EP2915772B1 - Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2915772B1
EP2915772B1 EP15157982.8A EP15157982A EP2915772B1 EP 2915772 B1 EP2915772 B1 EP 2915772B1 EP 15157982 A EP15157982 A EP 15157982A EP 2915772 B1 EP2915772 B1 EP 2915772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
channel
flushing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15157982.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915772A1 (de
Inventor
Bernd Sobiech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201530097T priority Critical patent/SI2915772T1/sl
Publication of EP2915772A1 publication Critical patent/EP2915772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915772B1 publication Critical patent/EP2915772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling a container with a filling product, preferably for filling a container with a filling product in a beverage filling plant.
  • a filling member is provided with a filling product outlet, through which the filling product is introduced into the container to be filled.
  • the filling product is provided by a Greinsky satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satu satuvs, a container carrier, to allow a correct positioning of the container to be filled or the mouth of the container to be filled below the Bestlaufes the Grein. It is known to raise the container to be filled by means of the container carrier so far that the mouth region of the container to be filled is sealingly pressed against a sealing and centering bell of the filling member.
  • filling of the filling product can also be carried out under pressure, so that even carbonated drinks can be filled without excessive foaming.
  • the container carrier including the then filled container is lowered again, so as to prepare a discharge of the filled container.
  • a flushing cap By means of the flushing cap can be a short circuit between a in the range of Med.auslaufes opening cleaning channel and the filling product leading areas are produced.
  • the rinse cap is for this purpose applied in a sealing manner to the filling member, that the filling product outlet is sealed.
  • Such a flushing cap is also referred to as a CIP cap. It is known to arrange the flushing cap for closing the Guehrauslaufes for cleaning and sterilization of Golforgans on the liftable and lowerable container carrier. Such a configuration is for example in the EP 1 544 155 A1 which discloses a filling element and a filling machine with such filling elements.
  • the EP 2 690 054 A1 describes a device according to the preamble of claim 1 and a filling group for bottles with a dummy automatic bottle disinfection system.
  • the JP 360 096 299 U describes a device for filling containers.
  • an apparatus for filling a container with a filling product preferably in a beverage filling plant, comprising a filling member with a filling product spout for filling the container with the filling product, a container carrier for raising and lowering the container below the filling product spout, and one on the container carrier arranged flushing cap for closing the Greisseres for cleaning and / or sterilizing the filling product-contacting surfaces in the filling member.
  • the flushing cap has a flushing channel for conducting a cleaning medium and / or a sterilization medium into the filling product outlet.
  • the flushing cap has a flushing channel for conducting a cleaning and / or sterilization medium
  • the filling member and in particular its filling product outlet can be made more compact, since the provision of an additional channel for supplying a Cleaning and / or sterilization medium in the region of the Guehrauslaufs is not necessary. Rather, cleaning and / or sterilization media can be introduced into the filling product outlet and thus also into the filling element via the flushing channel of the flushing cap, in order in this way to achieve cleaning and / or sterilization of the filling product-contacting surfaces in the filling element.
  • the flushing cap arranged on the container carrier may preferably be movable from a parking position occupied when filling the container to be filled into a sealing position for sealing the product outlet during cleaning and / or sterilization.
  • the flushing cap can preferably be pivotable, displaceable or foldable between the parking position and the sealing position. In this way, the flushing cap for the filling operation can be arranged in the parking position so that it does not affect the filling operation and the raising and lowering of the container under the filling member and in particular under the filling product outlet.
  • the flushing channel of the flushing cap is in fluid communication with a fluid channel arranged in the container carrier, such that cleaning medium and / or sterilizing medium can flow through the fluid channel in the container carrier into the flushing channel of the flushing cap, and then from the flushing channel of the flushing cap into the region of the filling product outlet of the filling element can reach, then to be able to open through the filling valve and the filling product line in the filling product reservoir.
  • a cleaning medium flows through the filling member against the flow direction of the filling product during the actual filling.
  • a sterilization medium for example saturated steam
  • the flow of the cleaning medium or the sterilization medium can also in the reverse direction, ie from the filling product reservoir through the filling product channel into the filling member, then through the filling product outlet into the flushing channel of the flushing cap and from there into the fluid channel of the container carrier.
  • a flow through the areas in contact with the filling product is preferred, contrary to the direction of flow assumed during regular filling.
  • the container carrier comprises at least one lifting rod, in which the fluid channel is arranged. In this way, a compact design of the container carrier can be achieved together with the flushing cap.
  • the lifting rod In order to achieve raising and lowering of the container carrier, this is preferably connected via the lifting rod to a lifting mechanism.
  • the lifting mechanism can be designed, for example, as a cam guide, lifting cylinder or electric drive.
  • the lifting rod can hold and guide the container carrier, for example, from above and accordingly apply the lifting movement for raising and lowering the container carrier via the lifting rod on the container carrier.
  • the fluid channel of the container carrier is in fluid communication with a media channel of a filler carousel via a flexible conduit, a bellows and / or a sliding seal.
  • the container carrier comprises a lifting cylinder, in which the fluid channel is guided.
  • the flushing cap is particularly preferably integrated into the container carrier. Also in this embodiment, the above-described advantageous effects can be achieved.
  • the flushing channel opens into a nozzle, by means of which a cleaning medium and / or a sterilizing medium can be sprayed onto a lower region of the filling member.
  • the flushing cap can serve not only to seal the Greisserauslaufs for cleaning and / or sterilizing the product contact surfaces of the Greiners, but also provide an additional spray nozzle, by means of which the filling member can be acted upon from below with a cleaning medium.
  • FIG. 1 shows a device 1 for filling a schematically illustrated container 100 with a filling product.
  • An also schematically indicated filling member 10 with a filling valve 12, which has a Grepilkegel 14 which is lowered in a Greventilsitz 16 is provided for filling the container 100.
  • the filling product flows to fill the container 100 through the filling member 10 when the filling valve 12 is opened by lifting the Greventilkegels 14 from the Basing 16.
  • the filling valve 12 When the filling valve 12 is opened, the filling product accordingly flows out of a filling product outlet 18 of the filling member 10 and into the container 100 arranged underneath.
  • a container carrier 2 is provided, wherein the container carrier 2 has a container receptacle 20, to which the container 100, for example, under his neck ring 110, received becomes.
  • the container carrier 2 has a first lifting rod 22 and a second lifting rod 24, which hold the container receptacle 20.
  • the lifting rods 22, 24 can in turn be raised and lowered by means of a lifting mechanism 26.
  • the lifting mechanism 26 has in the illustrated embodiment, a roller 260 which in an in FIG. 1 not shown roller guide is forced.
  • the container carrier 2 comprising the lifting rods 22, 24 is raised and lowered, so that thus the container receptacle 20 is raised and lowered, in which the container 100 is held.
  • the mouth of the container 100 is guided accordingly under the filling product outlet 18 and pressed in particular sealingly against the filling product outlet 18.
  • a filling of the container 100 can also be carried out under pressure, for example, to be able to fill carbonated drinks without excessive foaming.
  • a flushing cap 30 is provided, which is arranged on the container carrier 2 and can be raised and lowered together with the container carrier 2.
  • the flushing cap 30 may consist of a in FIG. 1 Not shown parking position in the in FIG. 1 shown sealing position are pivoted so that it is positioned below the Greisserauslaufes 18.
  • the flushing cap 30 has, among other things, a sealing ring 32 for the pressure-tight sealing, which allows a tight sealing of the filling product outlet 18 to the outside with a corresponding pressing against the filling member 10.
  • the flushing cap 30 is pivotably held on the lifting rod 24 of the container carrier 2 about the pivot axis S.
  • the flushing cap 30 can also be arranged on the container carrier 2 to be pivotable, displaceable or foldable in order to be movable between a parking position and a sealing position.
  • the flushing cap 30 has a flushing channel 34 which comes into fluid communication with the filling product outlet 18 when the flushing cap 30 is coupled to the filling member 10.
  • a cleaning medium and / or sterilization medium can pass through the flushing channel 34 via the filling product outlet 18 to the filling valve 12.
  • the cleaning medium and / or sterilizing medium can then flow through the filling member 10 in the gap between the filling valve cone 14 and the filling valve seat 16 of the filling valve 12. Since the filling element 10 or the product-carrying path of the filling element 10 is usually connected to a filling product reservoir, the cleaning medium and / or sterilization medium supplied via the flushing channel 34 can then also travel along the infeed FIG. 1 Not shown Guide, the product-contacting surfaces in the filling member 10 can be cleaned and sterilized.
  • the flushing channel 24 ends at that surface of the flushing cap 30, which is the Gear Bachauslauf 18 facing. In this way, an inflow of cleaning medium and / or sterilization medium from the flushing channel 24 into the filling product outlet 18 can be made possible.
  • the cleaning medium or the sterilization medium from the filling product outlet 18 flows into the flushing channel 24 of the flushing cap 30 and thus flows the cleaning medium and / or the sterilization medium in the direction of the filling product flow.
  • the flushing channel 34 of the flushing cap 30 is in fluid communication with a fluid channel 36 which is arranged in the container carrier 2, in particular in the lifting rod 24.
  • the lifting rod 24 is here formed substantially hollow.
  • the thus formed fluid channel 36 allows feeding of a cleaning medium or a sterilizing medium through the lifting rod 24 of the container support 2 into the flushing passage 34 of the flushing cap 30.
  • the cleaning medium and / or sterilization medium is, for example, via a flexible conduit 38 indicated only schematically is connected to a corresponding craftsmediumienzulauf, the fluid channel 36 is supplied to then the flushing channel 34 of the flushing cap 30 to be supplied so that the cleaning medium and / or sterilization medium can flow into the filling member 10.
  • a flow through the product-contacting paths of the device 1 for cleaning and / or sterilization purposes can be achieved.
  • a seal 240 is provided in the region of the pivotable articulation of the flushing cap 30 on the lifting rod 24, which enables a pressure-tight introduction of the cleaning medium and / or the sterilization medium into the flushing channel 34 of the flushing cap 30.
  • a pressure-tight training is particularly important, even if not a cleaning medium, but a sterilization medium through the fluid channel 36 in the flushing passage 34 and then through the filling member 10 is to be performed.
  • a sterilization medium for example pressurized steam, for example saturated steam, can be used, which can serve to sterilize all filling product leading surfaces.
  • the cleaning channel 34 is supplied via the container carrier 2, a cleaning and / or sterilization medium, which can then flow through the filling valve 10.
  • FIG. 1 shown device with the filling valve 10 and the container carrier 2 and the pivotally mounted on the container carrier 2 flushing cap 30 is usually several times at equal intervals as a unit along the circumference of a filler carousel available.
  • the filler carousel is shown schematically at reference numeral 120. This merely serves to clarify that the device 1, which inter alia comprises the components already described, can be arranged several times along the circumference of a filler carousel.
  • Figures 2 and 3 show a device 1 for filling a container in a further embodiment, wherein the Figures 2 and 3 in principle, only by 90 ° to each other rotated schematic sectional views of the same device.
  • a filling member 10 which has a filling valve 12 with a Greet 20 and a Greet 20 and a Greet 20
  • a container carrier 2 which in turn comprises a lifting rod 24, is shown schematically.
  • the container carrier 2 comprising the lifting rod 24 is connected to a lifting mechanism 26, which in turn likewise has a roller 260.
  • An increase or decrease of the container carrier 2 by means of the lifting mechanism 26 therefore causes the container to be filled 100 is raised and lowered and is pressed for filling at the product outlet 18 and is lowered again after filling for discharging the then filled container 100.
  • the container carrier 2 and in particular the lifting rod 24 in turn has a fluid channel 36, which communicates with the flushing channel in FIG. 2 Not shown rinse cap is in fluid communication.
  • the container carrier 2 is again shown in the schematic side sectional view, comprising the lifting rod 24, on which the flushing cap 30 is pivotably held between the parking position and the sealing position.
  • the rinse cap 30 is in the in FIG. 3 shown embodiment pivoted into the parking position, which is arranged in a recess 140 of a Greventilitatis 150.
  • the recess 140 serves as protection for the flushing cap 30 and ensures that it in the in FIG. 3 Parking position shown is not excessively contaminated by dripping filling product.
  • the filling valve 10 is a in FIG. 3 shown schematically and arranged in a position of the filler carousel 120 Art etckanal 160 connected to a Greservoir not shown.
  • the filling product reservoir can be fluidly connected, for example, as a central boiler or as a ring vessel with the filler carousel 120 and, for example, rotate together with the filler carousel 120.
  • the lifting mechanism 26 is shown schematically by the roller 260, which is forcibly guided on the rotation of the filler carousel 120 on a corresponding circumferential rail 262 and thus causes raising and lowering of the container carrier 2.
  • a media channel 4 is shown schematically, which is connected via a bellows 39 with the fluid channel 36 in the lifting rod 24 of the container carrier 2 in fluid communication.
  • lifting and lowering the container carrier 2 can thus be achieved by pressing the rinse cap 30 in the sealing position to the filling product outlet 18.
  • a corresponding supply of a cleaning medium and / or sterilization medium under pressure via the media channel 4 and via the bellows 39 in the container carrier 2 comprising the lifting rod 24, an introduction of the cleaning and / or sterilization medium can be achieved.
  • the arranged in the lifting rod 24 fluid channel 36 may then supply the cleaning medium and / or sterilizing medium to the flushing channel 34 of the flushing cap 30, then to achieve a flushing of the filling member 10 for cleaning the surfaces in contact with the filling product.
  • the seal between the arranged in the lifting rod fluid channel 36 and the Greerkarussell arranged media channel 4 takes place instead of or in addition to the bellows 39 by around the lifting rod 24 circumferential sealing rings, wherein the lifting rod 24 slidably extend into the media channel 4 can.
  • the container carrier is provided in the form of a arranged under the respective container to be filled lifting cylinder, which has a flushing cap with a flushing channel.
  • a pressing of the flushing cap to the filling product outlet of the filling member by lifting the lifting cylinder it is possible in the manner described above to introduce a cleaning medium in the product contacted areas of the filling member.
  • a fluid channel is then also provided, by means of which the cleaning medium and / or the sterilization medium flushing channel of the flushing cap is supplied.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt für Getränkeabfüllanlagen sind bekannt, bei welchen ein Füllorgan mit einem Füllproduktauslauf versehen ist, durch welchen hindurch das Füllprodukt in den zu befüllenden Behälter eingebracht wird. Das Füllprodukt wird dabei von einem Füllproduktreservoir zur Verfügung gestellt und die eigentliche Befüllung des Behälters mit dem Füllprodukt wird über ein Füllventil gesteuert.
    Der zu befüllende Behälter wird zur Befüllung beispielsweise mittels eines Behälterträgers angehoben, um ein korrektes Positionieren des zu befüllenden Behälters beziehungsweise der Mündung des zu befüllenden Behälters unterhalb des Füllproduktauslaufes des Füllorgans zu ermöglichen. Dabei ist es bekannt, den zu befüllenden Behälter mittels des Behälterträgers so weit anzuheben, dass der Mündungsbereich des zu befüllenden Behälters abdichtend an eine Abdicht- und Zentrierglocke des Füllorgans angepresst wird. Durch die abdichtende Verbindung des Behälters mit dem Füllorgan kann auch ein Abfüllen des Füllprodukts unter Druck durchgeführt werden, so dass auch karbonisierte Getränke ohne übermäßiges Aufschäumen abgefüllt werden können. Nach Abschluss des Befüllvorgangs wird der Behälterträger samt dem dann befüllten Behälter wieder abgesenkt, um so ein Ausschleusen des befüllten Behälters vorzubereiten.
    Um solche Vorrichtungen und insbesondere die Füllorgane solcher Vorrichtungen reinigen und sterilisieren zu können, ist es bekannt, den Füllproduktauslauf mittels einer Spülkappe zu verschließen. Mittels der Spülkappe kann ein Kurzschluss zwischen einem im Bereich des Füllproduktauslaufes einmündenden Reinigungskanal und den das Füllprodukt führenden Bereichen hergestellt werden. Die Spülkappe wird hierzu derart abdichtend an das Füllorgan angelegt, dass der Füllproduktauslauf dicht verschlossen ist. Eine solche Spülkappe wird auch als CIP-Kappe bezeichnet.
    Es ist bekannt, die Spülkappe zum Verschließen des Füllproduktauslaufes zur Reinigung und zur Sterilisierung des Füllorgans an dem anhebbaren und absenkbaren Behälterträger anzuordnen. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise in der EP 1 544 155 A1 offenbart, welche ein Füllelement sowie eine Füllmaschine mit derartigen Füllelementen zeigt.
  • Die EP 2 690 054 A1 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Füllgruppe für Flaschen mit einem automatischen Dummy-Flaschen-Desinfektionssystem. Die JP 360 096 299 U beschreibt eine Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt anzugeben, welche einen vereinfachten Aufbau des Füllorgans aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend ein Füllorgan mit einem Füllproduktauslauf zum Befüllen des Behälters mit dem Füllprodukt, einen Behälterträger zum Anheben und Absenken des Behälters unter dem Füllproduktauslauf, und eine an dem Behälterträger angeordnete Spülkappe zum Verschließen des Füllproduktauslaufes zum Reinigen und/oder Sterilisieren der füllproduktberührten Oberflächen im Füllorgan. Erfindungsgemäß weist die Spülkappe einen Spülkanal zum Leiten eines Reinigungsmediums und/oder eines Sterilisationsmediums in den Füllproduktauslauf auf.
  • Dadurch, dass die Spülkappe einen Spülkanal zum Leiten eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmediums aufweist, kann das Füllorgan und insbesondere dessen Füllproduktauslauf kompakter gebaut werden, da das Bereitstellen eines zusätzlichen Kanals zum Zuführen eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmediums im Bereich des Füllproduktauslaufs nicht notwendig ist. Vielmehr können Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedien über den Spülkanal der Spülkappe in den Füllproduktauslauf hinein und damit auch in das Füllorgan hinein eingebracht werden, um auf diese Weise eine Reinigung und/oder Sterilisierung der füllproduktberührten Oberflächen im Füllorgan zu erreichen.
  • So ergibt sich auch ein einfacherer Aufbau des Füllorgans, insbesondere bezüglich des Aufbaus des Füllproduktauslaufes, bei welchem entsprechend auf das Einbringen eines zusätzlichen Kanals, beispielsweise in Form eines Medienkanals oder CIP-Kanals, verzichtet werden kann. Durch den Verzicht auf den Reinigungskanal im Bereich des Füllproduktauslaufs kann auch das Strömungsverhalten des aus dem Füllorgan auslaufenden Füllprodukts am Füllproduktauslauf verbessert werden, da ein vollkommen symmetrischer Aufbau des Füllproduktauslaufs möglich wird.
  • Die an dem Behälterträger angeordnete Spülkappe kann bevorzugt von einer bei der Befüllung des zu befüllenden Behälters eingenommenen Parkposition in eine Abdichtposition zum Abdichten des Füllproduktauslaufs bei der Reinigung und/oder Sterilisierung bewegbar sein. Bevorzugt kann die Spülkappe zwischen der Parkposition und der Abdichtposition verschwenkbar, verschiebbar oder verklappbar sein. Auf diese Weise kann die Spülkappe für den Füllbetrieb so in der Parkposition angeordnet sein, dass sie den Füllbetrieb und das Anheben und Absenken der Behälter unter dem Füllorgan und insbesondere unter dem Füllproduktauslauf nicht beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß steht der Spülkanal der Spülkappe mit einem im Behälterträger angeordneten Fluidkanal in Fluidverbindung, derart, dass Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium durch den Fluidkanal im Behälterträger in den Spülkanal der Spülkappe einströmen kann, und dann von dem Spülkanal der Spülkappe in den Bereich des Füllproduktauslaufes des Füllorgans gelangen kann, um dann durch das Füllventil und die Füllproduktleitung in das Füllproduktreservoir einmünden zu können.
  • Es wird auf diese Weise möglich, ein Reinigen des Füllorgans durchzuführen, indem ein Reinigungsmedium das Füllorgan entgegen der Strömungsrichtung des Füllprodukts beim eigentlichen Abfüllen durchströmt. Gleiches kann auch mit einem Sterilisationsmedium, beispielsweise Sattdampf, erreicht werden, welches dann ebenfalls von dem Fluidkanal des Behälterträgers durch den Spülkanal der Spülkappe in den Bereich des Füllproduktauslaufes, und dann durch das Füllorgan und den Füllproduktkanal hindurch in das Füllproduktreservoir strömt. Die Strömung des Reinigungsmediums beziehungsweise des Sterilisationsmediums kann jedoch auch in der umgekehrten Richtung erfolgen, also vom Füllproduktreservoir aus durch den Füllproduktkanal in das Füllorgan, dann durch den Füllproduktauslauf in den Spülkanal der Spülkappe und von diesem in den Fluidkanal des Behälterträgers. Bevorzugt ist allerdings eine Durchströmung der füllproduktberührten Bereiche entgegen der beim regulären Abfüllen eingenommenen Strömungsrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausbildung umfasst der Behälterträger mindestens eine Hubstange, in welcher der Fluidkanal angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Ausbildung des Behälterträgers zusammen mit der Spülkappe erreichen.
  • Um ein Anheben und Absenken des Behälterträgers zu erreichen, ist dieser bevorzugt über die Hubstange an einen Hubmechanismus angebunden. Der Hubmechanismus kann beispielsweise als Kurvenführung, Hubzylinder oder elektrischer Antrieb ausgeführt sein. Damit kann die Hubstange den Behälterträger beispielsweise von oben her halten und führen und entsprechend die Hubbewegung zum Anheben und Absenken des Behälterträgers über die Hubstange auf den Behälterträger aufbringen.
  • Erfindungsgemäß steht der Fluidkanal des Behälterträgers über eine flexible Leitung, einen Faltenbalg und/oder eine Gleitdichtung mit einem Medienkanal eines Füllerkarussells in Fluidverbindung. So kann unabhängig von dem jeweiligen Bewegungszustand oder der Position des Behälterträgers ein zuverlässiges Zuführen des jeweiligen Fluids auch unter Druck erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Behälterträger einen Hubzylinder, in welchem der Fluidkanal geführt ist. Dabei ist besonders bevorzugt die Spülkappe in den Behälterträger integriert. Auch in dieser Ausführungsvariante können die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt mündet der Spülkanal in einer Düse, mittels derer ein Reinigungsmedium und/oder ein Sterilisiermedium auf einen unteren Bereich des Füllorgans aufgespritzt werden kann. Damit kann die Spülkappe nicht nur zur Abdichtung des Füllproduktauslaufs zum Reinigen und/oder Sterilisieren der produktberührten Oberflächen des Füllorgans dienen, sondern auch eine zusätzliche Spritzdüse bereit stellen, mittels welcher das Füllorgan von unten mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung der Figur 2 in einer um 90° gedrehten Ansicht.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Befüllen eines schematisch dargestellten Behälters 100 mit einem Füllprodukt. Ein ebenfalls schematisch angedeutetes Füllorgan 10 mit einem Füllventil 12, welches einen Füllventilkegel 14 aufweist, der in einem Füllventilsitz 16 absenkbar ist, ist zur Befüllung des Behälters 100 vorgesehen. Das Füllprodukt fließt zum Befüllen des Behälters 100 durch das Füllorgan 10 hindurch, wenn das Füllventil 12 durch Anheben des Füllventilkegels 14 aus dem Füllventilsitz 16 geöffnet ist.
  • Wenn das Füllventil 12 geöffnet ist, fließt das Füllprodukt entsprechend aus einem Füllproduktauslauf 18 des Füllorgans 10 heraus und in den darunter angeordneten Behälter 100 herein.
  • Ein Behälterträger 2 ist vorgesehen, wobei der Behälterträger 2 eine Behälteraufnahme 20 aufweist, an welcher der Behälter 100, beispielsweise unter seinem Halsring 110, aufgenommen wird. Der Behälterträger 2 weist eine erste Hubstange 22 und eine zweite Hubstange 24 auf, welche die Behälteraufnahme 20 halten. Die Hubstangen 22, 24 können ihrerseits mittels eines Hubmechanismus 26 angehoben und abgesenkt werden. Der Hubmechanismus 26 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rolle 260 auf, die in einer in Figur 1 nicht gezeigten Rollenführung zwangsgeführt wird.
  • Mittels des Hubmechanismus 26 wird der Behälterträger 2 umfassend die Hubstangen 22, 24 angehoben und abgesenkt, so dass damit auch die Behälteraufnahme 20 angehoben und abgesenkt wird, in welcher der Behälter 100 gehalten ist. Beim Anheben des Behälterträgers 2 wird entsprechend die Mündung des Behälters 100 unter den Füllproduktauslauf 18 geführt und insbesondere dichtend an den Füllproduktauslauf 18 angepresst. Bei einem dichtenden Anpressen des Mündungsbereiches des Behälters 100 an den Füllproduktauslauf 18 durch das Anheben des Behälterträgers 2 mittels des Hubmechanismus 26 kann ein Befüllen des Behälters 100 auch unter Druck durchgeführt werden, beispielsweise um karbonisierte Getränke ohne übermäßiges Aufschäumen abfüllen zu können.
  • Um eine Reinigung und/oder Sterilisierung des Füllorgans 10 durchführen zu können, ist eine Spülkappe 30 vorgesehen, welche an dem Behälterträger 2 angeordnet ist und zusammen mit dem Behälterträger 2 angehoben und abgesenkt werden kann. Die Spülkappe 30 kann aus einer in Figur 1 nicht gezeigten Parkposition in die in Figur 1 gezeigte Abdichtposition eingeschwenkt werden, so dass sie unterhalb des Füllproduktauslaufes 18 positioniert ist. Bei einem Anheben des Behälterträgers 2, beispielsweise über den Hubmechanismus 26, wird die Spülkappe 30 dann so gegen den Füllproduktauslauf 18 angepresst, dass dieser nach außen hin abgedichtet ist. Die Spülkappe 30 weist zur druckdichten Abdichtung unter anderem auch einen Dichtring 32 auf, welcher bei einem entsprechenden Anpressen an das Füllorgan 10 eine dichte Abdichtung des Füllproduktauslaufes 18 nach außen hin ermöglicht.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann aber auch durch das Anpressen der Oberflächen der Spülkappe 30 an den Füllproduktauslauf 18 eine Abdichtung erreicht werden, ohne dass hier zusätzliche Dichtungen vorgesehen sein müssen.
  • In einer in Figur 1 nicht gezeigten Parkposition, welche bei einem Verschwenken der Spülkappe 30 um die durch die Hubstange 24 gebildete Schwenkachse S herum erreicht wird, beispielsweise bei einer Verschwenkung um 180°, ist die Spülkappe 30 vollständig aus dem Hubweg eines zu befüllenden Behälters 100 entfernt, derart, dass bei einem Anheben des Behälterträgers 2 ein in der Behälteraufnahme 20 aufgenommener Behälter 100 problemlos so an dem Füllorgan 10 angepresst werden kann, dass das Füllprodukt aus dem Füllproduktauslauf 18 in den zu befüllenden Behälter 100 einfließen kann. Mit anderen Worten hindert die Spülkappe 30 in der Parkposition das Befüllen des Behälters 100 nicht.
  • Um eine Verschwenkung der Spülkappe 30 zwischen der Parkposition und der Abdichtposition zu erreichen, ist die Spülkappe 30 an der Hubstange 24 des Behälterträgers 2 um die Schwenkachse S herum verschwenkbar gehalten. In alternativen Ausführungen kann die Spülkappe 30 an dem Behälterträger 2 auch verschwenkbar, verschiebbar oder verklappbar angeordnet sein, um zwischen einer Parkposition und einer Abdichtposition bewegbar zu sein.
  • Die Spülkappe 30 weist einen Spülkanal 34 auf, welcher bei einer Kopplung der Spülkappe 30 mit dem Füllorgan 10 in Fluidverbindung mit dem Füllproduktauslauf 18 kommt. Mit anderen Worten kann ein Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium durch den Spülkanal 34 über den Füllproduktauslauf 18 hindurch zum Füllventil 12 gelangen. Bei geöffnetem Füllventil 12 kann das Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium das Füllorgan 10 dann in dem Spalt zwischen dem Füllventilkegel 14 und dem Füllventilsitz 16 des Füllventils 12 durchströmen. Da das Füllorgan 10 beziehungsweise der produktführende Weg des Füllorgans 10 üblicherweise mit einem Füllproduktreservoir verbunden ist, kann das über den Spülkanal 34 zugeführte Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium dann auch entlang des in Figur 1 nicht gezeigten Füllproduktkanals in das Füllproduktreservoir gelangen. Auf diese Weise können die produktberührten Oberflächen im Füllorgan 10 gereinigt und sterilisiert werden.
  • Der Spülkanal 24 endet an derjenigen Oberfläche der Spülkappe 30, welche dem Füllproduktauslauf 18 zugewendet ist. Auf diese Weise kann ein Einströmen von Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium aus dem Spülkanal 24 in den Füllproduktauslauf 18 ermöglicht werden. Es ist natürlich auch möglich, dass das Reinigungsmedium oder das Sterilisationsmedium aus dem Füllproduktauslauf 18 in den Spülkanal 24 der Spülkappe 30 einfließt und das Reinigungsmedium und/oder das Sterilisationsmedium damit in Richtung des Füllproduktstroms strömt.
  • Der Spülkanal 34 der Spülkappe 30 steht in Fluidverbindung mit einem Fluidkanal 36, welcher im Behälterträger 2, insbesondere in der Hubstange 24, angeordnet ist. Zur Ausbildung des Fluidkanals 36 ist die Hubstange 24 hier im Wesentlichen hohl ausgebildet. Der auf diese Weise ausgebildete Fluidkanal 36 ermöglicht ein Zuführen eines Reinigungsmediums oder eines Sterilisationsmediums durch die Hubstange 24 des Behälterträgers 2 hindurch in den Spülkanal 34 der Spülkappe 30. Das Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium wird dabei beispielsweise über eine nur schematisch angedeutete flexible Leitung 38, welche mit einem entsprechenden Reinigungsmedienzulauf verbunden ist, dem Fluidkanal 36 zugeführt, um dann dem Spülkanal 34 der Spülkappe 30 so zugeführt zu werden, dass das Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium in das Füllorgan 10 einströmen kann. Durch den Fluidkanal 36, welcher in dem Hubstange 24 des Behälterträgers 2 angeordnet ist, und den Spülkanal 34 in der Spülkappe 30, kann dann ein Durchströmen der produktberührten Wege der Vorrichtung 1 zu Reinigungszwecken und/oder Sterilisationszwecken erreicht werden.
  • Bevorzugt ist im Bereich der schwenkbaren Anlenkung der Spülkappe 30 an dem Hubstange 24 eine Abdichtung 240 vorgesehen, welche ein druckdichtes Einleiten des Reinigungsmediums und/oder des Sterilisationsmediums in den Spülkanal 34 der Spülkappe 30 ermöglicht. Eine druckdichte Ausbildung ist insbesondere auch dann von großer Bedeutung, wenn nicht ein Reinigungsmedium, sondern ein Sterilisationsmedium über den Fluidkanal 36 in den Spülkanal 34 und dann durch das Füllorgan 10 hindurch geführt werden soll. Als Sterilisationsmedium kann beispielsweise unter Druck stehender Dampf, beispielsweise Sattdampf, verwendet werden, welcher zur Sterilisierung sämtlicher füllproduktführender Oberflächen dienen kann.
  • Entsprechend wird dem Spülkanal 34 über den Behälterträger 2 ein Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium zugeführt, welches das Füllventil 10 dann durchströmen kann.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung mit dem Füllventil 10 und dem Behälterträger 2 sowie der an dem Behälterträger 2 verschwenkbar angeordneten Spülkappe 30 ist üblicherweise mehrfach in gleichen Abständen als Einheit entlang des Umfangs eines Füllerkarussells vorhanden. Das Füllerkarussell ist schematisch beim Bezugszeichen 120 dargestellt. Hierdurch soll lediglich verdeutlicht werden, dass die Vorrichtung 1, welche unter anderem die bereits beschriebenen Bestandteile umfasst, mehrfach entlang des Umfanges eines Füllerkarussells angeordnet sein kann.
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters in einer weiteren Ausführungsform, wobei die Figuren 2 und 3 im Prinzip lediglich um 90° zueinander gedrehte schematische Schnittdarstellungen der gleichen Vorrichtung sind.
  • In Figur 2 ist wiederum ein Füllorgan 10 gezeigt, welches ein Füllventil 12 mit einem Füllventilkegel 14 und einem Füllventilsitz 16 aufweist, derart, dass ein Füllprodukt durch einen Füllproduktauslauf 18 hindurch in einen in der Figur 2 nicht gezeigten Behälter einfließen kann. Ein Behälterträger 2, welcher wiederum eine Hubstange 24 umfasst, ist schematisch dargestellt. Der Behälterträger 2 umfassend die Hubstange 24 ist mit einem Hubmechanismus 26, der ebenfalls wiederum eine Rolle 260 aufweist, verbunden. Ein Anheben beziehungsweise Absenken des Behälterträgers 2 mittels des Hubmechanismus 26 führt daher dazu, dass der zu befüllende Behälter 100 angehoben und abgesenkt wird und entsprechend zum Befüllen an den Füllproduktauslauf 18 angepresst wird und nach dem Befüllen zum Ausschleusen des dann befüllten Behälters 100 wieder abgesenkt wird.
  • Der Behälterträger 2 und insbesondere die Hubstange 24 weist wiederum einen Fluidkanal 36 auf, welcher mit dem Spülkanal der in Figur 2 nicht gezeigten Spülkappe in Fluidverbindung steht. In Figur 3 ist in der schematischen Seitenschnittansicht wiederum der Behälterträger 2 gezeigt, umfassend die Hubstange 24, an welcher die Spülkappe 30 zwischen der Parkposition und der Abdichtposition verschwenkbar gehalten ist.
  • Die Spülkappe 30 ist in der in Figur 3 gezeigten Ausführung in die Parkposition verschwenkt, welche in einer Ausnehmung 140 eines Füllventilträgers 150 angeordnet ist. Die Ausnehmung 140 dient als Schutz für die Spülkappe 30 und sorgt dafür, dass diese in der in Figur 3 gezeigten Parkposition nicht übermäßig durch herabtropfendes Füllprodukt verschmutzt wird.
  • Das Füllventil 10 ist über einen in Figur 3 schematisch gezeigten und in einer Position des Füllerkarussells 120 angeordneten Füllproduktkanal 160 mit einem nicht gezeigten Füllproduktreservoir verbunden. Das Füllproduktreservoir kann beispielsweise als Zentralkessel oder als Ringkessel mit dem Füllerkarussell 120 fluidtechnisch verbunden sein und beispielsweise zusammen mit dem Füllerkarussell 120 rotieren.
  • Ist die Spülkappe 30 entsprechend aus der in Figur 3 gezeigten Parkposition in die Abdichtposition so verschwenkt, dass sie unterhalb des Füllproduktauslaufs 18 positioniert ist, und wird der Behälterträger 2 derart angehoben, dass die Spülkappe 30 dichtend an dem Füllproduktauslauf 18 anliegt, so kann durch Zuführen eines Reinigungsmediums und/ oder eines Sterilisationsmediums durch den Fluidkanal 36 hindurch ein Einströmen des Reinigungsmediums oder Sterilisationsmediums in den Spülkanal 34 der Spülkappe 30 und damit durch das Füllventil 10 hindurch erreicht werden. Weiterhin kann auf diese Weise bei aus dem Füllventilsitz 16 herausgehobenem Füllventilkegel 14 ein Durchströmen auch eines Füllproduktkanals 160 mit Reinigungsmedium oder Sterilisationsmedium erreicht werden, so dass entsprechend eine Reinigung oder Sterilisierung der produktberührten Oberflächen des Füllventils 1 erreicht werden kann.
  • Der Hubmechanismus 26 ist schematisch durch die Rolle 260 gezeigt, welche bei der Rotation des Füllerkarussells 120 auf einer entsprechend umlaufenden Schiene 262 zwangsgeführt ist und damit ein Anheben und Absenken des Behälterträgers 2 bewirkt.
  • In dem Füllerkarussell 120 ist schematisch ein Medienkanal 4 gezeigt, welcher über einen Faltenbalg 39 mit dem Fluidkanal 36 in dem Hubstange 24 des Behälterträgers 2 in Fluidverbindung steht. Bei einem Anheben und Absenken des Behälterträgers 2 kann damit durch ein Anpressen der Spülkappe 30 in der Abdichtposition an den Füllproduktauslauf 18 erreicht werden. Durch ein entsprechendes Zuführen eines Reinigungsmediums und/oder Sterilisationsmediums unter Druck über den Medienkanal 4 und über den Faltenbalg 39 in den Behälterträger 2 umfassend die Hubstange 24 kann ein Einbringen des Reinigungs- und/oder Sterilisierungsmediums erreicht werden. Der in der Hubstange 24 angeordnete Fluidkanal 36 kann dann das Reinigungsmedium und/oder Sterilisationsmedium dem Spülkanal 34 der Spülkappe 30 zuführen, um dann ein Durchspülen des Füllorgans 10 zur Reinigung der mit dem Füllprodukt in Berührung stehenden Oberflächen zu erreichen.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform erfolgt die Abdichtung zwischen dem in der Hubstange angeordneten Fluidkanal 36 und dem im Füllerkarussell angeordneten Medienkanal 4 anstatt oder zusätzlich zum Faltenbalg 39 durch um die Hubstange 24 umlaufende Dichtungsringe, wobei die Hubstange 24 gleitend auch bis in den Medienkanal 4 hineinreichen kann.
  • In der abgesenkten Position des Behälterträgers 2 bei in der Abdichtposition eingeschwenkter Spülkappe 30 kann bei einem Beaufschlagen des Spülkanals 34 mit einem Reinigungsmedium über den Fluidkanal 36 ein Spülen der unteren Bereiche des Füllorgans 10 erreicht werden.
  • Insbesondere kann auf diese Weise auch ein Abspülen der Bereiche erreicht werden, in denen die Spülkappe 30 an dem Füllproduktauslauf 18 angepresst ist.
    In einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform ist der Behälterträger in Form eines unter dem jeweiligen zu befüllenden Behälter angeordneten Hubzylinders vorgesehen, welcher eine Spülkappe mit einem Spülkanal aufweist. Bei einem Anpressen der Spülkappe an den Füllproduktauslauf des Füllorgans durch Anheben des Hubzylinder wird es auf die oben beschriebene Weise ermöglicht, ein Reinigungsmedium in die produktberührten Bereiche des Füllorgans einzubringen. In dem Behälterträger ist dann ebenfalls ein Fluidkanal vorgesehen, mittels welchem das Reinigungsmedium und/oder das Sterilisationsmedium Spülkanal der Spülkappe zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
    10
    Füllorgan
    12
    Füllventil
    14
    Füllventilkegel
    16
    Füllventilsitz
    18
    Füllproduktauslauf
    2
    Behälterträger
    20
    Behälteraufnahme
    22
    Hubstange
    24
    Hubstange
    26
    Hubmechanismus
    240
    Abdichtung
    260
    Rolle
    262
    Schiene
    30
    Spülkappe
    32
    Dichtring
    34
    Spülkanal
    36
    Fluidkanal
    38
    flexible Leitung
    39
    Faltenbalg
    4
    Medienkanal
    100
    Behälter
    110
    Halsring des Behälters
    120
    Füllerkarussell
    140
    Ausnehmung
    150
    Füllventilträger
    160
    Füllproduktkanal
    S
    Schwenkachse

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt, bevorzugt in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend ein Füllorgan (10) mit einem Füllproduktauslauf (18) zum Befüllen des Behälters (100) mit dem Füllprodukt, einen Behälterträger (2) zum Anheben und Absenken des Behälters (100) unter dem Füllproduktauslauf (18), und eine an dem Behälterträger (2) angeordnete Spülkappe (30) zum Verschließen des Füllproduktauslaufes (18) zum Reinigen und/oder Sterilisieren der produktberührten Oberflächen im Füllorgan (10), wobei
    die Spülkappe (30) einen Spülkanal (34) zum Leiten eines Reinigungsmediums und/oder eines Sterilisationsmediums in den Füllproduktauslauf (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (34) der Spülkappe (30) mit einem im Behälterträger (2) geführten Fluidkanal (36) in Fluidverbindung steht und der Fluidkanal (36) des Behälterträgers (2) über eine flexible Leitung (38), einen Faltenbalg (39) und/oder eine Gleitdichtung mit einem Medienkanal (4) eines Füllerkarussells (120) in Fluidverbindung steht.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülkappe (30) zwischen einer bei der Befüllung des Behälters (100) eingenommenen Parkposition und einer unterhalb des Füllproduktauslaufs (18) positionierten, zur Reinigung und/oder Sterilisierung der produktberührten Oberflächen eingenommenen Abdichtposition bewegbar ist, und bevorzugt zwischen der Parkposition und der Abdichtposition verschwenkbar, verschiebbar und/oder verklappbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (2) mindestens eine Hubstange (22, 24) umfasst, in welcher der Fluidkanal (36) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (2) über die Hubstange (22, 24) an einen Hubmechanismus (26) zum Anheben und Absenken des Behälterträgers (2) angebunden ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (2) einen Hubzylinder umfasst, in welchem der Fluidkanal (36) geführt ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülkappe (30) in den Behälterträger (2) integriert ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (34) in einer Düse mündet, mittels derer ein Reinigungsmedium und/oder ein Sterilisiermedium auf einen unteren Bereich des Füllorgans (10) aufgespritzt werden kann.
EP15157982.8A 2014-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Active EP2915772B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530097T SI2915772T1 (sl) 2014-03-06 2015-03-06 Naprava za polnjenje vsebnika s polnilnim izdelkom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102960.7A DE102014102960A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2915772A1 EP2915772A1 (de) 2015-09-09
EP2915772B1 true EP2915772B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=52598681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157982.8A Active EP2915772B1 (de) 2014-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2915772B1 (de)
CN (1) CN104891404A (de)
DE (1) DE102014102960A1 (de)
SI (1) SI2915772T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102852A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102017207073A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Packmittel, insbesondere von Flaschen oder Bechern, mit flüssigen bis pastösen Nahrungs- und Genussmitteln
CN107986213B (zh) * 2017-11-14 2019-10-18 台州市黄岩森亨工艺礼品厂 一种化工产品装瓶装置
DE102019110665A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine
CN110550592A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广州达意隆包装机械股份有限公司 假杯装置及灌装机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 澁谷工業株式会社 充填装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557469A (en) * 1977-03-25 1979-12-12 Vickers Ltd Cleaning head for a liquid dispensing head
CN85105262B (zh) * 1985-07-09 1987-02-04 三菱重工业株式会社 清洗用罩
US5524656A (en) * 1995-03-10 1996-06-11 Fluid Management Limited Partnership Arrangement for cleaning dispense valves
ES2216666B1 (es) * 2002-01-30 2006-01-16 Irundin, S.L. Dispositivo de limpieza mejorado para caños de maquinas embotelladoras.
DE10346044B4 (de) * 2003-10-02 2016-04-28 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen und dgl.
DE10359779B4 (de) 2003-12-19 2006-03-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement einer Füllmaschine
CN201276411Y (zh) * 2008-10-16 2009-07-22 金坛市金旺包装科技有限公司 立式灌装机的灌装系统清洗装置
DE102009051160A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102010051450A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine zum Freistrahlfüllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102011111496B3 (de) * 2011-08-30 2012-06-06 Khs Gmbh Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
DE102012009206A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
ITMI20121313A1 (it) * 2012-07-26 2014-01-27 Ocme Srl Gruppo di riempimento di bottiglie o altri contenitori, dotato di sistema di igenizzazione a falsa bottiglia automatica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 澁谷工業株式会社 充填装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102960A1 (de) 2015-09-10
EP2915772A1 (de) 2015-09-09
CN104891404A (zh) 2015-09-09
SI2915772T1 (sl) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1520833B1 (de) Füllmaschine
EP2881361B1 (de) Füllorgan zum abfüllen eines füllprodukts in einem behälter sowie verfahren zum reinigen des füllorgans
EP2821362B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer solchen Vorrichtung
DE102011111496B3 (de) Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
WO2014019642A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2493805A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2722303B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
EP1544157A1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE2948633A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
EP2881360A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkabfüllanlage und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
EP2848577B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
EP2213384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
DE102016106210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE4331463A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE4205465C2 (de) Füllventil mit Reinigungseinrichtung für eine Füllmaschine für Behälter
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP4077200A1 (de) Füllmaschine
WO2017182563A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE4332906A1 (de) Verschließorgan zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 10