DE102007037821A1 - Leuchtmodul - Google Patents

Leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007037821A1
DE102007037821A1 DE102007037821A DE102007037821A DE102007037821A1 DE 102007037821 A1 DE102007037821 A1 DE 102007037821A1 DE 102007037821 A DE102007037821 A DE 102007037821A DE 102007037821 A DE102007037821 A DE 102007037821A DE 102007037821 A1 DE102007037821 A1 DE 102007037821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light module
line
light
module
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037821A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pabst
Robert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007037821A priority Critical patent/DE102007037821A1/de
Priority to US12/188,032 priority patent/US8322890B2/en
Publication of DE102007037821A1 publication Critical patent/DE102007037821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Abstract

Ein Leuchtmodul weist mindestens eine auf einer Unterlage montierte Lichtquelle, insbesondere eine LED, ein Gehäuse zur Aufnahme der Unterlage, ein elektrisches Verbindungsglied zur Stromversorgung der mindestens einen Lichtquelle auf. Eine Außenleitung des Verbindungsglieds ist durch das Gehäuse gebildet, und eine Innenleitung, insbesondere Mittenleitung, des Verbindungsglieds, welche zumindest teilweise von der Außenleitung umgeben ist, kontaktiert die Unterlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, und ein System aus einem Leuchtmodul und einem Stromanschluss.
  • Bisher weisen viele LED-Module ein Gehäuse auf, das zur Stromversorgung der Leuchtdiode(n) (LED) einen gewöhnlichen, separat aufgebauten Steckeranschluss aufweist.
  • Jedoch dienen solche Stecker nicht dazu, die Arbeitsweise von LED-Elementen bzw. Modulen zu unterstützen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur verbesserten Nutzung einer elektrischen Steckverbindung beim Betrieb eines Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Leuchtmoduls nach Anspruch 1 und eines Systems nach Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das Leuchtmodul weist mindestens eine auf einer Unterlage montierte Lichtquelle, ein Gehäuse zur Aufnahme der Unterlage und ein elektrisches Verbindungsglied zur Stromversorgung der mindestens einen Lichtquelle auf. Ferner ist eine Aussenleitung des Verbindungsglieds durch das Gehäuse gebildet und eine Innenleitung, insbesondere Mittenleitung, des Verbindungsglieds, welche zumindest teilweise von der Aussenleitung umgeben ist, kontaktiert die Unterlage. Ein Anschluss der elektrischen Zuleitungen an die mindestens eine Lichtquelle ist dem Fachmann gut bekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt werden.
  • Dadurch, dass die Aussenleitung durch das Gehäuse gebildet ist, wird es ermöglicht, das elektrische Verbindungsglied neben der elektrischen Leitung auch beispielsweise zur Wärmeleitung zu verwenden, was bei herkömmlichen Steckern mit ihren Kabel- bzw. Drahtanschlüssen nicht sinnvoll möglich ist. Dadurch, dass die Innenleitung die Unterlage kontaktiert, z. B. Klebung, Löten und/oder mechanische Befestigung, kann auch eine signifikante Wärmeleitung von der Unterlage über das Innenkabel ermöglicht werden. Dies ist insbesondere zur Kühlung des LED-Moduls vorteilhaft, da so auf kompakte und effiziente Weise die von dem/den Leuchtmittel(n) erzeugte Wärme des Gehäuses und/oder der Unterlage abgeführt werden kann.
  • Die Unterlage ist vorzugsweise eine Metallkernplatine, die bevorzugt eine strukturierten Kupferschicht auf einem Dielektrikum weist, z. B. aus Polyimid oder Epoxidharz, sowie ein Substrat, z. B. aus Aluminium-, Kupfer- oder einem anderen Metall, auf. Dabei wird die auf der Platine erzeugte Wärme über die Querschnittsfläche besonders effektiv abgegeben. Alternativ können auch andere Platinenmaterialien, wie FR4 oder eine sog. Flex-Folie, verwendet werden. Die Unterlage kann außerdem Durchgangskontakte zur elektrischen Verbindung der Vorderseite, auf der die LEDs montiert sind, mit der Rückseite, die mit dem Mittenleiter kontaktiert ist, aufweisen.
