DE102013008416A1 - Beheizter Regenschirmgriff - Google Patents

Beheizter Regenschirmgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102013008416A1
DE102013008416A1 DE201310008416 DE102013008416A DE102013008416A1 DE 102013008416 A1 DE102013008416 A1 DE 102013008416A1 DE 201310008416 DE201310008416 DE 201310008416 DE 102013008416 A DE102013008416 A DE 102013008416A DE 102013008416 A1 DE102013008416 A1 DE 102013008416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
heating
umbrella handle
heating element
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310008416
Other languages
English (en)
Inventor
Onur Yildiz
Yassin Konyali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310008416 priority Critical patent/DE102013008416A1/de
Priority to PCT/EP2014/060125 priority patent/WO2014184361A1/de
Priority to EP14730437.2A priority patent/EP3151696A1/de
Publication of DE102013008416A1 publication Critical patent/DE102013008416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmgriff. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff ein Heizelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung für einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm, mit einem Schirmgriff.
  • Schirme werden seit langer Zeit als Wetterschutz, insbesondere vor Nässe, beispielsweise Regenschirme oder Sonnenschirme, eingesetzt. Derartige Schirme sind durch die Verwendung von modernen Materialien leicht und kompakt herstellbar.
  • Schirme werden in einer Vielzahl von Anmeldungen beschrieben. Auch beschrieben ist die Ausrüstung von Schirmen, beispielsweise in der DE 20 2011 051 746 U1 mit speziellen elektronischen Geräten im Schirmgriff, die bei einer Wanderung verschiedene physikalische Größen wie Temperatur, Luftdruck und/oder Himmelsrichtung messen können. Nachteilig insbesondere bei Regenschirmen oder auch bei Schirmen, die wie in der DE 20 2011 051 746 U1 bei Wanderern Einsatz finden, ist, dass der Schirmgriff bei niedrigen Temperaturen mit bloßen Händen nur schwer gehalten werden kann und insbesondere bei negativen Temperaturen, d. h. Minustemperaturen es notwendig ist, den Schirmgriff mit Handschuhen zu halten. Dies ist zum einen unbequem, aber auch unangenehm, insbesondere aufgrund der Kälte. Mit einem weiteren Aspekt der Erfindung soll der Komfort beim Tragen des Regenschirms erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Schirm zur Verfügung zu stellen, der auch bei sehr niedrigen Temperaturen einfach mit den Händen gehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Heizeinrichtung für einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmgriff zur Verfügung gestellt wird, wobei der Schirmgriff ein Heizelement, bevorzugt ein elektrisches Heizelement ohne Beschränkung hierauf umfasst. Auch ein Latentwärmespeicher als Heizelement ist denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Heizelement eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators, umfasst. Lithium-Ionen-Akkumulatoren liefern normalerweise Spannungen im Bereich von 3,3 bis 3,8 V, je nach Materialzusammensetzung. Besonders bevorzugte Ionen-Akkumulatoren liefern eine Nennspannung von 3,6 V, die ungefähr drei Mal so hoch ist wie die eines herkömmlichen Ni-Cd-Akkumulators. Besonders bevorzugt sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren, da sie eine sehr hohe Leistungsdichte bei geringem Gewicht aufweisen. Die Leistungsdichte liegt bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren je nach Ausgestaltung im Bereich 300 bis 1500 Watt/h/kg und damit höher als beispielsweise bei Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, deren Leistungsdichte im Bereich 95 bis 190 Watt/h/kg liegt.
  • Obwohl vorliegend Lithium-Ionen-Akkumulatoren besonders bevorzugt beschrieben sind, ist die Erfindung keinesfalls hierauf beschränkt, auch andere Akkumulatoren können verwandt werden. In einer speziellen Ausgestaltung umfasst das elektrische Heizelement einen Hohlkörper, bevorzugt in einer Rohrform. Der Hohlkörper dient der Aufnahme der elektrischen Speichervorrichtung und ist verschließbar, beispielsweise mit einer Kappe, so dass der Akkumulator getauscht werden kann.
