DE102010000268A1 - Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts - Google Patents

Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102010000268A1
DE102010000268A1 DE102010000268A DE102010000268A DE102010000268A1 DE 102010000268 A1 DE102010000268 A1 DE 102010000268A1 DE 102010000268 A DE102010000268 A DE 102010000268A DE 102010000268 A DE102010000268 A DE 102010000268A DE 102010000268 A1 DE102010000268 A1 DE 102010000268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
temperature
mode switch
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000268A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 82024 Jäkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Mobile AG
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE102010000268A priority Critical patent/DE102010000268A1/de
Publication of DE102010000268A1 publication Critical patent/DE102010000268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Batterieladegerät zum abwechselnden Heizen und Laden einer Batterie und Verfahren zu dessen Betrieb. Das Batterieladegerät enthält einen Betriebsartschalter, der eine Heizstellung und eine Ladestellung hat. Der Betriebsartschalter ist mit einer zentralen Kontrolleinheit zur automatischen Steuerung des Betriebsartschalters verbunden.

Description

  • Der Ladevorgang von Batterien wird durch die Batterietemperatur maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Lithium-Ionen Batterien können beim Laden unter Minustemperaturen beschädigt werden. Durch Erwärmen der Batterie kann hingegen der Ladevorgang beschleunigt und eine Beschädigung der Batterie vermieden werden.
  • Während des Ladevorgangs ist es notwendig, die der Batterie zugeführte Ladungsmenge präzise zu bestimmen, um die Kapazität der Batterie bestmöglich auszunutzen, ein schnelles Laden zu gewährleisten und die Batterie durch das Laden nicht zu beschädigen. Hierzu ist es bekannt, mit Hilfe der zuvor bestimmten Ladungsmenge den Ladezustand einer Batterie mittels eines Batteriemodells zu berechnen, das in einem Mikrocontroller gespeichert ist. Der Mikrocontroller verwendet den so berechneten Ladezustand, um ein Batterieladegerät so anzusteuern, dass die Batterie optimal geladen wird. Beispielsweise ist es für Li-Ionen Batterien vorteilhaft, die Batterie zunächst mit einem konstanten Strom aufzuladen, bis eine vorgegebene Batteriespannung erreicht ist und anschließend für eine vorgegebene Zeitdauer mit konstanter Spannung zu laden. Tiefentladene Batterien werden häufig zunächst über eine sogenannte Erhaltungsladung mit niedrigem Ladestrom auf eine Grundspannung gebracht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Batterieladegerät für eine beheizbare Batterie zur Verfügung zu stellen, so dass ein einfaches Bestimmen der Ladungsmenge, die der Batterie durch das Laden zugeführt wird, möglich ist.
  • Hierzu offenbart die vorliegende Anmeldung ein Batterieladegerät zum abwechselnden Heizen und Laden einer Batterie, wobei das Batteriemanagementsystem einen Betriebsartschalter enthält, der eine Heizstellung und eine Ladestellung hat. Der Betriebsartschalter ist mit einer zentralen Kontrolleinheit zur automatischen Steuerung des Betriebsartschalters verbunden. Diese zentrale Kontrolleinheit hat einen Integrator zum Bestimmen der Ladungsmenge, die der Batterie während des Ladevorgangs zugeführt wird. ”Abwechselndes Heizen und Laden” beinhaltet dabei insbesondere ein Heizen und anschließendes Laden.
  • Weiterhin werden durch die Anmeldung Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts zur Verfügung gestellt. Gemäß eines ersten Verfahrens wird eine Batterie erst beheizt und anschließend geladen. Bei diesem Verfahren wird mindestens eine Batterietemperatur gemessen. Aus der mindestens einen Batterietemperatur wird eine Temperatur bestimmt, beispielsweise durch eine maschinelle Berechnung wie einer Mittelwertbildung, durch eine Interpolation oder ähnliches. Im einfachsten Fall nur eines Temperaturwertes kann die Bestimmung der Temperatur auch beispielsweise durch Zuordnung eines Temperaturwertes zu einer gemessenen Thermospannung erfolgen.
