EP2038204A1 - Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils - Google Patents

Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils

Info

Publication number
EP2038204A1
EP2038204A1 EP07764724A EP07764724A EP2038204A1 EP 2038204 A1 EP2038204 A1 EP 2038204A1 EP 07764724 A EP07764724 A EP 07764724A EP 07764724 A EP07764724 A EP 07764724A EP 2038204 A1 EP2038204 A1 EP 2038204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling element
opening time
measured
flow measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07764724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038204B1 (de
Inventor
Karl Lorenz
Achim Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38332453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2038204(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL07764724T priority Critical patent/PL2038204T3/pl
Publication of EP2038204A1 publication Critical patent/EP2038204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038204B1 publication Critical patent/EP2038204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/287Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters
    • B67C3/288Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters using master-slave controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/34Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by timing of filling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a filling system according to the preamble of claim 1.
  • For aseptic filling plants are generally known that form within a housing closed to the outside, with filtered sterile air clean room or clean room area through which a transport route for the containers or bottles reaches, then in which within the clean room area a rinser, a Filling machine and a capper are provided in succession in the conveying direction.
  • this clean-room area is surrounded by a security area in which, inter alia, locks or passages for supplying the empty containers to be filled or for discharging the filled and closed containers are provided.
  • filling elements for filling bottles or the like Containers with a liquid product, especially for filling bottles with drinks in different versions are known, even in versions as Filling elements for volume controlled filling (volumetric filling).
  • a flow measuring device is provided in a liquid line between a source of the liquid filling material (eg storage tank or boiler) and the respective filling element, the one the completion of the filling process, ie the closing of the liquid valve, inducing measuring or control signal to a central control device (computer) the filling machine supplies.
  • the invention achieves this by a method for controlling a filling system having the features of patent claim 1.
  • a plant according to the invention can continue to operate on a filling element despite a defect in a flow meter, without having to repair the defective flow meter immediately.
  • a relatively reliable filling of the container with take the defective first filling element.
  • the current conditions are taken into account, especially in the vicinity of the defective filling element, so that deviations in the desired filling only are low, and thus the appropriate requirements regarding the allowable deviations of the quantities can be met even in case of failure.
  • the filling elements are attached to a large rotating rotor, which can also carry a tank with the material to be filled. Since the level inside the tank fluctuates very much over time and even large spatial deviations occur inside the tank during operation, the applied filling pressure at the Depending on their position and the respective temporal conditions, filling elements are exposed to very strong fluctuations. Similar problems occur when each filling element carries its own container for the contents.
  • valve opening signal of the second filling element delayed by the necessary, dependent on the rotor speed rotation time to a filling position, is applied to the first filling element.
  • the method is particularly advantageous in the case of a defect of the flow measuring device of the first filling element to apply.
  • the correction factor is determined by evaluating the stored opening times of the first and the second filling element.
  • At least one central computer or control unit is provided. Since the use of such control units is also known on container treatment machines, further explanations to these units are not necessary. On a representation in the figures was also omitted.
  • the invention also relates to a control unit for carrying out the method according to the invention and to a filling system with a corresponding control unit.
  • Fig. 1 is a partially sectioned schematic side view of an aseptic filling plant for use with the invention and in Fig. 2 is a partially sectioned side view through a
  • a generally designated 1 aseptic filling for use with the controller of the invention is shown in more detail in Figure 1.
  • a rinser 2 a filling 3 and a capper 4 in a closed housing 5.
  • Containers are transported by means of a conveyor on one side through a lock 7 in the interior of the housing 5 and first by the rinser 2 rinsed once again before filling and disinfected.
  • the bottles 6 pass through the filling system 3 and are provided after completion of filling in the capper 4 with a closure.
  • the bottles 6 pass through another lock 8, through which they leave the germ-free environment inside the aseptic housing 5 again.
  • the filling machine 3 has a rotating rotor 10, which rotates about the machine vertical axis 11 by a drive system not shown in detail.
  • the bottles 6 are taken after leaving the rinser 2 from the rotor 10 and run with this on a partial circular path through the filling machine.
  • filling elements 11, in particular a first filling element 12 or a second filling element 13, are arranged.
  • the bottles run under the filling opening of the filling elements 12, 13 at the same rotational speed as the rotor 10 through the filling machine 3.
  • the filling elements 12, 13 are opened and to be filled Good goes into the bottles 6.
