EP3834945B1 - Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3834945B1
EP3834945B1 EP20209985.9A EP20209985A EP3834945B1 EP 3834945 B1 EP3834945 B1 EP 3834945B1 EP 20209985 A EP20209985 A EP 20209985A EP 3834945 B1 EP3834945 B1 EP 3834945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume flow
water volume
hand shower
shower
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20209985.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3834945C0 (de
EP3834945A1 (de
Inventor
Gerhard Rothstein
Daniel Kolarec
Kathrin Werthmann
Reinhard Schulte
Cordula Kaiser
Philipp SCHULTE
Frank Hennes
Daniel Görke
Christine LÖBBERT
Simone BEELE-GROBBEL
Nico JAPES
Andreas Lohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Publication of EP3834945A1 publication Critical patent/EP3834945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3834945C0 publication Critical patent/EP3834945C0/de
Publication of EP3834945B1 publication Critical patent/EP3834945B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the invention relates to a water supply system with a device for delivering and/or distributing a water volume flow, the device being a hand shower, with an outlet opening formed in the hand shower, with an adjustable flow body, with a connection designed for water supply, with the connection being connected to the outlet opening via a channel, with an electronic water volume flow control unit and with a hand shower holder.
  • Devices for delivering and/or distributing a volume flow of water which have one or more showers, for example a hand shower, an overhead shower—also called a shower head or overhead shower—and/or a side shower are known in many different designs.
  • a shower or device for delivering and/or distributing a volume flow of water is or can be arranged at a height that is suitable for a user of the device, so that he can clean his body with a water volume jet emerging from the shower, in particular in the form of artificial sprinkling.
  • An outlet opening arranged in the shower head is designed to form a liquid jet resulting from the water volume jet.
  • the shower head can be held by the user, for example, as a hand shower, or as a ceiling shower head by holding means attached to a room ceiling or as a wall or side shower head.
  • the ceiling or wall is part of a wet room.
  • Under wet cell is a space with understood at least partially water-impermeable room walls and a waterproof prepared floor, wherein the floor of the wet room can be formed from a shower tray, a bathtub or a water-impermeable floor covering and typically contains a drain.
  • a water line connected to a water volume flow control unit for example in the form of a hose, is connected to a connection of the shower head, the connection being fluidically connected to the outlet opening via a channel in the housing of the shower head.
  • external control elements are usually used to control the water volume flow control unit, which are attached to one of the walls of the wet room, in particular below the outlet opening.
  • these operating elements are usually also wetted with water and, with increasing use, become soiled by soap residues and deposits, in particular due to the precipitation of calcium carbonate on the surfaces. In particular, said deposits are perceived as unsightly on the typically chrome-plated surfaces of the control elements.
  • the environment in particular wall sections of the room wall or the room walls below the outlet opening of the shower, is also wetted during use of the shower and soiled by deposits. Cleaning the soiled operating elements and the relevant wall sections is often laborious and time-consuming. The protruding operating element arranged on the room wall makes cleaning the room wall even more difficult.
  • a user also has to bend down to actuate the operating element if it is arranged at a low level, for example close to the edge of a bathtub, which is sometimes perceived as uncomfortable by users.
  • one-handed operation for example setting a temperature, is made more difficult during the showering process if the shower head is designed as a hand shower and the user does not want to or cannot let go of the shower head.
  • the EP 1 323 872 A1 discloses a water control module that monitors the water discharge temperature of a shower and receives user input commands.
  • the water discharge temperature is controlled by receiving user inputs via a user interface, by detecting the current water temperature in a supply pipe and by processing the user inputs and the detected water temperature.
  • a water temperature control unit for remotely controlling water temperature in a shower, which is attached to a liquid valve of a shower to adjust a temperature of water discharged from the liquid valve.
  • a showerhead is connected to the shower's liquid valve and is in wireless electrical communication with the control unit to remotely control the temperature of the water.
  • a device for monitoring and displaying the flow of water in a shower which can be installed between a shower arm and a shower head.
  • the device offers the user various forms of feedback to motivate them to save water.
  • the object of the invention is to provide a water supply system with a device for delivering and/or distributing a water volume flow, with which the operation of a water volume flow control unit can be improved and/or cleaning of the area around the device is simplified.
  • the water supply system according to the invention is characterized in that an electrical control element is arranged in the hand shower, the control element being prepared for the signaling connection to the water volume flow control unit, and the hand shower holder being prepared for determining the location and/or position of the hand shower.
  • the invention is based on the consideration that the integration of the operating element in the hand shower simplifies the operation of a water volume flow control unit and cleaning of the surroundings of a device for dispensing and/or distributing a water volume flow.
  • the integration of the control element in the hand shower makes it possible to dispense with a control element attached to a room wall below the outlet opening and the user can carry out the operation in a more comfortable position, in particular in an upright position.
  • the cleaning of a control element attached to the wall of the room can be omitted and the cleaning of the environment can be simplified since the elimination of a control element attached to the wall of the room results in a larger continuous surface of the relevant wall of the wet room. This can be cleaned correspondingly more easily, for example using a water squeegee with a rubber lip.
  • control element in the hand shower.
  • a user moves towards a control element that may be mounted relatively low on a wall of a shower cubicle must bend to make an adjustment of water volume flow parameters, in particular a release and / or stopping the water volume flow.
  • the electric control element can be supplied with electricity via an electric line with the electric water volume flow control unit.
  • the signal connection between the operating element and the water volume flow control unit can be designed as a signal line or a radio-based connection.
  • the control element in the hand shower has at least one haptic element for operating the water volume flow control unit, which sends a control signal to the water volume flow control unit when a user actuates it, causing it to start or stop a water volume flow according to the control signal.
  • the hand shower and/or the water volume flow control unit preferably have a relay and/or a voltage measuring device, the relay or the voltage measuring device automatically triggering an interruption of the water volume flow when the voltage falls below a nominal value.
  • the water volume flow control unit can have at least one spring-loaded water valve, for example.
  • the water volume flow can preferably be selected in the form of a single water jet or in the form of a large number of water jets from the outlet opening of the hand shower.
  • the temperature of the water volume flow can be set using the electric control element of the hand shower.
  • the operating element can be arranged on a surface of the hand shower that is opposite the outlet opening.
  • the opposite surface of the hand shower for example, a Understood surface that is not wetted when using the hand shower, in which the surface of the outlet opening of the hand shower is aligned orthogonally to gravity.
  • the arrangement of the control element on the surface of the hand shower housing opposite the outlet opening simplifies one-handed operation of the control panel and thus increases the comfort for the user of the hand shower. For example, a user can place an operating handle of the hand shower between the palm of the hand and the fingers of one hand and comfortably actuate the control element with the opposing thumb.
  • the operating element can also be arranged on a lateral surface of the hand shower, preferably lying essentially orthogonally to the outlet opening, for example on a circumferential surface of an essentially cylindrical housing section of the hand shower.
  • Such an arrangement of the control element also enables the control panel to be operated conveniently with one hand and thus increases the convenience for the user of the hand shower.
  • a further advantageous embodiment of the device is characterized in that the operating element is arranged on a handle of the hand shower.
  • the shower is designed as a hand shower, with the control element being arranged on the housing of the hand shower in such a way that the hand shower and the control element can be operated together with one hand.
  • means for influencing water volume flow parameters are arranged in the hand shower and the control element for actuating the means is prepared.
  • an actuator for example a servomotor
  • a movement of the actuator changes the position of the flow body, as a result of which the flow-mechanical properties of the liquid jet formed by the water volume flow are influenced.
  • Adjusting the flow body can influence, for example, the decay length of the water volume flow emerging from the hand shower and the decay ranges of dripping, rippling or atomizing.
  • the flow body can be designed in such a way that the amount of air added is also influenced by the position of the flow body.
  • a further actuator can be arranged in the hand shower, which also reacts to control signals from the control element. This enables the user to conveniently select the jet shape and/or the air admixture with one hand.
  • a display means can be arranged in the hand shower and designed to display a water volume flow parameter and/or a temperature of the water volume flow.
  • the display means is preferably accommodated in the housing of the hand shower in such a way that when the user holds the hand shower, the display element can be seen and read easily.
  • the required information is provided by the water volume flow control unit connected to the control element and is transmitted to the display means via the connection to the control element.
  • the display of the water flow temperature is advantageous because a Nurse as the user of the device would like to guide the hand shower with one hand and support the person in need with the other hand and therefore does not have a free hand to carefully feel the water volume flow parameters and / or the temperature of the exiting water volume flow.
  • Showering with a water temperature that is perceived as uncomfortable or even damage to the skin caused by heat or hypothermia of the person in need of help can be avoided, in particular since the shower can only be started after a comfortable or permissible temperature range has been reached.
  • Water flowing out of the hand shower the temperature of which is not within the desired temperature range, can be used for other purposes or drained into a drain.
  • the display of further water volume flow parameters for example the amount of the water volume flow and the jet shape of the liquid jet, helps the user of the device to ensure that a person in need of help has the most comfortable shower possible.
  • the housing of the hand shower can be designed in such a way that a voltage source provided for supplying the control element, preferably a battery or an accumulator, can be arranged in the hand shower.
  • the housing is preferably designed to meet a required protection class, for example IP protection X5 or IP protection X7, with the voltage source supplying the operating element only with a permissible safety extra-low voltage.
  • a wired supply of the hand shower and a transformer to lower the mains voltage can be dispensed with.
  • the voltage source is preferably designed as a rechargeable voltage source and charging electronics are arranged in the housing of the hand shower and prepared for contactless charging of the voltage source.
  • the energy required to charge the voltage source is preferably transmitted using near-field transmission technology, with the electrical coupling between the voltage source (receiver) and energy source (transmitter) preferably being in the form of inductive, resonant inductive, magnetically resonant or capacitive coupling.
  • a wired and/or contact-based connection between the rechargeable voltage source and the energy source is also within the scope of the present invention.
  • the necessary elements for example coils, capacitor surfaces, rectifiers and accumulators, are optionally arranged within the shower head housing in such a way that the required protection class is achieved.
  • the shower of the device is designed as a hand shower and is equipped with an acceleration sensor, the acceleration sensor being connected to the water volume flow control unit in terms of signals.
  • the acceleration sensor is arranged inside the hand shower and is designed, for example, as a piezoelectric acceleration sensor or microelectromechanical system.
  • the acceleration sensor is supplied with energy via the voltage source or via a separate electrical line.
  • a user of the device By integrating an acceleration sensor in the hand shower, a user of the device, especially when supporting and guiding a person in need of care with one hand, can accelerate the hand shower with a jerky movement in such a way that a predetermined or predeterminable threshold value of a permissible acceleration of the hand shower is exceeded and the acceleration sensor sends a signal to interrupt the water volume flow and/or a signal to start the water volume flow and/or a signal to switch to another shower, for example from a hand shower to an overhead shower or vice versa, to the water volume flow control unit or an actuator (e.g. three-way valve).
  • the predefinable threshold value can be selected in such a way that the vibrations induced by the water volume flow do not lead to the acceleration sensor responding.
  • the water volume flow is interrupted by the acceleration sensor if the hand shower slips away from the user and falls towards the floor of the wet cell with gravity. This reliably prevents water from escaping through the outlet opening of the hand shower in an uncontrolled and undirected manner after the hand shower has slipped.