  • Wenn die zuvor bestimmte Temperatur unter einer Ladetemperatur liegt, wird der Betriebsartschalter durch eine zentrale Steuereinheit auf eine Heizstellung gestellt. Die Schritte des Messens der Batterietemperatur bzw. Batterietemperaturen und des Bestimmens der Temperatur werden solange wiederholt, bis die zuvor bestimmte Temperatur größer oder gleich der Ladetemperatur ist. Anschließend wird der Betriebsartschalter durch die zentrale Steuereinheit auf eine Ladestellung gestellt und die Batterie geladen, bis ein vorbestimmter Ladezustand der Batterie festgestellt wird. Mit Ladezustand ist hier das Verhältnis der elektrochemischen Energie der Batterie zur verfügbaren Kapazität der Batterie oder auch ein fehlerhafter Ladezustand gemeint.
  • Gemäß eines weiteren Verfahrens wird die Batterie abwechselnd beheizt und geladen. Gemäß dieses weiteren Verfahrens wird mindestens eine Batterietemperatur gemessen. Aus der gemessenen Batterietemperatur bzw. aus den gemessenen Batterietemperaturen wird eine Temperatur bestimmt. Wenn die zuvor bestimmte Temperatur unter der vom Zellhersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Ladetemperatur liegt, wird durch eine zentrale Steuereinheit ein Betriebsartschalter auf eine Heizstellung gestellt.
  • Wenn die zuvor bestimmte Temperatur größer oder gleich der Ladetemperatur ist, wird der Betriebsartschalter durch die zentrale Steuereinheit auf eine Ladestellung gestellt. Die oben genannten Schritte werden solange wiederholt, bis ein vorbestimmter Ladezustand der Batterie festgestellt wird.
  • Ein Verfahren gemäß der Anmeldung kann weiterhin das Integrieren einer Ladungsmenge, die der Batterie während des Ladevorgangs zugeführt wird und die Bestimmung des Ladzustands der Batterie aus der integrierten Ladungsmenge umfassen. Das Verfahren kann auch das Messen von mindestens einer Spannung zwischen zwei Polen von zwei Batteriezellen der Batterie und das Bestimmen des Ladezustandes der einzelnen Batteriezellen aus der integrierten Ladungsmenge und der gemessenen Spannung umfassen.
  • Ein Verfahren gemäß der Anmeldung kann insbesondere durch ein auf einem Computer ausführbares Programm wie etwa eine Befehlsabfolge einer Programmiersprache oder Mikroprozessoranweisungen realisiert sein.
  • Durch eine Batterieladeeinrichtung gemäß der Anmeldung kann der Ladezustand einer beheizbaren Batterie präzise bestimmt werden. Dadurch kann die Batterie schnell und sicher geladen werden und außerdem wird die Kapazität der Batterie bestmöglich ausgenutzt. Weiterhin ist sichergestellt, dass die Batterie vor dem Beginn des Ladevorgangs eine Mindesttemperatur besitzt.
  • Gemäß der Anmeldung kann das Laden und Heizen der Batterie aus der gleichen Spannungsquelle erfolgen, so dass keine separate Stromquelle wie beispielsweise eine Heizbatterie erforderlich ist. Es ist jedoch möglich, für das Heizen zusätzlich eine separate Stromquelle vorzusehen, um ein Heizen der Batterie auch unabhängig vom Ladevorgang zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass gemäß der Anmeldung ein Betriebsartschalter vorgesehen ist, der eine Heizstellung und eine Ladestellung hat, erfolgt das Heizen und Laden der Batterie abwechselnd. Somit braucht der Heizstrom beziehungsweise die Heizspannung oder die zugeführte Heizleistung bei der Bestimmung des Ladezustands der Batterie nicht berücksichtigt zu werden. Dies ermöglicht eine einfachere und genauere Bestimmung der zugeführten Ladungsmenge – und somit auch des Ladezustands – als bei einer Batterie, die gleichzeitig geladen und beheizt wird.
  • Gemäß der Anmeldung wird die Batterie vor einem Ladevorgang oder auch zwischen zwei Zeitintervallen eines Ladevorgangs aus der Ladestromquelle beheizt. Somit kann die Bestimmung des Ladezustands einfacher und genauer erfolgen als bei einer Batterie, die durch ihren eigenen Widerstand beheizt wird oder bei der der Heizstrom teilweise oder ganz der Batterie selbst entnommen wird.
