger ausgeübten Druck eingestellt. Somit kann durch kürzere Schlitze die Federkraft in den Eckbereichen erhöht werden womit die beschriebene homogen Druckeinleitung realisiert wird.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung bestehend aus einer Grundplatte (1), einem darauf befindlichen thermisch leitenden, elektrisch isolierenden ersten Substrat (2) mit auf dessen ersten Hauptfläche schaltungsgerecht strukturierten leitenden Kontaktflächen (3), darauf befindlichen zumindest teilweise zu kühlenden Bauelementen (4), welche mittels eines flexiblen Isolationsstoffes zueinander elektrisch isoliert sind, einem mit dem ersten Substrat schaltungsgerecht sowie stoffbündig verbunden zweiten Substrat (7) mit darauf befindlichen Bauelementen (11) wobei das erste Substrat (2) an seiner ersten der Grundplatte abgewandten Hauptfläche mit den Kontaktflächen (3) verbunden Warzen (6), welche durch geschmolzenen Lotinseln gebildet werden, zur elektrisch leitenden Verbindung der Kontaktflächen (3, 13) der beiden Substrate (2, 7) aufweist, sowie eine Druckkontaktierung dieser elektrisch leitenden Verbindung sowie der thermisch leitende Verbindung der zweiten Hauptfläche des ersten Substrates (2) mit der Grundplatte (1) aufweist, welche aufgebaut wird mittels eines auf der ersten Hauptfläche des zweiten Substrates (7) befindlichen Federelements (8), welches mittels mindestens einer Schraubverbindung (9) mit der Grundplatte (1) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) besteht aus einem geeignet verformten flächigen Körper mit Fingern (81) im Randbereich erzeugt durch zum Zentrum des Federelements weisende Schlitze gleicher oder variabler Länge.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) als ein Kühlkörper mit oder ohne zusätzlichen Lüfter ausgeführt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (4) auf der ersten Hauptfläche des ersten Substrates als Leistungstransistoren, Leistungsdioden, Sensoren, integrierte Schaltungen, Widerstände und/oder Kondensatoren ausgeführt sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Federelement (8) und der ersten Hauptfläche des ersten Substrates (2) eine Hülse (9) zur Druckübertragung befindet.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Federelement (8) und der ersten Hauptfläche des zweiten Substrates (7) und/oder der zweiten Hauptfläche des zweiten Substrates (7) und der Grundplatte (1) je ein umlaufender Körper (20, 21) befindet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Isolationsstoff eine schaumartige oder pastöse Struktur aufweist.
8. Herstellungsverfahren für eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Fertigungsschritte
  • A) Aufbringen von zylindrischen Lotinseln auf den Gebieten der Kontaktflächen (3) der ersten Hauptfläche des ersten Substrates (2) auf denen die Warzen (6) zur Verbindung des ersten Substrates (2, 3) mit dem zweiten Substrat (7, 13) entstehen sollen.
  • B) Schmelzen des Lotes, wobei die Warzen als Kugelsegmente gebildet werden.
  • C) Aufbringen weiterer Lotinseln auf die Kontaktflächen (3) sowie der darauf zu platzierenden Bauelemente (4).
  • D) Lötvorgang zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktflächen (3).
  • E) Zusammenfügen der Grundplatte (1), dem ersten Substrates (2), dem zweiten Substrates (7), sowie dem Federelement (8).
  • F) Druckbeaufschlagung mittels einer Schraubverbindung (9) zwischen dem Federelement (8) und der Grundplatte (1).
  • G) Verfüllen des Hohlraumes zwischen Federelement (8) und erstem Substrates (2) mittels Silikonkautschuks.
9. Herstellungsverfahren für eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Fertigungsschritte
  • A) Gleichzeitiges Aufbringen von zylindrischen Lotinseln auf den Gebieten der Kontaktflächen (3) der ersten Hauptfläche des ersten Substrates (2) auf denen die Warzen (6) zur Verbindung des ersten Substrates (2, 3) mit dem zweiten Substrat (7, 13) entstehen sollen, sowie von Lotinseln auf den Kontaktflächen (3) der anschließend darauf zu platzierenden Bauelemente (4).
  • B) Schmelzen des Lotes, wobei die Warzen als Kugelsegmente gebildet werden sowie die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktflächen (3) ausgebildet wird.