  • the filling elements 12, 13 are closed again and the bottles 6 are fed from the filling machine 3 to the capper 4.
  • the filling of other containers such as cans, multi-chamber bottles, etc. runs.
  • Such a filling element 12, 13 has at its lower end to a filling valve 14 which can be opened and closed, for example via a rod of an electromechanical switching element 15.
  • a liquid container 16 is the material to be filled, for example, a drink or a liquid medicine.
  • the level 17 of the reservoir 16 depends on a number of factors, for example, the time since the last filling or the flow rate of the feed system, not shown, which supplies the liquid to be filled to the filling machine 3. Due to the constantly changing liquid level 17, the filling pressure at the filling valve 14 is subject to strong fluctuations, so that the flow rate and thus the time required to reach a certain amount in the underlying bottle, also varies. In order to fill in spite of this fluctuation always a constant filling in the bottles 6, a magnetically inductive flow measuring device 18 is provided which can determine the amount of liquid passing through the valve 14 exactly.
  • the opening time of the front in the direction of rotation filling element 13 measured. This is the time that elapses from the opening of the filling valve of the filling element 13 until it closes, this time being determined on the basis of the still intact flow measuring device present there.
  • the filling valve of the filling element 12 is opened for the same period of time, wherein the start pulse is given by the time delay, which requires the filling element 12 to be rotated by the rotor 10 to the same starting position, at which previously the filling valve 13 am Start of filling has found.
  • both filling valves are open for an overlapping period, since the start pulse and the stop pulse of the intact valve 13 by the corresponding required, dependent on the rotational speed of the rotor 10 rotation time, delayed passed to the defective first filling element 12 becomes.
  • the defective first filling element 12 and the intact second filling element 13 are in spatial proximity in the machine, the conditions prevailing there are relatively similar, so that the method described above leads to a satisfactory filling even with the defective filling element 12.
  • the replacement of the defective flow measuring device can then take place at the next regular standstill of the system 1, since a complete cleaning and disinfection of the interior of the housing 5 must be made anyway anyway.
  • the opening times of further expediently anticipatory filling elements can be included in the calculation of the opening time for the defective filling element 12.
  • Static parameters for correcting the opening time are also possible, for example due to generally different flow rates of the individual filling elements due to structural conditions or a general extension or shortening of the opening time by a certain amount, in order to tend to achieve overfilling or underfilling of the container, depending on what is more useful in terms of plant operation.
  • the invention is of course not limited to the above embodiment, but can be modified in many ways, without departing from the spirit.
  • the arrangement of the mentioned machines and the addition of other types can be varied.
  • the invention can also be used in principle in conventional non-aseptic filling systems to minimize downtime.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage (3), die eine Mehrzahl von steuerbaren Füllelementen (12,13) mit Durchflussmesseinrichtungen (18) aufweist, sollen Füllanlagen, die sich auch für den aseptischen Einsatz eignen, so verbessert werden, dass auch bei gewissen Störungen zumindest ein zeitweiser Betrieb der Anlage möglich bleibt, ohne dass sofort eine Reparatur durchgeführt werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Steuerung der Öffnungszeit eines ersten Füllelementes (12), die zum Durchlauf der Soll-Durchflussmenge nötige Öffnungszeit wenigstens eines zweiten Füllelementes (13) mittels der daran befindlichen Durchflussmesseinrichtung (18) gemessen wird und das erste Füllelement (12) für die gemessene Öffnungszeit geöffnet wird.

Description

VERFAHREN ZUR AUS FALLS I CHEREN STEUERUNG EINES FÜLL VENTILS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Anlagen zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter gewinnen zunehmend an Bedeutung. Vielfach ist es erforderlich, ein flüssiges Füllgut aseptisch, d.h. unter Reinraumbedingungen (z.B. Reinraumklasse 100), in Flaschen oder dergl. Behälter abzufüllen und diese dann auch unter Reinraumbedingungen zu verschließen, beispielsweise beim Abfüllen von sehr empfindlichen Getränken, wie beispielsweise Milchprodukten, Säften oder aber beim Abfüllen von medizinischen Produkten usw. Dasselbe gilt auch für das Abfüllen von hygienisch und mikrobiologisch sensiblen Produkten unter keimarmen Luftbedingungen, wie z.B. bei Wein, Bier oder Fruchtschorlen.
