EP2047835B1 - Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne - Google Patents

Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne Download PDF

Info

Publication number
EP2047835B1
EP2047835B1 EP08105456A EP08105456A EP2047835B1 EP 2047835 B1 EP2047835 B1 EP 2047835B1 EP 08105456 A EP08105456 A EP 08105456A EP 08105456 A EP08105456 A EP 08105456A EP 2047835 B1 EP2047835 B1 EP 2047835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
electronic control
water
tub
functional component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08105456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047835A1 (de
Inventor
Klaus Arens
Georg Schulte
Ulrich Kuhbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL08105456T priority Critical patent/PL2047835T3/pl
Publication of EP2047835A1 publication Critical patent/EP2047835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047835B1 publication Critical patent/EP2047835B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6031Extendible or retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0012Arrangement for cleaning the installation before or after use by rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0054Electrical circuits therefor with liquid level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0079Electrical circuits therefor controlled by the user using remote control signal transmission devices, e.g. ultrasonic, infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/502Card operated, e.g. pre-paid card, credit card or ID card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a device for controlling at least one functional part of a bath or spa tub.
  • Bathtubs are available in a variety of designs.
  • Conventional baths have a closable drain opening in the tub bottom and an overflow opening in the upper region of the tub wall.
  • the filling of bathtubs is usually carried out by means of a bath inlet valve arranged next to the bath, wherein the inlet opening can also be integrated into the tub wall, in particular can be arranged at the overflow opening.
  • the temperature of the bath water is adjusted by means of the bath inlet fitting, whereby the user usually holds a hand in the bath water in order to feel whether the water temperature is comfortable for him. If the bathing water temperature is uncomfortably cold or unpleasantly hot, hot or cold water is added, but often more water is consumed than is actually required.
  • thermostatic mixing valves often to an undesirable additional water consumption, for example, when a so-equipped bathtub is used by people with different temperature preferences and is recognized by one of the users too late that the thermostatic mixing valve is set to a different than the individually desired water temperature.
  • whirlpool baths hydromassage tubs
  • a control unit for the separate or joint control of several hydro nozzles or pumps and optionally for adjusting the water temperature. If such whirlpool baths are used by persons with different massage and / or water temperature preferences, it also often leads to unnecessary energy consumption, if one of the persons realized too late that the last set pump or heating power not individually desired water jet flow or water temperature equivalent.
  • a hydrotherapeutic system for a bath tub or whirlpool assembly which consists of a seat device with a nozzle assembly installed thereon, which is located in a water-filled hot tub.
  • the nozzle arrangement can be controlled by the user via a computer control.
  • the computer control has a memory in which program sequences can be stored and retrieved by the user. The selection of the program is done via an input device, whereby the user previously authorized by means of fingerprint or voice recognition. Furthermore, during program execution, the user may be entertained by a monitor system or work on a personal computer.
  • a detection system for activating bathroom appliances and devices through biometric identification data eg, fingerprints
  • biometric identification data eg, fingerprints
  • the use of the control device and thus the use of actuation programs are only possible if the system has recognized the authorized user. After successful authorization, the user can use a keyboard to make the desired program settings, which are then displayed on a screen. Because the system also includes an electronic database, automatically stored program sequences which are preferred by the user can also be started.
  • EP-A-0 626 164 Other devices for controlling at least a functional part of a bath or spa tub are from the documents EP-A-0 626 164 .
  • the document DE 102 53 840 A1 discloses a shower assembly that can be used for different purposes and includes a longitudinally defining installation unit having a plurality of showers on a substantially flat side, attachable in the region of its one end, and pivotable about at least 30 degrees about an axis transverse to the longitudinal direction is.
  • the installation unit can be adapted to a larger number of shower facilities.
  • a motor drive can be provided for pivoting the installation unit.
  • the present invention has for its object to provide a device that allows a comfortable and energy-saving control of a functional part of a bath or spa tub.
  • the device essentially comprises at least one functional part of a bath or spa tub, an input device for inputting functional and / or program values, a memory for storing entered function and / or program values, a display for displaying entered and / or stored function and / or program values, an electronic control unit for controlling the at least one functional part in accordance with input and / or stored functional and / or program values, wherein the memory is prepared for user-related storage of function and / or program values, and wherein the input device is provided with a device for recognizing persons and / or for detecting a user identification, as well as a hand shower that with a drive is provided so that it is retractable when not in use in a recess of the tub body or a front wall module and extended for use by activation of the electronic control unit from the recess in a use position, wherein the drive is controlled by the electronic control unit and the hand shower for Automatically cleans the tub from the tub body or a pre-wall module, and wherein the electronic control unit activates
  • a user can input desired functional and / or program values, such as, for example, water temperature, amount of water, addition of foam baths and fragrances, duration of bath or pumping power of a hydromassage pump, and input the values entered in the memory under his name, a code, store a user ID or the like.
  • desired functional and / or program values such as, for example, water temperature, amount of water, addition of foam baths and fragrances, duration of bath or pumping power of a hydromassage pump, and input the values entered in the memory under his name, a code, store a user ID or the like.
  • the device for detecting persons and / or for detecting a user identification while a comfortable, fast and energy-saving control of one or more functional parts of a bath or spa tub is achieved, which is particularly advantageous if the tub of people with different preferences with respect to the water temperature , Amount of water, metered addition is used by Schaumbadstoffn and fragrances and / or a hydromassage.
  • the device according to the invention comprises an electronically controlled cleaning function.
  • the electronic control unit has a function that can be activated preferably by a magnetic card, a magnetic key or the like and causes a temporary suspension of the other functions and programs. During this temporary shutdown can be done if necessary, a cleaning of the tub and all water-bearing components of the device according to the invention.
  • the drain valve of the tub and one - according to a preferred embodiment - preferably existing actuator which serves the operation of a flap or ball of a two-way closure of the drain set, ensures that the water used for cleaning and / or liquid detergent without further operation of the device can flow unhindered.
  • the device according to the invention comprises a hand shower, which is provided with a drive, for example a linear actuator, so that it is retractable when not in use in a recess of the tub body or a pre-wall module and for use by activation of the electronic control unit from the recess into a position of use is extended.
  • the extension of the hand shower can be activated by means of the input device and by means of the device for recognizing persons and / or detecting a user ID.
  • the hand shower is used according to the invention for cleaning the tub or its components.
  • the extension of the hand shower is doing by the above-mentioned electronically controlled cleaning function under Use of a magnetic card, a magnetic key or the like activated.
  • the hand shower is provided with a drive which is controlled by the electronic control unit and the hand shower for cleaning the tub automatically from the tub body or a wall module extends, the electronic control unit extended hand shower activated by an electrically operated water valve, deactivated after a predetermined period of time and then automatically moved back to the starting position (non-use position).
  • the device according to the invention comprises at least one biometric sensor, preferably at least one sensor for detecting finger line structures of persons. This configuration allows the user to make the control of one or more functional parts of the bath or spa tub particularly comfortable without having to enter a PIN code or the like as a user ID. This user-friendly configuration will especially appreciate people who have to remember a variety of user IDs and have ever forgotten one or the other user ID.