  • Es ist zur Wärmeableitung vom Leuchtmodul bzw. zur Kühlung des Leuchtmoduls vorteilhaft, wenn die Innenleitung des Verbindungsglieds mit der Unterlage wärmeleitend verbunden ist.
  • Zur Vermeidung von Wärmeleitwiderständen ist es ferner vorteilhaft, wenn die Aussenleitung des Verbindungsglieds mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet ist.
  • Es ist zur effizienten Wärmeableitung besonders vorteilhaft, wenn die Aussenleitung und das Gehäuse aus wärmeleitendem Ma terial bestehen, insbesondere mit einem Wärmeleitkoeffizienten von > 10 W/mK, insbesondere aus Metall.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es zur Wärmeableitung vorteilhaft sein, wenn die Innenleitung wärmeleitendes Material aufweist, insbesondere Metall.
  • Es wird zur mechanischen Stabilisierung und elektrischen Zuverlässigkeit bevorzugt, wenn zwischen der Aussenleitung und der Innenleitung ein elektrisch isolierendes Füllmaterial vorhanden ist. Besonders bevorzugt wird Teflon als Isoliermaterial, jedoch können auch andere nichtleitende Materialien verwendet werden, inklusive organischer Materialien.
  • Zur effizienten und sicheren Stromzufuhr kann es vorteilhaft sein, wenn das Verbindungsglied ferner eine Zwischenleitung aufweist, die zumindest teilweise zwischen der Aussenleitung und der Innenleitung angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Aussenleitung und die Innenleitung und/oder die Zwischenleitung konzentrisch angeordnet.
  • Zur Erlangung einer einfachen Bauweise, kompakten Abmessung und effizienten Wärmeabfuhr bildet das Gehäuse, ggf. mit einer spiegelnden Schicht, z. B. einer Metallisierung, einen Reflektor, der von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahltes Licht nach Aussen reflektiert.
  • Bevorzugt wird ein Leuchtmodul, bei dem das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist, wobei ein Rohrende zur Abgabe des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts nach Aussen eingerichtet ist und das andere Rohrende das Verbindungsglied umfasst.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Stromanschluss auf, insbesondere ein Aussengewinde. Alternativ ist z. B. ein Teil eines Bajonettverschlusses am Gehäuse vorhanden, das mit einem Verbindungs gegenstück des Stromanschlusses in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bevorzugt weist das Verbindungsglied mindestens eine weitere elektrische Anschlussleitung zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle auf, insbesondere mindestens eine Steuerungsleitung, welche vorzugsweise zwischen der Aussenleitung und der Innenleitung geführt wird. Durch das zusätzliche Vorsehen der mindestens einen Steuerleitung wird die Funktion des Stromanschlusses auf eine Steuerfunktion ausgeweitet. So lässt sich beispielsweise mittels der Steuerleitungen eine Steuerschaltung des LED-Moduls, z. B. eine Treiberschaltung, ansteuern, wodurch eine Lichtausgabe flexibel eingestellt werden kann. Der Stromanschluss übernimmt somit zumindest teilweise die Funktionen eines Steuerbusses, aber auf sehr kompaktee Weise.
  • Zur Reduzierung von Beeinflussungen einer Signalübertragung ist die mindestens eine weitere elektrische Anschlussleitung in einem elektrisch isolierenden Füllmaterial, insbesondere Teflon, geführt.
  • Zur weiteren Reduzierung von Beeinflussungen einer Signalübertragung ist die mindestens eine Steuerungsleitung als Koaxialkabel ausgebildet.
  • Zur weiteren Kühlung des LED-Moduls weist das Gehäuse Kühlrippen auf.
  • Als weitere oder alternative Kühlart kann das Leuchtmodul als ein Teil eines Wärmerohrs ausgebildet ist. Der andere Teil kann z. B. mittels des Stromanschlusses gebildet werden.
  • Das Leuchtmodul kann zum Betrieb mit Gleichspannung eingerichtet sein, wobei zwischen zweien der Leiter eine Gleichspannung angelegt ist. Vorzugsweise liegt bei Vorhandensein des Zwischenleiters dieser auf einem positiven Spannungspo tential, z. B. +24 V, während der Aussenleiter geerdet ist. Über den Mittenleiter können dann vorzugsweise zusätzliche Steuersignale übertragen werden.
  • Das Leuchtmodul aber auch zum Betrieb mit Wechselspannung eingerichtet sein, wobei vorzugsweise auf dem Zwischenleiter eine N-Phase liegt, auf dem Mittenleiter eine L-Phase liegt und der Aussenleiter an Masse liegt.
  • Vorzugsweise ist die Innenleitung als Heat-Pipe ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Systems aus einem Leuchtmodul und einem Stromanschluss, bei dem das elektrische Verbindungsglied des Leuchtmoduls und ein Verbindungsgegenglied des Stromanschlusses zur Verbindung aufeinander abgestimmt ausgebildet sind. Eine Aussenleitung des Stromanschlusses und die Aussenleitung des Leuchtmoduls bilden eine Wärmeübertragungskontaktfläche und/oder eine Innenleitung des Stromanschlusses und die Innenleitung des Leuchtmoduls bilden eine Wärmeübertragungskontaktfläche.
  • Zur Kühlung des LED-Moduls ist der Stromanschluss vorzugsweise mit einer Wärmesenke verbunden.
  • Zur besonders effizienten Kühlung können das Leuchtmodul und der Stromanschluss ein Wärmerohr zur Kühlung des Leuchtmoduls bilden.
  • Alternativ ist das Leuchtmodul über den Stromanschluss wasserkühlbar.
  • Bevorzugt wird ferner ein System, bei dem der Stromanschluss und das Leuchtmodul mittels einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere eines Aussengewinde bzw. einer Mutter, aufeinander pressbar sind. Alternativ sind sie z. B. über einen Bajonettverschluss miteinander verbindbar. Es ist auch jede ande re geeignete lösbare, bedingt lösbare oder unlösbare Verbindung einsetzbar.
  • Zur Sicherung der Verbindung bzw. Kontaktverbesserung ist zwischen LED-Modul und Stromanschluss eine Kontaktschicht angeordnet. Vorzugsweise umfasst diese Kontaktschicht eine Kontaktpaste, eine Metallfolie, eine Metallfeder oder eine mit Gel gefüllte Manschette.
  • Bevorzugt wird ferner ein System, bei dem das Verbindungsglied des LED-Moduls und der Stromanschluss jeweils aufeinander passend ausgebildet mindestens eine weitere elektrische Anschlussleitung zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle aufweist, insbesondere eine Steuerungsleitung.
  • Dann wird es bevorzugt, wenn die zueinander passend angeordneten weiteren elektrischen Anschlussleitung von Leuchtmodul und Stromanschluss kontaktseitig einen Kontaktstift bzw. eine Buchse aufweisen. Dabei ist die Zuordnung von Stift und Buchse zu dem einem oder dem anderen Element nicht eingeschränkt.
  • In den folgenden schematischen Ausführungsbeispielen wird das Leuchtmodul bzw. das System aus einem Leuchtmodul und einem Stromanschluss genauer ausgeführt. Dabei können zur einfacheren Darstellung in mehreren Figuren mit gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Leuchtmoduls;
  • 2 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines zusammengesteckten Systems des Leuchtmoduls aus 1 und eines Stromanschlusses;
  • 3 zeigt als Querschnittsdarstellung in Vorderansicht eine Skizze eines elektrischen Schaltbilds von e lektrischen Leitungen des Leuchtmoduls bzw. des Stromanschlusses;
  • 4 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines zusammengesteckten Systems des Leuchtmoduls und eines Stromanschlusses gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Leuchtmoduls 1.
  • Das Leuchtmodul 1 ist mit mehreren auf einer Unterlage 2 montierten LEDs 3 als Lichtquellen bestückt. Die Unterlage 2 und die LEDs 3 sind in einem Gehäuse 4 von grundsätzlich rohrförmiger Ausgestaltung aufgenommen. Durch das in dieser Darstellung linke offene Rohrende 5 strahlen die LEDs 3 Licht nach Außen ab. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, ist das Gehäuse 4 im Bereich des linken Rohrendes in Form eines Reflektors 6 ausgebildet, der auch spiegelnd beschichtet sein kann.