  • Durch eine Batteriebeheizung gemäß der Anmeldung kann weiterhin für eine definierte Ausgangstemperatur der Batterie gesorgt werden. Auch dadurch wird eine Bestimmung des Ladezustandes verbessert. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die zentrale Steuereinheit ein Batteriemodell verwendet, das eine Batterietemperatur als Eingabeparameter hat. Der Gegenstand der Anmeldung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen genauer erläutert.
  • 1 zeigt ein Batterieelement gemäß der Anmeldung,
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Ladegerätes gemäß der Anmeldung,
  • 3 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Ladegerätes,
  • 4 zeigt ein weiteres Verfahren zum Betrieben eines Ladegerätes, und
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform eines Ladgerätes.
  • 1 zeigt ein Batterieelement 1 einer Fahrzeugbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Das Batterieelement 1 enthält eine Platte 2, die mit Hilfe von Befestigungsösen 3, 4, 5, 6 in einer Halterung befestigt ist, die in 1 nicht gezeigt ist. Auf der Platte 2 ist eine flache Li-Ionen(Lithium-Ionen)-Batteriezelle 8 angebracht. An der Li-Ionen-Batteriezelle 8 sind seitlich Befestigungslaschen 9, 10 angeordnet. Die Befestigungslaschen 9, 10 sind über Befestigungsösen 12, 13, 14, 15 an der Platte 2 befestigt. Unterhalb der oberen Befestigungsösen 12, 14 befinden sich Temperatursensoren 17, 18, die jeweils mit dem Rand der Befestigungsösen 12, 14 thermisch gekoppelt sind. Die Temperatursensoren 17, 18 haben jeweils Ausgänge 30, 31 zur Ausgabe einer Messgröße, wie zum Beispiel einer Spannung oder eines Temperaturmesswertes.
  • Auf der Li-Ionen-Batteriezelle 8 befindet sich eine Heizfolie 20, die über Anschlüsse 21, 22 zum Anschluss an eine Stromversorgung verfügt. Die Heizfolie 20 ist als eine flexible Plastikfolie z. B. aus Polychloropren ausgeführt, in der sich eine Heizschlange 26 aus Metall befindet. Ein Eingang 32 der Kontrolleinheit 28 ist mit einem Pol der Heizbatterie 25 verbunden und ein Ausgang 33 der Kontrolleinheit 28 ist mit einem Anschluss 21 der Heizfolie 20 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Batterieladegeräts 40 zum Laden einer Li-Ionen Batterie 41. Die Li-Ionen Batterie 41 ist mit Li-Ionen Batteriezellen aufgebaut, die teilweise als Batterieelemente 1 gemäß 1 aufgebaut sind und eine Heizfolie aufweisen. Dies ist in 2 schematisch durch die Heizschlangen 26 angedeutet. Das Batterieladegerät 40 hat eine zentrale Steuereinheit 42, eine Stromsteuereinheit 43, eine Spannungssteuereinheit 44, eine Temperatursteuereinheit 45 und eine Zeitsteuereinheit 46. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist eine Stromversorgung der Steuereinheiten 42, 43, 44, 45 und 46 sowie eine Verbindung der Li-Ionen Batterie 41 mit einem Stromverbraucher in 2 nicht gezeigt.
  • Hier nicht gezeigte Analog-Digital Wandler in der Stromsteuereinheit 43, in der Spannungssteuereinheit 44 und in der in Temperatursteuereinheit 45 sind jeweils mit Messpunkten verbunden. Die Stromsteuereinheit 43 ist über Spannungsmesspunkte 47, 48 mit einem Strommesswiderstand 49 verbunden. Die Spannungssteuereinheit 44 ist über einen Spannungsmesspunkt 50 mit einem positiven Pol der Li-Ionen Batterie 41 verbunden. Die Temperatursteuerung 45 ist jeweils über Temperaturmesspunkte 51, 52 mit einem Eingang und einem Ausgang von Temperatursensoren 53 verbunden. Diese Temperatursensoren 53 entsprechen den Temperatursensoren 17, 18 aus 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 2 nur ein Temperatursensor 53 gezeigt.
  • Weiterhin sind die Stromsteuereinheit 43, die Spannungssteuereinheit 44, die Temperatursteuereinheit 45, die Zeitsteuereinheit 46 sowie die zentrale Steuereinheit 42 an einen Datenbus 54 angeschlossen. Ein Kontrolleingang 55 eines Betriebsartschalters 56, ein Kontrolleingang 57 eines Regelwiderstands 58 und ein Kontrolleingang 59 einer regelbaren Gleichspannungsquelle 60 sind gleichfalls an den Datenbus 54 angeschlossen. Der Betriebsartschalter 56 ist zwischen einer Ladestellung einer Heizstellung und einer Ausstellung schaltbar.
