EP2051909B1 - Bandumreifungsmaschine - Google Patents

Bandumreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2051909B1
EP2051909B1 EP07788347A EP07788347A EP2051909B1 EP 2051909 B1 EP2051909 B1 EP 2051909B1 EP 07788347 A EP07788347 A EP 07788347A EP 07788347 A EP07788347 A EP 07788347A EP 2051909 B1 EP2051909 B1 EP 2051909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
tape guide
guide passage
loop
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07788347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2051909A1 (de
Inventor
Timo Mosca
Lorenz Helmrich
Peter Lüdtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority to PL07788347T priority Critical patent/PL2051909T3/pl
Publication of EP2051909A1 publication Critical patent/EP2051909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2051909B1 publication Critical patent/EP2051909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/184Strap accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 6, which is intended for strapping objects with a strapping and from the DE 33 46 598 A1 are known.
  • Such devices are used for strapping articles such as newspaper stacks, parcels or the like.
  • the articles are usually transported on a conveyor in the tape guide frame, so that they protrude through the plane of the tape guide frame.
  • a flat strapping tape is fed to the tape guide channel in the tape guide frame by means of the tape drive.
  • the tape guide frame opens, whereby the formed belt loop is released in the radially inward direction and surrounds the object to be strapped.
  • the strap loop is then pulled together until tight around the object to be strapped.
  • the formed belt loop is separated from the tape supply, and the two ends of the belt loop are pressed against each other and connected together.
  • the connection of the loop ends is usually done by welding.
  • the publication DE 601 08 476 T2 describes such a strapping machine in which the opening device for the tape guide frame opens a narrow side of the tape guide channel.
  • the tape guide channel is - as can be seen in the drawing figures 10 to 12 of this document - received in a frame-like, arcuate element which has a substantially C-shaped cross section and includes the tape guide channel.
  • the C-shaped element seen in cross-section is pressed with the two free ends of the mutually parallel legs against a so-called sheet plate.
  • the sheet plate forms a stationary part of the tape guide frame.
  • Tape guide channel can be pulled away from the sheet plate in the direction of its two parallel legs. As the C-shaped members are withdrawn from the stationary sheet plate, the channel between the two legs of the C-shaped members parallel to each other is opened. The belt loop remains in the vicinity of the sheet plate and is exposed on its inner side in the radial direction. It can then be pulled radially inwards around the object to be strapped.
  • the disadvantage of this embodiment is that the tape is in shooting in the tape guide channel and when releasing, clamping and closing in the same plane.
  • the closure device with which the ends of the belt loop are closed therefore hinders the Einschuß a length of the strap portion in the tape guide frame to form a new belt loop. Consequently, the strapping process, including the closing of the strap loop, is completed completely before a new strap loop is inserted into the strap guide frame.
  • the publication WO 2004/002829 discloses a strapping machine with a laterally opening strap guide channel.
  • the tape guide channel does not extend in a tape guide frame, but on both sides starting from the closing area, groove-shaped in the bearing surface of the strapping device.
  • the plane of the loop formation is pivoted by 90 degrees to the level of strapping, extensive measures for tape guidance due to the connection of the belt loop or to avoid the connection of the belt loop are required.
  • the publication DE 21 55 367 discloses a strapping method in which the formed strap loop is tensioned and severed, simultaneously forming a new loop.
  • the tape guide is inadequate, especially at high tape speeds, since the tape guide channel is considerably wider than the strapping tape.
  • the tape guide channel is open, with its opening in the middle of its width and facing the center of the tape guide channel.
  • the publication DE 33 46 598 A1 discloses a strapping method and a strapping apparatus which start simultaneously with the tape feed to form a new loop and fix the previously formed tape loop.
  • tape is again fed from a supply of tape to form a belt loop to the tape guide channel.
  • the entire tape guide frame is pivotally mounted on the frame of the strapping machine with the tape drive and can be struck with an open narrow side against a stop.
  • the band located in the tape guide frame behind tape is engaged by barbs.
  • the tape is pulled through the barbs from the open narrow side of the tape guide frame out.
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method which allow a greater operating speed.
  • the claim 1 relates to a device for strapping an article by means of a flat strip, with at least one tape guide frame having a flat tape guide channel, and with a tape drive for the supply of the tape in the tape guide channel, wherein on the tape guide frame a Opening device is arranged, which opens a narrow side of the tape guide channel.
  • the opening device comprises at least one cover element, which is movably mounted on the tape guide frame and is movable from a closed position, in which it covers the narrow side of the tape guide channel, in an open position in which it releases the narrow side of the tape guide channel.
  • a C-shaped element is not moved with the tape guide channel itself.
  • the tape guide channel is fixed according to the invention.
  • a movable cover member is arranged, which releases the narrow side of the band guide channel in an open position.
  • the fixed band guide channel can thus be opened on a narrow side without being displaced.
  • This device requires that the formed belt loop emerges laterally from the belt guide channel. It is thus displaced in a plane which lies laterally of the plane of the band guide channel.
  • strip material can be injected into the tape guide channel again in a tape guide frame according to the invention before the closing process in which the loop ends are joined together, is completed.
  • the inventive design of the tape guide frame results in the inventive device is a very effective way to shorten the processing time for the loop formation and the strapping of the object.
  • the cover member is slidably attached to the tape guide frame.
  • the cover may be pivotally mounted on the tape guide frame.
  • the tape guide frame may in practice comprise a plurality of legs, wherein on each leg of the tape guide frame at least one Cover is attached.
  • an opening drive can be provided which drives all cover elements synchronously.
  • At least one ejector is arranged, which presses the loop formed in the tape guide channel through the open narrow side of the tape guide channel when the opening device is in the open position.
  • the ejector is pulled out of the tape guide channel.
  • the ejector is pressed from the side opposite the open side into the tape guide channel, thereby pushing the tape loop out of the plane of the tape guide channel out into a second plane parallel thereto. In this second level, the loop is pulled together and stretched around the object to be strapped.
  • the tape drive is movable from a first position, in which the tape is fed to the tape guide channel, to a second position in which the loop formed is tensioned around the item. After separating the loop from the article, the tape drive can be moved back to the first position to feed a new loop of tape to the tape guide channel before the previously formed loop is closed. If the clamping and locking plane is only a few millimeters from the plane of the tape guide channel, it may be sufficient that the tape drive is pivotable.
  • the tape drive can be displaced.
  • the belt loop can be moved laterally from the tape guide frame into a strapping plane in which the object to be strapped already lies. In this way, longitudinal strapping can be realized in which an object is strapped in the direction of the conveyor with a belt loop.
  • the device according to the invention in practice has a closure unit for connecting the ends of the belt loop.
  • the Locking unit is formed in a practical embodiment as a welding device.
  • the cover can be moved or pivoted on the tape guide frame. If the cover frame comprises a plurality of cover elements, an opening drive can drive all these cover elements synchronously.
  • the tape drive can be pivoted or moved between the two positions.