  • Das Leuchtmodul 1 weist ferner an dem anderen, rechten Rohrende 7 ein elektrisches Verbindungsglied in Form eines elektrischen Steckanschlusses 8 zur Stromversorgung der LEDs 3 auf. Der Steckanschlusses 8 weist dazu eine rohrförmige Aussenleitung 9 und eine Innenleitung in Form einer Mittenleitung 10 auf, die zueinander konzentrisch angeordnet sind. Die Aussenleitung 9 des Steckanschlusses wird integral durch das Gehäuse 4 gebildet. Zwischen Aussenleiter 9 und Innenleiter 10 ist zur mechanischen Stabilisierung und verbesserten elektrischen Isolierung eine Isolierfüllung 11 aus Teflon eingebracht.
  • Aus einer anderen Sichtweise heraus kann das Gehäuse 4 als Teil des Verbindungsglieds 8 angesehen werden; dann kann die Außenleitung 8 auf der linken Seite des Bildes als den Lichtreflektor 6 ausbildend angesehen werden.
  • Die Unterlage 2 befindet sich in einem guten elektrischen Kontakt und Wärmekontakt mit dem der Unterlage 2 zugewandten Ende der Mitten- bzw. Zentralleitung 10. Bei an die Außenleitung 9 und die Mittenleitung 10 angelegter Spannung können die LEDs 3 darüber betrieben werden (Verdrahtung und Treiberelemente nicht dargestellt).
  • Am äußeren Umfang des Gehäuses 4 befindet sich ein Außengewinde 12 zur Befestigung eines Stromanschlusses.
  • Das gezeigte LED-Modul 1 weist somit konzentrisch angeordneten Elemente 9, 10 zur mechanischen Befestigung als auch elektrischen und thermischen Anbindung an eine Stromversorgung und an eine Wärmesenke auf, wie weiter unten genauer beschrieben wird. Dadurch können eine Lichtausbeute und Lebensdauer erhöht werden. Einige oder alle Elemente des LED-Moduls 1 sind aus gut wärmeleitendem Material.
  • 2 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines zusammengesteckten Systems 13 des Leuchtmoduls 1 aus 1 und eines Stromanschlusses mit einem Verbindungsgegenstück in Form eines Steckers 14. Die einzelnen Elemente des LED-Moduls 1 werden aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nur insoweit beschrieben, als sie zur Zusammenarbeit mit dem Stromanschluss benötigt werden. Ihre Funktion kann aus der Beschreibung von 1 abgeleitet werden.
  • Der Stromanschluss weist an seinem Anschlussende ein zum LED-Modul 1 passende Verbindungsgegenglied in Form eines rohrförmigen Steckers 14 auf, welcher folgende Elemente aufweist: eine Aussenleitung 15 zur mechanischen, elektrischen und thermischen Verbindung mit der Außenleitung 9 des LED-Moduls 1; eine Innenleitung 15 zur mechanischen, elektrischen und thermischen Verbindung mit der Innenleitung 10 des LED-Moduls 1 und eine Isolierfüllung 17 aus Teflon zur mechanischen Stabilisierung und verbesserten elektrischen Isolierung der Leiter 15, 16.
  • Der Stecker 14 weist ferner eine Mutter 18 mit Innengewinde 19 auf, welches sich im Eingriff mit dem Aussengewinde des LED-Moduls befindet. Durch Verschrauben der Gewinde wird der Stecker 14 auf das LED-Modul gepresst, so dass sich ein großflächiger, gut wärmeleitender Kontakt jeweils zwischen den Aussenleitern 9, 15 und den Innenleitern 10, 16 von LED-Modul 1 bzw. Stecker 14 bilden kann.
  • Durch Verbindung des Steckers 14 bzw. der Stromversorgung mit einer Wärmesenke, z. B. einem Kühler, kann Wärme aus dem LED-Modul 1 über den Stecker 14 abgeleitet werden. Beispielsweise kann Wärme des Gehäuses 4 des LED-Moduls aus 1 über den Aussenleiter 15 abgeführt werden. Eine Wärmemenge der Unterlage kann über den Innenleiter 9, 16 abgeführt werden. Bei Vorliegen eines Zwischenleiters (ohne Abb., siehe weiter unten) kann Wärme auch über diesen abgeführt werden.
