EP1997401A2 - Flaschenregal - Google Patents

Flaschenregal Download PDF

Info

Publication number
EP1997401A2
EP1997401A2 EP07109156A EP07109156A EP1997401A2 EP 1997401 A2 EP1997401 A2 EP 1997401A2 EP 07109156 A EP07109156 A EP 07109156A EP 07109156 A EP07109156 A EP 07109156A EP 1997401 A2 EP1997401 A2 EP 1997401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
bottle
segments
rack
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07109156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997401A3 (de
Inventor
Armin Furrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07109156A priority Critical patent/EP1997401A3/de
Publication of EP1997401A2 publication Critical patent/EP1997401A2/de
Publication of EP1997401A3 publication Critical patent/EP1997401A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units

Definitions

  • the invention relates to a bottle rack, in particular a wine rack according to the preamble of patent claim 1.
  • Bottle racks are used to hold bottles, especially wine bottles.
  • shelves are stored and presented in prestigious surroundings, for example in exhibition rooms, in sales rooms or at trade fairs.
  • the bottle shelf should meet the aesthetic requirements of the seller and his customers. This means that the choice of material and the design of the bottle rack are of primary importance.
  • a bottle shelf can also be accommodated in a space dedicated to the storage of wine bottles without representativeness. Under these conditions, the bottle rack should be especially inexpensive and make optimal use of the available space.
  • the bottle rack should be dimensioned according to the largest quantity of wine bottles to be stored.
  • the amount of stored wine bottles may change significantly over time.
  • the requirement for the storage capacity of the bottle rack changed.
  • a shelf for storing wine bottles is for example from [1], DE 202 20 354 U1 known.
  • [1] a bottle rack with several cubic receiving spaces is disclosed, which serve to accommodate wine bottles.
  • the bottle rack consists of simple elements that are assembled without fasteners or glue. Basically, such Shelf can be extended or reduced by adding or removing elements. However, both the structure and the conversion of this shelf is associated with great effort.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved bottle rack, in particular an improved wine rack.
  • a stable bottle rack is to create, which can be manufactured and assembled with little effort and efficiently uses the available space. Even before assembly or after disassembly, for example, when stored at the manufacturer or the transport, the bottle rack should be broken into its individual segments take up as little space.
  • the bottle rack should be used advantageously as a representative useful item, for example in the living or exhibition area, as well as a low-priced shelf for storing bottles, for example in a basement.
  • bottle rack should be easily extended at any time by additional elements.
  • the shelf which serves for the storage of bottles, in particular of wine bottles, has a shelf structure with shelf elements, which are arranged such that receiving spaces for the bottles to be stored are formed.
  • the shelf structure consists of at least two shelf segments which each comprise a plurality of mutually inclined, integrally and stably interconnected shelf elements.
  • the at least two shelf segments are shaped in the same way in such a way that they can be stacked in a first and a second mutual position.
  • the two shelf segments are in the first position, in which the mutually corresponding shelf elements are aligned parallel to each other, flat against each other stackable.
  • the shelf segments form the shelf structure by their shelf elements to form the receiving spaces are now aligned differently and abut only at one or at two opposite ends punctiform, linear, or strip-shaped together.
  • the at least two shelf segments are provided at the transition pieces of at least two interconnected shelf elements in the same way with connecting parts which are coupled together in the second position of the shelf segments.
  • the connecting parts allow stable stacking and fixing of several shelf segments, so that the bottle rack can be built up quickly in the required dimensions, and without the need for additional fastening means. This makes efficient use of the available space.
  • the shelf segments Due to the parallel alignment of corresponding shelf elements in the first position, the shelf segments can be stored and transported in a very compact form.
  • receiving spaces are formed by the shelf elements, which are for receiving and storage of Bottles are suitable.
  • the bottles are due to the eg diamond-shaped cross-section of the receiving spaces in the bottle shelf quiet and stable.
  • the shelf elements are inclined relative to a shelf segment plane at an angle of approximately 45 ° or 135 °. This allows efficient use of the space and a stable support of the bottles. At the same time a regular, symmetrical appearance of the bottle rack is created.
  • each shelf segment is provided with first and second connecting parts.
  • first connection part of the first shelf segment engages in the second connection part of the second shelf segment and the second connection part of the first shelf segment engages in the first connection part of the second shelf segment.
  • the adjacent shelf segments in the second layer relative to the first layer are shifted from each other and / or rotated in the shelf segment plane by a horizontal axis by 180 ° and / or a vertical axis by 180 °.
  • receiving spaces for receiving bottles form between the shelf segments.
  • first longitudinal edge engages as the first connecting part of the first shelf segment in the longitudinal recess as the second connecting part of the second shelf segment
  • first longitudinal edge as the first connecting part of the second Shelf segments engages in the longitudinal recess as a second connecting part of the first shelf segment
  • the first connecting part is formed by a longitudinal edge and the second connecting part by an equally long longitudinal perforation at the edge of the transition piece.
  • a further variant is that at the transition piece, the first connecting part is a tongue-shaped projecting element and the second connecting part is a longitudinal perforation, which extends in the longitudinal direction below the longitudinal edge of a transition piece.
  • a tip is held at the edge of two adjacent shelf elements by a strut in the adjacent shelf segment.
  • the first and second connecting parts are each integrally connected to the shelf segment. On the one hand, this enables an extremely simple production and a simple and stable assembly of the shelf segments in the first and the second position. Due to the diversity of the connecting means exclusive shelf segments can be distributed on different distribution channels.
  • the connecting parts are integrally connected to the shelf segment, and / or holds in the second position at the receiving opening of two shelf segments additionally introduced longitudinally connecting means the shelf segments together. Due to the one-piece connection, the bottle rack can be easily assembled and disassembled without tools. Likewise, a simple and cost-effective production of the shelf segments is possible. By an inserted at the receiving opening of two shelf segments connecting means can the stability of the bottle rack can be additionally increased. For example, it is possible to lift the shelf, suspend it from above or lay it on a long side at an angle of 90 ° with respect to the shelf segment level.
  • the shelf elements are made of a plate or grid-shaped base material.
  • the plate-shaped shelf elements may optionally be made of sheet metal and have reinforcements such as beads and / or perforations. This gives the bottle rack a solid and stable structure. With a grid-shaped base material or with perforations, the weight of the shelf segments can be reduced. In addition, features such as etiquette or shape of the stored in the receiving spaces bottles can be seen. With perforations, the design of the bottle rack can also be extended.
  • the bottle rack can be designed and constructed such that the longitudinal axes of the receiving openings or the longitudinal axes of the inserted bottles either parallel to the stacked in the second layer shelf segments or perpendicular to pairwise interconnected shelf segments and each hole provided therein.
  • the connecting elements are preferably coupled to each other in such a way that a receiving opening is formed, in which a rod-shaped connecting means can be inserted.
  • the connecting means is preferably held positively by at least one of the connecting elements and projects beyond the shelf segments such that it into the receiving opening of a Another pair of shelf segments can penetrate and hold this.
  • Shelf segments can therefore be stacked in several layers in pairs, so that the stacked in the second layer shelf segments are aligned in two parallel to each other surfaces, possibly levels to each other and thus form walls with receiving openings in the bottles are used.
  • the pairs of shelf segments can be set one above the other or side by side, so that the shelf wall can be arbitrarily designed and expanded.
  • the pairs of shelf segments, which optionally each have only one shelf element, can also be connected by means of the rod-shaped connecting means also hinged together, so that a shelf wall results, for example, forms a part of a cylinder wall or which can also be placed undulating.
  • beads for example circular or channel-shaped depressions, are provided on the shelf segments or shelf elements, by means of which their strength is significantly increased.
  • Such designed shelf segments can therefore be made with thin and thus light metal sheet and still have an exceptionally high strength.
  • the receiving spaces formed by the shelf elements provide space for several, preferably 4, 9, 16 or 25 bottles.
  • the use of space can be further optimized.
  • the design of the bottle rack can be extended.
  • shelf segments which are optimally stackable in the first and second layers can be produced with minimal costs.
  • Shelf segments can be made particularly advantageous from metal, but also from wood, plastic, clay or stone.
  • FIG. 1 shows a bottle rack according to the invention 1, which is formed by a plurality of stacked shelf segments 11 which are parallel to a plane 110 and consist of two or more integrally and rigidly interconnected shelf elements 111.
  • the shelf elements 111 are inclined at an angle of approximately 90 ° to each other and at an angle of approximately 45 ° or 135 ° to the shelf segment level 110, so that each four shelf elements 111 enclose a receiving space 14, in which a bottle 21 are inserted can.
  • Each two shelf elements 111 are integrally connected to each other by a transition piece 13, the connecting parts 121, 122, by means of which the stacked shelf segments 11 are connected and fixed together.
  • FIGS. 2b and 2c it is shown that the shelf segments 11, for example according to FIG. 2a can be stacked in a first and in a second position.
  • first shelves segments 11 are aligned in the same way and stacked one above the other. In this first position, therefore, the shelf segments 11 practically only occupy the space which is predetermined by their material thicknesses. In this first position, the shelf segments 11 are stored by the manufacturer and transported to the customer.
  • each two adjacent shelf segments 11 are rotated against each other, so that the shelf members 111 limit the receiving openings 14 having a square cross-section.
  • the stacked shelf segments 11 thus form the bottle rack.
  • the adjoining transition pieces 13 of the adjacent shelf segments 11 are according to the invention with at least one connecting part 121; 122 provided, which can cooperate and form a compound 12.
  • two identical or at least two different connecting parts 121, 122 engage in one another in such a way that each shelf segment 11 and thus the entire bottle rack 1 is held stable.
  • connection 12 consists of a first and a second connecting part 121, 122, wherein the first and second connecting part 121, 122 at least in the second position engage each other in coupling (see, eg FIG. 3 ).
  • the connecting parts 121, 122 need not necessarily be attached to each transition piece 13 in the case of a shelf segment 11 consisting of more than four shelf elements 111.
  • the shelf elements 11 can be executed both full-walled and with perforations.
  • the shelf elements 111 can be reinforced with beads, which preferably extend between transition pieces 13 of the shelf segments 11.
  • the individual shelf segments 11 can be produced inexpensively in one step.
  • the shelf segments 11 can for example be bent from a piece of sheet metal, wherein preferably also the connecting parts 121, 122, the If necessary, provided beads and any perforations in the same step are incorporated.
  • the bottle rack 1 can be used at various locations for storage, storage or presentation of bottles 21.
  • bottles 21 can be accommodated in the living area for early use, for storage or for presentation in the bottle rack 1.
  • a used in the living area bottle shelf 1 consists of a rather small number of shelf segments 11, which may have different lengths and coatings.
  • a bottle rack 1, however, which is used in an exhibition space, may have a higher number of shelf segments 11, resulting in a larger bottle rack 1.
  • it is delivered stacked in the first position and constructed in accordance with the circumstances.
  • the bottle rack 1 can also be used in a simple and inexpensive design, for example in a cellar or a warehouse.
  • FIG. 2a shows connecting parts 12 at a transition piece 13, which have a W-shaped cross-section.
  • the W-shaped cross sections engage each other, whereby the shelf segments 11 are held stable.
  • a longitudinal edge 1221 (second connecting part) engages in a longitudinal channel 1211 (first connecting part).
  • FIG. 2b shows a plurality of shelf segments 11 in a front view, which are stacked flat against each other in a first position.
  • the connecting parts 12 are shaped such that they allow a stable and space-saving stacking of the shelf segments 11.
  • Figure 2c shows four shelf segments 11 stacked in the second layer.
  • the connecting parts 12 engage the Transition pieces 13 into one another such that a stable stacking of several shelf segments 11 is made possible.
  • a receiving space 14 for a bottle 21 is formed by four shelf elements 111 and the transition pieces 13.
  • the bottles 21 are stable in the receiving space 14 at several points.
  • the bottles 21 can be introduced from the front or the back into the receiving space 14 of the bottle rack 1.
  • the shelf segments 11 can be made of different materials.
  • the material used must have sufficient strength to accommodate the weight of the stored bottles 21 and the stacked shelf segments 11.
  • the shelf segments 11 may be made of different materials due to their location.
  • shelf segments 11 may be made in the living area or in an exhibition of wood or fine metal, while the shelf segments 11 of a bottle rack 1 are made in a warehouse or basement rather from inexpensive, stable light metal or plastic.
  • FIG. 3 shows a bottle rack 1 in which the shelf segments 11 are moved in the second position relative to the first layer.
  • the shelf segments 11, depending on the connecting elements 12 against each other horizontally or vertically in the shelf segment level 110 are rotated by 180 ° relative to the first layer.
  • FIG. 4 shows a bottle rack 1, in which a plurality of shelf segments 11 are connected to each other in the horizontal shelf segment level 110 to a bottle rack 1.
  • the shelf segments 11 can be coupled together so that no storage space is lost.
  • FIGS. 5a to 5c show a bottle rack 1 with a further variant of connecting elements 12.
  • the first Connecting part 121 consists of a roof-shaped segment 1212.
  • the second connecting part 122 consists of an elaborate longitudinal recess 1222 on the transition piece 13. On the transition piece 13 are in the same length and number of first and second connecting parts 121, 122 attached.
  • FIG. 6a shows a bottle rack 1 in a side view with connecting means 151, which can be introduced into the receiving openings 15.
  • FIG. 6b For example, with the connection means 151 used, it is possible to lift the bottle rack 1 for transport, to hang it freely in the room or to place it on a longitudinal side at an angle of 90 ° with respect to the shelf segment level 110.
  • FIGS. 7a to 7c show shelf segments 11 with a further variant of connecting elements 12, consisting of a tongue-shaped element 1213 (first connecting part 121) and a slot 1223 (second connecting part 122) on the transition piece 13, which is the material thickness of a shelf element 111 below the vertex of the transition piece 13th located.
  • the slot 1223 must be at least as long that the tongue-shaped projecting element 1213 can be inserted therein.
  • FIGS. 8a to 8c show a variant in which the shelf segment 11 consists of only two shelf elements 111.
  • the shelf segment 11 consists of only two shelf elements 111.
  • bends 1214 by approximately 90 ° and equal length Lekseinsenkache 1214th available.
  • the bends 1214 and Lekseinsenkungen 1214 are each in the same length and in the same number on the transition piece 13 available.
  • the angled portions 1214 are at different distances from the shelf element 111. Alternately, a short bend 1214 with longitudinal depressions 1212 and a long protruding bend 1214 with longitudinal depressions 1212 are attached.
  • the long projecting angled portion 1214 is extended by about half the wall thickness of the shelf member 111 extended while the short protruding bend 1214 protrudes shortened by half the wall thickness of the shelf member 111.
  • adjacent shelf segments 11 can be hooked into each other in the horizontal shelf segment level 110 and in addition the shelf segments 11 can be stacked vertically to form a bottle rack 1.
  • FIGS. 9a to 9c In a bottle rack 1, which is made of several shelf segments 11, engages the tip of the transition piece 13 of a shelf segment 11 between two wires of the adjacent shelf segment 11 and supports this.
  • bottle shelves 1 features such as labels and shape of the stored in the receiving spaces 14 bottles 21 are particularly well visible.
  • Figure 10a-b shows a bottle rack 1 with a plurality of bottles 21 in a receiving space 14.
  • a plurality of bottles 21 can be stored in a receiving space 14.
  • Particularly advantageous are receiving spaces 14 for a square number of bottles 21 such as 4, 9, 16, 25 bottles.
  • the shelf members 111 may also be in a more pointed or shallower Angle to shelf segment level 110 lie.
  • exclusive designs can be created in the living or exhibition area.
  • FIG. 12 shows a bottle rack 1 in which two bottles 2 are accommodated in a receiving space 14.
  • the angles C and D of the shelf elements 111 of a shelf segment 11, which form the same receiving space 14, are not identical to the shelf segment levels 110.
  • Another preferred embodiment of the invention further relates to a device for presenting the inventively mounted bottles.
  • Bottle holders for the presentation of wine bottles are for example from [2], DE 295 19 431 U1 known.
  • [2] a bottle rack with oblique slots in a wall element is disclosed.
  • brackets which consist of two down to converge bearing surfaces.
  • These brackets provide space for several, with their longitudinal axes perpendicular to the wall surface on the support surfaces lying bottles.
  • the holder provides a receptacle for a further bottle, which is aligned with its longitudinal axis substantially parallel to the wall surface on.
  • Recordings for a bottle to be presented are intended only for individual special bottle racks with a wall element and corresponding supports and can not be mounted on any bottle rack or on a single bottle.
  • the amount of bottles presented is relatively small compared to the amount of stored bottles.
  • the presented bottles are all stored at the same angle in the bottle rack and are not inclined depending on the height of the viewer differently.
  • the wine bottles in the Keep the bottle holder as horizontal as possible to keep its corks wet.
  • the invention is therefore also based on the object also to improve the known from [2] device.
  • a bottle holder is to create, which is relatively easy to connect with a bottle shelf or a stored in the bottle shelf bottle.
  • the bottle holder should be able to be tilted as needed so that the label of the specially presented bottle is clearly visible or that the cork closure of the wine bottle remains wetted as needed.
  • a loop-shaped holding element serving to hold the specially presented bottle is provided, which is connected via a connecting element to a mounting element which can be mounted on a mounted bottle or on a shelf segment such that the bottle inserted into the holding element is aligned at least approximately horizontally.
  • a mounting element which can be mounted on a mounted bottle or on a shelf segment such that the bottle inserted into the holding element is aligned at least approximately horizontally.
  • FIGS. 13a to 13c show a bottle holder according to the invention 3 with a loop-shaped retaining element 31, which is mounted via a coupling piece 32 with a mounting member 33 to a stored bottle 21.
  • the bottle holder 3 is made in one piece of a solid material, preferably a metal wire or plastic, with a small, circular or rectangular cross-section.
  • the longitudinal axis of the stored bottle 21 extends substantially parallel to the coupling piece 32.
  • the stored bottle 21 is preferably first inserted so far into the mounting element 33 with the neck of the bottle until the mounting element 33 engages the inserted bottle 21 in a form-fitting manner encloses its center of gravity.
  • a bottle 22 can be placed so that in particular its label with information about origin and vintage is clearly visible.
  • the specially presented bottle 22 is preferably also guided with the bottleneck through the loop of the holding element 31 during attachment in the loop-shaped retaining element 31 until the loop surrounds the bottle 22 in a form-fitting manner at the pivot point of the longitudinal axis.
  • the bottle to be presented 22 can be rotated in its horizontal position so that the label is in a good readable position.
  • a piece of metal wire of sufficient length is bent so that a loop-shaped retaining element 31, a mounting element 33 and a coupling piece 32 are formed.
  • the loop-shaped retaining element 31 and the mounting element 33 are shaped such that a bottle with a diameter of e.g. between 62mm - 90mm can be recorded.
  • the metal wire is guided twice, at an advantageous distance of between 10 mm and 50 mm.
  • the bottle holder 3 can also be made of a plastic.
  • FIG. 14 shows a bottle 22 which is mounted in front of a bottle shelf 3.
  • the specially presented bottle 22 is fastened with its longitudinal axis substantially perpendicular to the longitudinal axes of the bottles 21 stored in the bottle rack 1 and aligned at least approximately horizontally.
  • the specially presented bottle 22 should give the viewer of the bottle rack 1 information about which bottles 21 are stored in the bottle rack 1.
  • the size of the bottle rack 1 does not matter. It is also possible to attach a plurality of bottle holders 3 to a bottle shelf 1.
  • FIG. 15 shows a bottle holder 3, which is attached to a wine box 34.
  • the bottle holder 3 is attached to a bottle 21 in the wine box 34, that the coupling piece 32 is guided over the edge of the wine box 34 and the specially presented bottle 22 is attached to the outside of the wine box 34.
  • a plurality of wine crates 34 are stackable, with one or more of the stacked wine crates 34 being presented with a bottle 22 on the bottle holder 3. It is also possible to close the wine box 34 and to present a bottle 22 to be presented as a pointer for the bottles 21 contained in the wine box 34.
  • FIG. 16 shows a two-piece bottle holder 3.
  • the mounting member 33 can be connected in various ways with the coupling piece 32.
  • the mounting element 33 consists, for example, of a square plate 331, on which the mounting elements 33 are fastened semicircularly.
  • At the bottom of the square plate 331 are hook-shaped protruding elements 332 at each edge, which enclose the coupling piece 32 of the bottle holder 3.
  • the arrangement of the hook-shaped protruding elements 332 at the edges of the square plate 331, the mounting member 33 in various ways with the coupling piece 32 is connectable. Due to the two-piece design, the scope of the bottle holder 3 can be arbitrarily extended, as it can be attached to virtually any objects in any way.
  • FIG. 16a For example, the longitudinal axes of the stored bottle 21 and the bottle 22 presented in the bottle holder 3 are aligned perpendicular to each other at different levels.
  • the mounting member 33 is connected to the coupling piece 32, as in FIG. 16b can be seen, also connectable in the way that the longitudinal axes of the stored and the presented bottles 21, 22 are at least approximately in the same plane.
  • figure 16c and 16d show further variants of how the mounting member 33 can be connected to the coupling piece 32.
  • the longitudinal axes of the stored and the presented bottle 21, 22 are aligned approximately parallel to each other.
  • FIG. 17 shows a two-piece bottle holder 3, in which the mounting member 33 is placed around a bottleneck.
  • the mounting element 33 has a constriction 334 and a bearing surface 333. It is placed around the neck of a stored bottles 21 and connected by a narrowing at the coupling piece 32 closely to the bottleneck.
  • FIG. 18 shows a bottle holder 3, which is attached to a bottle shelf 1.
  • the mounting element 33 is not guided around a bottle 21 mounted in the bottle rack 1.
  • the mounting member 32 of the bottle holder 3 consists of a loop-shaped bent tail and encloses a portion of a bottle rack 1.
  • the two ends of the mounting member 33 are additionally bent to prevent unwanted unhooking the bottle holder 3 on the bottle rack 1
  • the bottle holder 3 is molded in one piece.
  • the bottle 22 to be presented is in turn hooked into the loop-shaped retaining element 31.
  • FIG. 19 shows a further bottle holder 3, which is connected to the bottle rack 1.
  • the mounting member 33 of the bottle holder 3 is mounted on the flat shelf 1.
  • the bottle holder 3 is formed from one piece and encloses the specially presented bottle 22 with the loop-shaped retaining element 31.
  • the presented bottle 22 must be particularly tightly enclosed by the holding element 31 and aligned sufficiently precisely to the center of gravity of the longitudinal axis of the specially presented bottle 22 ,
  • FIG. 20 shows a bottle holder 3, which is mounted between two shelf segments 11 of a bottle rack 1.
  • the mounting element 33 is between the connecting elements 12 of a bottle rack 1, which in FIG. 6 can be seen, led.
  • the bottle holder 3 can have a round or a square cross section. In a square cross section, the bottle holder 3 is positively connected to the bottle rack 1 connectable.
  • FIG. 21 shows a bottle holder 3, which on a shelf segment 11 made of wire, as in FIG. 9 shown, attached.
  • the mounting member 33 is bent hook-shaped and is hung over the connecting element 12 of the bottle rack 1.
  • FIG. 22 shows a bottle rack 1 with a vertically aligned shelf segment level 110.
  • the shelf segments 11 consist of a plurality of shelf elements 111 which are connected to transition pieces 13 miteinender.
  • the shelf segments 11 can as in FIG. 22a shown to be stacked in the first location to save space.
  • FIG. 22b shows the assembly of the shelf segments 11 in the second layer.
  • the slot-shaped recesses 1225 are pushed together via the angular connections 1215 to a first segment position. Due to the design of the connecting elements 12 on the transition piece 13 creates a receiving opening 15, in which, as in FIG. 22d can be seen, a connecting means 151 is introduced.
  • bottle rack 1 is alternately every second transition piece 13 is provided with connecting elements 12.
  • a preferably round or oval perforation 16 for insertion and storage of bottles 21 is incorporated.
  • connection means 151 are, as in FIG. 22e shown, several segment layers stacked one above the other.
  • Figures 22f-h are several shelf segments 11 in one Segment level positioned next to each other.
  • FIG. 23a-23e show a bottle rack 1 according to the invention, which can be constructed in individual interconnectable columns.
  • FIG. 23a shows the shelf segments 11 stacked in the first, intended for transport or storage location.
  • FIG. 23b shows two identically designed shelf segments 11a, 11b, which are rotated about the longitudinal axis and about a transverse axis by 180 ° from each other, so that the hook-shaped connecting elements 1215, 1225 can engage with each other.
  • FIG. 23c the two shelf segments 11a, 11b are joined together in the second position to form a columnar bottle rack 1.
  • Figures 23d shows the bottle rack of FIG. 23c filled with wine bottles.
  • FIG. 23e shows several bottle shelves of FIG. 23c , which have been assembled into a single bottle rack 1.
  • FIGS. 24a-c show a bottle rack 1 according to the invention, which can be constructed modularly with the inclusion of each bottle serving modular units.
  • This bottle rack 1 is therefore particularly flexible and can be particularly well adapted to the spatial characteristics of a wine cellar.
  • FIG. 24a which are made by joining two shelf segments, each having only one shelf element.
  • FIG. 24a shows the shelf segments 11, each having only one shelf element 111, stacked in the first, intended for transport or storage location.
  • FIG. 24b shows how the shelf segments 11 can be assembled in virtually any way to a bottle shelf.
  • FIG. 24c shows a constructed bottle rack 1, which forms a pillar, but which can be connected to other columnar bottle shelves 1 of the same or different height.
  • the bottle shelves 1 of FIGS. 23 and 24 can be quickly assembled without any additional mounting means. After assembly, the bottle racks 1 have a high stability, which can be increased even if the bottle rack 1 is not built along a straight, but for example along a circular segment.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Das Flaschenregal (1) zur Lagerung insbesondere von Weinflaschen (21) weist eine Regalstruktur mit Regalelementen (111) auf, die derart angeordnet sind, dass Aufnahmeräume (14) für die zu lagernden Flaschen (21) gebildet werden. Erfindungsgemäss besteht die Regalstruktur aus wenigstens zwei Regalsegmenten (11), die je mehrere gegeneinander geneigte, einstückig und stabil miteinander verbundene Regalelemente (111) umfassen. Die wenigstens zwei Regalsegmente (11) sind derart in gleicher Weise geformt, dass sie in einer ersten und einer zweiten gegenseitigen Lage stapelbar sind. Die wenigstens zwei Regalsegmente (11) sind in der ersten Lage, in der deren zueinander korrespondierenden Regalelemente (111) parallel zueinander ausgerichtet sind, flächig aneinander anliegend stapelbar. Die wenigstens zwei Regalsegmente (11) bilden in der zweiten Lage, in der die Regalelemente (111) zur Bildung der Aufnahmeräume (14) unterschiedlich ausgerichtet sind und nur an einem oder an zwei einander gegenüberliegenden Enden punktuell, linien-, oder streifenförmig aneinander anliegen, die Regalstruktur. Die wenigstens zwei Regalsegmente (11) sind an einem Übergangsstück (13) an den Verbindungsstellen von wenigstens zwei miteinander verbundenen Regalelementen (111) in gleicher Weise mit Verbindungselementen (12) versehen, welche in der zweiten Lage der Regalsegmente (11) miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flaschenregal, insbesondere ein Weinregal nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flaschenregale werden zur Aufnahme von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen, genutzt. Dabei werden Regale einerseits in repräsentativer Umgebung, beispielsweise in Ausstellungsräumen, in Verkaufsräumen, oder an Messen gelagert und präsentiert. Das Flaschenregal soll dabei den ästhetischen Ansprüchen des Verkäufers und dessen Kunden genügen. Das heisst, die Wahl des Materials und das Design des Flaschenregals sind von primärer Bedeutung. Andererseits kann ein Flaschenregal auch in einem eigens zur Lagerung von Weinflaschen bestimmten Raum ohne Repräsentationszweck untergebracht werden. Unter diesen Voraussetzungen soll das Flaschenregal vor allem preisgünstig sein und den zur Verfügung stehenden Raum optimal nutzen.
  • In beiden Fällen ist das Flaschenregal entsprechend der grössten einzulagernden Menge von Weinflaschen zu dimensionieren. Je nach Einkaufs- und Konsumverhalten des Besitzers kann sich die Menge der eingelagerten Weinflaschen im Laufe der Zeit wesentlich verändern. Somit verändert sich auch die Anforderung an die Lagerkapazität des Flaschenregals.
  • Die meisten Flaschenregale können aber nicht mit einfachen Mitteln vergrössert oder verkleinert werden.
  • Ein Regal zur Lagerung von Weinflaschen ist beispielsweise aus [1], DE 202 20 354 U1 bekannt. In [1] ist ein Flaschenregal mit mehreren kubischen Aufnahmeräumen offenbart, die der Aufnahme von Weinflaschen dienen. Das Flaschenregal besteht aus einfachen Elementen, die ohne Befestigungselemente oder Klebstoff zusammengefügt sind. Grundsätzlich kann ein solches Regal durch Ergänzung oder Abbau von Elementen beliebig erweitert oder eingeschränkt werden. Sowohl der Aufbau als auch der Umbau dieses Regals ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden.
  • Weiter kann es beispielsweise für einen Umzug notwendig sein, das Flaschenregal vollständig abzubauen und in einer neuen, veränderten Form wieder aufzubauen. Auch dies ist bei vielen Flaschenregalen nicht möglich, oder wie bei dem aus [1] bekannten Regal mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Flaschenregal, insbesondere ein verbessertes Weinregal zu schaffen.
  • Insbesondere ist ein stabiles Flaschenregal zu schaffen, welches mit geringem Aufwand hergestellt und aufgebaut werden kann und das den zur Verfügung stehenden Raum effizient nutzt. Auch vor der Montage bzw. nach der Demontage, beispielsweise bei der Lagerung beim Hersteller oder dem Transport, soll das Flaschenregal in seine einzelnen Segmente zerlegt möglichst wenig Raum beanspruchen.
  • Weiterhin soll das Flaschenregal sowohl als repräsentativer Nutzgegenstand, beispielsweise im Wohn- oder Ausstellungsbereich, als auch als preisgünstiges Regal zur Lagerung von Flaschen beispielsweise in einem Keller vorteilhaft einsetzbar sein.
  • Ferner soll das Flaschenregal auf einfache Weise jederzeit durch zusätzliche Elemente erweitert werden können.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Flaschenregal gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das Regal das der Lagerung von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen dient, weist eine Regalstruktur mit Regalelementen auf, die derart angeordnet sind, dass Aufnahmeräume für die zu lagernden Flaschen gebildet werden.
  • Erfindungsgemäss besteht die Regalstruktur aus wenigstens zwei Regalsegmenten, die je mehrere gegeneinander geneigte, einstückig und stabil miteinander verbundene Regalelemente umfassen. Die wenigstens zwei Regalsegmente sind derart in gleicher Weise geformt, dass sie in einer ersten und einer zweiten gegenseitigen Lage stapelbar sind. Die zwei Regalsegmente sind in der ersten Lage, in der deren zueinander korrespondierende Regalelemente parallel zueinander ausgerichtet sind, flächig aneinander anliegend stapelbar. In der zweiten Lage bilden die Regalsegmente die Regalstruktur, indem deren Regalelemente zur Bildung der Aufnahmeräume nun unterschiedlich ausgerichtet sind und nur an einem oder an zwei einander gegenüberliegenden Enden punktuell, linien-, oder streifenförmig aneinander anliegen. Dazu sind die wenigstens zwei Regalsegmente an den Übergangsstücken von wenigstens zwei miteinander verbundenen Regalelementen in gleicher Weise mit Verbindungsteilen versehen, welche in der zweiten Lage der Regalsegmente miteinander gekoppelt sind.
  • In der zweiten Lage ermöglichen die Verbindungsteile ein stabiles Stapeln und Fixieren mehrerer Regalsegmente, so dass das Flaschenregal rasch in den erforderlichen Dimensionen aufgebaut werden kann, und ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden. Dadurch wird der zur Verfügung stehende Raum effizient genutzt.
  • Durch die parallele Ausrichtung korrespondierender Regalelemente in der ersten Lage können die Regalsegmente in einer sehr kompakten Form gelagert und transportiert werden. Bei der zweiten Lage werden durch die Regalelemente Aufnahmeräume gebildet, die zur Aufnahme und Lagerung von Flaschen geeignet sind. Die Flaschen liegen, aufgrund des z.B. rautenförmigen Querschnitts der Aufnahmeräume, im Flaschenregal ruhig und stabil auf. Durch die Kopplung der Verbindungsteile wird ein stabiler Aufbau des Flaschenregals erreicht.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind die Regalelemente gegenüber einer Regalsegmentebene in einem Winkel von annähernd 45° oder 135° geneigt. Dies erlaubt eine effiziente Nutzung des Raums und eine stabilen Auflage der Flaschen. Gleichzeitig wird ein regelmässiges, symmetrisches Erscheinungsbild des Flaschenregals erzeugt.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals ist jedes Regalsegment mit ersten und zweiten Verbindungsteilen versehen. Dabei greift das erste Verbindungsteil des ersten Regalsegments in das zweite Verbindungsteil des zweiten Regalsegments und das zweite Verbindungsteil des ersten Regalsegments in das erste Verbindungsteil des zweiten Regalsegments. Dies ermöglicht eine einfache Kopplung und stabile Montage der Regalsegmente.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind die benachbarten Regalsegmente in der zweiten Lage gegenüber der ersten Lage gegeneinander verschoben und/oder in der Regalsegmentebene um eine Horizontaleachse um 180° und/oder eine Vertikaleachse um 180° gedreht. Somit bilden sich zwischen den Regalsegmenten Aufnahmeräume zur Aufnahme von Flaschen.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind am Übergangsstück als Verbindungsteile zwei Längskanten und eine Längseinsenkung vorhanden. Dabei greift die erste Längskante als erstes Verbindungsteil des ersten Regalsegments in die Längseinsenkung als zweites Verbindungsteil des zweiten Regalsegments, und die erste Längskante als erstes Verbindungsteil des zweiten Regalsegments greift in die Längseinsenkung als zweites Verbindungsteil des ersten Regalsegments.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass am Übergangsstück das erste Verbindungsteil durch eine Längskante und das zweite Verbindungsteil durch eine gleichlange Längslochung an der Kante des Übergangsstücks gebildet wird.
  • Eine weitere Variante ist, dass am Übergangsstück das erste Verbindungsteil ein zungenförmig vorstehendes Element und das zweite Verbindungsteil eine Längslochung ist, welche in Längsrichtung unterhalb der Längskante eines Übergangsstücks verläuft.
  • Es ist auch möglich, dass in einer drahtförmigen Ausgestaltung der Regalelemente eine Spitze an der Kante zweier benachbarter Regalelemente durch eine Verstrebung im benachbarten Regalsegment gehalten wird.
  • Dabei sind die ersten und zweiten Verbindungsteile jeweils einstückig mit dem Regalsegment verbunden. Dies ermöglicht einerseits eine äusserst einfache Herstellung und eine einfache und stabile Montage der Regalsegmente in der ersten und der zweiten Lage. Durch die Verschiedenartigkeit der Verbindungsmittel können auf verschiedenen Vertriebskanälen exklusive Regalsegmente vertrieben werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind die Verbindungsteile einstückig mit dem Regalsegment verbunden, und/oder in der zweiten Lage hält ein an der Aufnahmeöffnung von zwei Regalsegmenten zusätzlich in Längsrichtung eingeführtes Verbindungsmittel die Regalsegmente zusammen. Durch die einstückige Verbindung kann das Flaschenregal ohne Werkzeug einfach montiert und demontiert werden. Ebenso ist eine einfache und kostengünstige Produktion der Regalsegmente möglich. Durch ein an der Aufnahmeöffnung von zwei Regalsegmenten eingeführtes Verbindungsmittel kann die Stabilität des Flaschenregals zusätzlich erhöht werden. So ist es beispielsweise möglich, das Regal anzuheben, von oben aufzuhängen oder in einem Winkel von 90° gegenüber der Regalsegmentsebene auf eine Längsseite zu legen.
  • In einer weiter vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind die Regalelemente aus einem platten- oder gitterförmigen Basismaterial gefertigt. Die plattenförmigen Regalelemente können gegebenenfalls aus Blech gefertigt sein und Verstärkungen wie Sicken und/oder Lochungen aufweisen. Dadurch wird dem Flaschenregal eine feste und stabile Struktur gegeben. Mit einem gitterförmigen Basismaterial oder mit Lochungen kann das Gewicht der Regalsegmente reduziert werden. Ausserdem sind Merkmale wie Etikette oder Form der in den Aufnahmeräumen gelagerten Flaschen ersichtlich. Mit Lochungen kann zusätzlich das Design des Flaschenregals erweitert werden.
  • Das Flaschenregal kann dabei derart ausgestaltet und aufgebaut sein, dass die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen bzw. die Längsachsen der darin eingelegten Flaschen entweder parallel zu den in der zweiten Lage gestapelten Regalsegmenten oder senkrecht zu paarweise miteinander verbundenen Regalsegmenten und je darin vorgesehene Lochungen verlaufen.
  • Bei der Ausrichtung der Längsachsen der Aufnahmeöffnungen senkrecht zu paarweise miteinander verbundenen Regalsegmenten, die je mit wenigstens zwei Regalelementen versehen sind, sind im Bereich der Übergangsstücke zwischen den Regalelementen entweder Lochungen oder Verbindungselemente vorgesehen. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise miteinander derart koppelbar, dass eine Aufnahmeöffnung gebildet wird, in die ein stabförmiges Verbindungsmittel einschiebbar ist. Das Verbindungsmittel wird vorzugsweise von wenigstens einem der Verbindungselemente formschlüssig gehalten und überragt die Regalsegmente derart, dass es in die Aufnahmeöffnung eines weiteren Paares von Regalsegmenten eindringen und dieses halten kann. Regalsegmente können daher in mehreren Lagen paarweise übereinander gestapelt werden, so dass die in der zweiten Lage gestapelten Regalsegmente in zwei zu einander parallelen Flächen, gegebenenfalls Ebenen zu einander ausgerichtet sind und somit Wände mit Aufnahmeöffnungen bilden, in die Flaschen einsetzbar sind. Die Paare von Regalsegmenten können dabei übereinander oder nebeneinander angesetzt werden, so dass sich die Regalwand beliebig gestalten und erweitern lässt. Die Paare von Regalsegmenten, die gegebenenfalls je nur ein Regalelement aufweisen, können ferner mittels der stabförmigen Verbindungsmittel auch gelenkig miteinander verbunden werden, so dass eine Regalwand resultiert, die z.B. einen Teil einer Zylinderwand bildet oder die auch wellenförmig aufgestellt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Sicken, beispielsweise kreisförmige oder kanalförmige Vertiefungen, an den Regalsegmenten bzw. Regalelementen vorgesehen, durch die deren Festigkeit deutlich erhöht wird. Derartig ausgestaltete Regalsegmente können daher mit dünnem und somit leichtem Blech gefertigt werden und weisen trotzdem eine ausserordentlich hohe Festigkeit auf.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals bieten die durch die Regalelemente gebildeten Aufnahmeräume Platz für mehrere, vorzugsweise 4, 9, 16 oder 25 Flaschen. Dadurch kann die Raumnutzung weiter optimiert werden. Zusätzlich kann das Design des Flaschenregals erweitert werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung des Flaschenregals sind identische Regalsegmente vorgesehen. Dadurch sind die Regalsegmente, die in der ersten und zweiten Lage optimal stapelbar sind, mit minimalen Kosten herstellbar.
  • Regalsegmente können besonders vorteilhaft aus Metall, jedoch auch aus Holz, Kunststoff, Ton oder Stein gefertigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1 in isometrischer Darstellung, gebildet aus mehreren Regalsegmenten 11, die einstückig miteinander verbundene Regalelemente 111 aufweisen und die in einer zweiten gegenseitigen Lage gestapelt und mittels Verbindungteilen 121, 122 fixiert sind,
    Fig. 2a
    ein Regalsegmente 11 gemäss Figur 1 mit Übergangsstücken 13 und daran vorgesehenen W-förmigen Verbindungsteilen 12;
    Fig. 2b
    Regalsegmente 11 gemäss Figur 2a, aufeinander gestapelt in einer ersten Lage,
    Fig. 2c
    Regalsegmente 11 gemäss Figur 2a, aufeinander gestapelt in der zweiten Lage, in der ein Flaschenregal 1 gebildet wird,
    Fig. 3
    ein Flaschenregal 1 mit Regalsegmenten 11, welche in der zweiten Lage gegeneinander verschoben sind,
    Fig. 4
    ein durch vier aufeinander gestapelte Regalsegmente 11 gebildetes Flaschenregal 1,
    Fig. 5a-c
    ein Flaschenregal 1 mit Verbindungen 12, gebildet durch Längskanten 1212 eines ersten Regalsegments 11 und dazu korrespondierenden Längseinsenkungen oder Öffnungen 1212 eines zweiten Regalsegments 11, welche Aufnahmeöffnungen 15 begrenzen,
    Fig. 6a-b
    ein Flaschenregal 1 mit stabförmigen Verbindungsmitteln 151, welche zur Fixierung der Verbindungen 12 in die Aufnahmeöffnungen 15 eingeschoben werden,
    Fig. 7a
    ein Regalsegment 11 mit Verbindungen 12, die durch ein zungenförmiges Element 1213 und eine Längslochung 1223 gebildet werden,
    Fig. 7b
    zwei miteinander verbundene Regalsegmente 11 gemäss Figur 7a,
    Fig. 7c
    zehn miteinander verbundene Regalsegmente 11 gemäss Figur 7a, die ein Flaschenregal 1 bilden,
    Fig. 8a-c
    Regalsegmente 11, die nur aus zwei Regalelementen 111 bestehen, vereinzelt und in Kombination miteinander,
    Fig. 9a-c
    Regalsegmente 11, die aus einem gitterförmigen Basismaterial gefertigt sind, vereinzelt und in Kombination miteinander,
    Fig. 10a-b
    ein Regalsegment 11 und ein Flaschenregal 1 mit Aufnahmeräumen, die der Aufnahme mehrerer Flaschen 21 dienen,
    Fig. 11
    ein Flaschenregal 1 mit Regalelementen 111, welche gegenüber den Ebenen 110 der Regalsegmente in einem Winkel von annähernd 60° (A) oder 120° (B) geneigt sind,
    Fig. 12
    ein Flaschenregal 1 mit ungleichen Winkeln (C, D) zwischen der Ebenen 110 der Regalsegmente 111 und den Regalelementen 111,
    Fig. 13
    eine erfindungsgemässe Flaschenhalterung 3, mit einem dem Halten einer Flasche 22 dienenden schlaufenförmigen Halteelement 31, welches über ein Kopplungsstück 32 mit einem Montageelement 33 verbunden ist, das eine im Regal 1 eingelagerte Flasche 21 umklammert,
    Fig. 14
    eine Flaschenhalterung 3 zum Halten und Präsentieren einer Flasche 22 in einem Flaschenregal 1, welche mit ihrer Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der im Flaschenregal 1 gelagerten Flaschen 21 eingesetzt und zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist,
    Fig. 15
    an Weinkisten 34 montierte Flaschenhalterungen 3 zum Halten und Präsentieren einer Flasche 22,
    Fig. 16a-d
    in verschiedenen Darstellungen eine dem Halten und Präsentieren einer Flasche 22 dienende zweistückige Flaschenhalterung 3,
    Fig. 17a-f
    in verschiedenen Darstellungen eine weitere zweistückige Flaschenhalterung 3 mit einem Montagelement 33, das den Hals einer eingelagerten Flasche 21 umklammert,
    Fig. 18a-b
    eine Flaschenhalterung 3, welche mit einem Flaschenregal 1 verbindbar ist,
    Fig. 19a-b
    eine weitere Flaschenhalterung 3, welche mit einem Flaschenregal 1 verbindbar ist,
    Fig. 20a-b
    eine Flaschenhalterung 3, welche zwischen zwei Regalsegmenten 11 befestigt ist,
    Fig. 21a-b
    eine Flaschenhalterung 3, welche an Regalsegmenten 11 aus Draht befestigt ist,
    Fig. 22a-h
    ein Flaschenregal 1 mit paarweise miteinander verbundenen Regalsegmenten 11, die in der zweiten Lage vertikal ausgerichtet übereinander gestapelt sind,
    Fig. 23a-e
    ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1, das in einzelnen miteinander verbindbaren Säulen aufgebaut werden kann, und
    Fig. 24a-c
    ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1, das modular mit der Aufnahme je einer Flasche dienenden Moduleinheiten aufgebaut werden kann, die durch Zusammenfügen von zwei Regalsegmenten gefertigt werden, die je nur ein Regalelement aufweisen.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1, das durch mehrere übereinander gestapelte Regalsegmente 11 gebildet wird, die parallel zu einer Ebene 110 liegen und aus zwei oder mehreren einstückig und starr miteinander verbundenen Regalelementen 111 bestehen. In einer ersten Ausgestaltung sind die Regalelemente 111 in einem Winkel von annähernd 90° gegeneinander und in einem Winkel von annähernd 45° oder 135° zur Regalsegmentsebene 110 geneigt, so dass je vier Regalelemente 111 einen Aufnahmeraum 14 umschliessen, in den eine Flasche 21 eingelegt werden kann. Je zwei Regalelemente 111 sind durch ein Übergangsstück 13 einstückig miteinander verbunden, das Verbindungsteile 121, 122 aufweist, mittels dessen die gestapelten Regalsegmente 11 miteinander verbunden und fixiert sind.
  • In Figur 2b und 2c ist gezeigt, dass die Regalsegmente 11 beispielsweise gemäss Figur 2a in einer ersten und in einer zweiten Lage gestapelt werden können. In der in Figur 2b gezeigten ersten Lage sind die Regalsegmente 11 in gleicher Weise ausgerichtet und schichtweise übereinander gestapelt. In dieser ersten Lage nehmen die Regalsegmente 11 daher praktisch nur den Raum in Anspruch, der durch ihre Materialdicken vorgegeben ist. In dieser ersten Lage werden die Regalsegmente 11 beim Hersteller gelagert und zum Abnehmer transportiert.
  • In Figur 1 und Figur 2c sind jeweils zwei benachbarte Regalsegmente 11 gegeneinander gedreht, so dass die Regalelemente 111 die einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Aufnahmeöffnungen 14 begrenzen. In dieser zweiten Lage bilden die gestapelten Regalsegmente 11 somit das Flaschenregal. Die aneinander liegenden Übergangsstücke 13 der benachbarten Regalsegmente 11 sind erfindungsgemäss mit wenigstens einem Verbindungsteil 121; 122 versehen, die zusammenwirken und eine Verbindung 12 bilden können. Zumindest in der zweiten Lage greifen dabei zwei gleichartige oder wenigstens zwei unterschiedliche Verbindungsteile 121, 122 derart ineinander, dass jedes Regalsegment 11 und somit das gesamte Flaschenregal 1 stabil gehalten wird.
  • Die Verbindungsteile 121, 122 am Übergangsstück 13 können in verschiedener Form ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführung besteht eine Verbindung 12 aus einem ersten und einem zweiten Verbindungsteil 121, 122, wobei das erste und zweite Verbindungsteil 121, 122 zumindest in der zweiten Lage kuppelnd ineinander greifen (siehe z.B. Figur 3).
  • Die Verbindungsteile 121, 122 müssen bei einem aus mehr als vier Regalelementen 111 bestehenden Regalsegment 11 nicht zwingend an jedem Übergangsstück 13 angebracht werden.
  • Die Regalelemente 11 können sowohl vollwandig als auch mit Lochungen ausgeführt werden. Dabei können die Regalelemente 111 mit Sicken, welche vorzugsweise zwischen Übergangsstücken 13 der Regalsegmente 11 verlaufen, verstärkt werden. Es ist hingegen auch möglich, die Regalsegmente 11 aus einem draht- oder gitterförmigen Material zu fertigen.
  • Die einzelnen Regalsegmente 11 können in einem Arbeitsschritt preisgünstig produziert werden. Die Regalsegmente 11 können beispielsweise aus einem Blechstück gebogen werden, wobei vorzugsweise auch die Verbindungsteile 121, 122, die gegebenenfalls vorgesehenen Sicken und allfällige Lochungen im selben Arbeitsschritt eingearbeitet werden.
  • Das Flaschenregal 1 kann an verschiedenen Orten zur Lagerung, Aufbewahrung oder Präsentation von Flaschen 21 genutzt werden. Beispielsweise können im Wohnbereich Flaschen 21 zum baldigen Gebrauch, zur Lagerung oder zur Präsentation im Flaschenregal 1 aufgenommen werden. Ein im Wohnbereich genutztes Flaschenregal 1 besteht aus einer eher kleinen Anzahl von Regalsegmenten 11, die unterschiedliche Längen und Beschichtungen aufweisen können. Ein Flaschenregal 1, das hingegen in einem Ausstellungsraum genutzt wird, kann eine höhere Anzahl von Regalsegmenten 11 aufweisen, woraus sich ein grösseres Flaschenregal 1 ergibt. Um den Wein beispielsweise an Messen in einem erfindungsgemässen Flaschenregal 1 zu präsentieren, wird dieses in der ersten Lage gestapelt angeliefert und den Gegebenheiten entsprechend aufgebaut. Das Flaschenregal 1 kann aber auch in einer schlichten und preiswerten Ausführung beispielsweise in einem Keller oder einem Lager genutzt werden.
  • Figur 2a zeigt Verbindungsteile 12 an einem Übergangsstück 13, welche einen W-förmigen Querschnitt aufweisen. In der zweiten Lage der gestapelten Regalsegmente 11 greifen die W-förmigen Querschnitte ineinander ein, wodurch die Regalsegmente 11 stabil gehalten werden. Dabei greift eine Längskante 1221 (zweites Verbindungsteil) in einen Längskanal 1211 (erstes Verbindungsteil) ein.
  • Figur 2b zeigt mehrere Regalsegmente 11 in einer Frontansicht, welche in einer ersten Lage flächig aneinander anliegend gestapelt sind. Die Verbindungsteile 12 sind derart geformt, dass sie ein stabiles und platzsparendes Stapeln der Regalsegmente 11 erlauben.
  • Figur 2c zeigt vier Regalsegmente 11 in der zweiten Lage gestapelt. Dabei greifen die Verbindungsteile 12 an den Übergangsstücken 13 derart ineinander, dass ein stabiles Stapeln mehrerer Regalsegmente 11 ermöglicht wird. In dieser zweiten Lage wird durch jeweils vier Regalelemente 111 sowie die Übergangsstücke 13 ein Aufnahmeraum 14 für eine Flasche 21 gebildet. Die Flaschen 21 liegen im Aufnahmeraum 14 an mehreren Punkten stabil auf. Die Flaschen 21 können von der Vorder- oder der Rückseite in den Aufnahmeraum 14 des Flaschenregals 1 eingebracht werden.
  • Die Regalsegmente 11 können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Das verwendete Material muss eine genügende Festigkeit aufweisen, um die Gewichtskraft der eingelagerten Flaschen 21 und der gestapelten Regalsegmente 11 aufnehmen zu können. Weiter können die Regalsegmente 11 aufgrund ihres Einsatzortes aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. So können beispielsweise Regalsegmente 11 im Wohnbereich oder in einer Ausstellung aus Holz oder edlem Metall gefertigt sein, während die Regalsegmente 11 eines Flaschenregals 1 in einem Lager oder Keller eher aus kostengünstigem, stabilem Leichtmetall oder Plastik gefertigt sind.
  • Figur 3 zeigt ein Flaschenregal 1 bei welchem die Regalsegmente 11 in der zweiten Lage gegenüber der ersten Lage verschoben sind. Beim Stapeln der Regalsegmente 11 in der zweiten Lage können die Regalsegmente 11 je nach Verbindungselementen 12 gegeneinander horizontal oder vertikal in der Regalsegmentsebene 110 um 180° gegenüber der ersten Lage gedreht werden.
  • Figur 4 zeigt ein Flaschenregal 1, bei welchem mehrere Regalsegmente 11 in der horizontalen Regalsegmentsebene 110 miteinander zu einem Flaschenregal 1 verbunden sind. Dabei können die Regalsegmente 11 so miteinander gekoppelt werden, dass kein Lagerplatz verloren geht.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen ein Flaschenregal 1 mit einer weiteren Variante von Verbindungselementen 12. Das erste Verbindungsteil 121 besteht aus einem dachförmigen Segment 1212. Das zweite Verbindungsteil 122 besteht aus einer ausgearbeiteten Längseinsenkung 1222 am Übergangsstück 13. Auf dem Übergangsstück 13 sind in gleicher Länge und Anzahl erste und zweite Verbindungsteile 121, 122 angebracht.
  • Bei der Kopplung der beiden Verbindungsteile 121, 122 bzw. 1212, 1222 in der zweiten Lage der Regalsegmente 11 resultiert eine Aufnahmeöffnung 15 (siehe Figur 5c), in die ein Verbindungsmittel 151 (siehe Figur 6a), beispielsweise ein Stab eingeschoben werden kann, um die Verbindungsteile 121, 122 bzw. 1212, 1222 zu fixieren.
  • Figur 6a zeigt ein Flaschenregal 1 in einer Seitenansicht mit Verbindungsmitteln 151, welche in die Aufnahmeöffnungen 15 eingebracht werden können. Figur 6b zweigt das Flaschenregal 1 mit den eingesetzten Verbindungsmitteln 151. Mit den eingesetzten Verbindungsmitteln 151 ist es beispielsweise möglich, das Flaschenregal 1 zum Transport anzuheben, frei im Raum aufzuhängen oder in einem Winkel von 90° gegenüber der Regalsegmentsebene 110 auf eine Längsseite zu legen.
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen Regalsegmente 11 mit einer weiteren Variante von Verbindungselementen 12, bestehend aus einem zungenförmigen Element 1213 (erstes Verbindungsteil 121) und einem einer Langlochung 1223 (zweites Verbindungsteil 122) am Übergangsstück 13 , welche sich um die Materialdicke eines Regalelementes 111 unterhalb des Scheitelpunktes des Übergangsstückes 13 befindet. Die Langlochung 1223 muss mindestens so lang sein, dass das zungenförmig vorstehende Element 1213 darin eingeführt werden kann.
  • Die Figuren 8a bis 8c zeigen eine Variante, bei der das Regalsegment 11 aus nur zwei Regalelementen 111 besteht. Dabei sind an den Enden der Regalelemente 111, welche nicht fest mit einem nächsten Regaelement 111 verbunden sind, Abwinklungen 1214 um annähernd 90° sowie gleichlange Längseinsenkungen 1214 vorhanden. Die Abwinklungen 1214 und Längseinsenkungen 1214 sind jeweils in gleicher Länge und in gleicher Zahl am Übergangsstück 13 vorhanden. Die Abwinklungen 1214 stehen unterschiedlich weit vom Regalelement 111 ab. Alternierend ist eine kurz abstehende Abwinklung 1214 mit Längseinsenkungen 1212 und eine lang abstehende Abwinklung 1214 mit Längseinsenkungen 1212 angebracht. Die lang abstehende Abwinklung 1214 steht dabei um etwa die halbe Wandstärke des Regalelements 111 verlängert ab, während die kurz abstehende Abwinklung 1214 um die halbe Wandstärke des Regalelements 111 verkürzt absteht. Dadurch können in der horizontalen Regalsegmentsebene 110 benachbarte Regalsegmente 11 ineinander eingehängt und zusätzlich die Regalsegmente 11 vertikal zu einem Flaschenregal 1 gestapelt werden.
  • Die Figuren 9a bis 9c zeigen ein aus Draht gefertigtes Regalsegment 11. Bei einem Flaschenregal 1, welches aus mehren Regalsegmenten 11 gefertigt ist, greift die Spitze des Übergangsstückes 13 eines Regalsegments 11 zwischen zwei Drähte des benachbarten Regalsegments 11 ein und stützt dieses. Bei aus Drahtregalsegmenten 11 gefertigten Flaschenregalen 1 sind Merkmale wie Etikette und Form der in den Aufnahmeräumen 14 gelagerten Flaschen 21 besonders gut ersichtlich.
  • Figur 10a-b zeigt ein Flaschenregal 1 mit mehreren Flaschen 21 in einem Aufnahmeraum 14. Bei entsprechender Dimensionierung der Regalelemente 111 können mehrere Flaschen 21 in einem Aufnahmeraum 14 eingelagert werden. Besonders vorteilhaft sind Aufnahmeräume 14 für eine quadratische Anzahl von Flaschen 21 wie beispielsweise 4, 9, 16, 25 Flaschen.
  • Figur 11 zeigt ein Flaschenregal 1 mit Regalelementen 111, welche gegenüber der Regalsegmentsebene 110 in einem Winkel von annähernd A=60° und B=120° geneigt sind. Die Regalelemente 111 können jedoch auch in einem spitzeren oder flacheren Winkel zur Regalsegmentsebene 110 liegen. Dadurch lassen sich gerade im Wohn- oder Ausstellungsbereich exklusive Designs erzeugen.
  • Figur 12 zeigt ein Flaschenregal 1 in welchem zwei Flaschen 2 in einem Aufnahmeraum 14 untergebracht werden. Dabei sind die Winkel C und D der Regalelemente 111 eines Regalsegmentes 11, welche denselben Aufnahmeraum 14 bilden, nicht identisch gegenüber der Regalsegmentsebenen 110.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Präsentation der erfindungsgemäss gelagerten Flaschen.
  • Flaschenhalterungen zur Präsentation von Weinflaschen sind beispielsweise aus [2], DE 295 19 431 U1 bekannt. In [2] ist ein Flaschenregal mit schrägen Schlitzen in einem Wandelement offenbart. In die Schlitze greifen Halterungen ein, welche aus zwei nach unten zu konvergierenden Auflageflächen bestehen. Diese Halterungen bieten Platz für mehrere, mit ihren Längsachsen senkrecht zur Wandoberfläche auf den Auflageflächen liegenden Flaschen. Die Halterung bietet eine Aufnahme für eine weitere Flasche, welche mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Wandoberfläche ausgerichtet ist, auf.
  • Aufnahmen für eine zu präsentierende Flasche sind nur für einzelne spezielle Flaschenregale mit einem Wandelement und entsprechenden Halterungen vorgesehen und können nicht an einem beliebigen Flaschenregal oder an einer einzelnen Flasche montiert werden. Die Menge der präsentierten Flaschen ist gegenüber der Menge der eingelagerten Flaschen relativ gering. Die präsentierten Flaschen sind alle jeweils im selben Winkel im Flaschenregal gelagert und sind nicht je nach Höhe dem Betrachter unterschiedlich zugeneigt. Bei der Präsentation von kostbaren Weinflaschen sollten die Weinflaschen in der Flaschenhalterung eine möglichst horizontale Lage einnehmen, damit ihre Korken benetzt bleiben.
  • Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde auch die aus [2] bekannte Vorrichtung zu verbessern. Insbesondere ist eine Flaschenhalterung zu schaffen, welche verhältnismässig einfach mit einem Flaschenregal oder einer im Flaschenregal eingelagerten Flasche zu verbinden ist.
  • Ferner soll die Flaschenhalterung nach Bedarf so geneigt werden können, dass die Etikette der besonders präsentierten Flasche gut ersichtlich ist oder dass der Korkenverschluss der Weinflasche benetzt bleibt.
  • Erfindungsgemäss ist ein zum Halten der besonders präsentierten Flasche dienendes schlaufenförmiges Halteelement vorgesehen, welches über ein Verbindungselement mit einem Montageelement verbunden ist, das an einer gelagerten Flasche oder an einem Regalsegment derart montierbar ist, dass die in das Halteelement eingesetzte Flasche zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist. Dadurch können nach Bedarf mehr oder weniger Flaschen besonders präsentiert werden. Durch die annähernd horizontale Ausrichtung wird der Korkverschluss der Weinflasche benetzt gehalten.
  • Die Figuren Figur 13a bis 13c zeigen eine erfindungsgemässe Flaschenhalterung 3 mit einem schlaufenförmigen Halteelement 31, welches über ein Kopplungsstück 32 mit einem Montageelement 33 an einer eingelagerten Flasche 21 montiert ist. Die Flaschenhalterung 3 ist einstückig aus einem festem Material, vorzugsweise einem Metalldraht oder Kunststoff, mit geringem, kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt gefertigt. Die Längsachse der eingelagerten Flasche 21 verläuft im Wesentlichen parallel zum Kopplungsstück 32. Die eingelagerte Flasche 21 wird vorzugsweise mit dem Flaschenhals zuerst soweit in das Montageelement 33 eingeführt, bis das Montagelement 33 die eingelagerte Flasche 21 formschlüssig an ihrem Schwerpunkt umschliesst. In dem schlaufenförmigen Halteelement 31 kann eine Flasche 22 so platziert werden, dass insbesondere ihre Etikette mit Informationen über Herkunft und Jahrgang gut ersichtlich ist. Die besonders präsentierte Flasche 22 wird bei der Befestigung im schlaufenförmigen Halteelement 31 vorzugsweise ebenfalls mit dem Flaschenhals zuerst durch die Schlaufe des Halteelementes 31 geführt, bis die Schlaufe die Flasche 22 formschlüssig am Schwertpunkt der Längsachse umschliesst. Dabei kann die zu präsentierende Flasche 22 in ihrer horizontalen Lage so gedreht werden, dass die Etikette sich in einer gut lesbaren Position befindet.
  • Bei der Herstellung der Flaschenhalterung 3 können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen. Vorzugsweise wird ein Stück Metalldraht von ausreichender Länge so gebogen, dass ein schlaufenförmiges Halteelement 31, ein Montageelement 33 sowie ein Kopplungsstück 32 geformt werden. Das schlaufenförmige Halteelement 31 und das Montageelement 33 sind derart geformt, dass eine Flasche mit einem Durchmesser z.B. zwischen 62mm - 90mm aufgenommen werden kann. Damit die Flaschenhalterung 3 eine genügende Stabilität und Festigkeit erhält, wird der Metalldraht doppelt, in einem vorteilhaften Abstand zwischen 10mm und 50mm, geführt. Die Flaschenhalterung 3 kann auch aus einem Kunststoff hergestellt werden.
  • Figur 14 zeigt eine Flasche 22, die vor einem Flaschenregal 3 befestigt ist. Die besonders präsentierte Flasche 22 ist mit ihrer Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der im Flaschenregal 1 gelagerten Flaschen 21 befestigt und zumindest annähernd horizontal ausgerichtet. Die besonders präsentierte Flasche 22 soll dem Betrachter des Flaschenregals 1 eine Information darüber geben, welche Flaschen 21 im Flaschenregal 1 eingelagert sind. Die Grösse des Flaschenregals 1 spielt dabei keine Rolle. Es können auch mehrere Flaschenhalterungen 3 an einem Flaschenregal 1 befestigt werden.
  • Figur 15 zeigt eine Flaschenhalterung 3, die an einer Weinkiste 34 angebracht ist. Die Flaschenhalterung 3 ist so an einer Flasche 21 in der Weinkiste 34 befestigt, dass das Kopplungsstück 32 über den Rand der Weinkiste 34 geführt ist und die besonders präsentierte Flasche 22 aussen an der Weinkiste 34 befestigt ist. Wie in Figur 15 ersichtlich, sind mehrere Weinkisten 34 aufeinander stapelbar, wobei bei einer oder mehreren der gestapelten Weinkisten 34 eine Flasche 22 an der Flaschenhalterung 3 präsentiert wird. Es ist auch möglich, die Weinkiste 34 zu verschliessen und eine zu präsentierende Flasche 22 als Zeigestück für die in der Weinkiste 34 enthaltenen Flaschen 21 zu präsentieren.
  • Figur 16 zeigt eine zweistückige Flaschenhalterung 3. Dabei ist das Montageelement 33 in verschiedener Art mit dem Kopplungsstück 32 verbindbar. Das Montageelement 33 besteht z.B. aus einer quadratischen Platte 331, an der halbkreisförmig die Montageelemente 33 befestigt sind. An der Unterseite der quadratischen Platte 331 befinden sich an jeder Kante hakenförmig abstehende Elemente 332, welche das Kopplungsstück 32 der Flaschenhalterung 3 umschliessen. Durch die Anordnung der hakenförmig abstehenden Elemente 332 an den Kanten der quadratischen Platte 331 ist das Montageelement 33 in verschiedener Art mit dem Kopplungsstück 32 verbindbar. Durch die zweistückige Ausgestaltung kann der Anwendungsbereich der Flaschenhalterung 3 beliebig erweitert werden, da diese an praktisch beliebigen Objekten in beliebiger Weise befestigt werden kann.
  • In Figur 16a sind die Längsachsen der eingelagerten Flasche 21 und der in der Flaschenhalterung 3 präsentierten Flasche 22 senkrecht zueinander auf verschiedenen Ebenen ausgerichtet. Das Montageelement 33 ist mit dem Kopplungsstück 32, wie in Figur 16b ersichtlich, auch in der Art verbindbar, dass die Längsachsen der eingelagerten und der präsentierten Flaschen 21, 22 zumindest annähernd in der gleichen Ebene liegen. Figur 16c und 16d zeigen weitere Varianten, wie das Montageelement 33 mit dem Kopplungsstück 32 verbunden werden kann. Dabei sind die Längsachsen der eingelagerten und der präsentierten Flasche 21, 22 annähernd parallel zueinander ausgerichtet.
  • Figur 17 zeigt eine zweistückige Flaschenhalterung 3, bei welcher das Montageelement 33 um einen Flaschenhals gelegt ist. Das Montagelement 33 besitzt eine Einschnürung 334 und eine Auflagefläche 333. Es wird um den Flaschenhals einer eingelagerten Flaschen 21 gelegt und durch eine Verengung am Kopplungsstück 32 eng mit dem Flaschenhals verbunden.
  • Figur 18 zeigt eine Flaschenhalterung 3, welche an einem Flaschenregal 1 befestigt ist. Das Montageelement 33 ist dabei nicht um eine im Flaschenregal 1 gelagerte Flasche 21 geführt. Das Montageelement 32 der Flaschenhalterung 3 besteht aus einem schlaufenförmig abgebogenen Endstück und umschliesst einen Teil eines Flaschenregal 1. Die beiden Enden des Montageelementes 33 sind dabei zusätzlich abgebogen, um ein ungewolltes Aushängen der Flaschenhalterung 3 am Flaschenregal 1 zu verhindern
  • Vorzugsweise ist die Flaschenhalterung 3 aus einem Stück geformt. Die zu präsentierende Flasche 22 wird wiederum in das schlaufenförmige Halteelement 31 eingehängt.
  • Figur 19 zeigt eine weitere Flaschenhalterung 3, welche mit dem Flaschenregal 1 verbunden ist. Dabei ist wiederum das Montageelement 33 der Flaschenhalterung 3 am Flachenregal 1 eingehängt. Die Flaschenhalterung 3 ist aus einem Stück geformt und umschliesst die besonders präsentierte Flasche 22 mit dem schlaufenförmigen Halteelement 31. Die präsentierte Flasche 22 muss dabei besonders fest durch das Halteelement 31 umschlossen werden und genügend genau auf den Schwerpunkt der Längsachse der besonders präsentierten Flasche 22 ausgerichtet sein.
  • Figur 20 zeigt eine Flaschenhalterung 3, welche zwischen zwei Regalsegmenten 11 eines Flaschenregals 1 befestigt ist. Das Montageelement 33 wird zwischen die Verbindungselemente 12 eines Flaschenregals 1, welches in Figur 6 ersichtlich ist, geführt. Die Flaschenhalterung 3 kann dabei einen runden oder einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Bei einem quadratischen Querschnitt ist die Flaschenhalterung 3 formschlüssig mit dem Flaschenregal 1 verbindbar.
  • Figur 21 zeigt eine Flaschenhalterung 3, welche an einem Regalsegment 11 aus Draht, wie in Figur 9 gezeigt, befestigt ist. Das Montageelement 33 ist hakenförmig abgebogen und wird über das Verbindungselement 12 des Flaschenregals 1 gehängt.
  • Figur 22 zeigt ein Flaschenregal 1 mit einer vertikal ausgerichteten Regalsegmentsebene 110. Die Regalsegmente 11 bestehen aus mehreren Regalelementen 111 welche an Übergangsstücken 13 miteinender verbunden sind. Die Regalsegmente 11 können wie in Figur 22a gezeigt, in der ersten Lage Platz sparend gestapelt werden.
  • Figur 22b zeigt den Zusammenbau der Regalsegmente 11 in der zweiten Lage. Dabei werden die schlitzförmigen Ausnehmungen 1225 über die kantigen Verbindungen 1215 zu einer ersten Segmentslage zusammen geschoben. Durch die Ausgestaltung der Verbindungselemente 12 am Übergangsstück 13 entsteht eine Aufnahmeöffnung 15, in welche, wie in Figur 22d ersichtlich, ein Verbindungsmittel 151 eingeführt wird. Bei dem in Figur 22 gezeigten Flaschenregal 1 ist alternierend jedes zweite Übergangsstück 13 mit Verbindungselementen 12 versehen. An den Übergangsstücken 13 ohne Verbindungselemente 12, ist eine vorzugsweise runde- oder ovale Lochung 16 zum Einführen und Lagern von Flaschen 21 eingearbeitet.
  • Durch die Verbindungsmittel 151 sind, wie in Figur 22e gezeigt, mehrere Segmentlagen übereinander stapelbar. In den Figuren 22f-h sind mehrere Regalsegmente 11 in einer Segmentsebene nebeneinander positioniert. Durch eine flexible Verbindung der Regalelemente 111 an den Übergangsstücken 13, kann beispielsweise ein halbkreisförmiger Grundriss des Flaschenregals 1 entstehen.
  • Die Figuren 23a-23e zeigen ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1, das in einzelnen miteinander verbindbaren Säulen aufgebaut werden kann. Figur 23a zeigt die Regalsegmente 11 in der ersten, für den Transport oder die Lagerung vorgesehenen Lage gestapelt. Figur 23b zeigt zwei identisch ausgestaltete Regalsegmente 11a, 11b, die um die Längsachse und um eine Querachse um 180° gegeneinander gedreht sind, so dass die hakenförmigen Verbindungselemente 1215, 1225 ineinander greifen können. In Figur 23c sind die beiden Regalsegmente 11a, 11b derart, in der zweiten Lage, zu einem säulenartigen Flaschenregal 1 zusammengefügt. Figuren 23d zeigt das Flaschenregal von Figur 23c mit Weinflaschen gefüllt. Figur 23e zeigt mehrere Flaschenregale von Figur 23c, die zu einem einzigen Flaschenregal 1 zusammengefügt wurden.
  • Die Figuren 24a-c zeigen ein erfindungsgemässes Flaschenregal 1, das modular mit der Aufnahme je einer Flasche dienenden Moduleinheiten aufgebaut werden kann. Dieses Flaschenregal 1 ist daher besonders flexibel und kann den räumlichen Eigenheiten eines Weinkellers besonders gut angepasst werden. Figur 24a die durch Zusammenfügen von zwei Regalsegmenten gefertigt werden, die je nur ein Regalelement aufweisen. Figur 24a zeigt die Regalsegmente 11, die je nur ein Regalelement 111 aufweisen, in der ersten, für den Transport oder die Lagerung vorgesehenen Lage gestapelt. Figur 24b zeigt, wie die Regalsegmente 11 in praktisch beliebiger Weise zu einem Flaschenregal zusammengefügt werden können. Figur 24c zeigt ein aufgebautes Flaschenregal 1, das eine Säule bildet, das jedoch mit weiteren säulenartigen Flaschenregalen 1 gleicher oder unterschiedlicher Bauhöhe verbunden werden kann.
  • Die Flaschenregale 1 der Figuren 23 und 24 können ohne weitere Montagemittel rasch zusammengebaut werden. Nach dem Zusammenbau weisen die Flaschenregale 1 eine hohe Stabilität auf, die noch erhöht werden kann, wenn das Flaschenregal 1 nicht entlang einer gerade, sondern z.B. entlang einem Kreissegment aufgebaut wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flaschenregal
    11
    Regalsegment
    110
    Regalsegmentsebene
    111
    Regalelement
    12
    Verbindungselement
    121
    erstes Verbindungsteil
    1211
    Längskante
    1212
    Längseinsenkung
    1213
    zungenförmiges Element
    1214
    abstehende Abwinklung
    1215
    kantige Verbindung
    122
    zweites Verbindungsteil
    1221
    Längskanal
    1222
    dachförmige Segmente
    1223
    Längslochung
    1225
    schlitzförmige Ausnehmung
    13
    Übergangsstück
    14
    Aufnahmeraum für Flaschen
    15
    Aufnahmeöffnung
    16
    Lochung
    151
    Verbindungsmittel
    21
    eingelagerte Flasche
    22
    besonders präsentierte Flasche
    3
    Flaschenhalterung
    31
    schlaufenförmiges Halteelement
    32
    Kopplungsstück
    33
    Montageelement
    331
    quadratische Platte
    332
    Hakenförmig abstehendes Elemente
    333
    Auflagefläche
    334
    Einschnürung
    34
    Weinkiste

Claims (16)

  1. Flaschenregal (1) zur Lagerung insbesondere von Weinflaschen (21), mit einer Regalstruktur welche, Regalelemente (111) aufweist, die derart angeordnet sind, dass Aufnahmeräume (14) für die zu lagernden Flaschen (21) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regalstruktur aus wenigstens zwei Regalsegmenten (11) besteht, die je mehrere gegeneinander geneigte, einstückig und stabil miteinander verbundene Regalelemente (111) umfassen,
    dass die wenigstens zwei Regalsegmente (11) derart in gleicher Weise geformt sind, dass sie in einer ersten und einer zweiten gegenseitigen Lage stapelbar sind,
    dass die wenigstens zwei Regalsegmente (11) in der ersten Lage, in der deren zueinander korrespondierenden Regalelemente (111) parallel zueinander ausgerichtet sind, flächig aneinander anliegend stapelbar sind,
    dass die wenigstens zwei Regalsegmente (11) in der zweiten Lage, in der die Regalelemente (111) zur Bildung der Aufnahmeräume (14) unterschiedlich ausgerichtet sind und nur an einem oder an zwei einander gegenüberliegenden Enden punktuell, linien-, oder streifenförmig aneinander anliegen, die Regalstruktur bilden, und dass
    die wenigstens zwei Regalsegmente (11) an einem Übergangsstück (13) an den Verbindungsstellen von wenigstens zwei miteinander verbundenen Regalelementen (111) in gleicher Weise mit Verbindungselementen (12) versehen sind, welche in der zweiten Lage der Regalsegmente (11) miteinander gekoppelt sind.
  2. Flaschenregal (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Regalsegment (11) mit ersten und zweiten Verbindungsteilen (121, 122) versehen ist, und dass das erste Verbindungsteil (121) des ersten Regalsegments (11) in das zweite Verbindungsteil (122) des zweiten Regalsegments (11) und das zweite Verbindungsteil (122) des ersten Regalsegments (11) in das erste Verbindungsteil (121) des zweiten Regalsegments (11) greift.
  3. Flaschenregal (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Regalsegmente (11) in der zweiten Lage gegenüber der ersten Lage gegeneinander verschoben und/oder in einer Regalsegmentebene (110) um eine Horizontaleachse um 180° und/oder eine Vertikaleachse um 180° gedreht sind und/oder, dass die Regalelemente (111) gegenüber einer Regalsegmentsebene (110) in einem Winkel von annähernd 45° oder 135° geneigt sind.
  4. Flaschenregal (1) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Verbindungsteil (121) eine Längskante (1211) und das zweite Verbindungsteil (122) ein dazu korrespondierender Längskanal ist (1221) ist; oder dass
    - das erste Verbindungsteil (121) ein dachförmiges Segment (1212) und das zweite Verbindungsteil (122) eine dazu korrespondierende Längseinsenkung (1212) ist; oder dass
    - das erste Verbindungsteil (121) ein zungenförmiges Element (1213) und das zweite Verbindungsteil (122) eine dazu korrespondierende Langlochung (1223) ist; oder dass
    - in einer drahtförmigen Ausgestaltung der Regalelemente (111) das erste Verbindungsteil (121) ein spitzenförmiges oder schlaufenförmiges Element und das zweite Verbindungsteil eine dazu korrespondierende Drahtverstrebung ist.
  5. Flaschenregal (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (121, 122) einstückig mit dem Regalsegment (11) verbunden sind und/oder dass die Verbindungsteile (121, 122) paarweise eine Aufnahmeöffnung (15) bilden, in die ein Verbindungsmittel (151) eingeführt ist
  6. Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen (14) bzw. der darin eingelegten Flaschen (21)
    a) parallel zu den Regalsegmenten (11) verlaufen oder
    b) senkrecht zu paarweise miteinander verbundenen Regalsegmenten (11) und je darin vorgesehene Lochungen (16) verlaufen, wobei die mit wenigstens zwei Regalelementen (111) versehenen Regalsegmente (11) im Bereich der Übergangsstücke (13) entweder mit den Lochungen (16) oder mit Verbindungselementen (1215, 1225) versehen sind, die ein stabförmiges Verbindungsmittel (151) halten, mittels dessen wenigstens ein weiteres Paar von Regalsegmenten (11) gehalten werden kann, so dass die in der zweiten Lage gestapelten Regalsegmente (11) in zwei zu einander parallelen Flächen, gegebenenfalls Ebenen zu einander ausgerichtet sind.
  7. Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Regalelemente (111) aus einem platten- oder gitterförmigen Basismaterial, wie Metall, Holz oder Kunststoff, gefertigt sind.
  8. Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Regalelemente (111) gegebenenfalls aus Blech gefertigt sind und Verstärkungen wie Sicken und/oder Lochungen aufweisen.
  9. Flaschenregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Regalelemente (111) gebildeten Aufnahmeräume (14) Platz für mehrere, vorzugsweise 4, 9, 16 oder 25 Flaschen (21) bieten.
  10. Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass identische Regalsegmente (11) vorgesehen sind.
  11. Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Regalsegmente (11) aus Metall, Holz, Ton, Stein oder Kunststoff gefertigt sind.
  12. Regalsegment (11) für ein Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Flaschenhalterung (3) insbesondere für ein Flaschenregal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Aufnahme einer besonders präsentierten Flasche (22), welche mit ihrer Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der im Flaschenregal (3) gelagerten Flaschen (21) in die Flaschenhalterung (3) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Halten der besonders präsentierten Flasche (22) dienendes schlaufenförmiges Halteelement (31) vorgesehen ist, welches über ein Kopplungsstück (32) mit einem Montageelement (33) verbunden ist, das an einer gelagerten Flasche (21) oder an einem Regalsegment (11) derart montierbar ist, dass die in das Halteelement (31) eingesetzte Flasche (22) zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist.
  14. Flaschenhalterung (3) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenhalterung (3) einstückig ist oder dass sie aus zwei miteinander verbindbaren Teilen (31, 32, 33) besteht.
  15. Flaschenhalterung (3) nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenhalterung (3) aus festem Material, vorzugsweise einem Metalldraht oder Kunststoff, mit geringem, kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt gefertigt ist.
  16. Flaschenhalterung (3) nach Anspruch 13, 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der besonders präsentierten Flaschen (22) in der Flaschenhalterung (3) in verschiedenen Winkeln zur horizontalen Regalsegmentsebene (110) liegt.
EP07109156A 2007-05-29 2007-05-29 Flaschenregal Withdrawn EP1997401A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109156A EP1997401A3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Flaschenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109156A EP1997401A3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Flaschenregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1997401A2 true EP1997401A2 (de) 2008-12-03
EP1997401A3 EP1997401A3 (de) 2009-03-04

Family

ID=39745466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109156A Withdrawn EP1997401A3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Flaschenregal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1997401A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005277A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Mitsching Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regalsystem
DE202010013469U1 (de) 2010-09-21 2010-12-02 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Transparentes, flexibles Gitterelement-Stapelsystem
DE102010044843A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Korbsystem für Transport und Lagerung von Flaschen
US20130341295A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Isovin Systems Pty Ltd Storage rack system
CN108125422A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 东芝生活电器株式会社 置物架及储藏柜用置物架
CN109763753A (zh) * 2019-02-15 2019-05-17 刘鉴辉 一种柜门
EP2796817B1 (de) * 2013-04-26 2019-06-12 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Flaschengestell
CN113197430A (zh) * 2021-05-15 2021-08-03 余冰 一种方便拆组的红酒杯放置架
WO2022271643A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Winehive, Inc. Modular bottle rack system and rack component thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335125A7 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Alby Albert Assemblage de pieces identiques formant un dispositif porte-bouteilles
FR2413894A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Lahondes Raymond Element universel pour casiers de rangement
WO2002085160A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 William Rhodes A module for a structure
EP1714581A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Storopack Hans Reichenecker GmbH Lagerungselement für Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335125A7 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Alby Albert Assemblage de pieces identiques formant un dispositif porte-bouteilles
FR2413894A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Lahondes Raymond Element universel pour casiers de rangement
WO2002085160A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 William Rhodes A module for a structure
EP1714581A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Storopack Hans Reichenecker GmbH Lagerungselement für Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005277B4 (de) * 2009-01-16 2011-02-03 Mitsching Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regalsystem
DE102009005277A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Mitsching Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regalsystem
DE102010044843A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Korbsystem für Transport und Lagerung von Flaschen
DE202010013469U1 (de) 2010-09-21 2010-12-02 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Transparentes, flexibles Gitterelement-Stapelsystem
DE102011113273A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Fritz U. Bankwitz Transparentes, flexibles Gitterelement-Stapelsystem
US20130341295A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Isovin Systems Pty Ltd Storage rack system
EP2796817B1 (de) * 2013-04-26 2019-06-12 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Flaschengestell
CN108125422A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 东芝生活电器株式会社 置物架及储藏柜用置物架
CN108125422B (zh) * 2016-12-01 2022-06-28 东芝生活电器株式会社 置物架及储藏柜用置物架
CN109763753A (zh) * 2019-02-15 2019-05-17 刘鉴辉 一种柜门
CN113197430A (zh) * 2021-05-15 2021-08-03 余冰 一种方便拆组的红酒杯放置架
CN113197430B (zh) * 2021-05-15 2022-08-12 余冰 一种方便拆组的红酒杯放置架
WO2022271643A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Winehive, Inc. Modular bottle rack system and rack component thereof
US11910922B2 (en) 2021-06-23 2024-02-27 Winehive, Inc. Modular bottle rack system and rack component thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1997401A3 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997401A2 (de) Flaschenregal
EP0268557B1 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE19739040A1 (de) Möbel
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE3688113T2 (de) Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten.
DE29723814U1 (de) Möbel
EP0641479A1 (de) Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs
US20070204549A1 (en) Construction system including perforated modular structural members
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE4022747C2 (de) Verkaufs- und Präsentationsregal
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
EP2684820A1 (de) Lagerregal
DE8912144U1 (de) Standregal
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE3239397A1 (de) Zerlegbares schau-regal fuer verkaufsraeume und aus dessen zusammensteckbaren einheiten gebildetes kompaktes einheiten-paket
DE20315820U1 (de) Präsentationssystem
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE102020121676A1 (de) Pflanzbehälter
DE202019100304U1 (de) Stützelement für ein Hochbeet
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
DE9316772U1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090906