  • the in the Fig. 1 illustrated strapping machine 1 is used for strapping objects 7 with a belt 2, which is withdrawn by a retractor 4 from a supply roll 3 and a tape magazine 5 is supplied. From there, the tape is fed by means of a belt conveyor 6 through a clamping device 8 through a tape guide channel in a tape guide frame 9, so that the tape forms a loop. The tape is then withdrawn by the drive of the belt conveyor 6, so that the belt loop fits snugly against the object 7. Now, the tensioning device 8 is activated, so that the belt loop is pulled around the object 7 with a predetermined high clamping force.
  • the belt conveyor 6 and the tensioning device 8 together form the belt drive. They can also be combined to form a drive device.
  • the closure unit 10 is in practice, for example, a welding device, which welded together the two ends of the formed packing loop.
  • the closure unit 10 welds the film-like plastic material of which the strapping band consists.
  • the conveyor for the item 7 is in Fig. 1 not shown.
  • the strapping machine 1 comprises a frame 11.
  • the frame 11 is usually provided with panels or covers.
  • On the frame 11 of the tape guide frame 9 is arranged.
  • the tape guide frame 9 is located in a vertical plane laterally of a conveyor 12.
  • the conveyor is for reasons of clarity only in Fig. 3 shown.
  • the conveyor 12 comprises a conveyor belt 13, which is moved by a conveyor motor 14 in the drawn on the conveyor belt 13 conveying direction.
  • a second corresponding conveyor belt is arranged, which in the drawing For clarity in Fig. 3 not shown. Between the two conveyor belts runs a gap which is penetrated by the belt loop during the strapping of the article 7.
  • a drive motor 15 is arranged for the belt 15, the belt conveyor 6 (see Fig. 1 ) assigned.
  • the drive motor 15 is arranged on a carriage 22 which is displaceable transversely to the conveying direction.
  • the carriage 22 is located in the Fig. 2 in a position where the drive roller disposed on the drive shaft of the drive motor 15 is in the plane of the strapping frame 9.
  • the drive motor 15 leads the tape guide frame 9 to a portion of the belt 2, which forms a closed loop in the tape guide channel. The two ends of the closed loop are gripped by a holding means below the tape guide frame 9, which will be described later in detail.
  • cover 16 covers the tape guide channel 9 formed in the tape guide channel.
  • FIG. 3 are opposite the FIG. 2 the upper cover 16 upwards and the side cover 16 shifted towards the center of the frame. In this opening, the tape guide channel 17 is opened and the tape 2 can escape from the tape guide channel 17.
  • the Fig. 7 and 8th schematically show the two different states of the band guide channel 17, namely the closed state in Fig. 7 and the open state in Fig. 8 ,
  • the tape guide frame 9 is shown here cut.
  • the tape guide frame 9 has an inner tape guide channel 17 which is open to the end face 18 of the tape guide frame 9, which faces the Umreifungsebene.
  • the closed state Fig. 7
  • the open side of the tape guide channel 17 is covered by said cover member 16.
  • the tape 2 is fed to the channel 17 to form a closed loop of tape therein.
  • the cover 16 is moved so that the strapping plane facing side 18 of the band guide channel 17th is opened (see Fig. 8 ). Now the tape 2 can emerge from the tape guide channel 17 on the side 18.
  • ejector 19 may be provided, which are pressed into the opening of the tape guide channel 17 in this (see Fig. 8 ) while pushing out the tape 2 from the tape guide channel 17.
  • Fig. 3 shows, adjoins the tape guide frame 9 on the side facing the strapping plane on an upper bracket 20, which forms a guide means for the formed in the tape guide channel 17 belt loop. Laterally and below the conveyor 12, two guide rods 21 are arranged, which form further guide means for the formed belt loop.
  • the Fig. 3 shows a substantially the Fig. 2 corresponding representation of the strapping machine, wherein the drive motor 15 is moved to a lying below the conveyor 12 position. Simultaneously with the drive motor 15, the holding means described below is moved into the area below the conveyor 12, which holds the belt loop and moves along the guide means 20,21.
  • the entrained loop of the band 2 is in Fig. 3 shown in dashed lines and is located in the Umreifungsebene at the end of the guide means 20,21. When the belt loop contracts, it slips over the ends of the guide means 20, 21 and can be tensioned around the object 7.
  • the drive motor 15 is arranged together with the holding means on a carriage 22, which is transverse to the conveying direction of the conveyor 12 from a portion below the tape guide frame 9 in a portion below the Umreifungsebene displaced.
  • a tensioning motor 23 is further arranged, which drives the tensioning device for tensioning the belt 2.
  • the belt 2 slips - as mentioned - from the guide means 20 and 21 and can be spanned around the object 7 by the drive motor 15 or the tensioning motor 23. Subsequently, the ends of the tensioned around the article 7 belt loop in the closure unit 10 below the article 7 are welded. During this welding, the holding means with the carriage 22 back into the in Fig. 2 shown position to be moved below the tape guide frame 9. It can be done during welding, a new tape shot in the tape guide frame 9, so that in the tape guide channel a new belt loop is formed before the article 7 from the in the Fig. 2 and 3 shown Umreifungsposition is transported away.
  • the identical arrangement can be provided in mirror image on the other side of the strapping plane (not shown).
  • This second carriage can supply belt straps with a strapping plane offset by a certain distance from the first strapping plane.
  • the object 7 can be supplied with two mutually parallel belt loops.
  • both carriages are movable in the same strapping plane so that a first loop is transported from the left tape guide frame to the strapping plane and a second loop from the right tape guide frame.
  • the Fig. 4 shows the tape magazine 5 with arranged above tape guide frame 9 in front view with closed tape guide channel.
  • all the cover members 16 are moved to open the tape guide channel to the outside.
  • the tape guide frame 9 has four mutually perpendicular legs. Each lateral leg and the upper leg is provided with a cover 16 each.
  • At the lower leg of the tape guide frame 9 there are two cover members 16, between which the shutter unit 10 is located.
  • the cover elements 16 are in Fig. 4 moved to the inside of the tape guide frame 9 out. In this position, they hide the tape guide channel so that a tape loop can be inserted into the tape guide channel.
  • the Fig. 6 shows the back of the tape guide frame 9, on which three push rods 24 can be seen, which are coupled together and simultaneously move all four cover 16.
  • the FIG. 9 shows the holding means 25, with which the ends of the band loop formed by the band 2 28 can be grasped and transported from the plane of the band guide frame 9 to the strapping plane.
  • the holding means 25 comprises a first clamp with a clamping arm 26 and an abutment plate 27.
  • the clamping arm 26 is shown in the lying near the tape guide frame position with solid lines in the clamping position in which it is pressed against the abutment plate 27 and clamps the tape end , With dashed lines, the clamping arm 26 is shown in the open position in which it is pivoted away from the abutment plate 27.
  • the clamping arm 26 has a slot extending in the transverse direction of the belt 2, with which at least the free end of the belt is received and pressed against the abutment plate 27.
  • the end of the strap loop 28 connected to the tape supply can be clamped in the same slot of the clamping arm 26 or a second slot parallel thereto. If with the holding means 25, the closure unit is slidable on the carriage 22, the loop end connected to the tape supply can be detected directly from the terminal of the unit.
  • a driver 29 is offset laterally to the clamping arm 26 and ensures that the tape is moved over the entire width of the tape guide frame 9 with the carriage 22. If necessary, a further driver 29 may be provided on the other side of the clamping arm.