  • the adjusting means is arranged downstream of the water volume flow control unit and is fluidically connected to it via a supply line.
  • the electrical operating element is also designed to actuate the actuating means.
  • a so-called overhead shower is often used in combination with a hand shower and/or side shower.
  • An overhead shower is understood to be a shower that is fixed in or on a room wall or the ceiling of the wet room and allows a user of the wet room to be sprinkled artificially from above, so that the user can comfortably have the overhead shower arranged above him completely artificially sprinkled. However, if the user would like to be partially artificially sprinkled, for example if cleaning a long head of hair is undesirable, cleaning can be carried out using the hand shower.
  • a first shower e.g. Overhead shower
  • a further shower e.g. hand shower
  • the multi-way valve of the actuating means blocks either a supply line to the first shower or a supply line to the further shower.
  • the first shower can also be prepared for further relaxation of the user via a massage function in the form of a specially designed volume flow of water.
  • the actuating means is preferably designed electromechanically and is connected to the control panel via a signal line or using radio technology. This enables a simple and convenient change between a (first) shower and the other shower.
  • the design of the additional shower is not limited to an overhead shower, overhead shower or side shower.
  • the further shower head can also be designed as an inlet to a sanitary item, in particular a bathtub.
  • the electrical control element of the device is connected to the electronic water volume flow control unit by means of a signal line or by radio technology and enables easy operation of all functions of the water volume flow control unit.
  • the water volume flow control unit can be prepared at least for starting and stopping a water volume flow in such a way that a valve unit, preferably an electromechanical valve unit, is part of the water volume flow control unit and blocks or opens a water supply line to the water supply system.
  • the hand-held shower holder is designed to hold the hand-held shower and/or to hold a section of a hand-held shower handle or another section of the hand-held shower housing. In this way, the hand shower can be safely stored when not in use.
  • the hand shower holder is preferably designed in such a way that the hand shower and/or a section of a handle of the hand shower or another section of the housing of the hand shower is accommodated therein in a twist-proof manner or can be used in a twist-proof manner.
  • the hand shower holder is preferably designed for mounting and/or arrangement on a wall of a wet cell.
  • the hand shower holder is arranged in the wet room in such a way that a user can position the hand shower before and after and/or during use, for example showering for cleaning the whole body, at least in such a way that he can comfortably reach the control element and the hand shower.
  • the hand shower holder can be arranged in such a way that a user can reach the control panel and the hand shower before and after use without having to climb into the wet cell and/or reach through the emerging water volume flow. This is particularly advantageous if not the user himself but, for example, only a person in need of care is to be showered for body cleaning or the user only wants to use the hand shower for general cleaning of the wet cell.
  • the hand shower holder is prepared for charging the voltage source.
  • electrical elements for charging the voltage source such as coils, capacitors, capacitor surfaces, oscillators and transformers, can be accommodated directly inside a housing of the hand shower holder or inside a room wall.
  • the electrical elements are then preferably arranged in the same or almost the same horizontal plane as the hand shower holder.
  • the hand shower holder can be supplied with voltage, for example, through a connection to the electrical volume flow control unit or through a connection to an external voltage source.
  • the control element of the hand shower always has a sufficiently charged voltage source for operation and the user does not have to worry about charging the voltage source.
  • the hand shower holder can send a coupling signal to the water volume flow control unit, which then interrupts the water volume flow.
  • a pairing signal is understood here as a signal which can be output by the hand shower holder after the electrical coupling between the hand shower holder and the hand shower.
  • the hand shower must be placed in the immediate or indirect vicinity of the hand shower holder. This is particularly the case when a user introduces the hand shower into the hand shower holder to charge the voltage source, e.g. B. hangs or plugs in.
  • the coupling signal prevents the valve unit of the water volume flow control unit from opening the water supply line to the water supply system and thus starting a water volume flow as long as the hand shower is still stored in the hand shower holder.
  • the user can also stop the water volume flow, in particular after use, by approaching or resting the hand shower on or in the hand shower holder.
  • the water supply system can be designed in such a way that the water volume flow control unit is set up to influence water volume flow parameters, in particular an amount of the water volume flow and/or a temperature of the water volume flow.
  • the valve unit of the water volume flow control unit has at least one adjustable flow cross section.
  • the flow cross section means that cross section which is available to the water volume flow when flowing through the valve unit of the water volume flow control unit for a given valve position.
  • the valve unit is formed from several valves and is designed to shut off the line leading to the hand shower and a cold and a hot water supply line, the valve unit being able to manipulate the flow cross section for each line continuously and/or in stages.
  • a mixing chamber is preferably additionally provided in which an intended mixture of cold and hot water can occur, with the individual water volume flow amounts of cold and hot water flowing through the respective flow cross sections of the valve unit To be defined.
  • the water volume flow emerges from the water volume flow unit through an outlet, to which the line leading to the connection of the hand shower is preferably attached.
  • the amount of the water volume flow emerging from the outlet of the water volume flow control unit and the temperature of the water volume flow can be influenced by the corresponding flow cross sections of the valve unit.
  • a temperature measuring device is preferably arranged in the mixing chamber or downstream of the mixing chamber and prepared for determining the temperature of the water volume flow.
  • the temperature measuring device is particularly preferably provided for transmitting a temperature reading to the water volume flow control unit, so that the water volume flow control unit can adjust a ratio of cold to hot water volume flow accordingly in order to achieve the temperature of the water volume flow requested by the user using the control element after mixing.
  • the determined measured value of the temperature is preferably also sent to the operating element of the hand shower, so that a user can read the temperature from the display means of the hand shower.
  • the water volume flow control unit is designed to control a drain valve of the drain of a bathtub.
  • the discharge valve is preferably designed electromechanically or can be actuated by an actuator having a controller, in particular an electric motor.
  • a user can use the operating element of the hand shower to request valve activity, in particular opening or closing, whereupon a request signal is sent to the water volume flow control unit.
  • the water volume flow control unit then sends a corresponding control signal to the drain valve.
  • the drain valve can therefore be actuated by means of the operating element. Bending down to manually operate the drain valve is not required. If required, a user can also open the drain valve without having to let go of the hand shower. This is particularly beneficial when the user is supporting a caregiver with one hand and the other hand that guides the hand shower to the person in need of care and wants to actuate the drain valve at the end of the shower.
  • the water volume flow control unit can be provided with a storage unit for storing predetermined and/or inputtable water volume flow parameters and/or temperature values of the water volume flow.
  • a storage unit for storing predetermined and/or inputtable water volume flow parameters and/or temperature values of the water volume flow.
  • several combinations of water volume flow parameters and temperature values of the water volume flow can be stored in the storage unit.
  • the data record formed from the combination of several parameters and temperatures is stored in the storage unit and can be called up, for example using the control element of the hand shower.
  • a data record usually consists of a preferred temperature of the exiting water volume flow, the jet shape of the exiting water volume flow and the selection of the preferred shower, e.g. B. the hand shower, an overhead shower and / or a side shower.
  • the water volume flow control unit varies, for example, the amount of a cold and hot water volume flow, the total water volume flow, the temperature of the water volume flow, the jet shape, the air admixture and/or the position of an actuator to select a desired shower.
  • the water volume flow control unit is set up to transmit a setting signal or several setting signals to the control element in order to influence the jet shape, the shower selection and the air admixture.
  • a setting signal or several setting signals to the control element in order to influence the jet shape, the shower selection and the air admixture.
  • several patients can shower or be showered one after the other in the same wet room without the nursing staff having to laboriously set the water volume flow parameters or temperature values. Even if there are several people in a household, storing the data records avoids unnecessary water consumption.
  • the water volume flow control unit can learn be designed.
  • the necessary devices for example at least one processor for emulating an artificial neural network capable of learning (deep learning), are advantageously arranged in the water volume flow control unit or remotely from it.
  • the water volume flow control unit can also be prepared for a connection to a smart home system, so that the devices in this smart home system can be used for the learning process.
  • the water volume flow control unit learns the usage behavior of each user and can, for example depending on the time of day, make the preferred settings for the user so that he only has to start the shower process. Furthermore, the water flow volume control unit can direct a hot water volume flow exclusively and/or predominantly into the mixing chamber to preheat the water volume flow before it is actually used. The user no longer has to wait for the preferred water temperature for a shower to be reached, or this can be reduced.
  • the hand shower holder of the water supply system is designed to determine the location and/or position of the hand shower.
  • at least one sensor means is arranged in the hand shower holder and/or in the housing of the hand shower, by means of which a bearing of the hand shower in the hand shower holder and/or the alignment of the hand shower, in particular the outlet opening, relative to the hand shower holder is detected.
  • the at least one sensor means is preferably designed as an inductive, magnetoresistive or optical sensor means. If the sensor means detects storage of the hand shower in the hand shower holder, a signal is sent to the water volume flow control unit, so that the water volume flow control unit interrupts the water volume flow and/or delays and/or prevents the water volume flow from starting.
  • the at least one sensor means can preferably detect the alignment of the outlet opening without the hand shower being mounted in the hand shower holder.
  • this includes a water flow turbine and a generator, the water flow turbine being arranged, for example, in a water line of the hand shower and connected to the generator, which is preferably arranged in the housing of the hand shower and is provided for supplying the voltage source.
  • watercourse turbine and generator can be housed together in a separate housing and in a water pipe section in the room wall in the area the water volume flow control unit or remote from it.
  • the generator can be connected via an electric line to the hand-held shower holder for charging the voltage source, and the hand-held shower holder can be designed for contactless energy transmission to the hand-held shower.
  • An intermediate store is preferably assigned to the generator.
  • the temporary store enables electrical energy to be stored for a short time, so that the temporary store is only used as a voltage source for the charging electronics of the hand shower holder during a charging process.
  • Electrical elements for contactless energy transmission from the hand shower holder to the hand shower for example coils, capacitor surfaces and oscillators, can be arranged either in the separate housing or remotely from it, in particular in a horizontal plane with the hand shower. For example, if the distance between the electrical elements of the separate housing and the hand shower is large, the electrical coupling between the voltage source of the hand shower and the separate housing is designed as a resonant inductive coupling.
  • a wet room is sketched.
  • the wet cell is designed as a walk-in shower in a niche.
  • the wet room is equipped with a water supply system which has a device 1 for dispensing and/or distributing a water volume flow and an electronic water volume flow control unit 3, the water volume flow control unit 3 being arranged in a room wall of the wet room.
  • the device 1 comprises a shower head 2 designed as a hand shower and optionally a further shower head 5 which is designed, for example, as an overhead shower head.
  • the hand shower 2 is assigned a hand shower holder 7, in which the hand shower 2 is mounted in a removable manner.
  • the hand shower 2 is connected via a hose 9 and an in 1 not shown pipeline (connecting lines 6 and 6.1) connected to the water volume flow control unit 3.
  • An outlet opening 4 formed in the hand shower 2 enables a directed delivery and distribution of a water volume flow, which is provided by the water volume flow control unit 3 via the hose 9 coupled to the connecting lines 6 and 6.1 and is conducted to the outlet opening 4 via a channel 8 formed in the hand shower 2.
  • An electrical operating element 10 arranged in the hand shower 2 is connected to the water volume flow control unit 3 via a radio-based connection.
