DE8614042U1 - Duschgerät - Google Patents

Duschgerät

Info

Publication number
DE8614042U1
DE8614042U1 DE19868614042 DE8614042U DE8614042U1 DE 8614042 U1 DE8614042 U1 DE 8614042U1 DE 19868614042 DE19868614042 DE 19868614042 DE 8614042 U DE8614042 U DE 8614042U DE 8614042 U1 DE8614042 U1 DE 8614042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower device
shower
water
hose
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868614042 priority Critical patent/DE8614042U1/de
Publication of DE8614042U1 publication Critical patent/DE8614042U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/08Devices or hand implements for cleaning the buttocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Duschgerät mit einem als Handhabe für Einhandbedienung ausgebildeten und als Endstück eines zur WasserzUfüh-r-üng dienenden, flexiblen Schlauches angeordneten Duschkopf *
Entsprechende Duschgeräte stellen heute die Standardausrüstung von Bädern in Wohnungen dar.
Allerdings lassen sich diese Geräte nicht anstelle von trockenem oder feuchtem Toilettenpapier zur Reinigung auf der Toilette verwenden.
Um in diesem Zusammenhang die Hygiene zu verbessern und insbesondere bewegungsbehinderten Kranken und/oder Frischoperierten eine Reinigung auf der Toilette ohne fremde Hilfe zu ermöglichen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Duschgerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Handhabe ein mit der den Duschkopf haltenden Hand betätigbares Absperr- und/oder Regulierventil angeordnet ist.
Damit kann eine auf der Toilette sitzende Person gleichzeitig den Duschkopf halten bzw. führen und das Duschwasser kontrollieren.
Zweckmäßigerweise ist dabei das Betätigungsorgan des Regulier- bzw. Absperrventiles in Reichweite des Daumens der den Duschkopf hältenden Hand angeordnet.
Eine ergometrisch besonders günstige Anordnung wird geschaffen, wenn das Wasser aus dem Duschkopf in einer Richtung austritt, welche mit der Längsachse der Handhabe, welche bevorzugt stabartig ausgebildet ist, einen spitzen f Winkel einschließt. Damit kann der Duschkopf bei natür-
f · «if· it * β « 4
»If ti j* ·■·
lichfer und ünverkrampfter Händstellung hinter dem Rücken gehißten werden, so daß das DüschWasser nach schräg vorn und oben austritte
fcas von der Handhabe entfernte Ende des Schlauches ist in Äer Regel unmittelbar am Wasserauslaßanschluß eines als teil des Duschgerätes angeordneten Warmwasserbereiters ·■ insbesondere eines Durchlauferhitzers - angeordnet.
Am Warmwasserbereiter bzw* an dessen Gehäuse können in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung manuell betätigbare Einstell- bzw. Vorwahlorgane, beispielsweise Tasten Cd.dgl., für unterschiedliche Wassertemperatur und/oder Wasserdruck angeordnet sein, so daß das Duschwasser bei Betätigung des Absperr- bzw. Regulierventiles am Duschkopf in der gewünschten Weise zur Verfügung steht.