  • Zwischen der Außenleitung 9 des LED-Moduls und der Mutter 18 des Steckers 14 ist ferner eine gestrichelt eingezeichnete Kontaktschicht 22 angeordnet. Als Kontaktschicht 22 kann z. B. eine Kontaktpaste, eine Metallfolie, eine Metallfeder sowie eine mit Gel gefüllte Manschette dienen.
  • Außer über eine Schraubverbindung können die Rohrenden beispielsweise auch mittels eines Bajonett-Verschlusses oder eines anderen geeigneten Verbindungsmittels arretiert werden. Das beschriebene System zeichnet sich ferner dadurch aus, dass eine Kodierung z. B. für verschiedene Lampenleistungen und/oder zur Unterscheidung zwischen Niederspannungsversorgung und Netzspannungsversorgung durch bestimmte, unterschiedliche Rohrdurchmesser oder Anzahl der Rohre implementiert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das System zur Kühlung als Wärmerohr ("heat pipe") ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative kann über die Rohre eine Flüssigkeitskühlung erfolgen.
  • 3 zeigt als Querschnittsdarstellung in Vorderansicht eine Skizze eines elektrischen Schaltbilds von elektrischen Leitungen des Leuchtmoduls bzw. des Steckers aus den 1 und 2. Dabei ist nun zwischen dem Aussenleiter 9 des LED-Moduls bzw. dem Aussenleiter 15 des Steckers konzentrisch ein rohrförmiger Zwischenleiter 20 des LED-Moduls bzw. 21 des Steckers vorhanden. Der Raum zwischen den Leitern ist mit Teflon 11 bzw. 17 zur elektrischen Isolierung der Leiter 9, 20, 10 bzw. 15, 21, 16 ausgefüllt.
  • Für eine Gleichstrom-Niederspannungsversorgung, z. B. von 24 V (sog. „DC-Modus"), ist die Außenleitung 9 bzw. 15 mit Masse verbunden (Null-Potential), die Zwischenleitung 20 bzw. 21 ist mit +24 V beaufschlagt, und auf der Innenleitung 10 bzw. 16 wird ein Steuersignal geführt, das durch die konzentrischen Rohre der Außen- und Zwischenleitungen 9, 10 bzw. 15, 16 elektrisch abgeschirmt ist.
  • Eine solche Ausgestaltung weist neben der Funktionserweiterung von einer Übertragung elektrischer Energie auf eine Übertragung von Wärme den weiteren Vorteil auf, dass nun auch elektrische Steuersignale übertragen werden können, die zudem gut abgeschirmt sind.
  • Bei Fehlen des Zwischenleiters 20, 21 ist vorzugsweise die Außenleitung 9 bzw. 15 mit Masse verbunden, während der Zentralleiter 10 bzw. 16 auf Spannung liegt, die an die Lichtquellen angelegt wird.
  • Für eine Netzspannungsversorgung des LED-Moduls, das z. B. bei 230 V betrieben wird (sog. „AC-Modus"), dient die Außenleitung 9 bzw. 15 als Erde. Die Wechselspannung wird zwischen der Zentralleitung 10 bzw. 16 und der Zwischenleitung 20 bzw. 21 angelegt. Die Wechselspannung wird vorzugsweise direkt an diese Leitungen 20, 10 bzw. 21, 16 angelegt.
  • 4 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt eines Systems 23 aus LED-Modul 24 und Stromanschluss 25 bzw. der einzelnen Elemente, bei dem nun zusätzlich zum System nach 1 und 2 oder 3 Leitungen als weitere elektrische Verbindungen zum Steuern des LED-Moduls 24 vorhanden sind.
  • Im einzelnen sind elektrische Leitungen 26 in der Zwischenschicht 11 des LED-Modul 24 eingebettet und weisen Anschlussstücke in Form von Kontaktbuchsen 27 auf. Passend sind elektrische Leitungen 28 in der Zwischenschicht 16 des Steckers 25 eingebettet und weisen Anschlussstücke in Form von Kontaktstiften 29 auf. Die Steuerungsleitungen 26, 28 sind in diesem Beispiel durch die Außenleitung 9 bzw. 15 von E/M-Störungen abgeschirmt.
  • Die Steuerungsleitungen selbst können auch als Koaxialkabel ausgebildet sein, was eine besonders störungsarme Signalübertragung ermöglicht.
  • Die Mutter 30 des Steckers weist ferner Kühlrippen 31 auf, was einen verbesserten Kühleffekt des Verbindungsgegenglieds bzw. Steckers 25 bewirkt.
  • Die Zentralleitung kann auch in Form einer Heat-Pipe ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können auch andere Lichtquellen verwendet werden, wie Laserdioden oder Lampen. Auch ist Zahl und Art der LEDs nicht eingeschränkt und kann beispielsweise auch eine einzelne LED umfassen. Ferner können einfarbige (auch weisse) LEDs oder verschiedenfarbige LEDs (z. B. in Form eines Clusters verschiedenfarbiger LEDs) ver wendet werden. Auch umfasst, aber nicht beschrieben, ist das Vorsehen von Optiken zur Lichtstrahlführung. Auch umfasst, aber nicht dargestellt, ist das Vorsehen elektrisch oder elektronischen Bauteilen, wie LED-Treibern.
  • 1
    Leuchtmodul
    2
    Unterlage
    3
    LED
    4
    Gehäuse
    5
    Rohrende
    6
    Reflektor
    7
    Rohrende
    8
    Verbindungsglied
    9
    Aussenleitung
    10
    Mittenleiter
    11
    Isolierfüllung
    12
    Außengewinde
    13
    System
    14
    Stromanschluss/Stecker
    15
    Aussenleitung
    16
    Innenleitung
    17
    Isolierfüllung
    18
    Mutter
    19
    Innengewinde
    20
    Zwischenleitung
    21
    Zwischenleitung
    22
    Kontaktschicht
    23
    System
    24
    LED-Modul
    25
    Stromanschluss
    26
    Steuerungsleitung
    27
    Kontaktbuchse
    28
    Steuerungsleitung
    29
    Kontaktstift
    30
    Mutter
    31
    Kühlrippe

Claims (27)

  1. Leuchtmodul (1,24), aufweisend – mindestens eine auf einer Unterlage (2) montierte Lichtquelle (3), insbesondere LED, – ein Gehäuse (4) zur Aufnahme der Unterlage (2), – ein elektrisches Verbindungsglied (8) zur Stromversorgung der mindestens einen Lichtquelle (3), wobei – eine Aussenleitung (9) des Verbindungsglieds (8) durch das Gehäuse (4) gebildet ist und – eine Innenleitung (10), insbesondere Mittenleitung, des Verbindungsglieds (8) die Unterlage (2) kontaktiert.
  2. Leuchtmodul (1, 24) nach Anspruch 1, bei dem die Innenleitung (10) mit der Unterlage (2) wärmeleitend verbunden ist.
  3. Leuchtmodul (1, 24) nach Anspruch 1 oder 2, bei die Aussenleitung (9) mit dem Gehäuse (4) einstückig ausgebildet ist.
  4. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aussenleitung (9) und das Gehäuse (4) aus wärmeleitendem Material bestehen, insbesondere aus Metall.
  5. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenleitung (10) wärmeleitendes Material aufweist, insbesondere Metall.
  6. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen der Aussenleitung (9) und der Innenleitung (10) ein elektrisch isolierendes Füllmaterial (11) vorhanden ist, insbesondere Teflon.
  7. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Verbindungsglied (8) ferner eine Zwischenleitung (20) aufweist, die zumindest teilweise, insbe sondere konzentrisch, zwischen der Aussenleitung (9) und der Innenleitung (10) angeordnet ist.
  8. Leuchtmodul (1; 24) nach Anspruch 7, das zum Betrieb mit Gleichspannung eingerichtet ist, wobei der Zwischenleiter (20) auf einem positiven Spannungspotential liegt während der Aussenleiter (10) geerdet ist.
  9. Leuchtmodul (1; 24) nach Anspruch 7, das zum Betrieb mit Wechselspannung eingerichtet ist, wobei auf dem Zwischenleiter (20) eine N-Phase liegt, auf dem Mittenleiter (10) eine L-Phase liegt und der Aussenleiter (9) an Masse angeschlossen ist.
  10. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (4) einen Reflektor (6) bildet, der von der mindestens einen Lichtquelle (3) abgestrahltes Licht nach Aussen reflektiert.
  11. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (4) rohrförmig ausgebildet ist, wobei ein Rohrende (5) zur Abgabe des von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Lichts nach Aussen eingerichtet ist und das andere Rohrende (7) das Verbindungsglied (8) umfasst.
  12. Leuchtmodul (1; 24) nach Anspruch 11, bei dem das Gehäuse (4) eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere ein Aussengewinde (12), aufweist.
  13. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verbindungsglied (9) mindestens eine weitere elektrische Anschlussleitung (26) zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle (3) aufweist, insbesondere eine Steuerungsleitung, welche zwischen der Aussenleitung (9) und der Innenleitung (10) geführt wird.
  14. Leuchtmodul (1; 24) nach Anspruch 13, bei dem die mindestens eine weitere elektrische Anschlussleitung (26) in einem elektrisch isolierenden Füllmaterial (11), insbesondere Teflon, geführt wird.
  15. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die mindestens eine Steuerungsleitung als Koaxialkabel ausgebildet ist.
  16. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (4) Kühlrippen (31) aufweist.
  17. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als ein Teil eines Wärmerohrs ausgebildet ist.
  18. Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenleitung als Heat-Pipe ausgebildet ist.
  19. System (13; 23) aus einem Leuchtmodul (1; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Stromanschluss, bei dem das elektrische Verbindungsglied (8) des Leuchtmoduls (1; 24) und ein Verbindungsgegenglied (14) des Stromanschlusses zur Verbindung aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eine Aussenleitung (15) des Stromanschlusses und die Aussenleitung (9) des Leuchtmoduls (1; 24) eine Wärmeübertragungskontaktfläche bilden und/oder eine Innenleitung (16) des Stromanschlusses und die Innenleitung (10) des Leuchtmoduls (1; 24) eine Wärmeübertragungskontaktfläche bilden.
  20. System (13; 23) nach Anspruch 19, bei dem der Stromanschluss mit einer Wärmesenke verbunden ist.
  21. System (13; 23) nach Anspruch 19 oder 20, bei dem das Leuchtmodul und der Stromanschluss ein Wärmerohr zur Kühlung des Leuchtmoduls bilden.
  22. System (13; 23) nach Anspruch 19 oder 20, bei dem das Leuchtmodul über den Stromanschluss wasserkühlbar ist.
  23. System (13; 23) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem der Stromanschluss (14; 25) und das Leuchtmodul (1; 24) mittels einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere eines Aussengewinde (12) bzw. einer Mutter (30), aufeinander pressbar sind.
  24. System (13; 23) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem zwischen Leuchtmodul und Stromanschluss eine Kontaktschicht (22) angeordnet
  25. System (13; 23) nach Anspruch 24, bei dem die Kontaktschicht (22) eine Kontaktpaste, eine Metallfolie, eine Metallfeder oder eine mit Gel gefüllte Manschette aufweist.
  26. System (13; 23) nach nach einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem das Verbindungsglied (8) des Leuchtmoduls (1; 24) und der Stromanschluss (14; 25) jeweils aufeinanderpassend ausgebildet mindestens eine weitere elektrischen Anschlussleitung (26; 28) zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle (3) aufweist, insbesondere eine Steuerungsleitung.
  27. System (13; 23) nach Anspruch 26, bei dem die zueinander passend angeordneten weiteren elektrischen Anschlussleitung (26; 28) von Leuchtmodul und Stromanschluss kontaktseitig einen Kontaktstift (29) bzw. eine Kontaktbuchse (27) aufweisen.
DE102007037821A 2007-08-10 2007-08-10 Leuchtmodul Withdrawn DE102007037821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037821A DE102007037821A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchtmodul
US12/188,032 US8322890B2 (en) 2007-08-10 2008-08-07 Light module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037821A DE102007037821A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchtmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037821A1 true DE102007037821A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037821A Withdrawn DE102007037821A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Leuchtmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8322890B2 (de)
DE (1) DE102007037821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014333U1 (de) * 2010-10-14 2011-12-13 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. LED-Leuchte
EP2241797A3 (de) * 2009-03-23 2013-11-13 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4686625B2 (ja) 2009-08-03 2011-05-25 株式会社東芝 半導体発光装置の製造方法
US9453617B2 (en) 2010-02-08 2016-09-27 Ban P. Loh LED light device with improved thermal and optical characteristics
US9453618B2 (en) 2011-02-02 2016-09-27 Ban P. Loh LED solutions for luminaries
CN104100911A (zh) * 2013-04-15 2014-10-15 吴铭远 户外型led灯具结构
CA3104316A1 (en) 2020-12-23 2022-06-23 Contemporary Visions, LLC Purolinear lighting system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512027A (en) 1967-12-12 1970-05-12 Rca Corp Encapsulated optical semiconductor device
FR2127239A5 (de) 1971-03-01 1972-10-13 Radiotechnique Compelec
US3946416A (en) 1973-04-24 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low impedance diode mounting structure and housing
US4394679A (en) * 1980-09-15 1983-07-19 Rca Corporation Light emitting device with a continuous layer of copper covering the entire header
JPS59136911A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Hitachi Ltd 電気導体
US4819139A (en) * 1988-01-04 1989-04-04 Thomas Jack L Rechargeable flashlight assembly for automotive vehicles
US7598686B2 (en) * 1997-12-17 2009-10-06 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Organic light emitting diode methods and apparatus
US5929967A (en) * 1998-08-06 1999-07-27 Conner; William A. Combination glasses and glass case
GB0000511D0 (en) 2000-01-12 2000-03-01 Oxley Dev Co Ltd Led package
US6492725B1 (en) 2000-02-04 2002-12-10 Lumileds Lighting, U.S., Llc Concentrically leaded power semiconductor device package
US6636107B2 (en) * 2000-03-28 2003-10-21 International Rectifier Corporation Active filter for reduction of common mode current
WO2002084750A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Light source device using led, and method of producing same
US6802620B2 (en) * 2001-10-12 2004-10-12 Robert Galli Flashlight housing with a key ring extension
US6874908B2 (en) * 2002-05-13 2005-04-05 Streamlight, Inc. Flexible bendable flashlight
WO2004038759A2 (en) 2002-08-23 2004-05-06 Dahm Jonathan S Method and apparatus for using light emitting diodes
US7153004B2 (en) * 2002-12-10 2006-12-26 Galli Robert D Flashlight housing
KR100638735B1 (ko) * 2004-02-25 2006-10-27 이영수 분할 회전 광 필터가 내장된 ipl 조사장치
US7004595B1 (en) * 2004-03-12 2006-02-28 James Marshall Stoddard Illuminated electrical plug adapter
US7731385B2 (en) * 2005-10-18 2010-06-08 Eveready Battery Company, Inc. Multi-mode flashlight
US7621653B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-24 Xenopus Electronix, Llc Multi-function illumination device
EP1977456A4 (de) 2005-12-29 2014-03-05 Lam Chiang Lim Entfernbar an einem kühlkörper befestigtes hochleistungs-led-gehäuse
DE202006018985U1 (de) 2006-12-15 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement
US7635212B2 (en) * 2007-03-15 2009-12-22 Delphi Technologies, Inc. Illuminated electrical center

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241797A3 (de) * 2009-03-23 2013-11-13 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung
DE202010014333U1 (de) * 2010-10-14 2011-12-13 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20090040766A1 (en) 2009-02-12
US8322890B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037821A1 (de) Leuchtmodul
EP2198196B1 (de) Lampe
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
WO2009021694A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102009056115B4 (de) Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper
EP2815176A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE202014001946U1 (de) Lampe
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102015111248A1 (de) LED-Birne
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102010017460A1 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
WO2015040240A1 (de) Lampe
US10801714B1 (en) Lighting device
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE102008025735B4 (de) Leuchteinheit
WO2009037544A2 (de) Elektrische leuchte mit einer leuchtdiode und einem leuchten-reflektor
DE202010010647U1 (de) Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit
DE102012211143A1 (de) Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper
DE102010018253A1 (de) Lichtquellenmodul und Lichtquelle
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110216

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee