DE69204382T2 - Elektrisch verbindbares Modul. - Google Patents
Elektrisch verbindbares Modul.Info
- Publication number
- DE69204382T2 DE69204382T2 DE69204382T DE69204382T DE69204382T2 DE 69204382 T2 DE69204382 T2 DE 69204382T2 DE 69204382 T DE69204382 T DE 69204382T DE 69204382 T DE69204382 T DE 69204382T DE 69204382 T2 DE69204382 T2 DE 69204382T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- electrical connector
- electrically
- conductive
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 53
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004093 laser heating Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000004727 Noryl Substances 0.000 description 1
- 229920001207 Noryl Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000002659 electrodeposit Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/486—Via connections through the substrate with or without pins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49827—Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/105—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4092—Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R29/00—Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0347—Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09754—Connector integrally incorporated in the printed circuit board [PCB] or in housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/107—Using laser light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1136—Conversion of insulating material into conductive material, e.g. by pyrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/403—Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49162—Manufacturing circuit on or in base by using wire as conductive path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49224—Contact or terminal manufacturing with coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch verbindbares Modul und ein Verfahren zum Herstellen desselben, und insbesondere ein Modul, das ein aus einer elektrisch isolierenden polymeren Matrix gebildetes Substrat umfaßt, welche Matrix mit einem elektrisch isolierenden fasrigen Füller dotiert ist, der zur Wärme-Umwandlung in einen elektrisch leitenden fasrigen Füller befähigt ist.
- In elektrischen Maschinen, wie Bildwiedergabe-Geräten, ist es notwendig, Strom und/oder Logiksignale an verschiedene Stellen innerhalb der Maschine zu verteilen. Herkömmlicherweise wird dies in Form der Benutzung von üblichen Drähten und Kabelbäumen in der Maschine ausgeführt, um Strom und Logiksignale an die verschiedenen funktionellen Elemente in der Maschine zu verteilen.
- Als Alternative zu Drähten ist es bekannt, unter Benutzung eines CO&sub2;-Lasers leitende Spuren in ein polymeres Material einzubrennen, das mit Kohlenstoff-Fasern so dotiert wurde, daß das unbehandelte (nicht der Laserstrahlung unterworfene) Material nichtleitend ist. Bei örtlicher Aufheizung durch den Laser verflüchtigt sich das polymere Material und läßt ein leitendes Netz aus Polymer-Resten und leitendem Dotiermittel zurück. US-PS 4 841 099 lehrt, wie eine elektrisch isolierende Matrix mit einem elektrisch isolierenden fasrigen Füller gefüllt wird und zu einer Wärmeumwandlung in einen elektrisch leitenden fasrigen Füller fähig ist, um durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden fasrigen Füllers an Ort und Stelle mit Benutzung eines Lasers einen kontinuierlichen elektrisch leitenden Pfad zu bilden. Die gesamte Offenbarung von US-PS 4 841 099 wird hier zu Referenzzwecken eingeführt.
- Um die Leitfähigkeit der Spuren besser ausreichend für viele Anwendungen zu gestalten, wurde vorgeschlagen, auf den Spuren Metall elektrisch abzuscheiden. Ein Vorteil dieses Elektro- Abscheideverfahrens ist, daß auf das polymere Material in dem durch den Laser geschaffenen Trog oder Kanal Metall-Leiter gesetzt werden, wobei das Metall an dem polymeren Material anhaftet. Jedoch hat der Stand der Technik keine Verfahren entwickelt oder vorgeschlagen zum zuverlässigen Elektroplattieren der Spur, oder zum Verbinden der Spuren mit elektrischen Verbindern in dem polymeren Material zum Verteilen von Strom oder Signalen zwischen den Spuren und einer externen Komponente.
- US-PS 4 604 678 (Hagner) beschreibt eine Schaltplatine, die mit elektrischen Spuren hoher Dichte plattiert ist, welche an jeweiligen Klemmen mit einer Anzahl an einem Substrat angebrachter elektrischer Stromkomponenten verbunden sind. Nuten an dem Substrat können durch einen Laser eingearbeitet werden. Die Komponenten werden zusammengebaut, bevor die Nuten plattiert werden, um die Produktionskosten gering zu halten und eine elektrische Verbindung zwischen den plattierten, durch Laser gebildeten Nuten und den Klemmen der jeweiligen Komponenten sicherzustellen. Die leitenden Spuren überdecken Chip-Flecke und sind in elektrischem Kontakt mit diesen.
