DE202004014331U1 - Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte - Google Patents

Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202004014331U1
DE202004014331U1 DE200420014331 DE202004014331U DE202004014331U1 DE 202004014331 U1 DE202004014331 U1 DE 202004014331U1 DE 200420014331 DE200420014331 DE 200420014331 DE 202004014331 U DE202004014331 U DE 202004014331U DE 202004014331 U1 DE202004014331 U1 DE 202004014331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
unit
sex
heating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014331
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014331 priority Critical patent/DE202004014331U1/de
Publication of DE202004014331U1 publication Critical patent/DE202004014331U1/de
Priority to PCT/DE2005/001038 priority patent/WO2005120427A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Intergrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfmittel oder Massagegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegerät wenigstens eine Heizung mit wenigstens eine Heizfläche (H1), Steuereinrichtung (Rst), Temperaturregler (Treg) und Temperatursensor (Rs) integriert sind zum Erwärmen mindestens eines Teil der Oberfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft integrierte Heizungen, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Heizungen eine oder mehrere temperaturgeregelte Regelungseinrichtungen, -arten und -systeme besitzen, die elektronisch integriert sind und an den entsprechenden Stellen befindliche Heizungen) – in verschiedenen Arten Heizungsarten, -typen und -sorten, die es gibt, um die Produkte bzw. die benötigten und gebrauchten Flächen und Stellen ebenfalls aller anderen bekannten Flächen auf die entsprechende bzw. gewünschte Temperatur zu bringen, für alle existierenden Produkte von Sexspielzeugen, Hilfsmitteln, Stimulanzien, Brustvergrößerungs- und Massagegeräten mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen (Überhitzungsschutz, Temperaturbegrenzungseinrichtung, etc.) die laut TÜV, DE, VDC und den anderen Richtlinien – Bestimmungen / Auflagen erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Möglichkeit zu schaffen die gewünschte Temperatur der Produkte bei Gebrauch einzustellen und zu halten bzw. auf Wunsch dementsprechend schnell nach oben / unten zu ändern oder zu verstellen, ohne die weiteren Funktionen (Elektronik, Mechanik, Technik) wie z. B. Vakuumpumpe, Vibrationsstärke negativ zu beeinflussen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um Heizungen mit Temperaturregelungen für Erzeugnisse von Sexspielzeugen, Hilfsmitteln, Stimulanzien, Brustvergrößerungs- und Massagegeräten, die zuvor keine Heizung oder mehrere auch verschiedene integriert oder an den entsprechenden anderen Stellen befestigt hatten.
  • Vorteilhaft ist es diese mit entsprechenden Materialien zu isolieren, die einen sehr hohen Widerstandstemperaturkoeffizienten haben, also sehr schlecht Wärme leitend sind, um somit diese zu schützen.
  • Da die Produkte am menschlichen Körper verwendet werden, müssen die Auflagen, Vorschriften und Bestimmungen des TÜV's (VDE, VDC etc.) eingehalten werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass alle existierenden bekannten und möglichen Temperaturregelungen, Temperaturregelungseinrichtungen, – arten, -typen und -systeme einsetzbar und verwendbar sind. Die Temperatur ist bevorzugt stufenlos regelbar, es sind auch alle anderen Arten möglich (z. B. fest eingestellt, stufengeregelt, stufenlos, ferngesteuert). Die Heizung (en) sollten mit Sicherheitseinrichtungen, Überhitzungsschutz, Absicherungen, Temperaturbegrenzer, Thermoschutz – elektrische als auch mechanische Thermoelemente, Bi-Metalle, Temperaturfühlern etc. ausgestattet sein.
  • Das Problem, welches gelöst wurde, war, dass alle Produkte zuvor keine, mehrere oder verschiedene Heizung (en) integriert hatten. Es sind wegen der Vielzahl von existierenden und bekannten Heizungsarten, -typen und -formen äußerst viele Möglichkeiten vorhanden, um verschiedene Heizungsarten oder eine zu verwenden (Heizapparate, Heizeinrichtungen, Heizkörper, Heizelemente, Heizstäbe, Heizfolien etc.). Die Heizungen werden in allen existierenden Formen und Arten entsprechend den vorhandenen Formen der Produkte angepasst, wobei selbst nicht benötigte Nebenflächen oder aber auch alle Flächen beheizt werden können.
  • Bevorzugt werden die effektvollsten, die bei Anwendung am meisten stimulierenden Stellen der Produkte, wo sie benutzt bzw. verwendet werden, erwärmt.