  • 3 zeigt ein erstes Verfahren zum Betreiben des Batterieladegerätes 40. In einem Schritt 65 wird ein Ladevorgang gestartet. In einem Schritt 66 werden Temperatursignale der Temperatursensoren 53 eingelesen. Anhand der Temperatursignale wird in Entscheidungsschritt 67 entschieden, ob die Li-Ionen Batterie 41 unterhalb einer vorbestimmten Ladetemperatur liegt. In diesem Fall werden in Schritt 68 aufgrund der eingelesenen Temperatursignale eine Heizspannung und ein Heizstrom festgelegt und die regelbare Gleichspannungsquelle 60 und der regelbare Widerstand 58 entsprechend angesteuert. In einem Schritt 69 wird der Betriebsartschalter 56 auf Heizen gestellt. Anschließend schleift der Ablauf zurück zu Schritt 66 und die Temperatursignale werden erneut eingelesen.
  • Wird im Entscheidungsschritt 67 dagegen festgestellt, dass die Batterietemperatur der Li-Ionen Batterie 41 größer oder gleich der Ladetemperatur ist, verzweigt der Ablauf zu Schritt 70.
  • In Schritt 70 liest die zentrale Steuereinheit 42 über den Datenbus 54 Sensorsignale von der Stromsteuereinheit 43, von der Spannungssteuereinheit 44 und von der Temperatursteuereinheit 45 ein. Anhand der eingelesenen Sensorsignale wird in Schritt 71 eine Ladespannung und eine Ladetemperatur festgelegt. In Schritt 72 wird der Betriebsartschalter 56 auf Ladestellung gestellt. Während der Betriebsartschalter auf Ladestellung steht, wird durch einen Integrator in der zentralen Steuereinheit 42 die Ladungsmenge integriert. Dieser parallele Ablauf ist in 3 vereinfacht durch einen sequentiellen Schritt 73 dargestellt. In einem Schritt 74 bestimmt die zentrale Steuereinheit 42 mit Hilfe eines gespeicherten Batteriemodells der Li-Ionen Batterie 41 und auf Grund der in Schritt 73 bestimmten Ladungsmenge den Ladezustand der Batterie. In Schritt 75 wird überprüft, ob ein gewünschter Ladezustand erreicht wurde. In diesem Fall wird in Schritt 76 der Betriebsartschalter auf die Ausstellung gestellt. Außerdem meldet die zentrale Einheit 42 durch ein Signal, dass der Ladevorgang beendet ist. Diese Meldung kann durch eine Datenverbindung und/oder durch eine optische Anzeige erfolgen.
  • Andernfalls schleift der Ablauf zurück zu Schritt 70, und die Sensorsignale werden erneut eingelesen.
  • Ein Stellen des Betriebsartenschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung beinhaltet insbesondere den Fall, dass eine Stellung des Betriebsartenschalters beibehalten wird. Das Überprüfen der Batterietemperatur in Schritt 67 sowie das Überprüfen des Ladezustands 75 erfolgt jeweils erst nach einem vordefinierten Zeitintervall, das durch die Zeitsteuerung 46 vorgegeben wird. Dies wurde in 3 und 4 der Übersichtlichkeit halber ausgelassen.
  • 4 beschreibt ein weiteres Verfahren zum Betrieb eines Batterieladegerätes. Der 3 entsprechende Schritte sind durch die gleiche Nummer mit Apostroph gekennzeichnet. Im Folgenden werden nur die Schritte beschrieben, die im Verfahren von 4 unterschiedlich sind.
  • Im Unterschied zum Verfahren von 3 wird in 4 abwechselnd geladen und geheizt. Dazu schleift der Ablauf nach dem Entscheidungsschritt 75' zum Schritt 66' zurück. In Schritt 67' wird erneut gestestet, ob die Batterietemperatur der Li-Ionen Batterie 41 unterhalb der Ladetemperatur liegt. Ist dies der Fall, werden wie oben beschrieben die Schritte 68' und 69' ausgeführt. Zusätzlich wird in einem Schritt 77 vor dem Festlegen des Heizstroms und der Heizspannung in Schritt 68' der Betriebsartschalter 56 in die Ausstellung gestellt, wenn er vorher in der Ladestellung stand. Dadurch wird verhindert, dass die Li-Ionen Batterie 41 mit der Heizspannung bzw. mit dem Heizstrom geladen wird.
  • Wird im Entscheidungsschritt 67' dagegen festgestellt, dass die Ladetemperatur erreicht oder überschritten wurde, werden die Schritte 70'74' wie oben beschrieben ausgeführt. Zusätzlich wird in einem Schritt 78 vor dem Festlegen der Ladespannung und des Ladestroms in Schritt 71' der Betriebsartschalter in die Ausstellung gestellt, wenn er vorher in der Heizstellung stand. Dadurch wird verhindert, dass die Li-Ionen Batterie 41 mit dem Ladestrom bzw. der Ladespannung beheizt wird.
  • Entsprechend zu 4 kann auch in dem Verfahren nach 3 ein Schritt 78 vor dem Schritt 71 eingefügt werden, um zu verhindern, dass die Batterie mit dem Ladestrom oder der Ladespannung beheizt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Heizfolie den Ladestrom bzw. die Ladespannung nicht verträgt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform eines Batterieladegerät gemäß der Anmeldung. Hierbei ist zwischen den Batteriezellen 8 der Li-Ionen Batterie eine Schaltung zum Spannungsausgleich vorgesehen.
  • Hierzu ist die Spannungskontrolleinheit 44, die in 5 durch einen Mikrocontroller realisiert ist, mit einer Spannungsausgleichseinheit 80 verbunden, die durch eine Kombination von analogen und digitalen Schaltkreisen realisiert ist. Die Spannungskontrolleinheit 44 verfügt über einen SMB (System Management Bus) Eingang 81 und einen SMB Ausgang 82. Zur Durchführung des Spannungsausgleichs sind Gatter von FE-Transistoren 83 an eine FET-Steuerung 84 innerhalb der Spannungsausgleichseinheit 80 angeschlossen. Die FET-Steuerung 84 ist ihrerseits mit Registern 85 verbunden, die über einen SPI (Serial Peripheral Interface) Bus mit der Spannungskontrolleinheit 44 verbunden sind.
  • Zur Bestimmung der Spannung der einzelnen Batteriezellen verfügt sind weitere Spannungsmesspunkte 86, 87, 88 zwischen den Batteriezellen und hinter dem Minuspol der Batterie 41 vorgesehen, die über Zuleitungen jeweils mit Eingängen von Pegelwandlern 89, 90, 91 verbunden sind, die jeweils einen Operationsverstärker enthalten. Ausgänge der Pegelwandler 89, 90, 91 sind mit einem analogen Multiplexer 92 verbunden. Der analoge Multiplexer 92 ist über einen Kanal 93 mit einem Analog-Digital-Wandler in der Spannungsmesseinheit 44 verbunden. Weiterhin ist der analoge Multiplexer über drei weitere Kanäle 94 mit einer Multiplexer-Regelung in der Spannungsmesseinheit 44 verbunden.
  • Ein Programm in einem nicht gezeigten Flash-Speicher der Spannungskontrolleinheit 44 steuert das Öffnen und Schließen der Transistoren 83 in Abhängigkeit von den Spannungsmesswerten an den Spannungsmesspunkten 50, 86, 87 und 88. Über den Ausgang 82 werden Daten über die Spannungsmesswerte an die zentrale Kontrolleinheit 42 übertragen, aus denen die zentrale Kontrolleinheit 42 den Ladezustand der einzelnen Li-Ionen Batteriezellen 8 beziehungsweise die den einzelnen Li-Ionen Batteriezellen 8 zugeführte Ladung bestimmt.
  • In der Ausführungsform von 5 ist der Minuspol der Batterie über den Betriebsartschalter direkt mit dem Minuspol der Gleichstromquelle verbindbar. Im Gegensatz dazu sind in 2 der Minuspol der Batterie und ein Anschluss des Betriebsartschalters auf ein gemeinsames Massepotential gelegt.
  • Ein Betriebsartschalter gemäß der Anmeldung mit drei Zuständen gemäß der Anmeldung kann beispielsweise durch ein bzw. mehrere Schaltrelais oder aber durch Transistoren oder Dioden realisiert werden. Weiterhin kann der Betriebsartschalter auch durch einen Betriebsartschalter mit zwei Zuständen und einem An/Ausschalter realisiert werden, die in Serie geschaltet sind. Auch eine Anordnung aus einpoligen Schaltern, die den gleichen Zweck erfüllt, ist möglich, insbesondere wenn Transistoren verwendet werden.
  • Ein Batterieladegerät gemäß der Anmeldung kann auch so ausgeführt sein, dass die einzelnen Batteriezellen durch Leitungen überbrückt werden, die durch Transistoren geöffnet und geschlossen werden können. Die zentrale Steuereinheit 42 steuert diese Transistoren dann so an, dass die Batteriezellen gleichmäßig geladen werden. Insbesondere wird so das Auftreten einer Überspannung an einer Batteriezelle vermieden.
  • Die Batterieheizung kann auch so ausgeführt sein, dass die Heizfolien separat beheizbar sind. Dadurch brauchen nur die Bereiche der Batterie beheizt zu werden, die unter die Ladetemperatur abgekühlt sind. Es kann dann auch beispielsweise im Außenbereich, der sich schneller abkühlt, stärker geheizt werden.
  • Anstatt einer regelbaren Gleichspannungsquelle und eines regelbaren Widerstandes kann das Batterieladgerät auch nur mit einer regelbaren Gleichspannungsquelle oder nur mit einem regelbaren Widerstand und einer Gleichspannungsquelle mit einer festgelegten Gleichspannung ausgestattet sein. Die Gleichspannungsquelle kann in der Praxis dadurch realisiert werden, dass eine an das Batterieladegerät angeschlossene Netzspannung durch einen Transformator heruntertransformiert und durch einen Gleichrichter in eine Gleichspannung gewandelt wird. Die Regelung der Gleichspannungsquelle kann dann zum Beispiel durch einen variablen Abgriff an einem Transformator oder durch einen Regelwiderstand erfolgen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass ein Anschlusspunkt für die Batterieheizung vor einem Gleichrichter liegt und ein Anschlusspunkt für die Batterie hinter dem Gleichrichter liegt. Auch in diesem Fall wird durch den Betriebsartschalter der Ladestromkreis und der Heizstromkreis abwechselnd geöffnet und geschlossen, jedoch wird die Batterieheizung mit dem Wechselstrom betrieben, der hinter dem Transformator aber vor dem Gleichrichter abgegriffen wird.
  • Anstatt von Li-Ionen Batteriezellen können auch andere wiederaufladbare Batteriezellen wie zum Beispiel Nickel-Metallhydrid, Nickel-Cadmium, Lithium-Polymerbatteriezellen und so weiter Verwendung finden.
  • Ein Integrator, der die Ladungsmenge integriert, kann statt in der zentralen Steuereinheit 42 auch in der Stromsteuereinheit 43 enthalten sein. Weiterhin kann auch das Produkt aus Strom und Spannung integriert werden, um die der Batterie zugeführte Leistung oder aber die Heizleistung zu bestimmen. Hierzu werden entsprechende Sensormesswerte von der Stromsteuereinheit 43 und der Spannungssteuereinheit 44 ausgelesen.
  • Die Steuereinheiten 43, 44, 45, 46, 42 können auf einem integrierten Schaltkreis oder aber auf mehreren integrierten Schaltkreisen eines Mikrocontrollers realisiert sein. Weiterhin können die Steuereinheiten 43, 44, 45, 46, 42 teilweise oder ganz als Teilblöcke eines computerlesbaren Programms realisiert sein, das beispielsweise in einem EPROM, einem EEPROM oder einem Flash-Speicher eines Mikrocontrollers gespeichert ist. In diesem Fall entspricht der Datenbus 54 dem Informationsfluss zwischen den Teilblöcken des computerlesbaren Programms. Statt eines Datenbus 54 können auch elektrische Leitungen vorgesehen sein. Weiterhin können die Steuereinheiten 43, 44, 45, 46, 42 auch teilweise oder ganz durch analoge elektrische Schaltungen realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterieelement
    3
    Befestigungsöse
    4
    Befestigungsöse
    5
    Befestigungsöse
    6
    Befestigungsöse
    8
    Li-Ionen Batteriezelle
    9
    Befestigungslasche
    10
    Befestigungslasche
    12
    Befestigungsöse
    13
    Befestigungsöse
    14
    Befestigungsöse
    15
    Befestigungsöse
    17
    Temperatursensor
    18
    Temperatursensor
    20
    Heizfolie
    21
    Anschluss
    22
    Anschluss
    26
    Heizschlange
    30
    Messausgang
    31
    Messausgang
    40
    Batterieladegerät
    41
    Li-Ionen Batterie
    42
    zentrale Steuereinheit
    43
    Stromsteuereinheit
    44
    Spannungssteuereinheit
    50
    Spannungsmesspunkt
    51
    Temperaturmesspunkt
    52
    Temperaturmesspunkt
    53
    Temperatursensor
    54
    Datenbus
    55
    Kontrolleingang
    56
    Betriebsartschalters
    57
    Kontrolleingang
    58
    Regelwiderstand
    59
    Kontrolleingang
    60
    regelbare Gleichspannungsquelle
    65
    Verfahrensschritt
    66
    Verfahrensschritt
    67
    Entscheidungsschritt
    68
    Verfahrensschritt
    69
    Verfahrensschritt
    70
    Verfahrensschritt
    71
    Verfahrensschritt
    72
    Verfahrensschritt
    73
    Verfahrensschritt
    74
    Verfahrensschritt
    75
    Entscheidungsschritt
    76
    Verfahrensschritt
    65'
    Verfahrensschritt
    66'
    Verfahrensschritt
    67'
    Entscheidungsschritt
    68'
    Verfahrensschritt
    69'
    Verfahrensschritt
    70'
    Verfahrensschritt
    71'
    Verfahrensschritt
    72'
    Verfahrensschritt
    73'
    Verfahrensschritt
    74'
    Verfahrensschritt
    75'
    Verfahrensschritt
    76'
    Verfahrensschritt
    77'
    Verfahrensschritt
    78
    Verfahrensschritt
    80
    Spannungsausgleichseinheit
    81
    SMB Eingang
    82
    SMB Ausgang
    83
    FE-Transistoren
    84
    FET-Steuerung
    86
    Spannungsmesspunkt
    87
    Spannungsmesspunkt
    88
    Spannungsmesspunkt
    89
    Pegelwandler
    90
    Pegelwandler
    91
    Pegelwandler
    92
    analoger Multiplexer
    93
    Kanal
    94
    drei Kanäle

Claims (15)

  1. Batterieladegerät zum abwechselnden Heizen und Laden einer Batterie, gekennzeichnet dadurch, dass das Batterieladegerät einen Betriebsartschalter enthält, der eine Heizstellung und eine Ladestellung hat und der mit einer zentralen Kontrolleinheit zur automatischen Steuerung des Betriebsartschalters verbunden ist.
  2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die zentrale Kontrolleinheit einen Integrator zum Bestimmen der Ladungsmenge hat, die der Batterie während des Ladevorgangs zugeführt wird.
  3. Batterieladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Betriebsartschalter durch mindestens ein Schaltrelais ausgebildet ist.
  4. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Betriebsartschalter durch mindestens einen Transistor ausgebildet ist.
  5. Batterieladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein Anschluss des Betriebsartschalters mit einem Pol der Batterie verbunden ist und ein weiterer Anschluss des Betriebsartschalters mit einer Batterieheizung verbunden ist.
  6. Batterieladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Batterie eine Li-Ionen Batterie aufweist.
  7. Batterieladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Batterieheizung und die Batterie an eine Gleichspannungsquelle anschließbar sind und in der Heizstellung des Betriebsartschalters ein erster Stromkreis geschlossen ist, der die Gleichstromquelle und die Batterieheizung enthält und ein zweiter Stromkreis geöffnet ist, der die Gleichstromquelle und die Batterie enthält.
  8. Verfahren zum Beheizen und anschließenden Laden einer Batterie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Messen mindestens einer Batterietemperatur, – Bestimmen einer Temperatur aus der wenigstens einen gemessenen Batterietemperatur, wobei, wenn die zuvor bestimmte Temperatur unter einer Ladetemperatur liegt, die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Stellen eines Betriebsartschalters auf eine Heizstellung und – Wiederholen der Schritte des Messens der mindestens einen Batterietemperatur und des Bestimmens der Temperatur solange bis die zuvor bestimmte Temperatur größer oder gleich der Ladetemperatur ist und wobei anschließend die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Stellen eines Betriebsartschalters auf eine Ladestellung und – Laden der Batterie bis ein vorbestimmter Ladezustand der Batterie festgestellt wird.