Für das aseptische Abfüllen sind grundsätzlich Anlagen bekannt, die innerhalb einer Einhausung einen nach außen hin geschlossenen, mit gefilterter steriler Luft versorgten Reinraum oder Reinraumbereich bilden, durch den eine Transportstrecke für die Behälter oder Flaschen hindurchreicht, an welcher dann innerhalb des Reinraumbereiches ein Rinser, eine Füllmaschine sowie ein Verschließer in Förderrichtung aufeinanderfolgend vorgesehen sind. In der Regel ist dieser Reinraumbereich von einem Sicherheitsbereich umgeben, in dem dann unter anderem Schleusen oder Durchlässe zum Zuführen der leeren, zu füllenden Behälter bzw. zum Abführen der gefüllten und verschlossenen Behälter vorgesehen sind.
Des weiteren sind Füllelemente zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere auch zum Füllen von Flaschen mit Getränken in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, auch in Ausführungen als Füllelemente für ein volumengesteuertes Füllen (volumetrisches Füllen). Bei diesen Füllelementen ist in einer Flüssigkeitsleitung zwischen einer Quelle des flüssigen Füllgutes (z.B. Vorratsbehälter oder Kessel) und dem jeweiligen Füllelement eine Durchflussmesseinrichtung vorgesehen, die ein die Beendigung des Füllvorganges, d.h. das Schließen des Flüssigkeitsventils, veranlassendes Messoder Steuersignal an eine zentrale Steuereinrichtung (Rechner) der Füllmaschine liefert.
Um die beschriebenen aseptischen Abfüllanlagen keimfrei zu halten, ist es, wie beschrieben, erforderlich, den Zugang von außen zu verhindern. Sollte doch einmal eine Öffnung des aseptischen Bereiches, beispielsweise für Reparaturen, notwendig sein, muss anschließend eine intensive und langwierige Reinigung und Desinfektion des gesamten Bereiches erfolgen. Deshalb führt jede, auch noch so kurze Öffnung des Bereiches, beispielsweise um eine Reparatur durchzuführen, zu wirtschaftlichen Einbußen, die über die bei herkömmlichen Anlagen auftretenden weit hinausgehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Füllanlagen, die sich besonders für den aseptischen Einsatz eignen, so zu verbessern, dass bei gewissen Störungen zumindest ein zeitweiser Betrieb der Anlage möglich bleibt, ohne dass sofort eine Reparatur durchgeführt werden muss.
Die Erfindung erreicht dies durch ein Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Auf diese Weise lässt sich eine erfindungsgemäße Anlage trotz eines Defektes in einem Durchflussmesser an einem Füllelement weiter betreiben, ohne dass die Reparatur des defekten Durchflussmessers umgehend zu erfolgen hat. Durch die Verwendung einer aktuell gemessenen Öffnungszeit eines zweiten Durchflussmessers kann eine relativ zuverlässige Füllung der Behälter auch mit dem defekten ersten Füllelement erfolgen. Auch bei den sich häufig stark ändernden aktuellen Betriebsbedingungen, beispielsweise was den Druck des Füllgutes in den Zuführleitungen oder Änderungen in der Geschwindigkeit der Füllanlage als Ganzes betrifft, werden die aktuellen Bedingungen insbesondere in der Nähe des defekten Füllelementes berücksichtigt, so dass Abweichungen in der Sollfüllmenge nur gering sind, und somit den entsprechenden Anforderungen bezüglich der zulässigen Abweichungen der Füllmengen auch im Störungsfall entsprochen werden kann.
So lässt sich eine Anlage für geraume Zeit weiter betreiben, ohne dass ihre Kapazität nachlässt oder die Zahl der fehlerhaften Abfüllungen deutlich zunimmt. Auf diese Weise kann der nötige Austausch des defekten Füllelementes bzw. der fehlerhaften Durchflussmesseinrichtung zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, an dem ohnehin eine planmäßige Desinfektion der gesamten Abfüllanlage nötig bzw. vorgeschrieben ist. So wird die notwendige Stillstandszeit der Gesamtanlage lediglich um die zum eigentlichen Austausch benötigte Zeit verlängert. Ein zusätzliches Runter- bzw. Hochfahren der gesamten Anlage und die nötige unplanmäßige Desinfektion können so vermieden werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
So ist es vorteilhaft, bei umlaufenden Füllelementen als zweites Füllelement das dem ersten Füllelement in Umlaufrichtung vorausgehende zu verwenden.