  • Um die Wärme zur Verfügung zu stellen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das elektrische Heizelement eine Heizmatte umfasst, die bevorzugt mit der Innenseite des Schirmgriffes zur Anlage kommt und mit Strom aus der elektrischen Speichervorrichtung versorgt wird. Die Heizmatte wandelt die vom Akkumulator zur Verfügung gestellte elektrische Energie in Wärmeenergie um und gibt sie an den Schirmgriff ab.
  • Um eine gleichmäßige Erwärmung des Schirmgriffes bei unterschiedlichen Ladezuständen der Speichervorrichtung zu erreichen ist bevorzugt eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit z. B. von einem Temperaturfühler die Leistungsabgabe der Speichervorrichtung steuert/regelt.
  • Der im Wesentlichen rohrförmige Körper, der die elektrische Speichereinrichtung aufnimmt, kann mit einem Deckel versehen sein, wobei in dem Deckel eine Anzeige betreffend den Ladezustand sowie eine Ladebuchse und ein Bedienelement, beispielsweise ein Schalter oder Schieber angebracht ist. Der rohrförmige Hohlkörper mit der elektrischen Speichereinrichtung kann in eine Aufnahme in den Schirmgriff eingesetzt werden. Der Schirmgriff selbst wiederum kann mit einer Bedieneinrichtung beispielsweise einem Aussentaster ausgestattet sein. Das nachträgliche Einsetzen der Heizeinrichtung in den Schirmgriff ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise im Schirmgriff die Heizeinrichtung gegen beispielsweise ein Anzeigegerät, wie in der DE 20 2011 051 746 U1 beschrieben, ausgetauscht werden soll.
  • Neben der Heizeinrichtung für einen Schirm beschreibt die Patentanmeldung auch einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmstück, mit einer Schirmkappe sowie einem Schirmgriff, wobei der Schirmgriff dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Heizvorrichtung, wie zuvor beschrieben, umfasst, die bevorzugt herausnehmbar in den Schirmgriff eingebracht ist. Der erfindungsgemäße Schirmgriff umfasst, wie zuvor beschrieben, bevorzugt eine Aufnahme zur entnehmbaren Aufnahme der Vorrichtung, so dass diese gegen andere Einrichtungen wie beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung, ausgetauscht werden können, d. h. er ist trennbar von der haltenden Aufnahme ausgebildet.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Heizelement mit einer elektrischen Speichereinrichtung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Heizelement, eingesetzt in eine Aufnahme eines Schirmgriffs;
  • 3 einen Schirm, insbesondere Regenschirm, mit einem Schirmgriff und eingesetztem Heizelement.
  • 1 zeigt in einer Übersicht das erfindungsgemäße Heizelement 1. Das Heizelement 1 umfasst einen Hohlkörper 3, der in Rohrform ausgestaltet ist und bevorzugt aus einem Polymermaterial besteht, beispielsweise einem Kunststoffrohr mit einer Wandstärke von 4 mm.
  • Das Kunststoffrohr stellt im Rohrinneren einen Hohlraum 5 zur Verfügung, in den die Speichereinrichtung, vorliegend der Lithium-Ionen-Akkumulator 7, eingesetzt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der rohrförmige Körper 3 einen Boden 9, der fest mit dem rohrförmigen Körper verbunden ist sowie einen Deckel 11, der den Hohlraum 5 verschließt. In den Hohlraum 5 herausnehmbar eingesetzt ist die Speichereinrichtung, die bevorzugt als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist. Die elektrische Speichereinrichtung versorgt eine Heizmatte 13, die im Innern des Hohlraumes des Schirmgriffes (siehe 2) angeordnet ist, mit Strom. In der Heizmatte 13 wird der Strom des Akkumulators 7 von elektrischer Energie in Wärmeenergie umgewandelt und an den Schirmgriff abgegeben. Im Deckel 11 des rohrförmigen Körpers befindet sich in der dargestellten Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung für den Ladezustand der Speichereinrichtung 7. Die Anzeigeeinrichtung ist mit Ziffer 15 bezeichnet. Des Weiteren im Deckel integriert ist eine Ladebuchse 17, von der Stromleitungen 19.1, 19.2 zu den Polen 20.1, 20.2 des Akkumulators führen. Über die Ladebuchse kann der Akkumulator aufgeladen werden. Anstelle einer Heizmatte kann auch eine Heizvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Höhe des Einsatzes beträgt ohne Beschränkung hierauf zwischen 60 mm und 100 mm, bevorzugt 80 mm.