  9. Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Laden einer Batterie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Messen mindestens einer Batterietemperatur, – Bestimmen einer Temperatur aus der wenigstens einen gemessenen Batterietemperatur, wobei, wenn die zuvor bestimmte Temperatur unter der Mindestladetemperatur liegt, der folgende Schritt ausgeführt wird: – Stellen eines Betriebsartschalters auf eine Heizstellung, und wobei, wenn die zuvor bestimmte Temperatur größer oder gleich der Ladetemperatur ist, der folgende Schritt ausgeführt wird: – Stellen eines Betriebsartschalters auf eine Ladestellung, und wobei die oben genannten Schritte wiederholt werden bis ein vorbestimmter Ladezustand der Batterie festgestellt wird (oder ein Ladefehler eingetreten ist).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst: – Integration einer Ladungsmenge, die der Batterie während des Ladevorgangs zugeführt wird, – Bestimmung des Ladezustands der Batterie aus der integrierten Ladungsmenge.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst: – Messen von mindestens einer Spannung zwischen zwei Polen von zwei Batteriezellen der Batterie, – Bestimmen des Ladezustandes der einzelnen Batteriezellen aus der integrierten Ladungsmenge und der gemessenen Spannung.
  12. Auf einem Computer ausführbares Programm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
  13. Computerlesbarer Speicher mit einem darauf gespeicherten auf einem Computer ausführbaren Programm nach Anspruch 12.
  14. Mikrocontroller mit einem computerlesbaren Speicher nach Anspruch 13.
  15. Batterieladegerät mit einem Mikrocontroller nach Anspruch 14.
DE102010000268A 2010-02-01 2010-02-01 Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts Withdrawn DE102010000268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000268A DE102010000268A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000268A DE102010000268A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000268A1 true DE102010000268A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000268A Withdrawn DE102010000268A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013170980A3 (de) * 2012-05-14 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für kraftfahrzeuge
US20160204484A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Cooper Technologies Company Energy storage device heating system and method
US10804711B2 (en) 2017-01-09 2020-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack configured to discharge to inhibit failure
DE102021209072A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkusystem, Akkupack, Akkupackladegerät und Verfahren zu einem Betrieb des Akkusystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013170980A3 (de) * 2012-05-14 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für kraftfahrzeuge
CN104302507A (zh) * 2012-05-14 2015-01-21 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的充电系统
US9511673B2 (en) 2012-05-14 2016-12-06 Robert Bosch Gmbh Heated connection for charging electric vehicles
US20160204484A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Cooper Technologies Company Energy storage device heating system and method
WO2016112250A3 (en) * 2015-01-09 2016-09-01 Cooper Technologies Company Energy storage device heating system and method
US10804711B2 (en) 2017-01-09 2020-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack configured to discharge to inhibit failure
US10985576B2 (en) 2017-01-09 2021-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US11860236B2 (en) 2017-01-09 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Device for providing output power to electrical equipment
DE102021209072A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkusystem, Akkupack, Akkupackladegerät und Verfahren zu einem Betrieb des Akkusystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102667B4 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE112017005341T5 (de) Verfahren zum schnellladen von lithium-ionen-akkumulatoren
DE112018000281T5 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Zellenleerlaufspannung, eines Ladezustands und eines Funktionszustands einer Batterie während des Betriebs der Batterie
DE102015218674A1 (de) Batteriealterungsbestimmungseinrichtung, batteriealterungsbestimmungsverfahren und fahrzeug
DE112019003028T5 (de) Vorrichtung zur schätzung der lade-/entladekurve und verfahren zur schätzung der lade-/entladekurve einer wiederaufladbaren batterie
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
EP0640253A1 (de) Mehrfach-ladegerät.
DE102011054374A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack
DE102010011896A1 (de) Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug
CN106125002A (zh) 动力电池峰值功率的测试方法、装置
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE102010000268A1 (de) Batterieladegerät zum abwechselnden Laden und Heizen einer Batterie und zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie und Verfahren zum Betreiben des Batterieladegeräts
DE102020007368A1 (de) Verfahren zum Vorladen eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2015078641A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichervorrichtung
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102020211534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem
DE102014224608A1 (de) Batteriesteuervorrichtung
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE19818443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901