WO2014027095A1 - Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern - Google Patents

Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern Download PDF

Info

Publication number
WO2014027095A1
WO2014027095A1 PCT/EP2013/067167 EP2013067167W WO2014027095A1 WO 2014027095 A1 WO2014027095 A1 WO 2014027095A1 EP 2013067167 W EP2013067167 W EP 2013067167W WO 2014027095 A1 WO2014027095 A1 WO 2014027095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration
vibrator
data processing
processing device
program
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dills
Original Assignee
Amor Gummiwaren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amor Gummiwaren Gmbh filed Critical Amor Gummiwaren Gmbh
Publication of WO2014027095A1 publication Critical patent/WO2014027095A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5012Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using the internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5038Interfaces to the user freely programmable by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the vibration of a vibrator and a vibrator for carrying out this method.
  • Vibrators are adult toys used for sexual stimulation, massage or medical applications in a person.
  • the vibrator generates vibrations or, in general, vibrations and / or movements, which are usually generated by an electric motor with imbalance.
  • the vibrator is brought into contact with particularly sensitive parts of the body, such as the external or internal sex organs.
  • the vibrator is placed on these body parts or introduced into this, for example, vaginal. The vibrations generated by the vibrator irritate the affected body parts.
  • Such vibrators are described for example in DE 20 2009 007 125 U1 and have there two modes of operation, a continuous operation with a specific vibration frequency and always always recurring interval operation in which alternate periods of specific vibration frequency with periods of switched off or reduced vibration frequency.
  • the switching back and forth between the operating modes via pressure-sensitive buttons or rocker switch.
  • the vibration intensity and the intervals between the intervals are manually adjustable.
  • a method of controlling the vibrations of a vibrator having first and second controls and a plurality of vibration programs wherein at least one vibration program comprises a plurality of repetitive vibration patterns, each vibration pattern comprising vibrations of a plurality of different frequencies, wherein the operation the first operating element of one of the plurality of vibration programs is set, and wherein one of the plurality of vibration patterns is adjustable by the operation of the second operating element within the selected vibration program.
  • the plurality of vibration patterns at least partially a sawtooth, a triangular, a rectangular or a sinusoidal profile or a combination thereof.
  • the plurality of vibration patterns may have at least one vibration peak or at least one vibration pause or at least one vibration plateau of a predetermined vibration intensity or a combination thereof.
  • Such vibration patterns have proven to be particularly effective, and therefore such vibration patterns or a combination of such vibration patterns already cover a large part of the user needs.
  • the method for controlling the vibrations of a vibrator further comprises the steps of: a) providing a data processing device away from the vibrator, b) processing a vibration program and / or vibration pattern for the vibrator with the data processing device, c) storing the processed vibration program, and or vibration pattern in the data processing device, and d) transmitting the vibration program and / or vibration pattern to the vibrator.
  • a) providing a data processing device away from the vibrator b) processing a vibration program and / or vibration pattern for the vibrator with the data processing device, c) storing the processed vibration program, and or vibration pattern in the data processing device, and d) transmitting the vibration program and / or vibration pattern to the vibrator.
  • a user does not necessarily have to create the vibration programs or patterns themselves, but can also purchase them via the Internet, for example in a specially established webshop of the vibrator manufacturer.
  • internet platforms such as Apple's Appstore or AppMarket for Android operating system devices and the like are also used.
  • the method for controlling the vibrations of a vibrator further comprises the step of transmitting a vibration program and / or a vibration pattern from the vibrator to the data processing device.
  • the vibration programs and patterns of each user can be individually downloaded, edited and exchanged, for example via social Internet media such as Facebook or Google+.
  • the transmission of the vibration program and / or vibration pattern preferably takes place from the data processing device to the vibrator or from the vibrator to the data processing device via wire or wireless.
  • wireless data communication via mobile radio (GPRS, 3G, 4G / LTE), WLAN (IEEE-802.1 1 standard) or Bluetooth is the much more comfortable and well-engineered variant.
  • GPRS Global System for Mobile communications
  • the user data of the vibrator are additionally retrieved, stored and transmitted to the data processing device.
  • the transmission and evaluation of the usage data i. the user data and the usage data, offer a variety of applications such. the comparison of the use of individual users, the creation of user profiles, the evaluation of individual vibration programs and patterns and thus a better response to customer requests and the like.
  • a vibrator with an electric motor serving as a vibration generator, an energy storage, a control device and a first and second control panel
  • the control means comprises a plurality of vibration programs, wherein at least one vibration program comprises a plurality of repetitive vibration patterns, each vibration pattern comprising vibrations of a plurality of different frequencies, wherein by the operation of the first control element of the plurality of vibration programs is adjustable , and wherein one of the plurality of vibration patterns is adjustable by the operation of the second operating element within the selected vibration program.
  • the first and / or the second control element are designed as pressure-sensitive switching element.
  • Such switching elements are cheap and easy to use, safe and therefore particularly suitable for vibrators.
  • the second operating element advantageously has a plurality of switching positions.
  • the individual vibration patterns can be switched within a vibration program other than the vibration programs themselves, which is the ease of use.
  • the second operating element is designed as a rotary wheel.
  • a rotary has proved to be particularly effective in a vibrator, because easy to operate control. It has a plurality of setting stages depending on the angle of rotation. These adjustment levels can be communicated to the user by means of latching elements without the need for a control view. An important advantage for the use of the vibrator.
  • the vibrator has a luminous element, preferably a light-emitting diode (LED), wherein the luminous element can be activated as a function of the vibration program and / or the vibration pattern.
  • LEDs are inexpensive and easy to install components that can be mounted below the protective cover of the vibrator or below the controls and yet are well visible from the outside. They are available in a variety of different colors and are very economical in power consumption.
  • the control of individual lighting elements of the vibrator may advantageously also be part of a vibration program or a vibration pattern.
  • the vibrator preferably has a storage device for storing the plurality of vibration programs. In it, the individually compiled vibration programs and patterns as well as the user and usage data and the like can be stored and are available for data exchange.
  • the wireless data communication device is in particular configured to receive at least one of the plurality of vibration programs and / or one of the plurality of vibration patterns from a remote data processing device or to send to a remote data processing device.
  • the functions of the vibrator can be controlled remotely by a remote data processing device by means of the wireless data communication device. This allows a variety of applications, ranging from remote control by the present partner to remote control over the Internet.
  • the vibrator forms a system which offers a variety of previously unknown possibilities.
  • the remote data processing device may be a mobile phone, a smartphone, a tablet computer, a portable computer, a workstation or a server computer.
  • the vibration programs and patterns are interchangeable, self-developable and tradeable, opening up previously unknown possibilities.
  • special application programs can be developed for all possible computer platforms in order to exchange the important data for the vibrator (user data, usage profiles, vibration programs, vibration patterns, illumination patterns, etc.).
  • Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of the vibrator according to the invention; a schematic cross-sectional view of a section of another embodiment of the vibrator according to the invention;
  • Fig. 3 is a diagram illustrating the vibration control method of the present invention.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a system comprising a vibrator according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a preferred embodiment of a vibrator 1 according to the invention, wherein some elements are shown in a cross-sectional view, others in plan view.
  • the substantially cylindrical or stabformige vibrator 1 comprises a vibrator part 3 and connected to the vibrator part operating part 5, which adjoin one another in the central portion of the vibrator 1.
