WO2014184361A1 - Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff - Google Patents

Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2014184361A1
WO2014184361A1 PCT/EP2014/060125 EP2014060125W WO2014184361A1 WO 2014184361 A1 WO2014184361 A1 WO 2014184361A1 EP 2014060125 W EP2014060125 W EP 2014060125W WO 2014184361 A1 WO2014184361 A1 WO 2014184361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
heating
umbrella
heating element
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Onur YILDIZ
Original Assignee
Yildiz Onur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yildiz Onur filed Critical Yildiz Onur
Priority to EP14730437.2A priority Critical patent/EP3151696A1/de
Publication of WO2014184361A1 publication Critical patent/WO2014184361A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects

Definitions

  • Heating device for a handle in particular heated umbrella handle
  • the invention relates to a heating device for a handle, in particular a screen handle, and a screen with such a handle, the
  • Heating device includes.
  • Umbrellas have long been used as weather protection, especially against moisture, for example umbrellas or umbrellas. Such umbrellas are easy and compact to produce by the use of modern materials.
  • Umbrellas are described in a variety of applications. Also
  • Temperatures with bare hands can be held only with difficulty and in particular with negative temperatures, i. Minus temperatures it is necessary to keep the umbrella grip with gloves. This is on the one hand uncomfortable, but also unpleasant, especially because of the cold. Furthermore, it is often the case that the hands, for various reasons, e.g. can not be covered with gloves when paying or doing manual labor.
  • the comfort when wearing the umbrella and / or a handle is to be increased.
  • the handle according to the invention can also be used for other purposes.
  • Conceivable are a wide variety of applications, such as tools,
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a heater for a handle or a handle or a handle with such a heater available, even at very low temperatures easily with the
  • this object is achieved in a first aspect by providing a heating device for a handle, wherein the handle comprises a heating element, preferably an electric heating element without limitation thereto.
  • a heating element preferably an electric heating element without limitation thereto.
  • a latent heat storage as a heating element is conceivable.
  • the heating element is controllable (in the sense of the wishes and settings of the user) and / or controllable (in the sense of balancing quantities, for example temperature, heat removal quantities, state of charge of the accumulator). Control of the heating element may be considered, for example, at power up, e.g. when inserting a boost at startup.
  • the electrical heating element comprises an electrical storage device, in particular in the form of a lithium-ion secondary battery. Due to technological reasons, lithium-ion batteries have about 3 times as high energy density / weight (in terms of volume and mass) as conventional battery technology and are optimally suited for heating elements of this type. In particular, they are particularly advantageous in terms of weight, volume and storage life to a required recharge.
  • lithium-ion accumulators are particularly preferred in the present case
  • the invention is by no means limited thereto, other accumulator technologies or el. energy supplier / memory can be used.
  • the electrical heating element comprises a hollow body, preferably in a tubular form.
  • the hollow body serves to receive the electrical storage device and is closable, for example with a cap, so that the accumulator can be exchanged.
  • a charge can also be made by connecting or connecting to a power source, for example, the public power grid.
  • the connection can be made by means of electrical contacts or contactless, z. B. be made inductively.
  • a charge would be possible by solar cells, which are integrated in the handle or screen itself.
  • the electrical heating element in the form of a Schufolie- / mat or
  • Wire winding or a wire mesh is formed.
  • an inductive heating device would also be conceivable in the case of an Ostillator supplied by an energy store or a transmitting coil
  • the electrical heating element can come to the inside of the handle, in particular umbrella handle to the plant and be supplied with power from the electrical storage device.
  • the heating element comes to the outside of the handle, in particular umbrella handle to the plant.
  • the handle is usually covered with an outer layer and the heating element between
  • the heating element converts the from
  • Accumulator provided electrical energy into heat energy and returns it to the umbrella grip.
  • a control and / or regulating device is preferably provided, which in Dependency z. B. of one or more temperature sensors or other actual temperature-determining methods, the power output of the storage device controls / regulates. Further, for example, the controller may perform an initial full-power boost to allow for rapid heating
  • control / regulation by the control / regulating device can take place with the aid of a separate temperature sensor or by a short cyclic measurement of the heating element resistance with reference to its temperature. With these methods, temperature distribution-related measurement errors can be avoided.
  • Temperature change of the heating element can be detected, which is caused for example by a hand encompassing the handle. It is also possible to detect a comprehensive hand or a lack of heat and the release of the handle. To extend the service life, an intelligent energy management can take place with the aid of the control device, so that the heating power is reduced when the energy is lowered.
  • a second temperature sensor is arranged at a location that is not heated, that is to say corresponding to the ambient temperature, in order to adapt or optimize the control based on this parameter.
  • the control device can be positioned at different points of the handle body. But it is also possible the scheme as a flexible board to the
  • the substantially tubular body which can receive the electrical storage device may be provided with a lid, wherein in the lid
  • a display regarding the state of charge and a charging socket and a control element such as a switch, button, capacitive / inductive sensor non-contact sensor, radar sensor, touch pad or slider is mounted.
  • Storage device can be inserted into a receptacle in the handle, in particular the umbrella handle.
  • the handle itself can turn with a
  • Operating device may be equipped, for example, an external control element.
  • Umbrella handle is particularly advantageous if, for example, in the handle, the heater against, for example, a display device, as described in DE 20 201 1 051 746 U1, to be replaced.
  • the display which is integrated into the handle, can display, for example, charge status, handle temperature, outside temperature or current performance.
  • the handle can be equipped with a real-time clock for displaying the current time or a timed activation / preheating timer.
  • the timed activation or preheat is advantageous in applications where the handle is used for applications other than screens.
  • multiple grip systems which communicate with one another and in which a master handle activates a slave handle in terms of control technology, for example via radio.
  • the grip on means for establishing a radio link for operation or representing the status of / on a remote control display unit, for example, in a
  • the handle may include control electronics in the various user profiles are selectable to select individual heating behavior can.
  • control device may comprise an adaptive or self-learning control, which gradually learns optimally heating behavior.
  • Other optimizations include, for example, several controllable heating elements / circuits as well as self-learning / adaptive ones Regelalgoritmen possible whose parameters are stored in the control device non-volatile.
  • the patent application also describes a handle with a heater and a screen, in particular an umbrella with a screen piece, with a shield cap and a shield handle, the umbrella handle thereby
  • a heating device as described above, which is preferably removably inserted into the umbrella handle.
  • the handle according to the invention in particular umbrella handle comprises, as described above, preferably a receptacle for removably receiving the
  • handle can also be used in non-screen-related unit for others
  • FIG. 1 shows an embodiment of a heating element according to the invention with an electrical storage device.
  • Figure 2 shows an embodiment of a heating element according to the invention, used in a receptacle of a screen handle.
  • Fig. 3 shows a screen, in particular an umbrella, with a
  • FIG. 4 detailed view of a handle, in particular a umbrella handle according to the invention.
  • Fig. 5 block diagram of the control / regulating device of the umbrella grip
  • the heating element 1 shows an overview of the heating element 1 according to the invention.
  • Heating element 1 comprises a hollow body 3, which is designed in tubular form and preferably consists of a polymer material, for example a
  • Plastic pipe with a wall thickness of 4 mm.
  • the plastic tube provides a cavity 5 in the interior of the tube, into which the storage device, in the present case the lithium-ion accumulator 7, can be inserted.
  • the tubular body 3 comprises a bottom 9 which is fixedly connected to the tubular body and a lid 1 1, which closes the cavity 5.
  • the storage device Removably inserted into the cavity 5 is the storage device, which is preferably designed as a lithium-ion accumulator.
  • the electrical storage device supplies a heating element, for example a heating mat 13, which is arranged in the interior of the cavity of the umbrella handle (see FIG. 2) with electricity. In the heating element, for example the heating mat 13, the current of the accumulator 7 is converted from electrical energy into heat energy and to the umbrella grip issued.
  • lid 1 1 of the tubular body is located in the illustrated embodiment, a display device for the state of charge of the memory device 7.
  • the display device is designated by numeral 15.
  • integrated in the cover is a charging socket 17, lead from the power lines 19.1, 19.2 to the poles 20.1, 20.2 of the accumulator.
  • the accumulator can be charged.
  • a heating mat can also be provided a heater.
  • the height of the insert is without limitation thereto between 60 mm and 100 mm, preferably 80 mm.
  • the heating element 1 is, as shown in Fig. 2, in the umbrella handle 100 of the umbrella, which is also formed as a hollow body with a cavity 102 is used.
  • the hollow body forms the receptacle for the heating element from FIG. 1.
  • the umbrella handle 100 in turn comprises a bottom 104, with which the
  • Heating element can be releasably connected.
  • the umbrella handle in turn comprises a lid 106, with which the screen handle 100 formed as a hollow body can be closed.
  • the current to be supplied with heating mat 13 is in thermal contact with the
  • a latent heat accumulator can also be inserted into the cavity 102 of the umbrella grip, which emits the heat to the umbrella grip.
  • Latent heat storage are known in the art, you will heat from a chemical substance, eg. B. a gel after activation z. B. with a
  • Metal piece delivered to the umbrella handle is an external control element in the lid 106, with
  • Reference numeral 108 is provided provided.
  • the outer control element 108 acts on the operating element in the lid of the heating element. With it, the power can be regulated or just switched on or off and thus the
  • Heat output of the heater Shown in FIG. 3 is an example of a screen, in particular one
  • the screen shown in Fig. 3 is shown in clamped form.
  • Fig. 4 is a erfindermixer handle 200, which can also be used as umbrella handle use shown.
  • the handle 200 holds a handle body 210 as well as a heating element externally embossed heating region 220 by a
  • Exterior skin for example, a gum is protected on.
  • the connection to the component to be used is designated 230. In the present case, this is a screen piece with adjoining umbrella pole 1020.
  • the cover closing the handle which is not connected to an application such as
  • having a screen is designated 240.
  • heating elements in the present case wound around the outside of the umbrella handle heating coils 250 use. These heating coils 250, an unnecessary, but possibly present charging coupling coil, a load connector and the energy storage, in particular the electrical
  • Memory devices are each separately connected to a controller 400 which then controls / regulates the individual connected elements.
  • the electrical storage device is designed as a lithium-ion accumulator 300.
  • a charging plug 310 is provided for connecting the electrical storage devices to an external power supply.
  • the control / regulating device 400 for controlling / regulating at least the heating power of the heating elements is referred to herein as 400 and integrated into the handle, in particular the umbrella handle.
  • the control device in particular the control electronics in a preferred embodiment always includes a microprocessor of the
  • Heating elements in this case the heating coils, depending on
  • Outside temperature sensor 420 a gyrosensor 430 and a radio module 440 for receiving commands or for exchanging data.
  • 500 denotes the area of the handle in which
  • Display elements such as LED or RGB LED or entire displays could be arranged and with 510 the range of the controls of the handle such as buttons, switches, capacitive conductor sensors,
  • the handle shown in Figure 4 is characterized, inter alia, by a capacitive sensor as a control element, which detects, for example, in which direction the thumb is moved and whether the whether it is a touch or not and thus controls the switching on and off of
  • Heating device that is integrated in the handle.
  • the regulation is completely realized by a software which can be processed in the microprocessor provided in the control device.
  • control device without a microcontroller and thus without software purely by electronic components.
  • This has the advantage that electricity can be saved very easily as part of an energy management, in which, for example, the measurement of the power of the heater is made via an internal resistance and the
  • Discharge of the electrical storage device and the internal resistance are controlled according to different load scenarios.
  • the operation of the umbrella grip according to FIG. 4 is effected, for example, by switching the heating element on or off by a long touch or directionally recognizing sweeping of the region 500. This can be displayed, for example, in the display 510.
  • FIG. 5 again shows the control / regulation 400 according to the invention in a block diagram.
  • the core of the control / regulation device 400 is the arithmetic unit or CPU, which processes values of the various sensors such as the temperature sensor 610, the pyrosensor 620 and the gyro sensor 630 or information made available via a radio module 640 and transmits them to the charge control 670.
  • the charge controller 670 controls the charging of the electrical storage device, for example via a charging port 690. Furthermore, it is possible with these measures not only the
  • the heating element 680 is controlled by an electric actuator, e.g.
  • the MOSFET transister 750 shown in FIG. 5 can also be triggered with the aid of the microcontroller or the CPU 600 by means of the operating elements 700 and the status such as, for example, the charging status or the power consumption
  • Display elements 710 are output.
  • the deep discharge protection 695 protects against excessive discharge which would damage the electrical storage device. Furthermore, it is possible to attach further sensors to the handle, for example a sensor for measuring the skin resistance which
  • the invention for the first time a heating element for a handle, in particular a screen handle specified, which increases the wearing comfort of a screen, especially in bad weather and low temperatures noticeably.
  • the invention also provides a handle with a heating element for different applications.
  • the handle further comprises a control / regulating device for power control of the controllable heating element.
  • a control / regulating device which at least takes over the power control, it is possible to achieve a balanced state of charge of the electrical energy storage.
  • a charge management can be operated with the aid of the control / regulating device.
  • the handle is provided with and controllable in one or more display devices and controls. By remote or other remote connections, a remote control can be achieved.
  • the handle may include receivers for receiving data / commands as well as medical,
  • Heating device for a screen in particular an umbrella with a umbrella handle (100),
  • the umbrella grip (100) comprises a heating element, in particular an electrical heating element (1).
  • the electrical heating element (1) comprises an electrical storage device (7), in particular a lithium-ion accumulator.
  • the electric heating element (1) has a hollow body (3), preferably in
  • Tube mold for receiving the electrical storage device (7).
  • the electric heating element (1) comprises a heating mat (13) or a heating coil which emits heat after current consumption from the storage device (7) to the umbrella handle (100).
  • Umbrella handle is and in particular on the inside of the cavity (102) of the umbrella handle is arranged.
  • Heating device according to one of the sentences 1 to 5,
  • the electric heating element (1) a control / regulating device for
  • Power control and / or a display device for a state of charge of the memory device comprises.
  • Umbrella in particular umbrella, with a umbrella pole (1020) and an umbrella cap (1010) and a umbrella handle (100),
  • the umbrella grip (100) comprises a heating device according to one of the sentences 1 to 6.
  • Umbrella according to sentence 7 is a heating device according to one of the sentences 1 to 6.
  • the umbrella handle (100) comprises a receptacle for receiving the heating device. Shield according to one of the sentences 1 to 8,
  • the heating device is separable from the holding receptacle.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für einen Griff, insbesondere einen Regenschirm Griff, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein Heizelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement, bevorzugt ein regelbares Heizelement umfasst.

Description

Heizeinrichtung für einen Griff, insbesondere beheizbarer Schirmgriff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung für einen Griff, insbesondere einen Schirmgriff, sowie einen Schirm mit einem derartigen Griff, der die
Heizeinrichtung umfasst.
Schirme werden seit langer Zeit als Wetterschutz, insbesondere vor Nässe, beispielsweise Regenschirme oder Sonnenschirme, eingesetzt. Derartige Schirme sind durch die Verwendung von modernen Materialien leicht und kompakt herstellbar.
Schirme werden in einer Vielzahl von Anmeldungen beschrieben. Auch
beschrieben ist die Ausrüstung von Schirmen, beispielsweise in der
DE 20 201 1 051 746 U1 mit speziellen elektronischen Geräten im Schirmgriff, die bei einer Wanderung verschiedene physikalische Größen wie Temperatur,
Luftdruck und/oder Himmelsrichtung messen können. Nachteilig insbesondere bei Regenschirmen oder auch bei Schirmen, die wie in der DE 20 201 1 051 746 U1 bei Wanderern Einsatz finden, ist, dass der Schirmgriff bei niedrigen
Temperaturen mit bloßen Händen nur schwer gehalten werden kann und insbesondere bei negativen Temperaturen, d.h. Minustemperaturen es notwendig ist, den Schirmgriff mit Handschuhen zu halten. Dies ist zum einen unbequem, aber auch unangenehm, insbesondere aufgrund der Kälte. Desweiteren ist es oft der Fall, dass die Hände aus verschiedenen Gründen z.B. beim Bezahlen oder bei Handarbeiten nicht mit Handschuhen verdeckt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll der Komfort beim Tragen des Schirms und/oder eines Griffes erhöht werden. Obwohl die vorliegende
Anmeldung die Verwendung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung für einen Schirmgriff bzw. einen erfindungsgemäßen Schirmgriff alleine beschreibt, kann der erfindungsgemäße Griff auch für andere Zwecke verwendet werden. Denkbar sind die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche beispielsweise Werkzeuge,
Hundeleinen, Griffe für Outdoor-Anwendungen etc. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Heizeinrichtung für einen Griff oder einen Griff bzw. ein Griffstück mit einer derartigen Heizeinrichtung zur Verfügung zu stellen, der auch bei sehr niedrigen Temperaturen einfach mit den
unbedeckten/unverhüllten Händen gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einem ersten Aspekt dadurch gelöst, dass eine Heizeinrichtung für einen Griff zur Verfügung gestellt wird, wobei der Griff ein Heizelement, bevorzugt ein elektrisches Heizelement ohne Beschränkung hierauf umfasst. Auch ein Latentwärmespeicher als Heizelement ist denkbar. Ganz besonders bevorzugt ist das Heizelement steuerbar (im Sinne der Wünsche und Einstellungen des Anwenders) und/oder regelbar (im Sinne des Ausgleichs von Größen, z.B. Temperatur, Wärmeentnahmemengen, Ladezustand des Akkumulators). Ein Steuern des Heizelementes kommt beispielsweise beim Einschalten in Frage, z.B. beim Einsetzen eines Boosts beim Start.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Heizelement eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators, umfasst. Lithium-Ionen-Akkumulatoren besitzen technologisch bedingt eine ca. 3mal so hohe Energiedichte/-wichte (d.d. bzgl. Volumen und Masse) wie klassische Akkumulatortechnologieren und sind für derartige Heizelemente optimal geeignet. Insbesondere sind sie besonders vorteilhaft in Bezug auf Gewicht, Volumen und Speicherstandzeit bis zu einer erforderlichen Nachladung.
Obwohl vorliegend Lithium-Ionen-Akkumulatoren besonders bevorzugt
beschrieben sind, ist die Erfindung keinesfalls hierauf beschränkt, auch andere Akkumulatortechnologien oder el. Energieversorger / Speicher können verwandt werden. In einer speziellen Ausgestaltung umfasst das elektrische Heizelement einen Hohlkörper, bevorzugt in einer Rohrform. Der Hohlkörper dient der Aufnahme der elektrischen Speichervorrichtung und ist verschließbar, beispielsweise mit einer Kappe, so dass der Akkumulator getauscht werden kann.
Neben einer Ladung durch Tausch der elektrischen Speichereinrichtung, kann eine Ladung auch durch Anschließen bzw. Verbinden mit einer Energiequelle beispielsweise dem öffentlichen Stromnetz erfolgen. Das Verbinden kann mit Hilfe elektrischer Kontakte oder auch kontaktlos, z. B. induktiv erfolgen. Prinzipiell möglich wäre auch eine Ladung durch Solarzellen, die im Griff oder Schirm selbst integriert sind.
Um die Wärme zur Verfügung zu stellen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das elektrische Heizelement in Form einer Heizfolie-/matte oder
Drahtwicklung oder auch eines Drahtgeflechtes ausgebildet ist. In besonderen Fällen wäre auch eine induktive Heizeinrichtung denkbar bei der ein von einem Energiespeicher versorgter Ostillator bzw. eine Sendespule ein
Wechselmagnetfeld in einen leitfähigen Körper einkoppelt und diesen durch einen induzierten Stromfluss erwärmt. Das elektrische Heizelement kann mit der Innenseite des Griffes, insbesondere Schirmgriffes zur Anlage kommt und mit Strom aus der elektrischen Speichervorrichtung versorgt werden. In einer alternativen Ausgestaltung kommt das Heizelement mit der Außenseite des Griffes, insbesondere Schirmgriffes zur Anlage. In diesem Fall ist der Griff in der Regel mit einer Außenschicht überzogen und das Heizelement zwischen
Außenwand und Überzug eingebracht. Das Heizelement wandelt die vom
Akkumulator zur Verfügung gestellte elektrische Energie in Wärmeenergie um und gibt sie an den Schirmgriff ab.
Um eine gleichmäßige bzw. gefühlte Erwärmung des Schirmgriffes bei
unterschiedlichen Ladezuständen der Speichervorrichtung zu erreichen oder eine für den Anwender gewünschte Temperatur schnell/stabil zu erreichen ist bevorzugt eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit z. B. von einem oder mehreren Temperaturfühler oder anderen Ist- temperaturbestimmenden Methoden die Leistungsabgabe der Speichervorrichtung steuert/regelt. Ferner kann die Steuer-/Regeleinrichtung z.B. einen anfänglichen Boost mit voller Leistung durchführen um eine schnelle Aufheizung zu
gewährleisten.
Die Steuer-/Regelung durch die Steuer-/Regeleinrichtung kann mit Hilfe eines separaten Temperatursensors oder durch kurzes zyklisches Ausmessen des Heizelementwiderstandes mit Rückschluss auf dessen Temperatur erfolgen. Bei diesen Methoden können temperaturverteilungsbedingte Meßfehler vermieden werden.
Desweiteren kann ein automatischer Start oder Stop der Aufheizung erfolgen. Beispielsweise kann mit Hilfe der Regeleinrichtung eine schnelle
Temperaturänderung des Heizelementes erkannt werden, die beispielsweise durch eine den Griff umfassende Hand verursacht wird. Ebenso ist es möglich eine umfassende Hand oder eine fehlende Wärmeentnahme sowie das Loslassen des Griffes zu erkennen. Um die Standzeit zu verlängern kann mit Hilfe der Steuereinrichtung ein intelligentes Energiemanagement erfolgen, so dass beim Absenken der Energie die Heizleistung reduziert wird.
In einer weitergebildeten Ausführungsform ist ein zweiter Temperatursensor an einer nicht beheizten, also der Umgebungstemperatur entsprechenden Stelle angeordnet , um die Regelung anhand dieser Kenngröße zu adaptieren bzw. optimieren.
Die Regeleinrichtung kann an verschiedenen Stellen des Griffkörpers positioniert werden. Es ist aber auch möglich die Regelung als flexible Platine um die
Speichereinrichtung selbst anzuordnen.
Der im Wesentlichen rohrförmige Körper, der die elektrische Speichereinrichtung aufnehmen kann, kann mit einem Deckel versehen sein, wobei in dem Deckel beispielsweise eine Anzeige betreffend den Ladezustand sowie eine Ladebuchse und ein Bedienelement, beispielsweise ein Schalter, Taster, kapazitiver/induktiver Sensor berührungsloser Sensor, Radarsensor, Touch-Pad oder Schieber angebracht ist. Der rohrförmige Hohlkörper mit der elektrischen
Speichereinrichtung kann in eine Aufnahme in den Griff, insbesondere den Schirmgriff eingesetzt werden. Der Griff selbst wiederum kann mit einer
Bedieneinrichtung beispielsweise einem Aussenbedienelement ausgestattet sein. Das nachträgliche Einsetzen der Heizeinrichtung in den Griff, bevorzugt
Schirmgriff ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise im Griff die Heizeinrichtung gegen beispielsweise ein Anzeigegerät, wie in der DE 20 201 1 051 746 U1 beschrieben, ausgetauscht werden soll.
Die Anzeige, die in den Griff integriert ist, kann beispielsweise Ladezustand, Griff- Temperatur, Aussen-Temperatur oder aktuelle Leistung anzeigen. Desweiteren kann der Griff mit einer Echtzeituhr zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit oder einem Timer zur zeitgesteuerten Aktivierung / Vorheizen ausgestattet sein. Die zeitgesteuerte Aktivierung, bzw. das Vorheizen ist bei Anwendungen vorteilhaft, bei denen der Griff für andere Anwendungen als Schirme eingesetzt wird. Desweiteren denkbar sind Mehrfachgriffsysteme die miteinander kommunizieren und bei denen ein Mastergriff einen Slavegriff steuerungstechnisch aktiviert, beispielsweise über Funk. Desweiteren kann der Griff über Einrichtungen zum Aufbau einer Funkverbindung zur Bedienung bzw. zum Darstellen des Status über/auf einer Fernbedienungsanzeigeeinheit beispielsweise in einem
Smartphone verfügen. Desweiteren kann der Griff eine Steuerelektronik umfassen in der verschiedene Nutzer-Profile wählbar sind, um individuelles Heizverhalten vorwählen zu können.
In einer ganz bevorzugten Ausführungsform kann die Regeleinrichtung eine adaptive oder selbstlernende Regelung umfassen, die ein optimals Heizverhalten schrittweise erlernt. Weitere Optimierungen sind z.B. auch durch mehrere steuer- /regelbare Heizelemente-/kreise sowie durch selbstlernende / adaptive Regelalgoritmen möglich, deren Parameter in der Regeleinrichtung nicht flüchtig gespeichert werden.
Neben der Heizeinrichtung für einen Griff, insbesondere einen Schirmgriff beschreibt die Patentanmeldung auch einen Griff mit einer Heizeinrichtung sowie einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmstück, mit einer Schirmkappe sowie einem Schirmgriff, wobei der Schirmgriff dadurch
gekennzeichnet ist, dass er eine Heizvorrichtung, wie zuvor beschrieben, umfasst, die bevorzugt herausnehmbar in den Schirmgriff eingebracht ist.
Der erfindungsgemäße Griff, insbesondere Schirmgriff umfasst, wie zuvor beschrieben, bevorzugt eine Aufnahme zur entnehmbaren Aufnahme der
Vorrichtung, so dass diese gegen andere Einrichtungen wie beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung, ausgetauscht werden können, d.h. er ist trennbar von der haltenden Aufnahme ausgebildet.
Ferner kann der Griff auch in nicht schirmbezogenen Einheit für andere
Anwendungsfälle eingesetzt werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung in einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizelementes mit einer elektrischen Speichereinrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizelementes, eingesetzt in eine Aufnahme eines Schirmgriffs;
Fig. 3 einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm, mit einem
Schirmgriff und einen in den Schirmgriff eingesetztem Heizelement.
Fig. 4 Detailansicht eines Griffes, insbesondere eines Schirmgriffes gemäß der Erfindung.
Fig. 5 Blockschaltbild der Steuer-/Regeleinrichtung des Schirmgriffes
Fig. 1 zeigt in einer Übersicht das erfindungsgemäße Heizelement 1 . Das
Heizelement 1 umfasst einen Hohlkörper 3, der in Rohrform ausgestaltet ist und bevorzugt aus einem Polymermaterial besteht, beispielsweise einem
Kunststoffrohr mit einer Wandstärke von 4 mm.
Das Kunststoffrohr stellt im Rohrinneren einen Hohlraum 5 zur Verfügung, in den die Speichereinrichtung, vorliegend der Lithium-Ionen-Akkumulator 7, eingesetzt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der rohrförmige Körper 3 einen Boden 9, der fest mit dem rohrförmigen Körper verbunden ist sowie einen Deckel 1 1 , der den Hohlraum 5 verschließt. In den Hohlraum 5 herausnehmbar eingesetzt ist die Speichereinrichtung, die bevorzugt als Lithium- Ionen-Akkumulator ausgebildet ist. Die elektrische Speichereinrichtung versorgt ein Heizelement, beispielsweise eine Heizmatte 13, die im Innern des Hohlraumes des Schirmgriffes (siehe Figur 2) angeordnet ist, mit Strom. In dem Heizelement, beispielsweise der Heizmatte 13 wird der Strom des Akkumulators 7 von elektrischer Energie in Wärmeenergie umgewandelt und an den Schirmgriff abgegeben. Inn Deckel 1 1 des rohrförmigen Körpers befindet sich in der dargestellten Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung für den Ladezustand der Speichereinrichtung 7. Die Anzeigeeinrichtung ist mit Ziffer 15 bezeichnet. Des Weiteren im Deckel integriert ist eine Ladebuchse 17, von der Stromleitungen 19.1 , 19.2 zu den Polen 20.1 , 20.2 des Akkumulators führen. Über die
Ladebuchse kann der Akkumulator aufgeladen werden. Anstelle einer Heizmatte kann auch eine Heizvorrichtung vorgesehen sein.
Die Höhe des Einsatzes beträgt ohne Beschränkung hierauf zwischen 60 mm und 100 mm, bevorzugt 80 mm.
Das Heizelement 1 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, in den Schirmgriff 100 des Regenschirms, der ebenfalls als Hohlkörper mit einem Hohlraum 102 ausgebildet ist, eingesetzt. Der Hohlkörper bildet die Aufnahme für das Heizelement aus Fig. 1 . Der Schirmgriff 100 umfasst wiederum einen Boden 104, mit dem das
Heizelement lösbar verbunden werden kann. Um das Heizelement tauschen und auch laden zu können, umfasst der Schirmgriff wiederum einen Deckel 106, mit dem der als Hohlkörper ausgebildete Schirmgriff 100 verschlossen werden kann. Die mit Strom zu versorgende Heizmatte 13 ist in Wärmekontakt mit der
Innenwand 150 des Schirmgriffes. Alternativ zu einer elektrischen Heizeinrichtung kann auch ein Latentwärmespeicher in den Hohlraum 102 des Schirmgriffes eingesetzt werden, der die Wärme an den Schirmgriff abgibt.
Latentwärmespeicher sind dem Fachmann bekannt, bei Ihnen wird Wärme aus einer chemischen Substanz, z. B. einem Gel nach Aktivierung z. B. mit einem
Metallstück an den Schirmgriff abgegeben. Um das elektrische Heizelement an- und auszuschalten, ist ein Außenbedienelement im Deckel 106, der mit
Bezugsziffer 108 gekennzeichnet ist, vorgesehen. Das Außenbedienelement 108 wirkt auf das Bedienelement im Deckel des Heizelements. Mit ihm kann der Strom geregelt oder einfach nur an- oder ausgeschaltet werden und damit die
Wärmeabgabe der Heizeinrichtung. In Fig. 3 dargestellt ist ein Beispiel eines Schirms, insbesondere eines
Regenschirms 1000 mit einer Schirmkappe 1010, einem Schirmstock 1020 sowie einem Schirmgriff 100, der wie in Fig. 2 ausgestaltet ist und eine Heizeinrichtung im Inneren des Schirmgriffs umfasst.
Der in Fig. 3 dargestellte Schirm ist in aufgespannter Form dargestellt.
In Fig. 4 ist ein erfindergemäßer Griff 200, der auch als Schirmgriff Verwendung finden kann, dargestellt. Der Griff 200 fasst einen Griffkörper 210 sowie als Heizelement einen außen aufgeprägten Heizbereich 220 der durch eine
Außenhaut beispielsweise eine Gummierung geschützt wird, auf. Der Anschluss an das zu verwendete Bauteil ist mit 230 bezeichnet. Vorliegend ist dies ein Schirmstück mit daran anschließendem Schirmstock 1020. Der den Griff abschließende Deckel, der keine Verbindung zu einer Anwendung wie
beispielsweise einem Schirm aufweist, ist mit 240 bezeichnet.
Als Heizelemente finden vorliegend um die Außenseite des Schirmgriffes gewickelte Heizwicklungen 250 Verwendung. Diese Heizwicklungen 250, eine nicht notwendige, aber gegebenenfalls vorhandene Ladekoppelspule, eine Laststeckverbinder und der Energiespeicher, insbesondere die elektrische
Speichereinrichtung sind jeweils separat mit einer Steuer-/Regeleinrichtung 400 verbunden, die dann die einzelnen angeschlossenen Elemente steuert/regelt. Die elektrische Speichereinrichtung ist vorliegend als Lithium-Ionen-Akkumulator 300 ausgebildet. Zur Aufladung der elektrischen Speichereinrichtung 300 ist ein Ladestecker 310 zum Anschluss der elektrischen Speichereinrichtungen an ein externes Stromnetz vorgesehen.
Die Steuer-/Regeleinrichtung 400 zur Steuerung/Regelung wenigstens der Heizleistung der Heizelemente ist vorliegend mit 400 bezeichnet und in den Griff, insbesondere den Schirmgriff integriert. Die Regeleinrichtung, insbesondere die Regelelektronik umfasst in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stets einen Mikroprozessor der die
Heizelemente, vorliegend die Heizwicklungen, in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Sensorsignalen steuert. Vorliegend umfasst der
erfindungsgemäße Griff 200 einen Innentemperatursensor 410, einen
Außentemperatursensor 420, einen Gyrosensor 430 sowie ein Funkmodul 440 zum Empfangen von Kommandos bzw. zum Austausch von Daten.
Desweiteren ist mit 500 der Bereich des Griffes bezeichnet, in dem
Anzeigeelemente wie beispielsweise LED oder RGB-LED oder ganze Displays angeordnet sein könnten und mit 510 der Bereich der die Bedienelemente des Griffes wie beispielsweise Taster, Schalter, kapazitive Leitersensoren,
insbesondere IR-Sensoren aufnimmt. Der in Figur 4 dargestellte Griff zeichnet sich unter anderem durch einen kapazitiven Sensor als Bedienelement aus, der beispielsweise erkennt, in welcher Richtung der Daumen bewegt wird und ob der ob es sich um eine Berührung handelt oder nicht und steuert damit das Ein- und Ausschalten der
Heizeinrichtung, die in den Griff integriert ist.
Die Regelung wird vollständig durch eine Software realisiert, die in dem in der Regeleinrichtung vorgesehenen Mikroprozessor abgearbeitet werden kann.
Es wäre auch möglich, die Steuer-/Regeleinrichtung ohne einen Mikrocontroller und somit ohne Software rein durch elektronische Bauteile zu gestalten. Dies hat als Vorteil, das sehr leicht Strom im Rahmen eines Energiemanagements eingespart werden kann, bei dem beispielsweise die Messung der Leistung der Heizeinrichtung über einen Innenwiderstand vorgenommen wird und die
Entladung der elektrischen Speichereinrichtung und des Innenwiderstand gesteuert werden gemäß unterschiedlicher Lastzenarien. Die Bedienung des Schirmgriffes gemäß Figur 4 erfolgt beispielsweise dadurch, dass durch ein langes Berühren oder richtungserkennendes Überstreichen des Bereiches 500 das Heizelement an- oder ausgeschalten wird. Dies kann beispielsweise im Display 510 angezeigt werden.