  • the device according to the invention for a very precise, user-specific filling of the bath or spa tub, the device according to the invention, according to a further advantageous embodiment, at least one electronically controlled filling valve, downstream of which a device for flow rate measurement is arranged in the flow direction.
  • the filling valve is preferably designed as a mixing valve for mixing cold water and warm water.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the electronic control unit is in operative connection with a heating device for heating bathing water, wherein at least one temperature sensor for detecting the water temperature is connected to the control unit.
  • the heater is preferably with a pump for Circulating promotion provided by bathing water. This embodiment allows an automatic keeping constant the bath water temperature.
  • the electronic control unit or its input device has at least one interface for connection to a data bus system or a heating system, in particular to the building system technology.
  • a space heating system e.g. a bathroom heater
  • at least one temperature sensor for detecting the room temperature is connected to the control unit.
  • the interface designed for connection to a data bus system or the building system technology enables the control of one or more functional parts of the associated bath or whirlpool tub from any location inside and outside the relevant building, without the space in which the tub is set up, must be entered.
  • the input device, the electronic control unit and / or at least one connected to the electronic control unit water level sensor battery or soiarzellen isten. Due to this energy self-sufficient design of the components mentioned can achieve a high level of reliability.
  • the electronic Filling valve of the device according to the invention is a function of the quiescent current principle filling valve, ie that the filling valve automatically closes in case of failure of the power supply.
  • FIGURE shows a perspective view of a vertically cut longitudinally shown Bathtub with schematically illustrated components of a device according to the invention.
  • the device according to the invention serves to control at least one functional part of a bath or spa bath and comprises at least one input device 1.1, 1.2 for entering functional and / or program values.
  • an external input device 1.2 is provided, which can be fixed or detachably mounted, for example, on a room wall, regardless of the tub.
  • suction cups or other releasable fastening means are attached to the rear side thereof.
  • the electronic input device 1.1, 1.2 has control buttons 3.1, 3.2 and a display 4.1, 4.2.
  • the display 4.1, 4.2 is preferably designed as a plain text display and consists for example of an LCD display.
  • the display 4.1, 4.2 can be used in particular as a so-called "touch screen", i. be designed as a touch display.
  • the control buttons are integrated in the display in this case. By touching certain fields of the display 4.1, 4.2 functions and parameters can be set or selected.
  • the device according to the invention also comprises a memory (not shown) in which function and / or program values entered via the input device 1.1, 1.2 can be stored.
  • the store is for one user-related storage of function and / or program values prepared and integrated in the input device 1.1, 1.2 or an electronic control unit 5.
  • the input device 1.1, 1.2 is connected, for example via a signal line 6 to the electronic control unit 5.
  • the input device 1.1, 1.2 is inventively provided with a device for detecting persons and / or for detecting a user ID.
  • a user ID can be entered via the control buttons 3.1, 3.2 of the input device 1.1, 1.2.
  • the device for recognizing persons preferably consists of a fingerprint sensor 7.1, 7.2 or another biometric sensor.
  • the device for detecting a user identification or person recognition enables an automated activation of stored user-related function values and / or programs.
  • the device according to the invention also permits manual activation of the at least one functional part of the tub or manual setting and activation of parameters and programs.
  • the electronic control unit 5 is operable with a safety extra-low voltage (so-called Safty Extra Low Voltage), which is a particularly low voltage.
  • Safty Extra Low Voltage a safety extra-low voltage
  • the connection for the power supply is designated by the reference numeral 8.
  • the functional parts include in particular an electronic filling valve 9.
  • the filling valve 9 is designed as a mixing valve and has a water connection 10 for hot water and a water connection 11 for cold water.
  • the filling valve (mixing valve) 9 is combined with a device 12 for flow rate measurement, which is arranged downstream of it in the flow direction.
  • the filling valve 9 and the device for flow rate measurement 12 are preferably combined to form a structural unit.
  • a supply line 13 leads to a trough inlet fitting 14.
  • the trough inlet fitting 14 may be formed as a combined inlet and overflow.
  • the pan inlet fitting 14 or combined inlet and overflow fitting has at least one opening into the tub 2 filler neck.
  • a drain opening 15 is formed, on which a drain valve having a drain fitting 16 is mounted.
  • the drain valve is coupled to a motor drive 17, which is integrated in the drain fitting 16 and activated by the control unit 5.
  • the drain fitting 16 comprises a deflector 16.1 acting as an odor trap, which can be connected to a drain line via a pipe section 16.2, which is rotatable relative thereto and provided with a union nut. Furthermore, the drain fitting 16 between the deflection 16.1 and the drain valve serving as a branch pipe socket 16.3. Below this branch can a further pipe socket (not shown) for the connection of an overflow line to be formed. However, a conventional overflow opening arranged in the upper region of the tub wall with an overflow line connected thereto can be dispensed with in the device according to the invention, as will be explained below.
  • the heating device 18 and the pump 19 are combined to form a structural unit.
  • the nachgecryptte by means of the heater 18 water passes via a line 20 to an opening into the tub 2 inlet nozzle.
  • the inlet nozzle is preferably integrated with the filling nozzle connected to the filling nozzle in the trough inlet fitting 14.
  • the pop-up 16 is used between the branch pipe 16.3 branching off to the heater 18 and the deflector serving as odor trap 16.1, a flap or ball, which is part of a two-way closure.
  • the two-way closure and the drain valve are coupled to an electric actuator 17, which is controlled via the control unit 5.
  • the electronic control unit 5 is also in operative connection with a metering device or pump (not shown) for adding foam bathing agents and / or fragrances into the tub 2.
  • a metering device or pump for adding foam bathing agents and / or fragrances into the tub 2.
  • the metering device used for this purpose is optionally with an electronic shut-off valve or electronic pipe breaker provided to ensure a backflow safety.
  • a temperature sensor 21 for measuring the bath water temperature and at least one water level sensor 22 are also connected.
  • the temperature sensor 21 is preferably arranged in the drain fitting 16 near the drain valve.
  • an interface 28 for connecting the device according to the invention to a data bus system is provided on the electronic control unit 5.
  • the interface 28 allows the integration of the device according to the invention in a building system technology and thus a remote control of the device from any location in the building in question.
  • the data bus system can also be used to set other functions, such as the room temperature in the bathroom.
  • a user can thus enter function and / or program values by means of the input device 1.1, 1.2 in the bathroom as the location of the tub 2 or from outside the bathroom by means of an operating and display device connected to the data bus system, store the values entered user-specifically and the functions of the tub 2 and / or bathing programs, in particular activate savings programs.
  • he may specify the amount of bath water, the water temperature, an initial water temperature, a later desired water temperature, the room temperature in the bathroom, the addition of foam bath or fragrance relative to the amount of water (fill), the introduction of air into the bath water, activation certain hydromassage jets or pumps to set and activate the bath duration, the time and duration of a hydromassage.