  • the vibrator part 3 is front (in Fig. 1 left) usually rounded and has inside an electric motor 7 with internal flywheel, which is located on the left in Fig.
  • the energy storage 9 is designed as a lithium-ion battery, which offers a favorable price / performance ratio and takes into account the somewhat increased power consumption due to the wireless data communication device.
  • other types of energy storage may also be used, e.g. Nickel-cadmium batteries, lithium polymer memory or the like, which allow a total running time of the vibrator with data communication function and camera element of a few hours.
  • the vibrator part 3 surrounds a silicone shell 1 1, as it is commonly used in such vibrators.
  • RTV silicone is used which satisfies the special hygiene regulations or guidelines.
  • the silicone shell 1 1 is smooth, but may have conventional configurations such as additional bulges or grooves or waves, etc.
  • the control unit 5 arranged on the right in FIG. 1 comprises a control unit 13, at least one control element 15 and a housing 17 in the interior.
  • the control panel 5 is preferably made of a thermoplastic material. As acrylonitrile-butadiene-styrene Copolymer (ABS) formed.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene Copolymer
  • the operating part 5 has a marking part 21 which, for example, is colored by the surface color of the housing 17 and preferably also made of ABS.
  • the identification part 21 is exchangeable and may, for example, have a manufacturer's indication or a logo.
  • the control unit 13 is connected via electrical lines 14 to the energy storage 9 and the electric motor 7.
  • the electrical lines 14 may be designed as a cable band.
  • control unit 13 Also electrically connected to the control unit 13 are two charging contacts 23 made of corrosion-protected steel, which are guided in a liquid-tight manner on the outside of the housing 17.
  • the connection between the control unit 13 and the charging contacts 23 does not necessarily have to be direct, as shown in FIG. 1, but can also run via flexible electrical lines.
  • the controller 13 includes a motherboard with one or more user data memories 24, data for vibration programs and patterns, loads and the like.
  • the vibrator could also have a camera whose image data can also be stored in the data memory.
  • the data memories are also used for (intermediate) storage of data to be transmitted.
  • the control unit 13 comprises a wireless data communication device (not shown in FIG. 1) arranged on the motherboard.
  • the wireless data communication device in the preferred embodiment is a Bluetooth chip that provides sufficient communication bandwidth to wirelessly transmit the stored data to a remotely located computing device.
  • a data processing device is called a mobile phone or smartphone with Bluetooth function.
  • the control element 15 has a control panel insert made of solid, translucent TPE, below which a pressure-sensitive switching element or feeler element 12 is arranged, as described in detail with reference to FIG. 2.
  • translucency refers to the fact that the control panel insert makes it possible to see through LEDs, but external-internal viewing is not possible.
  • vibration programs are stored in the data memory 24 and z. B. from the outside via the wireless kommunikati- ons Anlagen 20 by means of an application program (App) of a remote device, such as a smartphone, are played on the vibrator or transferred to the smartphone or other wirelessly connected data processing device.
  • App application program
  • the charging of the energy store 9 via the charging contacts 23 takes place, for example, via a charging shell or charging attachment, which is connected via USB to a corresponding connection (type A, 5V,> 500 mAh) in order to be charged.
  • a charging shell or charging attachment which is connected via USB to a corresponding connection (type A, 5V,> 500 mAh) in order to be charged.
  • the charge attachment is magnetically held on the charging contacts.
  • an electromagnetic shield towards the electric motor 7 is provided (not shown in FIG. 1).
  • the energy storage 9 has an overvoltage protection, which protects the energy storage 9 from damage due to overcharging.
  • FIG. 2 shows the end of the vibrator 1 directed toward the operating part 5 in a further embodiment of the vibrator according to the invention.
  • the cross-sectional view from FIG. 2 shows, in addition to the elements already described with reference to FIG. 1, in particular a second operating element which is designed as a rotary wheel 16.
  • the advantage of the rotary wheel 16 is similar to the probe element that it can be operated in a very simple way with one hand and even with one finger.
  • the rotary wheel 16 preferably formed from ABS, has an axis 27 which is mounted with bearing elements 28 in the housing 17 of the control unit 5.
  • the axis 27 is connected to a potentiometer 18 as an adjusting device, which is electrically connected via lines 14 to the control unit 13.
  • Other current or voltage regulators may also be used, for example transistors or other sensors.
  • the axis 27 of the rotary wheel 16 can be locked in predetermined angular positions, which in turn correspond to the corresponding functional positions of the vibrator 1.
  • the control logic of the rotary wheel 16 is stored, for example, in a memory module 24 of the control unit 13 and will be described in detail below.
  • the bearing of the axis 27 of the rotary wheel 16 is sealed by O-rings, so that even with the rotary knob 16 results in a liquid-tight seal that meets the relevant standards.
  • the first control element 15 is arranged with probe element 12 and control panel insert.
  • the probe element 12 is also connected via lines 14 to the control unit 13.
  • the probe element 12 has a spring element and optionally a detent point in order to provide the user with a pleasant use with feedback.
  • An illumination device 29 in the form of an LED which is preferably arranged in a space-saving manner on the main board, uniformly illuminates the operating-part insert of the operating element 15, which is formed from transparent TPE.
  • the control of the lighting device may be coupled to the vibration programs and patterns.
  • Within the control panel 5 further LEDs may be arranged, for example, to illuminate the rotary knob 16 or other controls.
  • the wireless data communication device designed as a Bluetooth chip 20.
  • a frame member 22 serves to receive and attach the essential components in the interior of the vibrator 1.
  • the silicone shell 1 1 is glued thereto and the controller 13, the energy storage device 9 and the potentiometer 18 connected thereto.
  • the control panel 5 is sealed via an O-ring relative to the frame member 22 and screwed it.
  • the surfaces of the silicone shell 1 1 and the control panel 5 and the inserts and protruding areas are essentially seamlessly into one another.
  • the silicone cover sits on the control unit in a form-fitting manner, optionally with slight pressure. So that the vibrator meets the requirements for liquid resistance in accordance with protection class IP67 of DIN EN 60529 (dustproof and protection against temporary immersion), the silicone sheath can additionally be glued to the control panel.
  • each probe element can have different illumination colors for different functional states.
  • the mode of operation of the vibrator according to the invention and the method according to the invention for controlling the vibrations of the vibrator will now be explained in detail with reference to the graph in FIG.
  • the leftmost portion in FIG. 3 indicates, from top to bottom, the action of the vibrator control when the first control, i. the trained as a pressure-sensitive switching element sensing element 12 is actuated: a short press this probe element allows the control unit 13 each jump to the next vibration program.
  • the control unit 13 or the data memory 24 has five vibration programs, wherein the manual, not according to the invention standard mode, which is shown in the top of the six vibration curves on the right side of the representation, is not included.
  • a long press on the stylus 12 causes the control unit 13 to return to the standard mode from each of the vibration programs, as indicated by the return loops labeled "long".
  • the various vibration patterns within each vibration program are indicated, depending on the setting of the second control, the rotary wheel 16.
  • the possible angular positions are 0 in the illustrated embodiment °, ie the off position, up to 220 °.
  • the vibrator is here from an angular position of 5 °. The user recognizes this by a clear engagement of the rotary wheel.