In Figur 5 ist die erfindungsgemäße Steuerung/Regelung 400 noch einmal in einem Blockschaltbild dargestellt. Kern der Steuer-/Regeleinrichtung 400 ist die Recheneinheit oder CPU, die Werte der unterschiedlichen Sensoren wie des Temperatursensors 610, des Pyrosensors 620 sowie des Gyrosensors 630 oder über ein Funkmodul 640 zur Verfügung gestellte Informationen verarbeitet und an die Ladesteuerung 670 übermittelt. Die Ladesteuerung 670 regelt das Aufladen der elektrischen Speichereinrichtung beispielsweise über einen Ladeanschluss 690. Desweiteren ist es möglich mit diesen Messgrößen nicht nur das
Ladeverhalten beispielsweise einer elektrischen Speichereinrichtung zu steuern, sondern auch die Leistungsaufnahme des Heizelementes 680 der elektrischen Speichereinrichtung. Die Steuerung des Heizelementes 680 erfolgt über ein elektrisches Stellglied, z.B. den in Fig. 5 gezeigten MOSFET-Transister 750. Mit Hilfe des Mikrokontrollers bzw. der - CPU 600 können auch durch den Bediener ausgelöste Kommandos mit Hilfe der Bedienelemente 700 ausgelöst werden und der Status wie beispielsweise der Ladestatus oder die Leistungsaufnahme an
Anzeigeelemente 710 ausgegeben werden. Vor einer zu starken Entladung die die elektrische Speichereinrichtung schädigen würde, schützt der Tiefenentladeschutz 695. Desweiteren ist es möglich am Griff weitere Sensoren anzubringen, beispielsweise einen Sensor zur Messung des Hautwiderstrandes, der
Beleuchtungsstärke sowie von biometrischen Daten. Hieraus lassen sich dann Aktionen ableiten.
Mit der Erfindung wird erstmals ein Heizelement für einen Griff, insbesondere einen Schirmgriff angegeben, das den Tragekomfort eines Schirms insbesondere bei schlechtem Wetter und niedrigen Temperaturen spürbar erhöht. Daneben stellt die Erfindung auch einen Griff mit einem Heizelement für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Bei Vorliegen eines regelbaren Heizelementes umfasst der Griff desweiteren eine Steuer-/Regeleinrichtung zur Leistungsregelung des regelbaren Heizelementes. Mit der Ausgestaltung des Griffes mit einer Steuer-/Regeleinrichtung die wenigstens die Leistungsregelung übernimmt, gelingt es einen ausgeglichenen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers zu erreichen. Desweiteren kann mit Hilfe der Steuer- /Regeleinrichtung ein Lademanagement betrieben werden. Desweiteren ist der Griff mit in einem oder mehreren Anzeigevorrichtungen und Bedienelementen versehen und steuerbar. Durch Funk- oder andersartige Fernverbindungen kann auch eine Fernsteuerung erreicht werden.
Desweiteren ist es möglich mit dem Griff über eine Fernbedienung auch andere externe Einrichtungen zu steuern. Desweiteren kann der Griff Empfänger zum Empfangen von Daten/Kommandos umfassen sowie medizinische,
tehrapeutische, behinderten-/altersgerechte Funktionen und Hilfsmittel wie Notruf, Vitalitätsbestimmung und Willensausdruck.
Die Erfindung umfasst Aspekte, die in nachfolgenden Seiten niedergelegt sind, die Teil der Beschreibung sind aber keine Ansprüche
Sätze
1 . Heizeinrichtung für einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmgriff (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff (100) ein Heizelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement (1 ) umfasst.
2. Heizeinrichtung gemäß Satz 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) eine elektrische Speichereinrichtung (7), insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator umfasst.
3. Heizeinrichtung gemäß einem der Sätze 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) einen Hohlkörper (3), bevorzugt in
Rohrform, zur Aufnahme der elektrischen Speichervorrichtung (7) umfasst.
Heizeinrichtung gemäß einem der Sätze 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) eine Heizmatte (13) oder eine Heizwicklung umfasst, die Wärme nach Stromaufnahme von der Speichereinrichtung (7) an den Schirmgriff (100) abgibt.
Heizeinrichtung gemäß einem der Sätze 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizmatte (13) oder die Heizwicklung in Wärmekontakt mit dem
Schirmgriff steht und insbesondere auf der Innenseite des Hohlraumes (102) des Schirmgriffes angeordnet ist. Heizeinrichtung gemäß einem der Sätze 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) eine Steuer-/Regeleinrichtung zur
Leistungsregelung und/oder eine Anzeigeeinrichtung für einen Ladezustand der Speichereinrichtung aufweist. Schirm, insbesondere Regenschirm, mit einem Schirmstock (1020) und einer Schirm kappe (1010) sowie einem Schirmgriff (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff (100) eine Heizvorrichtung gemäß einem der Sätze 1 bis 6 umfasst. Schirm nach Satz 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff (100) eine Aufnahme zur Aufnahme der Heizvorrichtung umfasst. Schirm nach einem der Sätze 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizvorrichtung trennbar von der haltenden Aufnahme ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Heizeinrichtung für einen Griff, insbesondere einen Regenschirmgriff (100), dadurch gekennzeichnet, dass
der Griff (100) ein Heizelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement (1 ), bevorzugt ein regelbares Heizelement umfasst.
2. Heizeinrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) eine elektrische Speichereinrichtung (7), insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator umfasst.
3. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) einen Hohlkörper (3), bevorzugt in
Rohrform, zur Aufnahme der elektrischen Speichervorrichtung (7) umfasst.
4. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Heizelement (1 ) eine Heizmatte (13) oder eine Heizwicklung umfasst, die Wärme nach Stromaufnahme von der Speichereinrichtung (7) an den Schirmgriff (100) abgibt.
5. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizmatte (13) oder die Heizwicklung in Wärmekontakt mit dem
Schirmgriff steht und insbesondere auf der Innenseite des Hohlraumes (102) des Schirmgriffes angeordnet ist. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (1 ) eine Steuer- /Regeleinrichtung zur Leistungsregelung und/oder eine Anzeigeeinrichtung für einen Ladezustand der Speichereinrichtung aufweist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung einen Innentemperatursensor und einen
Aussentemperatursensor umfasst.
8. Griff, insbesondere Regenschirmgriff mit einem regelbaren Heizelement dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine Steuer-/Regeleinrichtung wenigstens zur Leistungsregelung des regelbaren Heizelementes mit wenigstens einem oder mehreren der nachfolgenden Sensoren:
- einem Innentemperatursensor
- einem Aussentemperatursensor
- einem Gyrosenor
umfasst. 9. Griff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen umfasst.
10. Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein oder mehrere Bedienelemente umfasst.
1 1 . Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein oder mehrere Funkeinrichtungen umfasst.
12. Schirm, insbesondere Regenschirm, mit einem Schirmstock (1020) und einer Schirmkappe (1010) sowie einem Schirmgriff (100),
dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (100) eine Heizvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder der Schirmgriff ein Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 umfasst.
Schirm nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff (100) eine Aufnahme zur Aufnahme der Heizvorrichtung umfasst.
Schirm nach einem der Ansprüche 12 bis 13
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizvorrichtung trennbar von der haltenden Aufnahme ausgebildet ist.
PCT/EP2014/060125 2013-05-17 2014-05-16 Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff WO2014184361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14730437.2A EP3151696A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008416 DE102013008416A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Beheizter Regenschirmgriff
DE102013008416.4 2013-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184361A1 true WO2014184361A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50943276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060125 WO2014184361A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3151696A1 (de)
DE (1) DE102013008416A1 (de)
WO (1) WO2014184361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107637938A (zh) * 2017-09-13 2018-01-30 李飞 具有计费功能的雨伞及其计费控制方法
CN108099215A (zh) * 2017-12-31 2018-06-01 福建优安纳伞业科技有限公司 一种雨伞塑料手柄自动安装设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545262B (en) * 2015-12-11 2021-07-14 Fern Steven Handle warming
CA3042930A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-27 Sport Magnetude Inc. Heated handle for ski poles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516186A (fr) * 1967-01-19 1968-03-08 Poignée chauffante, en particulier, pour bâtons de skis
BE848664A (fr) * 1976-11-24 1977-03-16 Poignee chauffante creuse, l'element chauffant etant introduit a l'interieur
US20080271767A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Umbrella with heated handle and a water repellant canopy fabric
KR20100030993A (ko) * 2008-09-11 2010-03-19 조성호 우산
CN201967904U (zh) * 2011-03-02 2011-09-14 别珍珍 新型雨伞
DE202011051746U1 (de) 2011-10-25 2011-11-17 Eberhard Göbel GmbH & Co Schirm
DE202011108481U1 (de) * 2011-11-29 2012-01-11 Wolfgang Heiduk Tragbarer Klappschirm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516186A (fr) * 1967-01-19 1968-03-08 Poignée chauffante, en particulier, pour bâtons de skis
BE848664A (fr) * 1976-11-24 1977-03-16 Poignee chauffante creuse, l'element chauffant etant introduit a l'interieur
US20080271767A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Umbrella with heated handle and a water repellant canopy fabric
KR20100030993A (ko) * 2008-09-11 2010-03-19 조성호 우산
CN201967904U (zh) * 2011-03-02 2011-09-14 别珍珍 新型雨伞
DE202011051746U1 (de) 2011-10-25 2011-11-17 Eberhard Göbel GmbH & Co Schirm
DE202011108481U1 (de) * 2011-11-29 2012-01-11 Wolfgang Heiduk Tragbarer Klappschirm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107637938A (zh) * 2017-09-13 2018-01-30 李飞 具有计费功能的雨伞及其计费控制方法
CN108099215A (zh) * 2017-12-31 2018-06-01 福建优安纳伞业科技有限公司 一种雨伞塑料手柄自动安装设备
CN108099215B (zh) * 2017-12-31 2023-06-09 福建优安纳伞业科技有限公司 一种雨伞塑料手柄自动安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3151696A1 (de) 2017-04-12
DE102013008416A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133890B1 (de) Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung
WO2014184361A1 (de) Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
CN201384114Y (zh) 一种长时工作发热鞋
PH12019500701A1 (en) Battery operated hair dryer
AT506508B1 (de) Energieversorgungsmodul
SG149787A1 (en) Regulation control system of air conditioning equipment
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
WO2008101703A1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE4141811C2 (de) Elektrofahrzeug mit einer Antriebsbatterie
US20140158673A1 (en) Voice-Activated Electric-Heating Glove
DE102006006201B4 (de) Wärmegerät mit einem schmiegsamen Heizkörper
DE102010000268A1 (de) Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts
DE102014118797A1 (de) Behälter mit einer Akkumulator betriebenen Heißklebepistole sowie Heißklebepistole mit Vorwärmfunktion
EP3834945B1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder verteilung eines wasservolumenstroms sowie wasserversorgungssystem
DE102009016349A1 (de) Aufrollvorrichtung für eine Tierleine mit beheizbarem Haltegriff
WO2014027095A1 (de) Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern
WO2002064938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gurtes für einen rolladen
EP1114650A3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von medizinischen Lösungen in Notfallkoffern, Notfallrucksäcken u.dlg.
WO2018145991A1 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung
DE202004014331U1 (de) Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte
CN208081651U (zh) 一种外用涂抹药瓶
CN202588391U (zh) 一种基于碳纤维的电加热手套
CN209187918U (zh) 一种即插即用功能性电刺激电激发器系统
DE102017211020A1 (de) Messgerät und ein System, umfassend ein Messgerät und eine Ladeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014730437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730437

Country of ref document: EP