DE202006018846U1 - Aufbau einer Leuchtdiode - Google Patents

Aufbau einer Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE202006018846U1
DE202006018846U1 DE202006018846U DE202006018846U DE202006018846U1 DE 202006018846 U1 DE202006018846 U1 DE 202006018846U1 DE 202006018846 U DE202006018846 U DE 202006018846U DE 202006018846 U DE202006018846 U DE 202006018846U DE 202006018846 U1 DE202006018846 U1 DE 202006018846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
anode
cathode
light
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hwang Steve Keelung City
Original Assignee
Hwang Steve Keelung City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hwang Steve Keelung City filed Critical Hwang Steve Keelung City
Publication of DE202006018846U1 publication Critical patent/DE202006018846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Aufbau einer Leuchtdiode mit einer leitenden Platte (4) und mehreren Leuchtchips (2, 3),
dadurch gekennzeichnet,
– dass die leitende Platte (4) eine Anodenleiste (41), eine Kathodenleiste (42) und eine Trägerleiste (43) umfasst, wobei die Trägerleiste (43) aus Isolierstoff hergestellt und zwischen der Anodenleiste (41) und der Kathodenleiste (42) vorgesehen ist, und wobei die Dicke der Trägerleiste (43) so geringer ist als diejenige der Anoden- und der Kathodenleiste (41, 42), dass ein Aufnahmeraum (44) zur Aufnahme von den Leuchtchips (2, 3) entsteht; und
– dass der Leuchtchip (2) an seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem positiven Anschluss (21) und einem negativen Anschluss (22) versehen ist, wobei der positive Anschluss (21) elektrisch mit der benachbarten Anodenleiste (41) verbunden ist, während der negative Anschluss (22) elektrisch mit der benachbarten Kathodenleiste (42) verbunden ist, und
– dass eine Abdeckmaske (5) sowohl auf die Oberfläche der Leuchtchips (2, 3) als auch oben...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode, insbesondere einen Aufbau einer Leuchtdiode mit einer Vielzahl von Leuchtchips.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine herkömmliche Leuchtdiode 1 nur einen einzigen Leuchtchip 10 auf. Ein Kontaktfuß 11 ist an einem Anschluss der Leuchtchip 10 angelötet und sorgt für die elektrische Verbindung mit einer anderen Anwendungsschaltung. Anschließend wird eine Isoliermaske 12 auf die Oberfläche des Leuchtchips 10 aufgebracht. So wird die Leuchtdiode eingekapselt.
  • Um in der Praxis den Anforderungen an die Lichthelligkeit beispielsweise für eine leuchtende Anzeigetafel zu entsprechen, werden nicht nur eine einzige, sondern normalerweise zahlreiche Leuchtdioden eingesetzt. In diesem Fall müssen die Leuchtdioden in Serie oder parallel geschaltet werden, um eine genügende Lichthelligkeit zu gewährleisten. Wie aus 1 ersichtlich, wird jede der Leuchtdioden 1 mit ihrem Kontaktfuß 11 in eine Leiterplatte 13 eingesteckt. So kann die benötigte Lichtausbeute durch die zahlreichen Leuchtdioden unterstützt werden.
  • An der Gestaltung der vorstehenden einzigen Leuchtdiode wird bemängelt, dass ihre Aufbewahrung im Gebrauch nicht einfach ist und sogar ihr Verlorengehen leicht auftritt. Außerdem sind die freiliegenden Kontaktfüße 11 leicht abzubrechen oder zu beschädigen. Darüber hinaus benötigen die Kontaktfüße 11 eine neue Form, die im Stanz-, Polier-, und Galvanisierverfahren hergestellt ist. Dies führt jedoch zur unnötigen Verschwendung der Ressourcen und der elektrischen Energie. Außerdem treten Probleme mit dem Produzieren von Ausschuss und der durch die Galvanisiervorgänge verursachten Verschmutzung auf. Dabei ist auch von Nachteil, dass die Leuchtdioden nacheinander in die Leiterplatte zur Erhöhung der Lichtausbeute eingesteckt werden müssen, was jedoch zur ungünstigen Herstellung führt.