- US-PS 3 984 620 (Robillard u.a.) beschreibt eine integrierte Schaltungschip-Prüf- und -Anordnungspackung mit einem Halbleiter-Verbindungssubstrat mit Durchbrüchen für integrierte Schaltungen. Die Zusammenbaupackung enthält eine Verbindung mit externen Drähten, die zwischen isolierenden Substratschichten angeordnet sind.
- US-PS 3 818 279 (Seeger jr. u.a.) beschreibt ein elektrisches Verbindungs- und Kontaktier-System, das einen flexiblen Kunststoff-Isolator, am meisten bevorzugt ein Elastomersubstrat mit mindestens einer Schicht darin eingebettetes elektrisch leitendes elastomeres Material umfaßt. Das System ist beim Koppeln integrierter Schaltungen mit anderen Schaltungen nützlich.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrisch verbindbares Modul und ein Verfahren zum zuverlässigen Verbinden einer Spur mit einem elektrischen Verbinder zu schaffen.
- Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines elektrisch verbindbaren Moduls aus einem Substrat aus einer elektrisch isolierenden Polymermatrix, wobei das Verfahren umfaßt das Dotieren des Substrats mit einem elektrisch isolierenden fasrigen Füller, der zu einer Wärme- Umwandlung in einen elektrisch leitenden fasrigen Füller fähig ist, zur Bildung eines faserdotierten Substrats, gekennzeichnet durch Einbetten eines Endes eines elektrischen Verbinders in das faserdotierte Substrat, um das eine Ende einer Fläche des Substrats benachbart einzusetzen, wahrend ein gegenüberliegendes Ende des elektrischen Verbinders freigelegt bleibt, und örtliches Aufheizen der Oberfläche des faserdotierten Substrats zur Bildung einer kontinuierlichen elektrisch leitenden Spur durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden fasrigen Füllers an Ort und Stelle, einschließlich des örtlichen Aufheizens an dem einen Ende des vorher eingebetteten elektrischen Verbinders, um den elektrischen Verbinder elektrisch mit der leitenden Spur zu verbinden.
- Das Verfahren verbindet zuverlässig die leitende Spur mit dem in das polymere Material eingebetteten elektrischen Verbinder.
- Bei einer Ausführung der Erfindung enthält das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Elektro-Abscheidens eines leitenden Materials wie Kupfer an der leitenden Spur durch Anlegen einer Spannung an das gegenüberliegende Ende des elektrischen Verbinders. Das leitende Material kann anfangs nur auf der leitende Spur elektrisch abgeschieden werden. Bei einer anderen Ausführung wird das leitende Material in einen durch örtliches Aufheizen während der Bildung der leitenden Spur geschaffenen Kanal eingefüllt. Bei einer anderen Ausführung wird das leitende Material an das Substrat angehängt. Alle diese Ausführungen ergeben Verfahren zum zuverlässigen Elektroplattieren einer in einem polymeren Material durch örtliches Laseraufheizen gebildeten leitenden Spur.
- Nach einer Ausführung wird ein Herstellverfahren für ein elektrisch verbindbares Modul aus einem Substrat einer elektrisch isolierenden Polymermatrix geschaffen, das die Schritte umfaßt: Dotieren des Substrats mit einem elektrisch isolierenden Faserfüller, der zur Wärmewandlung in einen elektrisch leitenden Faserfüller fähig ist, Ausbilden eines faserdotierten Substrats und Einbetten eines Endes eines elektrischen Verbinders in das faserdotierte Substrat, um das eine Ende benachbart einer Fläche des Substrats festzulegen, während ein entgegengesetzt liegendes Ende des elektrischen Verbinders freigelegt wird. Die Oberfläche des faserdotierten Substrats wird dann örtlich erhitzt, bevorzugt mit einem Laser, um eine leitende Spur durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden fasrigen Füllers an Ort und Stelle zu bilden, einschließlich der lokalisierten Erhitzung an dem einen Ende des elektrischen Leiters zur elektrischen Verbindung des elektrischen Leiters mit der leitenden Spur.
- Das gegenüberliegende Ende des elektrischen Leiters kann benutzt werden, um zur Elektro-Abscheidung eines leitenden Materials an der leitenden Spur eine Spannung an die leitende Spur anzulegen.