Für den Schlauch ist bevorzugt in dem den Warmwasser^ bereiter aufnehmenden Gehäuse eine Rückzugsvorrichtung Angeordnet, beispielsweise eine mittels Federkraft in Rückzugrichtung beaufschlagte Schlauchtrommel, deren hohle Achse den Warmwasserbereiter mit dem duschkopffernen Ende fies Schlauches verbindet.
Am Gehäuse des Warmwasserbereiters kann eine Tropfenfeuffangschale unterhalb einer Ablage für den Duschkopf tmgeoirdnet und gegebenenfalls mit einer im Toilettenraum Vorhandenen Wasserabflußleitung verbunden sein.
Des weiteren kann das Gehäuse ein Warmluftgebläse aufnehmen, welches die erzeugte Warmluft bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Schlauch einbläst und
'S j / ι ι {l ι- * as et j· ι «
■£ ι ι ι a J ί «·»*-* #. · ι ·
damit dem Duschkopf zuführt, so daß derselbe nach de*1 Naßreinigung auch nach Art eines Föns zum Trocknen benützt werden kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransptüche sowie die nachfolgende Beschreibung verwiesen, in der eine bevorzugte Ausführungsförm der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt die einzige Figur eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Duschgerätes.
In einem kleinen Gehäuse 1, welches neben einem WC-Becken an einer Wand anbringbar bzw. auf dem Boden abstellbar ist, ist ein elektrischer Durchlauferhitzer angeordnet, welcher erzeugtes Warmwasser über einen auf einer Trommel 3 aufwickelbaren Schlauch 4 einem Duschkopf zuzuführen vermag. Die Trommel 3 ist mittels Federkraft vorgespannt und sucht dementsprechend den Schlauch 4 so weit als möglich aufzuwickeln und in das Gehäuse 1 zurückzuziehen.
Der Duschkopf 5 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise eine stabförmige Handhabe 5' sowie eine oder mehrere Düsen 5", aus denen das zugeleitete Warmwasser austritt. Die Düsen 5" sind relativ zur Handhabe 51 derart angeordnet, daß die Austrittsrichtung des Wassers mit der Längsachse der Handhabe 5' einen spitzen Winkel einschließt.
Erfindungsgemäß ist am Duschkopf 5 ein Absperr- und Regulierventil angeordnet, welches mittels eines Betätigungsorganes 6 steuerbar ist, das in Reichweite des Daumens einer die Handhabe 5' festhaltenden Hand angeordnet ist. Dementsprechend läßt sich das aus dem Duschkopf 5 austretende Duschwasser jederzeit absperren und/oder mengenmäßig verringern.
Bei Nichtgebrauch hängt der Duschkopf 5 an der Gehäusevorderseite herab, wobei gegebenenfalls herabfallende Wassertropfen von einem dort angeordneten Auffangbecken 7 aufgefangen und über eine nicht dargestellte Abflußleitung abgeleitet werden.
Am Gehäuse 1 sind mehrere Tasten 8 angeordnet, mit denen der Durchlauferhitzer 2 zur Vorwahl einer gewünschten Wassertemperatur und/oder ein im Gehäuse 1 in Strömungsrichtung des Wassers vor oder hinter den Durchlauferhitzer 2 angeordnetes Druckminderventil zur Vorwahl eines gewünschten Wasserdruckes betätigt werden können.
Somit können also zunächst Wassertemperatur und -druck mit einer Hand eingestellt werden, welche sodann die Handhabe 51 des Duschkopfes 5 ergreift. Dementsprechend kann sich auch eine bewegungsbehinderte Person ohne weiteres auf der Toilette reinigen.
Λ * t
• I I
ι ι ι
• IM