  • the user can create a bathing program that corresponds to his preferences and save the program in the input device 1.1, 1.2 or in the control unit 5.
  • the activation of the program preferably takes place via the already mentioned device for recognizing persons or detecting a user identifier.
  • the stored bath parameters are then automatically set so that the user does not have to make any further adjustments.
  • the desired temperature of the freshly flowing water is automatically adjusted.
  • the amount of water delivered is detected by means of the flow rate measuring device 12.
  • a temperature sensor 21 detects the temperature of the discharged water as the actual value and compared by the electronic control unit 5 with the predetermined water temperature as a target value. If the measured actual value deviates from the nominal value by a predeterminable amount, then the electronic mixing valve 9 is activated accordingly, so that either more warm water or more cold water is admixed and thus the actual value is adjusted to the desired value.
  • the temperature sensor 21 is preferably arranged on the floor drain or bottom inlet of the tub 2 in the drain fitting 16. Upon reaching the set water temperature of the tub drain is automatically closed by the electronic control unit 5 controls the drain valve actuating actuator 17. However, it is also within the scope of the invention that the electronic control unit 5 closes the floor drain even before the start of the water supply for each bath to minimize water consumption. Since the water in the hot water line loses heat energy, when opening the filling valve (mixing valve) 9 usually comes first relatively cool water from the hot water pipe 10 into the tub before warmer water flows from the hot water boiler of the heating system of the building.
  • an embodiment of the invention provides that the electronic control unit 5, the mixing ratio of hot water and cold water after a predetermined or predeterminable time - after it has opened the mixing valve 9 - depending on the detected by means of the temperature sensor 21 bath water temperature regulates. This allows initial control variations in setting the desired water temperature be avoided.
  • the device according to the invention is provided with an electronic shut-off valve or electronic pipe interrupter. As a result, a return flow is guaranteed.
  • the temperature of the bath water is continuously or discontinuously detected by the temperature sensor 21. If the temperature of the bath water falls below the predetermined or user-selected value, the electronic control unit 5 switches on the heating device 18 and the associated pump 19 in order to reheat the bathing water. If the bathwater pumped in circulation via the pump 19 again reaches a certain temperature value, the control unit 5 switches off the heating device 18 and the pump 19 again. In this way, the bath water temperature can be kept substantially constant.
  • the device according to the invention also provides an electronic overflow protection and an electronic level control.
  • it has at least one fill level sensor 22 which is wirelessly connected to the control unit 5 via a signal line 23 or preferably by radio connection.
  • the level sensor 22 is preferably designed as a battery or solar cell operated two-stage sensor. When a certain maximum fill level is exceeded, the fill level sensor 22 sends a corresponding signal to the control unit 5, which then automatically opens the drain valve of the trough 2 by actuating the electric actuator 17. Likewise, the flow of the tub 2 is automatically opened when the Due to the use of a hand shower, the filling height of the tub rises above a certain maximum filling level. When falling below a certain level, the drain valve is automatically closed, provided that the input via the input device 1.1, 1.2 bath duration has not yet expired.
  • the proper functioning of the level sensor 22 is monitored by the electronic control unit 5. Detects the control unit 5 a malfunction of the level sensor, so it prevents a filling of the tub 2. A control of the filling valve 9 is then omitted until the level sensor system works correctly again.
  • the embodiment of the device according to the invention is not limited to the embodiments described above with reference to the drawings. Rather, numerous variants are possible.
  • the device according to the invention can also be used in a bathtub with a whirlpool technology.
  • the device according to the invention may also have a combined inlet and outlet fitting.
  • the tank is filled via a bottom drain.
  • the inventive device can also be operated via an optional remote control or a corresponding mobile wireless remote control.
  • the present invention offers the highest level of comfort, a high degree of user-friendliness in the control of various functions of a bath or spa tub as well as economical filling in terms of energy efficiency and water saving aspects.
  • the bath water temperature can be adjusted freely and steplessly with the device according to the invention.
  • the electronically controlled filling valve (mixing valve) 9 of the device a precise amount of water is achieved.
  • the invention provides, in particular when filling the tub 2, a secure protection against an overflow over the tub rim. It also offers a cooling protection of the tub water by controlled reheating to a pre-selected water temperature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne.
  • Badewannen sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Herkömmliche Badewannen weisen eine verschließbare Ablauföffnung im Wannenboden und eine Überlauföffnung im oberen Bereich der Wannenwandung auf. Das Befüllen von Badewannen erfolgt üblicherweise mittels einer neben der Badewanne angeordneten Wannenzulaufarmatur, wobei die Zulaufmündung auch in die Wannenwandung integriert, insbesondere an der Überlauföffnung angeordnet sein kann. Die Temperatur des Badewassers wird mittels der Wannenzulaufarmatur eingestellt, wobei der Benutzer üblicherweise eine Hand in das Badewasser hält, um zu fühlen, ob die Wassertemperatur für ihn angenehm ist. Wenn die Badewassertemperatur unangenehm kalt oder unangenehm heiß ist, wird warmes oder kaltes Wasser zugegeben, wobei jedoch häufig mehr Wasser als eigentlich erforderlich verbraucht wird. Mitunter wird sogar ein Teil des frisch eingefüllten Badewassers über den Wannenablauf oder -überlauf abgelassen, um für die Einstellung einer angenehmen Badewassertemperatur warmes oder kaltes Wasser in die Badewanne einfüllen zu können. Eine wassersparende und komfortablere Temperatureinstellung ermöglichen Wannenzulaufarmaturen, die ein Thermostat-Mischventil aufweisen. Jedoch kommt es auch bei der Verwendung von Thermostat-Mischventilen häufig zu einem unerwünschten Wassermehrverbrauch, beispielsweise dann, wenn eine so ausgestattete Badewanne von Personen mit unterschiedlichen Temperaturvorlieben genutzt wird und von einem der Nutzer zu spät erkannt wird, dass das Thermostat-Mischventil auf eine andere als die individuell gewünschte Wassertemperatur eingestellt ist.
  • Bekannte Whirlpoolwannen (Hydromassagewannen) sind mit einem Bediengerät zur getrennten oder gemeinsamen Ansteuerung mehrerer Hydrodüsen bzw. Pumpen sowie gegebenenfalls zur Einstellung der Wassertemperatur ausgestattet. Werden solche Whirlpoolwannen von Personen mit unterschiedlichen Massage- und/oder Wassertemperaturvorlieben genutzt, kommt es ebenfalls oft zu einem unnötigen Energieverbrauch, wenn von einer der Personen zu spät erkannt wird, dass die zuletzt eingestellte Pumpen- oder Heizleistung nicht der individuell gewünschten Wasserstrahlströmung bzw. Wassertemperatur entspricht.
