WO2018145991A1 - Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018145991A1
WO2018145991A1 PCT/EP2018/052520 EP2018052520W WO2018145991A1 WO 2018145991 A1 WO2018145991 A1 WO 2018145991A1 EP 2018052520 W EP2018052520 W EP 2018052520W WO 2018145991 A1 WO2018145991 A1 WO 2018145991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
unit
battery
advantageously
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Eckert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/484,583 priority Critical patent/US11502537B2/en
Priority to CN201880024285.9A priority patent/CN110506378A/zh
Priority to EP18703950.8A priority patent/EP3580829A1/de
Publication of WO2018145991A1 publication Critical patent/WO2018145991A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • H02J7/00043Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors using switches, contacts or markings, e.g. optical, magnetic or barcode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries

Definitions

  • wireless chargers which have an inductive charging unit, which is provided for inductive charging of a battery unit.
  • the wireless chargers are limited to a charging mode of operation.
  • the wireless charging devices are on the one hand to a defined power class, such as 5 W or 3 kW, set and on the other hand, either continuously or intermittently transmit electrical energy.
  • the invention is based on a loading device, in particular for machine tools and advantageously for handheld power tools, having a charging unit which is provided in at least one operating state, in particular during a charging process, for contactless charging of at least one battery unit and which at least one, advantageously predefined, first charging - Operating mode to a, in particular contactless, transmission of electrical energy comprises.
  • the charging unit comprises at least one, advantageously predefined, second charging operating mode for a, preferably contactless, transmission of electrical energy, which differs from the first charging operating mode in at least one charging parameter.
  • This embodiment of the charging device can advantageously achieve high flexibility become.
  • advantageous interoperability can be achieved.
  • the charging device and / or a charging time can be advantageously adapted to different user needs and / or an advantageously universally usable charging device can be provided.
  • costs can advantageously be reduced and / or operational reliability can be improved.
  • a “charging device” is to be understood as meaning, in particular, at least a part and / or a subassembly of a system, in particular a power transmission system and advantageously an inductive charging system, in which case the charging device is different from a vehicle charging device for contactless charging of a vehicle
  • the charging device and at least one battery unit preferably for a machine tool and particularly preferably for a hand tool, and is provided in at least one operating state at least for a transmission of energy, in particular electrical energy, in particular from the charging device to the at least one battery unit
  • the system is provided for a contactless, advantageously inductive, transmission of the energy, the energy transmission in particular being possible over distances of a few millimeters, in particular less than 0 , 1 mm, up to several centimeters, in particular more than 10 cm, take place.
  • the system may comprise a plurality of differently designed battery units, which are provided for use with the charging device.
  • “differently formed battery units” are to be understood as meaning, in particular, battery units which at least partially differ in their function, their typical application, their internal structure and / or their dimensions
  • the battery units could be used with different machine tools, for example different Alternatively or additionally, at least one of the battery units could be provided for use with a machine tool, while another of the battery units could be provided for use with a notebook and / or smartphone.
  • a “charging unit” is to be understood as meaning, in particular, an advantageously mobile and / or portable unit which is provided for providing electrical energy, in particular for contactless charging of the at least one battery unit in particular at least one, advantageously designed as an electrical resonant circuit, energy transfer unit, advantageous
  • the charging unit can be designed, for example, as a charger, as a charging cradle, as a charging plate and / or as a charging mat and / or as part of a charging device, as part of a charging shell, as part of a charging plate and / or as part of a charging mat.
  • a “charging operating mode” should also be understood to mean an operating mode which comprises at least one, in particular selectable and / or adjustable, charging parameters and serves for a, in particular contactless, transmission of electrical energy to a rechargeable battery unit a first charge and the second charge
  • the first charging operating mode and the second charging operating mode could be provided in particular for a transmission of electrical energy to the same battery unit that is advantageously contactless and, in particular, offset in time.
  • the first charging operating mode could be designed, for example, as a soft-charging mode and / or a particularly efficient charging mode, while the second charging operating mode is designed as a fast-charging mode.
  • the first charging operating mode is preferably provided for a, advantageously contactless, transmission of electrical energy to a first battery unit and the second charging operating mode for an advantageously contactless transmission of electrical energy to a second battery unit designed differently from the first battery unit.
  • advantageously adjustable and / or adjustable parameters are understood, such as a Energy850tragungsart, a charging power, a charging time and / or a maximum temperature of the charging unit and / or the battery unit.
  • the charging device and advantageously the charging unit may comprise at least one control electronics, in particular for controlling an operation of the charging unit, in particular for controlling the energy transfer unit, and / or for setting the charging operating modes.
  • a "control electronics" is to be understood in particular as meaning an electrical and / or electronic unit, which in particular has an information input, an information processing and an information output
  • the control electronics have at least one processor, a memory, an operating program, control routines, control routines and / or calculation routines.
  • the charging parameter is an energy transmission type, in particular a continuous energy transmission and / or an intermittent energy transmission.
  • a charging device can be provided, which can be adapted to different battery units and advantageously can operate both continuously and intermittently.
  • the charging unit is provided in a charging operation mode for continuous transfer of electric power and in another charging operation mode for intermittent transfer of electric power.
  • the charging unit may also be provided in at least one charging operating state for a pulsed transmission of electrical energy.
  • the control electronics are provided to control the energy transfer unit in the charging mode of operation such that the energy transfer unit is provided for a continuous transmission of electrical energy.
  • the control electronics is advantageously provided to the energy transfer unit in the other
  • the charging parameter is a charging power.
  • a charging device which is adaptable to different power classes.
  • the charging parameter is preferably freely adjustable at least in a power interval between 1 mW and 150 kW, preferably between 100 mW and 3 kW, and particularly preferably between 1 W and 1 kW.
  • the charging unit is provided in a charging operating mode for a transmission of electrical energy with a first power and in another charging operating mode for a transmission of electrical energy with a second power different from the first power.
  • the charging unit could, for example, comprise at least two separate energy transmission units, advantageously inductive charging coils, which are each provided to provide exactly one charging power.
  • an advantageously compact and / or flexible charging device can be achieved, in particular, if the charging unit comprises at least one, advantageously exactly one, energy transfer unit, in particular the previously mentioned energy transfer unit, which is provided for at least two, preferably at least four, advantageously at least eight and particularly advantageously at least sixteen, to provide different charging powers, particularly advantageously between 1 W and 1 kW.
  • the energy transmission unit in particular for providing at least two, preferably at least four, advantageously at least eight and particularly advantageously at least sixteen, different charging powers, comprises at least one coil unit designed as a broadband coil and / or several, in particular at least two, preferably at least three, and more preferably at least four, preferably individually, sixteenaltbarenbare coil elements.
  • the charging device can also have a, in particular with the control electronics in
  • Active connection standing, switching unit comprise, which is provided depending on a control of the control electronics to an interconnection of the coil elements, in particular depending on a set and / or requested charging power.
  • the charging unit comprises at least four, preferably at least six, and particularly advantageously at least eight, different charging operating modes, which differ in particular in at least one charging parameter, preferably an energy transfer type and a charging power, whereby a particularly high versatility of Loading device can be achieved.
  • the charging unit comprises an electronic control system, in particular the control electronics already mentioned above, which is provided on the basis of at least one battery characteristic for an advantageously automatic adjustment of one of the charging operating modes.
  • a “battery characteristic” is to be understood in particular to mean a parameter which is correlated in particular with the battery unit and / or provided by the battery unit ,
  • the battery size corresponds to at least one identification information of the battery unit, such as a weight of the battery unit, a form of battery unit, a, for example, generated by an RFID chip, identification signal of the battery unit and / or an identification code of the battery unit, in particular in the form of a Serial number, an identification number, a type number, a bar code and / or a QR code.
  • an advantageously simple adaptation of a charging operating mode to a battery unit to be charged can be achieved.
  • the charging unit could in particular comprise a manually operable input unit, such as at least one switch, at least one push button and / or a touch display, which in particular for an input of the battery size and / or a manual setting and / or selection of one of the charging Operating modes is provided.
  • the charging device comprises a detection unit which is provided to detect at least one battery characteristic of a battery unit to be charged, in particular the already mentioned battery characteristic, in particular automatically, and in particular to set the charging operation mode to transmit the control electronics. In particular, this can increase operating safety and / or improve operating comfort. the.
  • a “detection unit” is to be understood as a unit which is preferably operatively connected to the charging unit and is advantageously arranged at least partially and preferably at least substantially within the charging unit and / or integrated in the charging unit Battery size and / or the battery unit is provided.
  • the detection unit for this purpose comprises at least one, preferably mechanical, capacitive, resistive, haptic, electrical, electromagnetic, acoustic and / or preferably optical, detection element, which can be advantageously designed as a passive and / or active sensor.
  • the detection element is designed as a laser scanner, as a CCD sensor and / or as a camera. At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood by the term "for at least a large part".
  • the invention relates to a system, in particular a power transmission system, with the aforementioned charging device and at least one battery unit, which is provided for a contactless charging by means of the charging unit.
  • the system further comprises at least one of the battery unit differently formed, further battery unit, which is provided for a contactless charging by means of the charging unit.
  • the charging unit in the first charging operating mode, is provided for contactless charging of the battery unit and in the second charging operating mode for contactless charging of the further battery unit.
  • the loading device can advantageously be adapted to different user needs and / or an advantageously universally usable charging device can be provided.
  • advantageously costs can be reduced and / or reliability can be improved.
  • the invention relates to a method for operating the aforementioned charging device, wherein set in at least one method step based on at least one battery characteristic of the battery unit one of the charging modes of operation and / or is selected and in at least one, in particular subsequent to the method step, further process step, the battery unit is charged contactless by means of the charging unit.
  • a method for operating the aforementioned charging device wherein set in at least one method step based on at least one battery characteristic of the battery unit one of the charging modes of operation and / or is selected and in at least one, in particular subsequent to the method step, further process step, the battery unit is charged contactless by means of the charging unit.
  • the charging device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the loading device may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a system with a charging device and two schematically illustrated, differently shaped battery units in a perspective view
  • FIG. 2 is a schematic representation of an internal structure of the charging device and one of the battery units
  • FIG. 3 is an exemplary flowchart of a method for operating the charging device and Fig. 4 shows another embodiment of a charging device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary system 30a embodied as an energy transmission system.
  • the system 30a is designed in the present case as an inductive charging system, in particular for power tools, and provided for a contactless transmission of electrical energy.
  • the system 30a includes a loader 10a.
  • the system 30a in the present case comprises by way of example two battery units 14a, 16a, which are intended for use with the charging device 10a.
  • a system could also comprise exactly one battery unit and / or a multiplicity of battery units, for example at least four, at least six, at least eight and / or at least ten battery units.
  • the charging device 10a comprises a charging unit 12a.
  • the charging unit 12a is formed separately from the battery units 14a, 16a.
  • the loading unit 12a is formed as a loading plate.
  • the charging unit 12a is designed as inductive charging unit.
  • the charging unit 12a includes a charging case 32a.
  • the charging case 32a is formed as an outer case.
  • the charging housing 32a has an at least substantially flat receiving surface 34a, in particular for setting up and / or placing the battery units 14a, 16a, in particular during a charging process.
  • the charging unit 12a further comprises control electronics 26a (see FIG.
  • the control electronics 26a is integrated in the charging housing 32a.
  • the control electronics 26a is for controlling an operation of the charging unit 12a.
  • the control electronics 26a comprises a memory unit with an operating program stored therein and a computing unit which is provided to execute the operating program.
  • the charging unit 12a is provided for contactless charging of the battery units 14a, 16a.
  • the charging unit 12a is provided to charge the battery units 14a, 16a by means of an advantageously resonant, inductive coupling.
  • the charging unit 12a comprises power electronics 36a (see FIG.
  • the power electronics 36a is disposed within the charging case 32a.
  • the power electronics 36a is designed in the present case as an inverter and provided to convert a rectified voltage of a power source into a high-frequency current and provide at an output of the power electronics 36a.
  • the charging unit 12a comprises a power transmission unit 18a.
  • the energy transfer unit 18a is in an upper region of the loading unit 12a and / or on a side of the loading unit facing the receiving surface 34a
  • the energy transmission unit 18a has an electrical connection with the power electronics 36a, in particular the output of the power electronics 36a.
  • the energy transmission unit 18a is designed as an electrical resonant circuit.
  • the power transmission unit 18a comprises a coil unit 20a.
  • the coil unit 20a is formed in the present case as a broadband coil.
  • the energy transfer unit 18a comprises a, in particular with the coil unit 20a connected in series, capacitor 38a.
  • the energy transfer unit 18a is provided for the provision of electrical energy, in particular for contactless charging of the battery units 14a, 16a.
  • the energy transfer unit 18a in particular by means of the coil unit 20a, provided to provide several different charging power, in the present case, in particular in a power interval between 1 W and 1 kW.
  • a power transmission unit could also comprise a plurality of coil units, coil elements, capacitors and / or further components. Furthermore, a power transmission unit could be provided to provide charging power between 1 mW and 150 kW. In addition, a power transmission unit, in particular by means of a coil unit, could in principle also be provided to provide exactly one charging power or at least four, at least eight and / or at least sixteen different charging powers.
  • the battery units 14a, 16a are provided for contactless charging by means of the charging unit 12a.
  • the battery units 14a, 16a are designed differently and differ from one another in at least one feature, in the present case by way of example a maximum charging power and a required type of energy transmission.
  • a rechargeable battery unit 14a of the rechargeable battery units 14a, 16a is provided in the present case by way of example for use with a machine tool, in particular handheld power tool, while a further rechargeable battery unit 16a of the rechargeable battery units 14a, 16a is provided for use with a notebook. Alternatively, however, all battery units could also be provided for use with machine tools. In addition, differently formed battery units could differ from each other only in a charging power or a required Energyübertragungsart.
  • the battery units 14a, 16a have an at least substantially identical internal structure. For this reason, the following description, regarding the internal structure of the battery units 14a, 16a, limited to the battery unit 14a, the following description, however, can be applied to the other battery unit 16a.
  • FIG. 2 shows the internal structure of the battery unit 14a.
  • the battery unit 14a is formed separately from the charging device 10a.
  • the battery unit 14a is designed as a battery pack.
  • the battery unit 14a is designed as an inductively rechargeable battery unit.
  • the battery unit 14a comprises a battery housing 40a.
  • the battery case 40 is formed as an outer case.
  • the battery housing 40 is provided for placement and / or laying on the receiving surface 34a, in particular during a charging process.
  • the battery unit 14a further includes another control electronics 42a.
  • the further control electronics 42a is integrated in the battery housing 40a.
  • the further control electronics 42a is used to control an operation of the battery unit 14a.
  • the further control electronics 42a comprises a further memory unit with a further operating program stored therein and a further arithmetic unit, which is provided to execute the further operating program.
  • the battery unit 14a further comprises an energy store 44a.
  • the energy storage 44a is disposed within the battery case 40a.
  • the energy storage 44a is rechargeable.
  • the energy storage 44a includes battery cells.
  • the energy store 44a is intended to store electrical energy and, in particular, to provide an electrical and / or electronic device which can be coupled to the battery unit 14a.
  • the battery unit 14a comprises an energy receiver unit 46a.
  • the energy receiver unit 46a is disposed inside the battery case 40a.
  • the energy receiver unit 46a is in a lower portion of the battery unit
  • the energy receiver unit 46a has an electrical connection to the energy store 44a.
  • the energy receiver unit 46a is designed as an electrical resonant circuit.
  • the energy receiver unit 46a comprises a further coil unit 48a and one, in particular with the other
  • Coil unit 48a connected in series, another capacitor 50a.
  • the energy receiver unit 46a is provided to receive electrical energy from the charging unit 12a, in particular the energy transfer unit 18a, and to transmit it to the energy store 44a.
  • an energy receiver unit could also comprise a plurality of further coil units, coil elements, capacitors and / or further components.
  • the charging unit 12a comprises a plurality of different charging operating modes.
  • Each of the charging operating modes serves for contactless transmission of electrical energy to one of the battery units 14a, 16a.
  • the charging operating modes each differ in at least one charging parameter from each other.
  • the charging unit 12a includes, by way of example, four different charging operating modes, which differ from each other in two different charging parameters.
  • a first charging parameter of the charging parameters is an energy transmission type, in particular a continuous energy transmission and / or an intermittent energy transmission.
  • a second charging parameter of the charging parameters is a charging power.
  • the charging power can be varied by means of the energy transfer unit 18a, in particular the coil unit 20a, in the present case, in particular in a power interval. vall between 1 W and 1 kW.
  • the charging device 10a can thus operate both continuously with varying charging powers and intermittently with varying charging powers.
  • a charging unit could also comprise exactly two different charging operating modes or at least ten different charging operating modes.
  • charging modes of operation may differ only in charging power or energy transfer type.
  • charging powers could also be variable between 1 mW and 150 kW.
  • a first charging operating mode of the charging operating modes for a contactless transmission of electrical energy to the battery unit 14a is provided.
  • the control electronics 26a is provided to control the energy transfer unit 18a in such a way, in particular clocked, that the energy transfer unit 18a is provided for an intermittent transmission of electrical energy with a charging power of about 54 W.
  • a second charging operating mode of the charging operating modes for a contactless transmission of electrical energy to the, in particular of the battery unit 14a differently formed, further battery unit 16a is provided.
  • the control electronics 26a is provided to control the power transmission unit 18a such that the power transmission unit 18a is provided for a continuous transmission of electrical energy with a charging power of about 36 W.
  • each of the battery units 14a, 16a is provided to provide at least one battery characteristic.
  • the battery size corresponds, for example, to a QR code attached to the battery housing 40a.
  • the control electronics 26a is provided to automatically adjust the corresponding charging operating modes based on the battery size of the corresponding battery unit 14a, 16a, in this case in particular the first charging operating mode or the second charging operating mode.
  • the charging device 10a comprises a detection unit 28a.
  • the detection unit 28a has an operative connection with the charging unit 12a.
  • the detection unit 28a is at least largely in the Loading unit 12a, in particular the charging housing 32a integrated.
  • the detection unit 28a has an operative connection with the control electronics 26a.
  • the detection unit 28a is formed in the present case by way of example as a laser scanner.
  • the detection unit 28a is provided for detecting the respective ac- kukennificat, in the present case in particular the QR code.
  • the detection unit 28a is provided to transmit a detected battery characteristic for the automatic setting of the corresponding charging operating mode to the control electronics 26a, which in particular increases operational safety and ease of use can be improved.
  • a battery characteristic could also be embodied as any battery characteristic that differs from a QR code, such as, for example, an identification signal provided by an RFID chip.
  • a detection unit and / or at least one detection element of a detection unit could also be arranged outside a charging housing and in particular be formed separately from a charging unit. In this case, it is conceivable, for example, to integrate the detection unit and / or the detection element in a smartphone and / or to use a smartphone as a detection unit and / or as a detection element. Furthermore, it is conceivable to completely dispense with a detection unit.
  • an additional, manually operable input unit such as a touch display, which can be advantageously integrated into a charging unit and / or a smartphone and which in particular to an input of a battery characteristic and / or to a manual adjustment and / or selection of a charging mode of operation can serve.
  • FIG. 3 shows an example flow diagram of a method for operating the charging device 10a.
  • the battery characteristic of a battery unit 14a, 16a to be charged is determined in a first method step 60a.
  • a charging operating mode in particular a charging operating mode assigned to the battery unit 14a, 16a to be charged, is set on the basis of the battery characteristic.
  • a method step 64a the corresponding rechargeable battery unit 14a, 16a is charged contactlessly by means of the charging unit 12a.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiment, in particular FIGS to 3, can be referenced. For distinguishing the embodiments is the
  • FIG. 4 differs from the previous embodiment, at least substantially by an embodiment of a charging unit 12b of a charging device 10b.
  • a power transmission unit 18b of the charging unit 12b comprises a plurality of interconnectable coil elements 22b, 24b.
  • the coil elements 22b, 24b are designed as switchable windings.
  • the charging device 10b comprises a switching unit 54b.
  • the switching unit 54b in this case comprises two switching elements 56b, 58b by way of example and is provided for an individual connection of the coil elements 22b, 24b.
  • the energy transfer unit 18b is provided, in particular by means of the switchable coil elements 22b, 24b, to provide at least two different charging powers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Ladevorrichtung (10a; 10b), insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer Ladeeinheit (12a; 12b), welche in zumindest einem Betriebszustand zu einem kontaktlosen Laden wenigstens einer Akkueinheit (14a, 16a) vorgesehen ist und welche zumindest einen ersten Lade-Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass die Ladeeinheit (12a; 12b) zumindest einen zweiten Lade-Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie umfasst, welcher sich von dem ersten Lade-Betriebsmodus in zumindest einem Ladeparameter unterscheidet.

Description

Beschreibung
Ladevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind drahtlose Ladegeräte bekannt, welche eine Induktivladeeinheit aufweisen, welche zu einem induktiven Laden einer Akkueinheit vorgesehen ist. Die drahtlosen Ladegeräte sind dabei jedoch auf einen Lade- Betriebsmodus beschränkt. Dabei sind die drahtlosen Ladegräte einerseits auf eine definierte Leistungsklasse, wie beispielsweise 5 W oder 3 kW, festgelegt und können andererseits entweder kontinuierlich oder intermittierend elektrische Energie übertragen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Ladevorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen und vorteilhaft für Handwerkzeugmaschinen, mit einer Ladeeinheit, welche in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere bei einem Ladevorgang, zu einem kontaktlosen Laden wenigstens einer Akkueinheit vorgesehen ist und welche zumindest einen, vorteilhaft vordefinierten, ersten Lade- Betriebsmodus zu einer, insbesondere kontaktlosen, Übertragung von elektrischer Energie umfasst.
Es wird vorgeschlagen, dass die Ladeeinheit zumindest einen, vorteilhaft vordefinierten, zweiten Lade-Betriebsmodus zu einer, vorzugsweise kontaktlosen, Übertragung von elektrischer Energie umfasst, welcher sich von dem ersten Lade- Betriebsmodus in zumindest einem Ladeparameter unterscheidet. Durch diese Ausgestaltung der Ladevorrichtung kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Interoperabilität erreicht werden. Darüber hinaus kann die Ladevorrichtung und/oder eine Ladedauer vorteilhaft an unterschiedliche Benutzerbedürfnisse angepasst werden und/oder eine vorteilhaft universell verwendbare Ladevorrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus kön- nen vorteilhaft Kosten gesenkt und/oder eine Betriebssicherheit verbessert werden.
Unter einer„Ladevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil und/oder eine Unterbaugruppe eines Systems, insbesondere eines Energieübertragungssystems und vorteilhaft eines Induktivladesystems, verstanden werden. Vorzugsweise ist die Ladevorrichtung dabei von einer Fahrzeugladevorrichtung zum kontaktlosen Laden eines Fahrzeugs verschieden. Das System umfasst dabei insbesondere die Ladevorrichtung und wenigstens eine Akkueinheit, vorzugsweise für eine Werkzeugmaschine und besonders bevorzugt für eine Handwerkzeugmaschine, und ist in zumindest einem Betriebszustand zumindest zu einer Übertragung von Energie, insbesondere elektrischer Energie, insbesondere von der Ladevorrichtung an die zumindest eine Akkueinheit, vorgesehen. Insbesondere ist das System dabei zu einer kontaktlosen, vorteilhaft induktiven, Übertragung der Energie vorgesehen. Die Energieübertragung kann dabei insbesondere über Distanzen von wenigen Millimetern, insbesondere weniger als 0,1 mm, bis zu mehreren Zentimetern, insbesondere mehr als 10 cm, erfolgen. Besonders vorteilhaft kann das System eine Vielzahl verschieden ausgebildeter Akkueinheiten umfassen, welche zu einer Verwendung mit der Ladevorrichtung vorgesehen sind. Unter„verschieden ausgebildeten Akkueinheiten" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Akkueinheiten verstanden werden, die sich insbesondere in ihrer Funktionsweise, ihrer typischen Anwendung, ihrem inneren Aufbau und/oder ihren Maßen zumindest teilweise unterscheiden. Die Akkueinheiten könnten dabei zur Verwendung mit unterschiedlichen Werkzeugmaschinen, beispielsweise unterschiedlicher Hersteller und/oder unter- schiedlicher Leistung, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte zumindest eine der Akkueinheiten zur Verwendung mit einer Werkzeugmaschine vorgesehen sein, während eine weitere der Akkueinheiten zur Verwendung mit einem Notebook und/oder Smartphone vorgesehen sein könnte. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden wer- den. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner soll unter einer„Ladeeinheit" insbesondere eine, vorteilhaft mobile und/oder portable, Einheit verstanden werden, welche zu einer Bereitstellung von elektrischer Energie vorgesehen ist, insbesondere zum kontaktlosen Laden der zumindest einen Akkueinheit. Bevorzugt ist die Ladeeinheit dabei als Induktivladeeinheit ausgebildet und umfasst insbesondere zumindest eine, vorteilhaft als elektrischer Schwingkreis ausgebildete, Energieübertragungseinheit, vorteilhaft
Induktivladespule, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere beim kontaktlosen Laden, an die Akkueinheit zu übertragen. Die Ladeeinheit kann dabei beispielsweise als Ladegerät, als Ladeschale, als Ladeplatte und/oder als Ladematte und/oder als Teil eines Ladegeräts, als Teil einer Lade- schale, als Teil einer Ladeplatte und/oder als Teil einer Ladematte ausgebildet sein. Unter einem„Lade-Betriebsmodus" soll ferner ein Betriebsmodus verstanden werden, welcher wenigstens einen, insbesondere auswählbaren und/oder einstellbaren, Ladeparameter umfasst und zu einer, insbesondere kontaktlosen, Übertragung von elektrischer Energie an eine Akkueinheit dient. Insbesondere ist der erste Lade-Betriebsmodus einem ersten Ladevorgang und der zweite Lade-
Betriebsmodus einem, vorteilhaft zeitlich zu dem ersten Ladevorgang versetzten, zweiten Ladevorgang zugeordnet. Vorteilhaft erfolgen der erste Ladevorgang und der zweite Ladevorgang somit nacheinander und insbesondere nicht gleichzeitig. Zudem könnten der erste Lade-Betriebsmodus und der zweite Lade- Betriebsmodus insbesondere zu einer, vorteilhaft kontaktlosen und insbesondere zeitlich versetzten, Übertragung von elektrischer Energie an dieselbe Akkueinheit vorgesehen sein. In diesem Fall könnte der erste Lade-Betriebsmodus beispielsweise als ein Schonlademodus und/oder ein besonders effizienter Lademodus ausgebildet sein, während der zweite Lade-Betriebsmodus als Schnelllademodus ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der erste Lade-Betriebsmodus jedoch zu einer, vorteilhaft kontaktlosen, Übertragung von elektrischer Energie an eine erste Akkueinheit und der zweite Lade-Betriebsmodus zu einer, vorteilhaft kontaktlosen, Übertragung von elektrischer Energie an eine von der ersten Akkueinheit verschieden ausgebildete zweite Akkueinheit vorgesehen. Ferner soll unter einem „Ladeparameter" insbesondere ein mit dem Lade-Betriebsmodus und Vorzugs- weise mit einer zu ladenden Akkueinheit korrelierter, vorteilhaft einstellbarer und/oder anpassbarer Parameter verstanden werden, wie beispielsweise eine Energieübertragungsart, eine Ladeleistung, eine Ladedauer und/oder eine maximale Temperatur der Ladeeinheit und/oder der Akkueinheit.
Darüber hinaus kann die Ladevorrichtung und vorteilhaft die Ladeeinheit zumindest eine Steuerelektronik, insbesondere zur Steuerung eines Betriebs der Ladeeinheit, insbesondere zu einer Ansteuerung der Energieübertragungseinheit, und/oder zur Einstellung der Lade-Betriebsmodi, umfassen. Unter einer„Steuer- elektronik" soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche insbesondere einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe aufweist. Vorteilhaft weist die Steuerelektronik zumindest einen Prozessor, einen Speicher, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Ladeparameter eine Energieübertragungsart, insbesondere eine kontinuierliche Energieübertragung und/oder eine intermittierende Energieübertragung, ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Ladevorrichtung bereitgestellt werden, welche an verschiedene Akkueinheiten anpassbar ist und vorteilhaft sowohl kontinuierlich als auch intermittierend arbeiten kann. Insbesondere ist in diesem Fall die Ladeeinheit in einem Lade-Betriebsmodus zu einer kontinuierlichen Übertragung von elektrischer Energie und in einem weiteren Lade-Betriebsmodus zu einer intermittierenden Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladeeinheit auch in zumin- dest einem Lade-Betriebszustand zu einer gepulsten Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Steuerelektronik dazu vorgesehen, die Energieübertragungseinheit in dem Lade-Betriebsmodus derart anzusteuern, dass die Energieübertragungseinheit zu einer kontinuierlichen Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen ist. Ferner ist die Steuerelektronik vorteilhaft dazu vorgesehen, die Energieübertragungseinheit in dem weiteren
Lade-Betriebsmodus derart anzusteuern, dass die Energieübertragungseinheit zu einer intermittierenden Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ladeparameter eine Ladeleistung ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Ladevorrich- tung bereitgestellt werden, welche an unterschiedliche Leistungsklassen anpassbar ist. Vorzugsweise ist der Ladeparameter in diesem Fall zumindest in einem Leistungsintervall zwischen 1 mW und 150 kW, vorzugsweise zwischen 100 mW und 3 kW und besonders bevorzugt zwischen 1 W und 1 kW frei einstellbar. Insbesondere ist in diesem Fall die Ladeeinheit in einem Lade-Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie mit einer ersten Leistung und in einem weiteren Lade-Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie mit einer von der ersten Leistung verschiedenen zweiten Leistung vorgesehen.
Die Ladeeinheit könnte beispielsweise zumindest zwei separate Energieübertragungseinheiten, vorteilhaft Induktivladespulen, umfassen, welche jeweils dazu vorgesehen sind, genau eine Ladeleistung bereitzustellen. Eine vorteilhaft kompakte und/oder flexible Ladevorrichtung kann jedoch insbesondere erreicht werden, wenn die Ladeeinheit zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Energieübertragungseinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Energieübertragungseinheit, umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht und besonders vorteilhaft zumindest sechzehn, verschiedene Ladeleistungen, besonders vorteilhaft zwischen 1 W und 1 kW, bereitzustellen.
Vorzugsweise umfasst die Energieübertragungseinheit, insbesondere zur Bereitstellung von zumindest zwei, vorzugsweise von zumindest vier, vorteilhaft von zumindest acht und besonders vorteilhaft von zumindest sechzehn, verschiede- nen Ladeleistungen, wenigstens eine als Breitbandspule ausgebildete Spuleneinheit und/oder mehrere, insbesondere zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei und besonders bevorzugt zumindest vier, bevorzugt individuell, zusam- menschaltbare Spulenelemente. Hierdurch kann insbesondere ein vorteilhaft breites Leistungsspektrum abgedeckt werden. Insbesondere kann die Ladevor- richtung in letzterem Fall ferner eine, insbesondere mit der Steuerelektronik in
Wirkverbindung stehende, Schalteinheit umfassen, welche abhängig von einer Ansteuerung der Steuerelektronik zu einer Verschaltung der Spulenelemente vorgesehen ist, insbesondere abhängig von einer eingestellten und/oder angeforderten Ladeleistung. Besonders vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Ladeeinheit wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens sechs und besonders vorteilhaft wenigstens acht, verschiedene Lade-Betriebsmodi umfasst, welche sich insbesondere in zumindest einem Ladeparameter, vorzugsweise einer Energieübertragungsart und einer Ladeleistung, unterscheiden, wodurch insbesondere eine besonders hohe Vielseitigkeit der Ladevorrichtung erreicht werden kann.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Ladeeinheit eine Steuerelektronik, insbesondere die bereits zuvor genannte Steuerelektronik, umfasst, welche an- hand wenigstens einer Akkukenngröße zu einer, vorteilhaft automatischen, Einstellung eines der Lade-Betriebsmodi vorgesehen ist. Unter einer„Akkukenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche insbesondere mit der Akkueinheit korreliert ist und/oder von der Akkueinheit bereitgestellt wird. Vorteilhaft kann die Steuerelektronik wenigstens anhand der Akkukenngröße auf eine Art der Akkueinheit schließen und/oder die Art der Akkueinheit ermitteln.
Vorteilhaft entspricht die Akkukenngröße dabei zumindest einer Identifizierungsinformation der Akkueinheit, wie beispielsweise einem Gewicht der Akkueinheit, einer Form der Akkueinheit, einem, beispielsweise durch einen RFID-Chip erzeugten, Identifizierungssignal der Akkueinheit und/oder einem Identifizierungs- code der Akkueinheit, insbesondere in Form einer Seriennummer, einer Identifikationsnummer, einer Typnummer, eines Strichcodes und/oder eines QR-Codes. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Anpassung eines Lade- Betriebsmodus an eine zu ladende Akkueinheit erreicht werden. Die Ladeeinheit könnte insbesondere eine manuell bedienbare Eingabeeinheit, wie beispielsweise wenigstens einen Schalter, wenigstens einen Druckknopf und/oder ein Touch-Display, umfassen, welche insbesondere zu einer Eingabe der Akkukenngröße und/oder zu einer manuellen Einstellung und/oder Auswahl eines der Lade-Betriebsmodi vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich wird je- doch vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung eine Erfassungseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Akkukenngröße einer zu ladenden Akkueinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Akkukenngröße, insbesondere automatisch, zu erfassen und insbesondere zur Einstellung des Lade- Betriebsmodus an die Steuerelektronik zu übermitteln. Hierdurch kann insbeson- dere eine Betriebssicherheit erhöht und/oder ein Bedienkomfort verbessert wer- den. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Erfassungseinhei insbesondere eine, vorzugsweise mit der Ladeeinheit in Wirkverbindung stehende und vorteilhaft zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil innerhalb der Ladeeinheit angeordnete und/oder in die Ladeeinheit integrierte, Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest zur Erfassung der Akkukenngröße und/oder der Akkueinheit vorgesehen ist. Insbesondere umfasst die Erfassungseinheit dazu wenigstens ein, bevorzugt mechanisches, kapazitives, resistives, haptisches, elektrisches, elektromagnetisches, akustisches und/oder bevorzugt optisches, Erfassungselement, welches vorteilhaft als passiver und/oder aktiver Sensor ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist das Erfassungselement als Laserscanner, als CCD-Sensor und/oder als Kamera ausgebildet. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein System, insbesondere ein Energieübertragungssystem, mit der zuvor genannten Ladevorrichtung und wenigstens einer Akkueinheit, welche zu einem kontaktlosen Laden mittels der Ladeeinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst das System ferner zumindest eine von der Akkueinheit verschieden ausgebildete, weitere Akkueinheit, welche zu einem kontaktlosen Laden mittels der Ladeeinheit vorgesehen ist. Insbesondere ist die Ladeeinheit dabei in dem ersten Lade-Betriebsmodus zu einem kontaktlosen Laden der Akkueinheit und in dem zweiten Lade-Betriebsmodus zu einem kontaktlosen Laden der weiteren Akkueinheit vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Flexibilität erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Interoperabilität erreicht werden. Darüber hinaus kann die Ladevorrichtung vorteilhaft an unterschiedliche Benutzerbedürfnisse angepasst werden und/oder eine vorteilhaft universell verwendbare Ladevorrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus können vorteilhaft Kosten gesenkt und/oder eine Betriebssicherheit verbessert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der zuvor genannten Ladevorrichtung, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt anhand wenigstens einer Akkukenngröße der Akkueinheit einer der Lade-Betriebsmodi eingestellt und/oder ausgewählt wird und in zumindest einem, insbesondere auf den Verfahrensschritt folgenden, weiteren Verfahrensschritt die Akkueinheit mittels der Ladeeinheit kontaktlos geladen wird. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Flexibilität erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Interoperabilität erreicht werden. Darüber hinaus kann die Ladevorrichtung und/oder eine Ladedauer vorteilhaft an unterschiedliche Benutzerbedürfnisse angepasst werden und/oder eine vorteilhaft universell verwendbare Ladevorrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus können vorteilhaft Kosten gesenkt und/oder eine Betriebssicherheit verbessert werden.
Die Ladevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Ladevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein System mit einer Ladevorrichtung und zwei schematisch dargestellten, verschieden ausgebildeten Akkueinheiten in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines inneren Aufbaus der Ladevorrichtung und einer der Akkueinheiten,
Fig. 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Ladevorrichtung und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ladevorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Energieübertragungssystem ausgebildetes System 30a in einer perspektivischen Darstellung. Das System 30a ist im vorliegenden Fall als Induktivladesystem, insbesondere für Elektrowerkzeuge, ausgebildet und zu einer kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen. Das System 30a umfasst eine Ladevorrichtung 10a. Zudem umfasst das System 30a im vorliegenden Fall beispielhaft zwei Akkueinheiten 14a, 16a, welche zu einer Verwendung mit der Ladevorrichtung 10a vorgesehen sind. Alternativ könnte ein System jedoch auch genau eine Akkueinheit und/oder eine Vielzahl von Akkueinheiten umfassen, wie beispielsweise zumindest vier, zumindest sechs, zumindest acht und/oder zumindest zehn Akkueinheiten.
Die Ladevorrichtung 10a umfasst eine Ladeeinheit 12a. Die Ladeeinheit 12a ist separat von den Akkueinheiten 14a, 16a ausgebildet. Die Ladeeinheit 12a ist als Ladeplatte ausgebildet. Die Ladeeinheit 12a ist als Induktivladeeinheit ausgebildet.
Die Ladeeinheit 12a umfasst ein Ladegehäuse 32a. Das Ladegehäuse 32a ist als Außengehäuse ausgebildet. Das Ladegehäuse 32a weist eine zumindest im Wesentlichen ebene Aufnahmefläche 34a, insbesondere zum Aufstellen und/oder Auflegen der Akkueinheiten 14a, 16a auf, insbesondere bei einem Ladevorgang.
Die Ladeeinheit 12a umfasst ferner eine Steuerelektronik 26a (vgl. Figur 2). Die Steuerelektronik 26a ist in das Ladegehäuse 32a integriert. Die Steuerelektronik 26a dient zur Steuerung eines Betriebs der Ladeeinheit 12a. Dazu umfasst die Steuerelektronik 26a eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm und eine Recheneinheit, welche dazu vorgesehen ist, das Betriebsprogramm auszuführen. Die Ladeeinheit 12a ist zu einem kontaktlosen Laden der Akkueinheiten 14a, 16a vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist die Ladeeinheit 12a dazu vorgesehen, die Akkueinheiten 14a, 16a mittels einer, vorteilhaft resonanten, induktiven Kopplung zu laden.
Dazu umfasst die Ladeeinheit 12a eine Leistungselektronik 36a (vgl. Figur 2). Die Leistungselektronik 36a ist innerhalb des Ladegehäuses 32a angeordnet. Die Leistungselektronik 36a ist im vorliegenden Fall als Wechselrichter ausgebildet und dazu vorgesehen, eine gleichgerichtete Spannung einer Energiequelle in einen hochfrequenten Strom umzuwandeln und an einem Ausgang der Leistungselektronik 36a bereitzustellen.
Zudem umfasst die Ladeeinheit 12a eine Energieübertragungseinheit 18a. Die Energieübertragungseinheit 18a ist in einem oberen Bereich der Ladeeinheit 12a und/oder auf einer der Aufnahmefläche 34a zugewandten Seite der Ladeeinheit
12a angeordnet. Die Energieübertragungseinheit 18a weist eine elektrische Verbindung mit der Leistungselektronik 36a, insbesondere dem Ausgang der Leistungselektronik 36a, auf. Die Energieübertragungseinheit 18a ist als elektrischer Schwingkreis ausgebildet. Die Energieübertragungseinheit 18a umfasst eine Spuleneinheit 20a. Die Spuleneinheit 20a ist im vorliegenden Fall als Breitbandspule ausgebildet. Zudem umfasst die Energieübertragungseinheit 18a einen, insbesondere mit der Spuleneinheit 20a in Reihe geschalteten, Kondensator 38a. Die Energieübertragungseinheit 18a ist zur Bereitstellung von elektrischer Energie vorgesehen, insbesondere zum kontaktlosen Laden der Akkueinheiten 14a, 16a. Im vorliegenden Fall ist die Energieübertragungseinheit 18a, insbesondere mittels der Spuleneinheit 20a, dazu vorgesehen, mehrere verschiedene Ladeleistungen, im vorliegenden Fall insbesondere in einem Leistungsintervall zwischen 1 W und 1 kW, bereitzustellen. Alternativ könnte eine Energieübertragungseinheit auch mehrere Spuleneinheiten, Spulenelemente, Kondensatoren und/oder weite- re Bauteile umfassen. Ferner könnte eine Energieübertragungseinheit dazu vorgesehen sein, Ladeleistungen zwischen 1 mW und 150 kW bereitzustellen. Zudem könnte eine Energieübertragungseinheit, insbesondere mittels einer Spuleneinheit, prinzipiell auch dazu vorgesehen sein, genau eine Ladeleistung oder zumindest vier, zumindest acht und/oder zumindest sechzehn verschiedene La- deleistungen bereitzustellen. Die Akkueinheiten 14a, 16a sind zu einem kontaktlosen Laden mittels der Ladeeinheit 12a vorgesehen. Die Akkueinheiten 14a, 16a sind verschieden ausgebildet und unterscheiden sich in zumindest einem Merkmal, im vorliegenden Fall beispielhaft einer maximalen Ladeleistung und einer benötigten Energieübertragungsart, voneinander. Eine Akkueinheit 14a der Akkueinheiten 14a, 16a ist im vorliegenden Fall beispielhaft zur Verwendung mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, vorgesehen, während eine weitere Akkueinheit 16a der Akkueinheiten 14a, 16a zur Verwendung mit einem Notebook vorgesehen ist. Alternativ könnten jedoch auch sämtliche Akkueinheiten zur Verwendung mit Werkzeugmaschinen vorgesehen sein. Zudem könnten sich verschieden ausgebildete Akkueinheiten lediglich in einer Ladeleistung oder einer benötigten Energieübertragungsart voneinander unterscheiden.
Die Akkueinheiten 14a, 16a weisen einen zumindest im Wesentlichen identischen inneren Aufbau auf. Aus diesem Grund beschränkt sich die folgende Beschreibung, den inneren Aufbau der Akkueinheiten 14a, 16a betreffend, auf die Akkueinheit 14a, wobei die folgende Beschreibung jedoch auch auf die weitere Akkueinheit 16a übernommen werden kann.
Figur 2 zeigt den inneren Aufbau der Akkueinheit 14a. Die Akkueinheit 14a ist separat von der Ladevorrichtung 10a ausgebildet. Die Akkueinheit 14a ist als Akkupack ausgebildet. Die Akkueinheit 14a ist als induktiv aufladbare Akkueinheit ausgebildet.
Die Akkueinheit 14a umfasst ein Akkugehäuse 40a. Das Akkugehäuse 40 ist als Außengehäuse ausgebildet. Das Akkugehäuse 40 ist zu einem Aufstellen und/oder Auflegen auf die Aufnahmefläche 34a vorgesehen, insbesondere bei einem Ladevorgang.
Die Akkueinheit 14a umfasst ferner eine weitere Steuerelektronik 42a. Die weitere Steuerelektronik 42a ist in das Akkugehäuse 40a integriert. Die weitere Steuerelektronik 42a dient zur Steuerung eines Betriebs der Akkueinheit 14a. Dazu umfasst die weitere Steuerelektronik 42a eine weitere Speichereinheit mit einem darin gespeicherten weiteren Betriebsprogramm und eine weitere Recheneinheit, welche dazu vorgesehen ist, das weitere Betriebsprogramm auszuführen. Die Akkueinheit 14a umfasst ferner einen Energiespeicher 44a. Der Energiespeicher 44a ist innerhalb des Akkugehäuses 40a angeordnet. Der Energiespeicher 44a ist wiederaufladbar. Der Energiespeicher 44a umfasst Akkuzellen. Der Energiespeicher 44a ist dazu vorgesehen, elektrische Energie zu speichern und ins- besondere einem mit der Akkueinheit 14a koppelbaren elektrischen und/oder elektronischen Gerät zur Verfügung zu stellen.
Zudem umfasst die Akkueinheit 14a eine Energieempfängereinheit 46a. Die Energieempfängereinheit 46a ist innerhalb des Akkugehäuses 40a angeordnet. Die Energieempfängereinheit 46a ist in einem unteren Bereich der Akkueinheit
14a und/oder auf einer der Aufnahmefläche 34a zugewandten Seite der Akkueinheit 14a angeordnet. Die Energieempfängereinheit 46a weist eine elektrische Verbindung mit dem Energiespeicher 44a auf. Die Energieempfängereinheit 46a ist als elektrischer Schwingkreis ausgebildet. Die Energieempfängereinheit 46a umfasst eine weitere Spuleneinheit 48a und einen, insbesondere mit der weiteren
Spuleneinheit 48a in Reihe geschalteten, weiteren Kondensator 50a. Die Energieempfängereinheit 46a ist dazu vorgesehen, elektrische Energie von der Ladeeinheit 12a, insbesondere der Energieübertragungseinheit 18a, zu empfangen und an den Energiespeicher 44a zu übertragen. Alternativ könnte eine Energie- empfängereinheit auch mehrere weitere Spuleneinheiten, Spulenelemente, Kondensatoren und/oder weitere Bauteile umfassen.
Insbesondere zum kontaktlosen Laden der Akkueinheiten 14a, 16a mit derselben Ladevorrichtung 10a, umfasst die Ladeeinheit 12a mehrere verschiedene Lade- Betriebsmodi. Jeder der Lade-Betriebsmodi dient dabei zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie an eine der Akkueinheiten 14a, 16a. Die Lade- Betriebsmodi unterscheiden sich jeweils in zumindest einem Ladeparameter voneinander. Im vorliegenden Fall umfasst die Ladeeinheit 12a beispielhaft vier unterschiedliche Lade-Betriebsmodi, welche sich in zwei verschiedenen Ladepa- rametern voneinander unterscheiden. Ein erster Ladeparameter der Ladeparameter ist eine Energieübertragungsart, insbesondere eine kontinuierliche Energieübertragung und/oder eine intermittierende Energieübertragung. Ein zweiter Ladeparameter der Ladeparameter ist eine Ladeleistung. Die Ladeleistung ist dabei mittels der Energieübertragungseinheit 18a, insbesondere der Spulenein- heit 20a, variierbar, im vorliegenden Fall insbesondere in einem Leistungsinter- vall zwischen 1 W und 1 kW. Die Ladevorrichtung 10a kann im vorliegenden Fall somit sowohl kontinuierlich mit variierenden Ladeleistungen als auch intermittierend mit variierenden Ladeleistungen arbeiten. Alternativ könnte eine Ladeinheit auch genau zwei unterschiedliche Lade-Betriebsmodi oder zumindest zehn unterschiedliche Lade-Betriebsmodi umfassen. Zudem könnten sich Lade- Betriebsmodi lediglich in einer Ladeleistung oder einer Energieübertragungsart voneinander unterscheiden. Ferner könnten Ladeleistungen auch zwischen 1 mW und 150 kW variierbar sein.
Im vorliegenden Fall ist ein erster Lade-Betriebsmodus der Lade-Betriebsmodi zu einer kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie an die Akkueinheit 14a vorgesehen. Dabei ist die Steuerelektronik 26a dazu vorgesehen, die Energieübertragungseinheit 18a derart, insbesondere getaktet, anzusteuern, dass die Energieübertragungseinheit 18a zu einer intermittierenden Übertragung von elektrischer Energie mit einer Ladeleistung von etwa 54 W vorgesehen ist.
Ferner ist ein zweiter Lade-Betriebsmodus der Lade-Betriebsmodi zu einer kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie an die, insbesondere von der Akkueinheit 14a verschieden ausgebildete, weitere Akkueinheit 16a vorgesehen. Dabei ist die Steuerelektronik 26a dazu vorgesehen, die Energieübertragungseinheit 18a derart anzusteuern, dass die Energieübertragungseinheit 18a zu einer kontinuierlichen Übertragung von elektrischer Energie mit einer Ladeleistung von etwa 36 W vorgesehen ist.
Ferner ist jede der Akkueinheiten 14a, 16a dazu vorgesehen, zumindest eine Akkukenngröße bereitzustellen. Die Akkukenngröße entspricht im vorliegenden Fall beispielhaft einem an dem Akkugehäuse 40a angebrachten QR-Code. Die Steuerelektronik 26a ist dazu vorgesehen, anhand der Akkukenngröße der entsprechenden Akkueinheit 14a, 16a den entsprechenden Lade-Betriebsmodi, im vorliegenden Fall also insbesondere den ersten Lade-Betriebsmodus oder den zweiten Lade-Betriebsmodus, automatisch einzustellen.
Dazu umfasst die Ladevorrichtung 10a eine Erfassungseinheit 28a. Die Erfassungseinheit 28a weist eine Wirkverbindung mit der Ladeeinheit 12a auf. Im vorliegenden Fall ist die Erfassungseinheit 28a zu wenigstens einem Großteil in die Ladeeinheit 12a, insbesondere das Ladegehäuse 32a, integriert. Zudem weist die Erfassungseinheit 28a eine Wirkverbindung mit der Steuerelektronik 26a auf. Die Erfassungseinheit 28a ist im vorliegenden Fall beispielhaft als Laserscanner ausgebildet. Die Erfassungseinheit 28a ist zu einer Erfassung der jeweiligen Ak- kukenngröße, im vorliegenden Fall insbesondere des QR-Codes, vorgesehen.
Zudem ist die Erfassungseinheit 28a dazu vorgesehen, eine erfasste Akkukenngröße zur automatischen Einstellung des entsprechenden Lade-Betriebsmodus an die Steuerelektronik 26a zu übermitteln, wodurch insbesondere eine Betriebssicherheit erhöht und ein Bedienkomfort verbessert werden kann.
Alternativ könnte eine Akkukenngröße jedoch auch als beliebige von einem QR- Code abweichende Akkukenngröße ausgebildet sein, wie beispielsweise einem von einem RFID-Chip bereitgestellten Identifizierungssignal. Zudem könnte eine Erfassungseinheit und/oder wenigstens ein Erfassungselement einer Erfas- sungseinheit auch außerhalb eines Ladegehäuses angeordnet und insbesondere separat von einer Ladeeinheit ausgebildet sein. In diesem Fall ist beispielsweise denkbar, die Erfassungseinheit und/oder das Erfassungselement in ein Smartphone zu integrieren und/oder ein Smartphone als Erfassungseinheit und/oder als Erfassungselement zu verwenden. Ferner ist denkbar, auf eine Erfassungs- einheit vollständig zu verzichten. In diesem Fall ist beispielsweise denkbar, eine zusätzliche, manuell bedienbare Eingabeeinheit, wie beispielsweise ein Touch- Display, zu verwenden, welche vorteilhaft in eine Ladeeinheit und/oder ein Smartphone integriert sein kann und welche insbesondere zu einer Eingabe einer Akkukenngröße und/oder zu einer manuellen Einstellung und/oder Auswahl eines Lade-Betriebsmodus dienen kann.
Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Ladevorrichtung 10a. Im vorliegenden Fall wird in einem ersten Verfahrensschritt 60a die Akkukenngröße einer zu ladenden Akkueinheit 14a, 16a ermittelt.
In einem Verfahrensschritt 62a wird anhand der Akkukenngröße einer der Lade- Betriebsmodi, insbesondere ein der zu ladenden Akkueinheit 14a, 16a zugeordneter Lade-Betriebsmodus, eingestellt. In einem Verfahrensschritt 64a wird die entsprechende Akkueinheit 14a, 16a mittels der Ladeeinheit 12a kontaktlos geladen.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der
Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 4 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Ladeeinheit 12b einer Ladevorrichtung 10b.
In diesem Fall umfasst eine Energieübertragungseinheit 18b der Ladeeinheit 12b mehrere zusammenschaltbare Spulenelemente 22b, 24b. Die Spulenelemente 22b, 24b sind dabei als schaltbare Windungen ausgebildet.
Zudem umfasst die Ladevorrichtung 10b eine Schalteinheit 54b. Die Schalteinheit 54b umfasst dabei beispielhaft zwei Schaltelemente 56b, 58b und ist zu einer individuellen Verschaltung der Spulenelemente 22b, 24b vorgesehen.
Die Energieübertragungseinheit 18b ist in diesem Fall, insbesondere mittels der schaltbaren Spulenelemente 22b, 24b, dazu vorgesehen, zumindest zwei verschiedene Ladeleistungen bereitzustellen.

Claims

Ansprüche
1. Ladevorrichtung (10a; 10b), insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer Ladeeinheit (12a; 12b), welche in zumindest einem Betriebszustand zu einem kontaktlosen Laden wenigstens einer Akkueinheit (14a, 16a) vorgesehen ist und welche zumindest einen ersten Lade-Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (12a; 12b) zumindest einen zweiten Lade- Betriebsmodus zu einer Übertragung von elektrischer Energie umfasst, welcher sich von dem ersten Lade-Betriebsmodus in zumindest einem Ladeparameter unterscheidet.
2. Ladevorrichtung (10a; 10b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeparameter eine Energieübertragungsart, insbesondere eine kontinuierliche Energieübertragung und/oder eine intermittierende Energieübertragung, ist.
3. Ladevorrichtung (10a; 10b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeparameter eine Ladeleistung ist.
4. Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (12a; 12b) zumindest eine Energieübertragungseinheit (18a; 18b) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest zwei verschiedene Ladeleistungen bereitzustellen.
5. Ladevorrichtung (10a; 10b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinheit (18a; 18b) wenigstens eine als Breitbandspule ausgebildete Spuleneinheit (20a) und/oder mehrere zusammen- schaltbare Spulenelemente (22b, 24b) umfasst. Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (12a; 12b) wenigstens vier verschiedene Lade-Betriebsmodi umfasst.
Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (12a; 12b) eine Steuerelektronik (26a) umfasst, welche anhand wenigstens einer Akkukenngröße zu einer Einstellung eines der Lade-Betriebsmodi vorgesehen ist.
Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit (28a), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Akkukenngröße einer zu ladenden Akkueinheit (14a, 16a) zu erfassen.
System (30a) mit einer Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einer Akkueinheit (14a, 16a), welche zu einem kontaktlosen Laden mittels der Ladeeinheit (12a; 12b) vorgesehen ist.
System (30a) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine von der Akkueinheit (14a, 16a) verschieden ausgebildete, weitere Akkueinheit (14a, 16a), welche zu einem kontaktlosen Laden mittels der Ladeeinheit (12a; 12b) vorgesehen ist.
Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung (10a; 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (62a) anhand wenigstens einer Akkukenngröße der Akkueinheit (14a, 16a) einer der Lade-Betriebsmodi eingestellt wird und in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt (64a) die Akkueinheit (14a, 16a) mittels der Ladeeinheit (12a; 12b) kontaktlos geladen wird.
PCT/EP2018/052520 2017-02-10 2018-02-01 Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung WO2018145991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/484,583 US11502537B2 (en) 2017-02-10 2018-02-01 Charging device and method for operating a charging device
CN201880024285.9A CN110506378A (zh) 2017-02-10 2018-02-01 充电设备和用于运行充电设备的方法
EP18703950.8A EP3580829A1 (de) 2017-02-10 2018-02-01 Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202158.6A DE102017202158A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Ladevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
DE102017202158.6 2017-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145991A1 true WO2018145991A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61188783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052520 WO2018145991A1 (de) 2017-02-10 2018-02-01 Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11502537B2 (de)
EP (1) EP3580829A1 (de)
CN (1) CN110506378A (de)
DE (1) DE102017202158A1 (de)
WO (1) WO2018145991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110649687A (zh) * 2019-10-15 2020-01-03 湖南猎豹汽车股份有限公司 一种bms智能充电识别控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007089086A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Ls Cable Ltd. Contact-less power supply, contact-less charger systems and method for charging rechargeable battery cell
US20070279002A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Afshin Partovi Power source, charging system, and inductive receiver for mobile devices
EP1986304A2 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 NTT DoCoMo, Inc. Batterieladegerät für mehrere mobile Vorrichtungen
DE102013226251A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakkuladevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130024757A (ko) * 2011-08-29 2013-03-08 주식회사 케이더파워 이종 충전 방식을 가진 무선 충전 시스템
TW201415749A (zh) 2012-10-12 2014-04-16 Espower Electronics Inc 多機型無線電源供應系統
US9362776B2 (en) * 2012-11-27 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Wireless charging systems and methods
US9368975B2 (en) 2012-11-30 2016-06-14 Qualcomm Incorporated High power RF field effect transistor switching using DC biases
US20140191568A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Mojo Mobility, Inc. System and method for powering or charging multiple receivers wirelessly with a power transmitter
US20150022194A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Blackberry Limited Magnetometer for aligning a portable device on a planar charging surface of an inductive charging unit
KR20150110405A (ko) * 2014-03-21 2015-10-02 삼성전자주식회사 무선 충전에서의 교차 연결 방지 방법
US9837864B2 (en) * 2015-03-26 2017-12-05 Integrated Device Technology, Inc. Apparatuses and wireless power transmitters having multiple transmit coils and related method
US10790703B2 (en) * 2016-12-19 2020-09-29 Koji Yoden Smart wireless power transfer between devices
KR102454603B1 (ko) * 2017-11-30 2022-10-14 주식회사 위츠 무선 전력 송신 장치 및 그의 제어 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007089086A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Ls Cable Ltd. Contact-less power supply, contact-less charger systems and method for charging rechargeable battery cell
US20070279002A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Afshin Partovi Power source, charging system, and inductive receiver for mobile devices
EP1986304A2 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 NTT DoCoMo, Inc. Batterieladegerät für mehrere mobile Vorrichtungen
DE102013226251A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakkuladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110506378A (zh) 2019-11-26
US20200006976A1 (en) 2020-01-02
DE102017202158A1 (de) 2018-08-16
EP3580829A1 (de) 2019-12-18
US11502537B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020564B4 (de) Verfahren zur Kontrolle kontaktloser Leistungsversorgungsvorrichtung und kontaktlose Leistungsversorgungsvorrichtung
EP1782330A1 (de) Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte
DE102011086904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
EP2936927A2 (de) Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE102017214741A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206727A1 (de) Energieübertragungssystem und Empfangseinheit zur drahtlosen transkutanen Energieübertragung
WO2016050424A1 (de) Verfahren zur fremdobjekterkennung für eine induktionsladevorrichtung und induktionsladevorrichtung
DE102004039651A1 (de) Gesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
EP3258571B1 (de) Energieübertragungssystem und verfahren zum betrieb eines energieübertragungssystems
WO2018145991A1 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung
DE102014212258A1 (de) Induktionsenergieübertragungsvorrichtung und Verfahren zu einer Positions- und/oder einer Anwesenheitserkennung mittels einer Induktionsenergieübertragungsvorrichtung
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
EP3533131B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
DE102014103493A1 (de) Kippfrequenzmodus zur magnetischen resonanten Mehrfachleistungsübertragung unter Verwendung wechselnder Frequenzen
DE102012112956A1 (de) Induktionsakkuvorrichtung
EP3676938B1 (de) Verfahren zur drahtlosen energieübertragung von einer energiesendevorrichtung zu einem verbraucher sowie drahtlose energiesendevorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3673563B1 (de) Verfahren zur drahtlosen energieübertragung von einer energiesendevorrichtung zu einem verbraucher sowie drahtlose energiesendevorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3580806B1 (de) Akkuvorrichtung
EP3673562B1 (de) Verfahren zur drahtlosen energieübertragung von einer energiesendevorrichtung zu einem verbraucher sowie drahtlose energiesendevorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019214493A1 (de) System mit einem ersten und einem zweiten Akkupack
DE102004039650A1 (de) Flexibles kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
DE102004039649A1 (de) Zeitgesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
EP3472845A1 (de) Ladevorrichtung
DE102017223799A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3338342B1 (de) Handwerkzeugmaschinenladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018703950

Country of ref document: EP

Effective date: 20190910