  • C) Zusammenfügen der Grundplatte (1), dem ersten Substrates (2), dem zweiten Substrates (7) sowie dem Federelement (8).
  • D) Druckbeaufschlagung mittels einer Schraubverbindung (9) zwischen dem Federelement (8) und der Grundplatte (1).
  • E) Verfüllen des Hohlraumes zwischen Federelement (8) und erstem Substrates (2) mittels Silikonkautschuks.
10. Herstellungsverfahren für eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Fertigungsschritte
  • A) Aufbringen von zylindrischen Lotinseln auf den Gebieten der Kontaktflächen (3) der ersten Hauptfläche des ersten Substrates (2) auf denen die Warzen (6) zur Verbindung des ersten Substrates (2, 3) mit dem zweiten Substrat (7, 13) entstehen sollen.
  • B) Schmelzen des Lotes, wobei die Warzen als Kugelsegmente gebildet werden.
  • C) Aufbringen weiterer Lotinseln auf die Kontaktflächen (3) sowie der darauf zu platzierenden Bauelemente (4).
  • D) Lötvorgang zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktflächen (3).
  • E) Aufbringen eines flexiblen schaumartigen oder pastösen Isolationsstoffes auf der ersten Hauptfläche
  • F) Zusammenfügen der Grundplatte (1), dem ersten Substrates (2), dem zweiten Substrates (7) sowie dem Federelement (8).
  • G) Druckbeaufschlagung mittels einer Schraubverbindung (9) zwischen dem Federelement (8) und der Grundplatte (1).
DE10121969A 2001-05-05 2001-05-05 Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10121969C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121969A DE10121969C1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121969A DE10121969C1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121969C1 true DE10121969C1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7683798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121969A Expired - Fee Related DE10121969C1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121969C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069935A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische baugruppe mit abstandshaltern zwischen mehreren schaltungsträgern
EP2964004A3 (de) * 2014-07-04 2016-10-12 Karlsruher Institut für Technologie Elektronische bauteilanordnung
DE102020209923B3 (de) 2020-08-06 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155661A (en) * 1991-05-15 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Aluminum nitride multi-chip module
DE4237632A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
DE4326104A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrische Baugruppe
WO2000001208A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Formfactor, Inc. Assembly of an electronic component with spring packaging
DE19630173C2 (de) * 1996-07-26 2001-02-08 Semikron Elektronik Gmbh Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155661A (en) * 1991-05-15 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Aluminum nitride multi-chip module
DE4237632A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
DE4326104A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrische Baugruppe
DE19630173C2 (de) * 1996-07-26 2001-02-08 Semikron Elektronik Gmbh Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen
WO2000001208A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Formfactor, Inc. Assembly of an electronic component with spring packaging

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069935A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische baugruppe mit abstandshaltern zwischen mehreren schaltungsträgern
EP2964004A3 (de) * 2014-07-04 2016-10-12 Karlsruher Institut für Technologie Elektronische bauteilanordnung
DE102020209923B3 (de) 2020-08-06 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung
US11728240B2 (en) 2020-08-06 2023-08-15 Vitesco Technologies GmbH Circuit carrier arrangement and method for producing such a circuit carrier arrangement
US11961785B2 (en) 2020-08-06 2024-04-16 Vitesco Technologies GmbH Circuit carrier arrangement and method for producing such a circuit carrier arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121970B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102009032973B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP1772902B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008052029A1 (de) Halbleitermodul mit Schaltbauteilen und Treiberelektronik
EP1411549A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit elektrisch leitenden Kohlenstoffnanoröhrchen
EP1192841B1 (de) Intelligentes leistungsmodul
DE102004021054B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19509441C2 (de) Integrierte Hybrid-Leistungsschaltungsvorrichtung
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP1378008A2 (de) Leistungsmodul
DE19924993C2 (de) Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE10157362B4 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004057795B4 (de) Kontaktierung von Vielschicht-Piezoaktoren bzw. -sensoren
EP2033219A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016101292U1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014203306A1 (de) Herstellen eines Elektronikmoduls
DE102017211336A1 (de) Leistungsmodul mit oberflächenmontierten elektrischen Kontaktierungselementen
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102019126923A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
EP3547360A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
WO2003071601A2 (de) Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202