  • control element 10 is arranged on a surface 12 of the hand shower 2 opposite the outlet opening 4, so that a user can easily operate the control element with the thumb of his hand, guiding the hand shower 2, or with his other hand.
  • the Reference number 2.1 designates a handle of the hand-held assembly 2.
  • the hand-held shower 2 has a lateral, essentially cylindrical housing section 12.1.
  • Means 14 arranged in the hand shower 2 for influencing water volume flow parameters comprise an adjustable flow body 14.1, the position of which influences a jet shape of the water volume flow and/or an admixture of air to the water volume flow, and an actuator 14.2, which is mechanically connected to the flow body 14.1 and is designed, for example, as an electric motor.
  • a user actuates the operating element 10, whereupon an actuating signal is sent to the means 14 via a signal line.
  • the actuator 14.2 changes the position of the flow body 14.1.
  • the water volume flow parameters and a temperature of the water volume flow are displayed to the user via display means 16 arranged in the hand shower 2, so that the user can read appropriate information about the parameters and the temperature and thus does not have to determine these himself by trying them out, for example by feeling the temperature.
  • a voltage source 18 arranged in the hand shower 2 for the supply of the operating element 10 is configured as a rechargeable battery in the configuration of the device shown (cf. Figures 2a and 2b ).
  • Charging electronics 20 are arranged in the hand shower 2 for contactless charging of the voltage source 18 .
  • the embodiment shown is the charging electronics 20 prepared for an inductive electrical coupling, wherein the charging electronics includes a coil 20.1 and a rectifier 20.2. If the hand shower 2 is brought close to a transmitter of a device designed for charging, the charging electronics 20 couple automatically and the charging of the voltage source 18 begins. If the electrical coupling is active, the charging electronics 20 sends a coupling signal to the water volume flow control unit 3, which then interrupts the water volume flow or prevents a water volume flow from starting.
  • the hand shower 2 includes an acceleration sensor 22 which is arranged inside the hand shower 2 and is connected to the water volume flow control unit 3 in terms of signals.
  • the acceleration sensor 22 is designed as a micro-electromechanical system and is supplied with voltage by the voltage source 18 .
  • the control means 24 allows switching between the hand shower 2 and an optional additional shower 5 (z. B. overhead shower).
  • the control means 24 comprises a magnetic multi-way control valve 24.1 for selecting one of the showers 2, 5 and a receiver 24.2 for the signal connection to the control element 10.
  • the user can use the control element 10 to select one of the showers 2, 5 and thus conveniently operate the control means 24, which is located at a distance from the wet room. If the receiver 24.2 receives a selection signal from the operating element 10, the multi-way valve 24.1 opens or closes a supply line 6.1 assigned to the hand shower 2 or a supply line 6.2 assigned to the additional shower 5.
  • the water supply system shown thus includes a device 1 with a hand shower 2 and optionally another shower 5, as well as an electronic water volume flow control unit 3 and a hand shower holder 7, which is provided for storing the hand shower 2.
  • the water volume flow control unit 3 is connected to the actuating means 24 via a supply line 6 and is thus set up to supply water to the hand shower 2 and the further shower head 5 .
  • the supply line 6.1 is coupled to the hose 9, which is coupled to the channel 8 of the hand shower 2, from a surface of a room wall of the wet room.
  • the supply line 6.1 to Hand shower 2 or the supply line 6.2 to the other shower 5 with the output line (port 6) of the water volume flow control unit 3 connected.
  • a water flow turbine 13 integrated in the output line 6 converts part of the exergy contained in the water volume flow into electrical energy by means of a generator 13.1, the generator serving to charge the voltage source 18 of the hand shower 2.
  • the energy converted by the water flow turbine 13 and the generator 13.1 is stored in an intermediate store 13.2.
  • the buffer store is connected to the hand shower holder 7 via an electrical line, so that the buffer store 13.2 serves as a voltage source for the charging electronics 11 of the hand shower holder.
  • the in the Figures 4a and 4b outlined hand shower holder 7 includes charging electronics 11, which is provided for charging the voltage source 18 of the hand shower 2.
  • the charging electronics 11 contain an oscillator 11.1 and a coil 11.2.
  • the charging electronics 11 are supplied with power via an electrical connection to the electrical water volume flow control unit 3. If the hand shower 2 is mounted in the hand shower holder 7, there is an electrical coupling between the charging electronics 20 of the hand shower 2 and the charging electronics 11 of the hand shower holder 7, so that the voltage source 18 is charged. While the hand shower 2 is being stored in the hand shower holder 7, the hand shower holder 7 sends a coupling signal to the water volume flow control unit 3, which interrupts or prevents water delivery as long as it receives the coupling signal.
  • the flow cross section of the valve 3.1 (cf. 3 ) of the water volume flow control unit 3 continuously adjustable.
  • a mixing chamber 3.2 which is designed for mixing a cold and hot water volume flow, is arranged upstream of the valve 3.1.
  • the flow cross sections of the inlet valves 3.3 and 3.4, which open a cold and hot water line or lock and thus influence a cold and hot water volume flow flowing to the water volume flow control unit 3 are also infinitely adjustable and enable precise adjustment of the ratio of the cold to hot water volume flow, so that the temperature of the water volume flow emerging from the mixing chamber 3.2 can be adapted to the wishes and needs of the user.
  • a temperature measuring device 3.5 arranged at the outlet of the mixing chamber 3.2 determines the temperature of the water volume flow emerging from the mixing chamber 3.2 resulting from the mixture of the cold and hot water volume flow and transmits a corresponding temperature signal to the water volume flow control unit 3. Any deviations between the temperature of the water volume flow determined and the temperature requested by the user after the mixture is corrected by the water volume flow control unit 3 automatically by adjusting the ratio of cold to hot water volume flow.
  • a transmitter arranged in the temperature measuring device 3.5 transmits the temperature information to the display means 16.
  • a in 3 Outlined drain valve 15 has an actuator 15 .
  • the water volume flow control unit 3 interprets the request signal received from the operating element 10 and forwards it to the drain valve 15, whereupon the actuator 15.1 opens or closes the drain valve 15.
  • the drain valve 15 is mounted on a floor drain opening of a bathtub (not shown).
  • Water volume flow parameters and/or water temperature values preferred or specified by one or more users are saved as data records in a memory unit 3.6 of the water volume flow control unit 3.
  • the user operates the operating element 10, whereupon the water volume flow control unit 3 reads the data set from the memory unit 3.6 and makes the appropriate settings. Do the settings not affect those in the water volume flow control unit 3 integrated devices, but the devices integrated in the hand shower 2, in particular the position of the actuating means 24 and the position of the flow body 14.1, the water volume flow control unit 3 sends a control signal to the operating element 10, which makes the necessary changes.
  • the sensor means 25 integrated in the hand shower holder 7 is designed, for example, as a Hall sensor and comprises a doped semiconductor layer with four electrodes and a permanent magnet designed to influence the magnetic field. If the resulting voltage of the sensor means 25 exceeds a defined threshold value, the sensor means 25 sends a signal to the water volume flow control unit 3 to interrupt an active water volume flow or to prevent a water volume flow from starting.
  • the threshold value corresponds to the voltage that results from the change in the magnetic field due to the mounting of the hand shower 2 in the hand shower holder 7, minus a tolerance value that takes into account any environmental influences, for example non-magnetic deposits.
  • the sensor means 25 send a signal to the water volume flow control unit 3 until the voltage of the sensor means 25 has fallen below this threshold value, as is the case, for example, after the hand shower 2 has been removed from the hand shower holder 7 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserversorgungssystem mit einer Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms, wobei die Vorrichtung eine Handbrause, mit einer in der Handbrause ausgebildeten Auslassöffnung, mit einem verstellbaren Strömungskörper, mit einem zur Wasserzufuhr ausgebildeten Anschluss, wobei der Anschluss über einen Kanal mit der Auslassöffnung verbunden ist, mit einer elektronischen Wasservolumenstromregeleinheit und mit einer Handbrausehalterung.
  • Vorrichtungen zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms, die eine oder mehrere Brausen, beispielsweise eine Handbrause, eine Kopfbrause - auch Duschkopf oder Deckenbrause genannt - und/oder eine Seitenbrause aufweisen, sind in vielfältigen Ausführungen bekannt.
  • In herkömmlichen Duschen zur Körperpflege ist oder lässt sich eine Brause bzw. Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms in einer Höhe anordnen, welche für einen Benutzer der Vorrichtung passend ist, sodass er seinen Körper durch einen aus der Brause austretenden Wasservolumenstrahl, insbesondere in Form einer künstlichen Beregnung reinigen kann. Eine in der Brause angeordnete Auslassöffnung ist dabei zur Ausformung eines aus dem Wasservolumenstrahl entstehenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet. Durch eine Anordnung der Brause oberhalb des Benutzers kann dieser eine als angenehm empfundene aufrechte Körperhaltung einnehmen und Seifen- und Schmutzrückstände werden durch das der Gravitation folgende Wasser in einen Ablauf geleitet. Die Brause kann beispielsweise als Handbrause vom Benutzer gehalten, oder als Deckenbrause von an einer Raumdecke oder als Wand- oder Seitenbrause von an einer Raumwand befestigten Haltemitteln gehalten werden. Beispielsweise ist die Raumdecke oder Raumwand ein Bestandteil einer Nasszelle. Unter Nasszelle wird ein Raum mit zumindest abschnittsweise wasserundurchlässigen Raumwänden und einem wasserdicht hergerichteten Boden verstanden, wobei der Boden der Nasszelle aus einer Duschtasse, einer Badewanne oder einem wasserundurchlässigen Bodenbelag gebildet sein kann und typischerweise einen Ablauf enthält.
  • Zur Wasserzufuhr wird bzw. ist eine an eine Wasservolumenstromregeleinheit angeschlossene Wasserleitung, beispielsweise in Form eines Schlauches, an einen Anschluss der Brause angeschlossen, wobei der Anschluss über einen Kanal im Gehäuse der Brause mit der Auslassöffnung strömungstechnisch verbunden ist. Für die Steuerung der Wasservolumenstromregeleinheit werden im Stand der Technik üblicherweise externe Bedienelemente verwendet, die an einer der Raumwände der Nasszelle, insbesondere unterhalb der Auslassöffnung, befestigt sind. Während eines Gebrauchs der Brause werden diese Bedienelemente meist ebenfalls mit Wasser benetzt und mit zunehmender Nutzung durch Seifenrückstände und Ablagerungen, insbesondere durch Ausfällung von Calciumcarbonat auf den Oberflächen, verschmutzt. Insbesondere besagte Ablagerungen werden auf den typischerweise verchromten Oberflächen der Bedienelemente als unschön empfunden. Zusätzlich wird die Umgebung, insbesondere Wandabschnitte der Raumwand oder die Raumwände unterhalb der Auslassöffnung der Brause, ebenfalls während des Gebrauchs der Brause benetzt und durch Ablagerungen verschmutzt. Eine Reinigung der verschmutzten Bedienelemente und der betreffenden Wandabschnitte ist oftmals mühsam und zeitaufwendig Das Vorstehen des an der Raumwand angeordneten Bedienelements erschwert die Reinigung der Raumwand zusätzlich.