Bei einer gebräuchlichen Bauart von Füllanlagen sind die Füllelemente an einem großen umlaufenden Rotor befestigt, der ebenfalls einen Tank mit dem abzufüllenden Gut tragen kann. Da der Füllstand im Inneren dieses Tanks im Laufe der Zeit sehr stark schwankt und sogar starke räumliche Abweichungen im Inneren des Tanks im Betrieb auftreten, ist der anliegende Fülldruck an den Füllelementen abhängig von ihrer Position und den jeweils zeitlichen Gegebenheiten sehr starken Schwankungen ausgesetzt. Ähnliche Probleme treten auf, wenn jedes Füllelement seinen eigenen Behälter für das Füllgut trägt.
Bei dieser Anlagenbauart ist es vorteilhaft, das dem Füllelement mit dem defekten Durchflussmesser in Drehrichtung vorausgehende Füllelement zur Bestimmung der nötigen Öffnungszeit zu verwenden, da dieses aufgrund der räumlichen Nähe der Zuführungen zum Fülltank sehr ähnlichen Bedingungen unterworfen ist, wie das defekte Element. Auf diese Weise ist die benötigte Öffnungszeit relativ exakt für das defekte Füllelement zu verwenden.
So wird das Ventil-Öffnungssignal des zweiten Füllelementes, verzögert um die nötige, von der Rotorgeschwindigkeit abhängige Drehzeit um eine Füllposition, an das erste Füllelement angelegt. Sobald die Solldurchlaufmenge in dem vorausgehenden zweiten Füllelement mittels der dortigen Durchflussmesseinrichtung gemessen wurde, wird dieses geschlossen und der Schließimpuls, wiederum verzögert um die benötigte Rotationszeit, auch an das erste Füllelement übermittelt.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft im Falle eines Defektes der Durchflussmesseinrichtung des ersten Füllelementes anzuwenden.
Ggf. kann es vorteilhaft sein, zur Berechnung der nötigen Öffnungszeit des ersten Füllelementes die gemessene Öffnungszeit des zweiten Füllelementes mit einem Korrekturfaktor zu modifizieren.
Dieser kann beispielsweise stationäre Abweichungen der Durchflussgeschwindigkeit des ersten und des zweiten Füllelementes berücksichtigen, die aufgrund der baulichen Gegebenheiten vorkommen können.
Vorteilhaft kann sein, dass die zum Durchlauf der Soll-Durchflussmenge nötigen Öffnungszeiten des letzen oder mehrerer vorangegangener Füllvorgänge für jedes Füllelement gespeichert werden können.
Sollte sich die unmittelbare Verwendung der Öffnungszeit des zweiten Durchflusselementes ggf. mit einem Korrekturfaktor modifiziert als nicht ausreichend erweisen, ist es so möglich, aus den gespeicherten Öffnungszeiten weitere Rückschlüsse auf das aktuelle Maschinenverhalten zu ziehen, die sich aus den gespeicherten Öffnungszeiten ergeben und zur Berechnung des Korrekturfaktors zu verwenden.
Daher kann es zweckmäßig sein, dass der Korrekturfaktor durch Auswertung der gespeicherten Öffnungszeiten des ersten und des zweiten Füllelementes ermittelt wird.
Zur Realisierung der oben beschriebenen Funktionen ist mindestens eine zentrale Rechner- oder Steuereinheit vorgesehen. Da die Anwendung derartiger Steuereinheiten auch an Behälterbehandlungsmaschinen bekannt ist, sind weitere Ausführungen zu diesen Einheiten nicht notwendig. Auf eine Darstellung in den Figuren wurde ebenfalls verzichtet.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Steuereinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie auf eine Füllanlage mit einer entsprechenden Steuereinheit.
Die beschriebenen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer aseptischen Abfüllanlage zur Verwendung mit der Erfindung sowie in Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch ein
Füllventil zur Verwendung mit der Erfindung.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete aseptische Füllstrecke zur Verwendung mit der Steuerung nach der Erfindung ist in Figur 1 näher dargestellt. Dabei befinden sich nacheinander ein Rinser 2, eine Füllanlage 3 und ein Verschließer 4 in einer abgeschlossenen Einhausung 5. Flaschen 6 oder dergl. Behälter werden mittels einer Fördereinrichtung auf der einen Seite durch eine Schleuse 7 in das Innere der Einhausung 5 transportiert und zunächst vom Rinser 2 vor der Befüllung noch einmal ausgespült und desinfiziert. Im Anschluss daran durchlaufen die Flaschen 6 die Füllanlage 3 und werden nach erfolgter Befüllung im Verschließer 4 mit einem Verschluss versehen. Im Anschluss daran durchlaufen die Flaschen 6 eine weitere Schleuse 8, durch die sie die keimfreie Umgebung im Inneren der aseptischen Einhausung 5 wieder verlassen.