- Bei einer Ausführung werden die leitende Spur und die Verbindung zwischen der leitenden Spur und dem einen Ende des elektrischen Verbinders gebildet durch Verflüchtigen der Polymermatrix in dem Substrat und in der das eine Ende des elektrischen Verbinders umgebenden Polymermatrix.
- Vorteilhafterweise enthält das Verfahren den Schritt, elektrischen Strom durch die leitende Spur zu leiten durch Verbinden des gegenüberliegenden Endes des elektrischen Verbinders mit einer elektrischen Komponente.
- Bei einer weiteren Ausführung enthält das Verfahren den Schritt des Durchleitens von elektrischem Strom durch die elektrische Verbindung durch Verbinden der leitenden Spur mit einer elektrischen Komponente.
- Vorteilhafterweise wird das Substrat vor dem örtlichen Aufheizen des Substrats in die gewünschte Form gebracht.
- Bei einer bevorzugten Ausführung sind eine Vielzahl von elektrischen Verbindern in das faserdotierte Substrat in einer standardisierten Anordnung eingebettet, wobei jeder elektrische Verbinder mit einer entsprechenden leitenden Spur verbunden ist zum elektrischen Anschluß der elektrischen Verbinder und leitenden Spuren an eine elektrische Komponente.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt ein elektrisch verbindbares Modul ein Substrat, das gebildet ist aus einer elektrisch isolierenden polymeren Matrix, die mit einem elektrisch isolierenden fasrigen Füller dotiert ist, welcher Füller zur Wärmewandlung in einen elektrisch leitenden fasrigen Füller fähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Verbinder in dem Substrat eingebettet ist, und der ein einer Fläche des Substrats benachbart es Ende und ein entgegengesetztes von dem Substrat freiliegendes Ende besitzt, wobei eine kontinuierliche leitende Spur an der Fläche des Substrats durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden Faserfüllers an Ort und Stelle ausgebildet ist; und eine Verbindung zwischen dem einen Ende des elektrischen Verbinders und der durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden fasrigen Füllers an Ort und Stelle in der das eine Ende des elektrischen Verbinders umgebenden polymeren Matrix ausgebildeten elektrisch leitenden Spur.
- Bei einer Ausführung umfaßt das Modul einen Kanal zum Aufnehmen der leitenden Spur und der Kanal wird mit dem leitenden Material so gefüllt, daß das leitende Material an dem Substrat anhaftet.
- Die Erfindung wird weiter beispielsweise mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren beschrieben, bei denen:
- Fig. 1A eine Seitenansicht einer geformten mit Kohlenstoff-Fasern dotierten Komponente mit eingebetteten elektrischen Verbindern ist;
- Fig. 1B eine Draufsicht auf die Komponente der Fig. 1A ist;
- Fig. 2A eine Draufsicht auf eine Fläche eines faserdotierten Chipträgers mit eingebetteten elektrischen Verbindern ist;
- Fig. 2B eine Seitenansicht des Chipträgers aus Fig. 2A ist, welche die eingebetteten elektrischen Verbinder darstellt mit einem Ende, das sich zu einer oberen Fläche des Trägers erstreckt, und einem gegenüberliegenden Ende, das von der unteren Fläche des Trägers vorsteht; und
- Fig. 2C eine Draufsicht auf die obere Fläche des Chipträgers aus Fig. 2B ist, welche die mit den Enden der elektrischen Verbinder verbundenen leitenden Spuren darstellt.
- Gemäß den bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist, wie in Fig. 1A, 1B, 2A, 2B und 2C gezeigt, ein elektrischer Verbinder 10 in ein Substrat S eingebettet, das vorzugsweise ein zu einer gewünschten Form geformtes elektrisch isolierendes Polymermatrix-Material ist. Die Offenbarung von US-PS 4 841 099, auf die hier verwiesen wird, beschreibt die Polymermaterialien. Ein Ende 12 des Verbinders 10 ist an der Oberfläche 14 des Polymers oder gerade unter dieser eingegraben, während das gegenüberliegende Ende aus dem geformten polymeren Material vorsteht. Nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren ist das gegenüberliegende oder freigesetzte Ende 16 zur elektrischen Verbindung mit einer zu dem geformten polymeren Material externen Komponente verfügbar.
