DE112017002130T5 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE112017002130T5
DE112017002130T5 DE112017002130.8T DE112017002130T DE112017002130T5 DE 112017002130 T5 DE112017002130 T5 DE 112017002130T5 DE 112017002130 T DE112017002130 T DE 112017002130T DE 112017002130 T5 DE112017002130 T5 DE 112017002130T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
end portion
toothbrush
brush
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002130.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kotaro Kitajo
Hideyuki Yamashita
Yasuhiro Kawabata
Katsunori Kondo
Hideaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112017002130T5 publication Critical patent/DE112017002130T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0034Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with a source of radiation, e.g. UV, IR, LASER, X-ray for irradiating the teeth and associated surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3481Vibrating brush body, e.g. by using eccentric weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Zahnbürste (90) verfügt über einen Hauptkörper (1) mit einer Form, die in einer Richtung länglich ist, ein Bürstenbauteil (2), das eine Zylinderform hat und an einem Endabschnitt des Hauptkörpers (1) in dessen Längsrichtung angebracht ist. Das Bürstenbauteil (2) verfügt über ein Kopfteilstück (4), das eine Hochfläche (4a) mit aufgestellten Borsten (210) hat, und ein Halsteilstück (3), das um den Endabschnitt des Hauptkörpers (1) in Längsrichtung des Hauptkörpers (1) aufgepasst und angebracht ist. Das Kopfteilstück (4) ist in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche (4a) geöffnet, und das Halsteilstück (3) ist mit einem Trennung verhindernden Aufbau (200) versehen, um zu verhindern, dass sich der angebrachte Endabschnitt des Hauptkörpers (1) trennt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste und insbesondere eine Zahnbürste mit einem Hauptkörper, der eine Form hat, die in einer Richtung länglich ist, und einer Austauschbürste, die eine Zylinderform hat und an einem Endabschnitt des Hauptkörpers in dessen Längsrichtung angebracht ist.
  • Hintergrund der Technik
  • Herkömmlich ist diese Art von Zahnbürste gemäß der Offenbarung im Patentzitat 1 ( JP 2009-273621 A ) bekannt, die ein Kopfteilstück mit aufgestellten Borsten und eine hervorstehende bzw. Hochfläche (Borstenhaltefläche) aufweist, die in ihrem im Wesentlichen mittleren Bereich mit einem Licht emittierenden Element zum Emittieren von Licht zu einer Zahnfläche versehen ist (siehe z. B. 7 des Patentzitats 1).
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentzitat 1: JP 2009-273621 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Probleme
  • Allerdings erfordert die Zahnbürste des Patentzitats 1 einen Raum zum Unterbringen des Licht emittierenden Elements in dem im Wesentlichen mittleren Bereich des Kopfteilstücks. Dies ruft ein Problem hervor, dass Breite und Dicke des Kopfteilstücks zunehmen, was sein Einführen in einen Mund erschwert.
  • Somit liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste mit einem Kopfteilstück bereitzustellen, das sich auch dann leicht in einen Mund einführen lässt, wenn das Kopfteilstück ein Licht emittierendes Element hat.
  • Problemlösungen
  • Zur Lösung dieses Problems weist eine Zahnbürste der Erfindung auf:
    • einen Hauptkörper mit einer Form, die in einer Richtung länglich ist; und
    • eine Austauschbürste, die eine Zylinderform hat und an einem Endabschnitt des Hauptkörpers in Längsrichtung angebracht ist,
    • wobei die Austauschbürste aufweist: ein Kopfteilstück mit einer Hochfläche, die mit aufgestellten Borsten versehen ist, und ein Halsteilstück, das um den Endabschnitt des Hauptkörpers in Längsrichtung des anzubringenden Hauptkörpers aufgepasst und angebracht ist,
    • wobei das Kopfteilstück in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche geöffnet ist und
    • das Halsteilstück einen Trennung verhindernden Aufbau aufweist, um zu verhindern, dass sich der angebrachte Endabschnitt des Hauptkörpers trennt.
  • Zur Beschreibung „der Austauschbürste“, bei der „das Kopfteilstück in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche geöffnet ist“, gehört die Austauschbürste mit einer plattenartigen Form. In dieser Beschreibung ist der „Endabschnitt“ nicht auf jedes Ende selbst beschränkt und kann einen Abschnitt in einem bestimmten Bereich bezeichnen.
  • Die Zahnbürste der Erfindung weist auf: das Kopfteilstück mit einer Hochfläche, die mit aufgestellten Borsten versehen ist, und das Halsteilstück, das um den Endabschnitt des Hauptkörpers in Längsrichtung des anzubringenden Hauptkörpers aufgepasst und angebracht ist. Das Kopfteilstück ist in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche geöffnet.
  • Somit hat beim Anbringen der Austauschbürste am Hauptkörper das Kopfteilstück der Austauschbürste mit Ausnahme der Borsten eine kleinere Dicke als das Halsteilstück der Austauschbürste. Dadurch kann die Dicke des Kopfteilstücks so reduziert sein, dass sie kleiner als die eines herkömmlichen ist, damit ein Benutzer das Kopfteilstück der Zahnbürste leicht in seinen Mund einführen kann und das Putzen seiner Backenzähne erleichtert sein kann. Zusätzlich ist das Kopfteilstück in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche geöffnet, so dass das Kopfteilstück ein kleineres Volumen als das Kopfteilstück mit einer Zylinderform hat. Als Ergebnis lassen sich Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialkosten senken. Das Kopfteilstück der Austauschbürste ist geöffnet, so dass Wasser das Innere der Austauschbürste in Zylinderform durch das Kopfteilstück und das Halsteilstück durchlaufen kann. Verglichen mit dem Fall, in dem das Kopfteilstück nicht geöffnet ist, kann so das Innere der Austauschbürste leicht gereinigt werden. Zudem ist das Kopfteilstück der Austauschbürste geöffnet, so dass die Austauschbürste ein reduziertes Gewicht hat, wodurch der Stromverbrauch verringert sein kann, indem die Ausgabe eines Motors zur Austauschbürste effizient übertragen wird.