  • the control unit controls the vibrations of the vibrator after the first vibration pattern, with 1 .1 within the first vibration program.
  • the vibration pattern 1 .1 includes a certain number of vibration peaks that are interrupted by a break of a predetermined period of time.
  • the vibration peak and the pause are repeated again and again.
  • the number of vibration spikes is 60 per minute.
  • the vibration pattern 1 .5 has, for example, 300 vibration peaks per minute.
  • the individual vibration patterns are separated by vertical, dotted lines.
  • the user changes to the next vibration program by briefly pressing the feeler element 12, he / she has within this vibration program by means of rotary wheel 16 the selection between the vibration patterns 2.1 to 2.5, which are characterized by a ramp-like increase in the vibration intensity and subsequently three vibration peaks.
  • the vibration patterns 2.1 to 2.5 differ essentially by the here shorter duration of the ramp-like increase in the vibration intensity.
  • the vibration patterns 3.1 to 3.4 shown here are characterized by a sinusoidal rising and falling vibration curve, which ranges from twelve times the rise and fall per minute up to 60 times the rise and fall per minute.
  • the fourth vibration program has a period of constant vibration of a certain vibration intensity, e.g. 25% or 50% of the maximum vibration intensity, as well as a number of four vibration peaks in quick succession.
  • the difference between the vibration patterns 4.1 to 4.6 in the present embodiment is the length of the period of constant vibration, which ranges from 10 s to 1 s.
  • the user has the vibration patterns 5.1 to 5.5 to choose from, each of the vibration pattern has a rise and fall to 25%, 50%, 75% and 100% of the vibration intensity with varying length of start and Abschwellphasen ,
  • the individual vibration patterns are similar within a vibration pattern and differ only slightly from each other. It should be noted at this point that according to the invention, however, any number of vibration programs and vibration patterns per vibration program is conceivable. In particular, the vibration patterns within a vibration program can be completely different in nature.
  • the limits of the flexibility of the programming exist only in the individual types of vibration, ie in the illustrated embodiment, the components vibration peak, pause, triangular rise and fall to a predetermined level of vibration with specific time periods, sinusoidal rise and fall of the vibration intensity and ramp-like increase the vibration intensity of a certain period of time to a predetermined value.
  • a lighting component is also present.
  • the LED illumination of the probe element 12 switches on at a certain vibration intensity, eg 50%, first.
  • the lighting of the vibrator can be set quasi synchronous to the vibration pattern. It is also conceivable to use different colors for the lighting, for example, depending on the vibration program. There are hardly any limits to the imagination here.
  • the individual vibration programs and patterns can also be controlled in real time by a remote device, ie a remote control.
  • the remote control of the vibrator 1 takes place via the wireless data communication device, which establishes a data connection with the remote control 40, for example via a (mobile) radio connection, via WLAN, via Bluetooth, and the like.
  • the lighting of the controls may change.
  • Another important aspect of the invention is the ability to program the vibration programs and patterns themselves and load them onto the vibrator.
  • the user of the system shown in Fig. 4 uses the vibrator 1 and a remote data processing device, such as e.g. a workstation 50, a laptop computer 51, a smartphone 60, a tablet computer 61 or a server computer 70, which are suitable for establishing a data connection with the wireless data communication device of the vibrator 1.
  • the data processing devices 50, 51, 60, and 61 may be connected to a server computer 70 via the Internet.
  • a suitable application program compile individual vibration programs and vibration patterns, store and load on the vibrator. It is also possible to load the vibration programs and patterns present on the vibrator onto the smartphone 60 or the tablet computer 61, edit them there, store them again and record them on the vibrator 1.
  • ready-made vibration programs and patterns can be downloaded from an internet shop, e.g. provided by the manufacturer of the vibrator on a web server, buy and download, either directly to the vibrator 1 or to the data processing device.
  • the vibration programs and patterns may be combined with the user data and / or the usage data to form a complete vibrator profile. In this way an exchange of vibrator profiles between different users is possible. It is also envisaged that the user can provide the creator of vibration programs and patterns with feedback on his experiences with it (feedback for market research purposes).
  • the data processing devices mentioned here such as smartphones or tablet computers
  • the application program on the data processing device can also have functions for the remote control of the vibrator in real time.
  • an app on a smartphone controls the vibrator by means of gesture control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement (15, 16) sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen bereitgestellt, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.

Description

Verfahren zur Steuerung eines Vibrators
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und einen Vibrator zur Ausführung dieses Verfahrens.
Vibratoren sind Erotikspielzeuge, die der sexuellen Stimulation, der Massage oder für medizinische Anwendungen bei einer Person dienen. Der Vibrator erzeugt dazu Vibrationen bzw. allgemein Schwingungen und/oder Bewegungen, die üblicherweise durch einen Elektromotor mit Unwucht erzeugt werden. Um eine Stimulation einer den Vibrator benutzenden Person hervorzurufen, wird der Vibrator mit besonders empfindlichen Körperteilen in Kontakt gebracht, beispielsweise mit den äußeren oder auch inneren Geschlechtsorganen. Dazu wird der Vibrator auf diese Körperteile aufgelegt oder in diese eingeführt, zum Beispiel vaginal. Durch die vom Vibrator erzeugten Vibrationen erfolgt die Reizung der betroffenen Körperstellen.
Derartige Vibratoren sind beispielsweise in der DE 20 2009 007 125 U1 beschrieben und weisen dort zwei Betriebsmodi auf, einen Dauerbetrieb mit einer bestimmten Vibrationsfrequenz und einen immer gleich wieder kehrenden Intervallbetrieb, bei dem sich Perioden von bestimmter Vibrationsfrequenz mit Perioden von abgeschalteter oder herabgesetzter Vibrationsfrequenz abwechseln. Das Hin- und Herschalten zwischen den Betriebsmodi erfolgt über druckempfindliche Taster bzw. Wippschalter. Innerhalb eines Betriebsmodus sind die Vibrationsstärke und die Zeitabstände zwischen den Intervallen manuell einstellbar.
Die DE 197 52 730 A1 beschreibt einen Vibrator, bei dem die Vibrationsstärke, d.h. die Frequenz der Schwingungen, abhängig von der Einführtiefe des Vibrators ist.
Die Erotikindustrie macht heutzutage einen Großteil ihres Umsatzes über das Internet, insbesondere durch das Bereitstellen von Fotos und Videos gegen Bezahlung. Dabei wird in zunehmendem Maße auch auf eine Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister zurück- gegriffen. Im Zeitalter des globalen Datenaustauschs unter anderem über soziale Internetmedien wie Facebook oder Google+ besteht ein zunehmender Bedarf, persönliche Erfahrungen und auch Anwendungsdaten austauschen zu können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und einen Vibrator bereitzustellen, das bzw. der vielfältige Vibrationsmodi bietet und dabei eine einfache Bedienung sowie eine Austauschgelegenheit der Geräte- und Nutzerdaten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen bereitgestellt, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist. Damit stehen dem Benutzer des Vibrators eine große Anzahl von unterschiedlichen Vibrationsprogrammen zur Verfügung, innerhalb derer sich wiederum eine Vielzahl von unterschiedlichen Vibrationsmuster einstellen lässt. Dies bietet bei einer sehr einfachen Bedienung über lediglich zwei Bedienelemente ausreichend Möglichkeiten und schafft die Voraussetzungen für einen Austausch von Programmen einzelner Nutzer und von Nutzerdaten.
