DE102016123098A1 - Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste - Google Patents

Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102016123098A1
DE102016123098A1 DE102016123098.7A DE102016123098A DE102016123098A1 DE 102016123098 A1 DE102016123098 A1 DE 102016123098A1 DE 102016123098 A DE102016123098 A DE 102016123098A DE 102016123098 A1 DE102016123098 A1 DE 102016123098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric toothbrush
handpiece
light
emitting element
display interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123098.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ning Luo
Yanzhong CAI
Weibing Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NINGBO SEAGO ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
NINGBO SEAGO ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NINGBO SEAGO ELECTRIC CO Ltd filed Critical NINGBO SEAGO ELECTRIC CO Ltd
Publication of DE102016123098A1 publication Critical patent/DE102016123098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/221Control arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0036Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with a lighting means, e.g. laser, bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handstück einer elektrischen Zahnbürste und eine elektrische Zahnbürste. Das Handstück der elektrischen Zahnbürste umfasst: eine Gehäusehalbschale, in deren innerem Hohlraum mindestens ein Licht emittierendes Element angeordnet ist; und eine Display-Schnittstelle, die an der Außenseite der Gehäusehalbschale angeordnet ist und das Licht emittierende Element bedeckt; wobei die Display-Schnittstelle mit einer Markierung in einer bestimmten Form in einer Position versehen ist, die den einzelnen Licht emittierenden Elementen entspricht; das Licht des Licht emittierenden Elements ist in der Lage, die Display-Schnittstelle zu durchdringen, so dass die Markierung sichtbar ist. Durch die auf der Display-Schnittstelle ausgebildete Markierung wird der Bearbeitungsprozess des Handstücks der elektrischen Zahnbürste vereinfacht und die elektrische Zahnbürste mit dem Handstück der elektrischen Zahnbürste kann wirkungsvoll das Eindringen von Wasser verhindern.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Mundgesundheit und insbesondere auf ein Handstück einer elektrischen Zahnbürste und eine elektrische Zahnbürste.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine elektrische Zahnbürste dient als Körperpflegegerät im Bereich der Mundgesundheit und der Bürstenkopf vibriert mit hoher Frequenz durch schnelle Rotation oder Vibration einer elektrischen Bewegung, löst Zahnpasta in hochfeine Schäume auf und reinigt dann tiefgründig die Zähne. Im Vergleich zu einer normalen Zahnbürste bietet die elektrische Zahnbürste den Vorteil, Zahnbelag gründlicher zu entfernen und Mundkrankheiten einschließlich Zahnfleischentzündung, Parodontose, Zahnfleischbluten u. ä. auf wissenschaftlichere und wirksamere Weise zu vermindern, und wird daher von Verbrauchern allmählich bevorzugt.
  • Was ihre Konstruktion betrifft, ist die elektrische Zahnbürste meist mit einer Benutzerschnittstelle an der Oberfläche versehen und die Benutzerschnittstelle wird vorwiegend dazu genutzt, Informationen in Verbindung mit der Betriebsart der Zahnbürste anzuzeigen. Die Betriebsart kann zum Beispiel der aktuelle Reinigungsgrad sein und die dazugehörige Informationsanzeige kann die Drehzahl des Bürstenkopfes (oder die Drehzahländerungsregel), die Reinigungszeit und dergleichen unter dem Reinigungsgrad sein.
  • Benutzerschnittstellen umfassen vor allem sichtbare Schnittstellen und nicht sichtbare Schnittstellen, wobei bei den meisten sichtbaren Schnittstellen das Handstück ein Loch aufweist, und dann werden einem Benutzer Informationen in Art einer Lichtführung eines transparenten, am Loch eingebauten Teils angezeigt, angesichts der Wasser-Umgebung beim Gebrauch der Zahnbürste weisen die sichtbaren Schnittstellen meist den Mangel von Wasserundichtigkeit auf; und bei den nicht sichtbaren Benutzerschnittstellen ist allgemein eine Beschichtung auf einer Seite des transparenten Handstücks angeordnet, und die Beschichtung besteht meist aus einer Schicht Verbundmaterial mit den Nachteilen hoher Kosten und eines komplexen Prozesses.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Angesichts dessen besteht das technische Problem, das durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, darin, wie das mögliche Problem des Eindringens von Wasser effektiv vermieden werden kann, wenn sich eine elektrische Zahnbürste in einer Wasser-Umgebung befindet während der Prozess der Konstruktion bezogen auf die Anzeigefunktion des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste vereinfacht wird.