- Das Substrat S ist mit einem elektrisch isolierenden fasrigen Füller dotiert, der zu einer Wärmewandlung in einen elektrisch leitenden Faserfüller befähigt ist. Typische Faserfüller sind auf Petrolpech basierende Kohlenstoff-Fasern, die wärmewandelbare kohlenstoffartige Fasern sind, wie thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-Fasern, die auf eine Wärmewandlung hin elektrisch leitende Fasern ergeben (auch bekannt als Preox- Fasern gemäß US-PS 4 841 099). Lokalisiertes Aufheizen der Fläche 14 des faserdotierten Substrats S mit einem Laser bildet leitende Spuren 20. Die Offenbarung der US-PS 4 841 099 (die hier zu Referenzzwecken angeführt wird) beschreibt die Materialien und Verfahren zum Dotieren der Fasern in das Substrat und zum Ausbilden der leitenden Spuren.
- Erfindungsgemäß umfaßt das lokalisierte oder örtliche Aufheizen zur Bildung der leitenden Spur 20 ein örtliches Heizen am eingebetteten Ende 12 des Verbinders zum Verflüchtigen der dünnen Schicht polymeren Materials um den elektrischen Verbinder 10, und um so zu garantieren, daß die leitende Faserspur 20 einen elektrischen Kontakt mit dem einen Ende 12 des Verbinders 10 bildet. Das örtliche Aufheizen kann an dem eingebetteten Ende 12 beim Ausbilden der Spur 20 beginnen oder dort enden. Entsprechend wird der elektrische Verbinder 10 vorher in das faserdotierte Polymermaterial eingebettet und die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und der leitenden Spur wird gleichzeitig mit der Ausbildung der leitenden Spur gebildet durch Beginnen oder Beenden der örtlichen Laseraufheizung an dem eingegrabenen Ende 12 des elektrischen Verbinders.
- Nach der elektrischen Verbindung mit der Spur kann der elektrische Verbinder 10 als zuverlässige Verbindung mit der laservertieften Spur zur Elektroabscheidung (die billiger als die ohne Stromanwendung vor sich gehende Abscheidung ist) eines leitenden Materials (vorzugsweise Kupfer) auf der Spur benutzt werden. Insbesondere kann eine Spannung an das freigelegte Ende 16 des elektrischen Verbinders 10 angelegt werden, um die Spannung zur Elektroabscheidung an die leitende Spur anzulegen. Der Vorgang der Elektroabscheidung von leitenden Materialien auf der Spur ist dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt, wie beispielsweise durch US-PS 4 841 099 nachgewiesen.
- Fig. 1A und 1B und Fig. 2A, 2B und 2C zeigen zwei beispielhafte elektrisch verbindbare Module gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung. Das Substrat S wird durch Formen in die gewünschte Form, beispielsweise die Kontaktzinken-Anordnung nach Fig. 1A und 1B oder eine Standard-Chipträger-Anordnung nach Fig. 2A, 2B und 2C gebracht. US-PS 4 841 099 beschreibt solche Formverfahren. Das Substrat S ist mit Kohlenstoff-Fasern dotiert und die elektrischen Verbinder 10 sind darin eingebettet. Nach Fig. 1A und 1B sind die elektrischen Verbinder 10 Kontaktzungen, deren eingebettete Enden 12 benachbart der Oberfläche 14 des Moduls liegen, an der die Spuren ausgebildet werden. Das gegenüberliegende Ende 16 liegt frei. In Fig. 2A, 2B und 2C sind die elektrischen Verbinder 10 Stifte, deren vergrabene Enden 12 benachbart der Fläche 14 liegen, an der die leitende Spuren 20 ausgebildet werden, wobei die Stifte von der gegenüberliegenden Fläche abstehen.