Mit Vorteil weist die Mehrzahl der Vibrationsmuster zumindest teilsweise ein sägezahnför- miges, ein dreiecksförmiges, ein rechteckförmiges oder ein sinusförmiges Profil oder eine Kombination daraus auf. Alternativ kann die Mehrzahl der Vibrationsmuster mindestens eine Vibrationsspitze oder mindestens eine Vibrationspause oder mindestens ein Vibrati- onsplateau einer vorbestimmten Vibrationsstärke oder eine Kombination daraus aufweisen. Derartige Vibrationsmuster haben sich als besonders wirksam erwiesen, und deshalb decken derartige Vibrationsmuster bzw. eine Kombination derartiger Vibrationsmuster schon einen Großteil der Nutzerbedürfnisse ab. Bevorzugt weist das Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators des Weiteren folgende Schritte auf: a) Bereitstellen einer Datenverarbeitungseinrichtung entfernt von dem Vibrator, b) Bearbeiten eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters für den Vibrator mit der Datenverarbeitungseinrichtung, c) Speichern des bearbeiteten Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters in der Datenverarbeitungseinrichtung, und d) Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters auf den Vibrator. Durch diese erweiternden Schritte kann der Benutzer seine Vibrationsprogramme bzw. -muster in geeigneten Softwareprogrammen auf beliebigen Geräten wie z.B. Smartphones oder Tabletcomputern eigenständig entwickeln, zusammenstellen und auf den Vibrator laden. Dies ermöglicht eine bisher nicht gekannte individuelle Programmierung von Vibrato- ren. Ein Benutzer muss die Vibrationsprogramme bzw. -muster aber nicht notwendigerweise selbst erstellen, sondern kann sie auch über das Internet kaufen, beispielsweise in einem dafür eigens eingerichteten Webshop des Vibratorherstellers. Alternativ kommen auch Internetplattformen wie der Appstore der Fa. Apple oder AppMarket für Geräte mit Android Betriebssystem und dergleichen zur Verwendung.
Mit weiterem Vorteil weist das Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators weiterhin den Schritt des Übertragens eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters von dem Vibrator zur Datenverarbeitungseinrichtung auf. Mit dieser Funktionalität des Verfahrens lassen sich die Vibrationsprogramme und -muster jedes Benutzers indi- viduell herunterladen, bearbeiten und austauschen, beispielsweise über soziale Internetmedien wie Facebook oder Google+.
Bevorzugt erfolgt das Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters von der Datenverarbeitungseinrichtung zum Vibrator oder von dem Vibrator zur Datenver- arbeitungseinrichtung drahtgebunden oder drahtlos erfolgt. Es versteht sich, dass die drahtlose Datenkommunikation über Mobilfunk (GPRS, 3G, 4G/LTE), WLAN (IEEE-802.1 1 Standard) oder Bluetooth die weitaus komfortablere und auch ausgereifte Variante ist. Es finden sich allerdings immer noch drahtgebundene Lösungen, die nach wie vor ihren Anwendungsbereich haben.
Mit besonderem Vorteil werden zusätzlich die Benutzungsdaten des Vibrators abgerufen, gespeichert und zur Datenverarbeitungseinrichtung übertragen. Die Übertragung und Auswertung der Benutzungsdaten, d.h. der Benutzerdaten sowie der Nutzungsdaten, bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. den Vergleich der Benutzung einzelner Nut- zer, die Erstellung von Benutzerprofilen, die Bewertung von einzelnen Vibrationsprogrammen und -mustern und damit ein besseres Eingehen auf Kundenwünsche und dergleichen mehr.
Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Vibrator mit einem als Schwingungserzeuger dienenden Elektromotor, einem Energiespeicher, einer Steuereinrichtung sowie einem ersten und zweiten Bedienteil, wobei die Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedien- elements eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen einstellbar ist, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist. Damit stehen dem Benutzer des Vibrators eine große Anzahl von unterschiedlichen Vibrationsprogrammen zur Verfügung, innerhalb derer sich wiederum eine Vielzahl von unterschiedlichen Vibrations- muster einstellen lässt. Dies bietet bei einer sehr einfachen Bedienung über lediglich zwei Bedienelemente ausreichend Möglichkeiten.
Bevorzugt sind das erste und/oder das zweite Bedienelement als druckempfindliches Schaltelement ausgebildet. Derartige Schaltelemente sind günstig und ihrer Bedienung ein- fach, sicher und deshalb besonders gut für Vibratoren geeignet.
Das zweite Bedienelement weist vorteilhafter Weise eine Mehrzahl von Schaltpositionen auf. Damit lassen sich die einzelnen Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsprogramms anders als die Vibrationsprogramme selbst schalten, was der Benutzerfreundlichkeit dient.
Insbesondere ist das zweite Bedienelement als Drehrad ausgebildet. Ein Drehrad hat sich bei einem Vibrator als besonders wirksames, weil einfach zu betätigendes Bedienelement erwiesen. Es weist eine Mehrzahl von Einstellstufen je nach Drehwinkel auf. Diese Einstellstufen können durch Rastelemente dem Benutzer haptisch mitgeteilt werden, ohne dass es eines Kontrollblickes bedarf. Für die Benutzung des Vibrators ein wichtiger Vorteil.
Mit weiterem Vorteil weist der Vibrator ein Leuchtelement, vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) auf, wobei das Leuchtelement in Abhängigkeit des Vibrationsprogramms und/oder des Vibrationsmusters aktivierbar ist. LEDs sind preisgünstige und einfach einzubauende Bauelemente, die auch unterhalb der Schutzhülle des Vibrators oder unterhalb der Bedienelemente angebracht werden können und dennoch gut von außen sichtbar sind. Sie sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben erhältlich und sind im Stromverbrauch sehr sparsam. Die Steuerung einzelner Leuchtelemente des Vibrators kann vorteilhafter Weise auch Teil eines Vibrationsprogramms bzw. eines Vibrationsmusters sein. Bevorzugt weist der Vibrator eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen auf. Darin können die individuell zusammengestellten Vibrationsprogramme und -muster sowie die Benutzer- und Nutzungsdaten und dergleichen mehr gespeichert werden und stehen für einen Datenaustausch bereit.
Dieser Datenaustausch erfolgt vorteilhafter Weise mittels einer mit der Steuereinrichtung verbundenen drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung des Vibrators. Die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, mindestens eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen und/oder eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung zu empfangen oder an eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
Mit besonderem Vorteil sind die Funktionen des Vibrators mittels der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung fernsteuer- bar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die von einer Fernsteuerung durch den anwesenden Partner bis hin zur Fernsteuerung über das Internet reichen.
Zusammen mit einer mit dem Vibrator zum Datenaustausch verbundenen entfernten Datenverarbeitungseinrichtung bildet der Vibrator ein System, das vielfältige, bisher nicht be- kannte Möglichkeiten bietet. Dabei kann die entfernte Datenverarbeitungseinrichtung ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein tragbarer Rechner, eine Arbeitsstation oder ein Serverrechner sein. Innerhalb dieses Systems sind die Vibrationsprogramme und -muster austauschbar, selbst erstellbar und handelbar, was bisher nicht gekannte Möglichkeiten eröffnet. So lassen sich spezielle Anwendungsprogramme ("Apps") entwi- ekeln für alle möglichen Rechnerplattformen, um die für den Vibrator wichtigen Daten auszutauschen (Nutzerdaten, Nutzungsprofile, Vibrationsprogramme, Vibrationsmuster, Beleuchtungsmuster usw.).
Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrators; eine schematische Querschnittansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrators;
Fig. 3 eine grafische Darstellung, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators veranschaulicht; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Systems umfassend einen erfindungsgemäßen Vibrator. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vibrators 1 , wobei einige Elemente in einer Querschnittansicht, andere in Draufsicht dargestellt sind. Der im Wesentlichen zylinderförmige oder stabformige Vibrator 1 umfasst ein Vibratorteil 3 und ein mit dem Vibratorteil verbundenes Bedienteil 5, die im mittleren Abschnitt des Vibrators 1 aneinandergrenzen. Das Vibratorteil 3 ist vorne (in Fig. 1 links) üblicherweise abgerundet und weist im Inneren einen Elektromotor 7 mit innen liegender Schwungmasse auf, der in Fig. 1 links angeordnet ist und als Schwingungserzeuger mit Unwucht arbeitend die Vibration des Vibrators 1 verursacht, sowie einen etwa in der Mitte des Vibrators angeordneten Energiespeicher 9. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Energiespeicher 9 als Lithium-Ionen-Akku ausgebildet, der ein günstiges Preis- Leistungs-Verhältnis bietet und den aufgrund der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung etwas erhöhten Stromverbrauch berücksichtigt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Energiespeichern verwendet werden, wie z.B. Nickel-Cadmium-Akkus, Lithium-Polymer-Speicher oder dergleichen, die eine Gesamtlaufzeit des Vibrators mit Datenkommunikationsfunktion und Kameraelement von einigen Stunden ermöglichen.
Zwischen Elektromotor 7 und Energiespeicher 9 ist eine aus Polyethylenschaum bestehende Hohlraumfüllung 10 angeordnet. Das Vibratorteil 3 umgibt eine Silikonhülle 1 1 , wie sie üblicherweise bei derartigen Vibratoren verwendet wird. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform kommt RTV-Silikon zum Einsatz, das den besonderen Hygienevorschrif- ten bzw. Richtlinien genügt. Die Silikonhülle 1 1 ist glatt ausgebildet, kann jedoch übliche Ausgestaltungen wie zusätzliche Ausbuchtungen oder Rillen bzw. Wellen usw. aufweisen.
Das in Fig. 1 rechts angeordnete Bedienteil 5 umfasst im Inneren eine Steuereinheit 13, mindestens ein Bedienelement 15 sowie ein Gehäuse 17. Das Bedienteil 5 ist vorzugsweise au s ei n em th ermoplasti sch en Ku n ststoff wi e z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat (ABS) ausgebildet. Am rechten Ende weist das Bedienteil 5 ein Kennzeichnungsteil 21 auf, das sich beispielsweise farblich von der Oberflächenfarbe des Gehäuses 17 absetzt und vorzugsweise ebenfalls aus ABS ausgebildet ist. Das Kennzeichnungsteil 21 ist austauschbar und kann beispielsweise eine Herstellerangabe oder ein Logo aufwei- sen. Die Steuereinheit 13 ist über elektrische Leitungen 14 mit dem Energiespeicher 9 und dem Elektromotor 7. Die elektrischen Leitungen 14 können als Kabelband ausgeführt sein. Mit der Steuereinheit 13 elektrisch verbunden sind auch zwei Ladekontakte 23 aus korrosionsgeschütztem Stahl, die flüssigkeitsdicht auf die Außenseite des Gehäuses 17 geführt sind. Die Verbindung zwischen Steuereinheit 13 und Ladekontakten 23 muss nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, notwendigerweise direkt sein, sondern kann auch über flexible elektrische Leitungen verlaufen.
Die Steuereinrichtung 13 umfasst eine Hauptplatine mit einem oder mehreren Datenspeichern 24 für Nutzerdaten, Daten für Vibrationsprogramme und -muster, Ladevorgänge und dergleichen. Beispielsweise könnte der Vibrator auch eine Kamera aufweisen, deren Bilddaten ebenfalls im Datenspeicher abgelegt werden können. Die Datenspeicher dienen auch der (Zwischen-) Speicherung von zu übertragenden Daten. Dazu umfasst die Steuereinheit 13 eine auf der Hauptplatine angeordnete (in Fig. 1 nicht dargestellte) drahtlose Datenkommunikationseinrichtung. Die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung ist in der be- vorzugten Ausführungsform ein Bluetooth-Chip, der eine ausreichende Kommunikationsbandbreite zur Verfügung stellt, um die gespeicherten Daten drahtlos auf eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung zu übertragen. Als Beispiel für eine derartige Datenverarbeitungseinrichtung sei ein Mobiltelefon oder Smartphone mit Bluetooth-Funktion genannt. In gleicher Weise ist es möglich, dass die Daten von der drahtlosen Datenkom- munikationseinrichtung an einen PC, einen Laptop, einen Tabletcomputer oder dergleichen gesendet werden, der mit dem Internet verbunden ist. In gleicher Weise kann die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung Daten von den oben genannten Datenverarbeitungseinrichtungen empfangen und in dem Datenspeicher 24 ablegen. Das Bedienelement 15 weist einen Bedienteileinsatz aus festem, transluzentem TPE auf, wobei darunter ein druckempfindliches Schaltelement oder Tastelement 12 angeordnet ist, wie im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben ist. Unter Transluzenz wird in diesem Zusammenhang die Tatsache verstanden, dass der Bedienteileinsatz das Durchleuchten von LEDs ermöglicht, aber ein Einsehen von außen nach innen nicht möglich ist. Mit dem als Tastelement 12 ausgebildeten Bedienelement 15 lassen sich die unterschiedlichen Vibrationsprogramm des Vibrators steuern, und dies besonders einfach, weil einhändig mit einem kurzen Fingerdruck bedienbar. Die Funktionsweise der Steuerung wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 detailliert erläutert. Diese Vibrationsprogramme sind in dem Datenspeicher 24 abgelegt und können z. B. von außen über die drahtlose Datenkommunikati- onseinrichtung 20 mittels eines Anwendungsprogramms (App) eines entfernten Gerätes, z.B. eines Smartphones, auf den Vibrator aufgespielt oder auch auf das Smartphone oder eine andere drahtlos verbundene Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
Das Aufladen des Energiespeichers 9 über die Ladekontakte 23 erfolgt beispielsweise über eine Ladeschale oder einen Ladeaufsatz, der über USB an einen entsprechenden An- schluss (Typ A, 5V, > 500 mAh) verbunden wird, um aufgeladen zu werden. Bevorzugt wird der Ladeaufsatz magnetisch auf den Ladekontakten gehalten.
Um die Datenübertragung mittels der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung sicher- zustellen und nicht zu stören, ist eine elektromagnetische Abschirmung hin zum Elektromotor 7 vorgesehen (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der Energiespeicher 9 weist einen Überspannungsschutz auf, der den Energiespeicher 9 vor Schäden durch Überladung schützt.
Fig. 2 zeigt das zum Bedienteil 5 hin gerichtete Ende des Vibrators 1 in einer weiteren Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Vibrators. Die Querschnittansicht aus Fig. 2 zeigt neben den bereits unter Bezugnahme auf Fig.1 beschriebenen Elementen insbesondere ein zweites Bedienelement, das als Drehrad 16 ausgebildet ist. Der Vorteil des Drehrads 16 ist ähnlich dem Tastelement, dass es auf sehr einfache Weise einhändig und sogar mit einem Finger bedient werden kann.
Das Drehrad 16, bevorzugt aus ABS ausgebildet, weist eine Achse 27 auf, die mit Lagerelementen 28 im Gehäuse 17 des Bedienteils 5 gelagert ist. Die Achse 27 ist mit einem Potentiometer 18 als Einstellungseinrichtung verbunden, welches elektrisch über Leitungen 14 mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Es können auch andere Strom- bzw. Span- nungsregler verwendet werden, beispielsweise Transistoren oder andere Sensoren. Über (nicht dargestellte) Rastelemente ist die Achse 27 des Drehrades 16 in vorbestimmten Winkelpositionen verrastbar, die wiederum den entsprechenden Funktionspositionen des Vibrators 1 entsprechen. Die Steuerlogik des Drehrades 16 ist beispielsweise in einem Speicherbaustein 24 der Steuereinheit 13 abgelegt und wird weiter unten ausführlich beschrie- ben. Die Lagerung der Achse 27 des Drehrades 16 ist über O-Ringe abgedichtet, so dass sich auch bei dem Drehrad 16 eine flüssigkeitsfeste Abdichtung ergibt, die den einschlägigen Normen genügt.
Auf dem dem Potentiometer 18 gegenüber liegenden Abschnitt der Achse 27 ist das erste Bedienelement 15 mit Tastelement 12 und Bedienteileinsatz angeordnet. In Fig. 2 erkennt man, dass das Tastelement 12 ebenfalls über Leitungen 14 mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Das Tastelement 12 weist ein Federelement und optional einen Rastpunkt auf, um dem Benutzer eine angenehme Benutzung mit Rückmeldung zu bieten. Eine als LED ausgebildete Beleuchtungseinrichtung 29, die vorzugsweise platzsparend auf der Hauptpla- tine angeordnet ist, beleuchtet den Bedienteileinsatz des Bedienelements 15 gleichmäßig, der aus durchsichtigem TPE gebildet ist. Die Steuerung der Beleuchtungseinrichtung kann an die Vibrationsprogramme und -muster gekoppelt sein. Innerhalb des Bedienteils 5 können noch weitere Leuchtdioden angeordnet sein, beispielsweise um das Drehrad 16 oder andere Bedienelemente zu beleuchten.
Mit der die Steuereinheit 13 bildenden Hauptplatine fest verbunden ist die als Bluetooth- Chip 20 ausgebildete drahtlose Datenkommunikationseinrichtung.
Ein Rahmenelement 22 dient zur Aufnahme und Befestigung der wesentlichen Bestandteile im Inneren des Vibrators 1. So wird beispielsweise die Silikonhülle 1 1 damit verklebt sowie die Steuereinrichtung 13, der Energiespeicher 9 und das Potentiometer 18 damit verbunden. Das Bedienteil 5 wird über einen O-Ring gegenüber dem Rahmenelement 22 abgedichtet und damit verschraubt. Die Oberflächen der Silikonhülle 1 1 und des Bedienteils 5 sowie der Einsätze und hervorstehenden Bereiche gehen im Wesentlichen nahtlos ineinander über. Dabei sitzt die Silikonhülle auf dem Bedienteil formschlüssig auf, gegebenenfalls mit leichter Pressung. Damit der Vibrator den Anforderungen an die Flüssigkeitsfestigkeit gemäß Schutzart IP67 der DIN EN 60529 (staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) genügt, kann die Sili- konhülle mit dem Bedienteil zusätzlich verklebt werden.
Es versteht sich, dass die Anordnung und Größe der einzelnen Bestandteile innerhalb des Vibrators verändert werden kann, um Platz einzusparen und beispielsweise eine kompaktere Bauweise des Vibrators als sogenannter Minivibrator zu ermöglichen. Je nach funktionaler Ausstattung des Vibrators können auch mehr als ein druckempfindliches Schaltelement bzw. Tastelement am Bedienteil angeordnet sein, so z.B. jeweils ein Tastelement um ca. 90° bezogen auf das Drehrad versetzt, wobei jedes Tastelement andere Beleuchtungsfarben für unterschiedliche Funktionszustände aufweisen kann.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vibrators bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Schwingungen des Vibrators wird nun anhand der grafischen Darstellung in Fig. 3 ausführlich erläutert. Der ganz linke Abschnitt in Fig. 3 gibt von oben nach unten die Aktion der Vibratorsteue- rung an, wenn das erste Bedienelement, d.h. das als druckempfindliches Schaltelement ausgebildete Tastelement 12 betätigt wird: ein kurzes Betätigen dieses Tastelements lässt die Steuereinheit 13 jeweils zum nächsten Vibrationsprogramm springen. In der dargestellten Konfiguration weist die Steuereinheit 13 bzw. der Datenspeicher 24 fünf Vibrationspro- gramme auf, wobei der manuelle, nicht erfindungsgemäße Standardmodus, der in der obersten der sechs Vibrationskurven auf der rechten Seite der Darstellung abgebildet ist, dabei nicht mitgerechnet ist. Ein langer Druck auf das Tastelement 12 lässt die Steuereinheit 13 aus jedem der Vibrationsprogramme in den Standardmodus zurückkehren, was durch die mit "lang" bezeichneten Rückkehrschleifen angedeutet ist.
Auf dem größeren rechten Abschnitt der grafischen Darstellung sind außer für den Standardmodus nach rechts die verschiedenen Vibrationsmuster innerhalb jedes Vibrationsprogramms angegeben, und zwar in Abhängigkeit der Einstellung bzw. Winkelstellung des zweiten Bedienelements, des Drehrads 16. Die möglichen Winkelstellungen reichen in der dargestellten Ausführungsform von 0°, d.h. der ausgeschalteten Stellung, bis hin zu 220°. Eingeschaltet ist der Vibrator hier ab einer Winkelstellung von 5°. Der Benutzer erkennt dies an einem deutlichen Einrasten des Drehrads.
Im Standardmodus führt ein Weiterdrehen des Drehrads 16 zu einem quasi linearen An- stieg der Vibrationsfrequenz und damit der für den Benutzer gefühlten Vibrationsstärke bis hin zur maximalen Vibrationsfrequenz bzw. -stärke bei einer Winkelstellung des Drehrads von 220°. Eine Auswahl von unterschiedlichen Vibrationsmustern ist im Standardmodus nicht möglich. Wählt nun der Benutzer, beispielsweise bei einer Winkelstellung des Drehrads 16 von 20°, mittels kurzer Betätigung des Tastelements 12 das nächste Vibrationsprogramm aus, hier zunächst das erste Vibrationsprogramm, so steuert die Steuereinheit die Schwingungen des Vibrators nach dem ersten Vibrationsmuster, mit 1 .1 bezeichnet, innerhalb des ersten Vibrationsprogramms. Das Vibrationsmuster 1 .1 umfasst eine bestimmte Anzahl von Vibrationsspitzen, die von einer Pause vorbestimmter Zeitdauer unterbrochen sind. Diese beiden Elemente, die Vibrationsspitze und die Pause, wiederholen sich immer wieder. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Vibrationsspitzen 60 pro Minute. Innerhalb des ersten Vibrationsprogramms lassen sich je nach Winkelstellung des Drehrads nun die verschiedenen Vibrationsmuster 1 .1 bis 1 .5 einstellen. Das Vibrationsmuster 1 .5 weist beispielsweise 300 Vibrationsspitzen pro Minute auf. In der Darstellung der Fig. 3 sind die einzelnen Vibrationsmuster durch senkrechte, gepunktete Linien getrennt.