  • Auch muss sich ein Benutzer zur Betätigung des Bedienelements, wenn dieses auf geringer Höhe, beispielsweise nahe oberhalb des Randes einer Badewanne angeordnet ist, hinunterbeugen, was von Benutzern mitunter als unkomfortabel wahrgenommen wird. Des Weiteren ist eine einhändige Bedienung, beispielsweise ein Einstellen einer Temperatur, während des Duschvorganges erschwert, sofern die Brause als Handbrause ausgeführt ist und der Benutzer die Brause nicht aus der Hand geben möchte oder kann.
  • Die EP 1 323 872 A1 offenbart ein Wasserregelungsmodul, das die Wasserabgabetemperatur einer Dusche überwacht und Benutzer-Eingabebefehle empfängt. Die Steuerung der Wasserabgabetemperatur erfolgt dabei durch den Empfang von Benutzereingaben mittels einer Benutzerschnittstelle, durch die Erfassung der aktuellen Wassertemperatur in einer zuführenden Rohrleitung und durch die Verarbeitung der Benutzereingaben und der erfassten Wassertemperatur.
  • Aus der US 2019/0234054 A1 ist eine Wassertemperatur-Steuerungseinheit zur Fernsteuerung der Wassertemperatur in einer Dusche bekannt, die an einem Flüssigkeitsventil einer Dusche angebracht ist, um eine Temperatur des Wassers einzustellen, das von dem Flüssigkeitsventil abgegeben wird. Ein Duschkopf ist mit dem Flüssigkeitsventil der Dusche verbunden und steht in drahtloser elektrischer Verbindung mit der Steuerungseinheit, um die Temperatur des Wassers aus der Ferne zu steuern.
  • Aus der US 2013/333764 A1 ist ein Gerät zur Überwachung und Anzeige des Wasserdurchflusses einer Dusche bekannt, das zwischen einem Duscharm und einem Duschkopf installiert werden kann. Das Gerät bietet dem Benutzer verschiedene Formen der Rückmeldung, um ihn zum Wassersparen zu motivieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserversorgungssystem mit einer Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms bereitzustellen, mit der die Bedienung einer Wasservolumenstromregeleinheit verbessert werden kann und/oder eine Reinigung der Umgebung der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wasserversorgungssystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wasserversorgungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Handbrause ein elektrisches Bedienelement angeordnet ist, wobei das Bedienelement zur signaltechnischen Verbindung mit der Wasservolumenstromregeleinheit hergerichtet ist, und wobei die Handbrausehalterung zur Lage- und/oder Positionsbestimmung der Handbrause hergerichtet ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass die Integration des Bedienelements in der Handbrause die Bedienung einer Wasservolumenstromregeleinheit sowie eine Reinigung der Umgebung einer Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms vereinfacht. Durch die Integration des Bedienelements in der Handbrause kann auf ein an einer Raumwand unterhalb der Auslassöffnung angebrachtes Bedienelement verzichtet werden und der Benutzer kann in für ihn angenehmer, insbesondere in aufrechter Haltung die Bedienung vornehmen. Die Reinigung eines an der Raumwand angebrachten Bedienelements kann entfallen und die Reinigung der Umgebung kann vereinfacht werden, da durch den Wegfall eines an der Raumwand befestigten Bedienelements eine größere durchgehende Oberfläche der betreffenden Raumwand der Nasszelle erzielt wird. Diese kann entsprechend leichter gereinigt werden, beispielsweise unter Verwendung einer Wasserabziehers mit Gummilippe.
  • Durch den Wegfall eines an der Raumwand befestigten Bedienelements kann eine Durchdringung bzw. Schwächung einer wasserdichten Abdichtung der Raumwand durch Befestigungsmittel wie z. B. Schrauben vermieden werden. Die dann größere nicht-geschwächte Fläche der wasserdichten Abdichtung bedeutet eine entsprechend größere geschlossene Abdichtung bzw. geschlossene Wandfläche.
  • Zusätzlich kann durch die Integration des Bedienelements in der Handbrause der Bedienungskomfort für einen Benutzer verbessert werden. Vorteilhafterweise wird vermieden, dass sich ein Benutzer während eines Duschvorganges zu einem an einer Wand einer Duschkabine möglicherweise relativ tief montierten Bedienelement beugen muss, um eine Anpassung von Wasservolumenstromparameter, insbesondere ein Freigeben und/oder Stoppen des Wasservolumenstroms, vorzunehmen. Die elektrische Versorgung des elektrischen Bedienelements kann über eine elektrische Leitung mit der elektrischen Wasservolumenstromregeleinheit erfolgen.
  • Dabei kann die signaltechnische Verbindung zwischen Bedienelement und Wasservolumenstromregeleinheit als Signalleitung oder funktechnikbasierte Verbindung ausgeführt sein. Das Bedienelement in der Handbrause verfügt für die Bedienung der Wasservolumenstromregeleinheit über mindestens ein haptisches Element, welches durch Betätigung eines Benutzers ein Stellsignal an die Wasservolumenstromregeleinheit sendet, wodurch diese entsprechend dem Stellsignal einen Wasservolumenstrom startet oder stoppt.
  • Die Handbrause und/oder die Wasservolumenstromregeleinheit weisen vorzugsweise ein Relais und/oder eine Spannungsmesseinrichtung auf, wobei das Relais bzw. die Spannungsmesseinrichtung bei Unterschreitung einer Nennspannung automatisch eine Unterbrechung des Wasservolumenstroms auslöst. In diesem Zusammenhang kann die Wasservolumenstromregeleinheit beispielsweise mindestens ein federbelastetes Wasserventil aufweisen.
  • Der Wasservolumenstrom kann vorzugsweise wählbar in Form eines Einzelwasserstrahls oder in Form einer Vielzahl von Wasserstrahlen aus der Auslassöffnung der Handbrause austreten.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Wasservolumenstrom lässt sich mittels des elektrischen Bedienelements der Handbrause die Temperatur des Wasservolumenstroms einstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann das Bedienelement an einer der Auslassöffnung gegenüberliegenden Oberfläche der Handbrause angeordnet sein. Als gegenüberliegende Oberfläche der Handrause wird dabei beispielsweise eine Oberfläche verstanden, die bei Benutzung der Handbrause, bei der die Fläche der Auslassöffnung der Handbrause orthogonal zur Gravitation ausgerichtet ist, nicht benetzt wird. Die Anordnung des Bedienelements auf der der Auslassöffnung gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses der Handbrause vereinfacht die einhändige Bedienung des Bedienfelds und erhöht so den Komfort für den Benutzer der Handbrause. Beispielsweise kann ein Benutzer einen Handhabungsgriff der Handbrause zwischen der Handfläche und den Fingern einer Hand lagern und mit dem opponierenden Daumen das Bedienelement komfortabel betätigen. Dies ist insbesondere beim Duschen einer pflegebedürftigen Person durch einen Pfleger von Vorteil, da die pflegebedürftige Person von dem Pfleger mit einer Hand unterstützt, beispielsweise gehalten, werden kann und der Pfleger mit der anderen Hand die Handbrause führen und das Bedienelement bedienen kann, ohne selbst durch den Wasservolumenstrom benetzt zu werden. Zusätzlich werden Ablagerungen am Bedienelement weitestgehend vermieden, sodass eine aufwendige Reinigung des Bedienelements entfällt.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Bedienelement auch an einer seitlichen, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu der Auslassöffnung liegenden Oberfläche der Handbrause, beispielsweise an einer Umfangsfläche eines im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitts der Handbrause, angeordnet sein. Auch eine solche Anordnung des Bedienelements ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung des Bedienfelds und erhöht so den Komfort für den Benutzer der Handbrause.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement an einem Handgriff der Handbrause angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Brause als Handbrause ausgestaltet, wobei das Bedienelement am Gehäuse der Handbrause derart angeordnet ist, dass sich die Handbrause und das Bedienelement zusammen mit einer Hand bedienen lassen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Beeinflussung von Wasservolumenstromparametern, insbesondere einer Strahlform oder Strahlanzahl des Wasservolumenstroms und/oder einer Luftbeimengung zum Wasservolumenstrom, in der Handbrause angeordnet und das Bedienelement zur Betätigung der Mittel hergerichtet. Hierzu kann ein Aktuator, beispielsweise ein Stellmotor, in der Handbrause angeordnet und mechanisch mit einem verstellbaren Strömungskörper verbunden sein. Durch eine Bewegung des Aktuators wird die Stellung des Strömungskörpers verändert, wodurch die strömungsmechanischen Eigenschaften des durch den Wasservolumenstrom gebildeten Flüssigkeitsstrahls beeinflusst werden. Dabei kann ein Verstellen des Strömungskörpers beispielsweise die Zerfallslänge des aus der Handbrause austretenden Wasservolumenstroms sowie die Zerfallsbereiche des Zertropfens, des Zerwellens oder des Zerstäubens beeinflussen. Ist das Gehäuse der Handbrause für eine Luftbeimischung zu dem austretenden Wasservolumenstrom ausgebildet, so kann der Strömungskörper so ausgestaltet sein, dass der Betrag der Luftbeimischung ebenfalls durch die Stellung des Strömungskörpers beeinflusst wird. Ist jedoch das Gehäuse der Handbrause so ausgestaltet, dass Mittel zur Luftbeimischung unabhängig vom Strömungskörper ausgeführt sind, kann ein weiterer Aktuator in der Handbrause angeordnet sein, welcher ebenfalls auf Stellsignale des Bedienelements reagiert. So ist eine komfortable und einhändige Auswahl der Strahlform und/oder der Luftbeimischung durch den Benutzer möglich.
  • Zusätzlich kann ein Anzeigemittel in der Handbrause angeordnet und zur Anzeige eines Wasservolumenstromparameters und/oder einer Temperatur des Wasservolumenstroms ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Anzeigemittel so in dem Gehäuse der Handbrause untergebracht, dass bei einem Halten der Handbrause durch den Benutzer das Anzeigeelement gut eingesehen und abgelesen werden kann. Dabei werden die benötigten Informationen von der mit dem Bedienelement verbundenen Wasservolumenstromregeleinheit bereitgestellt und über die Verbindung zum Bedienelement an das Anzeigemittel übertragen. Insbesondere beim Duschen einer zu betreuenden Person ist die Anzeige der Wasserstromtemperatur vorteilhaft, da ein Pfleger als Benutzer der Vorrichtung mit einer Hand die Handbrause führen und mit der anderen Hand die hilfsbedürftige Person stützen möchte und somit über keine freie Hand für ein vorsichtiges Erfühlen der Wasservolumenstromparameter und/oder der Temperatur des austretenden Wasservolumenstroms verfügt. Das Duschen mit einer als unangenehm empfundenen Wassertemperatur oder sogar eine durch Hitze induzierte Schädigung der Haut oder ein Unterkühlen der hilfsbedürftigen Person kann vermieden werden, insbesondere da erst nach Erreichen eines angenehmen beziehungsweise zulässigen Temperaturbereichs mit dem Duschen begonnen werden kann. Aus der Handbrause ausströmendes Wasser, dessen Temperatur nicht im gewünschten Temperaturbereich liegt, kann gegebenenfalls für andere Zwecke genutzt oder in einen Ablauf abgelassen werden. Das Anzeigen weiterer Wasservolumenstromparameter, beispielsweise des Betrags des Wasservolumenstroms sowie der Strahlform des Flüssigkeitsstrahls, hilft dem Benutzer der Vorrichtung ein möglichst angenehmes Duschen einer hilfsbedürftigen Person zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuse der Handbrause so ausgestaltet sein, dass eine, zur Versorgung des Bedienelements vorgesehene, Spannungsquelle, bevorzugt eine Batterie oder ein Akkumulator, in der Handbrause angeordnet werden kann. Ferner ist das Gehäuse vorzugsweise hergerichtet, eine erforderliche Schutzklasse, beispielsweise IP-Schutz X5 oder IP-Schutz X7, zu erfüllen, wobei die Spannungsquelle das Bedienelement nur mit einer zulässigen Schutzkleinspannung versorgt. In dieser Ausgestaltung kann auf eine kabelgebundene Versorgung der Handbrause sowie auf einen Transformator zur Senkung der Netzspannung verzichtet werden. So wird die Betriebssicherheit des Versorgungssystems verbessert, insbesondere da keine separate Spannungsversorgungsleitung von einer in der Wand der Nasszelle angeordneten Spannungsquelle zur Handbrause geführt werden muss und die Handbrause der Vorrichtung mechanisch nur über eine ausschließlich Wasser führende Leitung, beispielsweise einen Schlauch mit der Wasservolumenstromregeleinheit verbunden ist bzw. wird.