  • Ferner ist in der Zahnbürste der Erfindung das Halsteilstück mit dem Trennung verhindernden Aufbau versehen, um zu verhindern, dass sich der angebrachte Endabschnitt der Hauptkörperkante trennt. Dadurch kann die Austauschbürste an Trennung vom Hauptkörper gehindert werden, auch während ein Benutzer seine Zähne putzt.
  • In einer Ausführungsform der Zahnbürste verfügt der Trennung verhindernde Aufbau über einen Ausschnittabschnitt, der an einem Endabschnitt einer zylindrischen Umfangswand des Halsteilstücks auf einer zum Hauptkörper weisenden Seite vorgesehen ist, und einen Verriegelungsvorsprung, der auf einer Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist und der in den Ausschnittabschnitt eingepasst werden kann.
  • Die Zahnbürste dieser Ausführungsform verfügt über einen Ausschnittabschnitt, der an einem Endabschnitt der zylindrischen Umfangswand des Halsteilstücks auf einer zum Hauptkörper weisenden Seite vorgesehen ist, und einen Verriegelungsvorsprung, der auf einer Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist und der in den Ausschnittabschnitt eingepasst werden kann. Dadurch kann die Austauschbürste am Hauptkörper zuverlässig befestigt werden, indem der Ausschnittabschnitt und der Verriegelungsabschnitt ineinander eingepasst werden, wenn die Austauschbürste am Hauptkörper angebracht wird. Wie zuvor beschrieben, kann die Austauschbürste am Hauptkörper zuverlässig befestigt werden, so dass Schwingungen vom Hauptkörper effizient und wirksam zu einem Bürstenabschnitt der Austauschbürste übertragen werden können.
  • Eine Ausführungsform der Zahnbürste weist ferner auf:
    • ein Licht emittierendes Teil, das im Endabschnitt des Hauptkörpers vorgesehen ist, um Licht zu einer Zahnfläche durch einen spezifischen Bereich in der Hochfläche zu emittieren; und
    • einen Positionieraufbau zum Positionieren des Licht emittierenden Teils im Endabschnitt des Hauptkörpers und des spezifischen Bereichs, um einander in Längsrichtung des Hauptkörpers zu überlappen, wenn die Austauschbürste am Hauptkörper angebracht wird.
  • Erwünscht ist, dass die Borsten im „spezifischen Bereich“ der Hochfläche weggelassen sind.
  • Die Zahnbürste dieser Ausführungsform ermöglicht, ein Licht emittierendes Teil im Hauptkörper und den spezifischen Bereich so zu positionieren, dass sie einander überlappen.
  • In einer Ausführungsform der Zahnbürste
    • verfügt der Positionieraufbau über ein erstes Positionierelement, das in einer Oberfläche entgegengesetzt zur Hochfläche der Bürste vorgesehen ist, und ein zweites Positionierelement, das in einem vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers vorgesehen ist, und
    • das erste Positionierelement und das zweite Positionierelement sind so konfiguriert, dass sie einen gegenseitigen Eingriff herstellen.
  • Die Zahnbürste dieser Ausführungsform bewirkt, dass das Licht emittierende Teil und der spezifische Bereich mit geringerer Wahrscheinlichkeit voneinander verschoben werden.
  • In einer Ausführungsform der Zahnbürste
    • hat das erste Positionierelement eine ausgesparte Form oder eine vorstehende Form, und
    • das zweite Positionierelement hat die ausgesparte Form oder die vorstehende Form, die sich von einer Form des ersten Positionierelements unterscheidet.
  • Durch die Zahnbürste dieser Ausführungsform kann die Austauschbürste leicht auf den Hauptkörper aufgepasst werden, wenn das Licht emittierende Teil im spezifischen Bereich positioniert ist, was das Anbringen der Austauschbürste weiter erleichtert.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie aus der vorstehenden Darstellung hervorgeht, ermöglicht die Zahnbürste der Erfindung, dass die Zahnbürste in einen Mund leicht eingeführt wird und das Putzen der Backenzähne erleichtert ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Aussehens einer Zahnbürste gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (insgesamt mit einer Bezugszahl 90 bezeichnet).
    • 2A ist eine Perspektivansicht eines Zustands, wenn ein Schaft 6 eines Hauptkörpers 1 von 1 in ein Bürstenbauteil 2 eingeführt wird.
    • 2B ist eine Seitenansicht des Bürstenbauteils 2 von 1.
    • 3A ist eine vergrößerte Perspektivansicht zur Veranschaulichung eines ersten Betriebszustands eines Trennung verhindernden Aufbaus 200 in 2A.
    • 3B ist eine vergrößerte Perspektivansicht zur Veranschaulichung eines zweiten Betriebszustands des Trennung verhindernden Aufbaus 200 in 2A.
    • 4A ist eine Draufsicht von 3A.
    • 4B ist eine Draufsicht von 3B.
    • 5 ist eine Längsschnittansicht der Zahnbürste 90 von 1 in ihrer Längsrichtung.
    • 6 ist ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung einer Konfiguration eines Steuersystems der Zahnbürste 90 von 1.
    • 7A ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines ersten Betriebszustands eines Positionieraufbaus 400 gemäß einer Abwandlung 1 der Ausführungsform der Erfindung.
    • 7B ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines zweiten Betriebszustands des Positionieraufbaus 400 gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform der Erfindung.
    • 8A ist eine Seitenansicht von 7A.
    • 8B ist eine Seitenansicht von 7B.
    • 9A ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines ersten Betriebszustands eines Positionieraufbaus 400A gemäß einer Abwandlung 2 der Ausführungsform der Erfindung.