  • Darüber hinaus ist aus der US 6, 770, 043 B1 ein hydrotherapeutisches System für eine Badwanne oder Whirlpoolanordnung bekannt, das aus einer Sitzvorrichtung mit einer daran installierten Düsenanordnung besteht, die sich in einem mit Wasser gefüllten Whirlpool befindet. Die Düsenanordnung ist über eine Computersteuerung vom Benutzer regelbar. Die Computersteuerung weist unter anderem einen Speicher auf, in dem Programmabläufe gespeichert und vom Benutzer abgerufen werden können. Die Auswahl des Programms geschieht über ein Eingabegerät, wobei sich der Benutzer zuvor mittels Fingerabdruck oder Stimmerkennung autorisiert. Des Weiteren kann sich der Benutzer während des Programmablaufs von einem Monitorsystem unterhalten lassen oder an einem Personalcomputer arbeiten.
  • In der DE 201 04 810 U1 ist ein Erkennungssystem zur Aktivierung von Geräten und Vorrichtungen in Badezimmern durch biometrische Identifikationsdaten (z. B. Fingerabdrücke) offenbart. Die Nutzung der Steuervorrichtung und damit die Verwendung von Betätigungsprogrammen sind dabei nur dann möglich, wenn das System den autorisierten Benutzer erkannt hat. Nach der erfolgreichen Autorisierung kann der Benutzer über eine Tastatur die gewünschten Programmeinstellungen vornehmen, die ihm dann auf einem Bildschirm angezeigt werden. Dadurch, dass das System auch eine elektronische Datenbank umfasst, können auch automatisch gespeicherte Programmabläufe gestartet werden, die vom Benutzer bevorzugt werden.
  • Die genannten Druckschriften US-B1-6 770 043 und DE 201 04 810 U1 offenbaren eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weitere Vorrichtungen zur Steuerung mindestens eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne sind aus den Dokumenten EP-A-0 626 164 , EP-A-1 588 685 und FR-A-2 290 185 bekannt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass sie nicht über eine elektronisch gesteuerte Reinigungsfunktion verfügen.
  • Das Dokument DE 102 53 840 A1 offenbart eine Duschanordnung, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden kann und eine eine Längsrichtung definierende Installationseinheit umfasst, die an einer im Wesentlichen flachen Seite mehrere Brausen aufweist, im Bereich ihres einen Endes befestigbar und um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Achse um mindestens 30 Grad verschwenkbar angeordnet ist. Durch die Verschwenkung kann die Installationseinheit an eine größere Zahl von Brausemöglichkeiten angepasst werden. In vollständig senkrechter Anordnung der Installationseinheit kann ein Benutzer genauso duschen wie bei einer herkömmlichen Dusch-Installationseinheit. Wird die Installationseinheit dann aus der senkrechten Stellung um 45 Grad verschwenkt, kann ein Benutzer sich beispielsweise sitzend in einer Sitzbadewanne duschen. Zur Verschwenkung der Installationseinheit kann ein motorischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine komfortable und energie sparende Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst im Wesentlichen mindestens ein Funktionsteil einer Bade- oder Whirlpoolwanne, ein Eingabegerät zur Eingabe von Funktions- und/oder Programmwerten,
    einen Speicher zur Speicherung eingegebener Funktions- und/oder Programmwerte,
    eine Anzeige zur Anzeige eingegebener und/oder gespeicherter Funktions- und/oder Programmwerte,
    eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des mindestens einen Funktionsteils entsprechend eingegebener und/oder gespeicherter Funktions- und/oder Programmwerte,
    wobei der Speicher für eine benutzerbezogene Speicherung von Funktions- und/oder Programmwerten hergerichtet ist,
    und wobei das Eingabegerät mit einer Einrichtung zur Personenerkennung und/oder zur Erfassung einer Benutzerkennung versehen ist, sowie
    eine Handbrause, die mit
    einem Antrieb versehen ist, so dass sie bei Nichtgebrauch in eine Ausnehmung des Wannenkörpers oder eines Vorwandmoduls versenkbar ist und zum Gebrauch durch Aktivierung der elektronischen Steuereinheit aus der Ausnehmung in eine Gebrauchsstellung ausgefahren wird, wobei der Antrieb von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und die Handbrause zur Reinigung der Wanne automatisch aus dem Wannenkörper oder einem Vorwandmodul ausfährt,
    und wobei die elektronische Steuereinheit die ausgefahrene Handbrause über ein elektrisch betätigtes Wasserventil aktiviert, nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums deaktiviert und sodann automatisch in die Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Mittels des Eingabegerätes kann ein Benutzer von ihm gewünschte Funktions- und/oder Programmwerte wie zum Beispiel Wassertemperatur, Wassermenge, Zudosierung von Schaumbadmitteln und Duftstoffen, Badedauer oder Pumpenleistung einer Hydromassage-Pumpe eingeben und die eingegebenen Werte in dem Speicher unter seinem Namen, einem Code, einer Benutzerkennung oder dergleichen speichern.
  • Durch die Einrichtung zur Personenerkennung und/oder zur Erfassung einer Benutzerkennung wird dabei eine komfortable, schnelle und energiesparende Steuerung eines oder mehrerer Funktionsteile einer Bade- oder Whirlpoolwanne erreicht, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Wanne von Personen mit unterschiedlichen Vorlieben bezüglich der Wassertemperatur, Wassermenge, Zudosierung von Schaumbadmitteln und Duftstoffen und/oder einer Hydromassage genutzt wird.
  • Hinsichtlich der Reinigung der Bade- oder Whirlpoolwanne umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine elektronisch gesteuerte Reinigungsfunktion. Hierzu besitzt die elektronische Steuereinheit eine Funktion, die sich vorzugsweise durch eine Magnetkarte, einen Magnetschlüssel oder dergleichen aktivieren lässt und eine zeitweise Aussetzung der übrigen Funktionen und Programme bewirkt. Während dieser zeitweisen Außerbetriebsetzung kann bei Bedarf eine Reinigung der Wanne sowie aller wasserführenden Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen. Dabei ist durch entsprechende Ansteuerung des Ablaufventils der Wanne und eines - nach einer bevorzugten Ausgestaltung - vorzugsweise vorhandenen Stellantriebes, welcher der Betätigung einer Klappe oder Kugel eines Zweiwege-Verschlusses der Ablaufgarnitur dient, sichergestellt, dass das zur Reinigung verwendete Wasser und/oder flüssige Reinigungsmittel ohne weitere Bedienung der Vorrichtung ungehindert abfließen können.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Handbrause, die mit einem Antrieb, beispielsweise einem linearen Stellantrieb versehen ist, so dass sie bei Nichtgebrauch in eine Ausnehmung des Wannenkörpers oder eines Vorwandmoduls versenkbar ist und zum Gebrauch durch Aktivierung der elektronischen Steuereinheit aus der Ausnehmung in eine Gebrauchsstellung ausgefahren wird. Das Ausfahren der Handbrause kann mittels des Eingabegerätes sowie mittels der Einrichtung zur Personenerkennung und/oder Erfassung einer Benutzerkennung aktiviert werden. Die Handbrause wird erfindungsgemäß für die Reinigung der Wanne bzw. deren Komponenten genutzt. Das Ausfahren der Handbrause wird dabei durch die oben erwähnte elektronisch gesteuerte Reinigungsfunktion unter Verwendung einer Magnetkarte, eines Magnetschlüssels oder dergleichen aktiviert.