  • the carriage 22 and the components mounted thereon are shown in solid line position near the tape guide frame.
  • the carriage is together with the belt loop 28, the Clamping arm 26 and the driver 29 shown in the position near the strapping plane in dashed lines.
  • the FIG. 9 also shows the drive 30 for moving the carriage 22 from the tape guide frame 9 to the strapping plane
  • the first pivot position of the tape drive 6 is in the Fig. 10 to recognize. In this position, the tape drive 6 is below the plane of the tape guide frame 9. In this position, the tape guide channel 9 of the tape guide frame 9 tape is fed by the tape drive 6.
  • the cover 16 When feeding the tape, the cover 16 in the closed position in which they cover the tape guide channel 17 (see. Fig. 4 and Fig. 7 ). Subsequently, the cover 16 are moved to the open position (see. Fig. 5 and Fig. 8 ). In this position, the tape is ejected from the tape guide channel 17 and the tape drive 6 pivots in the second pivot position.
  • the second pivot position of the tape drive 6 is in the Fig. 11 to recognize.
  • the tape drive 6 is pivoted by a small angle to the Umreifungsebene out. In a practical embodiment, this angle is 2.6 °.
  • the illustrated swivel angle is enlarged for illustrative purposes. In this pivoted position, the belt 2 enters the belt drive 6 below the strapping plane.
  • the leaked out of the tape guide channel belt loop can now be withdrawn by the tape drive 6 until it is tight around the object to be strapped 7.
  • the connected to the tape supply end of the belt loop is clamped in the sealing unit 10 below the strapping and separated from the tape supply. Subsequently, the ends are welded together by the closure unit 10.
  • the belt drive can return to the position below the Tape guide frame 9 according to Fig. 10 be panned.
  • the cover 16 were in the meantime in the in Fig. 7 shown moved back position in which they cover the tape guide channel 17.
  • a new loop of tape can be inserted into the tape guide channel before the welding operation is completed and the object to be strapped 7 is transported out of the strapping plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, welche zum Umreifen von Gegenständen mit einem Umreifungsband bestimmt und aus der DE 33 46 598 A1 bekannt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen werden zum Umreifen von Gegenständen wie Zeitungsstapeln, Paketen oder ähnlichem verwendet. Die Gegenstände werden üblicherweise auf einem Förderer in den Bandführungsrahmen transportiert, so daß sie die Ebene des Bandführungsrahmens durchragen. Ein flaches Umreifungsband wird dem Bandführungskanal in dem Bandführungsrahmen mittels des Bandantriebs zugeführt. Anschließend öffnet der Bandführungsrahmen, wobei die gebildete Bandschlaufe in der radial nach innen gerichteten Richtung freigesetzt wird und den zu umreifenden Gegenstand umgibt. Die Bandschlaufe wird dann zusammengezogen, bis sie fest um den zu umreifenden Gegenstand gespannt ist. In diesem Zustand wird die gebildete Bandschlaufe von dem Bandvorrat getrennt, und die zwei Enden der Bandschlaufe werden gegeneinander gepreßt und miteinander verbunden. Die Verbindung der Schlaufenenden erfolgt meist durch Verschweißen.
  • Die Druckschrift DE 601 08 476 T2 beschreibt eine derartige Umreifungsmaschine, bei der die Öffnungsvorrichtung für den Bandführungsrahmen eine schmale Seite des Bandführungskanals öffnet. Der Bandführungskanal ist - wie in den Zeichnungsfiguren 10 bis 12 dieser Druckschrift erkennbar - in einem rahmenartigen, bogenförmigen Element aufgenommen, welches im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt aufweist und den Bandführungskanal einschließt. Das im Querschnitt gesehene C-förmige Element ist mit den zwei freien Enden der zueinander parallelen Schenkel gegen eine sogenannte Bogenplatte gedrückt. Die Bogenplatte bildet einen ortsfesten Bestandteil des Bandführungsrahmens. Die C-förmigen Elemente mit dem
  • Bandführungskanal sind in der Richtung ihrer zwei parallelen Schenkel von der Bogenplatte weg ziehbar. Beim Wegziehen der C-förmigen Elemente von der ortsfesten Bogenplatte wird der Kanal zwischen den zwei zueinander parallelen Schenkeln der C-förmigen Elemente geöffnet. Die Bandschlaufe verharrt in der Nähe der Bogenplatte und liegt an ihrer Innenseite in radialer Richtung frei. Sie kann anschließend radial nach innen um den zu umreifenden Gegenstand gezogen werden.
  • Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß das Band beim Einschießen in den Bandführungskanal sowie beim Freigeben, Spannen und Verschließen in der gleichen Ebene liegt. Die Verschlußvorrichtung, mit der die Enden der Bandschlaufe verschlossen werden, behindert daher den Einschuß eines Längenabschnitts des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen zur Bildung einer neuen Bandschlaufe. Folglich wird der Umreifungsvorgang einschließlich dem Verschließen der Bandschlaufe erst vollständig beendet, bevor eine neue Bandschlaufe in den Bandführungsrahmen eingeschossen wird.
  • Die Druckschrift WO 2004/002829 offenbart eine Umreifungsmaschine mit einem seitlich öffnenden Bandführungskanal. Bei dieser Vorrichtung verläuft der Bandführungskanal allerdings nicht in einem Bandführungsrahmen, sondern beidseitig vom Schließbereich ausgehend nutförmig in der Auflagefläche der Umreifungsvorrichtung. Da hierdurch die Ebene der Schlaufenbildung um 90 Grad zur Ebene der Umreifung verschwenkt ist, sind umfangreiche Maßnahmen zur Bandführung aufgrund der Verbindung der Bandschlaufe oder zur Vermeidung der Verbindung der Bandschlaufe erforderlich.
  • Die Druckschrift DE 21 55 367 offenbart ein Umreifungsverfahren, bei dem die gebildete Bandschlaufe gespannt und abgetrennt wird, wobei gleichzeitig eine neue Schlaufe ausgebildet wird. Hier ist die Bandführung aber insbesondere bei hohen Bandgeschwindigkeiten unzureichend, da der Bandführungskanal erheblich breiter als das Umreifungsband ist. Der Bandführungskanal ist offen ausgebildet, wobei seine Öffnung in der Mitte seiner Breite liegt und zum Zentrum des Bandführungskanals weist.