Zur Versorgung des Inneren der aseptischen Anlage mit Frischluft sind Luftzuführeinrichtungen 9 vorgesehen, die die Luft, nachdem sie durch nicht näher dargestellte Filtermechanismen staub- und keimfrei gemacht worden ist, dem Inneren der Anlage zuführen.
Die Füllmaschine 3 weist einen umlaufenden Rotor 10 auf, der sich um die Maschinenhochachse 11 durch ein nicht näher dargestelltes Antriebssystem dreht. Die Flaschen 6 werden nach dem Verlassen des Rinsers 2 vom Rotor 10 aufgenommen und laufen mit diesem auf einer Teilkreisbahn durch die Füllmaschine 3.
Im Rotor 10 sind Füllelemente 11 , insbesondere ein erstes Füllelement 12 oder ein zweites Füllelement 13, angeordnet. Die Flaschen laufen unter Füllöffnung der Füllelemente 12, 13 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie der Rotor 10 durch die Füllmaschine 3. Die Füllelemente 12, 13 werden geöffnet und das zu füllende Gut läuft in die Flaschen 6 ein. Nach dem Durchlauf der nötigen Menge des Füllgutes werden die Füllelemente 12, 13 wieder geschlossen und die Flaschen 6 aus der Füllmaschine 3 dem Verschließer 4 zugeführt. Analog verläuft auch das Füllen anderer Behälter, wie beispielsweise Dosen, Mehrkammerflaschen usw.
Der Aufbau eines Füllelementes 12, 13 ist in Figur 2 näher dargestellt.
Ein derartiges Füllelement 12, 13 weist an seinem unteren Ende ein Füllventil 14 auf, das beispielsweise über eine Stange von einem elektromechanischen Schaltelement 15 geöffnet und geschlossen werden kann. In einem Flüssigkeitsbehälter 16 befindet sich das abzufüllende Gut, beispielsweise ein Getränk oder eine Flüssigmedizin. Der Füllstand 17 des Vorratsbehälters 16 hängt von einer Reihe von Faktoren ab, beispielsweise dem Zeitpunkt seit dem letzten Füllvorgang oder der Flussrate des nicht näher dargestellten Zuführsystems, das die abzufüllende Flüssigkeit an der Füllmaschine 3 anliefert. Aufgrund des sich ständig ändernden Flüssigkeitspegels 17 ist der Fülldruck an dem Füllventil 14 starken Schwankungen unterworfen, so dass die Durchflussgeschwindigkeit und damit die Zeit, die zum Erreichen einer bestimmten Füllmenge in der darunter befindlichen Flasche nötig ist, ebenfalls schwankt. Um trotz dieser Schwankung immer eine konstante Füllmenge in die Flaschen 6 einzufüllen, ist eine magnetisch induktive Durchflussmesseinrichtung 18 vorgesehen, die die durch das Ventil 14 laufende Flüssigkeitsmenge exakt bestimmen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
Im Falle, dass der Durchflussmesser des Füllelementes 12 ausfällt, kann aufgrund der, wie beschrieben, stark schwankenden Maschinenparameter die durchfließende Menge Füllgut nicht mehr exakt bestimmt werden. Aus diesem Grunde wird die Öffnungszeit des in Drehrichtung vorauslaufenden Füllelementes 13 gemessen. Dieses ist die Zeit, die vom Öffnen des Füllventils des Füllelementes 13 bis zu seinem Schließen vergeht, wobei diese Zeit anhand der mittels der dort vorhandenen noch intakten Durchflussmesseinrichtung ermittelt wird. In der Folge wird dann das Füllventil des Füllelementes 12 für dieselbe Zeitdauer geöffnet, wobei der Startimpuls um die Zeit verzögert gegeben wird, die das Füllelement 12 benötigt, um vom Rotor 10 an dieselbe Startposition gedreht zu werden, an der sich vorher das Füllventil 13 am Start seines Füllvorganges befunden hat.