  • Im Zusammenhang mit der Reinigung der Wanne ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Handbrause mit einem Antrieb versehen ist, der von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und die Handbrause zur Reinigung der Wanne automatisch aus dem Wannenkörper oder einem Vorwandmodul ausfährt, wobei die elektronische Steuereinheit die ausgefahrene Handbrause über ein elektrisch betätigtes Wasserventil aktiviert, nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums deaktiviert und sodann automatisch in die Ausgangsposition (Nichtgebrauchsstellung) zurückbewegt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens einen biometrischen Sensor, vorzugsweise mindestens einen Sensor zur Erfassung von Fingerlinienstrukturen von Personen auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht dem Benutzer die Steuerung eines oder mehrerer Funktionsteile der Bade- oder Whirlpoolwanne besonders komfortabel vorzunehmen ohne hierzu einen PIN-Code oder dergleichen als Benutzerkennung eingeben zu müssen. Diese benutzerfreundliche Ausgestaltung werden insbesondere Personen zu schätzen wissen, die sich eine Vielzahl von Benutzerkennungen merken müssen und schon einmal die eine oder andere Benutzerkennung vergessen haben.
  • Für eine sehr präzise, benutzerspezifische Befüllung der Bade- oder Whirlpoolwanne weist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mindestens ein elektronisch gesteuertes Füllventil auf, dem in Durchflussrichtung eine Einrichtung zur Durchflussmengenmessung nachgeordnet ist. Das Füllventil ist dabei vorzugsweise als Mischventil zur Mischung von kaltem Wasser und warmen Wasser ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Badewasser in Wirkverbindung steht, wobei an der Steuereinheit mindestens ein Temperatursensor zur Erfassung der Wassertemperatur angeschlossen ist. Die Heizeinrichtung ist dabei vorzugsweise mit einer Pumpe zur Umlaufförderung von Badewasser versehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein automatisches Konstanthalten der Badewassertemperatur.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt deren elektronische Steuereinheit bzw. deren Eingabegerät mindestens eine Schnittstelle zum Anschluss an ein Datenbussystem oder eine Heizungsanlage, insbesondere an die Gebäudesystemtechnik. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Fernbedienung einer Raumheizungsanlage, z.B. einer Badezimmerheizung, ohne dass hierzu der Benutzer einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Wanne die Wanne verlassen muss. Vorzugsweise ist in diesem Fall an der Steuereinheit mindestens ein Temperatursensor zur Erfassung der Raumtemperatur angeschlossen.
  • Des Weiteren ermöglicht die zum Anschluss an ein Datenbussystem bzw. die Gebäudesystemtechnik ausgebildete Schnittstelle die Steuerung eines oder mehrerer Funktionsteile der zugehörigen Bade- oder Whirlpoolwanne von beliebigen Orten innerhalb sowie außerhalb des betreffenden Gebäudes, ohne dass hierzu der Raum, in welchem die Wanne aufgestellt ist, betreten werden muss.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Eingabegerät, die elektronische Steuereinheit und/oder mindestens ein an der elektronischen Steuereinheit angeschlossener Wasserstandssensor batterie- oder soiarzellenbetrieben. Durch diese energieautarke Ausgestaltung der genannten Komponenten lässt sich eine hohe Funktionssicherheit erzielen. Das elektronische Füllventil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein nach dem Ruhestromprinzip funktionierendes Füllventil, d.h. dass das Füllventil bei Ausfall der Spannungsversorgung automatisch schließt.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele beinhaltenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht eine vertikal längsgeschnitten dargestellte Badewanne mit schematisch dargestellten Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Steuerung mindestens eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne und umfasst mindestens ein Eingabegerät 1.1, 1.2 zur Eingabe von Funktions- und/oder Programmwerten.
  • In der Zeichnung ist ein elektronisches Eingabegerät 1.1 im Wannenkörper 2, und zwar im Wannenrand integriert eingesetzt. Zusätzlich ist ein externes Eingabegerät 1.2 vorgesehen, das unabhängig von der Wanne zum Beispiel an einer Raumwand fest oder lösbar montiert werden kann. Zur lösbaren Montage des Eingabegerätes 1.2 sind an dessen Rückseite beispielsweise Saugnäpfe oder andere lösbare Befestigungsmittel angebracht.
  • Das elektronische Eingabegerät 1.1, 1.2 weist Bedientasten 3.1, 3.2 und eine Anzeige 4.1, 4.2 auf. Die Anzeige 4.1, 4.2 ist vorzugsweise als Klartextanzeige ausgeführt und besteht beispielsweise aus einer LCD-Anzeige. Die Anzeige 4.1, 4.2 kann insbesondere als so genannter "Touch-Screen", d.h. als Berührungsanzeige ausgebildet sein. Die Bedientasten sind in diesem Fall in der Anzeige integriert. Durch Berührung bestimmter Felder der Anzeige 4.1, 4.2 können Funktionen und Parameter eingestellt oder ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner einen Speicher (nicht gezeigt), in welchem über das Eingabegerät 1.1, 1.2 eingegebene Funktions- und/oder Programmwerte gespeichert werden können. Der Speicher ist für eine benutzerbezogene Speicherung von Funktions- und/oder Programmwerten hergerichtet und in dem Eingabegerät 1.1, 1.2 oder einer elektronischen Steuereinheit 5 integriert. Das Eingabegerät 1.1, 1.2 ist beispielsweise über eine Signalleitung 6 an der elektronischen Steuereinheit 5 angeschlossen.
  • Das Eingabegerät 1.1, 1.2 ist erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zur Personenerkennung und/oder zur Erfassung einer Benutzerkennung versehen. Eine Benutzerkennung kann über die Bedientasten 3.1, 3.2 des Eingabegerätes 1.1, 1.2 eingegeben werden. Die Einrichtung zur Personenerkennung besteht dagegen vorzugsweise aus einem Fingerabdruck-Sensor 7.1, 7.2 oder einem anderen biometrischen Sensor.
  • Die Einrichtung zur Erfassung einer Benutzerkennung oder Personenerkennung ermöglicht eine automatisierte Aktivierung gespeicherter benutzerbezogener Funktionswerte und/oder Programme.
  • Neben der automatisierten Aktivierung gespeicherter Funktionswerte oder Programme gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch eine manuelle Aktivierung des mindestens einen Funktionsteils der Wanne bzw. die manuelle Einstellung und Aktivierung von Parametern sowie Programmen.
  • Die elektronische Steuereinheit 5 ist mit einer Sicherheitskleinspannung (so genannte Safty Extra Low Voltage) betreibbar, bei der es sich um eine besonders niedrige Spannung handelt. Der Anschluss für die Spannungsversorgung ist mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet.