  • Bevorzugt ist die Spannungsquelle als wiederaufladbare Spannungsquelle ausgeführt und eine Ladeelektronik im Gehäuse der Handbrause angeordnet und zur kontaktlosen Aufladung der Spannungsquelle hergerichtet. Bevorzugt wird die zur Ladung der Spannungsquelle notwendige Energie mittels Nahfeldübertragungstechnik übertragen, wobei die elektrische Kopplung zwischen Spannungsquelle (Empfänger) und Energiequelle (Sender) bevorzugt als induktive, resonant induktive, magnetisch resonante oder kapazitive Kopplung ausgeführt ist. Alternativ liegt auch eine kabelgebundene und/oder kontaktgebundene Verbindung zwischen der wiederaufladbare Spannungsquelle und der Energiequelle im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die notwendigen Elemente, beispielsweise Spulen, Kondensatorflächen, Gleichrichter und Akkumulator, sind gegebenenfalls so innerhalb des Gehäuses der Brause angeordnet, dass die erforderliche Schutzklasse erreicht wird. Auf lösbare Dichtstellen kann in dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verzichtet werden, wodurch die Betriebssicherheit weiter verbessert wird. Zudem muss bei einer solchen Ausgestaltung der Vorrichtung ein Benutzer nicht in regelmäßigen Intervallen die Spannungsquelle in der Brause austauschen, sodass auch der Benutzungskomfort weiter verbessert wird. Alternativ liegt aber auch der Einsatz einer oder mehrerer handelsüblicher Batterien als Spannungsquelle zur Versorgung des Bedienelements der Handbrause im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist die Brause der Vorrichtung als Handbrause ausgestaltet und mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet, wobei der Beschleunigungssensor signaltechnisch mit der Wasservolumenstromregeleinheit verbunden ist. Der Beschleunigungssensor ist dabei innerhalb der Handbrause angeordnet und beispielsweise als piezoelektrischer Beschleunigungssensor oder mikroelektromechanisches System ausgeführt. Die Energieversorgung des Beschleunigungssensors erfolgt über die Spannungsquelle oder über eine separate elektrische Leitung. Durch die Integration eines Beschleunigungssensors in die Handbrause kann ein Benutzer der Vorrichtung, insbesondere bei Unterstützung und Führung einer pflegebedürftigen Person mit einer Hand, durch eine ruckartige Bewegung die Handbrause derart beschleunigen, dass ein vorgegebener oder vorgebbarer Schwellwert einer zulässigen Beschleunigung der Handbrause überschritten wird und der Beschleunigungssensor ein Signal zur Unterbrechung des Wasservolumenstroms und/oder ein Signal zum Starten des Wasservolumenstroms und/oder ein Signal zum Umschalten auf eine weitere Brause, beispielsweise von einer Handbrause auf eine Kopfbrause oder umgekehrt, an die Wasservolumenstromregeleinheit bzw. ein Stellmittel (z. B. Dreiwegeventil) sendet. Der vorgebbare Schwellwert kann dabei so gewählt sein, dass die durch den Wasservolumenstrom induzierten Schwingungen nicht zu einem Ansprechen des Beschleunigungssensors führen. Zusätzlich wird durch den Beschleunigungssensor der Wasservolumenstrom unterbrochen, wenn die Handbrause dem Benutzer entglitten ist und mit Fallbeschleunigung in Richtung Boden der Nasszelle fällt. So wird zuverlässig verhindert, dass nach einem Entgleiten der Handbrause, Wasser unkontrolliert und ungerichtet durch die Auslassöffnung der Handbrause austritt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist mindestens eine weitere Brause, vorzugsweise eine Überkopfbrause, vorhanden sowie Stellmittel, die ein Umschalten zwischen der Brause, vorzugsweise Handbrause, und der weiteren Brause, z. B. Überkopfbrause, ermöglichen, wobei die Stellmittel ein Mehrwegeventil und einen Empfänger für Stellsignale umfassen. Das Stellmittel ist stromab der Wasservolumenstromregeleinheit angeordnet und mit dieser über eine Zuleitung strömungstechnisch verbunden. In dieser Ausgestaltung ist das elektrische Bedienelement auch zur Betätigung der Stellmittel hergerichtet. In modernen Nasszellen wird oftmals eine sogenannte Überkopfbrause in Kombination mit einer Handbrause und/oder Seitenbrause verwendet. Als Überkopfbrause wird eine Brause verstanden, die fest in bzw. an einer Raumwand oder der Decke der Nasszelle angeordnet ist und eine künstliche Beregnung eines Benutzers der Nasszelle von oben ermöglicht, sodass der Benutzer sich komfortabel von der über ihm angeordneten Überkopfbrause gänzlich künstlich beregnen lassen kann. Möchte der Benutzer sich jedoch partiell künstlich beregnen lassen, beispielsweise wenn die Reinigung einer langen Haarpracht unerwünscht ist, kann die Reinigung mittels der Handbrause vorgenommen werden. Für das Umschalten zwischen einer ersten Brause (z. B. Überkopfbrause) und einer weiteren Brause (z. B. Handbrause) sperrt das Mehrwegeventil des Stellmittels entweder eine Zuleitung zur ersten Brause oder eine Zuleitung zur weiteren Brause. Auch kann die erste Brause für eine weitere Entspannung des Benutzers über eine Massagefunktion in Form eines speziell ausgebildeten Wasservolumenstroms hergerichtet sein. Bevorzugt ist das Stellmittel elektromechanisch ausgestaltet und mit dem Bedienfeld über eine Signalleitung oder funktechnikbasiert verbunden. So wird ein einfacher und komfortabler Wechsel zwischen einer (ersten) Brause und der weiteren Brause ermöglicht. Die Ausgestaltung der weiteren Brause ist dabei nicht auf eine Überkopfbrause, Kopfbrause oder Seitenbrause beschränkt. Alternativ oder ergänzend kann die weitere Brause auch als ein Zulauf zu einem Sanitärgegenstand, insbesondere einer Badewanne, ausgeführt sein.
  • Das elektrische Bedienelement der Vorrichtung ist mit der elektronischen Wasservolumenstromregeleinheit mittels einer Signalleitung oder funktechnikbasiert verbunden und ermöglicht die einfache Bedienung sämtlicher Funktionen der Wasservolumenstromregeleinheit. Dabei kann die Wasservolumenstromregeleinheit mindestens für ein Starten und Stoppen eines Wasservolumenstroms dergestalt hergerichtet sein, dass eine Ventileinheit, bevorzugt eine elektromechanische Ventileinheit, Bestandteil der Wasservolumenstromregeleinheit ist und eine Wasserzuleitung zum Wasserversorgungssystem sperrt oder öffnet.
  • Die Handbrausehalterung ist für eine Aufnahme der Handbrause und/oder für die Aufnahme eines Abschnitts eines Handhabungsgriffes der Handbrause oder eines anderen Abschnittes des Gehäuses der Handbrause hergerichtet. So kann die Handbrause während einer Nichtbenutzung sicher gelagert werden. Vorzugsweise ist die Handbrausehalterung derart ausgeführt, dass die Handbrause und/oder ein Abschnitt eines Handhabungsgriffes der Handbrause oder eines anderen Abschnittes des Gehäuses der Handbrause darin verdrehsicher aufgenommen wird bzw. verdrehsicher einsetzbar ist. Vorzugsweise ist die Handbrausehalterung zur Montage und/oder Anordnung an einer Wand einer Nasszelle ausgeführt. Vorteilhafterweise ist die Handbrausehalterung dergestalt in der Nasszelle angeordnet, dass ein Benutzer die Handbrause vor und nach und/oder während einer Benutzung, also beispielsweise einem Duschen zur Ganzkörperreinigung, mindestens so lagern kann, dass er das Bedienelement und die Handbrause komfortabel erreichen kann. Zusätzlich kann die Handbrausehalterung so angeordnet sein, dass ein Benutzer vor und nach einer Benutzung das Bedienfeld und die Handbrause erreichen kann, ohne in die Nasszelle einsteigen und/oder durch den austretenden Wasservolumenstrom greifen zu müssen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nicht der Benutzer selbst, sondern beispielsweise ausschließlich eine pflegebedürftige Person zur Körperreinigung geduscht werden soll oder der Benutzer die Handbrause nur für eine allgemeine Reinigung der Nasszelle verwenden möchte.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Wasserversorgungssystems mit einer Handbrause, die über eine zur Aufladung der Spannungsquelle vorgesehene Ladeelektronik verfügt, ist die Handbrausehalterung zum Aufladen der Spannungsquelle hergerichtet. Hierfür können elektrische Elemente für die Aufladung der Spanungsquelle, beispielsweise Spulen, Kondensatoren, Kondensatorflächen, Oszillatoren und Transformatoren, direkt innerhalb eines Gehäuses der Handbrausehalterung oder innerhalb einer Raumwand untergebracht werden. Bevorzugt sind dann die elektrischen Elemente in derselben oder nahezu derselben horizontalen Ebene wie die Handbrausehalterung angeordnet. Die Handbrausehalterung kann beispielsweise durch eine Verbindung zur elektrischen Volumenstromregeleinheit oder durch eine Verbindung zu einer externen Spannungsquelle mit Spannung versorgt werden. Hierdurch verfügt das Bedienelement der Handbrause stets über eine für den Betrieb ausreichend geladene Spannungsquelle und der Benutzer muss sich nicht um die Aufladung der Spannungsquelle kümmern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Handbrausehalterung ein Kopplungssignal an die Wasservolumenstromregeleinheit senden, die daraufhin eine Unterbrechung des Wasservolumenstroms vornimmt. Unter einem Kopplungssignal wird hier ein Signal verstanden, welches nach der elektrischen Kopplung zwischen der Handbrausehalterung und der Handbrause durch die Handbrausehalterung ausgegeben werden kann. Dazu muss die Handbrause in unmittelbare oder mittelbare Nähe der Handbrausehalterung gebracht werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Benutzer zur Aufladung der Spannungsquelle, die Handbrause in die Handbrausehalterung einbringt, z. B. einhängt oder einsteckt. Das Kopplungssignal verhindert, dass die Ventileinheit der Wasservolumenstromregeleinheit die Wasserzuleitung zum Wasserversorgungssystem öffnet und so einen Wasservolumenstrom startet, solange die Handbrause noch in der Handbrausehalterung gelagert ist. Auch kann der Benutzer durch ein Annähern oder Lagern der Handbrause an beziehungsweise in der Handbrausehalterung den Wasservolumenstrom, insbesondere nach einer Benutzung, stoppen.
  • Des Weiteren kann das Wasserversorgungssystem so ausgestaltet sein, dass die Wasservolumenstromregeleinheit zur Beeinflussung von Wasservolumenstromparametern, insbesondere eines Betrags des Wasservolumenstroms und/oder einer Temperatur des Wasservolumenstroms, hergerichtet ist. Die Ventileinheit der Wasservolumenstromregeleinheit weist hierzu mindestens einen einstellbaren Durchflussquerschnitt auf. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist mit Durchflussquerschnitt derjenige Querschnitt gemeint, welcher bei einer gegebenen Ventilstellung dem Wasservolumenstrom beim Hindurchströmen durch die Ventileinheit der Wasservolumenstromregeleinheit zur Verfügung steht. Dabei ist die Ventileinheit aus mehreren Ventilen gebildet und zur Absperrung der zur Handbrause führenden Leitung und einer Kalt- und einer Warmwasserzuleitung hergerichtet, wobei die Ventileinheit den Durchflussquerschnitt für jede Leitung stufenlos und/oder gestuft manipulieren kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise zusätzlich eine Mischkammer vorgesehen, in der es zu einer beabsichtigten Mischung aus Kalt- und Warmwasser kommen kann, wobei die einzelnen Wasservolumenstrombeträge von Kalt- und Warmwasser durch die jeweiligen Durchflussquerschnitte der Ventileinheit definiert werden. Nach erfolgter Mischung tritt der Wasservolumenstrom durch einen Auslass aus der Wasservolumenstromeinheit aus, an den bevorzugt die zum Anschluss der Handbrause führende Leitung angebracht ist. Durch die entsprechenden Durchflussquerschnitte der Ventileinheit kann der Betrag des aus dem Auslass der Wasservolumenstromregeleinheit austretenden Wasservolumenstroms und die Temperatur des Wasservolumenstroms beeinflusst werden. Bevorzugt ist in der Mischkammer oder stromab der Mischkammer eine Temperaturmessvorrichtung angeordnet und zur Bestimmung der Temperatur des Wasservolumenstroms hergerichtet. Besonders bevorzugt ist die Temperaturmessvorrichtung zur Übermittlung eines Temperaturmesswertes an die Wasservolumenstromregeleinheit vorgesehen, sodass die Wasservolumenstromregeleinheit ein Verhältnis von Kalt- zu Warmwasservolumenstrom entsprechend anpassen kann, um die vom Benutzer mittels des Bedienelementes angeforderte Temperatur des Wasservolumenstroms nach der Mischung zu erreichen. Bevorzugt wird der ermittelte Messwert der Temperatur auch an das Bedienelement der Handbrause geleitet, sodass ein Benutzer die Temperatur von den Anzeigemitteln der Handbrause ablesen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Wasservolümenstromregeleinheit zur Steuerung eines Ablaufventils des Ablaufs einer Badewanne hergerichtet. Bevorzugt ist das Ablaufventil elektromechanisch ausgebildet oder durch einen eine Steuerung aufweisenden Aktuator, insbesondere einen Elektromotor, betätigbar. Ein Benutzer kann über das Bedienelement der Handbrause eine Ventilaktivität, insbesondere ein Öffnen oder Schließen, anfordern, woraufhin ein Anforderungssignal zur Wasservolumenstromregeleinheit geleitet wird. Die Wasservolumenstromregeleinheit leitet daraufhin ein entsprechendes Stellsignal an das Ablaufventil. Die Betätigung des Ablaufventils kann also mittels des Bedienelements vorgenommen werden. Ein Hinunterbeugen für ein manuelles Betätigen des Ablaufventils ist nicht erforderlich. Auch kann ein Benutzer bei Bedarf das Ablaufventil öffnen, ohne die Handbrause loslassen zu müssen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Benutzer eine pflegebedürftige Person mit einer Hand stützt und mit der anderen Hand die Handrause zum Duschen der pflegebedürftigen Person führt und am Ende des Duschens das Ablaufventil betätigen möchte.
  • Des Weiteren kann die Wasservolumenstromregeleinheit mit einer Speichereinheit zur Speicherung von vorgegebenen und/oder eingebbaren Wasservolumenstromparametern und/oder Temperaturwerten des Wasservolumenstroms versehen sein. Vorteilhafterweise können mehrere Kombinationen aus Wasservolumenstromparametern und Temperaturwerten des Wasservolumenstroms in der Speichereinheit hinterlegt werden. Der aus den Kombinationen mehrerer Parameter und Temperaturen gebildete Datensatz wird in der Speichereinheit hinterlegt und kann, beispielsweise mittels des Bedienelementes der Handbrause, abgerufen werden. Ein Datensatz besteht dabei in der Regel aus einer bevorzugten Temperatur des austretenden Wasservolumenstroms, der Strahlform des austretenden Wasservolumenstroms und der Auswahl der präferierten Brause, z. B. der Handbrause, einer Überkopfbrause und/oder einer Seitenbrause. Entsprechend dem Datensatz variiert die Wasservolumenstromregeleinheit beispielsweise den Betrag eines Kalt- und Warmwasservolumenstroms, den gesamten Wasservolumenstrom, die Temperatur des Wasservolumenstroms, die Strahlform, die Luftbeimengung und/oder die Stellung eines Stellmittels zur Anwahl einer gewünschten Brause. Für die Beeinflussung der Strahlform, der Brausenanwahl sowie der Luftbeimengung ist die Wasservolumenstromregeleinheit zur Übermittlung eines Einstellungssignals beziehungsweise mehrerer Einstellungssignale an das Bedienelement hergerichtet. So können beispielsweise in Altenheimen mehrere Patienten nacheinander in derselben Nasszelle duschen oder geduscht werden, ohne dass das Pflegepersonal stets aufwendig die Wasservolumenstromparameter oder Temperaturwerte einstellen muss. Auch bei mehreren Personen in einem Haushalt vermeidet die Speicherung der Datensätze einen unnötigen Wasserverbrauch. Gerade zur Morgenzeit, wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Vorlieben nacheinander duschen, kann es vermieden werden, dass jeder Benutzer nach einem Starten des Wasservolumenstroms seine bevorzugten Einstellungen in einem relativ langen Einstellvorgang manuell vornehmen muss. Zusätzlich kann die Wasservolumenstromregeleinheit lernfähig ausgestaltet sein. Die notwendigen Einrichtungen, beispielsweise mindestens ein Prozessor zur Emulation eines lernfähigen (Deep Learning) künstlichen neuronalen Netzwerks, sind dabei vorteilshafterweise in der Wasservolumenstromregeleinheit oder entfernt davon angeordnet. Alternativ und/oder ergänzend kann die Wasservolumenstromregeleinheit auch für eine Verbindung zu einem Smart-Home-System hergerichtet sein, sodass die Einrichtungen dieses Smart-Home-Systems für den Lernprozess verwendet werden können. So erlernt die Wasservolumenstromregeleinheit das Nutzungsverhalten eines jeden Benutzers und kann, beispielsweise abhängig von der Tageszeit, die bevorzugten Einstellungen für den Benutzer vornehmen, sodass dieser nur noch den Duschvorgang starten muss. Des Weiteren kann die Wasserstromvolumenregeleinheit zu einer Vorwärmung des Wasservolumenstroms bereits vor der eigentlichen Benutzung ausschließlich und/oder überwiegend einen Warmwasservolumenstrom in die Mischkammer leiten. Ein Warten des Benutzers auf das Erreichen der bevorzugten Wassertemperatur für ein Duschen entfällt beziehungsweise kann verringert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Handbrausehalterung des Wasserversorgungssystems zur Lage- und/oder Positionsbestimmung der Handbrause hergerichtet. Hierzu ist mindestens ein Sensormittel in der Handbrausehalterung und/oder im Gehäuse der Handbrause angeordnet, mittels dem eine Lagerung der Handbrause in der Handbrausehalterung und/oder die Ausrichtung der Handbrause, insbesondere der Auslassöffnung, relativ zur Handbrausehalterung detektiert wird. Das mindestens eine Sensormittel ist bevorzugt als induktives, magnetoresistives oder optisches Sensormittel ausgestaltet. Erkennt das Sensormittel eine Lagerung der Handbrause in der Handbrausehalterung, wird ein Signal an die Wasservolumenstromregeleinheit gesendet, sodass die Wasservolumenstromregeleinheit den Wasservolumenstrom unterbricht und/oder ein Starten des Wasservolumenstroms verzögert und/oder verhindert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Benutzer einen Duschvorgang beenden möchte und hierzu die Handbrause zur Lagerung in die Handbrausehalterung einsetzt oder zur Vorbereitung eines Duschvorgangs die gewünschten Wasservolumenstromparameter und die Temperatur des Wasservolumenstroms über das Bedienelement einstellt, ohne direkt mit dem Duschen beginnen zu wollen, und folglich die Handbrause in der Handbrausehalterung belässt. Der Duschvorgang startet erst oder frühestens in dem Moment, in welchem der Benutzer die Handbrause der Handbrausehalterung entnimmt. Ein unerwünschter Wasservorbrauch durch ein ungewolltes früheres Starten wird vermieden. Bevorzugt kann das mindestens eine Sensormittel die Ausrichtung der Auslassöffnung erkennen, ohne dass die Handbrause in der Handbrausehalterung gelagert ist.
  • Umfasst das erfindungsgemäße Wasserversorgungssystem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms neben der elektronischen Wasservolumenstromregeleinheit und der Handbrausehalterung für die Handbrause mindestens eine weitere Brause, z. B. eine Überkopfbrause, und erkennt das Sensormittel, mittels dem eine Lagerung der Handbrause in der Handbrausehalterung und/oder die Ausrichtung der Handbrause, insbesondere der Auslassöffnung, relativ zur Handbrausehalterung detektiert wird, eine Lagerung der Handbrause in der Handbrausehalterung, wird ein Signal an die Wasservolumenstrbmregeleinheit gesendet, sodass die Wasservolumenstromregeleinheit den Wasservolumenstrom zu der Handbrause unterbricht und/oder ein Starten des Wasservolumenstroms verzögert und/oder verhindert, während die Wasservolumenstromregeleinheit einen Wasservolumenstrom zu der mindestens einen weiteren Brause, beispielsweise der Überkopfbrause zulässt bzw. steuert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Wasserversorgungssystems beinhaltet dieses eine Wasserlaufturbine und einen Generator, wobei die Wasserlaufturbine beispielsweise in einer Wasserleitung der Handbrause angeordnet und mit dem Generator verbunden ist, welcher bevorzugt im Gehäuse der Handbrause angeordnet und für die Versorgung der Spannungsquelle vorgesehen ist. Alternativ können Wasserlaufturbine und Generator gemeinsam in einem separaten Gehäuse untergebracht und in einem Wasserleitungsabschnitt in der Raumwand im Bereich der Wasservolumenstromregeleinheit oder entfernt davon angeordnet sein. Der Generator kann über eine elektrische Leitung mit der Handbrausehalterung zur Ladung der Spannungsquelle verbunden sein, wobei die Handbrausehalterung für eine kontaktlose Energieübertragung an die Handbrause hergerichtet sein kann. Vorzugsweise ist dem Generator ein Zwischenspeicher zugeordnet. Der Zwischenspeicher ermöglicht eine kurzzeitige Speicherung von elektrischer Energie, sodass der Zwischenspeicher erst während eines Ladevorgangs als Spannungsquelle der Ladeelektronik der Handbrausehalterung verwendet wird. Elektrische Elemente für eine kontaktlose Energieübertragung von der Handbrausehalterung zu der Handbrause, beispielsweise Spulen, Kondensatorflächen und Oszillatoren, können entweder in dem separaten Gehäuse oder entfernt davon, insbesondere in einer horizontalen Ebene mit der Handbrause angeordnet sein. Ist beispielsweise der Abstand zwischen den elektrischen Elementen des separaten Gehäuses und der Handbrause groß, ist eine Ausgestaltung der elektrischen Kopplung zwischen Spannungsquelle der Handbrause und dem separaten Gehäuse als resonant induktive Kopplung ausgestaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein in einer Nasszelle angeordnetes System zur Wasserversorgung in einer isometrischen Ansicht,
    Fig. 2a und 2b
    eine Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms mit einer Handbrause in einer isometrischen Vorderansicht (Fig. 2a) und in einer isometrischen Rückansicht (Fig. 2b),
    Fig. 3
    ein Wasserversorgungssystem mit einer Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms, mit einer Wasservolumenstromregeleinheit und mit einer Handbrausehalterung in einer schematischen Übersicht, und
    Fig. 4a und 4b
    eine Handbrausehalterung des Wasserversorgungssystems mit darin gehaltener Handbrause (Fig. 4a) und ohne darin gehaltener Handbrause (Fig. 4b).
  • In Fig. 1 ist eine Nasszelle skizziert. Die Nasszelle ist in einer Raumnische als begehbare Dusche ausgeführt. Die Nasszelle ist mit einem Wasserversorgungssystem ausgestattet, das eine Vorrichtung 1 zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms und eine elektronische Wasservolumenstromregeleinheit 3 aufweist, wobei die Wasservolumenstromregeleinheit 3 in einer Raumwand der Nasszelle angeordnet ist. Die Vorrichtung 1 umfasst eine als Handbrause ausgestaltete Brause 2 und optional eine weitere Brause 5, die beispielsweise als Überkopfbrause ausgestaltet ist. Der Handbrause 2 ist eine Handbrausehalterung 7 zugeordnet, in welcher die Handbrause 2 entnehmbar gelagert ist. Die Handbrause 2 ist über einen Schlauch 9 und eine in Fig. 1 nicht gezeigte Rohrleitung (Anschlussleitungen 6 und 6.1) an der Wasservolumenstromregeleinheit 3 angeschlossen.
  • Eine in der Handbrause 2 ausgebildete Auslassöffnung 4 ermöglicht eine gerichtete Abgabe sowie Verteilung eines Wasservolumenstroms, der durch die Wasservolumenstromregeleinheit 3 über den mit den Anschlussleitungen 6 und 6.1 gekoppelten Schlauch 9 bereitgestellt und über einen in der Handbrause 2 ausgebildeten Kanal 8 zur Auslassöffnung 4 geleitet wird. Ein in der Handbrause 2 angeordnetes elektrisches Bedienelement 10 ist über eine funktechnikbasierte Verbindung mit der Wasservolumenstromregeleinheit 3 verbunden.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 10 auf einer der Auslassöffnung 4 gegenüberliegenden Oberfläche 12 der Handbrause 2 angeordnet, sodass ein Benutzer das Bedienelement gut mit dem Daumen seiner die Handbrause 2 führenden Hand oder auch mit seiner anderen Hand bedienen kann. Das Bezugszeichen 2.1 bezeichnet einen Handgriff der Handbause 2. Die Handbrause 2 weist einen seitlichen, im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt 12.1 auf.
  • In der Handbrause 2 angeordnete Mittel 14 zur Beeinflussung von Wasservolumenstromparametern umfassen einen verstellbaren Strömungskörper 14.1, dessen Stellung eine Strahlform des Wasservolumenstroms und/oder eine Luftbeimengung zum Wasservolumenstrom beeinflussen, sowie einen Aktuator 14.2, der mechanisch mit dem Strömungskörper 14.1 verbunden und beispielsweise als Elektromotor ausgeführt ist. Um eine Beeinflussung der Wasservolumenstromparameter vorzunehmen, betätigt ein Benutzer das Bedienelement 10, woraufhin ein Stellsignal über eine Signalleitung an die Mittel 14 gesendet wird. Entsprechend dem Signal verändert der Aktuator 14.2 die Stellung des Strömungskörpers 14.1.
  • Über in der Handbrause 2 angeordnete Anzeigemittel 16 werden dem Benutzer die Wasservolumenstromparameter und eine Temperatur des Wasservolumenstroms angezeigt, sodass der Benutzer entsprechende Informationen über die Parameter und die Temperatur ablesen kann und somit diese nicht durch Ausprobieren, beispielsweise Erfühlen der Temperatur, selbst bestimmen muss.
  • Eine in der Handbrause 2 angeordnete Spannungsquelle 18 für die Versorgung des Bedienelements 10 ist in der gezeigten Ausgestaltung der Vorrichtung als Akkumulator ausgestaltet (vgl. Fig. 2a und Fig. 2b).
  • Für ein kontaktloses Aufladen der Spannungsquelle 18 ist eine Ladeelektronik 20 in der Handbrause 2 angeordnet. In der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Ausgestaltung ist die Ladeelektronik 20 für eine induktive elektrische Kopplung hergerichtet, wobei die Ladeelektronik eine Spule 20.1 und einen Gleichrichter 20.2 umfasst. Wird die Handbrause 2 in die Nähe eines Senders einer zum Laden ausgebildeten Einrichtung geführt, koppelt die Ladeelektronik 20 automatisch und das Laden der Spannungsquelle 18 beginnt. Ist die elektrische Kopplung aktiv, sendet die Ladeelektronik 20 ein Kopplungssignal an die Wasservolumenstromregeleinheit 3, die daraufhin den Wasservolumenstrom unterbricht oder ein Starten eines Wasservolumenstroms verhindert.
  • Des Weiteren umfasst die Handbrause 2 einen Beschleunigungssensor 22, der innerhalb der Handbrause 2 angeordnet und signaltechnisch mit der Wasservolumenstromregeleinheit 3 verbunden ist. In der gezeigten Ausgestaltung ist der Beschleunigungssensor 22 als mikro-elektro-mechanisches System ausgeführt und wird von der Spannungsquelle 18 mit Spannung versorgt.
  • Das in Fig. 3 skizzierte Stellmittel 24 ermöglicht ein Umschalten zwischen der Handbrause 2 und einer optionalen weiteren Brause 5 (z. B. Überkopfbrause). Das Stellmittel 24 umfasst ein magnetisches Mehrwegestellventil 24.1 zur Auswahl einer der Brausen 2, 5 und einen Empfänger 24.2 zur signaltechnischen Verbindung zum Bedienelement 10. Über das Bedienelement 10 kann der Benutzer die Auswahl einer der Brausen 2, 5 vornehmen und so das entfernt von der Nasszelle angeordnete Stellmittel 24 komfortabel betätigen. Empfängt der Empfänger 24.2 von dem Bedienelement 10 ein Auswahlsignal, öffnet oder schließt das Mehrwegeventil 24.1 eine der Handbrause 2 zugeordnete Versorgungsleitung 6.1 oder eine der weiteren Brause 5 zugeordnete Versorgungsleitung 6.2.
  • Das dargestellte Wasserversorgungssystem umfasst somit eine Vorrichtung 1 mit einer Handbrause 2 und optional eine weiteren Brause 5, sowie eine elektronische Wasservolumenstromregeleinheit 3 und eine Handbrausehalterung 7, die zur Lagerung der Handbrause 2 vorgesehen ist. Die Wasservolumenstromregeleinheit 3 ist über eine Versorgungsleitung 6 mit dem Stellmittel 24 verbunden und so zur Wasserversorgung der Handbrause 2 und der weiteren Brause 5 hergerichtet. Die Versorgungsleitung 6.1 ist ab einer Oberfläche einer Raumwand der Nasszelle mit dem Schlauch 9 gekoppelt, der mit dem Kanal 8 der Handbrause 2 gekoppelt ist. In Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegestellventils 24.1 ist während einer Benutzung des Wasserversorgungssystems entweder die Versorgungsleitung 6.1 zur Handbrause 2 oder die Versorgungsleitung 6.2 zur weiteren Brause 5 mit der Ausgangsleitung (Anschluss 6) der Wasservolumenstromregeleinheit 3 verbunden.
  • Eine in der Ausgangsleitung 6 integrierte Wasserlaufturbine 13 wandelt einen Teil der im Wasservolumenstrom enthaltenen Exergie mittels eines Generators 13.1 in elektrische Energie um, wobei der Generator der Aufladung der Spannungsquelle 18 der Handbrause 2 dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die durch die Wasserlaufturbine 13 und den Generator 13.1 gewandelte Energie in einem Zwischenspeicher 13.2 gespeichert. Der Zwischenspeicher ist über eine elektrische Leitung mit der Handbrausehalterung 7 verbunden, sodass der Zwischenspeicher 13.2 als Spannungsquelle der Ladeelektronik 11 der Handbrausehalterung dient.
  • Die in den Figuren 4a und 4b skizzierte Handbrausehalterung 7 umfasst eine Ladeelektronik 11, die zur Aufladung der Spannungsquelle 18 der Handbrause 2 vorgesehen ist. Für eine induktive elektrische Kopplung beinhaltet die Ladeelektronik 11 einen Oszillator 11.1 sowie eine Spule 11.2. Die Spannungsversorgung der Ladeelektronik 11 erfolgt über eine elektrische Verbindung zur elektrischen Wasservolumenstromregeleinheit 3. Ist die Handbrause 2 in der Handbrausehalterung 7 gelagert, besteht eine elektrische Kopplung zwischen der Ladeelektronik 20 der Handbrause 2 und der Ladeelektronik 11 der Handbrausehalterung 7, sodass die Spannungsquelle 18 geladen wird. Während der Lagerung der Handbrause 2 in der Handbrausehalterung 7sendet die Handbrausehalterung 7 ein Kopplungssignal an die Wasservolumenstromregeleinheit 3, die solange sie das Kopplungssignal empfängt eine Wasserabgabe unterbricht beziehungsweise verhindert.