- Die leitende Spur 20 wird dann an der Fläche S des Substrats mit einem Laser ausgebildet, wobei vorzugsweise an dem eingebetteten Ende 12 des elektrischen Verbinders 10 begonnen wird, um den elektrischen Verbinder 10 mit der Spur 20 zu verbinden. Unter Benutzung des frei liegenden Endes 16 des elektrischen Verbinders 10 zum Anlegen einer Spannung wird das leitende Material auf der Laserspur 20 elektrisch abgeschieden. Der elektrische Verbinder 10 wird nun zur Verbindung mit der Spur 20 benutzt, wenn das Modul in die Maschine eingebaut wird. Die elektrischen Verbindungen, wie die Kontaktzungen nach Fig. 1A und 1B oder die Stifte nach Fig. 2A, 2B und 2C, können in unterschiedlichen standardisierten Formen oder vorbestimmten Anordnungen angeordnet werden, um die Verbindung mit verschiedenen elektrischen Komponenten zu erleichtern. Beispielsweise kann in Fig. 1A und 1B die Kontaktzungen-Anordnung mit einem gleichartigen Buchsenverbinder in Verbindung treten. In Fig. 2A, 2B und 2C nimmt die Anordnung von Stiften einen Träger für eine integrierte Schaltung an. Es wird auch noch darauf hingewiesen, daß das Polymer eine mechanische Abstützung für die elektrischen Verbinder schafft, wodurch die Herstellung starrer Verbindungen möglich ist, wenn zwei Polymerstücke miteinander verbunden werden. Beispielsweise können zwei Verbindermoduln in der beschriebenen Weise hergestellt werden, die jeweils Steckbzw. Buchsenverbinder aufweisen, und können dann mechanisch miteinander durch Standardverfahren zum automatischen elektrischen Verbinden der Moduln miteinander verbunden werden.
- Als Beispiel wurde ein Standard-4Stift-Verbinder in ein Kunststoffteil eingebettet (das Kunststoffteil war dabei ein billiges Formmaterial, das das als General Electric Noryl bekannte Polyphenyloxid enthielt, und das Kunststoffteil war mit Preox- Fasern in einem Ausmaß von etwa 30 Gew.-% der gesamten gefüllten Polymermatrix dotiert), wobei die Stifte durch den Kunststoff zu der anderen Seite hervorstanden. Das aus dem eingebetteten Verbinder und dem Polymermatrixmaterial gebildete Modul kann hergestellt und bearbeitet werden durch irgendeines der Verfahren und nach den Beispielen von US-PS 4 841 099. Ein schlechte elektrische Verbindung zwischen den Stiften und den leitenden Spuren ergab sich, wenn die eingebetteten Enden der Stifte zu tief in dem Kunststoffteil waren oder zu weit aus dem Kunststoffteil herausstanden. Optimale Ergebnisse wurden erreicht, wenn das obere Ende jedes Stiftes mit der Oberfläche des Kunststoffteils bündig war. Beim Ausbrennen der Spur in dem Kunststoffteil half eine hohe Laserleistung (um etwa 30%) bei der Herstellung einer besseren elektrischen Verbindung zwischen den Stiften und der Laserbrennspur.
- Nachdem die Laserspuren hergestellt und mit einem Lösungsmittel gespült waren, um Reststoffe zu beseitigen, betrug der Widerstand zwischen einem Stift und der Spur etwa 200 Ohm. Dies ist äquivalent zum Widerstand von einigen wenigen Zoll der Laserspur in dem Kunststoff, und es zeigte sich, daß er die Elektroabscheidung von Kupfer auf die Spuren nicht begrenzte. Die Spuren wurden leicht plattiert auf einen Widerstand von weniger als einem Ohm, mit einigen Stunden Elektroplattieren. Bessere Morphologien wurden in dem elektroabgeschiedenen Kupfer erhalten, wenn die Abscheidung nur an der Laserspur begannen (wobei die Verbinderstifte anfangs aus der Galvanisationslösung herausgehalten wurden). Dadurch war es möglich, gute Leitwege in der Laserspur herzustellen, um den Potentialabfall längs der Spur zu reduzieren, wodurch sonst eine vorzugsweise Abscheidung an dem Stift statt an der Laserspur hervorgerufen wird.