  • Die Druckschrift DE 33 46 598 A1 offenbart ein Umreifungsverfahren und eine Umreifungsvorrichtung, bei denen gleichzeitig mit der Bandzufuhr zur Ausbildung einer neuen Schlaufe begonnen wird und die vorher gebildete Bandschlaufe festgelegt wird. Mit anderen Worten wird noch vor der Beendigung des Verschließens einer gespannten Bandschlaufe erneut Band von einem Bandvorrat zur Bildung einer Bandschlaufe dem Bandführungskanal zugeführt. Um dies zu ermöglichen, ist mit dem Bandantrieb der gesamte Bandführungsrahmen schwenkbar am Gestell der Umreifungsmaschine angeordnet und kann mit einer offenen Schmalseite gegen einen Anschlag angeschlagen werden. Dabei wird mittels Widerhaken das in dem Bandführungsrahmen befindliche Band hintergriffen. Beim Zurückschwenken des Bandführungsrahmens von dem Anschlag in die Einfädelungsstellung wird das Band durch die Widerhaken aus der offenen Schmalseite des Bandführungsrahmens heraus gezogen. Beim Verschwenken des Bandführungsrahmens gemeinsam mit dem Bandantrieb müssen große Massen bewegt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die eine größere Arbeitsgeschwindigkeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird in bezug auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Patentanspruch 1 betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mittels eines flachen Bandes, mit mindestens einem Bandführungsrahmen, der einen flachen Bandführungskanal aufweist, und mit einem Bandantrieb für die Zufuhr des Bandes in den Bandführungskanal, wobei an dem Bandführungsrahmen eine Öffnungsvorrichtung angeordnet ist, die eine schmale Seite des Bandführungkanals öffnet.
  • Die Öffnungsvorrichtung umfaßt mindestens ein Abdeckelement, das beweglich an dem Bandführungsrahmen befestigt ist und von einer Schließstellung, in der es die schmale Seite des Bandführungskanals abdeckt, in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in der es die schmale Seite des Bandführungskanals freigibt.
  • Anders als beim Stand der Technik wird folglich nicht ein C-förmiges Element mit dem Bandführungskanal selbst bewegt. Der Bandführungskanal ist gemäß der Erfindung ortsfest. An dem Bandführungskanal ist ein bewegliches Abdeckelement angeordnet, das in einer Öffnungsstellung die schmale Seite des Bandführungskanals freigibt. Der ortsfeste Bandführungskanal kann folglich an einer Schmalseite geöffnet werden, ohne dabei verlagert zu werden.
  • Diese Vorrichtung erfordert es, daß die gebildete Bandschlaufe seitlich aus dem Bandführungskanal heraustritt. Sie wird somit in eine Ebene verlagert, die seitlich der Ebene des Bandführungskanals liegt. Während der darauffolgenden Handhabung der Bandschlaufe, d.h. bei Spannen der Bandschlaufe sowie beim Verschließen der Bandschlaufe mit einem Verschlußaggregat, kann bei einem erfindungsgemäßen Bandführungsrahmen erneut Bandmaterial in den Bandführungskanal eingeschossen werden, bevor der Verschlußvorgang, bei dem die Schlaufenenden miteinander verbunden werden, abgeschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bandführungsrahmens ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr effektive Möglichkeit, die Bearbeitungszeit für die Schlaufenbildung und die Umreifung des Gegenstandes zu verkürzen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist das Abdeckelement verschiebbar an dem Bandführungsrahmen befestigt. Alternativ kann das Abdeckelement schwenkbar am Bandführungsrahmen befestigt sein.
  • Der Bandführungsrahmen kann in der Praxis mehrere Schenkel umfassen, wobei an jedem Schenkel des Bandführungsrahmens mindestens ein Abdeckelement befestigt ist. In diesem Fall kann ein Öffnungsantrieb vorgesehen sein, der alle Abdeckelemente synchron antreibt.
  • An dem Bandführungsrahmen ist mindestens ein Ausstoßer angeordnet, der die in dem Bandführungskanal gebildete Schlaufe durch die offene schmale Seite aus dem Bandführungskanal drückt, wenn sich die Öffnungvorrichtung in der Öffnungsstellung befindet. Wâhrend des Einschießens des Bandes ist der Ausstoßer aus dem Bandführungskanal herausgezogen. Nach dem Öffnen der schmalen Seite des Bandführungskanal wird der Ausstoßer von der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite in den Bandführungskanal hineingedrückt und schiebt dabei die Bandschlaufe aus der Ebene des Bandführungskanals heraus in eine zweite, hierzu parallele Ebene. In dieser zweiten Ebene wird die Schlaufe zusammengezogen und um den zu umreifenden Gegenstand gespannt.
  • Der Bandantrieb ist von einer ersten Position, in der das Band dem Bandführungskanal zugeführt wird, in eine zweite Position bewegbar, in der die gebildete Schlaufe um den Gegenstand gespannt wird. Nach dem Trennen der Schlaufe von dem Gegenstand kann der Bandantrieb in die erste Position zurück bewegt werden, um eine neue Bandschlaufe dem Bandführungskanal zuzuführen, bevor die zuvor gebildete Schlaufe verschlossen ist. Wenn die Spann- und Verschlußebene nur wenige Millimeter neben der Ebene des Bandführungskanals liegt, kann es ausreichend sein, daß der Bandantrieb verschwenkbar ist.
  • Alternativ kann der Bandantrieb verschiebbar sein. In diesem Fall kann die Bandschlaufe von dem Bandführungsrahmen seitlich in eine Umreifungsebene verschoben werden, in der bereits der zu umreifende Gegenstand liegt. Auf diese Weise lassen sich Längsumreifungen realisieren, bei denen ein Gegenstand in der Richtung des Förderers mit einer Bandschlaufe umreift wird.
  • Wie erwähnt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Praxis ein Verschlußaggregat zum Verbinden der Enden der Bandschlaufe auf. Das Verschlußaggregat ist in einer praktischen Ausführungsform als Schweißvorrichtung ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird in bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Dabei kann das Abdeckelement an dem Bandführungsrahmen verschoben oder verschwenkt werden. Umfaßt der Abdeckrahmen mehrere Abdeckelemente, kann ein Öffnungsantrieb all diese Abdeckelemente synchron antreiben.
  • Der Bandantrieb kann zwischen den beiden Positionen verschwenkt oder verschoben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Praktische Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer Umreifungsmaschine,
    Fig. 2
    eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine, bei der dem Bandführungsrahmen ein Umreifungsband zugeführt wird,
    Fig. 3
    eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine, bei der eine fertige Bandschlaufe zur Umreifungsebene hin verschoben ist,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des geschlossenen Bandführungsrahmens,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des offenen Bandführungsrahmens,
    Fig. 6
    eine Rückansicht des Bandführungsrahmens,
    Fig. 7
    eine Prinzipskizze des Bandführungsrahmens in geschlossener Position im Querschnitt,
    Fig. 8
    eine der Figur 7 entsprechende Darstellung des Bandführungsrahmens in geöffneter Position,
    Fig. 9
    eine schaubildliche Darstellung des Haltemittels mit darin gehaltener Bandschlaufe,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit schwenkbarem Bandantrieb in der Ausgangsstellung und
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung mit verschwenktem Bandantrieb.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Umreifungsmaschine 1 dient dem Umreifen von Gegenständen 7 mit einem Band 2, das durch eine Einziehvorrichtung 4 von einer Vorratsrolle 3 abgezogen und einem Bandmagazin 5 zugeführt wird. Von dort wird das Band mittels einer Bandfördervorrichtung 6 durch eine Spannvorrichtung 8 hindurch einem Bandführungskanal in einem Bandführungsrahmen 9 zugeführt, so daß das Band eine Schlaufe bildet. Das Band wird anschließend durch den Antrieb der Bandfördervorrichtung 6 zurückgezogen, so daß die Bandschlaufe eng an dem Gegenstand 7 anliegt. Nun wird die Spannvorrichtung 8 aktiviert, so daß die Bandschlaufe mit einer vorgegebenen hohen Spannkraft um den Gegenstand 7 herumgezogen wird. Die Bandfördervorrichtung 6 und die Spannvorrichtung 8 bilden gemeinsam den Bandantrieb. Sie können auch zu einer Antriebsvorrichtung zusammengefaßt sein.