  • Für eine Beeinflussung des Wasservolumenstroms ist der Durchflussquerschnitt des Ventils 3.1 (vgl. Fig. 3) der Wasservolumenstromregeleinheit 3 stufenlos einstellbar. Stromauf des Ventils 3.1 ist eine Mischkammer 3.2 angeordnet, die zur Mischung eines Kalt- und Warmwasservolumenstroms ausgebildet ist. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufventile 3.3 und 3.4, welche eine Kalt- und Warmwasserleitung öffnen oder sperren und so einen zur Wasservolumenstromregeleinheit 3 fließenden Kalt- und Warmwasservolumenstrom beeinflussen, sind ebenfalls stufenlos einstellbar und ermöglichen eine präzise Einstellung des Verhältnisses des Kalt- zu Warmwasservolumenstroms, sodass die Temperatur des aus der Mischkammer 3.2 austretenden Wasservolumenstroms den Wünschen und Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden kann. Eine am Auslass der Mischkammer 3.2 angeordnete Temperaturmessvorrichtung 3.5 ermittelt die aus der Mischung der des Kalt- und Warmwasservolumenstroms resultierende Temperatur des aus der Mischkammer 3.2 austretenden Wasservolumenstroms und übermittelt ein entsprechendes Temperatursignal an die Wasservolumenstromregeleinheit 3. Etwaige Abweichungen der ermittelten zur vom Benutzer angeforderten Temperatur des Wasservolumenstroms nach der Mischung korrigiert die Wasservolumenstromregeleinheit 3 durch Anpassung des Verhältnisses von Kalt- zu Warmwasservolumenstrom selbsttätig. Ein in der Temperaturmessvorrichtung 3.5 angeordneter Transmitter übermittelt die Temperaturinformation an die Anzeigemittel 16.
  • Ein in Fig. 3 skizziertes Ablaufventil 15 weist einen mit der Wasservolumenstromregeleinheit 3 signaltechnisch verbunden Aktuator 15.1 auf, der das Ablaufventil 15 öffnet oder schließt. Dabei interpretiert die Wasservolumenstromregeleinheit 3 das von dem Bedienelement 10 empfangene Anforderungssignal und leitet dieses an das Ablaufventil 15, woraufhin der Aktuator 15.1 das Ablaufventil 15 öffnet oder schließt. Das Ablaufventil 15 ist an einer Bodenablauföffnung einer Badewanne (nicht gezeigt) montiert.
  • Von einem oder mehreren Benutzern bevorzugte bzw. vorgegebene Wasservolumenstromparameter und/oder Wassertemperaturwerte werden als Datensätze in einer Speichereinheit 3.6 der Wasservolumenstromregeleinheit 3 gesichert. Für das Aufrufen eines bestimmten Datensatzes betätigt der Benutzer das Bedienelement 10, woraufhin die Wasservolumenstromregeleinheit 3 den Datensatz aus der Speichereinheit 3.6 ausliest und die entsprechenden Einstellungen vornimmt. Betreffen die Einstellungen nicht die in der Wasservolumenstromregeleinheit 3 integrierten Einrichtungen, sondern die in der Handbrause 2 intergierten Einrichtungen, insbesondere die Stellung des Stellmittels 24 sowie die Stellung des Strömungsköpers 14.1, sendet die Wasservolumenstromregeleinheit 3 ein Stellsignal an das Bedienelement 10, welches die notwendigen Änderungen vornimmt.
  • Das in der Handbrausehalterung 7 integrierte Sensormittel 25 ist in der gezeigten Ausgestaltung der Vorrichtung beispielsweise als Hall-Sensor ausgeführt und umfasst eine dotierte Halbleiterschicht mit vier Elektroden und einen zur Beeinflussung des Magnetfeldes hergerichteten Permanentmagneten. Überschreitet die resultierende Spannung des Sensormittels 25 einen definierten Schwellwert, sendet das Sensormittel 25 ein Signal an die Wasservolumenstromregeleinheit 3 zur Unterbrechung eines aktiven Wasservolumenstroms oder zur Unterbindung eines Startens eines Wasservolumenstroms. Der Schwellwert entspricht der Spannung die sich aus der Änderung des Magnetfelds durch die Lagerung der Handbrause 2 in der Handbrausehalterung 7 ergibt, abzüglich einem Toleranzwert, der etwaige Umwelteinflüsse, beispielsweise nicht-magnetische Ablagerung, berücksichtigt. Die Sensormittel 25 senden solange ein Signal an die Wasservolumenstromregeleinheit 3, bis die Spannung des Sensormittels 25 unterhalb dieses Schwellwertes gefallen ist, wie es beispielhaft nach einem Entnehmen der Handbrause 2 aus der Handbrausehalterung 7 der Fall ist.

Claims (13)

  1. Wasserversorgungssystem mit einer Vorrichtung (1) zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms, wobei die Vorrichtung eine Handbrause (2) aufweist, mit einer in der Handbrause (2) ausgebildeten Auslassöffnung (4), mit einem zur Wasserzufuhr ausgebildeten Anschluss (6), wobei der Anschluss (6) über einen Kanal (8) mit der Auslassöffnung (4) verbunden ist, mit einer elektronischen Wasservolumenstromregeleinheit (3) und mit einer Handbrausehalterung (7), dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Handbrause (2) ein elektrisches Bedienelement (10) angeordnet ist, wobei das Bedienelement (10) zur signaltechnischen Verbindung mit der Wasservolumenstromregeleinheit (3) hergerichtet ist, und wobei die Handbrausehalterung (7) zur Lage- und/oder Positionsbestimmung der Handbrause (2) hergerichtet ist.
  2. Wasserversorgungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) an einer der Auslassöffnung (4) gegenüberliegenden Oberfläche (12) der Handbrause (2) oder an einer seitlichen, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu der Auslassöffnung (4) liegenden Oberfläche (12.1) der Handbrause (2) angeordnet ist.
  3. Wasserversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14) zur Beeinflussung von Wasservolumenstromparametern, insbesondere einer Strahlform des Wasservolumenstroms und/oder einer Luftbeimengung zum Wasservolumenstrom, in der Handbrause (2) angeordnet sind,
    wobei das Bedienelement (10) zur Betätigung der Mittel (14) hergerichtet ist.
  4. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anzeigemittel (16) in der Handbrause (2) angeordnet ist und zur Anzeige mindestens eines Wasservolumenstromparameters und/oder einer Temperatur des Wasservolumenstroms ausgebildet ist.
  5. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienelement (10) eine Spannungsquelle (18), vorzugsweise in Form einer Batterie oder eines Akkumulators, zugeordnet ist, wobei die Spannungsquelle (18) in der Handbrause (2) angeordnet ist.
  6. Wasserversorgungssystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladeelektronik (20) zur kontaktlosen Aufladung der Spannungsquelle (18) in der Handbrause (2) angeordnet ist.
  7. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) am Gehäuse der Handbrause derart angeordnet ist, dass sich die Handbrause (2) und das Bedienelement (10) zusammen mit einer Hand bedienen lassen.
  8. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch eine weitere Brause (5), wobei Stellmittel (24) für ein Umschalten zwischen Handbrause (2) und weiterer Brause (5) ausgebildet sind, und wobei das Bedienelement (10) zur Betätigung der Stellmittel (24) hergerichtet ist.
  9. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 jeweils in Kombination mit Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrausehalterung (7) zum Aufladen der Spannungsquelle (18) hergerichtet ist.
  10. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservolumenstromregeleinheit (3) zur Beeinflussung der Wasservolumenstromparameter, insbesondere eines Betrags des Wasservolumenstroms und einer Temperatur des Wasservolumenstroms, hergerichtet ist.
  11. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservolumenstromregeleinheit (3) zur Steuerung eines Ablaufventils (15) eines sanitären Beckens, insbesondere einer Badewanne oder eines Spülbeckens, hergerichtet ist.
  12. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservolumenstromregeleinheit (3) mit einer Speichereinheit (3.6) zur Speicherung von vorgegebenen und/oder eingebbaren Wasservolumenstromparametern und/oder Temperaturwerten des Wasservolumenstroms versehen ist.
  13. Wasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserlaufturbine (13) mit einem zur Versorgung und/oder Aufladung der Spannungsquelle (18) ausgestalteten Generator (13.1) verbunden ist.
EP20209985.9A 2019-12-10 2020-11-26 Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem Active EP3834945B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106865.5U DE202019106865U1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Vorrichtung zur Abgabe und/oder Verteilung eines Wasservolumenstroms sowie Wasserversorgungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3834945A1 EP3834945A1 (de) 2021-06-16
EP3834945C0 EP3834945C0 (de) 2023-07-26
EP3834945B1 true EP3834945B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=74175558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209985.9A Active EP3834945B1 (de) 2019-12-10 2020-11-26 Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3834945B1 (de)
DE (1) DE202019106865U1 (de)
ES (1) ES2953937T3 (de)
PL (1) PL3834945T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116645A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Kwc Group Ag Betätigungsvorrichtung für eine Wasserausgabevorrichtung, Wasserauslaufarmatur und Verfahren zum Nachrüsten einer Betätigungsvorrichtung an eine Wasserauslaufarmatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323872A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Ewig Industries Co., LTD. Multifunktionswassersteuermodul
DE102004028608A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Hansgrohe Ag Handbrause
DE102007010964A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Sanitäreinrichtung
DE202007014052U1 (de) * 2007-10-08 2009-02-19 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne
CN201815400U (zh) * 2010-09-16 2011-05-04 厦门松霖科技有限公司 一种触摸面盖切换花洒
US9574331B2 (en) * 2012-06-18 2017-02-21 Kenneth McLeod Wright Shower flow monitor and display
CN106622709A (zh) * 2017-01-12 2017-05-10 泉州迪特工业产品设计有限公司 一种智能花洒及其实现方法
GB2558891B (en) * 2017-01-13 2022-05-04 Kohler Mira Ltd Multiple outlet shower control
US11959261B2 (en) * 2018-01-30 2024-04-16 Marsha Strushensky Water temperature control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3834945C0 (de) 2023-07-26
DE202019106865U1 (de) 2021-03-12
ES2953937T3 (es) 2023-11-17
PL3834945T3 (pl) 2023-10-09
EP3834945A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212335B1 (de) Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP3834945B1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem
WO2012123121A1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
WO1997049875A1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2918739B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP1601841A1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanit rapp aratur
DE202011050902U1 (de) Bewegungssensitiver Automatikwasserhahn
WO2014184361A1 (de) Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
DE102008053879B4 (de) Elektrische Sanitärarmatur
DE102009007128A1 (de) Sanitärarmatur zur Kontrolle einer Wasserleitung und Abgabe von Wasser
JP2017023387A (ja) シャワーシステム
EP2047835B1 (de) Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne
EP1426501A1 (de) Sanitäre Anlage
DE102017102069A1 (de) Ablaufbetätigungsvorrichtung
KR100496402B1 (ko) 샤워 장치
DE102007010788A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
EP3853419A1 (de) Ablaufsteuerung für entnahmestellen
JPS60223543A (ja) 給湯装置
WO2008098630A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung und/oder regelung des wasserausflusses in einer sanitärarmatur
DE102013112328B4 (de) Wasserabgabesystem
JP4366311B2 (ja) ユニットバス
DE202021000370U1 (de) Wascharmatur
DE8614042U1 (de) Duschgerät
DE202021103094U1 (de) Anordnung zum Duschwassersparen
WO2022189516A1 (de) Sanitäreinrichtung zur abgabe einer flüssigkeit über zumindest einen flüssigkeitsauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/00 20060101AFI20220930BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020004365

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001000000

Ipc: B05B0001180000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001000000

Ipc: B05B0001180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 12/00 20180101ALI20221202BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20221202BHEP

Ipc: B05B 1/18 20060101AFI20221202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004365

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230801

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231117

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726