- Die Erfindung wurde mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungen beschrieben, die jedoch nur als darstellend und nicht als begrenzend angesehen werden sollten. Verschiedene Änderungen können durch Fachleute auf diesem Gebiet hergestellt werden, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch verbindbaren
Moduls aus einem Substrat (S) einer elektrisch isolierenden
polymeren Matrix, welches Verfahren umfaßt das Dotieren des
Substrats (S) mit einem elektrisch isolierenden fasrigen
Füller, der zu einer Wärme-Umwandlung in einen elektrisch
leitenden fasrigen Füller fähig ist, zur Bildung eines
faserdotierten Substrats, gekennzeichnet durch Einbetten
eines Endes (12) eines elektrischen Verbinders (10) in das
faserdotierte Substrat (S), um das eine Ende (12) einer
Fläche (14) des Substrats (S) benachbart einzusetzen,
während ein gegenüberliegendes Ende (16) des elektrischen
Verbinders (10) freigelegt bleibt, und örtliches Aufheizen
der Oberfläche (14) des faserdotierten Substrats (S) zur
Bildung einer kontinuierlichen elektrisch leitenden Spur
(20) durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden
fasrigen Füllers an Ort und Stelle, einschließlich des
örtlichen Aufheizens an dem einen Ende (12) des vorher
eingebetteten elektrischen Verbinders (10), um den elektrischen
Verbinder (10) elektrisch mit der leitenden Spur (20) zu
verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Elektroabscheiden eines leitenden Materials an der leitenden Spur
(20) durch Anlegen einer Spannung an das gegenüberliegende
Ende (16) des elektrischen Verbinders (10).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ende (12) des elektrischen Verbinders (10)
bündig mit der Fläche (14) des Substrats (S) angeordnet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ende (12) des elektrischen Verbinders (10)
unter der Fläche (14) des Substrats (S) angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß elektrische Verbinder (10) in dem
faserdotierten Substrat (S) in einer standardisierten Anordnung
eingebettet werden, wobei jeder elektrische Verbinder (10)
mit einer entsprechenden leitenden Spur (20) verbunden wird
zur elektrischen Verbindung der elektrischen Verbinder (10)
und der leitenden Spuren mit einer elektrischen Komponente.
6. Elektrisch verbindbares Modul, welches umfaßt ein Substrat
(S), das gebildet ist aus einer elektrisch isolierenden
polymeren Matrix, die mit einem elektrisch isolierenden
fasrigen Füller dotiert ist, welcher Füller zur Wärmewand-
lung zu einem elektrisch leitenden fasrigen Füller fähig
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer
Verbinder (10) in dem Substrat (S) eingebettet ist, und der
ein einer Fläche (14) des Substrats (S) benachbartes Ende
(12) und ein entgegengesetztes von dem Substrat (S) frei
liegendes Ende (16) besitzt, wobei eine kontinuierliche
leitende Spur (20) an der Fläche (14) des Substrats (S)
durch Wärmewandlung des elektrisch isolierenden Faserfül-
lers an Ort und Stelle ausgebildet ist; und eine Verbindung
zwischen dem einen Ende (12) des elektrischen Verbinders
(10) und der durch Wärmewandlung des elektrisch
isolierenden fasrigen Füllers an Ort und Stelle in der das eine Ende
(12) des elektrischen Verbinders (10) umgebenden polymeren
Matrix ausgebildeten elektrisch leitenden Spur (20).
7. Modul nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein an der
leitenden Spur (20) durch Anlegen einer Spannung an das
gegenüberliegende Ende (16) des elektrischen Verbinders
(10) elektrisch abgeschiedenes leitendes Material.
8. Modul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Ende (12) des elektrischen Verbinders (10) bündig
mit der Oberfläche (14) des Substrats (S) angeordnet ist.
9. Modul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Ende (12) des elektrischen Verbinders (10) unter
der Fläche (14) des Substrats (S) angeordnet ist.
10. Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet
durch eine Vielzahl von elektrischen Verbindern, die in
einer standardisierten Anordnung in das Substrat (S)
eingebettet sind, wobei jeder elektrische Verbinder (10)
mit einer entsprechenden leitenden Spur (20) verbunden
ist zur elektrischen Verbindung der elektrischen
Verbinder (10) und der leitenden Spuren (20) mit einer
elektrischen Komponente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/721,080 US5220726A (en) | 1991-06-26 | 1991-06-26 | Method for manufacturing an electrically connectable module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204382D1 DE69204382D1 (de) | 1995-10-05 |
DE69204382T2 true DE69204382T2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=24896456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204382T Expired - Lifetime DE69204382T2 (de) | 1991-06-26 | 1992-06-23 | Elektrisch verbindbares Modul. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5220726A (de) |
EP (1) | EP0520740B1 (de) |
JP (1) | JPH05205838A (de) |
DE (1) | DE69204382T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025233A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599193A (en) * | 1994-08-23 | 1997-02-04 | Augat Inc. | Resilient electrical interconnect |
US5949029A (en) * | 1994-08-23 | 1999-09-07 | Thomas & Betts International, Inc. | Conductive elastomers and methods for fabricating the same |
WO1996014249A2 (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-17 | Capitol Spouts, Inc. | Container having improved reclosable pour spout mounted thereon and process therefor |
US6417486B1 (en) | 1999-04-12 | 2002-07-09 | Ticona Gmbh | Production of conductor tracks on plastics by means of laser energy |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818279A (en) * | 1973-02-08 | 1974-06-18 | Chromerics Inc | Electrical interconnection and contacting system |
US3984620A (en) * | 1975-06-04 | 1976-10-05 | Raytheon Company | Integrated circuit chip test and assembly package |
FR2424646A1 (fr) * | 1978-04-28 | 1979-11-23 | Commissariat Energie Atomique | Procede de raccordement de bornes de connexion d'ensembles electriques |
US4286250A (en) * | 1979-05-04 | 1981-08-25 | New England Instrument Company | Laser formed resistor elements |
CH660551GA3 (de) * | 1982-12-27 | 1987-05-15 | ||
US4604678A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Frederick Parker | Circuit board with high density electrical tracers |
US4691091A (en) * | 1985-12-31 | 1987-09-01 | At&T Technologies | Direct writing of conductive patterns |
US4744445A (en) * | 1986-04-29 | 1988-05-17 | Michael D. Anderson | Case assembly kit |
US4956749A (en) * | 1987-11-20 | 1990-09-11 | Hewlett-Packard Company | Interconnect structure for integrated circuits |
US4841099A (en) * | 1988-05-02 | 1989-06-20 | Xerox Corporation | Electrically insulating polymer matrix with conductive path formed in situ |
US4985601A (en) * | 1989-05-02 | 1991-01-15 | Hagner George R | Circuit boards with recessed traces |
-
1991
- 1991-06-26 US US07/721,080 patent/US5220726A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-16 JP JP4156893A patent/JPH05205838A/ja active Pending
- 1992-06-23 DE DE69204382T patent/DE69204382T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-23 EP EP92305752A patent/EP0520740B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-01 US US08/069,465 patent/US5297969A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025233A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0520740B1 (de) | 1995-08-30 |
US5220726A (en) | 1993-06-22 |
US5297969A (en) | 1994-03-29 |
JPH05205838A (ja) | 1993-08-13 |
EP0520740A1 (de) | 1992-12-30 |
DE69204382D1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009000490B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69811307T2 (de) | Steckverbindersystem von hoher Dichte | |
DE69736722T2 (de) | Steckverbinder hoher Kontaktdichte | |
DE69019588T2 (de) | Steckverbinder hoher Kontaktdichte für einen Träger von integrierten Schaltungen. | |
DE3586439T2 (de) | Elektrischer steckverbinder und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE69507459T2 (de) | Vorrichtung mit oberflächenmontierten bauteilen tragenden innenschichten | |
DE3908481C2 (de) | ||
DE4318920C2 (de) | Verbinder mit monolithischer Multikontaktanordnung | |
DE60218961T2 (de) | Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung | |
DE112018003635B4 (de) | Hybridkontaktflächengitter-array-verbinder für verbesserte signalintegrität und entsprechendes fertigungsverfahren | |
DE19651122C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte | |
EP1456911A1 (de) | Aufbau- und verbindungstechnik in textilen strukturen | |
DE2233578A1 (de) | Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte | |
DE2911620A1 (de) | Verfahren zum herstellen von leitenden durchgehenden bohrungen in schaltungsplatten | |
DE19638681C2 (de) | Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens | |
DE69509979T2 (de) | BGA Gehäuse für integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007008490A1 (de) | Substrat mit vergrabenem Schaltbild und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10211826C1 (de) | Stecker für Anschlussleisten und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0106990A1 (de) | Kontaktierungselement für Gedruckte Schaltungen | |
DE69204382T2 (de) | Elektrisch verbindbares Modul. | |
DE3883626T2 (de) | Vielfache Verbindungsvorrichtung. | |
DE60130412T2 (de) | System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte | |
DE10059178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitermodulen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Modul | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008058003A1 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 520740 Country of ref document: EP |