EP2010735A1 - Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP2010735A1
EP2010735A1 EP07711620A EP07711620A EP2010735A1 EP 2010735 A1 EP2010735 A1 EP 2010735A1 EP 07711620 A EP07711620 A EP 07711620A EP 07711620 A EP07711620 A EP 07711620A EP 2010735 A1 EP2010735 A1 EP 2010735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
storage device
cylinder
lifting device
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2010735B1 (de
Inventor
Bernd Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Publication of EP2010735A1 publication Critical patent/EP2010735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2010735B1 publication Critical patent/EP2010735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a parking device for motor vehicles arranged one above the other, can be raised and lowered by a lifting device and thereby selectively connectable to a driveway platforms, which are each connected via a bearing with the lifting device.
  • Such storage devices are usually installed in buildings, which have different dimensions, so that the storage devices must be adapted to the geometry of the slot for optimum space utilization.
  • storage devices of this type are used for motor vehicles of different sizes, so that it makes sense for optimum space utilization to adapt the position of the platforms in the respective end positions to the size of the motor vehicles.
  • a stepless adjustability makes it possible during construction or later to adjust the distance of the bearing of the lifting device, so that different positions of the bearing can be achieved with the same lifting device during the movement of the lifting device, and thus is an optimal adaptation to building dimensions and vehicle sizes possible.
  • the adjustable bearing is connected via at least one threaded spindle with the lifting device and fixed by acting on the threaded spindle holding elements in its distance from the lifting device.
  • the threaded spindles are connected to each other by at least one transverse web, in particular, the threaded spindles can enforce the crosspiece.
  • the lifting device is a piston-cylinder unit and at least one bearing is fixed on the cylinder. Due to the displacement of the bearing on the lifting device, it is possible to raise the piston-cylinder unit always up to its end position, without special limit switches are necessary to stop the piston-cylinder unit in an intermediate position. Due to the height adjustment of the bearing on the cylinder, the bearing can be arranged in any desired height even with fully extended piston-cylinder unit.
  • the bearing fixed to the cylinder encloses the cylinder or the piston and is thereby displaceably guided on the cylinder or piston during a distance adjustment.
  • the stability is substantially increased because the bearing is held in the axial direction by the threaded spindle and in the transverse direction by the guide on the cylinder.
  • a bearing is part of a bearing assembly having a fixed cross-piece on the cylinder, at least two fixed thereto, parallel to the cylinder threaded spindles and a set of holding elements on the threaded spindles crosspiece, which forms the camp or this one is wearing.
  • the transverse web forming the bearing can have a sleeve which tightly surrounds the cylinder or the piston and thus leads to guidance and increase in stability.
  • the holding elements can be screwed onto the threaded spindles nuts. In another embodiment, it is provided that the holding elements are clamped against the threaded spindle clamping screws.
  • a lower bearing is held steplessly adjustable in height at a higher camp.
  • the higher-lying bearing is connected to the cylinder, the lower bearing is carried by the higher-lying bearing or firmly connected to this parts.
  • a lower-lying bearing is held on at least one threaded spindle, which in turn is held by a carrier element on at least one threaded spindle fixed to the lifting device, and that each threaded spindle carries a bearing held on the threaded spindle at an adjustable height bearing.
  • each bearing is assigned its own threaded spindle, wherein the lower threaded spindle is supported by the upper threaded spindle.
  • At least two bearings are held vertically adjustable on at least one threaded spindle held on the lifting device, preferably two juxtaposed, continuous threaded spindles are used which carry height adjustable at least two different levels of height.
  • bearings are guided displaceably in a stationary vertical guide, so that the guide does not have to be taken over by the lifting device alone, but essentially by the vertical guide.
  • the bearings together form a lifting slide, which is guided displaceably in the vertical guide.
  • Figure 1 a perspective view of a storage device with two superimposed platforms in the lowered position
  • Figure 2 is a view similar to Figure 1 with the platforms in the raised position;
  • FIG. 3 shows an enlarged perspective view of a piston-cylinder unit with two bearing arrangements fixed thereto;
  • Figure 4 a bearing assembly according to the embodiment of Figure 3 with short threaded spindles;
  • Figure 5 a bearing assembly similar to Figure 4 with long threaded spindles and
  • Figure 6 a modified embodiment of a lifting device with two height-adjustable bearing assemblies.
  • the storage device 1 shown in the drawing is placed on a flat bottom surface 2 of a building. This is located opposite a driveway 3 at a lower level, the bottom surface 2 is bounded by a vertical, adjoining the driveway 3 side wall 4.
  • the floor surface 2 may be part of a pit provided in a building with the driveway 3 at the level of the environment.
  • a frame 5 is placed in each case. Each of the same and mirror image formed to each other frame 5 has a front, vertical support 6, a rear, vertical support 7 and a connecting the two at the top web 8.
  • both platforms 9, 10 are mounted one above the other, which are adjustable in height, so that the two platforms 9, 10 can be selectively connected to the driveway 3, so that motor vehicles on the driveway 3 on the platforms 9, 10 and drive from can shut it down again.
  • Both platforms have a flat footprint 11 and these laterally delimiting side walls 12, 13.
  • vertical support 7 and this connecting at the top web 8 can also be a modified storage of the two platforms 9, 10 are made, which is not shown in the drawing.
  • the vertical support 6 is firmly connected to the ground, while the rear support 7 is rotatably mounted on the ground and remains approximately perpendicular by a guide on the upper platform 9.
  • the platforms are thus guided on the front, vertical support 6, and the upper platform 9 also takes over the leadership of the rear support. 7
  • the front support 6 is designed as a vertical guide for a lifting carriage 14, these are, for example, strong C-profile rails, which face each other with their open sides. Inside this profile rails a lifting 14 is mounted vertically adjustable, the height displacement is effected by a piston-cylinder unit 15, the piston rod 16 is supported on the bottom surface 2 and the cylinder 17 during extension of the piston rod 16 the cylinder 17 is thereby raised. This cylinder 17 is connected to the lifting carriage 14 and takes it with the lifting movement.
  • Two bearings 18, 19 are arranged one above the other on the lifting carriage 14, the upper platform 9 is pivotably mounted on the upper bearing 18 about a horizontal axis of rotation running transversely to the longitudinal direction of the platform 9, the lower platform 10 correspondingly on the lower bearing 19.
  • the two platforms are hinged at their end facing away from the driveway 3 via substantially vertically extending links 21, in addition, the lower platform 10 bears on the outside.
  • a rope 24 or a chain is placed Whose one end is held stationary below the guide roller 22 on the bottom surface 2, while the opposite end above the rear guide roller 23 at the upper end of the frame 5 is held stationary.
  • the cable 24 thus extends from the rear guide roller 23 approximately parallel to the rear support 7 upwards.
  • each bearing assembly comprises an upper transverse web 27 with a sleeve 28 through which the cylinder 17 is pushed. In the region of the sleeve 28, this surrounds the cylinder closely, the transverse web 27 is fixed at this point on the cylinder 17, for example by jamming or welding.
  • the transverse web 27 has two through holes on two opposite sides, through which a respective threaded spindle 29, 30 is inserted.
  • the two parallel to each other downwardly projecting from the transverse web 27 threaded spindles 29, 30 each carry above and below the transverse web 27 a nut 31 and 32, and these nuts 31 and 32 are clamped against the transverse web 27, thereby the threaded spindles 29, 30th are determined in the transverse web 27.
  • a similarly constructed transverse web 33 is pushed, which also tightly surround the cylinder 17 via a sleeve 34, but in contrast to the transverse web 27 is not fixed in the longitudinal direction of the cylinder 17, but against this freely displaceable is. Also in this area of the cross bar 33, the threaded spindles 29, 30 on opposite sides of the cross bar 33 nuts 35, 36, through which the cross bar 33 is fixed to the threaded spindles 29, 30.
  • the position of the transverse web 33 can be changed continuously, that is, the distance of the transverse web 33 from the crosspiece 27th
  • the transverse web 33 forms the bearing 18 or 19, on which in each case one of the two platforms 9, 10 is mounted. This is symbolized in FIG. 3 by a bearing opening 37.
  • the upper bearing assembly 25 is fixed to the upper end of the cylinder 17, the bearing assembly 26 at the lower end of the cylinder 17, and by the threaded spindles 29, 30 and the adjustment, the transverse webs 33 relative to the attachment points on the cylinder 17 can be adjusted in their distance continuously. It is possible to use different lengths of threaded spindles 29, 30, as will become apparent from Figures 4 and 5, so that optionally different sized adjustment paths are available.
  • the transverse webs 27 and 33 also form parts of the lifting carriage 14, which is guided in the front support 6 in the vertical direction.
  • the transverse webs 33 and / or the transverse webs 27 may be provided at their ends with guide elements 38, for example with caps made of a material with a low coefficient of friction or rollers not shown in the drawing, on the lateral legs of the cross-sectionally C-shaped front support Abut 6 and thereby experience a lateral guidance.
  • the lifting carriage is then formed by the cylinder 17 and the two bearing arrangements 25 and 26 arranged thereon. indirectly on the piston rod 16 and relative to the front support 6 slidably.
  • transverse web 27 In contrast, the cylinder 17 of the arrangement of Figure 6, which is similarly constructed and in which corresponding parts bear the same reference numerals, only at its upper end a transverse web 27. Furthermore, in this embodiment, the piston-cylinder unit is not inside arranged the front support 6, but in addition to this, and accordingly the transverse web 27 is also missing the central sleeve 28 which surrounds the cylinder 17 in the embodiment of Figures 3 to 5. In the embodiment of Figure 6 of the set at the upper end of the cylinder 17 transverse web 27 protrudes laterally into the interior of the support 6 and there in a similar manner as the transverse web 27 of the embodiment of Figures 3 to 5 two mutually parallel threaded spindles 29, 30th in which a transverse web 33 having a bearing opening 37 is held vertically adjustable.
  • a web-shaped carrier 39 is fixed, in the illustrated embodiment, this support 39 is held on the threaded spindles 29 and 30 by both sides clamped against him nuts 40, 41.
  • two further threaded spindles 42, 43 are set parallel to each other and projecting downwards, by nuts 44 and 45, and these bear a bearing plate 46 with a bearing opening 47, in a similar manner as the also plate-shaped crosspiece 33 is height adjustable.
  • the bearing plate 46 is fixed in a similar manner as the transverse web 33 via two nuts 48, 49 on the threaded spindles 42, 43.
  • the lower bearing assembly which is formed by the bearing plate 46 and the threaded spindles 42 and 43, not directly fixed to the cylinder of the lifting device, but via the carrier 39 to the threaded spindles 29 and 30 and thus to the upper transverse web 33, and the entire, the lifting arrangement forming is connected solely via the transverse web 27 with the cylinder 17.
  • both bearing assemblies namely the transverse web 33 on the one hand and the bearing plate 46 on the other hand independently adjusted continuously in height and set in appropriate positions, so that an adaptation to given dimensions and motor vehicle sizes both in new construction and at a later date can be made at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

ABSTELLVORRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit übereinander angeordneten, durch eine Hubvorrichtung anheb- und absenkbaren und dabei wahlweise an eine Zufahrt anschließbaren Plattformen, die jeweils über ein Lager mit der Hubvorrichtung verbunden sind.
Derartige Abstellvorrichtungen werden üblicherweise in Gebäude eingebaut, die unterschiedliche Abmessungen haben, so daß zur optimalen Platzausnüt- zung die Abstellvorrichtungen an die Geometrie des Einbauplatzes angepaßt werden müssen. Außerdem werden Abstellvorrichtungen dieser Art für unterschiedlich große Kraftfahrzeuge eingesetzt, so daß zur optimalen Platzausnüt- zung sinnvoll ist, die Lage der Plattformen in den jeweiligen Endpositionen an die Baugröße der Kraftfahrzeuge anzupassen.
Dies wird üblicherweise dadurch erzielt, daß unterschiedlich große Bauteile zum Aufbau einer derartigen Abstellvorrichtung eingesetzt werden, diese Bauteile werden dann an Ort und Stelle zur fertigen Anlage zusammengefügt. Dazu ist es aber notwendig, unterschiedlich große Bauteile herzustellen und jeweils zur Verfügung zu stellen, da beim Einbau vorab häufig nicht exakt bestimmt werden kann, welche Baugröße wünschenswert ist, zum Beispiel beim Auftreten von Abweichungen von den ursprünglichen Plänen. Außerdem ist es nicht möglich, nachträglich eine solche Abstellvorrichtung in ihren Abmessungen zu verändern, ohne ganz erhebliche Umbauten vornehmen zu müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Abstellvorrichtung so auszugestalten, daß ihre Baugröße in einfacher Weise an die gewünschten Abmessungen angepaßt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Abstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand mindestens eines der Lager von der Hubvorrichtung in Verschieberichtung stufenlos einstellbar ist.
Eine stufenlose Einstellbarkeit ermöglicht es beim Aufbau oder auch später, den Abstand des Lagers von der Hubvorrichtung einzustellen, so daß mit einer immer gleichen Hubvorrichtung unterschiedliche Positionen des Lagers bei der Bewegung der Hubvorrichtung erreicht werden können, und damit ist eine optimale Anpassung an Gebäudeabmessungen und Kraftfahrzeuggrößen möglich.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das verstellbare Lager über mindestens eine Gewindespindel mit der Hubvorrichtung verbunden und durch auf die Gewindespindel einwirkende Halteelemente in seinem Abstand von der Hubvorrichtung festgelegt ist. Durch Verdrehen der Gewindespindel oder durch Verdrehen von auf der Gewindespindel aufgeschraubten Halteelementen lassen sich dadurch unterschiedliche Positionen des Lagers relativ zur Hubvorrichtung realisieren, und zwar stufenlos. Größere Umbauten an der Anlage sind nicht notwendig, und es ist möglich, mit immer gleichen Bauteilen, insbesondere mit gleichen Hubvorrichtungen, unterschiedliche Positionierungen der Plattformen im Betrieb zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das verstellbare Lager über zwei nebeneinander angeordnete Gewindespindeln mit der Hubvorrichtung verbunden ist und durch auf die Gewindespindeln einwirkende Halteelemente in seinem Abstand von der Hubvorrichtung festgelegt ist. Durch die Verwendung von zwei derartigen Gewindespindeln wird zusätzlich eine Verdrehsicherung erreicht, außer- dem wird dadurch eine Verteilung der aufzunehmenden Traglasten und damit eine Erhöhung der Stabilität der Gesamtanordnung erreicht.
Es ist dabei günstig, wenn die Gewindespindeln durch mindestens einen Quersteg miteinander verbunden sind, insbesondere können die Gewindespindeln den Quersteg durchsetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Festlegung eines Quersteges oder eines Trägers für das Lager auf gegenüberliegenden Seiten des Quersteges oder Trägers auf eine den Quersteg oder Träger durchsetzende Gewindespindel aufgeschraubte Halteelemente gegen den Träger des Quersteges gespannt sind. Dadurch wird die Lage des Quersteges oder Trägers an der Gewindespindel festgelegt, diese Lage kann aber verändert werden, wenn die aufgeschraubten Halteelemente gelöst und anschließend in der neuen Lage wieder gegen Träger und Quersteg gespannt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hubvorrichtung ein Kolben-Zylinder- Aggregat ist und mindestens ein Lager am Zylinder festgelegt ist. Durch die Verschiebung des Lagers an der Hubvorrichtung ist es möglich, das Kolben- Zylinder-Aggregat immer bis zu seiner Endstellung anzuheben, ohne daß besondere Endschalter notwendig werden, die das Kolben-Zylinder-Aggregat in einer Zwischenstellung anhalten. Durch die Höhenverstellung des Lagers am Zylinder kann auch bei voll ausgefahrenem Kolben-Zylinder-Aggregat das Lager in beliebig gewünschter Höhe angeordnet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das am Zylinder festgelegte Lager den Zylinder oder den Kolben umschließt und dadurch am Zylinder oder Kolben bei einer Abstandsverstellung geführt verschiebbar ist. Durch die Führung am Zy- linder wird die Stabilität wesentlich erhöht, da das Lager in axialer Richtung durch die Gewindespindel und in Querrichtung durch die Führung am Zylinder gehalten wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Lager Teil einer Lageranordnung ist, die einen am Zylinder festgelegten Quersteg, mindestens zwei an diesem festgelegte, parallel zum Zylinder verlaufende Gewindespindeln sowie einen über Halteelemente an den Gewindespindeln festgelegten Quersteg aufweist, der das Lager bildet oder dieses trägt.
Insbesondere kann der das Lager bildende Quersteg eine Hülse aufweisen, die den Zylinder oder den Kolben eng anliegend umgibt und damit zu einer Führung und Erhöhung der Stabilität führt.
Die Halteelemente können auf die Gewindespindeln aufgeschraubte Muttern sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Halteelemente gegen die Gewindespindel gespannte Klemmschrauben sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Zylinder mehrere Lageranordnungen im Abstand zueinander angeordnet sind, von denen jede einer Plattform zugeordnet ist. Der Zylinder ist dann der Träger für die einzelnen Lageranordnungen, wobei die Lageranordnungen am Zylinder in immer gleicher Position festgelegt werden können, die Einstellung des Abstandes erfolgt dagegen über die Gewindespindeln der Lageranordnungen.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein tieferliegendes Lager an einem höherliegenden Lager stufenlos höhenverstellbar gehalten ist. In diesem Falle wird nur das höherliegende Lager mit dem Zylinder verbunden, das tieferliegende Lager wird vom höherliegenden Lager oder fest mit diesem verbundenen Teilen getragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein tieferliegendes Lager an mindestens einer Gewindespindel gehalten ist, die ihrerseits über ein Trägerelement an mindestens einer an der Hubvorrichtung festgelegten Gewindespindel gehalten ist, und daß jede Gewindespindel jeweils ein an der Gewindespindel in einstellbarer Höhe gehaltenes Lager trägt. Damit ist jedem Lager eine eigene Gewindespindel zugeordnet, wobei die untere Gewindespindel von der oberen Gewindespindel getragen wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß an mindestens einer an der Hubvorrichtung gehaltenen Gewindespindel mindestens zwei Lager höhenverstellbar gehalten sind, vorzugsweise werden dabei zwei nebeneinander angeordnete, durchgehende Gewindespindeln verwendet, die in unterschiedlicher Höhe mindestens zwei Lager höhenverstellbar tragen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Lager in einer ortsfesten Vertikalführung verschieblich geführt sind, so daß die Führung nicht von der Hubvorrichtung allein übernommen werden muß, sondern im wesentlichen durch die Vertikalführung.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Lager gemeinsam einen Hubschlitten ausbilden, der in der Vertikalführung verschieblich geführt ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen in der abgesenkten Stellung;
Figur 2: eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit den Plattformen in der angehobenen Stellung;
Figur 3: eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Kolben-Zylinder- Aggregates mit zwei daran festgelegten Lageranordnungen;
Figur 4: eine Lageranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 mit kurzen Gewindespindeln;
Figur 5: eine Lageranordnung ähnlich Figur 4 mit langen Gewindespindeln und
Figur 6: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung mit zwei höhenverstellbaren Lageranordnungen.
Die in der Zeichnung dargestellte Abstellvorrichtung 1 ist auf einer ebenen Bodenfläche 2 eines Gebäudes aufgestellt. Diese befindet sich gegenüber einer Zufahrt 3 auf einem tieferliegenden Niveau, die Bodenfläche 2 wird durch eine senkrechte, an die Zufahrt 3 anschließende Seitenwand 4 begrenzt. Die Bodenfläche 2 kann beispielsweise Teil einer Grube sein, die in einem Gebäude vorgesehen ist, wobei sich die Zufahrt 3 auf dem Niveau der Umgebung befindet. An beiden Längsseiten der Bodenfläche 2 ist jeweils ein Rahmen 5 aufgestellt. Jeder der gleich und spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Rahmen 5 weist eine vordere, senkrechte Stütze 6, eine hintere, senkrechte Stütze 7 sowie einen die beiden an der Oberseite verbindenden Steg 8 auf. Zwischen den beiden Rahmen sind übereinander zwei Plattformen 9, 10 gelagert, die höhenverstellbar sind, so daß die beiden Plattformen 9, 10 wahlweise an die Zufahrt 3 angeschlossen werden können, so daß Kraftfahrzeuge über die Zufahrt 3 auf die Plattformen 9, 10 auffahren und von diesen wieder herunterfahren können. Beide Plattformen weisen eine ebene Stellfläche 11 und diese seitlich begrenzende Seitenwangen 12, 13 auf.
An Stelle der Verwendung eines Rahmens 5 mit senkrechter Stütze 6, senkrechter Stütze 7 und diese an der Oberseite verbindendem Steg 8 kann auch eine abgewandelte Lagerung der beiden Plattformen 9, 10 vorgenommen werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Bei dieser abgewandelten Lagerung wird die senkrechte Stütze 6 fest mit dem Boden verbunden, während die hintere Stütze 7 drehbar am Boden gelagert ist und durch eine Führung an der oberen Plattform 9 annähernd senkrecht verbleibt. Die Plattformen werden also an der vorderen, senkrechten Stütze 6 geführt, und die obere Plattform 9 übernimmt außerdem die Führung der hinteren Stütze 7.
In beiden Fällen ist die vordere Stütze 6 als Vertikalführung für einen Hubschlitten 14 ausgebildet, es handelt sich bei diesen vorderen Stützen beispielsweise um kräftige C-Profil-Schienen, die mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind. Im Inneren dieser Profil-Schienen ist ein Hubschlitten 14 höhenverschieblich gelagert, die Höhenverschiebung erfolgt durch ein Kolben- Zylinder-Aggregat 15, dessen Kolbenstange 16 auf der Bodenfläche 2 abgestützt ist und dessen Zylinder 17 beim Ausfahren der Kolbenstange 16 aus dem Zylinder 17 dadurch angehoben wird. Dieser Zylinder 17 ist mit dem Hubschlitten 14 verbunden und nimmt diesen bei der Hubbewegung mit.
An dem Hubschlitten 14 sind übereinander zwei Lager 18, 19 angeordnet, am oberen Lager 18 ist die obere Plattform 9 um eine horizontale, quer zur Längsrichtung der Plattform 9 verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert, am unteren Lager 19 in entsprechender Weise die untere Plattform 10.
Bei abgesenkten Plattformen ruht die untere Plattform 10 auf der Bodenfläche 2 auf oder auf in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlägen an der hinteren Stütze 7 des Rahmens 5. Die obere Plattform 9 ruht auf Anschlägen 20 der hinteren Stütze 7 des Rahmens 5 auf (Figur 1). Beim Anheben des Hubschlittens 14 werden beide Plattformen 9, 10 verschwenkt, die untere Plattform 10 um ihre Hinterkante oder um eine Drehachse, die durch Anschläge an der hinteren Stütze 7 gebildet werden, die obere Plattform 9 um eine Drehachse, die durch die Anschläge 20 gebildet wird. Prinzipiell ist es möglich, allein durch eine solche Verschwenkung die Plattformen aus einer unteren Stellung, in der die obere Plattform 9 an die Zufahrt 3 anschließt, in eine obere Stellung zu bringen, bei der die untere Plattform 10 an die Zufahrt 3 anschließt. Dabei sind aber relativ starke Neigungen der Plattformen 9, 10 notwendig.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird daher dafür Sorge getragen, daß die Plattformen zusätzlich zu ihrer Verschwenkung auch noch angehoben beziehungsweise abgesenkt werden.
Zu diesem Zweck sind die beiden Plattformen an ihrem der Zufahrt 3 abgewandten Ende über im wesentlichen senkrecht verlaufende Lenker 21 gelenkig miteinander verbunden, außerdem trägt die untere Plattform 10 an der Außen- seite ihrer Seitenwangen 12, 13 zwei Umlenkrollen 22, 23, und zwar eine vordere Umlenkrolle 22 unmittelbar neben der vorderen Stütze 6 und eine hintere Umlenkrolle 23 unmittelbar neben der hinteren Stütze 7. Um diese Umlenkrollen 22 und 23 ist ein Seil 24 oder eine Kette herumgelegt, deren eines Ende unterhalb der Umlenkrolle 22 an der Bodenfläche 2 ortsfest gehalten ist, während das gegenüberliegende Ende oberhalb der hinteren Umlenkrolle 23 am oberen Ende des Rahmens 5 ortsfest gehalten ist. Das Seil 24 verläuft also von der hinteren Umlenkrolle 23 etwa parallel zur hinteren Stütze 7 nach oben.
Wenn das Seil 24 gespannt ist, führt eine Anhebung der unteren Plattform 10 unmittelbar dazu, daß auch die hintere Umlenkrolle 23 angehoben wird, es erfolgt somit eine parallele Anheben der unteren Plattform 10, die sich über den Hubschlitten 14 und den Lenker 21 auch auf die obere Plattform 9 überträgt.
Wenn das Seil 24 so lang gewählt ist, daß es bei abgesenkten Plattformen noch nicht gespannt ist, sondern lose hängt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, dann tritt beim Anheben der unteren Plattform 10 durch den Hubschlitten 14 noch kein Anheben im Bereich der hinteren Umlenkrolle 23 auf, sondern es erfolgt zuerst in der beschriebenen Weise eine Verschwenkung der beiden Plattformen, dabei spannt sich aber zunehmend das Seil 24, bis es schließlich vollständig gespannt ist und dann beim weiteren Anheben der Plattform 10 in der beschriebenen Weise die Plattformen nicht weiter verschwenkt, sondern anhebt.
In Figur 2 sind die Plattformen in der angehobenen Stellung dargestellt. Zur Ausbildung des Hubschlittens 14 sind bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen auf dem Zylinder 17 im Abstand zueinander zwei Lageranordnungen 25, 26 festgelegt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich aufgebaut sind, es wird daher nachstehend nur eine der beiden Lageranordnungen näher erläutert. Jeder Lageranordnung umfaßt einen oberen Quersteg 27 mit einer Hülse 28, durch die der Zylinder 17 hindurchgeschoben ist. Im Bereich der Hülse 28 umgibt diese den Zylinder eng, der Quersteg 27 ist an dieser Stelle am Zylinder 17 festgelegt, beispielsweise durch Verklemmung oder Verschweißung.
Der Quersteg 27 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei durchgehende Bohrungen auf, durch die jeweils eine Gewindespindel 29, 30 hindurchgesteckt ist. Die beiden parallel zueinander nach unten von dem Quersteg 27 abstehenden Gewindespindeln 29, 30 tragen jeweils oberhalb und unterhalb des Quersteges 27 eine Mutter 31 beziehungsweise 32, und diese Muttern 31 und 32 sind gegen den Quersteg 27 gespannt, so daß dadurch die Gewindespindeln 29, 30 im Quersteg 27 festgelegt sind.
Am unteren Ende ist auf die Gewindespindeln 29 und 30 ein ähnlich aufgebauter Quersteg 33 aufgeschoben, der ebenfalls über eine Hülse 34 den Zylinder 17 eng umschließ, der aber im Gegensatz zum Quersteg 27 nicht in Längsrichtung am Zylinder 17 festgelegt ist, sondern gegenüber diesem frei verschieblich ist. Auch in diesem Bereich des Quersteges 33 tragen die Gewindespindeln 29, 30 auf gegenüberliegenden Seiten des Quersteges 33 Muttern 35, 36, durch die der Quersteg 33 an den Gewindespindeln 29, 30 festgelegt ist. Durch Lösen der Muttern 35, 36 und Verschrauben derselben auf der Gewindespindel 29, 30 kann die Lage des Quersteges 33 stufenlos verändert werden, das heißt der Abstand des Quersteges 33 vom Quersteg 27. Der Quersteg 33 bildet das Lager 18 beziehungsweise 19, an dem jeweils eine der beiden Plattformen 9, 10 gelagert ist. Dies wird in Figur 3 durch eine Lageröffnung 37 symbolisiert.
Die obere Lageranordnung 25 ist am oberen Ende des Zylinders 17 festgelegt, die Lageranordnung 26 am unteren Ende des Zylinders 17, und durch die Gewindespindeln 29, 30 und die Verstellmöglichkeit können die Querstege 33 gegenüber den Befestigungsstellen am Zylinder 17 in ihrem Abstand stufenlos verstellt werden. Dabei ist es möglich, unterschiedlich lange Gewindespindeln 29, 30 zu verwenden, wie dies anhand der Figuren 4 und 5 deutlich wird, so daß gegebenenfalls unterschiedlich große Verstellwege zur Verfügung stehen.
Bei der Montage der Abstellvorrichtung 1 ist es daher möglich, die Lager 18, 19 jeweils in die gewünschte Höhe relativ zum Zylinder zu bringen, ohne daß größere bauliche Veränderungen notwendig werden.
Die Querstege 27 und 33 bilden gleichzeitig auch Teile des Hubschlittens 14, der in der vorderen Stütze 6 in vertikaler Richtung geführt ist. Dazu können die Querstege 33 und / oder die Querstege 27 an ihren Enden mit Führungselementen 38 versehen sein, beispielsweise mit Kappen aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten oder in der Zeichnung nicht dargestellten Rollen, die an den seitlichen Schenkeln der im Querschnitt C-förmigen vorderen Stütze 6 anliegen und dadurch eine seitliche Führung erfahren.
Der Hubschlitten wird dann gebildet durch den Zylinder 17 und die beiden daran angeordneten Lageranordnungen 25 und 26. Dieser Hubschlitten ist un- mittelbar auf der Kolbenstange 16 und gegenüber der vorderen Stütze 6 verschiebbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 sind zwei gleich aufgebaute Lageranordnungen 25 und 26 an verschiedenen Stellen des Zylinders 17 an diesem festgelegt.
In Gegensatz dazu trägt der Zylinder 17 der Anordnung der Figur 6, die ähnlich aufgebaut ist und bei der einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, nur an seinem oberen Ende einen Quersteg 27. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Kolben-Zylinder-Aggregat nicht im Inneren der vorderen Stütze 6 angeordnet, sondern neben dieser, und dementsprechend fehlt dem Quersteg 27 auch die zentrale Hülse 28, die beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 den Zylinder 17 umgibt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ragt der am oberen Ende des Zylinders 17 festgelegte Quersteg 27 in den Innenraum der Stütze 6 seitlich hinein und trägt dort in ähnlicher Weise wie der Quersteg 27 des Ausführungsbeispiels der Figuren 3 bis 5 zwei parallel zueinander verlaufende Gewindespindeln 29, 30, an denen ein eine Lageröffnung 37 aufweisender Quersteg 33 höhenverstellbar gehalten ist.
Zusätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel am unteren Ende der beiden Gewindespindeln 29, 30 ein stegförmiger Träger 39 festgelegt, im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Träger 39 an den Gewindespindeln 29 und 30 durch beidseitig gegen ihn gespannte Muttern 40, 41 gehalten. An diesem Träger 39 sind zwei weitere Gewindespindeln 42, 43 parallel zueinander und nach unten abstehend festgelegt, und zwar durch Muttern 44 und 45, und diese tragen eine Lagerplatte 46 mit einer Lageröffnung 47, die in ähnlicher Weise wie der ebenfalls plattenförmig ausgebildete Quersteg 33 höhenverstellbar ist. Die Lagerplatte 46 ist in ähnlicher Weise wie der Quersteg 33 über zwei Muttern 48, 49 auf den Gewindespindeln 42, 43 festgelegt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist also die untere Lageranordnung, die von der Lagerplatte 46 und den Gewindespindeln 42 und 43 gebildet wird, nicht am Zylinder der Hubvorrichtung direkt festgelegt, sondern über den Träger 39 an den Gewindespindeln 29 und 30 und damit an dem oberen Quersteg 33, und die gesamte, den Hubschlitten bildende Anordnung ist allein über den Quersteg 27 mit dem Zylinder 17 verbunden.
Auch in diesem Falle können beide Lageranordnungen, nämlich der Quersteg 33 einerseits und die Lagerplatte 46 andererseits unabhängig voneinander stufenlos in der Höhe eingestellt und in entsprechenden Positionen festgelegt werden, so daß eine Anpassung an gegebene Bauabmessungen und Kraftfahrzeuggrößen sowohl beim Neubau als auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit vorgenommen werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Abstellvorrichtung (1) für Kraftfahrzeuge mit übereinander angeordneten, durch eine Hubvorrichtung (15, 17) anheb- und absenkbaren und dabei wahlweise an eine Zufahrt anschließbaren Plattformen (9, 10), die jeweils über ein Lager mit der Hubvorrichtung (15, 17) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand mindestens eines der Lager (18, 19) von der Hubvorrichtung (15) in Verschieberichtung stufenlos einstellbar ist.
2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Lager (18, 19) über mindestens eine Gewindespindel (29, 30; 42, 43) mit der Hubvorrichtung (15, 17) verbunden und durch auf die Gewindespindel (29, 30; 42, 43) einwirkende Halteelemente (35, 36; 48, 49) in seinem Abstand von der Hubvorrichtung (15, 17) festgelegt ist.
3. Abstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Lager (18, 19) über zwei nebeneinander angeordnete Gewindespindeln (29, 30; 42, 43) mit der Hubvorrichtung (15, 17) verbunden sind.
4. Abstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (29, 30; 42, 43) durch mindestens einen Quersteg (27; 33; 39; 46) miteinander verbunden sind.
5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (29, 30; 42, 43) den Quersteg (27; 33; 39; 46) durchsetzen.
6. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung eines Quersteges (27, 33) oder eines Trägers (39, 46) für das Lager auf gegenüberliegenden Seiten des Quersteges oder Trägers auf eine den Quersteg oder Träger durchsetzende Gewindespindel (29, 30; 42, 43) aufgeschraubte Halteelemente (31, 32; 35, 36; 40, 41; 44, 45) gegen den Träger oder Quersteg gespannt sind.
7. Abstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung ein Kolben-Zylinder-Aggregat (15) ist und mindestens ein Lager (25) am Zylinder (17) festgelegt ist.
8. Abstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Zylinder (17) festgelegte Lager (25) den Zylinder (17) oder den Kolben (16) umschließt und dadurch am Zylinder oder Kolben bei einer Abstandsverstellung geführt verschiebbar ist.
9. Abstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (18, 19) Teil einer Lageranordnung (25, 26) ist, die einen am Zylinder (17) festgelegten Quersteg (27), mindestens zwei an diesem festgelegte, parallel zum Zylinder verlaufende Gewindespindeln (29, 30) sowie einen über Halteelemente (35, 36) an den Gewindespindeln (29, 30) festgelegten Quersteg (33) aufweist, der das Lager (37) bildet oder dieses trägt.
10. Abstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lager bildende Quersteg (33) eine Hülse (34) aufweist, die den Zylinder (17) oder den Kolben (16) enganliegend umgibt.
11. Abstellvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente auf die Gewindespindeln (29, 30; 42, 43) aufgeschraubte Muttern (35, 36; 48, 49) sind.
12. Abstellvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente gegen die Gewindespindeln gespannte Klemmschrauben sind.
13. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (17) mehrere Lageranordnungen (25, 26) im Abstand zueinander angeordnet sind, von denen jede einer Plattform (9, 10) zugeordnet ist.
14. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein tieferliegendes Lager (46) an einem höherliegenden Lager (33) stufenlos höhenverstellbar gehalten ist.
15. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein tieferliegendes Lager (46) an mindestens einer Gewindespindel (42, 43) gehalten ist, die ihrerseits über ein Trägerelement (39) an mindestens einer an der Hubvorrichtung (15, 16) festgelegten Gewindespindel (29, 30) gehalten ist, und daß jede Gewindespindel (29, 30; 42, 43) jeweils ein an der Gewindespindel in einstellbarer Höhe gehaltenes Lager (33, 46) trägt.
16. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer an der Hubvorrichtung (15, 17) gehaltenen Gewindespindel (29, 30) mindestens zwei Lager (18, 19) höhenverstellbar gehalten sind.
17. Abstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (18, 19) in einer ortsfesten Vertikalführung (6) verschieblich geführt sind.
18. Abstellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (18, 19) gemeinsam einen Hubschlitten (14) ausbilden, der in der Vertikalführung (6) verschieblich geführt ist.
EP07711620A 2006-04-27 2007-02-21 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge Active EP2010735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019593A DE102006019593B3 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2007/001496 WO2007124801A1 (de) 2006-04-27 2007-02-21 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2010735A1 true EP2010735A1 (de) 2009-01-07
EP2010735B1 EP2010735B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=38230126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711620A Active EP2010735B1 (de) 2006-04-27 2007-02-21 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2010735B1 (de)
AT (1) ATE438003T1 (de)
AU (1) AU2007245935B2 (de)
DE (1) DE102006019593B3 (de)
DK (1) DK2010735T3 (de)
ES (1) ES2328085T3 (de)
WO (1) WO2007124801A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106901A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404833C3 (de) * 1974-02-01 1982-05-19 MPB Metall- und Parksystem-Bau GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf übereinander angeordneten Plattformen
DE2927397A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Behncke Hans Juergen Ueberdachte mehretagen-hubgarage
DE3207792C2 (de) * 1982-03-04 1986-01-16 MPB Metall- und Parksystembau GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4418496C1 (de) * 1994-05-27 1995-12-07 Viessmann Gmbh & Co Hubvorrichtung für Garagen
DE19633255C1 (de) * 1996-08-17 1997-09-18 Viessmann Gmbh & Co Hub- und Parkvorrichtung für PKW's
DE202004004638U1 (de) * 2004-03-23 2004-05-27 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124801A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2010735T3 (da) 2009-08-31
AU2007245935A1 (en) 2007-11-08
WO2007124801A1 (de) 2007-11-08
ATE438003T1 (de) 2009-08-15
DE102006019593B3 (de) 2007-10-04
AU2007245935B2 (en) 2010-09-30
ES2328085T3 (es) 2009-11-06
EP2010735B1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102006010974B4 (de) Förderband, insbesondere für ein Fliessband
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE2300673C3 (de) ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE9302395U1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
AT407628B (de) Halterung für einen am fahrerhausdach eines lastkraftwagens angeordneten dachspoiler
EP2010735B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2007124802A1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE2064243A1 (de) Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne
DE69100223T2 (de) Fahrzeughebevorrichtung.
DE29514547U1 (de) Hebebühne mit relativ zueinander verschiebbaren Tragarmen
DE4009528A1 (de) Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
DE4225814C1 (en) Height control for vehicle - incorporates bolt with adjustment nut engaging lugs on pair of brackets
DE102015122423A1 (de) Stromabnehmersystem für ein längs einer Stromschienenanordnung verfahrbares Fahrzeug
DE102004007168B4 (de) Verfahren zur Entlastung von Laufrollen in Führungsschienen
DE102016106901A1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10255987B4 (de) Hubwagen
EP2641575B1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20081023

Extension state: HR

Payment date: 20081023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OTTO WOEHR GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: OTTO WOEHR GMBH

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 11/2009, PAGE 1602: CORR.: OTTO WOEHR GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO WOHR G.M.B.H.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228