DE102009005277B4 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009005277B4
DE102009005277B4 DE200910005277 DE102009005277A DE102009005277B4 DE 102009005277 B4 DE102009005277 B4 DE 102009005277B4 DE 200910005277 DE200910005277 DE 200910005277 DE 102009005277 A DE102009005277 A DE 102009005277A DE 102009005277 B4 DE102009005277 B4 DE 102009005277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
shelf
connecting elements
shelving system
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910005277
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005277A1 (de
Inventor
Frank Mitsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSCHING GmbH
MITSCHING GES mbH
Mitsching GmbH
Original Assignee
MITSCHING GmbH
MITSCHING GES mbH
Mitsching GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITSCHING GmbH, MITSCHING GES mbH, Mitsching GmbH filed Critical MITSCHING GmbH
Priority to DE200910005277 priority Critical patent/DE102009005277B4/de
Publication of DE102009005277A1 publication Critical patent/DE102009005277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005277B4 publication Critical patent/DE102009005277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung, ein Regalsystem bereitzustellen, das bei einer wesentlich erhöhten Diagonalsteifigkeit ohne eine zusätzliche Rückwand oder Diagonalverspannung auskommt, eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht und das benötigte Volumen für den Versand minimiert und darüber hinaus leicht montierbar sein soll, wird dadurch gelöst, dass das Regalsystem aus gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene, aufrecht stehenden Streifen (2) und zu diesen im 90°-Winkel angeordnete gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene Streifen (1) besteht, wobei die waagerecht liegenden Streifen (1) und die aufrecht stehenden Streifen (2) über Distanzklötze (3) und Verbindungselemente (5) miteinander verbunden sind und das Regalsystem in der Tiefe wellenförmig aufgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leichtes Regalsystem.
  • Es sind eine Vielzahl von Bücherregalsystemen bekannt, die im Wesentlichen aus massiven Seiten und Böden bestehen, die in der Regel aus einem Holzplattenwerkstoff oder Massivholz gefertigt sind. Die Verbindung erfolgt über nicht lösbare zum Beispiel Dübel- oder Lammellenverbinder und einer Verleimung oder Mittels demontierbarer Verbindungsbeschläge aus Metall. Die Stabilität erhält eine solche Konstruktion aber erst durch den Einbau einer Rückwand oder durch ein diagonalaussteifendes Spannsystem.
  • Diese bekannten Konstruktionen besitzen alle ein relativ hohes Eigengewicht. Ein flacher Boden kann relativ wenig Last aufnehmen und es kommt häufig zu Durchbiegungen. Um diese zu minimieren oder zu vermeiden müssen die gewählten Materialstärken je nach Spannweite und Belastung mindestens 18–30 mm betragen. Das daraus resultierende Eigengewicht eines solchen Regals beträgt daher ca. 25 kg/m2 Regalfläche und mehr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem bereitzustellen, das bei einer wesentlich erhöhten Diagonalsteifigkeit ohne eine zusätzliche Rückwand oder Diagonalverspannung auskommt. Des Weiteren soll bei diesem Regalsystem eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht werden und das benötigte Volumen für den Versand minimiert werden. Darüber hinaus soll es leicht montierbar sein und dennoch eine außergewöhnliche Ästhetik aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Patentanspruchs gelöst.
  • Weitere günstige Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den nachgeordneten Patentansprüchen angegeben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Regalsystem (Spannregalsystem) aus gitterförmig über Verbindungselemente verbundene (bspw. verschraubte), aufrecht stehenden Streifen, besonders vorteilhaft Multiplex-Sperrholzstreifen besteht, zu denen im 90°-Winkel angeordnete gitterförmig über Verbindungselemente verbundene (bspw. verschraubte) Streifen, besonders vorteilhaft Multiplex-Sperrholzstreifen, besteht, wobei die waagerecht liegenden und die aufrecht stehenden Streifen über Distanzklötze und Verbindungselemente miteinander verbunden sind, so dass das Regalsystem in der Tiefe wellenförmig aufgespannt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen und dem Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu werden. Es zeigen:
  • 1: schematische Vorderansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regalsystems
  • 1a–d schematische 3D-Darstellungen des Regalssystems gemäß 1 bzw. Ausschnitte dessen,
  • 2: eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A gemäß 1 (Regalseite),
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B gemäß 1 (Regalbodenebene A),
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittebene C gemäß 1 (Regalbodenebene B).
  • Das in 1 sowie den 1a bis 1d dargestellte Regalsystem (Spannregalsystem) umfasst Regalbodenstreifen (1), Regalseitenstreifen (2), Distanzklötze (3), Verschraubungsklötze (4) sowie Verbindungselemente (5), wobei die Regalseitenstreifen (2) gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene (bspw. verschraubte), aufrecht stehenden Streifen (besonders vorteilhaft Multiplex-Sperrholzstreifen) sind, zu denen im 90°-Winkel die Regalbodenstreifen (1) angeordnet sind, welche gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene (bspw. verschraubte) waagerecht liegende Streifen (besonders vorteilhaft Multiplex-Sperrholzstreifen) sind.
  • Die waagerecht liegenden Regalbodenstreifen (1) und die aufrecht stehenden Regalseitenstreifen (2) sind über die Distanzklötze (3) und die Verbindungselemente (5) miteinander verbunden, so dass das Regalsystem in der Tiefe wellenförmig aufgespannt ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von aufrecht stehenden Multiplex-Sperrholzstreifen (1) für die Regalböden (3 und 4), wird eine erhebliche Traglasterhöhung gegenüber einem üblicherweise flach angeordneten Plattenmaterial erreicht.
  • Die Regalbodenstreifen (1) sind über die gesamte Länge eines Regalmoduls durchlaufend angeordnet, also nicht wie üblich zwischen zwei Seiten gestoßen. Somit fungieren sie statisch gesehen als Durchlaufträger und können daher eine wesentlich höhere Last aufnehmen.
  • Mit dem Funktionsprinzip des Aufspannens (3 und 4) der aufrecht stehenden Regalbodenstreifen (1) erzielt man eine Wellenstruktur, die ein seitliches Ausknicken der Streifen (1) verhindert und für eine sehr hohe Flächenstabilität sorgt.
  • Die Regalseitenleisten (2) sind nach dem gleichen Funktionsprinzip des Aufspannens (2) konzipiert. Sie verfügen jedoch über eine größere Breite, um einerseits die senkrechten Lasten besser aufnehmen zu können und andererseits die vertikale Standsicherheit zu erhöhen.
  • Durch den Einsatz einer doppelten Schraubverbindung der Verbindungselemente (5) (1 und 4, Detail 1) entsteht eine starre Knotenverbindung zwischen Regalbodenstreifen (1) und Regalseitenstreifen (2). Ein seitliches Kippen, welches bei einem herkömmlichen Regal durch eine Rückwand oder durch eine Verstrebung verhindert werden muss, wird durch die Ausbildung einer Vielzahl dieser Knotenpunkte verhindert.
  • Die Verspannung des Systems erreicht man im Prinzip dadurch, dass die Leisten im Wechsel einen Verschraubungspunkt und einen Aufspannungspunkt erhalten. Der Einbau eines Distanzklotzes (3) (2 und 3, Detail 3) dient dabei zum Aufspannen der Leisten. Der Distanzklotz (3) wird durch die Federwirkung der Streifen (1) und (2) gehalten und durch vier stirnseitige Bohrungen auf den Köpfen der Verbindungselementen (5) (bspw. Schraubenköpfen) der Knotenpunkte fixiert.
  • Bei der Montage werden die Streifen (1) und (2) kreuzweise flach aufgelegt und an den Knotenpunkten miteinander verschraubt. Dies erfolgt bei einer Regaltiefe in 6 Lagen. Diese werden anschließend mittels der Distanzklötze (3) aufgespannt.
  • Es besteht die Möglichkeit, auch nachträglich, das erfindungsgemäße Regal in der Tiefe zu erweitern (2/Detail 3). Hierzu werden beliebig viele Lagen aus Regalseitenleisten (2) und Regalbodenleisten (1) hinzugefügt und im beschriebenen Ablauf angeschraubt und aufgespannt.
  • Eine seitliche Erweiterung (1 und 4/Detail 4) ist im gleichen Rasterabstand des Grundmoduls möglich, da die Regalseitenstreifen (2) um exakt eine halbe Bodenlänge über die jeweils letzte Regalseite überstehen. Dieser Überstand wird auch beim Anbaumodul verwendet. Daraus ergibt sich also wieder genau ein Rasterabstand. Die Verbindung erfolgt mittels Verschraubungsklotz (4).
  • Das Gewicht des erfindungsgemäßen Regalsystems reduziert sich gegenüber herkömmlichen Bücherregalen deutlich. Erreicht ein herkömmliches Regal beispielsweise eine Masse von ca. 25 kg/m2 verringert sich diese hier auf nur ca. 5 kg/m2.
  • Da das erfindungsgemäße Regalsystem im Wesentlichen aus geraden flachen Streifen besteht, vermindert sich auch das benötigte Transport-Nettovolumen erheblich. Ein herkömmliches Regal benötigt bei gleicher Regalgröße von ca. 240 × 210 × 30 cm ein Netto-Packvolumen von ca. 0,18 m3. Bei dieser Erfindung reduziert sich dieses auf ca. 0,03 m3.
  • Das Gewicht eines vergleichbar großen Holzregals beträgt ca. 120 kg, das Gewicht dieser Erfindung jedoch nur ca. 25 kg. Es wird somit eine Gewichts- und Netto-Packvolumenreduzierung von ca. 80% erreicht.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch, dass auf den Regalbodenstreifen (1) des erfindungsgemäßen Regalsytems einzelne Platten, vorzugsweise aus festem, durchsichtigem Material (wie bspw. Kunststoff oder Glas), angeordnet sein können, so dass Regalfächer ausgebildet sind, durch deren Regalbodenstreifen (1) keine kleinstückigen oder flüssigen Materialien hindurch treten können.
  • Alle in der Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und Zeichnungen sowie den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalbodenstreifen
    2
    Regalseitenleisten
    3
    Distanzklotz
    4
    Verschraubungsklotz
    5
    Verbindungselemente
    Detail 1
    Ansicht der Schraubverbindung zwischen Regalseitenleisten und Regalbodenleisten
    Detail 2
    Ansicht eines Distanzklotzes im eingebauten Zustand zwischen Regalboden- und Regalseitenleisten
    Detail 3
    Ansicht des Funktionsprinzips zur gerasterten Regaltiefenweitung
    Detail 4
    Ansicht des Funktionsprinzips zur gerasterten Regallängenerweiterung

Claims (4)

  1. Regalsystem bestehend aus gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene, aufrecht stehenden Streifen (2) und zu diesen im 90°-Winkel angeordnete gitterförmig über Verbindungselemente (5) verbundene Streifen (1), wobei die waagerecht liegenden Streifen (1) und die aufrecht stehenden Streifen (2) über Distanzklötze (3) und Verbindungselemente (5) miteinander verbunden sind und das Regalsystem in der Tiefe wellenförmig aufgespannt ist.
  2. Regalsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (1) und (2) Multiplex-Sperrholzstreifen sind.
  3. Regalsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (1) und (2) vermittels der Distanzklötze (3) und der Verbindungselemente (5) miteinander verbunden sind.
  4. Regalsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) Schrauben sind.
DE200910005277 2009-01-16 2009-01-16 Regalsystem Expired - Fee Related DE102009005277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005277 DE102009005277B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005277 DE102009005277B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005277A1 DE102009005277A1 (de) 2010-07-29
DE102009005277B4 true DE102009005277B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=42282467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005277 Expired - Fee Related DE102009005277B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005277B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824046U1 (de) * 1978-08-11 1978-11-30 Reder, Ernst, 6524 Guntersblum Regal fuer sich zum hals hin verjuengende flaschen
US20080023156A1 (en) * 2005-03-18 2008-01-31 Macallen Todd P Flexible furniture system
EP1997401A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Armin Furrer Flaschenregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824046U1 (de) * 1978-08-11 1978-11-30 Reder, Ernst, 6524 Guntersblum Regal fuer sich zum hals hin verjuengende flaschen
US20080023156A1 (en) * 2005-03-18 2008-01-31 Macallen Todd P Flexible furniture system
EP1997401A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Armin Furrer Flaschenregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005277A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
AT389729B (de) Zellensilo
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP1987735B2 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
DE202009007245U1 (de) Hochregallager sowie Stütze für ein Hochregallager
DE102009005277B4 (de) Regalsystem
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE10016660A1 (de) Wandelement
EP2927383A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
CH681883A5 (de)
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE19959827B4 (de) Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2327332A1 (de) Regalsystem
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102015007715B4 (de) Regalbausatz
AT393014B (de) T-verbindung fuer profile
DE1178102B (de) Doppelwandige Leichtbauplatte fuer Fahrzeug-waende und -tueren, insbesondere von Schienen-fahrzeugen
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802