  • Viele Materialien sind nicht temperaturbeständig und müssten daher durch temperaturbeständige Materialien mit relativ geringem Widerstandstemperaturkoeffizienten ausgetauscht werden (z. B. Keramik, Kupfer, Metalllegierungen, Aluminium etc.), damit es nur zu einem geringfügigen Wärmeverlust der Heizung en) / Heizflächen kommt.
  • Da es sich hierbei um Serienprodukte handelt, werden elektrische Heizung en) / Heizeinrichtungen bevorzugt, die billig in Produktion und Herstellung sind und entsprechend in allen Formen und Arten, die bekannt sind und existieren, verwendet werden können, z.B. im folgenden:
    • – Heizdrähte (Nr.: 8807741, 9419034)
    • – Heizkabel (Nr.: DE 69606519 T2 , GM 7538848, 170379, E 48216B)
    • – Metallbandheizung (Nr.: G 7737676.2)
    • – Heizpatronen (Nr.: DE 20212580 U1 , G8201343.8, DE 10119107 A1 )
    • – Tauchsieder (Nr.: OE 312760, 2540034, 171089)
    • – Lötkolben (Nr.: DE 29600771 U1 , OE 317636, 202286, 97684)
    • – Heizfolien (Nr.: DE 20217262 U1 , DE 10151298 , DE 19939175 A1 )
    • – Widerstandsheizung
    • – durch Siebdruck hergestellte Heizvorrichtungen,
    • – Heizgeräte mit typischer Draht- oder Bandform mit Relativ geringem Widerstandstemperaturkoeffizienten
    • – Aquariumsheizung
    • – Stabheizungen
    • – Produkte können vor Gebrauch auch nur mit heißem Wasser gefüllt werden
  • Da viele Produkte der Erfindungen sehr klein sind, können weder Batterien noch Akkus – Akkumulatoren integriert werden. Diese werden dann außerhalb in der/den Reglereinrichtung(en) installiert und versorgen die Heizung en) / Heizungseinrichtung en) (Elektronik, Vibrationsmotor, Technik, Funktionen etc.) der Produkte somit über eine Kabelverbindung / Anschlusskabel.
  • Die Regeleinrichtung en) werden extern über einen Netzanschluss bzw. einen Adapter mit Verbindungskabel oder Steckanschluss versorgt und die erfindungsgemäßen Produkte können dann nach demselben Prinzip betrieben werden.
  • Die Produkte der Erfindung werden in diesem Fall mit einer internen Stromquelle versorgt, vorzugsweise Batterien, Akkus – Akkumulatoren; dann sind dem mobilen Einsatz auch keine Grenzen mehr gesetzt. Die erfindungsgemäßen Produkte können somit überall eingesetzt werden, auch an Orten, wo keine Stromquelle vorhanden ist, in dem die Heizungen elektrisch funktionieren und über ein Anschluss- bzw. Verbindungskabel mit einer externen Stromquelle z. B. Netzanschluss / Adapter verbindbar sind, können die erfindungsgemäßen Produkte auf einfachste Art und Weise universell eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können bei abgeschaltetem Gerät / Regeleinrichtung auch über das Netzgerät / Adapter etc., die Akkus, Batterien aufgeladen werden. Nach dem Einschalten können die erfindungsgemäßen Produkte bereits auf die gewünschte Temperatur gebracht werden, ohne dass die Akkus oder Batterien beansprucht werden und somit einen längeren Nutzungszeitraum haben. Die erfindungsgemäßen Produkte werden je nach Heizungsart und -typ dementsprechend mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben.
  • Jegliche Stromversorgungen sind über Netzstecker / Adapter möglich, jedoch werden Niederspannungen von 24 Volt, 12 Volt oder 6 Volt bevorzugt, da die erfindungsgemäßen Produkte am menschlichen Körper genutzt werden.
  • Wegen der Vielzahl der Heizungsarten und -typen gibt es mehrere Möglichkeiten die Heizung en) zu integrieren oder selbst die Außenhülle, wie z. B. ein Metallgehäuse als Heizung zu nutzen.
  • Je nach Heizungsart und -form kann die Innen- als auch die Außenhülle als Heizung bzw. Heizfläche genutzt werden. Wird eine Heizung benutzt, wie z. B. ähnlich dem Tauchsieder oder Heizpatrone, deren Heizflächen keinen Strom führen, so kann dann die Außenhülle / Fläche direkt als Heizung benutzt werden, wie bei Vibratoren und anderen Produkten. Bei Heizungen deren Heizflächen / beheizende Flächen Strom führen, befindet sich zwischen Außenhülle und Heizung eine gut wärmeleitende Isolationsschicht. Dadurch kommt es nur zu einem geringen Wärmeverlust der Heizung.