  • Lösung
  • Zur Lösung des vorstehenden technischen Problems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Handstück einer elektrischen Zahnbürste bereitgestellt, einschließlich:
    einer Gehäusehalbschale, in der zumindest ein Licht emittierendes Element im inneren Hohlraum der Gehäusehalbschale angeordnet ist; und
    einer Display-Schnittstelle, die an der Außenseite der Gehäusehalbschale angeordnet ist und das Licht emittierende Element bedeckt;
    wobei die Display-Schnittstelle mit einer Markierung in einer bestimmten Form in einer Position, die den einzelnen Licht emittierenden Elementen entspricht, versehen ist; und
    das Licht des Licht emittierenden Elements in der Lage ist, die Display-Schnittstelle zu durchdringen, sodass die Markierung sichtbar ist.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste ist die Gehäusehalbschale in einer möglichen Ausführung mit einem Blindloch versehen, das je einem Licht emittierenden Element entspricht; und
    das Licht des Licht emittierenden Elements durchdringt die Bodendicke des Blindlochs und fällt auf die entsprechende Markierung der Display-Schnittstelle.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste umfasst in einer möglichen Ausführung das Handstück der elektrischen Zahnbürste weiterhin einen abschirmenden Teil, der mit einer Lichtdurchlassstruktur versehen ist, die dem Licht emittierenden Element entspricht; und
    das Licht des Licht emittierenden Elements durchdringt sukzessive die entsprechende Lichtübertragungsstruktur und die Bodendicke des Blindlochs und fällt auf die entsprechende Markierung.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste ist in einer möglichen Ausführung eine Einbaunut in die Außenfläche der Gehäusehalbschale eingearbeitet; und
    die Einbaunut ist an der Stelle, die dem Licht emittierenden Element entspricht, mit dem Blindloch versehen;
    in das die Display-Schnittstelle an der Außenfläche der Gehäusehalbschale durch die Einbaunut passgenau eingebaut werden kann.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste weist in einer möglichen Ausführung die Display-Schnittstelle eine transparente Struktur auf.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste besteht in einer möglichen Ausführung die Markierung aus einer nicht transparenten Schichtstruktur.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste ist in einer möglichen Ausführung ein Antriebssteuerelement ebenfalls in der Gehäusehalbschale angeordnet und umfasst:
    einen Motor, bei dem die Abtriebsseite mit einem Bürstenkopf verbunden ist, der am Handstück der elektrischen Zahnbürste angebaut ist und dazu dient, die Bewegung des Bürstenkopfes anzutreiben; und
    ein Bedienfeld zur Steuerung des Motors und des Licht emittierenden Elements.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste sind in einer möglichen Ausführung das Licht emittierende Element sowie die abschirmende Platte am Bedienfeld befestigt.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste ist in einer möglichen Ausführung mindestens ein Schalter zur Auswahl eines gewünschten Arbeitsmodus ebenfalls an der Gehäusehalbschale angeordnet und der Schalter ist mit dem Bedienfeld elektrisch verbunden.
  • Beim vorgenannten Handstück der elektrischen Zahnbürste beträgt in einer möglichen Ausführung die Bodendicke des Blindlochs 0,3–1 mm.
  • Um das vorgenannte technische Problem zu lösen, ist nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine elektrische Zahnbürste vorgesehen, einschließlich eines Handstücks für eine elektrische Zahnbürste, und mindestens ein Bürstenkopf, der an einem Ende des Handstücks der elektrischen Zahnbürste angebaut werden kann; und beim Handstück der elektrischen Zahnbürste handelt es sich um das vorgenannte.
  • Günstige Auswirkungen
  • Der Prozess des Anbringens der Markierung (z. B. Zeichen oder Buchstaben-Informationen) auf der Display-Schnittstelle des Handstücks der elektrischen Zahnbürste in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist einfach, und eine Beschichtung zum Herstellen der Markierung kann selektiv an der Außenseite oder Innenseite des Feldes entsprechend der praktischen Situation angebracht werden, somit ist das Design flexibel und die hergestellte Markierung ist nicht anfällig für Beschädigung.
  • Bei der elektrischen Zahnbürste mit dem Handstück der elektrischen Zahnbürste wird der Prozess der Wanddickenreduzierung an der Gehäusehalbschale des Handstücks der elektrischen Zahnbürste ausgeführt, damit das Licht des Licht emittierenden Elements an einer bestimmten Seite der Display-Schnittstelle des Handstücks der elektrischen Zahnbürste zur Markierung durchdringen kann, um Visualisierung zu ermöglichen; ein Loch in der Einbauposition (d. h. der Einbaunut) der Display-Schnittstelle wird nicht benötigt und damit wird das Phänomen des Eindringens von Wasser in die elektrische Zahnbürste vermieden.
  • Weitere Funktionen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Begleitzeichnungen, die in die Spezifikation integriert und Bestandteil der Spezifikation sind, veranschaulichen zusammen mit der Spezifikation die beispielhaften Ausführungsformen, Funktionen und Aspekte der vorliegenden Erfindung und werden zur Interpretation des Prinzips der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 1 stellt eine Schemazeichnung der Struktur eines Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung dar;
  • 2 stellt eine Schemazeichnung von internen Komponenten des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung dar;
  • 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung von 1 und 2 während des Zusammenbaus;
  • 4-a zeigt eine schematische Schnittzeichnung I des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung (in axialer Richtung);
  • 4-b zeigt eine schematische Schnittzeichnung II des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung (in radialer Richtung);
  • 5-a zeigt eine Schemazeichnung I der Beschichtung des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung (die Beschichtung befindet sich an der Außenseite der Display-Schnittstelle);
  • 5-b zeigt eine Schemazeichnung II der Beschichtung des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung (die Beschichtung befindet sich an der Innenseite der Display-Schnittstelle);
  • 6 zeigt eine Schemazeichnung der Anwendung einer elektrischen Zahnbürste in einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusehalbschale
    2
    Taste
    21
    Tastenring
    22
    Weichgummi
    3
    Einbaunut
    4
    Blindloch
    5
    Display-Schnittstelle
    6
    untere Abdeckung
    7
    abschirmender Teil
    71
    Lichtdurchlassstruktur
    8
    Bedienfeld
    9
    Licht emittierendes Element
    10
    Träger
    11
    Batterie
    12
    Batterieabdeckung
    13
    Beschichtung
    601
    Handstückbereich
    602
    Displaybereich
    603
    Tastenbereich
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen, Funktionen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dieselben Zeichen in den Zeichnungen stellen Elemente mit denselben oder ähnlichen Funktionen dar. Obwohl verschiedene Aspekte der Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt sind, müssen die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sein, sofern nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Der spezielle Begriff ”beispielhaft” bedeutet in diesem Schriftstück ”dient als Beispiel oder als Ausführungsform oder ist veranschaulichend”. Eine in diesem Schriftstück als ”beispielhaft” beschriebene Ausführungsform sollte nicht als anderen Ausführungsformen überlegen oder besser als diese ausgelegt werden.
  • Weiterhin sind in den spezifischen nachstehenden Ausführungsformen zahlreiche spezifische Details angegeben, um die vorliegende Erfindung besser zu veranschaulichen. Fachkundige sollten verstehen, dass die vorliegende Erfindung auch ohne einige spezifische Details implementiert werden kann. In einigen Ausführungsformen sind die Methoden, Mittel und Schaltungen, die der Fachwelt bestens bekannt sind, nicht detailliert erläutert, wodurch das Thema der vorliegenden Erfindung hervorgehoben wird.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt eine Schemazeichnung der Struktur eines Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung dar. 2 stellt eine Schemazeichnung der Struktur der internen Komponenten des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in einer Ausführungsform dieser Erfindung dar. 3 zeigt eine Explosionsansicht des Handstücks der elektrischen Zahnbürste von 1 und 2 nach dem Zusammenbau.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Handstück der elektrischen Zahnbürste vor allem:
    eine Gehäusehalbschale 1, worin zumindest ein Licht emittierendes Element 9 im inneren Hohlraum der Gehäusehalbschale 1 angeordnet ist; und
    eine Display-Schnittstelle 5, die an der Außenseite der Gehäusehalbschale 1 angeordnet ist und das Licht emittierende Element 9 bedeckt;
    wobei die Display-Schnittstelle 5 mit einer Markierung in einer bestimmten Form in einer Position, die den einzelnen Licht emittierenden Elementen 9 entspricht, versehen ist; und
    das Licht des Licht emittierenden Elements 9 in der Lage ist, die Display-Schnittstelle 5 zu durchdringen, sodass die Markierung sichtbar ist.
  • In einer möglichen Ausführung kann die Gehäusehalbschale 1 eine lichtdichte Struktur (d. h. eine nicht transparente Struktur) aufweisen, und die nicht transparente Struktur ist mit einem Blindloch 4 entsprechend dem Licht emittierenden Element 9 versehen. In diesem Fall weist die lichtdichte Gehäusehalbschale 1 lichtdurchlässiges Verhalten an der Bodendicke des Blindlochs 4 durch Ausdünnung der Gehäusehalbschale 1 auf, und das Licht des Licht emittierenden Elements 9 durchdringt die Bodendicke des Blindlochs 4 und fällt auf die Markierung der Display-Schnittstelle 5. Vorzugsweise beträgt die Bodendicke des Blindlochs 0,3–1 mm. Durch Ausdünnen der Gehäusehalbschale 1 kann nicht nur das Licht eines jeden Licht emittierenden Elements der Gehäusehalbschale 1 durchdringen, sondern es kann auch aufgrund der geschlossenen Struktur der Gehäusehalbschale 1 Wasser wirkungsvoll am Eindringen in den Hohlraum der Gehäusehalbschale 1 gehindert werden. Natürlich kann die Gehäusehalbschale 1 auch eine Lichtdurchlassstruktur aufweisen, z. B. eine transparente Struktur oder eine semitransparente Struktur; in diesem Fall kann, selbst wenn die Gehäusehalbschale 1 nicht ausgedünnt ist, das Licht des Licht emittierenden Elements 9 durch die Gehäusehalbschale 1 dringen und auf die Display-Schnittstelle 5 fallen. In diesem Fall sind die internen Komponenten sichtbar.
  • Wie in 3 gezeigt, können in einer möglichen Ausführung die Display-Schnittstelle 5 und die Gehäusehalbschale 1 auf folgende Weise zusammengebaut sein.
  • Eine Einbaunut 3 ist in die Außenfläche der Gehäusehalbschale 1 eingearbeitet, die Display-Schnittstelle 5 kann an der Außenfläche der Gehäusehalbschale 1 über die Einbaunut 3 passgenau eingebaut (d. h. geklemmt) werden und das vorgenannte Blindloch 4 ist in die Einbaunut 3 in einer Position eingearbeitet, die dem Licht emittierenden Element 9 entspricht.
  • In einer möglichen Ausführung weist die Display-Schnittstelle 5 eine Lichtdurchlassstruktur (z. B. eine transparente Struktur) auf, die Markierung weist eine lichtdichte Struktur (z. B. eine nicht transparente Schichtstruktur) auf, und das Licht emittierende Element 9 kann eine LED Lampe sein. Das bedeutet, dass das von der LED Lampe emittierte Licht auf die Markierungen auf einer Seite der Display-Schnittstelle 5 fallen kann, nachdem es die Bodendicke des Blindlochs 4 in der Gehäusehalbschale 1 durchdrungen hat.
  • 4-a bzw. 4-b zeigen schematische Schnittzeichnungen des Handstücks der elektrischen Zahnbürste in der axialen Richtung bzw. in der radialen Richtung. 5-a bzw. 5-b zeigen Positions-Relationsdiagramme der Markierung des Handstücks einer elektrischen Zahnbürste in Bezug auf die Display-Schnittstelle 5.
  • Die im inneren Hohlraum der Gehäusehalbschale 1 angeordneten internen Komponenten umfassen vor allem ein Antriebssteuerelement, das vor allem für den Antrieb eines mit ihm funktional verbundenen Bürstenkopfes dient; wobei das Antriebssteuerelement beinhaltet:
    einen Motor, bei dem eine Abtriebsseite aus dem vorderen Ende des Handstücks der elektrischen Zahnbürste herausragt und mit dem Bürstenkopf verbunden ist und dazu genutzt wird, die Schwingbewegung des Bürstenkopfes anzutreiben; und
    ein Bedienfeld 8, das dazu dient, die Aktionsparameter des Motors zu steuern und es der vorgenannten Display-Schnittstelle 5 zu ermöglichen, eine Information über die Charakterisierung eines gewünschten Arbeitsmodus anzuzeigen, d. h. die Markierung, die dem gewünschten Arbeitsmodus entspricht, dadurch zu visualisieren, dass das entsprechende Licht emittierende Element 9 aufleuchtet. Insbesondere:
    weist das Handstück der elektrischen Zahnbürste mindestens einen Schalter auf (der z. B. eine Drucktaste 2 sein kann), und die Taste 2 ist mit dem Bedienfeld 8 elektrisch verbunden und dient dazu, Bedienfeld 8 zu veranlassen, einen Befehl zur Auswahl von einem aus einer Vielzahl von Arbeitsmodi als gewünschten Arbeitsmodus zu geben, oder einen Befehl, aus dem aktuellen Arbeitsmodus in den gewünschten Arbeitsmodus umzuschalten; je nach dem Befehl reagiert der Motor einerseits auf den Befehl des Bedienfelds 8 damit, den Bürstenkopf dazu anzutreiben, eine Reihe von Bewegungen auszuführen (z. B. Vibration), angepasst an den gewünschten Arbeitsmodus entsprechend den vorgegebenen Steuerungsparametern und/oder einer Parametergruppe, und andererseits leuchtet das entsprechende Licht emittierende Element 9 auf, und die Markierung der Display-Schnittstelle 5 überträgt die Anzeige-Information (z. B. Modus-Markierung, Bewegungsparameter des Bürstenkopfes, usw.) an einen Benutzer.
  • Die internen Komponenten umfassen zudem:
    eine Stromversorgung, die das Licht emittierende Element 9 mit Strom versorgen kann, damit das Licht emittierende Element 9 Licht emittiert, um die Display-Funktion des Handstücks zu realisieren. Die Stromversorgung kann zudem das Antriebssteuerelement mit Strom versorgen, um die Bewegung des Bürstenkopfes anzutreiben. Die Stromversorgung kann auf verschiedene Weise realisiert werden, kann aus verschiedenen Typen von Batterien oder Transformatoren oder dergleichen bestehen, und kann entsprechend den tatsächlichen Anforderungen der Anwendung flexibel ausgewählt werden.
  • In einer möglichen Ausführung besteht die Stromversorgung zum Beispiel aus einer Batterie 11. In diesem Fall passt eine Seite eines Trägers 10, der auch als interne Komponente dient, zu einer Batterieabdeckung 12, um einen Einbauraum für die Batterie 11 zu bilden.
  • Die Bedienfeld 8 ist an der anderen Seite (d. h. der Seite nahe der Display-Schnittstelle 5) des Trägers 10 befestigt.
  • Weiterhin begrenzt das hintere Ende des Trägers 10 axial die internen Komponenten durch eine untere Abdeckung 6, die am hinteren Ende der Gehäusehalbschale 1 angeordnet ist.
  • In einer spezifischen Ausführung ist das vorgenannte Licht emittierende Element 9 an einer Seite des Bedienfelds 8 nahe der Display-Schnittstelle 5 befestigt, eine abschirmende Platte 7 ist ebenfalls an der Seite des Bedienfelds 8 in einer Position angebracht, die dem Licht emittierenden Element 9 entspricht, die abschirmende Platte 7 ist mit entsprechenden Lichtdurchlassstrukturen 71 versehen, z. B. einem Rundloch nahe dem hinteren Ende des Handstücks der elektrischen Zahnbürste, und einem Langloch vor den Rundlöchern in 2, wobei die Lichtdurchlassstrukturen 71 vorwiegend dazu dienen, das Licht eines jeden Licht emittierenden Elements 9 auf die zugehörige Markierung an der Display-Schnittstelle 5 zu begrenzen. In diesem Fall ist durchdringt das vom Licht emittierenden Element 9 emittierte Licht sukzessive die Lichtdurchlassstrukturen 71 auf der abschirmenden Platte 7 und die Blindlöcher 4 des Handstücks der elektrischen Zahnbürste und trifft dann auf die Markierung an der Display-Schnittstelle 5, um diese zu beleuchten, und ermöglicht somit die Visualisierung.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl der Handstück der elektrischen Zahnbürste vorstehend am Beispiel der als Bedienfeld ausgeführten Display-Schnittstelle 5 und der abschirmenden Platte 7 in den Figuren vorgestellt wurde, Fachkundige erkennen könnten, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein sollte. Tatsächlich kann ein Benutzer die spezifischen Formen der Display-Schnittstelle 5, des abschirmenden Teils 7 und der Lichtdurchlassstrukturen 71 entsprechend der persönlichen Neigung und/oder der praktischen Anwendungsszenarien völlig flexibel festlegen, solange das lichtdurchlässige Verhalten und die Genauigkeit des Lichtpfades garantiert sind.
  • Wie vorstehend aufgeführt, besteht die Display-Schnittstelle 5 in der vorliegenden Erfindung aus einer Struktur, die an die Einbaunut 3 der Gehäusehalbschale 1 angepasst ist; eine nicht transparente Beschichtung 13 kann an der Außenseite ( 5-a) oder Innenseite (5-b) (die Seite nahe dem abschirmenden Teil 7) der Display-Schnittstelle 5 nach praktischen Produktanforderungen und Formen angeordnet sein (z. B. durch Sprühen oder Kleben), dann wird die Beschichtung 13 entsprechend einer bestimmten Form durch Lasergravur abgezogen, und die Positionen der nacheinander abgezogenen Formen entsprechen dem vorgenannten Licht emittierenden Element 9 und den entsprechenden Lichtdurchlassstrukturen 71 am abschirmenden Teil 7.
  • Wenn sich die elektrische Zahnbürste via Taste 2 im gewünschten Arbeitsmodus befindet, durchdringt daher das vom entsprechenden Licht emittierenden Element 9 emittierte Licht die Lichtdurchlassstrukturen 71 und beleuchtet die Markierung in der bestimmten Form auf einer Seite der Display-Schnittstelle 5 präzise und zuverlässig im gewünschten Arbeitsmodus, und die Markierung wird auf der Display-Schnittstelle 5 gebildet, statt auf Gehäusehalbschale 1, sodass der Prozess vereinfacht wird und die Form der Markierung flexibel per Lasergravur angepasst werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, d. h. eine Schemazeichnung einer Anwendungsstruktur einer elektrischen Zahnbürste mit dem vorgenannten Handstück einer elektrischen Zahnbürste. In einem spezifischen Anwendungsbeispiel umfasst die elektrische Zahnbürste vor allem einen Handstückbereich 601, einen Display-Bereich 602 und einen Tastenbereich 603.
  • Die elektrische Zahnbürste umfasst vor allem das vorgenannte Handstück einer elektrischen Zahnbürste und mindestens einen Bürstenkopf, der an einem Ende des Handstücks der elektrischen Zahnbürste angebaut werden kann; z. B. als Mehrbürstenkopf-Wechselkonstruktion ausgelegt sein kann. Der Bürstenkopf dient vor allem zum Reinigen der Zähne eines Benutzers. Der Bürstenkopf kann ebenfalls dazu verwendet werden, andere Teile des Mundes zu reinigen, z. B. die Zunge und dergleichen, je nach den persönlichen Gepflogenheiten und dem spezifischen Design des Bürstenkopfs, oder andere geeignete Teile, natürlich außerhalb des Mundbereichs.
  • Der Handstückbereich 601 ist mit einem entsprechenden Loch für den Einbau der Taste 2 versehen; um das Abdichtverhalten am Loch zu verbessern; weiterhin ist in Bezug auf 3 ein Tastenring 21 am inneren Lochrand angebracht, sodass sich der äußere Rand (in Umfangsrichtung) der Taste 2 in engem Kontakt mit dem Tastenring 21 befindet; und es ist eine Pufferscheibe (z. B. Weichgummi 22) zwischen der Taste 2 und dem Loch angebracht, sodass bei gedrückter Taste 2 der äußere Rand der Innenseite von dessen Stirnfläche fest gegen den Weichgummi 22 gedrückt wird und sein mittlerer Teil sicher mit der Bedienfeld 8 verbunden ist.
  • Weiterhin kann, um die sichere Verbindung zwischen der Taste 2 und dem Bedienfeld 8 bei gedrückter Taste weiter zu verbessern, ferner in Bezug auf 4-a ein Vorsprung an der Innenseite der Stirnfläche der Taste 2 eingearbeitet sein und es kann am Weichgummi 22 eine Vertiefung hergestellt sein, die dem Vorsprung entspricht. Vorstehend sind lediglich die spezifischen Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben, aber der Schutzbereich dieser Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Alle Variationen oder Substitutionen innerhalb des offengelegten technischen Gebiets dieser Erfindung, die von Fachkundigen ohne weiteres verstanden werden, fallen in den Schutzbereich dieser Erfindung. Daher wird der Schutzbereich dieser Erfindung durch den Schutzbereich der Ansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Handstück einer elektrischen Zahnbürste, umfassend: eine Gehäusehalbschale, in dem mindestens ein Licht emittierendes Element im inneren Hohlraum der Gehäusehalbschale angeordnet ist; und eine Display-Schnittstelle, die an der Außenseite der Gehäusehalbschale angeordnet ist und das Licht emittierende Element bedeckt; wobei die Display-Schnittstelle mit einer Markierung in einer bestimmten Form in einer Position, die den einzelnen Licht emittierenden Elementen entspricht, versehen ist; und das Licht des Licht emittierenden Elements in der Lage ist, die Display-Schnittstelle zu durchdringen, sodass die Markierung sichtbar ist.
  2. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die Gehäusehalbschale mit einem Blindloch versehen ist, das je einem Licht emittierenden Element entspricht; und das Licht des Licht emittierenden Elements die Bodendicke des Blindlochs durchdringt und auf die entsprechende Markierung der Display-Schnittstelle fällt.
  3. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 2, wobei das Handstück der elektrischen Zahnbürste weiterhin einen abschirmenden Teil umfasst, der mit einer Lichtdurchlassstruktur versehen ist, die dem Licht emittierenden Element entspricht; und das Licht des Licht emittierenden Elements sukzessive die entsprechende Lichtdurchlassstruktur und die Bodendicke des Blindlochs durchdringt und auf die entsprechende Markierung fällt.
  4. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 2, wobei eine Einbaunut in die Außenfläche der Gehäusehalbschale eingearbeitet ist; und die Einbaunut an der Position, die dem Licht emittierenden Element entspricht, mit dem Blindloch versehen ist; in das die Display-Schnittstelle an der Außenfläche der Gehäusehalbschale durch die Einbaunut passgenau eingebaut werden kann.
  5. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die Display-Schnittstelle eine transparente Struktur aufweist.
  6. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die Markierung eine nicht transparente Schichtstruktur aufweist.
  7. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei ein Antriebssteuerelement ebenfalls in der Gehäusehalbschale angeordnet ist, umfassend: einen Motor, bei dem die Abtriebsseite mit einem Bürstenkopf verbunden ist, der am Handstück der elektrischen Zahnbürste angebaut ist und dazu dient, die Bewegung des Bürstenkopfes anzutreiben; und ein Bedienfeld zur Steuerung des Motors und des Licht emittierenden Elements.
  8. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 4, wobei sowohl das Licht emittierende Element als auch die abschirmende Platte am Bedienfeld befestigt sind.
  9. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 7, wobei mindestens ein Schalter zur Auswahl eines gewünschten Arbeitsmodus ebenfalls an der Gehäusehalbschale angeordnet und der Schalter mit der Bedienfeld elektrisch verbunden ist.
  10. Handstück einer elektrischen Zahnbürste nach Anspruch 2, wobei die Bodendicke des Blindlochs 0,3–1 mm beträgt.
  11. Elektrische Zahnbürste, bestehend aus einem Handstück der elektrischen Zahnbürste und mindestens einem Bürstenkopf, der an einem Ende des Handstücks der elektrischen Zahnbürste angebaut werden kann; wobei das Handstück der elektrischen Zahnbürste einem der Ansprüche 1–10 entspricht.
DE102016123098.7A 2016-06-15 2016-11-30 Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste Pending DE102016123098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610422596.3 2016-06-15
CN201610422596.3A CN106109041B (zh) 2016-06-15 2016-06-15 电动牙刷手柄和电动牙刷

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123098A1 true DE102016123098A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=57270769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106671.9U Active DE202016106671U1 (de) 2016-06-15 2016-11-30 Handstück einer elektrischen Zahnbürste und elektrische Zahnbürste
DE102016123098.7A Pending DE102016123098A1 (de) 2016-06-15 2016-11-30 Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106671.9U Active DE202016106671U1 (de) 2016-06-15 2016-11-30 Handstück einer elektrischen Zahnbürste und elektrische Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10555797B2 (de)
CN (1) CN106109041B (de)
DE (2) DE202016106671U1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538304B (en) 2015-05-15 2017-11-22 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
GB2538303B (en) 2015-05-15 2017-09-20 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
GB2538302B (en) 2015-05-15 2017-10-04 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
WO2017129587A1 (en) * 2016-01-26 2017-08-03 Koninklijke Philips N.V. Improved hidden user interface panel for personal care appliances and method of making same
USD819337S1 (en) * 2016-02-22 2018-06-05 Koninklijke Philips N.V. Electric toothbrush
GB2555418B (en) * 2016-10-26 2019-03-06 Dyson Technology Ltd Cleaning Appliance
GB2555417B (en) 2016-10-26 2020-01-22 Dyson Technology Ltd Cleaning Appliance
JP1573588S (de) * 2016-11-22 2017-04-10
USD816999S1 (en) * 2017-03-06 2018-05-08 Ranir, Llc Toothbrush
CN106880416A (zh) * 2017-03-11 2017-06-23 刘诗锋 智能型便携式冲牙器及其控制方法
GB2575022B (en) 2018-06-20 2020-09-30 Dyson Technology Ltd Dental treatment appliance
USD869855S1 (en) * 2018-07-24 2019-12-17 Burst.USA Inc. Toothbrush handle
US11324307B2 (en) 2018-08-02 2022-05-10 Ranir, Llc Pressure sensing system and method for an electric toothbrush
KR102599628B1 (ko) 2018-12-17 2023-11-08 다조케어 테크놀로지 (썬전) 컴퍼니 리미티드 수직 브러싱 전동 칫솔
CN110200719B (zh) * 2019-07-09 2021-04-20 苏州迈瑞特电子科技有限公司 一种防水型锂电池无水电动超声波洁牙机
CN110353844A (zh) * 2019-07-31 2019-10-22 杭州木犀生活科技有限公司 一种智能电动牙刷及其控制方法
USD952679S1 (en) * 2019-09-02 2022-05-24 Koninklijke Philips N.V. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
CN110840604B (zh) * 2019-11-11 2021-08-27 爱马斯克(深圳)科技有限公司 电动牙刷及电动牙刷组件
EP3821757B1 (de) * 2019-11-18 2024-04-17 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
USD947237S1 (en) * 2020-03-02 2022-03-29 Koninklijke Philips N.V. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD972302S1 (en) 2020-03-13 2022-12-13 Ranir, Llc Toothbrush drive unit
TWD221166S (zh) * 2020-07-20 2022-09-21 荷蘭商皇家飛利浦有限公司 牙刷握把
CN111888026A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 鲍昕 一种太赫兹电动牙刷
CN112333847B (zh) * 2020-11-20 2023-04-07 宁波赛嘉电器有限公司 牙刷组网分享系统和牙刷组网分享方法
CN114305768A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 广州星际悦动股份有限公司 个人护理设备手具、个人护理设备和透光结构加工工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001299454A (ja) * 2000-04-25 2001-10-30 Matsushita Electric Works Ltd 温熱電動歯ブラシ
GB2406503B (en) * 2003-09-30 2006-03-08 Bulk Supplies Ltd A powered toothbrush
BRPI0822750A2 (pt) * 2008-06-04 2015-06-23 Colgate Palmolive Co Implemento para cuidado oral, e, método para comercializar um implemento para cuidado oral e uma placa frontal.
US20100024143A1 (en) * 2008-06-12 2010-02-04 Dickie Robert G Toothbrush incorporating training aid
EP2309477A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Braun GmbH Anzeigetafel
JP5313114B2 (ja) * 2009-11-20 2013-10-09 テムコ株式会社 スイッチ装置及び着脱式歯ブラシ用振動装置
JP2011200451A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 電動歯ブラシ
CN102208297B (zh) * 2010-03-29 2013-12-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 按键面板
US8702422B2 (en) * 2010-06-29 2014-04-22 Mcneil-Ppc, Inc. Device and method for cleaning the oral cavity
BR112013016325A2 (pt) * 2010-12-28 2016-10-04 Koninkl Philips Electronics Nv aparelho de cuidados pessoas e método para formar um conjunto de painel oculto para uso em uma escova de dentes elétrica ou outro aparelho de cuidados pessoais
CN203703774U (zh) * 2013-12-16 2014-07-09 河南新飞利照明科技有限责任公司 一种组合式led路灯
CN203704970U (zh) * 2014-03-04 2014-07-09 广西玉柴机器股份有限公司 车辆防水塞数量检测工装
CN105411712B (zh) * 2016-01-22 2017-03-22 广东罗曼智能科技股份有限公司 一种防水的电动牙刷
CN206026469U (zh) * 2016-06-15 2017-03-22 宁波赛嘉电器有限公司 电动牙刷手柄和电动牙刷

Also Published As

Publication number Publication date
US10555797B2 (en) 2020-02-11
CN106109041B (zh) 2018-06-19
DE202016106671U1 (de) 2017-02-22
CN106109041A (zh) 2016-11-16
US20170360538A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123098A1 (de) Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste
DE202016106672U1 (de) Handstück einer elektrischen Zahnbürste und elektrische Zahnbürste
DE69934771T2 (de) Zahnbürste
DD268619A5 (de) Rotierende doppelzahnbuerste
DE60115500T2 (de) Hilfsteil für elektrische rasierer
DE112009001210T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung verwendet zur Zahnbehandlung und Gerät zur Zahnbehandlung ausgestattet mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
DE112010005122T5 (de) Drehbare betätigungsvorrichtung
WO1988001237A1 (en) Writing instrument with system for selecting lotto numbers
DE2752437A1 (de) Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE2657852A1 (de) Lichtversorgungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE202007010340U1 (de) Beleuchtung für ein Handwerkzeug
DE102012107180A1 (de) Klimaanlagen-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2918806A1 (de) Zahnbuerste mit einem zeitgeber
EP2801338B1 (de) Elektrische Zahnbürste mit Zubehöreinrichtungen
DE112017002130T5 (de) Zahnbürste
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202021102291U1 (de) Drehrad und selbstbalancierendes Fahrzeug
DE102012008646A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Schaltelement
DE202013101843U1 (de) Gerat zur Mundhygiene unter Freisetzung negativer Ionen
EP1876518A2 (de) Optische Sensoreinrichtung
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE2557414A1 (de) Steuereinrichtung fuer die anzeige einer uhr
DE202019102940U1 (de) Elektronisches Bekleidungsaccessoire
DE19653919A1 (de) Elektrischer Rasier-/Massageapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0017000000

Ipc: A46B0015000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LIESEGANG UND PARTNER MBB, RECHTSANWAELTE, DE