  • Mittels der Steuereinheit 5 werden mehrere Funktionsteile der Badewanne gesteuert. Zu den Funktionsteilen zählt insbesondere ein elektronisches Füllventil 9. Das Füllventil 9 ist als Mischventil ausgebildet und weist einen Wasseranschluss 10 für warmes Wasser und einen Wasseranschluss 11 für kaltes Wasser auf. Das Füllventil (Mischventil) 9 ist mit einer Einrichtung 12 zur Durchflussmengenmessung kombiniert, die ihm in Durchflussrichtung nachgeordnet ist. Das Füllventil 9 und die Einrichtung zur Durchflussmengenmessung 12 sind vorzugsweise zu einer Baueinheit zusammengefasst. Von der Durchflussmengenmesseinrichtung 12 führt eine Zulaufleitung 13 zu einer Wannenzulaufarmatur 14. Die Wannenzulaufarmatur 14 kann als kombinierte Zu- und Überlaufgarnitur ausgebildet sein. Die Wannenzulaufarmatur 14 bzw. kombinierte Zu- und Überlaufgarnitur weist mindestens einen in die Wanne 2 mündenden Füllstutzen auf.
  • Im Boden der Wanne 2 ist eine Ablauföffnung 15 ausgebildet, an der eine ein Ablaufventil aufweisende Ablaufgarnitur 16 montiert ist. Das Ablaufventil ist mit einem motorischen Antrieb 17 gekoppelt, der in der Ablaufgarnitur 16 integriert und durch die Steuereinheit 5 aktivierbar ist.
  • Die Ablaufgarnitur 16 umfasst eine als Geruchverschluss wirkende Umlenkung 16.1, die über ein relativ dazu drehbares, mit einer Überwurfmutter versehenes Rohrstück 16.2 an einer Ablaufleitung angeschlossen werden kann. Ferner weist die Ablaufgarnitur 16 zwischen der Umlenkung 16.1 und dem Ablaufventil einen als Abzweig dienenden Rohrstutzen 16.3 auf. Unterhalb dieses Abzweiges kann ein weiterer Rohrstutzen (nicht gezeigt) für den Anschluss einer Überlaufleitung angeformt sein. Auf eine im oberen Bereich der Wannenwandung angeordnete herkömmliche Überlauföffnung mit einer daran angeschlossenen Überlaufleitung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung allerdings verzichtet werden, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • An dem Rohrstutzen 16.3 sind eine Heizeinrichtung 18 zur Erwärmung von Badewasser sowie eine Pumpe 19 zur Kreislaufförderung von Badewasser angeschlossen. Die Heizeinrichtung 18 und die Pumpe 19 sind zu einer Baueinheit zusammengefasst. Das mittels der Heizeinrichtung 18 nachgeheizte Wasser gelangt über eine Leitung 20 zu einem in die Wanne 2 mündenden Zulaufstutzen. Der Zulaufstutzen ist vorzugsweise mit dem am Füllventil angeschlossenen Füllstutzen in der Wannenzulaufarmatur 14 integriert.
  • In die Ablaufgarnitur 16 ist zwischen dem zur Heizeinrichtung 18 abzweigenden Rohrstutzen 16.3 und der als Geruchverschluss dienenden Umlenkung 16.1 eine Klappe oder Kugel eingesetzt, die Teil eines Zweiwege-Verschlusses ist. Der Zweiwege-Verschluss und das Ablaufventil sind mit einem elektrischen Stellantrieb 17 gekoppelt, der über die Steuereinheit 5 angesteuert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht die elektronische Steuereinheit 5 außerdem mit einer Dosiereinrichtung oder Pumpe (nicht gezeigt) für eine Zugabe von Schaumbadmitteln und/oder Duftstoffen in die Wanne 2 in Wirkverbindung. Die hierzu verwendete Dosiereinrichtung ist gegebenenfalls mit einem elektronischen Absperrventil oder elektronischen Rohrunterbrecher versehen, um eine Rückflusssicherheit zu gewährleisten.
  • An der Steuereinheit 5 sind ferner ein Temperatursensor 21 zur Messung der Badewassertemperatur sowie mindestens ein Wasserstandssensor 22 angeschlossen. Der Temperatursensor 21 ist vorzugsweise in der Ablaufgarnitur 16 nahe dem Ablaufventil angeordnet.
  • Das der Wanne 2 zugeordnete Eingabegerät 1.1, 1.2, die Funktionsteile (wie z.B. Füllventil 9, Ablaufventil, Stellantrieb 17, Heizeinrichtung 18 und Pumpe 19) der Wanne sowie die Sensoren (Temperatursensor 21, Wasserstandssensor 22) sind über Steuerleitungen bzw. Signalleitungen 6, 23-27 an der Steuereinheit 5 angeschlossen. Alternativ und vorzugsweise können das Eingabegerät 1.1, 1.2, die Funktionsteile 9, 12, 17, 18, 19 und die Sensoren 21, 22 aber auch - wie in der Zeichnung durch Antennensymbole skizziert - drahtlos mittels Funkanbindung an der Steuereinheit 5 angeschlossen sein.
  • An der elektronischen Steuereinheit 5 ist zudem eine Schnittstelle 28 für den Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ein Datenbussystem vorgesehen. Die Schnittstelle 28 ermöglicht die Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine Gebäudesystemtechnik und damit eine Fernbedienung der Vorrichtung von beliebigen Orten in dem betreffenden Gebäude. Über das Datenbussystem können auch weitere Funktionen wie etwa die Raumtemperatur im Badezimmer eingestellt werden.
  • Ein Benutzer kann somit mittels des Eingabegerätes 1.1, 1.2 im Badezimmer als Standort der Wanne 2 oder von außerhalb des Badezimmers mittels eines am Datenbussystem angeschlossenen Bedien- und Anzeigegerätes Funktions- und/oder Programmwerte eingeben, die eingegebenen Werte benutzerbezogen speichern und die Funktionen der Wanne 2 und/oder Badeprogramme, insbesondere Sparprogramme aktivieren. So kann er beispielsweise die Badewassermenge, die Wassertemperatur, eine anfängliche Wassertemperatur, eine zu einem späteren Zeitpunkt gewünschte Wassertemperatur, die Raumtemperatur im Badezimmer, die Zudosierung von Schaumbadmitteln oder Duftstoffen relativ zur Wassermenge (Füllmenge), das Einleiten von Luft in das Badewasser, die Aktivierung bestimmter Hydromassagedüsen- oder -pumpen, die Badedauer, den Zeitpunkt und die Dauer einer Hydromassage einstellen und aktivieren.
  • Der Benutzer kann insbesondere ein seinen Vorlieben entsprechendes Badeprogramm erstellen und das Programm im Eingabegerät 1.1, 1.2 oder in der Steuereinheit 5 speichern. Die Aktivierung des Programms erfolgt vorzugsweise über die bereits erwähnte Einrichtung zur Personenerkennung oder Erfassung einer Benutzerkennung. Die gespeicherten Badeparameter werden dann automatisch eingestellt, so dass der Benutzer keine weitere Einstellung vornehmen muss.