  • Anschließend wird die gespannte Schlaufe vom Bandvorrat abgeschnitten. Der Schlaufenanfang wird mit dem Schlaufenende mittels eines Verschlußaggregats 10 verbunden. Das Verschlußaggregat 10 besteht in der Praxis z.B. aus einer Schweißvorrichtung, welche die beiden Enden der gebildeten Packbandschlaufe miteinander verschweißt. Das Verschlußaggregat 10 verschweißt das folienartige Kunststoffmaterial, aus dem das Umreifungsband besteht. Der Förderer für den Gegenstand 7 ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein schaubildliche Darstellungen der erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine 1. Die Umreifungsmaschine 1 umfaßt ein Gestell 11. Das Gestell 11 ist üblicherweise mit Verkleidungen oder Abdeckungen versehen. Auf dem Gestell 11 ist der Bandführungsrahmen 9 angeordnet. Der Bandführungsrahmen 9 liegt in einer vertikalen Ebene seitlich eines Förderers 12. Der Förderer ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 3 dargestellt. Der Förderer 12 umfaßt ein Transportband 13, welches durch einen Fördermotor 14 in die auf dem Transportband 13 eingezeichnete Förderrichtung bewegt wird. Neben dem dargestellten Transportband 13 ist ein zweites entsprechendes Transportband angeordnet, welches in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3 nicht dargestellt ist. Zwischen den zwei Transportbändern verläuft ein Spalt, der von der Bandschlaufe beim Umreifen des Gegenstandes 7 durchragt wird.
  • Unterhalb der Ebene des Förderers 12 ist ein Antriebsmotor 15 für das Band 15 angeordnet, der der Bandfördervorrichtung 6 (siehe Fig. 1) zugeordnet ist. Der Antriebsmotor 15 ist auf einem Schlitten 22 angeordnet, der quer zur Förderrichtung verschiebbar ist. Der Schlitten 22 befindet sich in der Fig. 2 in einer Position, in der die auf der Antriebswelle des Antriebsmotors 15 angeordnete Antriebsrolle in der Ebene des Umreifungsrahmens 9 liegt. Der Antriebsmotor 15 führt dem Bandführungsrahmen 9 einen Abschnitt des Bandes 2 zu, welches in dem Bandführungskanal eine geschlossene Schlaufe bildet. Die zwei Enden der geschlossenen Schlaufe werden von einem Haltemittel unterhalb des Bandführungsrahmens 9 ergriffen, welches später im Detail beschrieben wird. Während der Zufuhr des Bandes 2 in den Bandführungsrahmen 9 verdecken Abdeckelemente 16 den im Bandführungsrahmen 9 gebildeten Bandführungskanal.
  • In der Figur 3 sind gegenüber der Figur 2 die oberen Abdeckelemente 16 nach oben und die seitlichen Abdeckelemente 16 zur Rahmenmitte hin verschoben. In dieser Öffnung ist der Bandführungskanal 17 geöffnet und das Band 2 kann aus dem Bandführungskanal 17 austreten.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen schematisch die zwei unterschiedlichen Zustände des Bandführungskanals 17, nämlich den geschlossenen Zustand in Fig. 7 und den offenen Zustand in Fig. 8. Der Bandführungsrahmen 9 ist hier geschnitten dargestellt. Der Bandführungsrahmen 9 weist einen inneren Bandführungskanal 17 auf, der zu der Stirnseite 18 des Bandführungsrahmens 9, welche der Umreifungsebene zugewandt ist, offen ist. In dem geschlossenen Zustand (Fig. 7) wird die offene Seite des Bandführungskanals 17 durch das genannte Abdeckelement 16 abgedeckt. In dieser Position wird das Band 2 dem Kanal 17 zugeführt, um darin eine geschlossene Bandschlaufe zu bilden.
  • Anschließend wird das Abdeckelement 16 verschoben, so daß die der Umreifungsebene zugewandte Seite 18 des Bandführungskanals 17 geöffnet wird (siehe Fig. 8). Nun kann das Band 2 aus dem Bandführungskanal 17 auf der Seite 18 heraustreten. An einer oder mehreren Positionen des Bandführungskanals 17 können Ausstoßer 19 vorgesehen sein, die nach dem Öffnen des Bandführungskanals 17 in diesen hineingedrückt werden (siehe Fig. 8) und dabei das Band 2 aus dem Bandführungskanal 17 herausdrücken.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, schließt sich an den Bandführungsrahmen 9 auf der zur Umreifungsebene hin gelegenen Seite ein oberer Bügel 20 an, der ein Führungsmittel für die in dem Bandführungskanal 17 gebildete Bandschlaufe bildet. Seitlich und unterhalb des Förderers 12 sind zwei Führungsstangen 21 angeordnet, welche weitere Führungsmittel für die gebildete Bandschlaufe bilden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Umreifungsmaschine, bei der der Antriebsmotor 15 in eine unterhalb des Förderers 12 liegende Position verschoben ist. Gleichzeitig mit dem Antriebsmotor 15 wird das nachfolgend beschriebene Haltemittel in den Bereich unterhalb des Förderers 12 verschoben, welches die Bandschlaufe festhält und entlang der Führungsmittel 20,21 verschiebt. Die mitgenommene Schlaufe des Bandes 2 ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und befindet sich in der Umreifungsebene am Ende der Führungsmittel 20,21. Bei einem Zusammenziehen der Bandschlaufe rutscht diese über die Enden der Führungsmittel 20,21 und kann um den Gegenstand 7 gespannt werden.
  • Der Antriebsmotor 15 ist zusammen mit dem Haltemittel auf einem Schlitten 22 angeordnet, welcher quer zur Förderrichtung des Förderers 12 von einem Abschnitt unterhalb des Bandführungsrahmens 9 in einen Abschnitt unterhalb der Umreifungsebene verschiebbar ist. An dem Schlitten 22 ist ferner ein Spannmotor 23 angeordnet, der die Spannvorrichtung zum Spannen des Bandes 2 antreibt.
  • Bei einem Verschieben des Schlittens 22 in seine Endlage unterhalb der Umreifungsebene rutscht das Band 2 - wie erwähnt - von den Führungsmitteln 20 und 21 und kann durch den Antriebsmotor 15 bzw. den Spannmotor 23 um den Gegenstand 7 herumgespannt werden. Anschließend werden die Enden der um den Gegenstand 7 gespannten Bandschlaufe in dem Verschlußaggregat 10 unterhalb des Gegenstandes 7 verschweißt. Während dieses Verschweißens können die Haltemittel mit dem Schlitten 22 zurück in die in Fig. 2 dargestellte Position unterhalb des Bandführungsrahmens 9 verschoben werden. Es kann während des Verschweißens ein neuer Bandeinschuß in den Bandführungsrahmen 9 erfolgen, so daß in dem Bandführungskanal eine neue Bandschlaufe gebildet wird, bevor der Gegenstand 7 aus der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Umreifungsposition abtransportiert ist.