  • Sollte die Außenhülle / Fläche aus biegsamen, nicht leitenden Materialien / Stoffen bestehen, so wird innerhalb der Außenhülle die Heizung integriert, wie z. B. spiralförmige Heizdrähte, flexible Heizfolien u. ä.
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind, zeigen selbst, dass die Erfindungen nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt sind und an diesen können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne aus dem Umfang der Erfindungen zu gelangen.
  • Je nach Heizungsart und -typ werden diese dementsprechend mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben. Heizungen die mit Wechselstrom betrieben werden, sind z. B. Tauchsieder (Patent – Nr.:477143, OE 3127660). Da es sich nur um ein Beispiel handelt wird auf der
  • Zeichnung 1
  • Figur 1 vereinfacht nur 12 V Wechselstromspannung (Energiequelle) angegeben. Der Spannungswandler „Rsw" setzt die Wechselspannung in Gleichspannung zum Temperaturregler „Treg" um. Die Spannungsversorgung ist für die Temperaturregelung. Der Temperaturregler „Treg" kann auch einen Temperaturschalter mit Anzeige (wie bei „Conrad" erhältlich) haben. Jedoch werden herkömmliche bevorzugt.
  • An der Temperaturregelung ist ein Temperatursensor „Rs". Die Regelung vergleicht die Ist – Temperatur mit der Soll - Temperatur und schaltet entsprechend ein Soliedrelais „K1", dessen Kontakt „K1.1"schaltet den Strom für die Heizung „RH" an und aus. So bleibt die Temperatur im Bereich des Soll – Wertes. Der Vibrationsmotor „M" kann einzeln mit Akkus / Batterien „BA" von Leitung 20, 21 über die Steuereinrichtung „Rst" mit Spannung / Strom versorgt werden oder nach dem Spannungswandler "Rsw" von Leitung 1, 2 über einen Vorwiderstand „Rv", der die Spannung entsprechend reduziert und die Steuereinrichtung „Rst" mit Spannung / Energie versorgt. Somit kann die Steuereinrichtung „Rst" wie Drehschalter mit Potentiometer und / oder Schalter, mit der der Generator / Vibrationsmotor „M" die Frequenz und Amplitude ein- und ausgeschaltet bzw. eingestellt werden.
  • Zeichnung 2, 3 und 4
  • sist im Bezug auf Patentschrift DE 4306670 A1 vereinfacht angegeben.
  • Zeichnung 2 gibt an, wo sich die Heizeinrichtung „He" befinden könnte. Um die Heizfläche H1 zu beheizen, können z. B. Spiralförmige Heizdrähte, -bänder, -kabel oder – folien eingesetzt werden. Die Heizung „He" wird durch Akkus „A" von Leitung 20, 21 versorgt. Vibrationsmotor 18 und Akkus „A" sind durch schlechtleitende Isolatoren „Is" vor Überhitzung bzw. zu hohen Temperaturen geschützt. Ebenso werden alle anderen Komponenten mit Strom versorgt, wie mit der Zeichnung 3 erklärt wird. Die Spannungsversorgung von 12 Volt führt zum Temperaturregler / Steuereinrichtung „Rstt". Die Steuereinrichtung „Rstt" könnte ein Drehschalter mit Potentiometer sein, um die Temperatur einzustellen. Es ist auch möglich, damit die Heizung „RH" ein- und auszuschalten. Bevorzugt werden aber herkömmliche Regler, wie z. B. ein 2 Punkt Regler „Rstt", schaltet selbständig aus, wenn der gewünschte Soll – Wert überschritten ist und schaltet nach Unterschreiten des Soll – Wertes wieder ein. Die Hysterese – die Differenz – zwischen dem oberen und unteren Schaltpunkt ist erwünscht um bei Akkubetrieb diese zu schonen bzw. eine längere Betriebszeit zu erreichen.
  • Bevorzugt werden entsprechend auch Regler mit mehreren Bi - Metallen, wo der Temperaturbereich des Ein- und Ausschaltens je nach Vorgabe variabel ist, um auch bei Akkubetrieb diese für längere Betriebszeit nutzen zu können. Da ein oder mehrere Bi – Metalle „Rbi" verwendet werden können, könnte in einem etwas höheren noch erlaubten Tem peraturbereich ein zweites Bi – Metall sich zur Absicherung finden.