  • Mittels des elektronischen Mischventils 9 wird die gewünschte Temperatur des frisch zufließenden Wassers automatisch eingestellt. Die abgegebene Wassermenge wird dabei mittels der Durchflussmengenmesseinrichtung 12 erfasst. Gleichzeitig wird mittels eines Temperatursensors 21 die Temperatur des abgegebenen Wassers als Ist-Wert erfasst und von der elektronischen Steuereinheit 5 mit der vorgegebenen Wassertemperatur als Soll-Wert verglichen. Weicht der gemessene Ist-Wert um einen vorgebbaren Betrag vom Soll-Wert ab, so wird das elektronische Mischventil 9 entsprechend angesteuert, so dass entweder mehr warmes Wasser oder mehr kaltes Wasser zugemischt und somit der Ist-Wert dem Soll-Wert angeglichen wird.
  • Der Temperatursensor 21 ist vorzugsweise am Bodenablauf bzw. Bodeneinlauf der Wanne 2 in der Ablaufgarnitur 16 angeordnet. Bei Erreichen der eingestellten Wassertemperatur wird der Wannenablauf automatisch geschlossen, indem die elektronische Steuereinheit 5 den das Ablaufventil betätigenden Stellantrieb 17 ansteuert. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die elektronische Steuereinheit 5 den Bodenablauf bereits vor Beginn der Wasserzufuhr für das jeweilige Bad schließt, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Da das in der Warmwasserleitung befindliche Wasser Wärmeenergie verliert, gelangt beim Öffnen des Füllventils (Mischventils) 9 üblicherweise zunächst relativ kühles Wasser aus der Warmwasserleitung 10 in die Wanne, bevor wärmeres Wasser aus dem Warmwasserkessel der Heizungsanlage des Gebäudes nachströmt. Diesbezüglich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die elektronische Steuereinheit 5 das Mischverhältnis von Warmwasser und Kaltwasser nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeit - nachdem sie das Mischventil 9 geöffnet hat - in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensors 21 erfassten Badewassertemperatur regelt. Hierdurch können anfängliche Regelungsschwankungen bei der Einstellung der gewünschten Wassertemperatur vermieden werden. Bei der Befüllung der Wanne 2 über einen kombinierten Bodenein- und -ablauf ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem elektronischen Absperrventil oder elektronischen Rohrunterbrecher versehen. Hierdurch ist eine Rückflusssicherheit gewährleistet.
  • Wenn die Wanne 2 befüllt ist, wird mit dem Temperatursensor 21 kontinuierlich oder diskontinuierlich die Temperatur des Badewassers erfasst. Unterschreitet die Temperatur des Badewassers den vorgegebenen oder vom Benutzer gewählten Wert, so schaltet die elektronische Steuereinheit 5 die Heizeinrichtung 18 und die zugeordnete Pumpe 19 ein, um das Badewasser nachzuheizen. Erreicht das über die Pumpe 19 im Kreislauf geförderte Badewasser wieder einen bestimmten Temperaturwert, so schaltet die Steuereinheit 5 die Heizeinrichtung 18 und die Pumpe 19 wieder ab. Auf diese Weise lässt sich die Badewassertemperatur im wesentlichen Konstant halten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet ferner einen elektronischen Überlaufschutz sowie eine elektronische Füllstandsregelung. Hierzu weist sie mindestens einen Füllstandssensor 22 auf, der über eine Signalleitung 23 oder vorzugsweise durch Funkanbindung drahtlos an der Steuereinheit 5 angeschlossen ist. Der Füllstandssensor 22 ist vorzugsweise als batterie- oder solarzellenbetriebener Zweistufensensor ausgebildet. Bei Überschreiten einer bestimmten maximalen Füllhöhe sendet der Füllstandssensor 22 ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 5, die dann durch Ansteuerung des elektrischen Stellantriebes 17 das Ablaufventil der Wanne 2 automatisch öffnet. Ebenso wird der Ablauf der Wanne 2 automatisch geöffnet, wenn die Füllhöhe der Wanne auf Grund der Benutzung einer Handbrause über eine bestimmte maximale Füllhöhe steigt. Bei Unterschreiten einer bestimmten Füllhöhe, wird das Ablaufventil automatisch geschlossen, sofern die über das Eingabegerät 1.1, 1.2 eingegebene Badedauer noch nicht abgelaufen ist.
  • Die ordnungsgemäße Funktion des Füllstandssensors 22 wird durch die elektronische Steuereinheit 5 überwacht. Erfasst die Steuereinheit 5 eine Fehlfunktion der Füllstandssensorik, so unterbindet sie eine Befüllung der Wanne 2. Eine Ansteuerung des Füllventils 9 unterbleibt dann solange bis die Füllstandssensorik wieder fehlerfrei funktioniert.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf die vorstehend, mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise auch bei einer Badewanne mit Whirlpooltechnik verwendet werden.
  • Alternativ zu der Wannenzulaufarmatur 14 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine kombinierte Zu- und Ablaufgarnitur aufweisen. In diesem Fall erfolgt die Befüllung der Wanne über einen Bodeneinlauf.
  • Zusätzlich zu dem im Wannenkörper 2 integrierten Eingabegerät 1.1 bzw. dem externen, fest montierbaren Eingabegerät 1.2 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch über einen optionalen Handsender oder eine entsprechende mobile, kabellose Fernbedienung bedient werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet höchsten Komfort, eine hohe Bedienfreundlichkeit bei der Steuerung verschiedener Funktionen einer Bade- oder Whirlpoolwanne sowie eine wirtschaftliche Befüllung hinsichtlich Energieeffizienz und Wassersparaspekten. Die Badewassertemperatur lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei und stufenlos einstellen. Durch das elektronisch gesteuerte Füllventil (Mischventil) 9 der Vorrichtung wird eine präzise Wassermengenabgabe erzielt. Die Erfindung bietet insbesondere beim Befüllen der Wanne 2 einen sicheren Schutz vor einem Überlauf über den Wannenrand. Sie bietet ferner einen Abkühlschutz des Wannenwassers durch geregeltes Nachheizen auf eine vorwählbare Wassertemperatur.