  • Die identische Anordnung kann spiegelbildlich auf der anderen Seite der Umreifungsebene vorgesehen sein (nicht dargestellt). In diesem Fall fährt ein zweiter Schlitten von der in den Fig. 2 und 3 rechts liegenden Seite in die Umreifungsebene. Dieser zweite Schlitten kann eine um einen gewissen Abstand zur ersten Umreifungsebene versetzte Umreifungsebene mit Bandschlaufen versorgen. So kann der Gegenstand 7 mit zwei zueinander parallelen Bandschlaufen versorgt werden. Alternativ sind beide Schlitten in die gleiche Umreifungsebene bewegbar, so daß eine erste Schlaufe von dem linken Bandführungsrahmen zur Umreifungsebene transportiert wird und eine zweite Schlaufe von dem rechten Bandführungsrahmen.
  • Die Fig. 4 zeigt das Bandmagazin 5 mit darüber angeordnetem Bandführungsrahmen 9 in Vorderansicht bei geschlossenem Bandführungskanal. Bei dieser Ausführungsform werden alle Abdeckelemente 16 zum Öffnen des Bandführungskanals nach außen verschoben. Es ist zu erkennen, daß der Bandführungsrahmen 9 vier zueinander rechtwinklige Schenkel aufweist. Jeder seitliche Schenkel und der obere Schenkel ist mit jeweils einem Abdeckelement 16 versehen. Am unteren Schenkel des Bandführungsrahmens 9 befinden sich zwei Abdeckelemente 16, zwischen denen das Verschlußaggregat 10 liegt. Die Abdeckelemente 16 sind in Fig. 4 zur Innenseite des Bandführungsrahmens 9 hin verschoben. In dieser Lage verdecken sie den Bandführungskanal, so daß eine Bandschlaufe in den Bandführungskanal eingeführt werden kann.
  • In der Fig. 5 sind die Abdeckelemente 16 des Bandführungsrahmens 9 nach außen verschoben, so daß sie den Bandführungskanal 17 freigeben. Es kann nun die Bandschlaufe aus dem Bandführungskanal heraustreten und - wie in Fig. 5 dargestellt - um den zu umreifenden Gegenstand 7 herum zusammengezogen werden.
  • Die Fig. 6 zeigt die Rückseite des Bandführungsrahmens 9, an der drei Schubstangen 24 zu erkennen sind, welche miteinander gekoppelt sind und gleichzeitig alle vier Abdeckelemente 16 verschieben.
  • Die Figur 9 zeigt das Haltemittel 25, mit dem die Enden der durch das Band 2 gebildeten Bandschlaufe 28 ergriffen und von der Ebene des Bandführungsrahmens 9 zur Umreifungsebene transportiert werden können. Das Haltemittel 25 umfaßt eine erste Klemme mit einem Klemmarm 26 und einer Widerlagerplatte 27. Der Klemm-arm 26 ist in der nahe dem Bandführungsrahmen liegenden Position mit durchgezogenen Linien in der Klemmposition dargestellt, in der er gegen die Widerlagerplatte 27 gedrückt ist und das Bandende festklemmt. Mit gestrichelten Linien ist der Klemmarm 26 in der offenen Stellung dargestellt, in der er von der Widerlagerplatte 27 weggeschwenkt ist. Der Klemmarm 26 weist einen in der Querrichtung des Bandes 2 verlaufenden Schlitz auf, mit dem zumindest das freie Bandende aufgenommen und gegen die Widerlagerplatte 27 gedrückt wird. Das mit dem Bandvorrat verbundene Ende der Bandschlaufe 28 kann in dem gleichen Schlitz des Klemmarms 26 oder einem zweiten, hierzu parallelen Schlitz eingeklemmt werden. Falls mit dem Haltemittel 25 das Verschlußaggregat auf dem Schlitten 22 verschiebbar ist, kann das mit dem Bandvorrat verbundene Schlaufenende direkt von der Klemme des Aggregats erfaßt werden. Ein Mitnehmer 29 ist seitlich zum Klemmarm 26 versetzt und stellt sicher, daß das Band über die gesamte Breite des Bandführungsrahmens 9 mit dem Schlitten 22 verschoben wird. Erforderlichenfalls kann auf der anderen Seite des Klemmarms ein weiterer Mitnehmer 29 vorgesehen sein.
  • Der Schlitten 22 und die darauf angebrachten Komponenten sind in der Position nahe dem Bandführungsrahmen in durchgezogenen Linien dargestellt. Der Schlitten ist zusammen mit der Bandschlaufe 28, dem Klemmarm 26 und dem Mitnehmer 29 in der Position nahe der Umreifungsebene in gestrichelten Linien dargestellt. Die Figur 9 zeigt ebenfalls den Antrieb 30 zum Bewegen des Schlittens 22 von dem Bandführungsrahmen 9 zur Umreifungsebene
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Bandantrieb, der die Bandfördervorrichtung 6 bildet, ist bei dieser Ausführungsform schwenkbar ausgebildet.
  • Die erste Schwenkposition des Bandantriebs 6 ist in der Fig. 10 zu erkennen. In dieser Position liegt der Bandantrieb 6 unterhalb der Ebene des Bandführungsrahmens 9. In dieser Position wird durch den Bandantrieb 6 dem Bandführungskanal des Bandführungsrahmens 9 Band zugeführt.
  • Beim Zuführen des Bandes sind die Abdeckelemente 16 in der geschlossenen Stellung, in der sie den Bandführungskanal 17 abdecken (vgl. Fig. 4 und Fig. 7). Anschließend werden die Abdeckelemente 16 in die offene Position verschoben (vgl. Fig. 5 und Fig. 8). In dieser Position wird das Band aus dem Bandführungskanal 17 ausgestoßen und der Bandantrieb 6 schwenkt in die zweite Schwenkposition.
  • Die zweite Schwenkposition des Bandantriebs 6 ist in der Fig. 11 zu erkennen. In dieser Position ist der Bandantrieb 6 um einen kleinen Winkel zur Umreifungsebene hin verschwenkt. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt dieser Winkel 2,6°. In Fig. 11 ist der dargestellte Schwenkwinkel zur Veranschaulichung vergrößert. In dieser verschwenkten Position tritt das Band 2 unterhalb der Umreifungsebene in den Bandantrieb 6 ein.
  • Die aus dem Bandführungskanal ausgetretene Bandschlaufe kann nun durch den Bandantrieb 6 zurückgezogen werden, bis sie eng um den zu umreifenden Gegenstand 7 gespannt ist. Das mit dem Bandvorrat verbundene Ende der Bandschlaufe wird in dem Verschlußaggregat 10 unterhalb der Umreifungsebene festgeklemmt und von dem Bandvorrat abgetrennt. Anschließend werden die Enden durch das Verschlußaggregat 10 miteinander verschweißt. Während dieses Vorgangs kann der Bandantrieb zurück in die Position unter dem Bandführungsrahmen 9 gemäß Fig. 10 geschwenkt werden. Die Abdeckelemente 16 wurden zwischenzeitlich in die in Fig. 7 dargestellte Position zurückbewegt, in der sie den Bandführungskanal 17 abdecken. So kann eine neue Bandschlaufe in den Bandführungskanal eingeführt werden, bevor der Schweißvorgang abgeschlossen ist und der zu umreifende Gegenstand 7 aus der Umreifungsebene transportiert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Umreifungsmaschine
    2
    Band
    3
    Vorratsrolle
    4
    Einziehvorrichtung
    5
    Bandmagazin
    6
    Bandfördervorrichtung, Bandantrieb
    7
    Gegenstand
    8
    Spannvorrichtung
    9
    Bandführungsrahmen
    10
    Verschlußaggregat
    11
    Gestell
    12
    Förderer
    13
    Transportband
    14
    Fördermotor
    15
    Antriebsmotor
    16
    Abdeckelement
    17
    Bandführungskanal
    18
    Stirnseite
    19
    Ausstoßer
    20
    Bügel, Führungsmittel
    21
    Führungsstange, Führungsmittel
    22
    Schlitten
    23
    Spannmotor
    24
    Schubstange
    25
    Haltemittel
    26
    Klemmarm
    27
    Widerlagerplatte
    28
    Bandschlaufe
    29
    Mitnehmer
    30
    Schlittenantrieb

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes (7) mittels eines flachen Bandes (2), mit mindestens einem Bandführungsrahmen (9), der einen flachen Bandführungskanal (17) aufweist, und mit einem Bandantrieb (6) für die Zufuhr des Bandes (2) in den Bandführungskanal (17), wobei an dem Bandführungsrahmen (9) eine Öffnungsvorrichtung angeordnet ist, die eine schmale Seite des Bandführungkanals (17) öffnet, wobei der Bandantrieb (6) von einer ersten Position, in der das Band (2) dem Bandführungskanal (17) zugeführt wird, in eine zweite Position bewegbar ist, in der die gebildete Schlaufe um den Gegenstand (7) gespannt wird, und wobei vor der Beendigung des Verschließens einer gespannten Bandschlaufe (28) erneut Band (2) von einem Bandvorrat (3) zur Bildung einer Bandschlaufe (28) dem Bandführungskanal (17) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung mindestens ein Abdeckelement (16) umfaßt, das beweglich an dem ortsfesten Bandführungrahmen (9) befestigt ist und von einer Schließstellung, in der es die schmale Seite des Bandführungskanals (17) abdeckt, in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in der es die schmale Seite des Bandführungkanals (17) freigibt, und daß an dem Bandführungsrahmen (9) mindestens ein Ausstoßer (19) angeordnet ist, der die in dem Bandführungskanal (17) gebildete Bandschlaufe durch die offene schmale Seite aus dem Bandführungskanal (17) drückt, wenn sich die Öffnungsvorrichtung in der Öffnungsstellung befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandantrieb (6) verschwenkbar oder verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - das Abdeckelement (16) ist quer zu dem flachen Bandführungskanal (17) verschiebbar an dem Bandführungsrahmen (9) befestigt;
    - das Abdeckelement ist schwenkbar an dem Bandführungsrahmen befestigt;
    - der Bandführungsrahmen (9) umfaßt mehrere Schenkel und an jedem Schenkel des Bandführungsrahmens (9) ist mindestens ein Abdeckelement (16) befestigt, wobei vorzugsweise die Vorrichtung einen Öffnungsantrieb (24) umfaßt, der alle Abdeckelemente (16) synchron antreibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein Verschlußaggregat (10) zum Verbinden der Enden der um den Gegenstand gespannten Bandschlaufe (28) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußaggregat (10) eine Schweißvorrichtung ist.
  6. Verfahren zum Umreifen eines Gegenstandes (7) mittels eines Bandes (2), bei dem
    - mit einem Bandantrieb (6) ein Band (2) von einem Bandvorrat (3) zur Bildung einer Bandschlaufe (28) einem Bandführungskanal (17) eines Bandführungsrahmens (9) zugeführt wird,
    - eine schmale Seite des Bandführungskanals (17) mittels einer Öffnungsvorrichtung geöffnet wird und das Band (2) durch die Schmale Seite des Bandführungskanal (17) austritt,
    - die Bandschlaufe (28) um den Gegenstand (7) gespannt wird,
    - die gespannte Bandschlaufe (28) von dem Bandvorrat (3) abgeschnitten wird,
    - zum Verschließen der gespannten Bandschlaufe (28) deren Enden miteinander verbunden werden,
    - vor der Beendigung des Verschließens der gespannten Bandschlaufe (28) erneut Band (2) von einem Bandvorrat (3) zur Bildung einer Bandschlaufe (28) dem Bandführungskanal (17) zugeführt wird,
    wobei der Bandantrieb (6) von einer ersten Position, in der das Band (2) dem Bandführungskanal (17) zugeführt wird, in eine zweite Position bewegbar ist, in der die gebildete Schlaufe um den Gegenstand (7) gespannt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - die Öffnungsvorrichtung umfaßt mindestens ein Abdeckelement (16), das beweglich an dem Bandführungrahmen (9) befestigt ist und von einer Schließstellung, in der es die schmale Seite des Bandführungskanals (17) abdeckt, in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in der es die schmale Seite des Bandführungkanals (17) freigibt,
    - an dem Bandführungsrahmen (9) ist mindestens ein Ausstoßer (19) angeordnet, der die in dem Bandführungskanal (17) gebildete Bandschlaufe durch die offene schmale Seite aus dem Bandführungskanal (17) drückt, wenn sich die Öffnungsvorrichtung in der Öffnungsstellung befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (16) an dem Bandführungsrahmen (9) verschoben und/oder verschwenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abdeckelemente (16) durch einen Öffnungsantrieb (24) synchron angetrieben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandantrieb (6) verschwenkt oder verschoben wird.
