DE202010010647U1 - Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit - Google Patents

Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010010647U1
DE202010010647U1 DE202010010647U DE202010010647U DE202010010647U1 DE 202010010647 U1 DE202010010647 U1 DE 202010010647U1 DE 202010010647 U DE202010010647 U DE 202010010647U DE 202010010647 U DE202010010647 U DE 202010010647U DE 202010010647 U1 DE202010010647 U1 DE 202010010647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor unit
capacitor
housing
light source
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE202010010647U priority Critical patent/DE202010010647U1/de
Publication of DE202010010647U1 publication Critical patent/DE202010010647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • H05B45/3574Emulating the electrical or functional characteristics of incandescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/36Circuits for reducing or suppressing harmonics, ripples or electromagnetic interferences [EMI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) für eine Halbleiterlampe, wobei die Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) einen Y-Kondensator (3) aufweist, welcher dicht in einem elektrisch isolierenden Gehäuse (2; 12; 22) untergebracht ist, wobei ein erster Anschluss (4, 4a) des Y-Kondensators (3) mit einem ersten Außenanschluss (5, 5a, 7) des Gehäuses (2; 12; 22) elektrisch verbunden ist und ein zweiter Anschluss (4, 4b) des Y-Kondensators (3) mit einem zweiten Außenanschluss (5, 5b, 8; 15) des Gehäuses (2; 12; 22) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Y-Kondensator-Einheit für eine Halbleiterlampe sowie eine Leuchtvorrichtung mit einer solchen Y-Kondensator-Einheit.
  • LED-Retrofit-Lampen sind häufig so aufgebaut, dass sie eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweisen, welche auf einer Vorderseite eines Lichtquellensubstrats (z. B. Metallkernplatine, Keramiksubstrat) angeordnet sind und das Lichtquellensubstrat rückseitig an einem Kühlkörper aufliegt. Der Kühlkörper weist eine Treiberkavität auf, in welcher ein Treiber bzw. eine Treiberelektronik untergebracht ist. Eine Primärseite der Treiberelektronik ist mit einem elektrischen Anschluss der LED-Retrofit-Lampe, z. B. einem Edisonsockel, verbunden, und eine Sekundärseite der Treiberelektronik ist mit dem Lichtquellensubstrat und folgend mit der mindestens einen Leuchtdiode verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen der Sekundärseite der Treiberelektronik und der mindestens einen Leuchtdiode erfolgt über Kabel, welche typischerweise durch eine Kabeldurchführung zwischen der Treiberkavität und der Außenseite des Kühlkörper durchgeführt werden. Jedoch ist es bei solchen LED-Retrofit-Lampen konstruktiv schwierig, eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei der Einkopplung des Treibersignals in das Lichtquellensubstrat auf eine einfache Weise sicherzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Nachteile insbesondere von LED-Retrofit-Lampen zumindest teilweise zu beseitigen und insbesondere eine Halbleiterlampe mit einer einfach umzusetzenden verbesserten elektromagnetischen Verträglichkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Y-Kondensator-Einheit für eine Halbleiterlampe, wobei die Y-Kondensator-Einheit einen Y-Kondensator aufweist, welcher dicht in einem elektrisch isolierenden Gehäuse untergebracht oder verkapselt ist, wobei ein erster Anschluss des Y-Kondensators mit einem ersten Außenanschluss des Gehäuses elektrisch verbunden ist und ein zweiter Anschluss des Y-Kondensators mit einem zweiten Außenanschluss des Gehäuses elektrisch verbunden ist.
  • Dabei macht sich die Erfindung zunutze, dass ein Y-Kondensator als solcher bedingt durch die erforderlichen Sicherheitsabstände, insbesondere seiner elektrischen Anschlüsse, zu dem Kühlkörper und zu sonstigen berührbaren Teilen insbesondere bei den beengten Bauverhältnissen einer Halbleiter-Retrofitlampe, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampe, nur schwer in die Halbleiter-Retrofitlampe integriert werden kann. Probleme stellen dabei insbesondere die Montage an den Kühlkörper und die erforderlichen Sicherheitsabstände zu der isolierten berührbaren Seite dar. Der in dem Gehäuse untergebrachte Y-Kondensator (bzw. die so aufgebaute Kondensatoreinheit) ermöglicht hingegen eine einfache Montage mit einer sichereren Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken. Insbesondere können die einzelnen Elemente fest zueinander positioniert sein, so dass eine ungewollte Annäherung freiliegender Bereiche der ersten und zweiten Anschlüsse erschwert oder sogar verhindert wird. Insbesondere kann so eine Verdrehsicherheit des Y-Kondensators sichergestellt werden. Zudem kann durch eine entsprechende Formgebung der Außenanschlüsse deren Befestigungsart gewählt und so eine Befestigung erleichtert werden, insbesondere eine Befestigung an dem Kühlkörper.
  • Der Y-Kondensator oder Klasse-Y-Kondensator kann insbesondere ein Kondensator gemäß der deutschen Norm VDE 0565, Teil 1, sein.
  • Das Gehäuse kann insbesondere ein Kunststoffgehäuse sein, in welchem insbesondere der Y-Kondensator mit den Außenanschlüssen vergossen sein kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Außenanschlüsse von unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden, Gehäuseseiten abgehen. Dadurch können die Luft- und Kriechstrecken an den Außenseiten des Gehäuses auf eine besonders einfache Weise eingehalten werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Außenanschlüsse eine elektrisch leitfähige Fahne, insbesondere Metallfahne, ist. Die Fahne kann insbesondere eine zu einer Unterseite oder Boden des Gehäuses im Wesentlichen flächenbündig angeordnete Fahne sein. Die Fahne ermöglicht eine besonders vielfältige Anschlussweise, insbesondere durch mechanische Mittel. Insbesondere kann die Fahne ein Schraubloch aufweisen, so dass die Fahne angeschraubt werden kann, insbesondere an den Kühlkörper. Die Schraubverbindung weist den Vorteil auf, dass sie mit einem einfachen Werkzeug durchgeführt werden kann und eine besonders stabile Befestigung ermöglicht. Der Kühlkörper weist typischerweise ein ausreichend großes Volumen zum Einbringen eines passenden Gewindelochs auf. Insbesondere mit der Befestigung der Fahne an dem Kühlkörper ergibt sich der Vorteil, dass der andere Außenanschluss zwangsläufig einen ausreichenden Abstand zu dem Kühlkörper aufweist, wobei die starke Befestigung ein unbeabsichtigtes Verschieben der Y-Kondensator-Einheit verhindert. Für eine weiter verbesserte Einhaltung einer Position zu dem Kühlkörper kann der Kühlkörper eine Aussparung zur Aufnahme der Fahne aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine Verdrehsicherheit ermöglicht werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Außenanschlüsse ein Steckkontakt ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Steckkontakt ein sich im Wesentlichen über die gesamte Breite einer Gehäuseseite des Gehäuses erstreckender Kontakt ist, wodurch er insbesondere zum Verbinden mit einem elektrischen Steck(gegen)element geeignet ist. Dadurch wird eine robuste und große Kontaktfläche für einen einfachen, insbesondere kraftschlüssigen, Anschluss eines passenden Steck(gegen)elements geschaffen. Falls der Steckkontakt nicht mit einem Steckelement verbunden werden soll, sondern daran z. B. Kontakte angelötet werden sollen, wird auch dafür eine ausreichend große Fläche bereitgestellt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Außenanschlüsse ein Kabel ist. Dadurch kann insbesondere die mit der Sekundärseite und den Halbleiterlichtquellen verbundene Seite des Y-Kondensators einfach kontaktiert werden, z. B. durch ein Verlöten des Kabelendes auf dem Lichtquellensubstrat. Zum besonders effektiven Einhalten der EMV kann das Kabel insbesondere ein doppelt isoliertes Kabel sein, z. B. ein TEX-E-Kabel.
  • Insbesondere bevorzugt wird die Y-Kondensator-Einheit, falls sie eine Metallfahne oder sonst wie elektrisch leitende Fahne als einen Außenanschluss und ein (steifes) Kontaktelement oder ein Kabel als den anderen Außenanschluss aufweist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Anschlüsse des Y-Kondensators mit den zugehörigen Außenanschlüssen verlötet sind. Dies ergibt eine besonders feste und zuverlässige elektrische Kontaktierung. Alternativ können die Anschlüsse besonders einfach mittels eines Klemmkontakts, einer Leitpaste, eines Kontaktkissens usw. miteinander elektrisch kontaktiert werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass eine Luftstrecke zwischen dem ersten Anschluss des Y-Kondensators oder dem ersten Außenanschluss einerseits und dem zweiten Anschluss des Y-Kondensators oder dem zweiten Außenanschluss andererseits mindestens 5 mm beträgt. Dadurch können diverse Vorschriften und Normen eingehalten werden. Diese 5 mm können zwischen dem ersten Anschluss bzw. dem nicht elektrisch isolierten Teil des ersten Anschlusses des Y-Kondensators einerseits und dem zweiten Anschluss bzw. dem nicht elektrisch isolierten Teil des zweiten Anschlusses andererseits eingehalten werden und/oder zwischen dem ersten Außenanschluss bzw. dem nicht elektrisch isolierten Teil des ersten Außenanschlusses einerseits und dem zweiten Außenanschluss bzw. dem nicht elektrisch isolierten Teil des zweiten Außenanschlusses andererseits eingehalten werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform aufweist (einschließlich einer Würfelform und einer Pyramidenstumpfform) und eine Kantenlänge von nicht mehr als ca. 1 cm, insbesondere von nicht mehr als 0,8 cm, aufweist. Dadurch können relevante Kriech- und Luftstrecken sicher eingehalten werden, und zwar bei einem gleichzeitig robusten und dennoch ausreichend kompakten Aufbau.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Halbleiterlichtquelle und eine Treiberelektronik zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, einen Kühlkörper zum Kühlen zumindest der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und eine Y-Kondensator-Einheit wie oben beschrieben, wobei die Y-Kondensator-Einheit mit einem ihrer Außenanschlüsse elektrisch zwischen die Treiberelektronik und die mindestens eine Lichtquelle und mit ihrem anderen Außenanschluss an den Kühlkörper angeschlossen ist. Dadurch wird eine EMV erheblich verbessert, wobei eine Montage des Y-Kondensators erheblich vereinfacht wird. Auch ist eine Einhaltung von Sicherheitsab ständen (z. B. Kriech- und Luftstrecken) bereits durch die Ausgestaltung des Gehäuses besonders einfach und sicher möglich.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper eine Treiberkavität zur Aufnahme zumindest eines Teil der Treiberelektronik und eine äußere Auflagefläche für eine mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle bestückte Lichtquellenleiterplatte aufweist.
  • Es ist eine für eine einfache Montage bevorzugte Weiterbildung, dass die Y-Kondensator-Einheit an einer Außenseite des Kühlkörpers befestigt ist. Alternativ kann die Y-Kondensator-Einheit z. B. in der Treiberkavität des Kühlkörpers befestigt sein.
  • Es ist eine für eine zuverlässige Einhaltung von Sicherheitsabständen vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Y-Kondensator-Einheit in einer zur Aufnahme zumindest eines Teils der Y-Kondensator-Einheit, insbesondere deren Fahne, ausgestalteten Befestigungsaussparung angeordnet ist. Die Befestigungsaussparung ermöglicht insbesondere eine korrekte Positionierung und Ausrichtung der Y-Kondensator-Einheit. Die Befestigungsaussparung kann insbesondere an einer Vorderseite des Kühlkörpers vorhanden sein. Die Befestigungsaussparung kann insbesondere ein Schraubloch oder Gewindeloch zur Einführung einer auch durch ein Loch oder Schraubloch in der Fahne der Y-Kondensator-Einheit geführten Schraube aufweisen.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Misch licht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine Y-Kondensator-Einheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Y-Kondensator-Einheit gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von unten eine Y-Kondensator-Einheit gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße LED-Glühlampen-Retrofitlampe.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine Y-Kondensator-Einheit 1 gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Verwendung an einer Halbleiterleuchtvorrichtung. Die Y-Kondensator-Einheit 1 weist ein Gehäuse 2 aus einem elektrisch isolierenden Material auf, in welchem ein Y-Kondensator 3 (als solcher) unterge bracht ist, wie gestrichelt angedeutet. Die Y-Kondensator-Einheit 1 kann also auch als ein gehäuster Y-Kondensator bezeichnet werden. Das Gehäuse weist einen ersten elektrischen Außenanschluss 5, 5a und einen zweiten elektrischen Außenanschluss 5, 5b auf. Die Außenanschlüsse 5 bzw. 5a und 5b sind jeweils von außen zugänglich und im Inneren des Gehäuses 2 mit einem jeweiligen Anschluss 4 bzw. 4a oder 4b des Y-Kondensator 3 kontaktiert, wie in 2 und 3 genauer erläutert wird.
  • Die Außenanschlüsse 5a, 5b sind unterschiedlich ausgebildet, um eine Montage der Y-Kondensator-Einheit 1 zu vereinfachen. So ist der erste Außenanschluss 5a als eine Metallfahne 7 ausgestaltet, welche an einer Unterseite 2u des Gehäuses 2 ansetzt und sich dann von einer (hier: der linken) Seitenwand 2l des Gehäuses 2 horizontal nach außen fort erstreckt. Die Unterseite 2u des Gehäuses 2, einschließlich der Metallfahne 7, ist eben, d. h., dass die Metallfahne 7 und der Kunststoffbereich der Unterseite 2u flächenbündig zueinander liegen. Die Metallfahne 7 weist ein Schraubloch 7a auf, das zur Durchführung einer Schraube (o. Abb.) vorgesehen ist. Der zweite Außenanschluss 5b ist als ein durch eine Oberseite 2o des Gehäuses 2 geführtes, doppelt isoliertes Kabel 8, z. B. als ein TEX-E-Kabel, ausgestaltet. Das Kabel 8 und die Metallfahne 7 werden somit ungefähr an entgegengesetzten Bereichen aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
  • An der Außenseite des Gehäuses 2 ergibt sich die Luftstrecke aus einem direkten Abstand durch die Luft zwischen einer äußeren Fläche der Metallfahne 7 und dem abisolierten Ende 8a des Kabels 8. Durch eine geeignete, einfach auszugestaltende Dimensionierung des Gehäuses 2 und des Kabels 8 können somit eine gewünschte Luftstrecke und Kriechstrecke erreicht werden, insbesondere zusammen mit definierten Kontaktpunkten für die Metallfahne 7 (z. B. festgelegt durch die Position einer Schraubverbindung) und das Kabel 8 (z. B. festgelegt durch ei nen Anschlusspunkt an einem Lichtquellensubstrat) an der Halbleiterleuchtvorrichtung.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Y-Kondensator-Einheit 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Im Gegensatz zu der Y-Kondensator-Einheit 1 ist der zweite Außenanschluss 5b nun als ein seitlich horizontal von dem Gehäuse 12 vorstehender starrer (nicht flexibler) Kontakt (”Steckkontakt” 15) ausgebildet. Im Gegensatz zu dem als Metallfahne 7 ausgebildeten ersten Außenanschluss 5a ist der Steckkontakt 15 nicht flächenbündig zu der Unterseite 2u positioniert, sondern steht mit einem vorbestimmten vertikalen Abstand von der Unterseite 2u aus der zugehörigen (hier: rechten) Seitenwand 2r hervor. Dadurch wird unterseitig Platz zum Aufstecken eines passenden externen elektrischen Steckelements (o. Abb.) geschaffen. Eine ausreichende Luftstrecke und Kriechstrecke kann beispielsweise dadurch sicher gewährleistet werden, dass eine Kantenlänge des Gehäuses 12 ausreichend groß bemessen ist und die Metallfahne 7 und der Steckkontakt 15 von entgegengesetzten Seitenwänden 2l, 2r in entgegengesetzte Richtungen abgehen.
  • In der gezeigten zweiten Ausführungsform sind ein erster elektrischer Anschluss 4, 4a des Y-Kondensators 3 und der erste Außenanschluss 5a bzw. die Metallfahne 7 als auch ein zweiter elektrischer Anschluss 4b des Y-Kondensators 3 und der zweite Außenanschluss 5b bzw. der Steckkontakt 15 jeweils über ein elektrisch leitendes Kontaktkissen oder Kontakt-”Pad” 6a bzw. 6b miteinander verbunden.
  • Beispielsweise kann der Y-Kondensator 3 in das anfänglich noch (z. B. nach oben) offene Gehäuse 12 eingesetzt worden sein, nachdem die Kontaktkissen 6a und 6b mit den Außenanschlüssen 5a, 7 bzw. 5b, 15 kontaktiert worden sind. Das anfänglich noch offene Gehäuse 12 kann somit bereits die Außenanschlüsse 5a, 7 und 5b, 15 aufweisen, welche z. B. im Vorfeld mit dem noch offenen Gehäuse 12 vergossen worden sein können. Nach dem Einsetzen des Y-Kondensators 3 mit einer einhergehenden Kontaktierung der Kontaktkissen 6a und 6b kann der Y-Kondensator 3 in dem Gehäuse 12 vergossen bzw. eingegossen werden, insbesondere mit dem gleichen Material wie das übrige Gehäuse 12.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von unten eine Y-Kondensator-Einheit 21 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Y-Kondensator-Einheit 21 weist gleiche oder zumindest außenseitig ähnliche Außenanschlüsse 5a, 7 und 5b, 15 wie die Y-Kondensator-Einheit 11 auf. Jedoch ist der Y-Kondensator 3 nun mit den Außenanschlüssen 5a, 5b verlötet worden (z. B. vor einem folgenden Verguss des Y-Kondensators 3 in dem Gehäuse 22). Der Y-Kondensator 3 ist dazu azentrisch in dem Gehäuse 22 angeordnet und kontaktiert mit seinen Anschlüssen 4a, 4b entsprechende Kontaktflächen 29a bzw. 29b des ersten Außenanschlusses 5a, 7 bzw. des zweiten Außenanschlusses 5b, 15.
  • Der zweite Außenanschluss 5b bzw. der Steckkontakt 15 erstreckt sich zur einfachen Kontaktierung über die gesamte Breite der Seitenwand 2r des Gehäuses 22 und weist zum einfacheren Aufstecken eines Steckelements angeschrägte Seitenflächen 15a auf.
  • In den Y-Kondensator-Einheiten 1, 11 und 21 können, trotz des Vollvergusses, auch innerhalb des Gehäuses 2, 12 bzw. 22 die Abstände zwischen den beiden Seiten des Y-Kondensators 3 so groß sein, dass sie eine minimal zu erfüllende Luftstrecke, z. B. 5 mm, einhalten. So mag z. B. der direkte Abstand zwischen den Kontaktkissen 6a und 6b bzw. den Kontaktflächen 29a und 29b mindestens 5 mm betragen.
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße LED-Glühlampen-Retrofitlampe 40 mit der beispielhaft ausgewählten Y-Kondensator-Einheit 1.
  • Die Lampe 40 weist einen Kühlkörper 41 mit einer Längsachse L auf, welcher eine rückwärtig (gegen die Richtung der Längsachse L gerichtete) offene Treiberkavität 42 aufweist. In der Treiberkavität 42 befindet sich ein Treiber 43, welcher mit seiner Primärseite mit einem die Treiberkavität 42 verschließenden Sockel, z. B. einem Edisonsockel 44, verbunden ist. An einer vorderseitigen äußeren Auflagefläche 45 des Kühlkörpers 41 liegt ein Lichtquellensubstrat 46 (z. B. eine FR4-Platine, eine Metallkernplatine, ein Keramiksubstrat usw.) mit seiner Rückseite flächig auf. Die Vorderseite des Lichtquellensubstrats 46 ist mit hier einer Leuchtdiode 47 als der Halbleiterlichtquelle als auch mit elektronischen Bauelementen 48 bestückt.
  • Der Treiber 43 und das Lichtquellensubstrat 46 sind über (mindestens) zwei Kabel 49 miteinander verbunden, welche durch eine Kabeldurchführung 50 in dem Kühlkörper 41 verlegt sind. Genauer gesagt ist die Treiberkavität 42 zur Einhaltung von Kriech- und Luftstrecken mit einer Kunststoffhülse 51 ausgelegt, welche einen durch die Kabeldurchführung 50 laufenden Stutzen 53 aufweist, welcher durch die Kabeldurchführung 50 in dem Kühlkörper 41 gesteckt ist und die Kabel 49 führt.
  • Der Treiber 43 wandelt primärseitig über den Sockel 44 eingespeiste elektrische Signale (z. B. ein Netzsignal) sekundärseitig in elektrische Signale zum Betreiben der Leuchtdiode 47 um, welche durch die Kabel 49 geleitet werden.
  • Zur Verbesserung der EMV ist nun zusätzlich die beispielhaft herausgegriffene Y-Kondensator-Einheit 1 einerseits zwischen der Sekundärseite des Treibers 43 und der Leuchtdiode 47 und andererseits an den Kühlkörper 41 angeschlossen. Dazu ist die Y-Kondensator-Einheit 1 mit ihrer Metallfahne 7 in den Kühlkörper 41 eingeschraubt, und zwar in einem die Auflagefläche 45 umgebenden Rand 52. Dazu ist in den Rand 52 eine zu der Metallfahne 7 in Draufsicht konforme Befestigungsaussparung 55 vorgesehen, in welche die Metallfahne 7 so einsetzbar ist, dass ihr Schraubloch 7a ein in die Aussparung 55 eingebrachtes Schraubgewinde 56 überdeckt, so dass die Metallfahne 7 an den Kühlkörper 41 geschraubt werden kann.
  • Andererseits kann das Kabel 8 mit seinem freiliegenden Ende 8a in eine entsprechende Lötstelle 57 in dem Lichtquellensubstrat 46 eingeführt und dort verlötet werden. Diese Lötstelle 57 weist einen definierten ausreichenden Abstand zu dem Kühlkörper auf, insbesondere von mehr als 5 mm.
  • Das das Lichtquellensubstrat 46 ist von einem lichtdurchlässigen Kolben 58 überwölbt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können auch anders geformte Außenkontakte vorgesehen sein, z. B. ein außenseitig stiftartig oder rastelementartig ausgeformter Außenkontakt.
  • Das Gehäuse braucht ferner nicht vergossen zu sein, sondern mag lediglich abgedeckt werden, so dass in seinem Inneren ein Hohlraum verbleibt. Insbesondere dann ist es vorteilhaft, wenn auch in dem Gehäuse bestimmte Luft- und Kriechstrecken zwischen der ersten Anschlussseite und der zweiten Anschlussseite eingehalten werden, z. B. von mindestens 5 mm.
  • Die Sekundärseite der Treiberelektronik kann auch zwischen dem Treiber und dem Lichtquellensubstrat verteil sein.
  • 1
    Y-Kondensator-Einheit
    2
    Gehäuse
    2l
    linke Seitenwand des Gehäuses
    2o
    Oberseite des Gehäuses
    2r
    rechte Seitenwand des Gehäuses
    2u
    Unterseite des Gehäuses
    3
    Y-Kondensator
    4
    elektrischer Anschluss
    4a
    erster elektrischer Anschluss
    4b
    zweiter elektrischer Anschluss
    5
    elektrischer Außenanschluss
    5a
    erster elektrischer Außenanschluss
    5b
    zweiter elektrischer Außenanschluss
    6a
    Kontaktkissen
    6b
    Kontaktkissen
    7
    Metallfahne
    7a
    Schraubloch
    8
    Kabel
    8a
    freiliegendes Ende des Kabels
    11
    Y-Kondensator-Einheit
    12
    Gehäuse
    15
    Steckkontakt
    15a
    angeschrägte Seitenfläche
    21
    Y-Kondensator-Einheit
    22
    Gehäuse
    29a
    Kontaktfläche
    29b
    Kontaktfläche
    40
    LED-Glühlampen-Retrofitlampe
    41
    Kühlkörper
    42
    Treiberkavität
    43
    Treiber
    44
    Edisonsockel
    45
    Auflagefläche
    46
    Lichtquellensubstrat
    47
    Leuchtdiode
    48
    elektronisches Bauelement
    49
    Kabel
    50
    Kabeldurchführung
    51
    Kunststoffhülse
    52
    Rand
    53
    Stutzen
    54
    Sockel
    55
    Befestigungsaussparung
    56
    Schraubgewinde
    57
    Lötstelle
    58
    Kolben
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm VDE 0565, Teil 1 [0007]

Claims (12)

  1. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) für eine Halbleiterlampe, wobei die Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) einen Y-Kondensator (3) aufweist, welcher dicht in einem elektrisch isolierenden Gehäuse (2; 12; 22) untergebracht ist, wobei ein erster Anschluss (4, 4a) des Y-Kondensators (3) mit einem ersten Außenanschluss (5, 5a, 7) des Gehäuses (2; 12; 22) elektrisch verbunden ist und ein zweiter Anschluss (4, 4b) des Y-Kondensators (3) mit einem zweiten Außenanschluss (5, 5b, 8; 15) des Gehäuses (2; 12; 22) elektrisch verbunden ist.
  2. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach Anspruch 1, wobei die Außenanschlüsse (5, 5a, 7; 5b, 8; 15) von unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden, Gehäuseseiten (2r, 2u, 2l, 2o) abgehen.