Claims (14)

  1. Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne,
    das mindestens eine Funktionsteil (9, 17, 18, 19) der Bade-
    oder Whirlpoolwanne (2),
    ein Eingabegerät (1.1, 1.2) zur Eingabe von Funktions- und/oder Programmwerten,
    einen Speicher zur Speicherung eingegebener Funktions- und/oder Programmwerte,
    eine Anzeige (4.1, 4.2) zur Anzeige eingegebener und/oder gespeicherter Funktions- und/oder Programmwerte, und eine elektronische Steuereinheit (5) zur Steuerung des mindestens einen Funktionsteils (9, 17, 18, 19) entsprechend eingegebener und/oder gespeicherter Funktions- und/oder Programmwerte,
    wobei der Speicher für eine benutzerbezogene Speicherung von Funktions- und/oder Programmwerten hergerichtet ist, und wobei das Eingabegerät (1.1, 1.2) mit einer Einrichtung zur Personenerkennung und/oder zur Erfassung einer Benutzerkennung versehen ist, gekennzeichnet durch eine Handbrause, die mit einem Antrieb versehen ist, so dass sie bei Nichtgebrauch in eine Ausnehmung des Wannenkörpers oder eines Vorwandmoduls versenkbar ist und zum Gebrauch durch Aktivierung der elektronischen Steuereinheit (5) aus der Ausnehmung in eine Gebrauchsstellung ausgefahren wird, wobei der Antrieb von der elektronischen Steuereinheit (5) angesteuert wird und die Handbrause zur Reinigung der Wanne automatisch aus dem Wannenkörper (2) oder dem Vorwandmodul ausfährt,
    und wobei die elektronische Steuereinheit (5) die ausgefahrene Handbrause über ein elektrisch betätigtes Wasserventil aktiviert, nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums deaktiviert und sodann automatisch in die Ausgangsposition zurückbewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Personenerkennung mindestens einen biometrischen Sensor, vorzugsweise einen Sensor zur Erfassung von Fingerlinienstrukturen von Personen aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) mit einem Füllventil (9) als Funktionsteile für einen Wasserzulauf in die Bade- oder Whirlpoolwanne (2) in Wirkverbindung steht, wobei das Füllventil (9) vorzugsweise als Mischventil zur Mischung von kaltem Wasser und warmen Wasser ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Füllventil (9) in Durchflussrichtung eine Einrichtung (12) zur Durchflussmengenmessung nachgeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) mit einer Heizeinrichtung (18) als Funktionsteil zur Erwärmung von Badewasser in Wirkverbindung steht, wobei die Heizeinrichtung (18) vorzugsweise mit einer Pumpe (19) als Funktionsteil zur Umlaufförderung von Badewasser versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der elektronischen Steuereinheit (5) mindestens ein Temperatursensor (21) zur Erfassung der Wassertemperatur und/oder der Raumtemperatur angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) so hergerichtet ist, dass sie das Badewasser auf eine vorgebbare Badewassertemperatur erwärmt, wenn das Badewasser eine vorgebbare Mindesttemperatur unterschreitet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) mit einem Ablaufventil als Funktionsteil für einen Wasserablauf aus der Bade- oder whirlpoolwanne (2) in Wirkverbindung steht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) mit einer Dosiereinrichtung oder Pumpe als Funktionsteil zur Zugabe von Schaumbadmitteln und/oder Duftstoffen in die Bade- oder Whirlpoolwanne (2) in Wirkverbindung steht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) mindestens eine Schnittstelle (28) zum Anschluss an ein Datenbussystem oder eine Heizungsanlage aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (5) über eine drahtlose Verbindung mit dem Eingabegerät (1.1, 1.2) und/oder dem mindestens einen Funktionsteil (9, 12, 17, 18, 19) in Wirkverbindung steht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (1.1, 1.2) und/oder die elektronische Steuereinheit (5) batterie- oder solarzellenbetrieben sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der elektronischen Steuereinheit (5) mindestens ein Füllstandssensor (22) angeschlossen ist, wobei der Füllstandssensor (22) vorzugsweise drahtlos an der elektronischen Steuereinheit (5) angeschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Füllstandssensor (22) batterie- oder solarzellenbetrieben ist.
EP08105456A 2007-10-08 2008-09-29 Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne Active EP2047835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08105456T PL2047835T3 (pl) 2007-10-08 2008-09-29 Urządzenie zawierające urządzenie do sterowania funkcjonalną częścią wanny kąpielowej albo wanny z hydromasażem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014052U DE202007014052U1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047835A1 EP2047835A1 (de) 2009-04-15
EP2047835B1 true EP2047835B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=40122363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105456A Active EP2047835B1 (de) 2007-10-08 2008-09-29 Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2047835B1 (de)
AT (1) ATE516792T1 (de)
DE (1) DE202007014052U1 (de)
ES (1) ES2367910T3 (de)
PL (1) PL2047835T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847913B2 (en) 2012-04-04 2014-09-30 Kohler Co. User interface device for a bath or shower
DE202019106865U1 (de) * 2019-12-10 2021-03-12 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms sowie Wasserversorgungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290185A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Duclaux Jean Paul Perfectionnement d'une installation de traitement hydrotherapique
DE4002070A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Unbescheiden Gmbh Geraet zur bedienung und steuerung des ablaufes einer automatisch arbeitenden unterwassermassageanlage
JP3144030B2 (ja) * 1992-02-24 2001-03-07 東陶機器株式会社 健康管理ネットワークシステム
ES2076073B1 (es) * 1993-05-24 1998-01-01 Prodimed Sa Unidad de control y tratamiento inteligente aplicable en procesos para el tratamiento y seguimiento cadencial de pacientes en bañeras de hidromasaje o similares.
DE20104810U1 (de) * 2000-03-21 2001-08-16 Gitronica S R L Erkennungssystem zum Aktivieren einer Vorrichtung
US6770043B1 (en) * 2000-04-28 2004-08-03 Rocky Kahn Hydrotherapy system with translating jets
DE10113223A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Siemens Ag Steuerungssystem für Sprudelbäder
DE10253840A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Hansgrohe Ag Duschanordnung
FR2868945B1 (fr) * 2004-04-20 2006-07-07 Prestige Sanitaire Sarl Systeme de balneotherapie muni d'une carte a puce permettant de personnaliser les massages

Also Published As

Publication number Publication date
ATE516792T1 (de) 2011-08-15
PL2047835T3 (pl) 2011-12-30
ES2367910T3 (es) 2011-11-10
EP2047835A1 (de) 2009-04-15
DE202007014052U1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434225A2 (de) Kalt-/heisswasser-ausgabesystem mit verbesserter steuerungseinheit
EP2918739B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP2047835B1 (de) Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne
DE3347520C2 (de)
DE3907038C2 (de)
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP3834945B1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE102019002254A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor
DE202008015091U1 (de) Elektrische Sanitärarmatur
EP1426501A1 (de) Sanitäre Anlage
WO2016095063A1 (de) Luftkammersitz
DE102013112328B4 (de) Wasserabgabesystem
DE19518606C2 (de) Duschvorrichtung
AT502790B1 (de) Behandlungswanne
DE102006049428A1 (de) Toiletteneinrichtung mit einer nachrüstbaren Bideteinrichtung
EP3231410B1 (de) Bidet mit strahl
EP2778301B1 (de) Wasserarmatursystem
DE60024586T2 (de) Einzel- oder Doppelsaunakabine, die heißes Wasser von dem häuslichen Wassersystem verwendet
WO2022049033A1 (de) Bidetsystem
DE102004055170B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von mehreren Wasserstrahlen aus Düsen innerhalb einer vorhandenen Badewanne
DE20023489U1 (de) Hock-WC
DE102022106833A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
JPH0384132A (ja) 洗浄便座

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090929

17P Request for examination filed

Effective date: 20090907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE COMPRISING A DEVICE FOR CONTROLLING A FUNCTIONAL COMPONENT OF A BATHTUB OR WHIRLPOOL TUB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004241

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004241

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004241

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004241

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 516792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230929