    • 9B ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines zweiten Betriebszustands des Positionieraufbaus 400A gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform der Erfindung.
    • 10A ist eine Seitenansicht von 9A.
    • 10B ist eine Seitenansicht von 9B.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Aufbau
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Aussehens einer Zahnbürste gemäß der Ausführungsform der Erfindung (insgesamt mit einer Bezugszahl 90 bezeichnet). 2A ist eine Perspektivansicht eines Zustands, wenn ein Schaft 6 eines Hauptkörpers 1 von 1 in ein Bürstenbauteil 2 eingeführt wird. 2B ist eine Seitenansicht des Bürstenbauteils 2 von 1. Gemäß 1 verfügt die Zahnbürste 90 über einen Hauptkörper 1 mit einer Form, die in einer Richtung länglich ist, und ein Bürstenbauteil 2, das eine Austauschbürste ist, die eine Zylinderform hat und an einem Endabschnitt des Hauptkörpers 1 in dessen Längsrichtung angebracht ist. Das Bürstenbauteil 2 ist ein Verbrauchsteil, weshalb es so konfiguriert ist, dass es von einem Griffteilstück 5 abnehmbar ist, um gegen ein neues ausgetauscht zu werden. 1 zeigt ein Ladegerät 100.
  • Gemäß 1, 2A und 2B weist der Hauptkörper 1 das mit der Hand zu ergreifende Griffteilstück 5 auf. Das Bürstenbauteil 2 verfügt über ein Kopfteilstück 4 mit aufgestellten Borsten 210 und ein Halsteilstück 3 zum Verbinden des Kopfteilstücks 4 und des Griffteilstücks 5. Hierbei sind das Kopfteilstück 4 und das Halsteilstück 3 in einem Stück als Bürstenbauteil 2 ausgebildet, das vom Griffteilstück 5 abnehmbar ist.
  • Gemäß 2A und 2B ist das Kopfteilstück 4 mit einem Hohlraum 40 versehen, indem seine Rückseite entgegengesetzt zu einer Hochfläche 4a geöffnet ist, auf der die aufgestellten Borsten 210 vorgesehen sind. Das heißt, der Hohlraum 40 kommuniziert mit einem Raum innerhalb des Bürstenbauteils 2 in Zylinderform. Hat das Kopfteilstück 4 eine Zylinderform mit einer Rückseite, die nicht geöffnet ist, so hat das Bürstenbauteil 2 einen vorderen Endabschnitt C und den anderen Endabschnitt B, von denen jeder eine nahezu gleiche Dicke hat. Dagegen ermöglicht die Erfindung, dass der vordere Endabschnitt C mit Ausnahme der Borsten 210 des Bürstenbauteils 2 eine Dicke D1 hat, die kleiner als eine Dicke D2 des anderen Endabschnitts B des Bürstenbauteils 2 ist, wenn das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 angebracht ist. Dadurch kann der vordere Endabschnitt C eine kleinere Dicke als ein herkömmlicher Haben, so dass ein Benutzer das Kopfteilstück 4 der Zahnbürste 90 problemlos in seinen Mund einführen kann und das Putzen seiner Backenzähne erleichtert sein kann.
  • Zudem ist die Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche 4a, auf der die Borsten 210 vorgesehen sind, so geöffnet, dass das Kopfteilstück 4 ein kleineres Volumen als das Kopfteilstück 4 mit einer Zylinderform hat. Dadurch lassen sich Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialkosten senken.
  • Das Kopfteilstück 4 des Bürstenbauteils 2 ist geöffnet, so dass Wasser das Innere des Bürstenbauteils 2 mit einer Zylinderform durch das Kopfteilstück 4 und das Halsteilstück 3 durchlaufen kann. Verglichen mit dem Fall, in dem das Kopfteilstück 4 nicht geöffnet ist, lässt sich somit das Innere des Bürstenbauteils 2 leicht reinigen.
  • Außerdem ist das Kopfteilstück 4 des Bürstenbauteils 2 geöffnet, so dass das Bürstenbauteil 2 ein reduziertes Gewicht hat, wodurch der Stromverbrauch verringert sein kann, indem die Ausgabe eines Motors zu den Borsten 210 des Bürstenbauteils 2 effizient übertragen wird.
  • Gemäß 1 und 2A sind die Borsten in einem spezifischen Bereich 4c in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt in der Hochfläche 4a des Kopfteilstücks 4 weggelassen. Wie später anhand von 5 beschrieben wird, sind ein Licht emittierendes Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 innerhalb der Hochfläche 4a des Kopfteilstücks 4 in Entsprechung zum spezifischen Bereich 4c nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß 2A ist das Halsteilstück 3 mit einem Trennung verhindernden Aufbau 200 versehen, um zu verhindern, dass sich das Bürstenbauteil 2 vom Hauptkörper 1 trennt, wenn das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 angebracht ist. Der Trennung verhindernde Aufbau 200 verfügt über einen Ausschnittabschnitt 41, der am Endabschnitt B der zylindrischen Umfangswand des Halsteilstücks 3 auf einer zum Hauptkörper 1 weisenden Seite vorgesehen ist, und einen Verriegelungsvorsprung 42, der auf einer Seitenfläche des Hauptkörpers 1 vorgesehen ist und der in den Ausschnittabschnitt 41 eingepasst werden kann. Dadurch kann das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 zuverlässig befestigt werden, indem der Ausschnittabschnitt 41 und der Verriegelungsvorsprung 42 ineinander eingepasst werden, wenn das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 angebracht wird. Wie zuvor beschrieben, kann das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 zuverlässig befestigt werden, so dass Schwingungen vom Hauptkörper 1 zu einem Bürstenabschnitt des Bürstenbauteils 2 effizient und wirksam übertragen werden können.
  • Obwohl der Ausschnittabschnitt 41 in der Rückseite entgegengesetzt zu der mit den Borsten 210 versehenen Hochfläche 4a auf einer zum Hauptkörper 1 weisenden Seite in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Ausschnittabschnitt 41 an einem Endabschnitt in der Umfangswand anderswo als auf der Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche 4a auf der zum Hauptkörper 1 weisenden Seite vorgesehen sein. Auch in diesem Fall lässt sich eine ähnlich vorteilhafte Wirkung wie in dieser Ausführungsform erhalten.
  • Als Nächstes wird der Trennung verhindernde Aufbau 200 nachstehend beschrieben.
  • 3A und 3B sind jeweils eine vergrößerte Perspektivansicht zur Veranschaulichung des Betriebs des Trennung verhindernden Aufbaus 200 in 2A. 4A ist eine Draufsicht von 3A, und 4B ist eine Draufsicht von 3B. 3A und 4A zeigen jeweils einen Zustand, kurz bevor der im Hauptkörper 1 vorgesehene Verriegelungsvorsprung 42 in den Ausschnittabschnitt 41 eingepasst wird, der im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen ist, nachdem der Schaft 6 des Hauptkörpers 1 in das Bürstenbauteil 2 von dessen Endabschnitt B eingeführt wird. 3B und 4B zeigen jeweils einen Zustand, in dem der im Hauptkörper 1 vorgesehene Verriegelungsvorsprung 42 in den Ausschnittabschnitt 41 eingepasst ist, der im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen ist. Durch diesen Zustand kann das Bürstenbauteil 2 daran gehindert werden, sich vom Hauptkörper 1 zu trennen, auch während ein Benutzer seine Zähne putzt.
  • 5 zeigt eine Längsschnittansicht der Zahnbürste 90 in ihrer Längsrichtung. Das Griffteilstück 5 besitzt den Schaft 6, der so vorgesehen ist, dass er von einem Außenkörper des Griffteilstücks 5 zum Halsteilstück 3 vorsteht. Der Schaft 6 hat eine Zylinderform mit einem geschlossenen vorderen Ende. In diesem Beispiel wird das Halsteilstück 3 des Bürstenbauteils 2 so aufgepasst und angebracht, dass es den Schaft 6 abdeckt. Auf der Oberfläche (Hochfläche) 4a auf einer Seite des Kopfteilstücks 4 des Bürstenbauteils 2 sind die Borsten (Bürsten) 210 so aufgestellt, dass sie von der Hochfläche 4a etwa 10 mm bis 12 mm durch Einpflanzung in diesem Beispiel vorstehen. Neben der Einpflanzung können die Borsten 210 verschweißt oder verklebt sein.
  • Das Griffteilstück 5 des Hauptkörpers 1 ist auf seiner Außenfläche mit einem Schalter S zum Ein-/Ausschalten einer Stromversorgung versehen. Ferner ist das Griffteilstück 5 in seinem Inneren mit einem Motor 10 als Antriebsquelle, einer Ansteuerschaltung 12, einer aufladbaren Batterie 13 als Stromversorgungsteil, einer Ladespule 14 u. ä. versehen. Beim Wiederaufladen der aufladbaren Batterie kann das Laden kontaktlos durch elektromagnetische Induktion durchgeführt werden, indem der Hauptkörper 1 lediglich auf dem Ladegerät 100 gemäß 1A platziert wird.
  • Gemäß 5 ist der Schaft 6 in seinem Inneren mit einem Lager 203 versehen. In das Lager 203 ist ein vorderes Ende einer Exzenterwelle 30 eingeführt, die mit einer Drehwelle 11 des Motors 10 verbunden ist. Die Exzenterwelle 30 hat ein Gewicht 300 nahe dem Lager 203, und der Schwerpunkt der Exzenterwelle 30 ist von ihrer Drehmitte verschoben. Führt die Ansteuerschaltung 12 ein Ansteuersignal (z. B. ein in der Impulsbreite moduliertes Signal) in Entsprechung zu einem Betriebsmodus des Motors 10 zu, um die Drehwelle 11 des Motors 10 zu drehen, wird mit der Drehung der Drehwelle 11 auch die Exzenterwelle 30 gedreht. Der Schwerpunkt der Exzenterwelle 30 ist von ihrer Drehmitte verschoben, weshalb sie sich so bewegt, dass sie um die Drehmitte kreist. Dadurch kollidiert das vordere Ende der Exzenterwelle 30 wiederholt mit einer Innenwand des Lagers 203, was die Borsten 210 mit hoher Geschwindigkeit in Schwingung versetzt (bewegt).
  • Die Borsten sind im spezifischen Bereich 4c in dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt in der Hochfläche 4a des Kopfteilstücks 4 weggelassen. Das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 sind innerhalb der Hochfläche 4a des Kopfteilstücks 4 in Entsprechung zum spezifischen Bereich 4c nebeneinander angeordnet. Das heißt, das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 sind in einem Endabschnitt A des Hauptkörpers 1 vorgesehen. Die Hochfläche 4a des Kopfteilstücks 4 hat einen Abschnitt (Außenkörper) mit mindestens dem spezifischen Bereich 4c, der aus einem transparenten Harzmaterial mit einer Dicke von etwa 1 mm bis 3 mm hergestellt ist.
  • Das Licht emittierende Teil 50 in 5 weist eine Leuchtdiode auf, die Anregungslicht mit einer Ultraviolett oder Blau entsprechenden Spitzenwellenlänge durch den spezifischen Bereich 4c zu einer Zahnfläche emittiert. In diesem Beispiel ist die Leuchtdiode eine LED (Modell Nr. SM0603UV-405), hergestellt von Bivar Inc., und erzeugt Licht mit einer Spitzenwellenlänge von 405 nm.
  • Das Licht empfangende Teil 51 in 5 verfügt über ein optisches Filterbauteil, das Strahlungslicht von der Zahnfläche durch den spezifischen Bereich 4c empfängt und ermöglicht, dass Spektralkomponenten des Strahlungslichts nur in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich durchgelassen werden, sowie eine Fotodiode, die die Spektralkomponenten nur im vorbestimmten Wellenlängenbereich empfängt, die das optische Filterbauteil durchlaufen haben. In diesem Beispiel ist das optische Filterbauteil ein Langpassfilter (Modell Nr. LV0610), hergestellt von Asahi Spectra Co., Ltd., und ermöglicht, dass Licht mit einer Wellenlänge von mindestens 610 nm als der o. g. vorbestimmte Wellenlängenbereich durchläuft, während Licht mit einer Wellenlänge unter 610 nm blockiert wird (hochpassartig). Zudem besteht die Fotodiode aus einer Fotodiode (PD) (Modell Nr. NJL6401R-3), hergestellt von New Japan Radio Co., Ltd., in diesem Beispiel. Das Licht empfangende Teil 51 kann statt aus einer Fotodiode aus einem Fototransistor bestehen.
  • Das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 sind mit der Ansteuerschaltung 12 über eine Leitung 31 bzw. eine steife flexible Platine 32 gemäß 5 verbunden.
  • 6 veranschaulicht eine Blockkonfiguration eines Steuersystems der Zahnbürste 90. Das Griffteilstück 5 der Zahnbürste 90 ist in seinem Inneren mit einem Steuerteil 110, das die Ansteuerschaltung 12 bildet, einem Speicherteil 15, einem Bedienteil 130, einem Meldeteil 140 und einem Stromversorgungsteil 170 versehen. Zusätzlich stellt ein Antriebsteil 101 den Motor 10, die Drehwelle 11, die Exzenterwelle 30, das Lager 203 und das Gewicht 300 dar, die zuvor beschrieben wurden.
  • Das Steuerteil 110 weist eine durch Software operierende Zentraleinheit (CPU) auf und veranlasst nicht nur, dass der Motor 10 angetrieben wird, sondern arbeitet auch einen Verfahrensablauf zum Bestimmen, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) auf einer Zahnfläche 99a vorhanden ist, und andere verschiedene Verfahrensabläufe ab.
  • Das Bedienteil 130 weist den zuvor beschriebenen Schalter S auf und arbeitet, wenn ein Benutzer eine Stromquelle der Zahnbürste 90 ein-/ausschaltet.
  • In diesem Beispiel weist das Speicherteil 115 einen elektrisch wiederbeschreibbaren nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) auf, der Daten nicht transitorisch speichern kann. Das Speicherteil 115 speichert ein Steuerprogramm zum Steuern des Steuerteils 110.
  • In diesem Beispiel weist das Meldeteil 140 einen Summer auf und meldet, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) vorhanden ist, indem es einen Summerton erzeugt. Anstelle des Summers oder zusätzlich dazu kann eine LED-Lampe vorgesehen sein, um zu melden, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) vorhanden ist, indem die LED-Lampe eingeschaltet wird oder blinkt.
  • Das Stromversorgungsteil 170 weist die zuvor beschriebene aufladbare Batterie 13 auf und führt elektrischen Strom (2,4 V Gleichstrom in diesem Beispiel) den Teilen in der Zahnbürste 90 zu.
  • Betrieb
  • Die Zahnbürste 90 ist so konfiguriert, dass beim Einschalten des Schalters S durch einen Benutzer das Steuerteil 110 den Motor 10 veranlasst, die Borsten 210 mit hoher Geschwindigkeit schwingen zu lassen (zu bewegen). Zusätzlich dient das Steuerteil 110 als Zahnbelagdetektor, um die Verarbeitung zum Bestimmen durchzuführen, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) auf der Zahnfläche 99a vorhanden ist, was nachstehend beschrieben wird.
  • Insbesondere schaltet das Steuerteil 110 das Licht emittierende Teil 50 ein, so dass das Licht emittierende Teil 50 Licht durch den spezifischen Bereich 4c zur Zahnfläche 99a emittiert. Folglich wird Strahlungslicht von der Zahnfläche 99a emittiert. Das Strahlungslicht wird durch das Licht empfangende Teil 51 über den spezifischen Bereich 4c empfangen. Die Ausgabe des Licht empfangenden Teils 51 wird in das Steuerteil 110 eingegeben.
  • Anschließend bestimmt das Steuerteil 110, ob Zahnbelag auf der Zahnfläche 99a vorhanden ist, auf der Grundlage der Ausgabe des Licht empfangenden Teils 51 mit Hilfe eines allgemein bekannten Verfahrens zur Detektion eindeutiger Fluoreszenz des Zahnbelags, was im Patentzitat 2 ( JP 2002-522102 A ) offenbart ist. Diese Zahnbürste ist so konfiguriert, dass das Licht emittierende Teil 50 Licht zur Zahnfläche in Kontakt mit den Spitzen der jeweiligen Borsten 210 emittiert und das Licht empfangende Teil 51 das Strahlungslicht von der Zahnfläche empfängt. Danach wird in Übereinstimmung mit der Stärke des durch das Licht empfangende Teil 51 empfangenen Strahlungslichts bestimmt, ob Zahnbelag auf der Zahnfläche vorhanden ist.
  • Anschließend lässt das Steuerteil 110 das Meldeteil 140 melden, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) vorhanden ist, indem ein Summton in diesem Beispiel erzeugt wird.
  • Dadurch kann ein Benutzer Kenntnis von einem Bestimmungsergebnis haben, ob Zahnbelag (oder Zahnstein) vorhanden ist, während er seine Zähne putzt. Damit kann eine optische Faser, Leitung o. ä. entfallen, die sich aus der Zahnbürste 90 nach außen erstreckt. Putzt in einem solchen Fall ein Benutzer seine Zähne mit der Zahnbürste 90, kann der Benutzer die Zähne ohne Behinderung leicht putzen.
  • Abwandlung 1
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist so konfiguriert, dass bei Anbringung des Bürstenbauteils 2 am Hauptkörper 1 das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51, die am Hauptkörper 1 vorgesehen sind, sowie der spezifische Bereich 4c so positioniert sind, dass sie einander in Längsrichtung des Hauptkörpers 1 überlappen. Somit kann ferner ein Positionieraufbau 400 gemäß 7A und 8A vorgesehen sein. Dieser Aufbau bewirkt, dass das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 vom spezifischen Bereich 4c weniger wahrscheinlich verschoben sind.
  • 7A und 7B sind jeweils eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Betriebs des Positionieraufbaus 400 gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform der Erfindung. 8A ist eine Seitenansicht von 7A, und 8B ist eine Seitenansicht von 7B. Der Positionieraufbau 400 verfügt über erste Positionierelemente (erste Aussparungen 400a), die in einer Oberfläche entgegengesetzt zur Hochfläche 4a vorgesehen sind, und zweite Positionierelemente (erste Vorsprünge 400b), die in einem vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers 1 vorgesehen sind, und ist so konfiguriert, dass die ersten Positionierelemente einen Eingriff mit den jeweiligen zweiten Positionierelementen herstellen können. Dadurch kann das Bürstenbauteil 2 leichter auf den Hauptkörper 1 aufgepasst werden, wenn das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 im spezifischen Bereich 4c positioniert werden, was das Anbringen des Bürstenbauteils 2 am Hauptkörper 1 weiter erleichtert.
  • Gemäß 7A sind die ersten Aussparungen 400a Passlöcher, die in zwei jeweiligen Seitenwänden 410 gebildet sind, die jeweils eine Quaderform haben. Diese Seitenwände stehen im Wesentlichen senkrecht zur Rückfläche entgegengesetzt zur Hochfläche 4a des Bürstenbauteils 2 vor, während sie über den spezifischen Bereich 4c zueinander weisen. Das heißt, die beiden Seitenwände 410 sind mit den jeweiligen Fülllöchern in ihren zueinander weisenden Oberflächen versehen. Die ersten Vorsprünge 400b sind Säulenvorsprünge, die im Wesentlichen senkrecht zu jeweiligen Seitenwänden 411 vorstehen, die durch Wegschneiden beider Enden eines vorderen Endabschnitts des Bürstenbauteils 2 auf eine Größe gebildet sind, die ermöglicht, den vorderen Endabschnitt des Bürstenbauteils 2 zwischen den Seitenwänden 410 einzuführen. Die Seitenwände 410 dienen dazu, das Bürstenbauteil 2 zu führen, wenn das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 in Längsrichtung des Hauptkörpers 1 angebracht wird.
  • 7A und 8A zeigen jeweils einen Zustand, kurz bevor die im Hauptkörper 1 vorgesehenen ersten Positionierelemente (ersten Aussparungen 400a) mit den jeweiligen zweiten Positionierelementen (ersten Vorsprüngen 400b) zusammengepasst werden, die im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen sind, nachdem der Schaft 6 des Hauptkörpers 1 in das Bürstenbauteil 2 von dessen Endabschnitt B aus eingeführt wird. 7B und 8B zeigen jeweils einen Zustand, in dem die im Hauptkörper 1 vorgesehenen ersten Positionierelemente (ersten Aussparungen 400a) mit den jeweiligen zweiten Positionierelementen (ersten Vorsprüngen 400b) zusammengepasst sind, die im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen sind. In diesem Zustand sind das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51, die am Hauptkörper 1 vorgesehen sind, sowie der spezifische Bereich 4c so positioniert, dass sie einander in Längsrichtung des Hauptkörpers 1 überlappen.
  • Obwohl in dieser Abwandlung eine ausgesparte Form als erstes Positionierelement verwendet wird und eine vorstehende Form als zweites Positionierelement zum Einsatz kommt, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine vorstehende Form als erstes Positionierelement verwendet werden, und eine ausgesparte Form kann als zweites Positionierelement zum Einsatz kommen. Auch in diesem Fall lässt sich eine ähnliche Wirkung wie in dieser Abwandlung erhalten.
  • Abwandlung 2
  • Statt des Positionieraufbaus 400 gemäß der zuvor beschriebenen Abwandlung 1 kann ein Positionieraufbau 400A gemäß 10A vorgesehen sein.
  • 9A und 9B sind jeweils eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Betriebs des Positionieraufbaus 400A gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform der Erfindung. 10A ist eine Seitenansicht von 9A, und 10B ist eine Seitenansicht von 9B. Der Positionieraufbau 400A verfügt über ein erstes Positionierelement (zweite Aussparung 400Aa), die in einer Oberfläche entgegengesetzt zur Hochfläche 4a vorgesehen ist, und ein zweites Positionierelement (zweiter Vorsprung 400Ab), der in einem vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers 1 vorgesehen ist, und ist so konfiguriert, dass das erste Positionierelement einen Eingriff mit dem zweiten Positionierelement herstellen kann.
  • 9A und 10A zeigen jeweils einen Zustand, kurz bevor das im Hauptkörper 1 vorgesehene erste Positionierelement (zweite Aussparung 400Aa) mit dem zweiten Positionierelement (zweiter Vorsprung 400Ab) zusammengepasst wird, das im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen ist, nachdem der Schaft 6 des Hauptkörpers 1 in das Bürstenbauteil 2 von dessen anderen Endabschnitt B aus eingeführt wird. 9B und 10B zeigen jeweils einen Zustand, in dem das im Hauptkörper 1 vorgesehene erste Positionierelement (zweite Aussparung 400Aa) mit dem zweiten Positionierelement (zweiter Vorsprung 400Ab) zusammengepasst ist, das im Endabschnitt B des Bürstenbauteils 2 vorgesehen ist. In diesem Zustand sind das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51, die am Hauptkörper 1 vorgesehen sind, sowie der spezifische Bereich 4c so positioniert, dass sie einander in Längsrichtung des Hauptkörpers 1 überlappen. Dadurch kann das Bürstenbauteil 2 leichter auf den Hauptkörper 1 aufgepasst werden, wenn das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 im spezifischen Bereich 4c positioniert werden, was das Anbringen des Bürstenbauteils 2 am Hauptkörper 1 weiter erleichtert.
  • Gemäß 9A ist die zweite Aussparung 400Aa ein Passloch, das auf der Rückfläche entgegengesetzt zur Hochfläche 4c des Bürstenbauteils 2 vorgesehen ist. Die zweite Aussparung 400Aa wird so angeordnet, dass sie den spezifischen Bereich 4c in Dickenrichtung des Bürstenbauteils 2 überlappt. Der zweite Vorsprung 400Ab ist ein auf einer Oberfläche des Schafts 6 des Hauptkörpers 1 vorgesehener Vorsprung, wobei er in Kontakt mit dem Bürstenbauteil 2 steht. Der zweite Vorsprung 400Ab wird so angeordnet, dass er das Licht emittierende Teil 50 und das Licht empfangende Teil 51 in Dickenrichtung des Hauptkörpers 1 überlappt.
  • Vorgesehen sind zwei Seitenwände 410A mit jeweils einer Quaderform. Diese Seitenwände stehen im Wesentlichen senkrecht zur Rückfläche entgegengesetzt zur Hochfläche 4a des Bürstenbauteils 2 vor, während sie über die zweite Aussparung 400Aa zueinander weisen. Die Seitenwände 410A sind in ihren oberen Enden (in 9A) mit jeweiligen geneigten Oberflächen 410Ac versehen, die in einer sich annähernden Richtung überhängend geneigt sind. Weiterhin sind Ausschnittflächen 6a, die jeweils in Entsprechung zur geneigten Oberfläche 410Ac der Seitenwand 410A geneigt sind, auf beiden jeweiligen Seiten einer Kopffläche (in 9A) des vorderen Endabschnitts des Schafts 6 vorgesehen. Folglich dienen die Seitenwände 410A dazu, das Bürstenbauteil 2 zu führen, wenn das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 in Längsrichtung des Hauptkörpers 1 angebracht wird. Zusätzlich halten die geneigten Oberflächen 410Ac der jeweiligen Seitenwände 410A den vorderen Endabschnitt des Schafts 2 in einem Zustand, in dem das Bürstenbauteil 2 am Hauptkörper 1 angebracht ist, so dass die Festigkeit des Aufbaus der Zahnbürste insgesamt zunimmt.
  • Obwohl in dieser Abwandlung eine ausgesparte Form als erstes Positionierelement verwendet wird und eine vorstehende Form als zweites Positionierelement zum Einsatz kommt, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine vorstehende Form als erstes Positionierelement verwendet werden, und eine ausgesparte Form kann als zweites Positionierelement zum Einsatz kommen. Auch in diesem Fall lässt sich eine ähnliche Wirkung wie in dieser Abwandlung erhalten.
  • Obwohl die zuvor beschriebene Ausführungsform und die Abwandlungen jeweils ermöglichen, dass Licht den spezifischen Bereich 4c durchläuft, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann sie so konfiguriert sein, dass sie unsichtbares Licht, Wärme, elektrische Stimulation, Ultraschallschwingung, Flüssigkeit, Gas oder Pulver ein- und ausgibt.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist ein Beispiel, und verschiedene Abwandlungen sind möglich, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zu beachten ist, dass die verschiedenen zuvor beschriebenen Ausführungsformen individuell in jeder Ausführungsform gewürdigt werden können, aber die Ausführungsformen auch miteinander kombiniert sein können. Zudem ist zu beachten, dass die verschiedenen Merkmale in unterschiedlichen Ausführungsformen individuell für sich allein gewürdigt werden können, aber die Merkmale in unterschiedlichen Ausführungsformen auch kombiniert sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bürstenbauteil
    3
    Halsteilstück
    4
    Kopfteilstück
    4a
    Hochfläche
    4c
    spezifischer Bereich
    5
    Griffteilstück
    6
    Schaft
    40
    Hohlraum
    41
    Ausschnittabschnitt
    42
    Verriegelungsvorsprung
    50
    Licht emittierendes Teil
    51
    Licht empfangendes Teil
    90
    Zahnbürste
    100
    Ladegerät
    101
    Antriebsteil
    110
    Steuerteil
    115
    Speicherteil
    130
    Bedienteil
    140
    Meldeteil
    170
    Stromversorgungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009273621 A [0002, 0003]
    • JP 2002522102 A [0048]

Claims (5)

  1. Zahnbürste, die aufweist: einen Hauptkörper mit einer Form, die in einer Richtung länglich ist; und eine Austauschbürste, die eine Zylinderform hat und an einem Endabschnitt des Hauptkörpers in Längsrichtung angebracht ist, wobei die Austauschbürste aufweist: ein Kopfteilstück mit einer Hochfläche, die mit aufgestellten Borsten versehen ist, und ein Halsteilstück, das um den Endabschnitt des Hauptkörpers in Längsrichtung des anzubringenden Hauptkörpers aufgepasst und angebracht ist, wobei das Kopfteilstück in einer Rückseite entgegengesetzt zur Hochfläche geöffnet ist und das Halsteilstück einen Trennung verhindernden Aufbau aufweist, um zu verhindern, dass sich der angebrachte Endabschnitt des Hauptkörpers trennt.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei der Trennung verhindernde Aufbau aufweist: einen Ausschnittabschnitt, der an einem Endabschnitt einer zylindrischen Umfangswand des Halsteilstücks auf einer zum Hauptkörper weisenden Seite vorgesehen ist, und einen Verriegelungsvorsprung, der auf einer Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist und der in den Ausschnittabschnitt eingepasst werden kann.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, die ferner aufweist: ein Licht emittierendes Teil, das im Endabschnitt des Hauptkörpers vorgesehen ist, um Licht zu einer Zahnfläche durch einen spezifischen Bereich in der Hochfläche zu emittieren; und einen Positionieraufbau zum Positionieren des Licht emittierenden Teils im Endabschnitt des Hauptkörpers und des spezifischen Bereichs, um einander in Längsrichtung des Hauptkörpers zu überlappen, wenn die Austauschbürste am Hauptkörper angebracht wird.
  4. Zahnbürste nach Anspruch 3, wobei der Positionieraufbau aufweist: ein erstes Positionierelement, das in einer Oberfläche entgegengesetzt zur Hochfläche der Bürste vorgesehen ist, und ein zweites Positionierelement, das in einem vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers vorgesehen ist, und das erste Positionierelement und das zweite Positionierelement so konfiguriert sind, dass sie einen gegenseitigen Eingriff herstellen.
  5. Zahnbürste nach Anspruch 4, wobei das erste Positionierelement eine ausgesparte Form oder eine vorstehende Form hat und das zweite Positionierelement die ausgesparte Form oder die vorstehende Form hat, die sich von einer Form des ersten Positionierelements unterscheidet.
DE112017002130.8T 2016-04-22 2017-04-18 Zahnbürste Granted DE112017002130T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016086523A JP6711106B2 (ja) 2016-04-22 2016-04-22 歯ブラシ
JP2016-086523 2016-04-22
PCT/JP2017/015529 WO2017183622A1 (ja) 2016-04-22 2017-04-18 歯ブラシ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002130T5 true DE112017002130T5 (de) 2019-05-02

Family

ID=60116100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002130.8T Granted DE112017002130T5 (de) 2016-04-22 2017-04-18 Zahnbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10835029B2 (de)
JP (1) JP6711106B2 (de)
CN (1) CN109069247B (de)
DE (1) DE112017002130T5 (de)
WO (1) WO2017183622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109646136A (zh) * 2019-01-23 2019-04-19 舒可士(深圳)科技有限公司 牙刷头及电动牙刷
US10786339B1 (en) * 2019-07-12 2020-09-29 Sdc U.S. Smilepay Spv Hygienic brush

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002522102A (ja) 1998-08-05 2002-07-23 スミスクライン・ビーチャム・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 歯ブラシ
JP2009273621A (ja) 2008-05-14 2009-11-26 Omron Healthcare Co Ltd 電動歯ブラシ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369265A (en) * 1966-07-07 1968-02-20 Vistron Corp Universal toothbrush head
JPH07148020A (ja) * 1993-06-08 1995-06-13 Shiken:Kk 電動歯ブラシのブラシヘッドの取付治具とブラシヘッド
US6438786B2 (en) * 1999-01-04 2002-08-27 Stephen D. Harada Toothbrush with longitudinal bristle reinforcement
JP4646105B2 (ja) * 2004-04-15 2011-03-09 ピジョン株式会社 歯ブラシ
JP2009022697A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Toyo Living Kk 光歯ブラシ
JP5071170B2 (ja) * 2008-03-10 2012-11-14 オムロンヘルスケア株式会社 電動歯ブラシ
JP5796408B2 (ja) * 2011-08-24 2015-10-21 オムロンヘルスケア株式会社 口腔ケア装置
JP6122023B2 (ja) * 2011-10-25 2017-04-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 2位置結合アセンブリを有する電動歯ブラシのためのブラシヘッド
JP2013135750A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Omron Healthcare Co Ltd 電動歯ブラシおよび替えブラシ
TW201440734A (zh) * 2012-12-11 2014-11-01 Colgate Palmolive Co 口腔保健用具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002522102A (ja) 1998-08-05 2002-07-23 スミスクライン・ビーチャム・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 歯ブラシ
JP2009273621A (ja) 2008-05-14 2009-11-26 Omron Healthcare Co Ltd 電動歯ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
US20190045917A1 (en) 2019-02-14
US10835029B2 (en) 2020-11-17
CN109069247A (zh) 2018-12-21
JP6711106B2 (ja) 2020-06-17
JP2017192670A (ja) 2017-10-26
WO2017183622A1 (ja) 2017-10-26
CN109069247B (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221906B1 (de) Zahnbürste mit vibrierendem kopfteil
DE69934771T2 (de) Zahnbürste
DE102016123098A1 (de) Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE10309868A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE112009000615T5 (de) Elektrische Zahnbürste
DE112009000534T5 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2024166A1 (de) Antriebsvorrichtung für unterschiedliche auswählbare Ausgangsbewegungen
DD268619A5 (de) Rotierende doppelzahnbuerste
EP3352703B1 (de) Bürstenkopf
EP1480579A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen zahnbürste
DE112009001096T5 (de) Elektrische Zahnbürste
AT518897B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen
DE112017002130T5 (de) Zahnbürste
EP2158872B1 (de) Mundpflegeeinrichtung mit einem Funktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017002441T5 (de) Zahnbürste
EP2664298B1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie ein Aufsteckbürstenteil und Handteil für eine elektrische Zahnbürste
DE112017002130B4 (de) Zahnbürste
DE2918806A1 (de) Zahnbuerste mit einem zeitgeber
EP3337351A1 (de) Wechselbarer bürstenkopf mit ultraschallwirkung
DE3129435A1 (de) Aufsteckvorrichtung fuer werkzeuge eines koerperpflegegeraets.
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
CH680626A5 (de)
DE202013101843U1 (de) Gerat zur Mundhygiene unter Freisetzung negativer Ionen
DE202023104135U1 (de) Rotierende Ersatzkopfvorrichtung für elektrische Zahnbürsten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division