Daraus ergibt sich auch, dass unter Umständen beide Füllventile für einen sich überlappenden Zeitraum geöffnet sind, da der Startimpuls und der Stoppimpuls des intakten Ventils 13 um die entsprechend benötigte, von der Drehgeschwindigkeit des Rotors 10 abhängige Drehzeit, verzögert an das defekte erste Füllelement 12 weitergegeben wird.
Da sich das defekte erste Füllelement 12 und das intakte zweite Füllelement 13 in räumlicher Nähe in der Maschine befinden, sind die Bedingungen, die dort herrschen, relativ ähnlich, so dass das oben beschriebene Verfahren zu einer befriedigenden Befüllung auch mit dem defekten Füllelement 12 führt. Der Austausch der defekten Durchflussmesseinrichtung kann dann beim nächsten turnusmäßigen Stillstand der Anlage 1 erfolgen, da hier ohnehin eine Komplettreinigung und Desinfektion des Inneren der Einhausung 5 vorgenommen werden muss.
Sollte die beschriebene Verfahrensweise noch nicht zu ausreichenden Füllergebnissen führen, können die Öffnungszeiten weiterer zweckmäßigerweise vorauseilender Füllelemente, beispielsweise durch Mittelwertbildung, in die Berechnung der Öffnungszeit für das defekte Füllelement 12 mit einbezogen werden. Auch statische Parameter zur Korrektur der Öffnungszeit sind möglich, beispielsweise aufgrund allgemein unterschiedlicher Durchflussraten der einzelnen Füllelemente bedingt durch bauliche Gegebenheiten oder eine generelle Verlängerung bzw. Verkürzung der Öffnungszeit um einen gewissen Betrag, um tendenziell eher eine Über- bzw. Unterfüllung des Behälters zu erzielen, je nachdem, was in Bezug auf den Anlagenbetrieb sinnvoller ist. Neben der Verwendung fester Faktoren für diese Werte kann es zweckmäßig sein, wenn die Öffnungszeiten dieser oder aller Füllelemente mit funktionsfähigen Durchflussmessern über einen gewissen Zeitraum gespeichert und ausgewertet werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in vielfältiger Hinsicht abgewandelt werden, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Anordnung der erwähnten Maschinen sowie die Ergänzung mit weiteren Typen variierbar. Dasselbe gilt für die verwendeten Behälter zur Abfüllung sowie das einzufüllende Füllgut. Nicht zuletzt ist die Erfindung auch grundsätzlich bei konventionellen nicht aseptischen Abfüllanlagen einsetzbar, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Bezugszeichenliste:
1 Füllstrecke
2 Rinser
3 Füllanlage
4 Verschließer
5 Einhausung
6 Flaschen
7 Schleuse
8 Schleuse
9 Luftzuführeinrichtungen
10 Rotor
11 Maschinenhochachse
12 erstes Füllelement
13 zweites Füllelement
14 Füllventil
15 elektromechanisches Schaltelement
16 Flüssigkeitsbehälter
17 Füllstand
18 Durchflussmesseinrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage (3), die eine Mehrzahl von steuerbaren Füllelementen (12,13) mit Durchflussmesseinrichtungen
(18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Öffnungszeit eines ersten Füllelementes (12), die zum
Durchlauf der Soll-Durchflussmenge nötige Öffnungszeit wenigstens eines zweiten Füllelementes (13) mittels der daran befindlichen
Durchflussmesseinrichtung (18) gemessen wird und das erste Füllelement (12) für die gemessene Öffnungszeit geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (12,13) umlaufen und als zweites Füllelement (13) das dem ersten Füllelement (12) in Umlaufrichtung vorausgehende verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur im Fall eines Defektes der Durchflussmesseinrichtung
(18) des ersten Füllelementes (12) angewendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der nötigen Öffnungszeit des ersten Füllelementes (12), die gemessene Öffnungszeit des zweiten Füllelementes (13) mit einem Korrekturfaktor modifiziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Durchlauf der Soll-Durchflussmenge nötigen Öffnungszeiten des letzten oder mehrerer vorangegangener Füllvorgänge für jedes Füllelement (12,13) gespeichert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor durch Auswertung der gespeicherten Öffnungszeiten des ersten (12) und des zweiten Füllelementes (13) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Öffnungszeiten weiterer Füllelemente (11 ) gemessen werden und der Korrekturfaktor durch Auswertung der gewichteten Mittelwerte der gemessenen Öffnungszeiten der weiteren Füllelemente (12,13) ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Durchflussmesseinrichtung (18) magnetisch-induktive
Messeinrichtungen verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllelemente elektromechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch steuerbare Ventile verwendet werden.
10. Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach
Anspruch 1 oder einem der folgenden.
11. Füllanlage mit einer Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden.
EP07764724.6A 2006-06-27 2007-06-20 Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils Active EP2038204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07764724T PL2038204T3 (pl) 2006-06-27 2007-06-20 Sposób niezawodnego sterowania zaworem napełniającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029490.4A DE102006029490C5 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage
PCT/EP2007/005400 WO2008000375A1 (de) 2006-06-27 2007-06-20 Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038204A1 true EP2038204A1 (de) 2009-03-25
EP2038204B1 EP2038204B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=38332453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764724.6A Active EP2038204B1 (de) 2006-06-27 2007-06-20 Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8985161B2 (de)
EP (1) EP2038204B1 (de)
JP (1) JP5280355B2 (de)
CN (1) CN101479182B (de)
BR (1) BRPI0712284A2 (de)
DE (1) DE102006029490C5 (de)
MX (1) MX2008016139A (de)
PL (1) PL2038204T3 (de)
RU (1) RU2396203C1 (de)
WO (1) WO2008000375A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102965A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Krones Ag Verfahren zur Steuerung eines Füllers
US9260213B2 (en) * 2012-07-27 2016-02-16 Morrison Container Handling Solutions, Inc. Packaging system
DE102012215489A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Beiersdorf Manufacturing Hamburg GmbH Füllmengenkontrolleinheit mit einer Durchflussmessung
DE102012215508A1 (de) 2012-08-31 2014-03-27 Beiersdorf Manufacturing Hamburg GmbH Füllmengenkontrolleinheit mit zwei Druchflussmessungen
JP2016537268A (ja) * 2013-10-18 2016-12-01 テトラ・ラヴァル・ホールディングス・アンド・ファイナンス・ソシエテ・アノニムTetra Laval Holdings & Finance S.A. 充填バルブのための方法、および充填バルブシステム
DE102014107364A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum ventilgesteuerten Abfüllen
CN105539896A (zh) * 2015-12-21 2016-05-04 衡阳智源农业科技有限公司 一种半自动型茶油包装机
DE102017124565A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Abfüllprozesses
CN107687959A (zh) * 2017-11-01 2018-02-13 中山市华源电气设备有限公司 一种粉冲饮料机用测试装置及其测试方法
DE102020130738A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines Füllorgans in einer Abfüllanlage

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651836A (en) * 1970-10-21 1972-03-28 Kartridg Pak Co Electronic control circuit for a container filling machine
US3708088A (en) * 1970-11-20 1973-01-02 Albany Int Corp Apparatus for metering liquid flow discharge
US3760852A (en) * 1971-06-15 1973-09-25 Horix Mfg Co Container filling apparatus with level-sensing shut-off
JPS6055398B2 (ja) * 1977-11-24 1985-12-04 花王株式会社 充填機の速度制御方法
DE3009405C2 (de) * 1980-03-12 1985-01-17 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Anordnung zum Steuern von Füllelementen in Füllmaschinen
DE3019940A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Taktgesteuerte fuellmaschine
US4408640A (en) * 1981-10-26 1983-10-11 The Singer Company Method and apparatus for filling a container
DE3233093C2 (de) * 1982-09-07 1984-11-29 Gerhard 2000 Schenefeld Grosskreuz Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
DE3335260A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Verfahren zum steuern einer fuellmaschine, insbesondere flaschenfuellmaschine sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3337352C2 (de) * 1983-10-14 1985-12-12 Gerhard 2000 Hamburg Grosskreuz Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen o.dgl.
US4860804A (en) * 1986-12-23 1989-08-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Filled amount control system
ES2037532T3 (es) * 1989-06-27 1993-06-16 Group S.E.R.A.C. Dispositivo de llenado de recipientes de dosificacion ponderal.
US5105859A (en) * 1990-05-07 1992-04-21 National Instrument Company Time flow volumetric liquid filling machine
DE4117287A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum fuellen von flaschen, dosen o. dgl. behaelter sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
IT1257848B (it) * 1992-07-01 1996-02-13 Carlo Corniani Dispositivo per il dosaggio del prodotto in rispettivi contenitori associabile a macchine od apparecchiature automatiche per il riempimento dei contenitori stessi
FR2711610B1 (fr) * 1993-10-29 1996-02-02 Andre J J Graffin Procédé de remplissage d'un récipient avec un poids net de référence.