Wechselt der Benutzer durch kurzes Betätigen des Tastelements 12 nun zum nächsten Vibrationsprogramm, so hat er/sie innerhalb dieses Vibrationsprogramms mittels Drehrad 16 die Auswahl zwischen den Vibrationsmuster 2.1 bis 2.5, die durch einen rampenartigen Anstieg der Vibrationsstärke sowie sich daran anschließend drei Vibrationsspitzen gekennzeichnet sind. Die Vibrationsmuster 2.1 bis 2.5 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die hier kürzer werdende Zeitdauer des rampenartigen Anstiegs der Vibrationsstärke.
Im dritten Vibrationsprogramm sind die hier dargestellten Vibrationsmuster 3.1 bis 3.4 gekennzeichnet durch eine sinusartig auf- und abschwellende Vibrationskurve, die von zwölf Mal An- und Abschwellen pro Minute bis hin zu 60 Mal An- und Abschwellen pro Minute reicht.
Das vierte Vibrationsprogramm weist einen Zeitabschnitt konstanter Vibration einer bestimmten Vibrationsstärke, z.B. 25% oder 50% der maximalen Vibrationsstärke, sowie eine Anzahl von vier Vibrationsspitzen kurz hintereinander auf. Der Unterschied zwischen den Vibrationsmustern 4.1 bis 4.6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Länge des Zeit- abschnitts konstanter Vibration, die hier von 10 s bis zu 1 s reicht.
Im fünften und letzten Vibrationsprogramm hat der Benutzer die Vibrationsmuster 5.1 bis 5.5 zur Auswahl, wobei jedes der Vibrationsmuster ein An- und Abschwellen auf 25%, 50%, 75% und 100% der Vibrationsstärke mit unterschiedlich lang andauernden An- und Ab- schwellphasen aufweist. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsmusters gleichartig und unterscheiden sich nur gering voneinander. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass erfindungsgemäß jedoch eine beliebige Anzahl von Vibrationsprogrammen und Vibrationsmuster pro Vibrationsprogramm denkbar ist. Insbesondere können die Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsprogramms völlig unterschiedlicher Natur sein. Die Grenzen der Flexibilität der Programmierung bestehen lediglich in den einzelnen Arten der Vibration, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Komponenten Vibrationsspitze, Pause, dreiecksförmiges An- und Abschwellen auf eine vorbestimmte Vibrationsstärke mit jeweils bestimmten Zeitdauern, sinusförmiges An- und Abschwellen der Vibrationsstärke sowie rampenartiges Ansteigen der Vibrationsstärke bestimmter Zeitdauer auf einen vorbestimmten Wert. Es sind auch andere Komponenten der Programmierung denkbar. Bei der hier dargestellten Steuerung des Vibrators ist auch eine Beleuchtungskomponente vorhanden. Beispielsweise schaltet sich die LED-Beleuchtung des Tastelements 12 ab einer bestimmten Vibrationsstärke, z.B. 50%, erst ein. Damit kann die Beleuchtung des Vibrators quasi synchron zum Vibrationsmuster eingestellt werden. Es ist auch denkbar, unterschiedliche Farben für die Beleuchtung, beispielsweise je nach Vibrationsprogramm, zu verwenden. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Dem Fachmann wird auch deutlich, dass anstelle des Drehrads 16 auch eine andere Art von Bedienelement verwendet werden kann, z.B. ein Schieberegler oder ein Ring, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem des Vibrators entspricht.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erläutert.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Vibrationsprogramme und -muster auch von einem entfernten Gerät, d.h. einer Fernsteuerung, in Echtzeit steuerbar. Die Fernsteuerung des Vibrators 1 erfolgt dabei über die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung, die eine Datenverbindung mit der Fernsteuerung 40 herstellt, beispielsweise über eine (Mobil-) Funkverbindung, per WLAN, per Bluetooth, und dergleichen. Bei Steuerung der Vibratorfunktio- nen über die Fernsteuerung kann sich beispielsweise die Beleuchtung der Bedienelemente ändern. Ein anderer wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Möglichkeit, die Vibrationsprogramme und -muster selbst programmieren und auf den Vibrator laden zu können. Darüber hinaus ist auch ein Austausch von Vibratordaten einschließlich der Benutzerdaten, Nutzungsdaten, Vibrationsprogramme und Vibrationsmuster mit anderen Nutzern möglich.
Dazu bedient sich der Benutzer des in Fig. 4 dargestellten Systems mit dem Vibrator 1 und einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung wie z.B. einer Arbeitsstation 50, einem Laptopcomputer 51 , einem Smartphone 60, einem Tabletcomputer 61 oder einem Serverrech- ner 70, die geeignet sind, eine Datenverbindung mit der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung des Vibrators 1 aufzubauen. Die Datenverarbeitungseinrichtungen 50, 51 , 60, und 61 können über das Internet mit einem Serverrechner 70 verbunden sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, von einer Datenverarbeitungseinrichtung aus mehrere Vibratoren zu steuern bzw. eine Datenverbindung aufzubauen.
Damit kann ein Benutzer beispielsweise auf seinem Smartphone 60 mittels eines geeigneten Anwendungsprogramms (App) sich individuelle Vibrationsprogramme und Vibrationsmuster zusammenstellen, speichern und auf den Vibrator laden. Es ist auch möglich, die auf dem Vibrator vorhandenen Vibrationsprogramme und -muster auf das Smartphone 60 oder den Tabletcomputer 61 zu laden, dort zu editieren, wieder abzuspeichern und auf den Vibrator 1 aufzuspielen. Zudem lassen sich beispielsweise fertige Vibrationsprogramme und -muster aus einem Internetshop, der z.B. durch den Vibratorhersteller auf einem Webserver bereitgestellt wird, kaufen und herunterladen, entweder direkt auf den Vibrator 1 oder auf die Datenverarbeitungseinrichtung. Die Vibrationsprogramme und -muster können mit den Nutzerdaten und/oder den Benutzungsdaten zu einem vollständigen Vibratorprofil kombiniert sein. Auf diese Weise ist ein Austausch von Vibratorprofilen zwischen unterschiedlichen Benutzern möglich. Auch ist vorgesehen, dass der Benutzer dem Ersteller von Vibrationsprogrammen und -mustern eine Rückmeldung über seine Erfahrungen damit geben kann (Feedback für Marktforschungszwecke).