EP07788347A 2006-08-15 2007-08-09 Bandumreifungsmaschine Active EP2051909B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07788347T PL2051909T3 (pl) 2006-08-15 2007-08-09 Maszyna do taśmowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038318A DE102006038318A1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Bandumreifungsmaschine
PCT/EP2007/058286 WO2008019991A1 (de) 2006-08-15 2007-08-09 Bandumreifungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2051909A1 EP2051909A1 (de) 2009-04-29
EP2051909B1 true EP2051909B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=38566084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788347A Active EP2051909B1 (de) 2006-08-15 2007-08-09 Bandumreifungsmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8327758B2 (de)
EP (1) EP2051909B1 (de)
JP (1) JP5174021B2 (de)
CN (1) CN101500893B (de)
AT (1) ATE490922T1 (de)
AU (1) AU2007286283B2 (de)
BR (1) BRPI0715906B1 (de)
CA (1) CA2660787C (de)
DE (2) DE102006038318A1 (de)
ES (1) ES2355531T3 (de)
MX (1) MX2009001679A (de)
PL (1) PL2051909T3 (de)
RU (1) RU2440282C2 (de)
WO (1) WO2008019991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123040B3 (de) * 2019-08-28 2020-06-18 Mosca Gmbh Umreifungsmaschine mit Bandführungsrahmen
EP4155217A2 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Mosca GmbH Ausstosser für eine umreifungsmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514750B (zh) * 2011-12-08 2013-05-15 河北汇金机电股份有限公司 基于多功能扎捆机的捆扎方法
DE102014103334A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh Verfahren zur Steuerung der Parameter eines Umreifungssystems
DE102014103336A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh Steuerung der Hauptwelle einer Umreifungsmaschine
DE102014103335A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh Schnittstelle für eine Umreifungsmaschine
DE102014103333A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh Verfahren zur Konfigurierung einer Umreifungsvorrichtung
DE102014103332A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh System und Verfahren zur Steuerung von Umreifungsmitteln
DE102014103331A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Mosca Gmbh Steuerungsvorrichtung und -verfahren für eine Umreifungsmaschine
DE202014101844U1 (de) 2014-04-17 2014-04-29 Mosca Gmbh Antrieb für Niederhalter
CN104276298A (zh) * 2014-09-10 2015-01-14 浙江七星电容器有限公司 一种包装机
DE102016109321A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Mosca Gmbh Verfahren zum Umreifen von Gegenständen
CN106956797B (zh) * 2017-04-21 2022-12-13 杭州永创智能设备股份有限公司 一种束带机
DE102018127052A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Mosca Gmbh Bandführungsrahmen
ES2908869T3 (es) 2019-09-30 2022-05-04 Mosca Gmbh Medios de sujeción para un canal de fleje de una máquina flejadora
CN111003245A (zh) * 2019-12-16 2020-04-14 深圳大工人科技有限公司 超声波焊式全自动pet打捆机
CN113650838B (zh) * 2021-08-14 2022-10-14 广州市机电技师学院(广州市机电高级技工学校、广州市机电高级职业技术培训学院) 一种跨境电商网店多功能自动包装一体机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814240B1 (de) * 1970-07-28 1973-05-04
DE2155367A1 (de) 1971-11-08 1973-05-17 Fmc Corp Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
AT314432B (de) * 1971-11-09 1974-04-10 Fmc Corp Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.
LU79160A1 (de) * 1978-03-03 1978-06-28 Luedtke P Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
CH662323A5 (en) * 1983-04-06 1987-09-30 Gunter Siebeck Method and tying machine for the tying round of tying material
US5078057A (en) * 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine
US5249518A (en) * 1992-10-02 1993-10-05 Signode Corporation Stripping mechanism for strapping machine
JPH08104305A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Meiwa Kk 梱包機
JPH08337204A (ja) * 1995-06-08 1996-12-24 Kioritz Corp 梱包機
US6073425A (en) * 1999-05-24 2000-06-13 Tekpak Corporation Guide frame of lashing tape of binding machine
US6415712B1 (en) * 1999-12-02 2002-07-09 Enterprises International, Inc. Track mechansim for guiding flexible straps around bundles of objects
JP2002114205A (ja) * 2000-10-10 2002-04-16 Shoko Kiko Kk 梱包機におけるバンド誘導装置
ATE273840T1 (de) * 2000-11-20 2004-09-15 Ferag Ag Umreifungsvorrichtung
CN1128721C (zh) * 2000-11-27 2003-11-26 北京智凯办公自动化设备有限公司 色带驱动轴
EP1249397B1 (de) 2001-04-09 2005-01-19 Nichiro Kogyo Co., Ltd. Verschnürungsmaschine mit Bandführungskanal
JP4573468B2 (ja) * 2001-05-25 2010-11-04 昌弘機工株式会社 自動梱包機のアーチ構造
JP3971927B2 (ja) 2002-01-09 2007-09-05 ストラパック株式会社 梱包装置
ATE336430T1 (de) * 2002-06-28 2006-09-15 Ferag Ag Umreifungsvorrichtung
US6951170B2 (en) * 2003-06-17 2005-10-04 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with improved chute release system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123040B3 (de) * 2019-08-28 2020-06-18 Mosca Gmbh Umreifungsmaschine mit Bandführungsrahmen
EP4155217A2 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Mosca GmbH Ausstosser für eine umreifungsmaschine
DE102021125067A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Mosca Gmbh Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine
DE102021125067B4 (de) 2021-09-28 2023-08-03 Mosca Gmbh Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine
US12024320B2 (en) 2021-09-28 2024-07-02 Mosca Gmbh Ejector for a strapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007286283A1 (en) 2008-02-21
MX2009001679A (es) 2009-05-14
DE102006038318A1 (de) 2008-02-21
RU2440282C2 (ru) 2012-01-20
JP2010500252A (ja) 2010-01-07
US8327758B2 (en) 2012-12-11
JP5174021B2 (ja) 2013-04-03
RU2009109259A (ru) 2010-09-27
ATE490922T1 (de) 2010-12-15
EP2051909A1 (de) 2009-04-29
BRPI0715906B1 (pt) 2018-11-06
CA2660787C (en) 2013-05-14
CN101500893A (zh) 2009-08-05
AU2007286283B2 (en) 2012-02-02
US20100147164A1 (en) 2010-06-17
CA2660787A1 (en) 2008-02-21
ES2355531T3 (es) 2011-03-28
DE502007005907D1 (de) 2011-01-20
CN101500893B (zh) 2011-07-13
WO2008019991A1 (de) 2008-02-21
PL2051909T3 (pl) 2011-06-30
BRPI0715906A2 (pt) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051909B1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE3884944T2 (de) Verpackungsvorrichtung für den Einsatz von schlauchförmigem Hüllmaterial.
DE69006267T2 (de) Durchlaufbindesystem für Verpackungen.
EP1736412B1 (de) Clipmaschine
DE2411020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von abgepackten fleischwaren, wie wurstwaren
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2133714C3 (de) Umreifungseinheit zum Umreifen von expansiven Gütern
EP3672875B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
WO2013092330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen bereits teilweise von der karkasse eines entweideten geflügelkörpers gelöster brustfilets von der karkasse
EP3741528A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer oberfläche und verfahren zur beschichtung einer oberfläche
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE2743899A1 (de) Verfahren zum zufuehren von mit einem ventil versehenen saecken und vorrichtung fuer maschinen zum verpacken von pulverfoermigen stoffen
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP0759491A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Dichtungstreifens in eine Aufnahme an einem Werkstück, insbesondere in die Nut eines Fenster- oder Türrahmens
DE102006038319B4 (de) Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
WO2020030770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten
DE10123523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines streifenförmigen Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
DE102019208622A1 (de) Verpackungsmaschine mit folienklemmung
EP1270261B1 (de) Verfahren zum Einlegen von zumindest einem Leseband in Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007013829U1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE2254527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen zweier übereinander liegender Materialbahnabschnitte unterschiedlicher Länge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEDTKE, PETER

Inventor name: HELMRICH, LORENZ

Inventor name: MOSCA, TIMO

RTI1 Title (correction)

Free format text: TAPE STRAPPING MACHINE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005907

Country of ref document: DE

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK GERD MOSCA AG, 69429 WALDBRUNN, DE

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK GERD MOSCA AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MOSCA GMBH

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150202

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 490922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17