  • Das Heizelement 1 wird, wie in 2 dargestellt, in den Schirmgriff 100 des Regenschirms, der ebenfalls als Hohlkörper mit einem Hohlraum 102 ausgebildet ist, eingesetzt. Der Hohlkörper bildet die Aufnahme für das Heizelement aus 1. Der Schirmgriff 100 umfasst wiederum einen Boden 104, mit dem das Heizelement lösbar verbunden werden kann. Um das Heizelement tauschen und auch laden zu können, umfasst der Schirmgriff wiederum einen Deckel 106, mit dem der als Hohlkörper ausgebildete Schirmgriff 100 verschlossen werden kann. Die mit Strom zu versorgende Heizmatte 13 ist in Wärmekontakt mit der Innenwand 150 des Schirmgriffes. Alternativ zu einer elektrischen Heizeinrichtung kann auch ein Latentwärmespeicher in den Hohlraum 102 des Schirmgriffes eingesetzt werden, der die Wärme an den Schirmgriff abgibt. Latentwärmespeicher sind dem Fachmann bekannt, bei Ihnen wird Wärme aus einer chemischen Substanz, z. B. einem Gel nach Aktivierung z. B. mit einem Metallstück an den Schirmgriff abgegeben. Um das elektrische Heizelement an- und auszuschalten, ist ein Außenbedienelement im Deckel 106, der mit Bezugsziffer 108 gekennzeichnet ist, vorgesehen. Das Außenbedienelement 108 wirkt auf das Bedienelement im Deckel des Heizelements. Mit ihm kann der Strom geregelt oder einfach nur an- oder ausgeschaltet werden und damit die Wärmeabgabe der Heizeinrichtung.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Beispiel eines Schirms, insbesondere eines Regenschirms 1000 mit einer Schirmkappe 1010, einem Schirmstock 1020 sowie einem Schirmgriff 100, der wie in 2 ausgestaltet ist und eine Heizeinrichtung im Inneren des Schirmgriffs umfasst.
  • Der in 3 dargestellte Schirm ist in aufgespannter Form dargestellt.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein Heizelement für einen Schirm angegeben, das den Tragekomfort eines Schirms insbesondere bei schlechtem Wetter und niedrigen Temperaturen spürbar erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051746 U1 [0003, 0003, 0010]

Claims (9)

  1. Heizeinrichtung für einen Schirm, insbesondere einen Regenschirm mit einem Schirmgriff (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (100) ein Heizelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement (1) umfasst.
  2. Heizeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) eine elektrische Speichereinrichtung (7), insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator umfasst.
  3. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) einen Hohlkörper (3), bevorzugt in Rohrform, zur Aufnahme der elektrischen Speichervorrichtung (7) umfasst.
  4. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) eine Heizmatte (13) oder eine Heizwicklung umfasst, die Wärme nach Stromaufnahme von der Speichereinrichtung (7) an den Schirmgriff (100) abgibt.
  5. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (13) oder die Heizwicklung in Wärmekontakt mit dem Schirmgriff steht und insbesondere auf der Innenseite des Hohlraumes (102) des Schirmgriffes angeordnet ist.
  6. Heizeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) eine Steuer-/Regeleinrichtung zur Leistungsregelung und/oder eine Anzeigeeinrichtung für einen Ladezustand der Speichereinrichtung aufweist.
  7. Schirm, insbesondere Regenschirm, mit einem Schirmstock (1020) und einer Schirmkappe (1010) sowie einem Schirmgriff (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (100) eine Heizvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (100) eine Aufnahme zur Aufnahme der Heizvorrichtung umfasst.
  9. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung trennbar von der haltenden Aufnahme ausgebildet ist.