  • Durch die Erfindung wird eine Leuchtdiode geschaffen, die innen mit einer Vielzahl von Leuchtchips versehen ist, mit denen sich die Anforderungen an Lichtausbeute erfüllen lassen, ohne weitere Verarbeitungsverfahren zu benötigen. Hierdurch ergibt sich die Vereinfachung des Herstellungsverfahrens. Außerdem ist die Schnittstelle zur Verbindung der Leuchtdiode mit der externen Schaltung sehr stabil, was der Beschädigung entgegenwirkt und die Kühlvorgänge begünstigt.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Aufbau einer Leuchtdiode mit einer leitenden Platte und mehreren Leuchtchips bereitgestellt. Die leitende Platte umfasst eine Anodenleiste, eine Kathodenleiste und eine Trägerleiste, wobei die Trägerleiste aus Isolierstoff hergestellt und zwischen der Anodenleiste und der Kathodenleiste vorgesehen ist. Die Dicke der Trägerleiste ist so geringer als diejenige der Anoden- und der Kathodenleiste, dass ein Aufnahmeraum zur Aufnahme von den Leuchtchips entsteht. Der Leuchtchip ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem positiven Anschluss und einem negativen Anschluss versehen, wobei der positive Anschluss elektrisch mit der benachbarten Anodenleiste verbunden ist, während der negative Anschluss elektrisch mit der benachbarten Kathodenleiste verbunden ist. Eine Abdeckmaske ist sowohl auf die Oberfläche der Leuchtchips aufbringbar, nachdem der positive und der negative Anschluss mit der Anoden- bzw. Kathodenleiste verbunden sind. So wird die Leuchtdiode eingekapselt.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Anzahl der eingesetzten Leuchtchips je nach Anforderungen an Lichtausbeute vorher zu bestimmen. Dadurch wird das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Leuchtdiode erheblich vereinfacht. Da die leitende Platte integral ausgebildet ist, ist es möglich, der erfindungsgemäßen Leuchtdiode eine stabile Schnittstelle zu verschaffen, die für die Verbindung mit einer äußeren Schaltung sorgt. Hierdurch ergibt sich eine einfache Aufbewahrung. Außerdem wird eine Beschädigung vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Leuchtdiode mit zahlreichen Lichtquellen ergibt sich ferner eine ansprechende Wirkung auf ihre Umgebung. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Leuchtdiode, die sogar in einem Schaufenster vorgesehen ist, ihre Umgebung nicht beeinträchtigt, indem keine freiliegende Lötpunkte vorhanden sind.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels einer Leuchtdiode nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aufbaus; und
  • 3 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Aufbau.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Aufbau einer Leuchtdiode hauptsächlich eine Vielzahl von Leuchtchips 2, 3 und eine leitende Platte 4 auf. Die leitende Platte 4 umfasst eine Anodenleiste 41, eine Kathodenleiste 42 und eine Trägerleiste 43, die drei integral ausgebildet sind. Die Trägerleiste 43 ist aus Isolierstoff hergestellt, wobei die Trägerleiste 43 zwischen der Anodenleiste 41 und der Kathodenleiste 42 vorgesehen ist, und wobei die Dicke der Trägerleiste 43 so geringer ist als diejenige der Anoden- und der Kathodenleiste 41, 42, dass ein Aufnahmeraum 44 entsteht. Die Unterfläche 431 der Trägerleiste 43 befindet sich in der selben Ebene wie die Anoden- und Kathodenleiste 41, 42. Oben auf der Oberfläche 432 der Trägerleiste 43 sind mehrere Leuchtchips 2, 3 angebracht.
  • Jeder der Leuchtchips 2 ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem positiven Anschluss 21 und einem negativen Anschluss 22 versehen, wobei der positive Anschluss 21 elektrisch mit der benachbarten Anodenleiste 41 verbunden ist, während der negative Anschluss 22 elektrisch mit der benachbarten Kathodenleiste 42 verbunden ist. Eine Abdeckmaske 5 ist sowohl auf die Oberfläche der Leuchtchips 2, 3 als auch oben auf die Anoden- und Kathodenleiste 41, 42 aufgebracht, nachdem der positive und der negative Anschluss 21, 22 mit der Anoden- bzw. Kathodenleiste 41, 42 verbunden sind. So wird die Leuchtdiode eingekapselt.
