DE202011108481U1 - Tragbarer Klappschirm - Google Patents

Tragbarer Klappschirm Download PDF

Info

Publication number
DE202011108481U1
DE202011108481U1 DE201120108481 DE202011108481U DE202011108481U1 DE 202011108481 U1 DE202011108481 U1 DE 202011108481U1 DE 201120108481 DE201120108481 DE 201120108481 DE 202011108481 U DE202011108481 U DE 202011108481U DE 202011108481 U1 DE202011108481 U1 DE 202011108481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
portable folding
folding umbrella
umbrella according
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108481 priority Critical patent/DE202011108481U1/de
Publication of DE202011108481U1 publication Critical patent/DE202011108481U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Tragbarer Klappschirm (10) mit einer Schirmstange (12), an deren oberem Endbereich eine faltbare Schirmkappe (14) angeordnet ist, welche mittels einer Klappeinrichtung aufspannbar und zusammenklappbar ist, und an einem unteren Endbereich der Schirmstange (12) ein Handgriff (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Handgriff (20) beheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Klappschirm mit einer Schirmstange, an deren oberem Endbereich eine faltbare Schirmkappe angeordnet ist, welche mittels einer Klappeinrichtung aufspannbar und zusammenklappbar ist, und an einem unteren Endbereich der Schirmstange ein Haltegriff angeordnet ist.
  • Derartige tragbare Klappschirme, welche üblicherweise als Regenschirm bezeichnet werden, bestehen seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlichsten Ausführungsformen.
  • Gerade bei einem Einsatz als Regenschirm wird der Schirm von einer Person bei schlechter, in vielen Fällen kalter Witterung getragen. Für einen guten Tragekomfort ist es dabei vorgesehen, den Handgriff aus Holz, Gummi oder einem Kunststoff zu gestalten, während das weitere Gestänge aus Metall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Klappschirm anzugeben, welcher einen verbesserten Tragekomfort aufweist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen tragbaren Klappschirm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße tragbare Klappschirm ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Handgriff beheizbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere bei kalter Witterung die Hand des Trägers gewärmt und so der Schirm beispielsweise auch ohne einen Handschuh getragen werden.
  • Grundsätzlich kann die Heizeinrichtung nach der Erfindung in einer beliebigen Art gestaltet sein. Denkbar ist etwa eine Heizeinrichtung, bei welcher eine Wärme durch einen Verbrennungsvorgang etwa mittels eines Glühkörpers erzeugt wird. Nach der Erfindung ist es jedoch besonders bevorzugt, dass die Heizeinrichtung als eine elektrische Heizeinrichtung ausgebildet ist. Elektrische Heizeinrichtungen können sicher, kompakt und leicht bedienbar ausgestaltet werden.
  • Dabei ist es nach der Erfindung in bevorzugter Weise vorgesehen, dass im Handgriff zumindest eine Heizdrahtspule angeordnet ist. Die Heizdrahtspule ist dabei auf einem isolierenden Grundkörper in dem Handgriff aufgebracht. Über der Heizdrahtspule kann ein relativ dünnwandiges Hüllelement mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet sein. Dies kann insbesondere eine geeignete Kunststoffmischung sein. Dieses Hüllelement kann als eine ergonomische Form mit einer Griffkontur oder einer U-förmigen Gestalt ausgebildet sein, wie es bei Regenschirmen bekannt ist. Die Heizdrahtspule kann helixförmige Wicklungen um den Griffkörper oder in einem Flachelement ausgebildete Schlaufen, etwa in Form einer gedruckten Platine, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass in der Schirmstange und/oder in dem Handgriff eine Stromspeichereinheit angeordnet ist. Die Schirmstange und/oder der Handgriff können dabei als Rohr oder als ein Hohlkörper gestaltet sein, welche einen Aufnahmeraum etwa für Batterien aufweisen. Die Schirmstange kann starr oder teleskopierbar sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung besteht darin, dass die Stromspeichereinheit als ein wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet ist. Insbesondere können Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder andere Akkumulatoren eingesetzt werden, welche aus dem Mobilfunkbereich bekannt sind und eine hohe Energiedichte aufweisen. Grundsätzlich kann dabei der Akkumulator lösbar in dem Handgriff oder der Schirmstange angeordnet sein, so dass er zum Wiederaufladen aus dem Schirm entnommen und in ein Ladegerät eingesetzt werden kann. Es kann sich jedoch auch an dem Schirm ein Steckanschluss befinden, über welchen eine Leitungsverbindung zu einer externen Stromquelle, insbesondere zum Stromnetz, zu dem im Schirm fest befindlichen Akkumulator gebildet werden kann.
  • Weiterhin ist es nach der Erfindung vorteilhaft, dass am Handgriff eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung angeordnet ist. Dies kann insbesondere ein wassergeschützter Sensorschalter sein. Die Schalteinrichtung befindet sich bevorzugt in einem oberen Bereich des Handgriffes, in welchem der Daumen der Traghand angeordnet ist. Bevorzugt kann ein Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung erfolgen, ohne die Tragposition des Schirmes zu ändern.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung mit der Heizdrahtspule, der Stromspeichereinheit und der Schalteinrichtung integriert in dem Handgriff als eine Griffeinheit ausgebildet ist. Insbesondere können zumindest ein Teil der Komponenten der Heizeinrichtung in dem Handgriff, welcher etwa aus Kunststoff gebildet ist, eingeschmolzen sein. Vorzugsweise sind die Komponenten vollständig in einem Griffgehäuse eingeschlossen. Auf diese Weise kann der restliche Teil des Schirmes in herkömmlicher Weise gefertigt werden, während lediglich eine nach der Erfindung ausgebildete Griffeinheit mit der Heizeinrichtung daran montiert wird. Auch können unterschiedliche Griffeinheiten als auswechselbare Module mit gleicher Verbindungseinrichtung vorgesehen sein, so dass Schirmstangen ohne weiteres mit einer kleineren oder einer leistungsstärkeren Heizeinrichtung je nach ausgewählter Griffeinheit verbunden werden können. Dies erleichtert die Produktion unterschiedlicher Varianten.
  • Weiterhin ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, dass die Griffeinheit mittels eines Verbindungselementes lösbar und insbesondere anbringbar an der Schirmstange gehaltert ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Gewindeelement oder ein Bajonettverschluss sein. Insbesondere kann das Verbindungselement eine Überwurfmutter sein, mit welcher die Griffeinheit an der Schirmstange angeschraubt wird.
  • In einer vorteilhaften Variante ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit wasserdicht ausgebildet ist. Dies kann erreicht werden, indem die Heizeinrichtung mit allen Komponenten von einer äußeren Kunststoffschicht umschlossen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Griffeinheit einen Steckanschluss zum elektrischen Aufladen des Stromspeichers aufweist. Der Steckanschluss dient insbesondere zur Verbindung mit einem äußeren Transformator, durch welchen eine übliche Wechselspannung eines elektrischen Leitungsnetzes in Gleichstrom zum Aufladen des Akkumulators gewandelt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass bei größeren Griffeinheiten ein Transformator innerhalb der Griffeinheit angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführung kann der Steckanschluss unmittelbar zum Einstecken in ein Ladegerät oder an eine übliche Steckdose ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, dass der Steckanschluss im Bereich des Verbindungselementes angeordnet ist, wobei der Steckanschluss bei einer auf der Schirmstange angebrachten Griffeinheit verdeckt ist. Insbesondere kann der Steckanschluss von einem hülsenförmigen Verbindungselement umgeben sein. Zum Aufladen ist somit die Griffeinheit von der Schirmstange zu lösen, so dass erst dann ein freier Zugang zu dem Steckanschluss freigelegt ist. Der Steckanschluss befindet sich also im Verbindungsbereich der Griffeinheit zur Schirmstange.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klappeinrichtung schwenkbare Speichen aufweist, von denen zumindest eine mit einer Heizspule versehen ist. Die Klappeinrichtung ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und kann eine einfache, von Hand ein- und ausklappbare Einrichtung oder eine halbautomatische Klappeinrichtung mit Federspannung sein. Nach der Erfindung sind in zumindest einer Speiche, vorzugsweise in allen Speichen, Heizdrahtspulen ausgebildet, so dass die Klappeinrichtung und damit die faltbare Schirmkappe beheizbar sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein feuchter Schirm etwa bei Betreten eines Gebäudes beheizt und damit schneller getrocknet wird. Die Stromversorgung kann über eine Leitung innerhalb der rohrförmigen Schirmstange von einer Stromspeichereinheit im Handgriff erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es nach der Erfindung auch möglich, dass die Heizeinrichtung als eine chemische Heizeinrichtung ausgebildet ist. Dabei können insbesondere Heizpatronen auswechselbar in dem Griff angeordnet werden. Diese Heizpatronen können zumindest zwei chemische Stoffe aufweisen, welche über ein Trennglied miteinander verbunden sind. Durch Entfernen oder Zerstören des Trenngliedes können die beiden Stoffe unter Abgabe von Wärme chemisch reagieren. Möglich ist auch eine Heizpatrone mit einem chemischen Stoff und einem Metallelement, welches durch Knicken eine Kristallisation und damit Wärmeabgabe des chemischen Stoffes auslöst. Grundsätzlich sind verschiedenste Stoffzusammensetzungen für eine derartige chemische Heizeinrichtung möglich.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Beleuchtungselement vorgesehen ist. Das Beleuchtungselement kann im Bereich des Griffes, im Bereich der Schirmstange und/oder der Schirmkappe angeordnet sein. Das Beleuchtungselement kann etwa als eine Sicherheitsbeleuchtung dienen, so dass der Schirm und damit der Träger bei Nacht eventuell im Straßenverkehr besser zu erkennen ist. Das mindestens eine Beleuchtungselement kann dabei mit einer Schaltung versehen sein, so dass dieses blinkt. Dies verbessert ein Erkennen und spart zudem Energie. Im Bereich der Griffeinheit oder der Schirmstange kann auch ein Beleuchtungselement zum Ausleuchten eines Bereiches vorgesehen sein. Der Schirm weist also eine Art integrierte Taschenlampe auf, so dass etwa ein Gehweg oder ein Nahbereich des Schirmträgers, etwa zum Aufschließen eines Schlosses, zum Lesen oder zum Suchen in einer Tasche, ausgeleuchtet wird. Die Stromversorgung für das Beleuchtungselement erfolgt über die Stromspeichereinheit der Heizeinrichtung oder über eine getrennte Stromspeichereinheit am Schirm. Grundsätzlich umfasst die Erfindung auch einen tragbaren Klappschirm, bei welchem ausschließlich das Beleuchtungselement ohne die vorbeschriebene Heizeinrichtung eingesetzt ist.
  • Grundsätzlich kann als Beleuchtungselement jedes geeignete Leuchtmittel eingesetzt werden. Ein besonders energiesparendes und intensives Beleuchtungselement ist nach der Erfindung dadurch gegeben, dass das Beleuchtungselement mindestens einen LED-Strahler umfasst. Je nach Einsatzzweck kann der Strahler weißes Licht oder ein farbiges Licht, etwa ein rotes Signallicht, abgeben.
  • Weiterhin ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, dass ein Schalter zum Betätigen des Beleuchtungselementes am Griff vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Beleuchtungselement einfach bedient werden. Die Stromspeichereinheit für das Beleuchtungselement kann auch bei Fehlen einer elektrischen Heizeinrichtung und insbesondere einer Heizdrahtspule im Handgriff angeordnet und so ausgebildet sein, wie dies zuvor im Zusammenhang mit der Heizeinrichtung beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen tragbaren Klappschirmes 10 mit einem etwa zylindrischen Handgriff 20, welcher an einem unteren Endbereich einer rohrförmigen Schirmstange 12 angeordnet ist. Am oberen Endbereich der Schirmstange 12 ist über eine nicht näher dargestellte Klappeinrichtung mit schematisch dargestellten Speichen 16 eine Schirmkappe 14 aus Kunststofffolie oder einem Textilmaterial angeordnet. Die Figur zeigt den Klappschirm in aufgeklappter Stellung mit aufgespannter Schirmkappe 14, wobei die Schirmkappe 14 mittels der Klappeinrichtung anliegend an die Schirmstange 12 eingeklappt und eingefaltet werden kann.
  • Innerhalb des zylindrischen Handgriffes 20 ist eine nicht dargestellte Heizeinrichtung mit einer Heizdrahtanordnung, welche auch als Heizdrahtspule bezeichnet wird, angeordnet. Innerhalb des hülsenförmigen Handgriffes 20 ist zudem eine nicht näher dargestellte Stromspeichereinheit, insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator, integriert, welche zur Stromversorgung der Heizdrahtanordnung dient. Über eine Schalteinrichtung 22 in einem oberen Bereich des zylindrischen Handgriffes 20 kann die Heizeinrichtung ein- beziehungsweise ausgeschalten werden.
  • Über ein hülsenförmiges Verbindungselement 24 ist der Handgriff 20 an das untere Ende der Schirmstange 12 angeschraubt. Das hülsenförmige Verbindungselement 24 ist dabei als eine Gewindemutter mit einem Innengewinde ausgebildet, während am unteren Ende der Schirmstange 12 ein entsprechend passendes Außengewinde ausgebildet ist. Das hülsenförmige Verbindungselement 24 umschließt einen nicht dargestellten Steckanschluss, welcher am oberen Ende des Handgriffes 20 angeordnet ist. Der Steckanschluss dient zum Anschließen und Aufladen eines Akkumulators in dem Handgriff 20.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Klappschirm 10 mehrere Beleuchtungselemente 30 auf. So ist am oberen Ende der Schirmstange 12 oberhalb der Schirmkappe 14 ein zentrales oberes Beleuchtungselement 30a vorgesehen. Dieses Beleuchtungselement 30a kann insbesondere farbig, vorzugsweise rot und blinkend, ausgestaltet sein, so dass dieses als ein Warnlicht zur besseren Erkennung im Straßenverkehr dienen kann. Zu dem gleichen Zweck können die Beleuchtungselemente 30c dienen, welche am unteren Ende der Speichen 16 angebracht sind. Neben einer Warnfunktion können diese Beleuchtungselemente 30c zum Ausleuchten des Nahbereiches eines Trägers dienen. Dies erleichtert das Gehen bei Nacht und verbessert beispielsweise das Suchen von Schlüsseln oder Aufschließen von Türschlössern sowie das Lesen von Informationen oder Plänen, wie es beispielsweise häufig an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel der Fall ist.
  • Zu diesem Zweck kann auch unmittelbar an der Schirmstange 12 ein Beleuchtungselement 30b angeordnet sein, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig um die Schirmstange 12 ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Beleuchtungselemente 30a, 30b und 30c über die als Akkumulator ausgebildete Stromspeichereinheit in dem Handgriff 20 über elektrische Leitungen versorgt, welche vom Handgriff 20 über das Verbindungselement 24 mit entsprechenden elektrischen Verbindungssteckern zur Schirmstange 12 und bis zu den einzelnen Beleuchtungselementen 30a, 30b und 30c geführt sind.

Claims (16)

  1. Tragbarer Klappschirm (10) mit einer Schirmstange (12), an deren oberem Endbereich eine faltbare Schirmkappe (14) angeordnet ist, welche mittels einer Klappeinrichtung aufspannbar und zusammenklappbar ist, und an einem unteren Endbereich der Schirmstange (12) ein Handgriff (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Handgriff (20) beheizbar ist.
  2. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als eine elektrische Heizeinrichtung ausgebildet ist.
  3. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff (20) zumindest eine Heizdrahtspule angeordnet ist.
  4. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schirmstange (12) und/oder in dem Handgriff (20) eine Stromspeichereinheit angeordnet ist.
  5. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromspeichereinheit als ein wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet ist.
  6. Tragbarer Klappschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (20) eine Schalteinrichtung (22) zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung angeordnet ist.
  7. Tragbarer Klappschirm nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mit der Heizdrahtspule, der Stromspeichereinheit und der Schalteinrichtung integriert in dem Handgriff (20) als eine Griffeinheit ausgebildet ist.
  8. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit mittels eines Verbindungselementes (24) lösbar und wieder anbringbar an der Schirmstange (12) gehaltert ist.
  9. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit wasserdicht ausgebildet ist.
  10. Tragbarer Klappschirm nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit einen Steckanschluss zum elektrischen Aufladen des Stromspeichers aufweist.
  11. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss im Bereich des Verbindungselementes (24) angeordnet ist, wobei der Steckanschluss bei auf der Schirmstange (12) angebrachter Griffeinheit verdeckt ist.
  12. Tragbarer Klappschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeinrichtung schwenkbare Speichen (16) aufweist, von denen zumindest eine mit einer Heizspule versehen ist.
  13. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als eine chemische Heizeinrichtung ausgebildet ist.
  14. Tragbarer Klappschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Beleuchtungselement (30) vorgesehen ist.
  15. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (30) mindestens einen LED-Strahler umfasst.
  16. Tragbarer Klappschirm nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (32) zum Betätigen des Beleuchtungselementes (30) vorgesehen ist.
DE201120108481 2011-11-29 2011-11-29 Tragbarer Klappschirm Expired - Lifetime DE202011108481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108481 DE202011108481U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Tragbarer Klappschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108481 DE202011108481U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Tragbarer Klappschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108481U1 true DE202011108481U1 (de) 2012-01-11

Family

ID=45566625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108481 Expired - Lifetime DE202011108481U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Tragbarer Klappschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108481U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102948979A (zh) * 2012-12-04 2013-03-06 冉宇辰 一种暖手型雨伞
WO2014184361A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Yildiz Onur Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
GB2545262A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Quantum Pharmaceutical Ltd Handle warming
CN110074526A (zh) * 2019-06-04 2019-08-02 福建集成伞业有限公司 一种带有安抚功能的幼儿用多功能折叠伞

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102948979A (zh) * 2012-12-04 2013-03-06 冉宇辰 一种暖手型雨伞
WO2014184361A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Yildiz Onur Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
GB2545262A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Quantum Pharmaceutical Ltd Handle warming
GB2545262B (en) * 2015-12-11 2021-07-14 Fern Steven Handle warming
CN110074526A (zh) * 2019-06-04 2019-08-02 福建集成伞业有限公司 一种带有安抚功能的幼儿用多功能折叠伞
CN110074526B (zh) * 2019-06-04 2024-02-27 福建集成伞业有限公司 一种带有安抚功能的幼儿用多功能折叠伞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011108481U1 (de) Tragbarer Klappschirm
DE2919211C2 (de)
EP1883326A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
DE602004009700T2 (de) Fahrzeugladegerät/-taschenlampe
DE3603397C2 (de)
DE102018211695A1 (de) Fahrradbatterieeinheit und -modul
DE102009051940A1 (de) Mobiler Wärmegriff
CN106641626B (zh) 便携自拍杆
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
WO2020093473A1 (zh) 一种太阳伞伞帽
EP2583844A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
DE102009051196A1 (de) Gerätegehäuse mit System zur Anbringung oder Befestigung
DE202009014622U1 (de) Gerätegehäuse
DE10118728A1 (de) Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
CN2214757Y (zh) 一种伞的手把及支杆
DE202010010345U1 (de) Gerätegehäuse mit Kabelsatz
DE202006005936U1 (de) Schirm
DE202008011460U1 (de) Fahrzeugmarkise
DE1925137U (de) Warn- bzw. signallampe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
EP3186138A1 (de) Fahrradanhänger mit integrierter beleuchtung
DE202006011231U1 (de) Rückenlehnen- oder Kopfstützenleuchte mit Taschenlampenfunktion
DE202018105284U1 (de) Zelt für eine Nestschaukel
DE202013001648U1 (de) Zweirad Sicherheitssystem
DE202018102887U1 (de) Multifunktionale tragbare Nutzleuchte
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120301

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141210

R157 Lapse of ip right after 6 years