GB2288168A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Bwi Dawson Master - slave filling valve system for bottling machine
JP2633820B2 (ja) * 1995-06-16 1997-07-23 ボッシュ包装機株式会社 液体の圧力充填方法
JP2934400B2 (ja) * 1995-06-26 1999-08-16 花王株式会社 液体定量充填の制御方法
FR2748669B1 (fr) * 1996-05-15 1998-07-03 Marle Bernard Boule pour jeu de boules, notamment pour la petanque
US5730323A (en) * 1996-07-22 1998-03-24 Codell Industries, Inc. Automatic pressure regulated liquid dispensing device
US6061600A (en) * 1997-05-09 2000-05-09 I/O Control Corporation Backup control mechanism in a distributed control network
JP3844029B2 (ja) * 1997-09-19 2006-11-08 澁谷工業株式会社 液体の圧力充填方法と充填装置
JPH11349097A (ja) * 1998-06-02 1999-12-21 Gunze Ltd 液体の定量充填方法及び装置
FR2784669B1 (fr) * 1998-10-16 2001-01-05 Remy Equipement Procede de controle du remplissage de recipients avec un produit coulant et installation de remplissage mettant en oeuvre ce procede
DE19907526A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Fridolin Stoerchli Verfahren zum Notbetrieb eines Fördersystems
US6148877A (en) * 1999-04-22 2000-11-21 Bethke; Steven D. Fluid filling system with fill time optimization
JP2001219995A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填装置
JP2001348002A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Yamatake Corp 充填機
US6761191B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
JP3918572B2 (ja) * 2002-02-07 2007-05-23 澁谷工業株式会社 流量式充填方法および流量式充填装置
DK1585983T3 (da) * 2002-10-31 2008-12-08 Martin Lehmann Fremgangsmåde og anordning til fremstilling og ultralydtestning af bindingsområde af forseglede födevarebeholdere
DE10255595A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Cybio Ag Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
DE10301844A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Alfill Engineering Gmbh & Co. Kg Getränkefüllmaschine mit einzelgesteuerten Füllorganen
DE20319789U1 (de) * 2003-12-20 2004-02-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine mit separatem Rückgaskanal
ITBO20040059A1 (it) * 2004-02-10 2004-05-10 Stk Stocchi Progetti S R L Uni Riempitrice con rubinetti dosatori temporizzati
JP4556642B2 (ja) * 2004-11-30 2010-10-06 澁谷工業株式会社 充填バルブ
US20070107801A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Sidel And Pressco Technology Inc. Bottle filling machine with sensor and method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0712284A2 (pt) 2012-01-10
DE102006029490C5 (de) 2015-07-02
CN101479182A (zh) 2009-07-08
PL2038204T3 (pl) 2015-11-30
MX2008016139A (es) 2009-01-20
DE102006029490A1 (de) 2008-01-03
RU2396203C1 (ru) 2010-08-10
CN101479182B (zh) 2012-07-25
US20090159150A1 (en) 2009-06-25
JP5280355B2 (ja) 2013-09-04
EP2038204B1 (de) 2015-05-27
DE102006029490B4 (de) 2008-04-17
US8985161B2 (en) 2015-03-24
JP2009541166A (ja) 2009-11-26
WO2008000375A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038204B1 (de) Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils
DE102006007481B3 (de) Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP1821010B1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE69723660T2 (de) Sollwertgesteuerte Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
DE102006007367B4 (de) Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP2528850B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum druckfüllen von behältern
EP2129613A1 (de) Füllsystem zur drucklosen heissabfüllung
EP2708491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2722304B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2417050B1 (de) Produktionsanlage zum abfüllen von produkten in form jeweils eines flüssigen füllgutes
EP2765115B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
EP1935839B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße bzw. zum Rinsen von Gefäßen, sowie Verfahren zum Erkennen von Steuerfehlfunktionen in solchen Vorrichtungen
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
EP2314538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
DE102016106210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102013202847A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments
EP2789574B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen, sowie Aseptikfüller
EP4001206B1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP4008680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE1814526A1 (de) Anlage mit einem Lagertank fuer sterilisierte,fluide Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150620

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20160412

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17