  • Der Benutzer kann je nach Anforderungen an die Lichthelligkeit eine entsprechende Anzahl der Leuchtchips 2, 3 einsetzen, wodurch das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht wird. Da die leitende Platte 4 integral ausgebildet ist, ist es möglich, der erfindungsgemäßen Leuchtdiode eine stabile Schnittstelle zu verschaffen, die für die Verbindung mit einer äußeren Schaltung sorgt. Hierdurch ergibt sich eine einfache Aufbewahrung. Außerdem wird eine Beschädigung vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Leuchtdiode mit zahlreichen Lichtquellen ergibt sich ferner eine ansprechende Wirkung auf ihre Umgebung. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Leuchtdiode, die sogar in einem Schaufenster vorgesehen ist, ihre Umgebung nicht beeinträchtigt, indem keine freiliegende Lötpunkte vorhanden sind.

Claims (3)

  1. Aufbau einer Leuchtdiode mit einer leitenden Platte (4) und mehreren Leuchtchips (2, 3), dadurch gekennzeichnet, – dass die leitende Platte (4) eine Anodenleiste (41), eine Kathodenleiste (42) und eine Trägerleiste (43) umfasst, wobei die Trägerleiste (43) aus Isolierstoff hergestellt und zwischen der Anodenleiste (41) und der Kathodenleiste (42) vorgesehen ist, und wobei die Dicke der Trägerleiste (43) so geringer ist als diejenige der Anoden- und der Kathodenleiste (41, 42), dass ein Aufnahmeraum (44) zur Aufnahme von den Leuchtchips (2, 3) entsteht; und – dass der Leuchtchip (2) an seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem positiven Anschluss (21) und einem negativen Anschluss (22) versehen ist, wobei der positive Anschluss (21) elektrisch mit der benachbarten Anodenleiste (41) verbunden ist, während der negative Anschluss (22) elektrisch mit der benachbarten Kathodenleiste (42) verbunden ist, und – dass eine Abdeckmaske (5) sowohl auf die Oberfläche der Leuchtchips (2, 3) als auch oben auf die Anoden- und Kathodenleiste (41, 42) aufbringbar ist, nachdem der positive und der negative Anschluss (21, 22) mit der Anoden- bzw. Kathodenleiste (41, 42) verbunden sind.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterfläche (431) der Trägerleiste (43) in der selben Ebene wie die Anoden- und Kathodenleiste (41, 42) befindet.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (43), die Anodenleiste (41) und die Kathodenleiste (42) integral ausgebildet sind.
DE202006018846U 2006-06-29 2006-12-13 Aufbau einer Leuchtdiode Expired - Lifetime DE202006018846U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095211352U TWM307194U (en) 2006-06-29 2006-06-29 Structure of light emitting diode (LED)
TW095211352 2006-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018846U1 true DE202006018846U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018846U Expired - Lifetime DE202006018846U1 (de) 2006-06-29 2006-12-13 Aufbau einer Leuchtdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080001523A1 (de)
DE (1) DE202006018846U1 (de)
TW (1) TWM307194U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030060A1 (de) 2009-06-22 2011-01-05 Geuder Ag Medizinisches Handgerät zur Beleuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039291A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW543128B (en) * 2001-07-12 2003-07-21 Highlink Technology Corp Surface mounted and flip chip type LED package
ATE525755T1 (de) * 2001-10-12 2011-10-15 Nichia Corp Lichtemittierendes bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030060A1 (de) 2009-06-22 2011-01-05 Geuder Ag Medizinisches Handgerät zur Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080001523A1 (en) 2008-01-03
TWM307194U (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630407B1 (de) Oled-leuchtmittel für eine leuchte
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
EP3360167B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
DE102016208431A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Bauteil
DE102011084814A1 (de) Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE102004004777A1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE102008011862A1 (de) Miniaturgehäuse, Trägeranordnung mit mindestens einem Miniaturgehäuse, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Trägeranordnung
AT14368U1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102016110563A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verbinder
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE202006018846U1 (de) Aufbau einer Leuchtdiode
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE112018002151T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202021101540U1 (de) Optimierte Stanzgitteranordnung
DE212021000420U1 (de) LED-Halterung, Leuchtdiode, leitfähige Basis und Leuchteinheitsmodul
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
DE202008000421U1 (de) Rundstrahlender Leuchtdiodenaufbau
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE202019100534U1 (de) LED-Leuchtband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701