Claims (9)

  1. Intergrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfmittel oder Massagegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegerät wenigstens eine Heizung mit wenigstens eine Heizfläche (H1), Steuereinrichtung (Rst), Temperaturregler (Treg) und Temperatursensor (Rs) integriert sind zum Erwärmen mindestens eines Teil der Oberfläche.
  2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (H1) direkt die Außenhülle ist und/oder im inneren integriert ist.
  3. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Heizung gesteuert ist durch einen angeordneten Temperaturregler (Treg) und/oder wenigstens einen Temperatursensor (Rs).
  4. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturregler (Treg) und die Steuereinrichtung (Rst) und die Heizung von anderen Bauteilen durch Materialen mit hohem Widerstandstemperaturkoeffizienten getrennt sind.
  5. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle intern oder extern angeordnet ist.
  6. Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle eine Batterie oder ein Akkumolator ist.
  7. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Stromquelle ein Netzgerät mit Spannungswandler (Rsw) und Adapter ist.
  8. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom eine Niederspannung von 6, 12, oder 24 Volt ist.
  9. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom der Heizfläche (H1) separat zugeführt wird.
DE200420014331 2004-06-08 2004-09-08 Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte Expired - Lifetime DE202004014331U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014331 DE202004014331U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte
PCT/DE2005/001038 WO2005120427A1 (de) 2004-06-08 2005-06-07 Integrierte heizung, insbesondere für sexartikel, sexhilfsmittel oder massagegeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014331 DE202004014331U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014331U1 true DE202004014331U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014331 Expired - Lifetime DE202004014331U1 (de) 2004-06-08 2004-09-08 Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014331U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005358A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Markus Diener Dildo
DE202009011528U1 (de) 2009-08-27 2009-12-24 Schaffernicht, Wolfgang Stimulierendes Massagegerät
DE102009038757A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Wolfgang Schaffernicht Stimulierendes Massagegerät
CN104020803A (zh) * 2014-03-11 2014-09-03 深圳市无碍互动科技开发有限公司 一种可控制温度的智能振动棒及智能振动棒温度控制系统
DE202019100816U1 (de) 2019-02-13 2019-02-22 SCi Kontor GmbH Stimulierendes Massagegerät mit Heizelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005358A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Markus Diener Dildo
DE202009011528U1 (de) 2009-08-27 2009-12-24 Schaffernicht, Wolfgang Stimulierendes Massagegerät
DE102009038757A1 (de) 2009-08-27 2011-03-10 Wolfgang Schaffernicht Stimulierendes Massagegerät
CN104020803A (zh) * 2014-03-11 2014-09-03 深圳市无碍互动科技开发有限公司 一种可控制温度的智能振动棒及智能振动棒温度控制系统
DE202019100816U1 (de) 2019-02-13 2019-02-22 SCi Kontor GmbH Stimulierendes Massagegerät mit Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005082131A1 (de) Tränkvorrichtung mit einer heizeinrichtung
DE102016106283A1 (de) Rauchvorrichtung
WO2005120427A1 (de) Integrierte heizung, insbesondere für sexartikel, sexhilfsmittel oder massagegeräte
DE2614433B2 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3018559A1 (de) Temperaturregelungssystem zum regeln der temperatur in einem raum
DE202005011032U1 (de) Luftmatratze mit Heizvorrichtung
DE102006005358A1 (de) Dildo
DE202004014331U1 (de) Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte
DE4124412A1 (de) Medienheizung
WO1998016938A1 (de) Heizdecke
DE102007031572A1 (de) Schwefelverdampfer
DE102004028190A1 (de) Integrierte Heizung, insbesondere für Sexartikel, Sexhilfsmittel oder Massagegeräte
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE202009005147U1 (de) Temperaturkontrollgerät für eine Elektro-Fritteuse
DE4040258C2 (de) Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte
EP0668710A2 (de) Elektrisches Heizgerät
DE2645231A1 (de) Beheizbare oberflaechen, insbesondere rueckblickspiegel
DE2830535C2 (de)
DE102016215548A1 (de) Heizsystem mit einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Strahlungsheizeinrichtung
DE2209887C3 (de) Toilettensitz
WO2014114330A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren ptc-element und verfahren zum betreiben einer solchen heizvorrichtung
DE29922901U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen und/oder Verhindern von Feuchtigkeit an Wänden oder Decken
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE20000304U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Infusionslösungen in Notfallkoffern, Notfallrucksäcken u.dgl.
EP1043805B1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401