  3. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Außenanschlüsse (5; 5a) eine zu einer Unterseite (2u) des Gehäuses (2) im Wesentlichen flächenbündig angeordnete Metallfahne (7) ist.
  4. Y-Kondensator-Einheit (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Außenanschlüsse (5, 5b) ein Steckkontakt (15) ist.
  5. Y-Kondensator-Einheit (11; 21) nach Anspruch 4, wobei der Steckkontakt (15) ein sich im Wesentlichen über die gesamte Breite einer Gehäuseseite (2r) des Gehäuses (12; 22) erstreckender Kontakt ist.
  6. Y-Kondensator-Einheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Außenanschlüsse (5, 5a) ein Kabel (8) ist.
  7. Y-Kondensator-Einheit (1) nach Anspruch 6, wobei das Kabel (8) ein doppelt isoliertes Kabel (8) ist.
  8. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlüsse (4; 4a; 4b) des Kondensators (3) mit den zugehörigen Außenanschlüssen (5, 5a, 7; 5b; 15) verlötet sind.
  9. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Luftstrecke zwischen dem ersten Anschluss (4; 4a) der Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) oder dem erstens Außenanschluss (5, 5a, 7) einerseits und dem zweiten Anschluss (4, 4b) der Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) oder dem zweiten Außenanschluss (5, 5b, 8, 8a; 15) andererseits mindestens 5 mm beträgt.
  10. Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2; 12; 22) eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform aufweist und eine Kantenlänge von nicht mehr als ca. 1 cm, insbesondere von nicht mehr als 0,8 cm, aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung (40), aufweisend – mindestens eine Halbleiterlichtquelle (47) und eine Treiberelektronik (43) zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (47), – einen Kühlkörper (41) zum Kühlen zumindest der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (47) und – eine Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Y-Kondensator-Einheit (1; 11; 21) mit einem ihrer Außenanschlüsse (5, 5b, 8; 15) elektrisch zwischen die Treiberelektronik (43) und die mindestens eine Lichtquelle (47) und mit ihrem anderen Außenanschluss (5, 5a, 7) an den Kühlkörper (41) angeschlossen ist.
  12. Leuchtvorrichtung (40) nach Anspruch 11, wobei – der Kühlkörper (41) eine Treiberkavität (42) zur Aufnahme zumindest eines Teil der Treiberelektronik (43) und eine äußere Auflagefläche (45) für eine mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (47) bestückte Lichtquellenleiterplatte (46) aufweist, und wobei – eine auf der Auflagefläche (45) des Kühlkörpers (41) angebrachte, mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (47) bestückte Lichtquellenleiterplatte (46) elektrisch mit der in der Treiberkavität (42) untergebrachten Treiberelektronik (43) verbunden ist.
DE202010010647U 2010-07-26 2010-07-26 Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit Expired - Lifetime DE202010010647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010647U DE202010010647U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010647U DE202010010647U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010647U1 true DE202010010647U1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42994001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010647U Expired - Lifetime DE202010010647U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010647U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212024A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Led-modul
DE102020103844A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Halbleiterschalter einer elektronischen Schalteinrichtung, elektrische Anordnung sowie Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm VDE 0565, Teil 1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212024A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Led-modul
US9029881B2 (en) 2012-07-10 2015-05-12 Osram Gmbh LED module
DE102020103844A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Halbleiterschalter einer elektronischen Schalteinrichtung, elektrische Anordnung sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102009054994B4 (de) Endstück für Retrofit-Leuchtstofflampe und Retrofit-Leuchtstofflampe
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
WO2012020013A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer halbleiterlichtquelle, auflage für die leiterplatte, system aus der leiterplatte und der auflage sowie verfahren zum befestigen der leiterplatte an der auflage
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
EP1156272A2 (de) Lichtquelle
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102011075161A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202013100981U1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE202006017047U1 (de) Gehäuse für Chip mit einem Schutz gegen Überlauf des Versiegelungskunststoffes
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102007037821A1 (de) Leuchtmodul
DE202010010647U1 (de) Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit
WO2017140885A1 (de) Lampe
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
WO2017125546A1 (de) Lampe
WO2014026876A1 (de) Leuchtmodul und abdeckung davon
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE102008029980A1 (de) Spannungswandler mit integrierter LED

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years