Claims (21)

  1. MANITZ1 FINSTERWALD & ROTERMUND
  2. Anmelder:
    Helmut Hetzel Steinäcker 62 7307 Aichwald 5
  3. IHR ZEICHEN
  4. UNSERZEICHEN
  5. Hz 118-Ro/Bt
  6. DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
  7. DR.
  8. GERHART MANITZ · dipl-phys.
  9. MANFRED FINSTERWALD · dipl-ing,dipu,wirtsch.-in6.
  10. HANNS-JÖRG ROTERMUND DiPU-PHYS.
  11. DR.
  12. HELlANE HEYN dipl-chem.
  13. WERNER GRÄMKOW · DIPL.-ING.
  14. C1939-19B3) BRITISH CHARTERED PATENT AGENT
  15. JAMES G.
  16. MORGAN ■ b.sccphys.). d.m.s.
  17. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT SEELBERGSTRASSE 23/25
  18. D-7000 STUTTGART 50 CBAD CANNSTATT)
  19. TELEFON (0711)56 7261 TELEX 7254475paro
  20. DATUM
  21. 21 . Mai 1986
    Duschgerät
    Ansprüche
    1. Duschgerät mit einem als Handhabe für Einhandbedienung ausgebildeten und als Endstück eines zur Wasserzuführung dienenden flexiblen Schlauches angeordneten Duschkopf,
    ■'dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Handhabe (51) ein mit der den Duschkopf (5) haltenden Hand (durch Betätigungsorgan 6) betätigbares Absperrventil angeordnet ist.
    2. Duschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (6) des Absperrventiles in Reichweite des Daumens der den Duschkopf (5) haltenden Hand angeordnet ist.
    IROTERMUND
    MANlTZ ■ FINSTERWALD · HEYM · MORGAN
    Telefon (07(1) SO7261 t«lex72S447Sparo
    , · 'τ,βψίόιρ (OBp) 2}21/E11,TaleX'Sa9672p»tlnf
    • 7etefBj;(0B0)297S7SCGiir+1lb'' ·' ** Il l»t I *· · «*..
    Deutschs Bank AG 219 915 (BLZ 60070070) Landesglrokasse Stuttgart 2 090 616 (BLZ 600 50101) Canristatter VolksbanK 500 429 006 (BLZ 600 904 00) PostglV-damt Stuttgart 407 34'7Ö6 (BLZ 6001Ö6 70)
    3. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser aus dem Duschkopf (5) in einer Richtung austritt, welche mit der Längsachse der stabartigen Handhabe (51) einen spitzen Winkel einschließt.
    4. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Handhabe (51) entfernte Ende des Schlauches (4) am Wasserauslaßanschluß eines als Teil des Duschgerätes angeordneten Warmwasserbereiters - insbesondere eines Durchlauferhitzers (2) - angeordnet ist.
    5. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Warmwasserbereiter (2) bzw. am Gehäuse (1) desselben manuell betätigbare Einstell- bzw. Vorwahlorgane (Tasten 8) für unterschiedliche Wassertemperatur und/oder Wasserdruck angeordnet sind.
    6. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den Warmwasserbereiter (2) aufnehmenden Gehäuse (1) eine den Schlauch
    (4) zurückziehende Schlauchkürzervorrichtung (Schlauchtrommel 3) angeordnet ist.
    7. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) des Warmwasserbereiters (2) ein'i Tropfenauf fangschale (7) unterhalb einer Ablage für den Dusqhkopf (5) angeordnet ist.
    « Ml
    t t I
    • · f
    ι ι.
    daß das Wärmluftgebläse in den Schlauch (4) mündet.
    8. Duschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Warmlüftgebläse angeordnet ist. |
    9i Duschgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, |
DE19868614042 1986-05-23 1986-05-23 Duschgerät Expired DE8614042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614042 DE8614042U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Duschgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614042 DE8614042U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Duschgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614042U1 true DE8614042U1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6794892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614042 Expired DE8614042U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Duschgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614042U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217300U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-04 Tremmel, Helmut, 8498 Arnbruck, De
DE4204308A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Helmut Tremmel Geraet zum reinigen des menschlichen intim- bzw. wundbereichs
DE102012018919A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Michael Hoeck Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217300U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-04 Tremmel, Helmut, 8498 Arnbruck, De
DE4204308A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Helmut Tremmel Geraet zum reinigen des menschlichen intim- bzw. wundbereichs
DE102012018919A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Michael Hoeck Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer
DE102012018919B4 (de) * 2012-09-25 2015-03-19 Michael Hoeck Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408829B (de) Bürste
DE2803797A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE202005019492U1 (de) Vorrichtung zur kompakten Aufnahme eines biegsamen Duschschlauchs
DE20004031U1 (de) Kleingerätebürstenhaarpinsel
DE8614042U1 (de) Duschgerät
EP0679358A2 (de) Warmlufthandtrockner
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE4204308C2 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Intim- bzw. Wundbereichs
EP1457608B1 (de) Brauseanordnung
DE3518127C2 (de) Griffbefestigungssystem
EP1449969A2 (de) Haltevorrichtung für einen Spender eines WC-Deodorants
DE10158088B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gesäßes
DE102007048632A1 (de) Haltevorrichtung
DE102018118662A1 (de) Handbrause
DE2610924C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Haare
DE2659668C3 (de) An einer Wand montierbare Vorrichtung zur Betätigung der Armatur eines Spülkastens
DE102018106792B3 (de) Handgriff für den Sanitärbereich
DE202007001472U1 (de) Gerät zur Reinigung der Zunge
DE202021003235U1 (de) Aufhänge Vorrichtung und Toiletteneinrichtung
DE19509048B4 (de) Dusch- und Massagevorrichtung
DE10337781B4 (de) Schlauchsystem, insbesondere für Feuerlöschzwecke
CH413257A (de) Gerät zum Reinigen von Fussböden, Fensterscheiben und dgl. Flächen
DE7628888U1 (de) Warmluftgeblaese
CH677181A5 (en) Splash guard for shower or bath - consists of support frame movable on axle, with curtain