Es versteht sich, dass die hier genannten Datenverarbeitungseinrichtungen wie Smartphone oder Tabletcomputer lediglich beispielhaft genannt sind. Das Anwendungsprogramm auf der Datenverarbeitungseinrichtung kann auch Funktionen für die Fernsteuerung des Vibrators in Echtzeit aufweisen. Damit ist es z.B. denkbar, dass eine App auf einem Smartphone per Gestensteuerung den Vibrator ansteuert. Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und ein Vibrator bereitgestellt, das bzw. der vielfältige Vibrationsmodi bietet und dabei eine einfache Bedienung sowie eine Austauschgelegenheit der Gerä- te- und Nutzerdaten ermöglicht.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement (15, 16) sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.
Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mehrzahl der Vibrationsmuster zumindest teilsweise ein sägezahnförmiges, ein dreiecksförmiges, ein rechteckförmiges oder ein sinusförmiges Profil oder eine Kombination daraus aufweist.
Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mehrzahl der Vibrationsmuster mindestens eine Vibrationsspitze oder mindestens eine Vibrationspause oder mindestens ein Vibrationsplateau einer vorbestimmten Vibrationsstärke oder eine Kombination daraus aufweist.
Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) entfernt von dem Vibrator (1 ), b) Bearbeiten eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters für den Vibrator (1 ) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70), c) Speichern des bearbeiteten Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters in der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70), und d) Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters auf den Vibrator (1 )·
5. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt des Übertragens eines Vibra- tionsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters von dem Vibrator (1 ) zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) aufweist.
6. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters von der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 ,
70) zum Vibrator (1 ) oder von dem Vibrator (1 ) zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) drahtgebunden oder drahtlos erfolgt.
7. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1 ) nach einem der An- sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Benutzungsdaten des
Vibrators (1 ) abgerufen, gespeichert und zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) übertragen werden.
8. Vibrator (1 ) mit einem als Schwingungserzeuger dienenden Elektromotor (7), einem Energiespeicher (9), einer Steuereinrichtung (13) sowie einem ersten und zweiten
Bedienelement (15, 16), wobei die Steuereinrichtung (13) eine Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.
Vibrator (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Bedienelement als druckempfindliches Schaltelement (15) ausgebildet sind.
Vibrator (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement eine Mehrzahl von Schaltpositionen aufweist.
Vibrator (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement als Drehrad (16) ausgebildet ist.
Vibrator (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er ein Leuchtelement (29), vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) aufweist, wobei das Leuchtelement (29) in Abhängigkeit des Vibrationsprogramms und/oder des Vibrationsmusters aktivierbar ist.
Vibrator (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Speichereinrichtung (24) zur Speicherung der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist.
Vibrator (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit der Steuereinrichtung (13) verbundene drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) aufweist.
15. Vibrator (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, mindestens eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen und/oder eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) zu empfan- gen oder an eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51 , 60, 61 , 70) zu senden.
16. Vibrator (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine Funktionen mittels der drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) von einer entfernten Daten- Verarbeitungseinrichtung (40) fernsteuerbar sind.
17. System umfassend einen Vibrator (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung (40, 50, 51 , 60, 61 , 70), die mit dem Vibrator (1 ) zum Datenaustausch verbunden ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernte Datenverarbeitungseinrichtung ein Mobiltelefon, ein Smartphone (60), ein Tabletcomputer (61 ), ein tragbarer Rechner (51 ), eine Arbeitsstation (50) oder ein Serverrechner (70) ist.
PCT/EP2013/067167 2012-08-17 2013-08-16 Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern WO2014027095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107568.9 2012-08-17
DE102012107568.9A DE102012107568A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Steuerung eines Vibrators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014027095A1 true WO2014027095A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=49003766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067167 WO2014027095A1 (de) 2012-08-17 2013-08-16 Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107568A1 (de)
WO (1) WO2014027095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020243632A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 SonicSensory, Inc. Graphical user interface for controlling haptic vibrations
CN113197763A (zh) * 2021-04-07 2021-08-03 微传智能科技(上海)有限公司 一种按摩装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752730A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Jun Gerhard Hannig Automatischer Vibrator
WO2003061548A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Arno Friedrichs Fernsteuerbarer vibrator
US20050113724A1 (en) * 2003-01-10 2005-05-26 Wriggle Steven D. Vibrator systems, methods of making and operating such systems, apparatus for controlling such systems
WO2006029187A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 My Little Secret, Llc Sexual stimulation device with audio features
WO2008086424A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Jimmyjane, Inc. Rechargeable personal massager
DE202009007125U1 (de) 2008-09-23 2009-08-06 Fun Factory Gmbh Vibratorbedienteil und Vibrator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020065477A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Boyd William Thomas Audio interactive sexual vibrator
DE102005042092B4 (de) * 2005-03-17 2021-06-17 Kastriot Merlaku Vibrator für Erotik-Zwecke zum Einführen in eine Vagina
GB2479735A (en) * 2010-04-19 2011-10-26 Tony Maggs Automatic control of a sexual stimulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752730A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Jun Gerhard Hannig Automatischer Vibrator
WO2003061548A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Arno Friedrichs Fernsteuerbarer vibrator
US20050113724A1 (en) * 2003-01-10 2005-05-26 Wriggle Steven D. Vibrator systems, methods of making and operating such systems, apparatus for controlling such systems
WO2006029187A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 My Little Secret, Llc Sexual stimulation device with audio features
WO2008086424A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Jimmyjane, Inc. Rechargeable personal massager
DE202009007125U1 (de) 2008-09-23 2009-08-06 Fun Factory Gmbh Vibratorbedienteil und Vibrator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020243632A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 SonicSensory, Inc. Graphical user interface for controlling haptic vibrations
US11086400B2 (en) 2019-05-31 2021-08-10 Sonicsensory, Inc Graphical user interface for controlling haptic vibrations
CN113197763A (zh) * 2021-04-07 2021-08-03 微传智能科技(上海)有限公司 一种按摩装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107568A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105466B4 (de) Vibrator
DE102013002287B3 (de) Klettergriff
DE202013104924U1 (de) Handfernbedienung für elektrische Geräte
WO2014072824A3 (en) Real time variable voltage programmable electronic cigarette system
DE102013112677A1 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
DE20320189U1 (de) Handgelenkstrainingsgerät mit einer Anzeigevorrichtung und einer Übertragungseinrichtung
WO2019192660A2 (de) Direkte stimulationsvorrichtung mit verbessertem antrieb
WO2014027095A1 (de) Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern
DE102012109409B4 (de) Vibrator
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
CN202363522U (zh) 一种电子产品用的电池盖板
EP4061301A1 (de) Stimulationsgerät
DE102013218019A1 (de) Anzeigeeinrichtung und -Verfahren
AT520855A1 (de) Rasierapparat
EP1282238A3 (de) Elektrogerät mit einer in ein Bedienelement integrierten drahtlosen Übertragungseinheit
DE112018003091T5 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, steuerungsverfahren und behandlungssystem
DE102015219010A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
WO2016131926A1 (de) Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system
DE202017005673U1 (de) Mobiltelefonhülle
EP3108568B1 (de) Modul zur fern-steuerung, -auslesung und/oder -überwachung elektrischer geräte
DE102020122278A1 (de) Mausvorrichtung
DE202005014836U1 (de) Zeitschaltuhr mit Dimmer
EP3629424B1 (de) Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung
EP2818718A1 (de) Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit
DE102019121888B3 (de) 4System, Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen sowie Gerätedrehknopf und Gerätedrehknopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1