DE201310008416 2013-05-17 2013-05-17 Beheizter Regenschirmgriff Withdrawn DE102013008416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008416 DE102013008416A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Beheizter Regenschirmgriff
PCT/EP2014/060125 WO2014184361A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
EP14730437.2A EP3151696A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008416 DE102013008416A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Beheizter Regenschirmgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008416A1 true DE102013008416A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50943276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008416 Withdrawn DE102013008416A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Beheizter Regenschirmgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3151696A1 (de)
DE (1) DE102013008416A1 (de)
WO (1) WO2014184361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545262A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Quantum Pharmaceutical Ltd Handle warming
EP3829729A4 (de) * 2018-07-27 2022-04-27 Magnetude Sport Inc. Beheizter griff für skistöcke
DE102023131290A1 (de) * 2023-11-10 2025-05-15 Bf Consulting Gmbh Elektrisch beheizbarer Griff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107637938A (zh) * 2017-09-13 2018-01-30 李飞 具有计费功能的雨伞及其计费控制方法
CN108099215B (zh) * 2017-12-31 2023-06-09 福建优安纳伞业科技有限公司 一种雨伞塑料手柄自动安装设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051746U1 (de) 2011-10-25 2011-11-17 Eberhard Göbel GmbH & Co Schirm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516186A (fr) * 1967-01-19 1968-03-08 Poignée chauffante, en particulier, pour bâtons de skis
BE848664A (fr) * 1976-11-24 1977-03-16 Poignee chauffante creuse, l'element chauffant etant introduit a l'interieur
US20080271767A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Umbrella with heated handle and a water repellant canopy fabric
KR20100030993A (ko) * 2008-09-11 2010-03-19 조성호 우산
CN201967904U (zh) * 2011-03-02 2011-09-14 别珍珍 新型雨伞
DE202011108481U1 (de) * 2011-11-29 2012-01-11 Wolfgang Heiduk Tragbarer Klappschirm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051746U1 (de) 2011-10-25 2011-11-17 Eberhard Göbel GmbH & Co Schirm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545262A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Quantum Pharmaceutical Ltd Handle warming
GB2545262B (en) * 2015-12-11 2021-07-14 Fern Steven Handle warming
EP3829729A4 (de) * 2018-07-27 2022-04-27 Magnetude Sport Inc. Beheizter griff für skistöcke
DE102023131290A1 (de) * 2023-11-10 2025-05-15 Bf Consulting Gmbh Elektrisch beheizbarer Griff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014184361A1 (de) 2014-11-20
EP3151696A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008416A1 (de) Beheizter Regenschirmgriff
DE4439785C2 (de) Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007031568A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators
EP3465814A1 (de) Testzellenstation für mindestens eine elektrochemische testzelle
EP4178026A4 (de) Stromabnahmeelement, batteriezelle, batterie und elektrische vorrichtung
EP2254218A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
AT408608B (de) Vorrichtung insbesondere zur massage der geschlechtsteile
DE4142159C1 (de)
EP1536714B1 (de) Stromnetzunabhängige vorrichtung zum erzeugen eines warmluftstroms
EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
WO2004038831A3 (en) Method and apparatus for regulating charging of electrochemical cells
DE102015012707A1 (de) Aufrollvorrichtung für eine Tierleine mit beheizbarem Haltegriff
CN203762411U (zh) 智能发热式鞋垫
DE102013007984B4 (de) Energiespeicherattrappe
DE102006003197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Status eines Akkumulators
DE102010043457B4 (de) Haarpflegeeinrichtung
DE20000304U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Infusionslösungen in Notfallkoffern, Notfallrucksäcken u.dgl.
DE202006009655U1 (de) Handy
CN212879647U (zh) 一种无线可充电式电蜡勺
DE102017204149A1 (de) Laden eines Akkumulators
DE102018100936A1 (de) Beheizbares, flexibles Sitzmöbel mit elektrischer Ladevorrichtung
CN103700877A (zh) 一种电压可调的蓄电池
DE202016102017U1 (de) Verbesserte Tragetasche
DE3535831A1 (de) Frisierstab

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee