DE20315820U1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE20315820U1
DE20315820U1 DE20315820U DE20315820U DE20315820U1 DE 20315820 U1 DE20315820 U1 DE 20315820U1 DE 20315820 U DE20315820 U DE 20315820U DE 20315820 U DE20315820 U DE 20315820U DE 20315820 U1 DE20315820 U1 DE 20315820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation system
structures
base structure
page
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNECKE WOLF D KUNSTSTOFF
Original Assignee
HANNECKE WOLF D KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNECKE WOLF D KUNSTSTOFF filed Critical HANNECKE WOLF D KUNSTSTOFF
Priority to DE20315820U priority Critical patent/DE20315820U1/de
Publication of DE20315820U1 publication Critical patent/DE20315820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0096Assembling sheet parts by male and female parts formed in the sheet thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Präsentationssystem mit mindestens einem ersten Waren-Aufnahmebereich, der durch
mindestens eine erste und eine zweite Basisstruktur und
mindestens eine erste und eine zweite Seitenstruktur gebildet ist,
wobei an der mindestens ersten und zweiten Basisstruktur mindestens ein erstes Kupplungselement und
an der mindestens ersten und zweiten Seitenstruktur mindestens ein zweites Kupplungselement vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mindestens erste Kupplungselement als erste oder zweite Rastfläche ausgebildet ist, wobei diese neben in der ersten Basisstruktur vorgesehenen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind,
daß das mindestens zweite Kupplungselement als erstes Rastelement ausgebildet ist,
wobei die erste bzw. zweite Rastfläche wahlweise eine Anordnung eines mindestens ersten Rastelementes an einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten Basisstruktur ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem für Waren.
  • Präsentationssysteme dienen dazu, Waren zu präsentieren. Solche Präsentationssysteme, die häufig auch als Displays bezeichnet werden, werden insbesondere für die Aufnahme von Büchern, Zeitschriften, Postkarten, Verpackungsschachteln, Tonträgern, Videokassetten, digitalen Speichermedien oder dergleichen eingesetzt. Zur Aufnahme der Waren sind Waren-Aufnahmebereiche vorgesehen, die beispielsweise aus ebenen Platten mit daran angeordneten seitlichen Begrenzungen gebildet sind.
  • Aus der US 3 844 230 , von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist ein Präsentationssystem mit einem Fußteil, einem kreuzförmigen Drehgestell sowie vier an dem kreuzförmigen Drehgestell angeordneten mehretagigen Warenträgern, die Waren-Aufnahmebereiche aufweisen, bekannt. Die Warenträger sind jeweils durch zentral an der Drehachse positionierte dünne Stangen drehbar gelagert. Die Warenträger selbst sind aus kleinformatigen Elementen, nämlich Grundplatten, Deckplatten, und Seitenteilen zusammengefügt. Das Fußteil, das Drehgestell, und die Drehstangen allerdings sind im Vergleich zu den kleinformatigen Elementen sperrige Gegenstände, weshalb sich für die Versendung des Präsentationssystems nach US 3 844 230 zwangsläufig ein großes Verpackungsvolumen und demzufolge hohe Versendungskosten ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielseitiges Präsentationssystem zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere für den Versand ein möglichst geringes Volumen und geringes Gewicht aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 23.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Präsentationssystem mit mindestens einem ersten Waren-Aufnahmebereich, der durch mindestens eine erste und eine zweite Basisstruktur und mindestens eine erste und eine zweite Seitenstruktur gebildet ist, wobei die mindestens erste und zweite Basisstruktur mindestens ein erstes Kupplungselement und die mindestens erste und zweite Seitenstruktur mindestens ein zweites Kupplungselement aufweisen, vorgesehen, daß das mindestens erste Kupplungselement als erste oder zweite Rastfläche ausgebildet ist, wobei diese neben in der ersten Basisstruktur vorgesehenen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind. Ferner ist das mindestens zweite Kupplungselement als erstes Rastelement ausgebildet, wobei die erste bzw. die zweite Rastfläche eine Anordnung eines mindestens ersten Rastelementes an einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten Basisstruktur ermöglichen, so daß eine Seitenstruktur wahlweise an der Oberseite oder an der Unterseite einer Basisstruktur an nur einer Durchgangsöffnung angeordnet werden kann.
  • Aus den vorgenannten Basis- und Seitenstrukturen läßt sich ein komplettes, ästhetisch ansprechendes Präsentationssystem aufbauen, welches sich kostengünstig versenden läßt.
  • Das erfindungsgemäße Präsentationssystem ermöglicht auch eine hohe Variabilität und eine einfache und kostengünstige Herstellung. Zudem werden Gewicht und Volumen im Vergleich zu Präsentationssystemen gemäß dem Stand der Technik eingespart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens erste Rastelement als eine federnde Rastklinke ausgebildet. Mit federnden Rastklinken können die Seitenstrukturen besonders sicher und einfach lösbar mit den Basisstrukturen verbunden werden.
  • Wenn mindestens ein Rastelement derart ausgebildet ist, daß es die Durchgangsöffnung im gekuppelten Zustand durchgreift, können die durchgreifenden Rastelemente der Seitenstrukturen die Basisstruktur mindestens teilweise umschließen. In diesem Fall halten die Verbindungen von Seitenstrukturen und Basisstrukturen besonders hohen Kräften stand.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung weist die Rastklinke einen Rastklinkenkopf auf, an dem mindestens ein Haltebereich ausgebildet ist, welcher im angekuppelten Zustand an der mindestens ersten Rastfläche angreift. Der Haltebereich einer Rastklinke kann an die an der Bodenstruktur ausgebildeten Rastflächen angepaßt sein, wodurch die Festigkeit der Verbindung weiter gesteigert werden kann.
  • Wenn bei einem erfindungsgemäßen Präsentationssystem neben der ersten und der zweiten Seitenstruktur weitere Seitenstrukturen vorgesehen sind, kann die Anzahl der Waren-Aufnahmebereiche beliebig gesteigert werden. Insbesondere können auch Waren-Aufnahmebereiche in vertikalen, zueinander versetzten Ebenen gebildet werden. Ausgehend von einem vorhandenen erfindungsgemäßen Präsentationssystem ist so auch dessen nachträgliche Erweiterung oder Vergrößerung problemlos möglich, was insbesondere im häuslichen Bereich für dessen Nutzer ein erheblicher Vorteil ist, wenn beispielsweise eine CD- oder Büchersammlung erweitert wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems weist mindestens eine Seitenstruktur mindestens eine Ausnehmung als Freischnitt für ein Rastelement einer weiteren Seitenstruktur auf, was an einer Basisstruktur sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite die gleichzeitige Anordnung von Seitenstrukturen mittels durchgreifender Rastelemente in der gleichen Ebene erlaubt.
  • Wenn die Seitenstrukturen als flache Platten ausgebildet sind, können sie im demontierten Zustand eines Präsentationssystems, also beispielsweise für den Versand, übereinander gelegt werden, ohne daß nennenswerte Freiräume zwischen den Seitenstrukturen entstehen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung ist an der mindestens ersten oder zweiten Seitenstruktur mindestens ein Gegenlager ausgebildet, dessen Auflagefläche im wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche eines zugehörigen Rastelementes verläuft, dieser jedoch gegenüberliegend angeordnet ist. Bei einer Verbindung der Seitenstrukturen mit Bodenstrukturen liegen dann nicht nur ein Teil des Rastklinkenhalses und die Haltebereiche flächig an der Bodenstruktur an, sondern zusätzlich das Gegenlager. Dadurch wird die Verbindung zusätzlich gefestigt.
  • Wenn in einer Ebene weitere Seitenstrukturen vorgesehen sind, die als Fachbegrenzungen mindestens zwei Waren-Aufnahmebereiche begrenzen, können insbesondere Seitenstrukturen als vertikale Stege in Winkelform angesetzt werden, die im Vergleich zu den plattenförmigen Seitenstrukturen Volumen und Gewicht einsparen. Vertikale Stege in Winkelform eignen sich insbesondere für Waren mit relativ biegeelastischer Struktur, wie Zeitschriften etc., da durch die gewinkelten Stege nicht nur eine linienförmige, sondern quasi eine flächige Abstützung erfolgt.
  • Die als Fachbegrenzungen vorgesehenen Seitenstrukturen, welche mindestens zwei Aufnahmebereiche begrenzen, werden gemäß einer bevorzugten Ausführung in gleicher Weise mit einer Basisstruktur verbunden wie die zuvor genannten Seitenstrukturen, wozu die als Fachbegrenzungen vorgesehenen Seitenstrukturen Rastelemente aufweisen, für die an der ersten bzw. zweiten Basisstruktur entsprechende Rastflächen ausgebildet sind.
  • Wenn alle Seitenstrukturen auf die gleiche Weise mit einer zugehörigen Basisstruktur verbunden werden können, wird die Montage eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems erleichtert. Ferner können bei der Herstellung, insbesondere bei der Herstellung im Kunststoff-Spritzguß-Verfahren, Werkzeuge eingespart werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung weist mindestens eine der Seitenstrukturen eine bogenförmige Ausnehmung auf. Eine derartige Ausnehmung erleichtert die Entnahme von Waren aus dem betreffenden Waren-Aufnahmebereich. Ferner ist dadurch ein größerer Teil der an der Seitenstruktur angeordneten Ware direkt sichtbar, so daß insbesondere bei Büchern, Zeitschriften oder dergleichen in verkaufsfördernder Weise deren Titel erkennbar ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist mindestens ein Anzeigeschild vorgesehen, welches mindestens ein Anzeige-Rastelement aufweist, das gleichwirkend wie die Rastelemente der Seitenstrukturen ausgebildet ist. Ein derartiges Anzeigeschild kann insbesondere als Werbeträger eingesetzt werden und in gleicher Weise wie die Seitenstrukturen mit einer Basisstruktur verbunden werden. Aufgrund der einfachen Verbindungsmöglichkeit ist es auch möglich, ein Anzeigeschild innerhalb kürzester Zeit durch ein anderes Anzeigeschild zu ersetzen, ohne daß hierfür Fachkenntnisse, Werkzeuge oder handwerkliches Geschick erforderlich wären.
  • Wenn bei einem erfindungsgemäßen Präsentationssystem die Basisstrukturen im wesentlichen als flache Platten ausgebildet sind, lassen sich auch Basisstrukturen im demontierten Zustand, insbesondere für den Versand, platzsparend aufeinander stapeln.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung sind die mindestens erste oder die zweite Basisstruktur in einer Ansicht von oben im wesentlichen sternförmig oder rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet, wodurch große Freiheiten in der Warenanordnung geschaffen werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn an der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur mindestens ein weiteres Kupplungselement vorgesehen ist und die Kupplungselemente derart angeordnet sind, daß die mindestens erste oder die zweite Seitenstruktur parallel zu einer Kante der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur und an deren Rand in Richtung der Kante versetzbar anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, die Fachbreite oder Fachtiefe zu variieren oder gegebenenfalls eine große Fläche zu präsentierender Gegenstände zu zeigen. Insbesondere wenn an der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur weitere Kupplungselemente ausgebildet sind, die wahlweise alternative Anordnungen der Seitenstrukturen ermöglichen, wird die Variabilität hinsichtlich der Gestaltung der Waren-Aufnahmebereiche erheblich gesteigert. Ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem kann dann je nach Verwendungszweck für verschiedene Waren umgestaltet werden, so daß beispielsweise durch eine Versetzung von Seitenstrukturen in deren Längsrichtung eine Anpassung der Waren-Aufnahmebereiche an die Tiefe der einzustellenden Waren möglich ist.
  • Grundsätzlich können Basis- oder Fußstrukturen für das erfindungsgemäße Präsentationssystem doppelwandig mit innerer Verrippung ausgeführt werden, um eine hohe Biegesteifigkeit zu erreichen. Wenn jedoch die mindestens erste oder die zweite Basisstruktur einen umlaufenden Wulst aufweisen, wird die Steifigkeit der Basisstruktur erhöht, so daß mit geringeren Materialstärken und Gewicht eine hohe Biegesteifigkeit der Basisstruktur erreicht wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems sind die Durchgangsöffnungen der Basisstrukturen abgerundet, wodurch das Einstecken der Rastklinken erleichtert wird und auch ein Stoppen oder Hängenbleiben der Ware an den Basisstrukturen beim Befüllen der Waren-Aufnahmebereiche vermieden wird.
  • Um ein Stoppen oder Hängenbleiben der Waren an den Seitenstrukturen zu vermeiden, verlaufen die Rastklinkenhälse der Rastklinken zu einer Senkrechten auf die durch eine Basisstruktur gebildete Ebene nicht parallel, und sie sind insbesondere gerundet gestaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig Schutz beansprucht wird, ist für ein Präsentationssystem mit mindestens einem ersten Waren-Aufnahmebereich sowie einer Fußstruktur, gegenüber welcher der Waren-Aufnahmebereich mittels einer Verdrehvorrichtung um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, vorgesehen, daß die Verdrehvorrichtung Gleit-, Wälz- oder Rollelemente aufweist, die von der Drehachse beanstandet angeordnet sind. Die beanstandete Anordnung der Gleit-, Wälz- oder Rollelemente ermöglicht es, ohne sperrige Drehsäulen, Drehstäbe etc. Waren-Aufnahmebereiche drehen zu können. Dadurch wird der Versand erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Präsentationssystem kann sogar jede Etage einzeln und unabhängig den anderen Etagen gedreht werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung weist die Fußstruktur eine erste Funktionsseite auf, an der sich die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente mittelbar oder unmittelbar abstützen. Somit kommt der Fußstruktur eine weitere Funktion, nämlich die teilweise Lagerung der Gleit-, Wälz- oder Rollelemente zu, wodurch zusätzliche Elemente eingespart werden können.
  • Es ist bekannt, zur drehbaren Lagerung von Bauteilen Lagerschalen zu verwenden, die an den zu lagernden Bauteilen befestigt werden. Wenn die mindestens erste oder zweite Basisstruktur als zweite Funktionsseite ausgestaltet sind, an der sich die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente mittelbar oder unmittelbar abstützen, kann eine drehbaren Lagerung direkt an der bereits vorhandenen Basisstruktur erfolgen, ohne daß gesonderte Lagerschalen o.ä. nötig sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Gleit-, Wälz- und Rollelemente zentral, beispielsweise mit einer Zentrierstange zu führen. Vorzugsweise weisen jedoch die erste und/oder zweite Funktionsseite Laufrillen für die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente auf, so daß auf eine separate, zentrale Führung verzichtet werden kann. Wenn die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente in einem Käfig angeordnet sind, ist insbesondere eine einfache Montage eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems möglich, da sämtliche Gleit-, Wälz- oder Rollelemente mit einem einzigen Handgriff angeordnet werden können. Ein solcher Käfig kann flach und damit für einen Versand günstig gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung ist der Käfig aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE) gefertigt, welches gute Selbstschmiereigenschaften hat. Der Käfig bietet insbesondere Vorteile, wenn als Rollelemente Kugeln eingesetzt werden, denn dann kann die Zahl der Kugeln, sofern die Kugeln im Käfig geführt sind, sehr niedrig sein, was die Herstellungskosten niedrig hält.
  • Die mindestens erste und zweite Basisstruktur sowie die mindestens erste und zweite Seitenstruktur können gemäß einer bevorzugten Ausführung im Kunststoff-Spritzguß-Verfahren hergestellt werden. In diesem Fall können mit einem Formwerkzeug sowohl die erste Funktionsseite als auch die zweite Funktionsseite hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten, insbesondere die Werkzeugkosten, weiter gesenkt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems besteht mindestens die erste und/oder die zweite Seitenstruktur aus einem zähelastischen Kunststoff, insbesondere aus einem schlagzähen Polymethylmethacrylat (PMMA). Dieser Werkstoff eignet sich für Seitenstrukturen, insbesondere deshalb, weil er hohen Belastungen, die beispielsweise durch häufiges An- und Abmontieren einzelner Seitenstrukturen auftreten, gut standhält.
  • Für die mindestens erste und/oder die zweite Basisstruktur wird in einer bevorzugten Ausführung ein harter, thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN) eingesetzt, da sich ein solcher Kunststoff besonders für die Herstellung biegesteifer Basisstrukturen eignet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Verdrehvorrichtung, einer unteren und einer oberen Etagen sowie Anzeigeschildern im aufgebauten Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Präsentationssystem in 1 versandfertig mit allen Einzelteilen in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 ein Schnitt durch eine Basisstruktur und eine damit verbundene Seitenstruktur, gemäß der Ebene III in 1,
  • 4 ein Schnitt durch eine Basisstruktur und eine damit verbundene Seitenstruktur, gemäß Ebene der IV in 1,
  • 5 ein Schnitt durch eine Basisstruktur und zwei mit der Basisstruktur verbundene Seitenstrukturen gemäß der Ebene V in 1,
  • 6 die untere Etage des erfindungsgemäßen Präsentationssystems in 1 mit eingestellten Waren in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7 die obere Etage des erfindungsgemäßen Präsentationssystems in 1 mit eingestellten Waren in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 die in 4 gezeigte Seitenstruktur mit deren Verbindungskonfiguration in einer perspektivischen Darstellung,
  • 9 eine Darstellung der gegenseitigen Freischnitte einer oberen Verbindungskonfiguration in einer unteren Verbindungskonfiguration ohne die zur Verbindung erforderlichen Basisplatte in einer perspektivischen Darstellung,
  • 10a eine Seitenstruktur der oberen Etage des erfindungsgemäßen Präsentationssystems in 1 in einer Seitenansicht,
  • 10b eine Seitenstruktur der unteren Etage des erfindungsgemäßen Präsentationssystems in 1 in einer Seitenansicht,
  • 10c eine Ausführungsform einer weiteren, besonders hohen Seitenstruktur in einer Seitenansicht,
  • 11 eine erste alternative Anordnung von Seitenstrukturen gemäß der dritten Ausführungsform in einer Etage eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems mit einer oberen und einer unteren rechteckigen Basisstruktur in einer perspektivischen Ansicht,
  • 12 eine zweite alternative Anordnung von Seitenstrukturen in einer Etage eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems mit einer oberen und einer unteren rechteckigen Basisstruktur in einer perspektivischen Darstellung,
  • 12a die obere rechteckige Basisstruktur in 12 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 13 eine dritte alternative Anordnung von Seitenstrukturen in einer Etage eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems mit einer oberen und einer unteren sternförmigen Basisstruktur in einer perspektivischen Darstellung,
  • 13a die obere sternförmige Basisstruktur in 13 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 14a eine erste alternative Anordnung einer oberen Verbindungskonfiguration und einer unteren Verbindungskonfiguration an einer Basisstruktur in einer Schnittdarstellung,
  • 14b eine zweite alternative Anordnung einer oberen Verbindungskonfiguration und einer unteren Verbindungskonfiguration an einer Basisstruktur in einer Schnittdarstellung,
  • 14c eine dritte alternative Anordnung einer oberen Verbindungskonfiguration und einer unteren Verbindungskonfiguration an einer Basisstruktur in einer Schnittdarstellung,
  • 15 eine alternative Ausführungsform von vier Anzeigeschildern, verbunden mit einer Basisstruktur in einer perspektivischen Darstellung,
  • 16 eine Verdrehvorrichtung eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems mit einer Fußstruktur, einer ersten Basisstruktur, Kugelkäfig, Kugeln und Haltestiften in einer Explosionsdarstellung,
  • 17 die Verdrehvorrichtung in 16 in einem Schnitt,
  • 18 zwei quadratische Basisstrukturen mit kreisförmigen Laufrillen für eine Verdrehvorrichtung, und
  • 19 zwei sternförmige Basisstrukturen mit kreisförmigen Laufrillen für eine Verdrehvorrichtung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem 100 mit einer Verdrehvorrichtung 101. Das erfindungsgemäße Präsentationssystem 100 weist eine Fußstruktur 102, eine untere erste Etage 104, eine obere zweite Etage 106 sowie ein erstes Anzeigeschild 108, ein zweites Anzeigeschild 109, ein drittes Anzeigeschild 110, und ein viertes Anzeigeschild 111 auf.
  • Die erste Etage 104, welche in 6 in einer Einzelansicht gezeigt ist, besteht aus einer ersten Basisstruktur 112, einer zweiten Basisstruktur 114, einer ersten Seitenstruktur 116, einer zweiten Seitenstruktur 117, einer dritten Seitenstruktur 118, einer vierten Seitenstruktur 119, einer fünften Seitenstruktur 120, einer sechsten Seitenstruktur 120, einer siebten Seitenstruktur 122 sowie einer achten Seitenstruktur 123. Die erste Seitenstruktur 116 und die zweite Seitenstruktur 117 begrenzen einen ersten Waren-Aufnahmebereich 124, welcher in 1 mit Waren 126 befüllt, in 6 hingegen leer ist.
  • Die Verbindung der Seitenstrukturen 116, 117, 118, 119, 120, 121,122, 123 mit der ersten Basisstruktur 112 erfolgt mittels steckbarer Rastverbindungen.
  • Die Funktionsweise solcher Rastverbindungen ist aus 3 ersichtlich, in der ein Schnitt durch die erste Basisstruktur 112 und die dritte Seitenstruktur 118 gemäß der in 1 eingezeichneten Ebene III gezeigt ist.
  • Wie in 3 zu erkennen, weist die erste Basisstruktur 112 im Bereich des dargestellten Schnittes eine erste Durchgangsöffnung 128, eine zweite Durchgangsöffnung 129, eine dritte Durchgangsöffnung 130, eine vierte Durchgangsöffnung 131, eine fünfte Durchgangsöffnung 132, eine sechste Durchgangsöffnung 133, eine siebte Durchgangsöffnung 134 sowie eine achte Durchgangsöffnung 135 auf. Neben der dritten Durchgangsöffnung 130 sind eine erste Rastfläche 136, eine zweite Rastfläche 137, eine dritte Rastfläche 138 und eine vierte Rastfläche 139 vorgesehen. Neben der vierten Durchgangsöffnung 131 sind eine fünfte Rastfläche 140, eine sechste Rastfläche 141, eine siebte Rastfläche 142 und eine achte Rastfläche 143 vorgesehen. Ferner sind neben der fünften Durchgangsöffnung 132 eine neunte Rastfläche 144, eine zehnte Rastfläche 145, eine elfte Rastfläche 146 sowie eine zwölfte Rastfläche 147 ausgebildet, und neben der sechsten Durchgangsöffnung 133 sind eine dreizehnte Rastfläche 148, eine vierzehnte Rastfläche 149, eine fünfzehnte Rastfläche 150 sowie eine sechzehnte Rastfläche 151 ausgebildet.
  • Am unteren Rand der dritten Seitenstruktur 118 ist eine untere, erste Verbindungskonfiguration 152 ausgebildet. Eine obere, zweite Verbindungskonfiguration 153 ist am oberen Rand der dritten Seitenstruktur 118 ausgebildet. Eine dieser zweiten Verbindungskonfigurationen 153 gleich gestaltete Verbindungskonfiguration ist in 4 anhand der ersten Seitenstruktur 116 gezeigt.
  • Die in 3 gezeigte untere Verbindungskonfiguration 152, welche für alle Seitenstrukturen identisch ist, weist an ihrem linken Ende eine erste Führungsnase 154 und an seinem rechten Ende eine zweite Führungsnase 156 auf, die, sofern die dritte Seitenstruktur 118 wie in 3 gezeigt mit der ersten Basisstruktur 112 verbunden ist, teilweise in die erste bzw. siebte Durchgangsöffnung 128, 134 eintauchen.
  • Der mittlere Teil der unteren Verbindungskonfiguration 152 weist ein erstes Rastelement 158 sowie ein zweites Rastelement 160 mit einem dazwischen liegenden ersten Gegenlager 162 auf. Das erste Rastelement 158 weist einen ersten Rastklinkenhals 163 und einen ersten Rastklinkenkopf 164 auf, wobei an dem ersten Rastklinkenkopf 164 eine erste Haltefläche 166 ausgebildet ist. Das zweite Rastelement 160 weist einen zweiten Rastklinkenhals 167 und einen zweiten Rastklinkenkopf 168 auf, wobei an dem zweiten Rastklinkenkopf 168 eine zweite Haltefläche 170 ausgebildet ist. Um eine Verbindung zwischen der dritten Seitenstruktur 118 und der ersten Basisstruktur 112 herzustellen, ist die dritte Seitenstruktur 118 gemäß dem Pfeil A in 3 auf die erste Basisstruktur 112 gedrückt, wobei der erste Rastklinkenkopf 164 und der zweite Rastklinkenkopf 168 so lange auseinander gespreizt worden sind, bis sie die dritte bzw. vierte Durchgangsöffnung vollständig durchdrungen haben. Danach sind die erste federnde Rastklinke 159 und die zweite federnde Rastklinke 161 aufeinander zu gefedert, und es entsteht die in 3 gezeigte Rastverbindung zwischen der dritten Seitenstruktur 118 und der ersten Basisstruktur 112. Bei hergestellter Verbindung ist der Bereich zwischen der dritten Durchgangsöffnung 130 und der vierten Durchgangsöffnung 131 von der ersten Haltefläche 166, der zweiten Haltefläche 170, dem ersten Gegenlager 162 sowie teilweise von dem ersten Rastklinkenhals 163 und dem zweiten Rastklinkenhals 167 umschlossen, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der dritten Seitenstruktur 118 und der ersten Basisstruktur 112 besteht.
  • In 3 ist ferner zu erkennen, daß rechts und links des ersten und zweiten Rastklinkenhalses 163, 167 bogenförmige Schlitze 169 vorgesehen sind, die in einer besonders bevorzugten Ausführung Breite von 1mm aufweisen. Dabei ist die Schlitzbreite so gewählt, daß die Federmöglichkeit der federnden Rastklinken begrenzt ist und dadurch eine Schädigung derselben, insbesondere ein Ausbrechen bei zu hoher Belastung, verhindert wird.
  • Die untere Verbindungskonfiguration weist ferner eine erste Ausnehmung 172, eine zweite Ausnehmung 173, eine dritte Ausnehmung 174 und eine vierte Ausnehmung 175 auf, die Platz für weitere Elemente schaffen. Ferner sind bei der unteren Verbindungskonfiguration 152 ein zweites Gegenlager 176 und ein drittes Gegenlager 177 vorgesehen. Das zweite Gegenlager 176 und das dritte Gegenlager 177 liegen ebenfalls an der ersten Basisstruktur 112 an und erhöhen die Auflagefläche der dritten Seitenstruktur 118 auf der ersten Basisstruktur 112.
  • Die obere Etage 105 des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 ist in 7 separat dargestellt. Sie besteht aus der zweiten Basisstruktur 114, einer dritten Basisstruktur 178, eine neunten Seitenstruktur 179, einer zehnten Seitenstruktur 180, einer elften Seitenstruktur 181, einer zwölften Basisstruktur 182, einer dreizehnten Basisstruktur 183, einer vierzehnten Basisstruktur 184, einer fünfzehnten Basisstruktur 185 und einer sechzehnten Basisstruktur 186.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die obere Verbindungskonfiguration 153 der elften Seitenstruktur 181 sowie durch die dritte Basisstruktur 178 gemäß Ebene IV in 1.
  • Die dritte Basisstruktur 178 weist analog zu der in 3 gezeigten ersten Basisstruktur 112 eine neunte Durchgangsöffnung 188, eine zehnte Durchgangsöffnung 189, eine elfte Durchgangsöffnung 190, eine zwölfte Durchgangsöffnung 191, eine dreizehnte Durchgangsöffnung 192, eine vierzehnte Durchgangsöffnung 193, eine fünfzehnte Durchgangsöffnung 194 sowie eine sechzehnte Durchgangsöffnung 195 auf. Neben der elften Durchgangsöffnung 190 sind eine siebzehnte Rastfläche 196, eine achtzehnte Rastfläche 197, eine neunzehnte Rastfläche 198 und eine zwanzigste Rastfläche 199 vorgesehen. Neben der zwölften Durchgangsöffnung 191 sind eine einundzwanzigste Rastfläche 200, eine zweiundzwanzigste Rastfläche 201, eine dreiundzwanzigste Rastfläche 202, und eine vierundzwanzigste Rastfläche 203 vorgesehen. Ferner sind neben der dreizehnten Durchgangsöffnung 192 eine fünfundzwanzigste Rastfläche 204, eine sechsundzwanzigste Rastfläche 205, eine siebenundzwanzigste Rastfläche 206, und eine achtundzwanzigste Rastfläche 207 ausgebildet und neben der vierzehnten Durchgangsöffnung 193 eine neunundzwanzigste Rastfläche 208, eine dreißigste Rastfläche 209, eine einunddreißigste Rastfläche 210, sowie eine zweiunddreißigste Rastfläche 211 ausgebildet.
  • Die obere Verbindungskonfiguration 153, welche für alle Seitenstrukturen des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 identisch ist, weist analog zu der unteren Verbindungskonfiguration 152 an ihrem linken Ende eine dritte Führungsnase 212 und an seinem rechten Ende eine vierte Führungsnase 213 auf, die bei der in 4 gezeigten hergestellten Verbindung zwischen der elften Seitenstruktur 181 und der dritten Basisstruktur 178 teilweise in die zehnte bzw. sechzehnte Durchgangsöffnung 189, 195 eintauchen. Der mittlere Teil der oberen Verbindungskonfiguration 153 weist ein drittes Rastelement 214, ein viertes Rastelement 215 sowie einen dazwischen liegenden Bereich mit einer fünften Ausnehmung 216, einer sechsten Ausnehmung 117 und einem vierten Gegenlager 218 auf. Das dritte Rastelement 214 und das vierte Rastelement 215 sind wie das erste Rastelement 158 und das zweite Rastelement 160 als federnde Rastklinken mit Rastklinkenköpfen, Rastklinkenhälsen und die Rastklinkenhälse umgebende bogenförmigen Schlitzen ausgebildet. Zwischen dem dritten Rastelement 214 und der dritten Führungsnase 212 sind an der oberen Verbindungskonfiguration 153 ferner ein fünftes Gegenlager 219, ein sechstes Gegenlager 220 sowie eine siebte Ausnehmung 221 ausgebildet. Zwischen dem vierten Rastelement 215 und der vierten Führungsnase 213 sind ein siebtes Gegenlager 221, ein achtes Gegenlager 222 sowie eine achte Ausnehmung 224 ausgebildet.
  • Um die in 4 gezeigte Verbindung zwischen der elften Seitenstruktur 181 und der dritten Basisstruktur 178 herzustellen, ist die elfte Seitenstruktur 181 gemäß dem Pfeil B in 4 auf die dritte Basisstruktur 178 gedrückt, wobei das dritte Rastelement 214 und das vierte Rastelement 215 so lange zusammengedrückt sind, bis sie die dreizehnte Durchgangsöffnung 292 bzw. die vierzehnte Durchgangsöffnung 193 vollständig durchdrungen haben. Danach sind das dritte Rastelement 214 sowie das vierte Rastelement 215 in analoger Weise wie in 3 gezeigt mit der dritten Basisstruktur 178 formschlüssig verbunden.
  • Obere und untere Verbindungskonfigurationen – obwohl gleich wirkend – unterscheiden sich darin, daß zwischen dem dritten Rastelement 214 und dem vierten Rastelement 215 ein großer zweiter Abstand d2 vorhanden ist und diese beiden Rastelemente 214, 215 voneinander wegweisende Rastköpfe aufweisen, während das erste Rastelement 158 und das zweite Rastelement 160 einen kleinen ersten Abstand d1 aufweisen und ihre Rastköpfe aufeinander zuweisen.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die erste Seitenstruktur 116, die neunte Seitenstruktur 179 und die zweite Basisstruktur 114 gemäß Ebene V in 1.
  • Die untere Verbindungskonfiguration 152 der neunten Seitenstruktur 183 ist – wie die anhand von 3 beschriebe Seitenstruktur 118 an der ersten Basisstruktur 112 – im Eingriff mit der zweiten Basisstruktur 114. Die obere Verbindungskonfiguration 153 der ersten Seitenstruktur 116 ist – wie die in 4 beschriebene elfte Seitenstruktur 181 auf der dritten Basisstruktur – mit der zweiten Basisstruktur im Eingriff. Dazu weist die zweite Basisstruktur 114 das gleiche Muster von Durchgangsöffnungen auf, wie die in 3 beschriebene erste Basis struktur 112 und die in 4 beschriebene dritte Basisstruktur 178.
  • In der zweiten Basisstruktur 114 ist eine siebzehnte Durchgangsöffnung 222, eine achtzehnte Durchgangsöffnung 232, eine neunzehnte Durchgangsöffnung 224, eine zwanzigste Durchgangsöffnung 225, eine einundzwanzigste Durchgangsöffnung 226, eine zweiundzwanzigste Durchgangsöffnung 227, eine dreiundzwanzigste Durchgangsöffnung 228 und eine vierundzwanzigste Durchgangsöffnung 229 vorgesehen. In der gezeigten Verbindung tauchen die Führungsnasen der neunten Seitenstruktur 179 in die achtzehnte Durchgangsöffnung 223 bzw. in die vierundzwanzigste Durchgangsöffnung 229 ein. Die Rastelemente der neunten Seitenstruktur 179 durchgreifen die einundzwanzigste Durchgangsöffnung 226 und die zweiundzwanzigste Durchgangsöffnung 227. Die Führungsnasen der ersten Seitenstruktur 11b sind in die siebzehnte Durchgangsöffnung 222 und die dreiundzwanzigste Durchgangsöffnung 228 eingetaucht. Die beiden Rastelemente der ersten Seitenstruktur 116 durchgreifen die neunzehnte Durchgangsöffnung 224 bzw. die zwanzigste Durchgangsöffnung 225. Die erste Seitenstruktur 116 und die neunte Seitenstruktur 179 sind gleichzeitig in einer Ebene mit der zweiten Basisstruktur 114 formschlüssig verbunden.
  • Es ist in 5 auch zu erkennen, daß an der neunten Seitenstruktur 179 an den Stellen, an denen die Rastelemente der ersten Seitenstruktur 116 durch die neunzehnte Durchgangsöffnung 224 bzw. die zwanzigste Durchgangsöffnung 225 hindurch greifen, in der unteren Verbindungskonfiguration 152 Rusnehmungen vorgesehen sind. Die obere Verbindungskonfiguration 153 weist ebenfalls an den Stellen, an denen die Rastelemente der neunten Seitenstruktur 179 die einundzwanzigste Durchgangsöffnung 225 bzw. die zweiund zwanzigste Durchgangsöffnung 227 durchgreifen, eine Ausnehmung auf.
  • Die dreiundzwanzigste Durchgangsöffnung ermöglicht zusätzlich ein Durchgreifen der zu der ersten Seitenstruktur 116 senkrecht stehenden vierten Seitenstruktur. Genauso ermöglicht die vierundzwanzigste Durchgangsöffnung ein Durchgreifen der zu der neunten Seitenstruktur 179 senkrecht stehenden dreizehnten Seitenstruktur.
  • 8 zeigt die in 4 in einer Schnittdarstellung gezeigte elfte Seitenstruktur 181 mit deren oberen Verbindungskonfiguration 153 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Aus den 6 und 7 ist ersichtlich, daß die zweite Basisstruktur 114 und die dritte Basisstruktur 178 identisch sind. Anhand der in 7 dargestellten dritten Basisstruktur 178 wird daher im folgenden die Anordnung aller Durchgangsöffnungen erläutert.
  • Die neunte Durchgangsöffnung 188, die zehnte Durchgangsöffnung 189, die elfte Durchgangsöffnung 190, die zwölfte Durchgangsöffnung 191, die dreizehnte Durchgangsöffnung 192, die vierzehnte Durchgangsöffnung 193, die fünfzehnte Durchgangsöffnung 194 sowie die sechzehnte Durchgangsöffnung 195 liegen auf einer Geraden a und haben eine rechteckige Grundfläche. Sie sind ferner am Rand der dritten Basisstruktur 178 im wesentlichen parallel zu diesem angeordnet. In Richtung der Geraden a weisen die neunte Durchgangsöffnung 188 und die zehnte Durchgangsöffnung 189 eine Länge von 3 mm auf, die Länge der elften Durchgangsöffnung 190, der zwölften Durchgangsöffnung 191, der dreizehnte Durchgangsöffnung 192 und der vierzehnte Durchgangsöffnung 193 beträgt 12 mm, die Länge der fünfzehnten Durchgangsöffnung 194 und der sechzehnten Durchgangsöffnung 195 beträgt 6 mm. Die Breite aller acht zuvor genannten Durchgangsöffnungen 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194 entspricht im wesentlichen der Dicke der Seitenstrukturen und beträgt insbesondere 3 mm. Im gleicher Weise wie die vorgeschriebenen Durchgangsöffnungen entlang einer Geraden a angeordnet sind, sind weitere Durchgangsöffnungen im gleichen Abstand und im wesentlichen parallel des jeweils zugehörigen Randes der dritten Seitenstruktur 178 entlang von Geraden b, c und d vorgesehen, so daß an jedem Rand der dritten Seitenstruktur 178 das gleiche Muster von Durchgangsöffnungen zu sehen ist.
  • Vom Rand der dritten Basisstruktur 178 nach innen versetzt sind eine fünfundzwanzigste Durchgangsöffnung 230, eine sechsundzwanzigste Durchgangsöffnung 231, eine siebenundzwanzigste Durchgangsöffnung 232, eine achtundzwanzigste Durchgangsöffnung 233 und eine neunundzwanzigste Durchgangsöffnung 234 vorgesehen. Die vierundzwanzigste Durchgangsöffnung 230, die fünfundzwanzigste Durchgangsöffnung 231 und die sechsundzwanzigste Durchgangsöffnung 232 liegen auf einer Geraden, die parallel zur Geraden c verläuft. Die 28 Durchgangsöffnung 233 und die neunundzwanzigste Durchgangsöffnung 234 liegen ebenfalls auf einer Geraden, die parallel zur Geraden c verläuft. Die Länge der fünfundzwanzigsten Durchgangsöffnung 230, der sechsundzwanzigsten Durchgangsöffnung 231, der achtundzwanzigsten Durchgangsöffnung 233 und der neunundzwanzigsten Durchgangsöffnung 234 beträgt 12 mm. Die fünfundzwanzigste Durchgangsöffnung 230 weist senkrecht zu ihrer Länge eine 3 mm lange und 3 mm breite Vertiefung auf. Die Länge der 27 Durchgangsöffnung 232 beträgt 3 mm.
  • Das zuvor beschriebene Muster der vierundzwanzigsten Durchgangsöffnung 229, der vierundzwanzigsten Durchgangsöffnung 230, der sechsundzwanzigsten Durchgangsöffnung 231, der siebenundzwanzigsten Durchgangsöffnung 232, der achtundzwanzigsten Durchgangsöffnung 233 und der neunundzwanzigsten Durchgangsöffnung 234 ist noch drei weitere Male auf der dritten Basisstruktur 178 vorhanden, wobei die Lage der 3 × 5 weiteren Durchgangsöffnungen durch Drehungen um den Mittelpunkt der Basisstruktur 178 und zwar um 90°, um 180° und um 270° bestimmt ist. Die dritte Basisstruktur weist somit 4 × 8 Durchgangsöffnungen entlang der Ränder und 4 × 5 Durchgangsöffnungen vom Rand nach innen versetzt, das sind insgesamt 52 Durchgangsöffnungen, auf.
  • Im übrigen sind bei dem in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Präsentationssystem 100 die Fußstruktur 102, die erste Basisstruktur 112, die zweite Basisstruktur 114 und die dritte Basisstruktur 178 hinsichtlich Ihrer Längen- und Breitenmaße sowie hinsichtlich der Anordnung der Durchgangsöffnungen identisch. Die Anordnung der Durchgangsöffnungen stellt eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung dar.
  • In 2 ist das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Präsentationssystem 100 in seiner Einzelteile zerlegt dargestellt. In dieser Form kann das erfindungsgemäße Präsentationssystem 100 platzsparend zwischengelagert oder versendet werden.
  • In 2 sind auch die Rückseiten des dritten Anzeigeschilders 110 und des vierten Anzeigeschilders 111 zu sehen. Da alle Anzeigeschilder 108, 109, 110, 111 identisch sind, wird anhand des vierten Anzeigeschilders 111 erklärt, wie eine Verbindung der Anzeigeschilder 108, 109, 110, 111 mit der dritten Basisstruktur 178 – wie in 1 gezeigt – erfolgt. Das vierte Anzeigeschild 111 weist als Verbindungselement 235 ein fünftes Rastelement 236, ein sechstes Rastelement 238 und ein siebtes Gegenlager 240 auf. Das Verbindungselement entspricht somit im wesentlichen dem mittleren Teil der in 3 gezeigten unteren Verbindungskonfiguration 152 mit dem ersten Rastelement 158, dem zweiten Rastelement 160 und dem ersten Gegenlager 162, wobei das Verbindungselement 235 keine gerundeten, sondern geraden federnden Rastklinken aufweist, Der Verbindungsmechanismus funktioniert jedoch analog zu der in Verbindung mit der 3 beschriebenen Weise.
  • 10a zeigt die neunte Seitenstruktur 179 des erfindungsgemäße Präsentationssystems 100 mit deren unteren Verbindungskonfiguration 152 und dessen oberen Verbindungskonfiguration 153 in einer Seitenansicht. Die Seitenstruktur weist an ihrer rechten Seite eine gerade Kante 238 und an ihrer linken Seite eine bogenförmige Ausnehmung 240 auf. 10b zeigt die erste Seitenstruktur 116 eines erfindungsgemäße Präsentationssystems in einer Seitenansicht, wobei sich die erste Seitenstruktur 116 lediglich durch ihre Bauhöhe von der neunten Seitenstruktur 179 unterscheidet. An der Seitenstruktur, der Bauhöhe gegenüber der ersten Seitenstruktur 116 nochmals erhöht ist, zeigt 10c.
  • Die in 10c gezeigte Seitenstruktur kann gleichermaßen wie die Seitenstrukturen in den 10a und 10b für die Gestaltung einer Etage verwendet werden. In 11 ist eine Etage gezeigt, in der ausschließlich in 10c gezeigte Seitenstruktur verwendet wurde. Dabei wurden als Bodenplatte 242 und als Deckplatte 244 die erste Basisstruktur 112 des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 verwendet.
  • 12 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie Seitenstrukturen gemäß 10c in einer Etage angeordnet werden können.
  • 13 zeigt eine Etage eines Präsentationssystems mit einer ersten sternförmigen Basisstruktur 246, einer zweiten sternförmigen Basisstruktur 248, einer siebzehnten Seitenstruktur 250, einer achtzehnten Seitenstruktur 252 sowie weiteren Seitenstrukturen 254. Die achtzehnte Seitenstruktur 250 ist am Rand und parallel zu dem Rand der sternförmigen Basisstrukturen 146, 148 angeordnet, wobei die bogenförmige Ausnehmung 240 nach außen und die gerade Kante 238 nach innen weisen. Die achtzehnte Seitenstruktur 252, welche identisch mit der siebzehnten Seitenstruktur 250 und den weiteren Seitenstrukturen 254 ist, ist mit ihrer geraden Kante 238 an die gerade Kante 238 der siebzehnten Seitenstruktur 250 anliegend angeordnet und weist mit ihrer bogenförmigen Ausnehmung 240 im wesentlichen in Richtung der mit der sternförmigen Basisstrukturen 264, 268. Die Befestigung der siebzehnten Seitenstruktur 250, der achtzehnten Seitenstruktur 252 und der weiteren Seitenstrukturen 254 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Präsentationssystem 100. Dazu sind an der ersten sternförmigen Basisstruktur 246 und an der zweiten sternförmigen Basisstruktur 248, die identisch sind, Durchgangsöffnungen vorgesehen.
  • Entlang einer Geraden e, die parallel zu einem zugehörigen Rand der zweiten Basisstruktur 248 verläuft, sind eine dreißigste Durchgangsöffnung 256, eine einunddreißigste Durchgangsöffnung 257, eine zweiunddreißigste Durchgangsöffnung 258 und eine dreiunddreißigste Durchgangsöffnung 259 vorgesehen. Entlang einer Geraden f, die ebenfalls in der Ebene der zweiten sternförmigen Basisstruktur liegt und mit der Geraden e einen Winkel von 60° einschließt, sind eine vierunddreißigste Durchgangsöffnung 260, eine fünfunddreißigste Durchgangsöffnung 261, eine sechsunddreißigste Durchgangsöffnung 262 und eine siebenunddreißigste Durchgangsöffnung 263 vorgesehen. Die Länge der dreißigsten Durchgangsöffnung 256, der dreiunddreißigsten Durchgangsöffnung 259, der vierunddreißigsten Durchgangsöffnung 260 und der siebenunddreißigsten Durchgangsöffnung 263 beträgt 3 mm. Die Länge der einunddreißigsten Durchgangsöffnung 257, der zweiunddreißigsten Durchgangsöffnung 258, der fünfunddreißigsten Durchgangsöffnung 261 und der sechsunddreißigsten Durchgangsöffnung 262 beträgt 12 mm. Die Anordnung der dreißigsten bis siebenunddreißigsten Durchgangsöffnungen 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263 ist auf der zweiten sternförmigen Basisstruktur 258 insgesamt 6 mal, also weitere 5 male vorhanden, wobei man die Lage der Durchgangsöffnungen durch eine Drehung der zuvor beschriebenen acht Durchgangsöffnungen 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263 um 60°, 120°, 180°, 240°, 280° .bzw. 320° um den Mittelpunkt der zweiten sternförmigen Basisstruktur 248 dreht. Auch die Anordnung der insgesamt 48 Durchgangsöffnungen in einer sternförmigen Basisstruktur 256, 248 wird als erfindungswesentlich angesehen.
  • In den 14a, 14b und 14c ist jeweils ein Schnitt durch eine vierte Basisstruktur 264, die identisch mit der zweiten und dritten Basisstruktur 114, 178 ist, sowie eine darin eingerastete untere Verbindungskonfiguration 152 und eine obere Verbindungskonfiguration 153 gezeigt. Aus den 14a und 14b ist ersichtlich, daß die untere Verbindungskonfiguration 152 und die obere Verbindungskonfiguration 153 an der vierten Basisstruktur 264 so angeordnet werden können, daß sie mit ihrer geraden Kante 238 eine Gerade bilden. Dabei ist eine Anordnung sowohl, wie in 14a gezeigt, an linken Ende der vierten Basisstruktur 264 als auch wie in 14b gezeigt eine nach rechts versetzte Anordnung möglich. Wenn die untere Verbindungskonfiguration 152 und die obere Verbindungskonfiguration 153 wie in den 14a bzw. 14b gezeigt angeordnet sind, durchgreift eine Rastklinke der unteren Verbindungskonfiguration 152 und eine Rastklinke der oberen Verbindungskonfiguration 153 gleichzeitig eine 12 mm lange Durchgangsöffnung.
  • Wenn die untere Verbindungskonfiguration 152 und die obere Verbindungskonfiguration 153 wie in 14c gezeigt, versetzt zur einander angeordnet sind, wie in 14c gezeigt durchgreift jede Rastklinke der unteren Verbindungskonfiguration 152 und jede Rastklinke der oberen Verbindungskonfiguration 153 eine separate Durchgangsöffnung. Die Ausnehmungen der unteren Verbindungskonfiguration 152 und der oberen Verbindungskonfiguration 153 erlauben sowohl eine Anordnung mit auf einer Geraden liegenden geraden Kanten als auch eine versetzte Anordnung wie in 14c.
  • Die beiden rechts angeordneten 3 mm langen Durchgangsöffnungen erlauben ferner die Anordnung je einer weiteren unteren Verbindungskonfiguration 252 bzw. oberen Verbindungskonfiguration 253 von zu den in der Seitenansicht geschnitten dargestellten Seitenstrukturen senkrecht stehenden Basisstrukturen. Solche Seitenstrukturen sind in den 14a bis 14c ebenfalls dargestellt.
  • 15 zeigt ein erstes alternatives Anzeigeschild 266, ein zweites alternatives Anzeigeschild 267, ein drittes alternatives Anzeigeschild 168 und ein viertes alternatives Anzeigeschild 269, welche untereinander identisch sind und in gleicher Weise an die dritte Basisstruktur 178 eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 angesteckt werden können wie das erste Anzeigeschild 108, das zweite Anzeigeschild 109, das dritte Anzeigeschild 110 und das vierte Anzeigeschild 111. Da das erste alternative Anzeigeschild 266, das zweite alternative Anzeigeschild 267, das dritte alternative Anzeigeschild 268 und das vierte alternative Anzeigeschild 269 untereinander identisch sind, wird die Form anhand des ersten alternativen Anzeigeschildes 266 beschrieben. Das erste alternative Anzeigeschild hat eine dreieckige Grundform und ist parallel zu einer Kante der dritten Basisstruktur, genau wie das erste Anzeigeschild 108 angeordnet. Eine Seite des Dreiecks steht somit auf der dritten Basisstruktur 178 auf. Die dieser Seite gegenüber liegende Spitze des Dreiecks 270 ist auf der Geraden, die senkrecht auf der dritten Basisstruktur 178 steht und durch den Mittelpunkt derselben verläuft, angeordnet. An diesem Punkt treffen sich die Spitzen des ersten alternativen Anzeigeschildes 266, des zweiten alternativen Anzeigeschildes 267, des dritten alternativen Anzeigeschildes 268 und des vierten alternativen Anzeigeschildes 269, so daß die vier zuvor genannten alternativen Anzeigeschilder 266, 267, 268, 269 zusammen mit der dritten Basisstruktur 178 ein kuppelartiges Volumen aufspannen, welches an ein mit bogenförmig aufgespannten Teleskopstangen gehaltenes Zelt erinnern.
  • 9 zeigt die in 14a dargestellte untere Verbindungskonfiguration 152 sowie die obere Verbindungskonfiguration 153 ohne die vierte Basisstruktur 264 in einer in einer perspektivischen Darstellung, wobei insbesondere zu erkennen ist, daß bei dieser Anordnung der geraden Kanten 238 auf einer Geraden sich nur die Führungsnasen berühren.
  • 16 zeigt die Drehvorrichtung 101 des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 in einer Explosionsdarstellung. Die Verdrehvorrichtung 101 weist neben der Fußstruktur 102, der mit der Fußstruktur 102 zusammen wirkenden ersten Basisstruktur 112, zwölf Stahlkugeln 270, einen ringförmigen Kugelkäfig 272, eine erste Scheibe 274, eine zweite Scheibe 275, eine dritte Scheibe 276, einen ersten Haltestift 278 und einen zweiten Haltestift 280 auf.
  • Der ringförmige Kugelkäfig 272 weist ein Doppel-T-förmiges Profil mit einem ersten vertikalen Gurt 282, einem zweiten vertikalen Gurt 284 und einem die beiden vertikalen Gurte verbindenden horizontalen Steg 286 auf. Über den gesamten Ring von über 360° sind in gleichmäßigen Abständen von 30° kreisförmige Löcher zur Aufnahme der Stahlkugeln 270 in dem horizontalen Steg 286 vorgesehen. Der erste vertikale Gurt 282 und der zweite vertikale Gurt 284 sind in ihrem mittleren Bereich, in dem der horizontale Steg 286 angreift, etwas dicker als der horizontale Steg und verjüngen sich nach oben bzw. unten.
  • Der erste Haltestift 278 und der zweite Haltestift 280 sind identisch. Der erste Haltestift 278 weist einen scheibenartigen Kopf 288 mit großem Durchmesser sowie einen von diesem scheibenartigen Kopf 288 wegweisenden zylindrischen Stab 290 mit kleineren Durchmesser auf, welcher fast über seine gesamte Länge geschlitzt ist.
  • In anderen bevorzugten Ausführungen des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 kann die Verbindung mit einem ersten Haltestift 278 und einem zweiten Haltestift 280 auch durch eine mittige Niet-, Schraub- oder Schnappverbindung ersetzt sein, wobei insbesondere in diesen Fällen die Elemente der Verdrehvorrichtung 101 zu einem festen, nicht ohne Werkzeug lösbaren zusammengesetzten Drehelement verbunden sind.
  • 17 zeigt die in 16 dargestellten Elemente in einer Schnittdarstellung.
  • Da die Fußstruktur 102 und die erste Basisstruktur 112 identisch sind, wird im Nachfolgenden nur die Fußstruktur 102 im Detail erläutert.
  • Am Rand der Fußstruktur 102 ist eine umlaufende Wulst 292 ausgebildet, die im Profil – wie in den 16 und 17 zu sehen – als halbkreisförmige Erhöhung der Fußstruktur vorgesehen ist. Die Wandstärke der Fußstruktur 102 ist somit an der dicksten Stelle der Wulst 292, also in der Mitte derselben, in etwa doppel so groß wie im mittleren Bereich der Fußstruktur 102.
  • Auf der gleichen Seite der Fußstruktur 102, auf der die umlaufende Wulst 192 ausgebildet ist, die auch als Funktionsseite bezeichnet wird, ist eine ringförmige Kugellaufrille 294 ausgebildet.
  • Die ringförmige Kugellaufrille 294 weist einen Außendurchmesser D3 auf, der größer ist als der Abstand G4 der innen liegenden Kanten von sich gegenüber liegenden, entlang des Randes der Fußstruktur 102 verlaufender Durchgangsöffnungen.
  • Die ringförmige Kugellaufrille 292, welche mit der Fußstruktur 102 einstückig ausgebildet ist, ist durch eine kreisförmige Materialverstärkung gebildet, wobei die Materialverstärkung an ihrer Oberseite eine bogenförmige Vertiefung aufweist. Die äußere Verstärkungswand 296 und die innere Verstärkungswand 297 sind dabei aufeinander zu geneigt, so daß die Neigung im wesentlichen komplementär zu den Verjüngungen des ersten vertikalen Gurtes 282 und des zweiten vertikalen Gurtes 284 des ringförmigen Kugelkäfigs 272 ist. Die ringförmige Kugellaufrille 292 dient sowohl der Aufnahme des ringförmigen Kugelkäfigs 272 als auch der Verstärkung der Fußstruktur 102.
  • Die Mitte der Fußstruktur 102 weist auf deren Funktionsseite eine kegelstumpfförmige Erhöhung 298 mit einer innerhalb der flachen Oberseite des Kegelstumpfes liegenden Durchgangsbohrung 299 zur Aufnahme des ersten Haltestiftes 278 und des zweiten Haltestiftes 280 auf. Wie in 17 zu erkennen, entspricht die Höhe der kegelstumpfförmigen Erhöhung 298 der Höhe der ringförmigen Kugellaufrille 294, wohingegen die Höhe der umlaufenden Wulst 292 etwas niedriger ist.
  • Auf der der Funktionsseite gegenüber liegenden Seiten der Fußstruktur 102 weist die kegelstumpfförmige Erhöhung 298 eine kegelstumpfförmige Vertiefung 300 auf, in die der scheibenartigen Kopf 288 des zweiten Haltestiftes, der nur dazu dient, ein Auseinanderfallen der Platten zu verhindern, im zusammengebauten Zustand der Verdrehvorrichtung 101 vollständig eintaucht.
  • Die mit der ersten Basisstruktur 112 identische Fußstruktur 102 unterscheidet sich von der zweiten Basisstruktur 114, der dritten Basisstruktur 178 und der vierten Basisstruktur 264 lediglich dadurch, daß an der Fußstruktur 102 zusätzlich die umlaufende Wulst 292 und die ringförmige Kugellaufrille 294 ausgebildet sind.
  • 19 zeigt, wie die aus 13 bekannte erste sternförmige Basisstruktur 246 mit einer ringförmigen Kugellaufrille und einer umlaufenden Wulst versehen werden kann, ohne daß die umlaufende Wulst oder die ringförmige Kugellaufrille im Bereich von Durchgangsöffnungen verlaufen. Die Maße der umlaufenden Wulst und der ringförmigen Kugellaufrille sowie deren profilmäßiger Ausgestaltung sind analog zu denen der in den 16, 17 und 18 gezeigten Fußstruktur 102.
  • 12a zeigt die obere rechteckige Basisstruktur in 12. Es ist anhand von mit kleinen Haken versehenen Linien skizziert, wie viele Möglichkeiten vorhanden sind, eine Seitenstruktur – unabhängig davon, ob es sich um die untere oder obere Verbindungskonfiguration einer Seitenstruktur handelt – auf der gezeigten, im wesentlichen quadratischen Basisstruktur anzuordnen. Die Anordnungsmöglichkeiten sind mit Zahlen durchnumeriert, wobei der jeweiligen Zahl der Buchstabe Q für die im wesentlichen quadratische Basisstruktur vorangestellt wird. Wie aus 12a ersichtlich, gibt es insgesamt 16 Möglichkeiten, eine Seitenstruktur an der Oberseite der gezeigten quadratischen Basisstruktur anzuordnen. Eine Anordnung an der Unterseite ist sowohl alternativ als auch gleichzeitig möglich, so daß insgesamt 32 Anordnungsmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Es sind jedoch vier Konfliktbereiche vorhanden, in denen nur eine von zwei möglichen Anordnungen gleichzeitig möglich ist. So muß der Nutzer entscheiden, ob er die Seitenstruktur gemäß Q1 oder gemäß Q2 anordnet, da die eine Anordnung die andere Anordnung ausschließt. Die anderen Konfliktbereiche betreffen die Anordnungspaare Q5 und Q6, Q9 und Q10 sowie Q15 und Q16.
  • Eine weitere Bedingung für die Anordnung von Seitenstrukturen auf einer quadratischen Basisstruktur ist, daß sich berührende Seitenstrukturen, die senkrecht aufeinander stehen, ausschließlich mit ihren äußeren Seitenkanten an einander grenzen dürften. Beispielsweise ist eine gleichzeitige Anordnung Q4 und Q6 möglich, eine gleichzeitige Anordnung Q4 und Q5 hingegen ist nicht möglich. Ausnahmen für die genannten Regel bilden die Anordnungen Q4 und Q7, Q3 und Q13, Q8 und Q11 sowie Q12 und Q14. Diese Anordnungen sind deshalb gleichzeitig möglich, weil die Durchgangsöffnungen an den aneinandergrenzenden Stellen speziell ausgestaltet sind, was bereits anhand von 7 erläutert wurde.
  • Trotz der zuvor genannten Restriktionen ist hinsichtlich der Anordnung von Seitenstrukturen auf einer quadratischen Basisstrukturen ist eine Vielzahl von Anordnungsvarianten auf einer quadratischen Basisstrukturen realisierbar.
  • 13a zeigt die obere sternförmige Basisstruktur in 13 und stellt auf analoger Weise wie 12a die Möglichkeiten dar, in welchen Seitenstrukturen auf der sternförmigen Basisstruktur angeordnet werden können. Die Möglichkeiten sind ebenfalls mit Zahlen durchnumeriert, wobei den Zahlen ein S für sternförmigen Basisstruktur vorangestellt ist. Wie aus 13a unmittelbar ersichtlich, ergeben sich insgesamt zwölf Anordnungsmöglichkeiten, wobei Konfliktbereiche, wie sie im Zusammenhang in 12a erläutert wurden, nicht vorhanden sind. Die Seitenstrukturen können daher auf der sternförmigen Basisstruktur in beliebiger Weise variiert werden, und es ist auch eine Anordnung von bis zu zwölf Seitenstrukturen gleichzeitig möglich.
  • Im übrigen wird das erfindungsgemäße Präsentationssystem in einer bevorzugten Ausführung aus transparentem Kunststoff hergestellt. Dabei wird insbesondere ein Kunststoff bevorzugt, der die Außenkanten der Elemente dunkel wirken läßt und diese somit betont. Dadurch wirkt ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem besonders hochwertig.
  • Die Basisstrukturen und die Seitenstrukturen weisen in einer weiter bevorzugten Ausführung eine Wandstärke von 2 bis 4mm, insbesondere 3mm auf, so daß eine gewisse Biegeelastizität erhalten bleibt.
  • Präsentationssysteme und Waren stammen zumeist von verschiedenen Herstellern. Die Ankunft beider Produkte beim Empfänger kann bisher aus logistischen Gründen nur zufällig auf den gleichen Tag fallen. Genau das ist aber nicht erwünscht, weil das eher eintreffende Produkt zwischengelagert werden muß.
  • Nur ein gemeinsamer Versand von Waren und Warendisplay von einem einzigen Versandort aus würde eine zuverlässige, gleichzeitige Ankunft garantieren. Das aber würde für Ware oder Warendisplay eine doppelte Fracht bedeuten, denn entweder müßte das Display zunächst zusätzlich an den Ort der Ware oder umgekehrt transportiert werden. Diese zwar ungünstige Handhabung wird aber dennoch benutzt, wenn der Verkaufserfolg zwingend von dem gleichzeitige Eintreffen der Ware und des Warendisplays abhängig ist.
  • Warendisplays gemäß dem Stand der Technik haben zumeist eine umhüllende geometrische Gestalt. Daraus folgt, daß der Hohlraum in dem Packstück verhältnismäßig groß ist. Die Frachtkosten werden deswegen nach Volumen und nicht nach Gewicht berechnet. Diese Summe der Frachten setzt sich also meist aus einer Gewichtsfracht für die Ware und einer Volumenfracht für das Warendisplay zusammen. Wird das Display jedoch vorher zu einem Versandort der Ware geschickt, entsteht sogar eine doppelt hohe Volumenfracht.
  • Bei großen Distanzen können die relativ hohen Volumenfrachten die relativ günstigen Preise der Warendisplays so stark belasten, daß die Summe beider Kosten schlecht amortisierbar wird. Damit wird der Export be- oder sogar verhindert. Eine wünschenswerte Kostenreduktion ließe sich auch erzielen, wenn Ware und Warendisplay nicht in getrennten Packstücken reisen würden, sondern wenn beide in einem einzigen Karton verpackt werden könnten, was mit dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem möglich ist.
  • Störend bei Warendisplays gemäß dem Stand der Technik ist außerdem die meist nicht veränderbare Größe der Warenstellplätze. Nicht immer kann der Warenhersteller eine vom Markt später geforderte Veränderung der Packungsgrößen vorhersehen. Ein Waren-Display, das aber über mehrere Jahre im Einsatz ist, sollte der Anforderung nach nachträglicher Verstellmöglichkeit Rechnung tragen. Mit dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem wird diese Forderung erfüllt.
  • Die verkaufbare Warenmenge ist nicht exakt vorhersehbar. Je nach Warenart und örtlicher Lage des Ladenlokals kann es zu jahreszeitlichen Schwankungen kommen. Es wäre also wünschenswert, wenn man das Warendisplay den Anforderungen entsprechend im Fassungsvermögen vergrößern oder verkleinern oder zu verkaufsarmen Zeiten platzsparend auslagern könnte. Auch dies leistet das erfindungsgemäße Präsentationssystem.
  • Häufig soll in einer laufenden Verkaufsaktion die Werbebotschaft ergänzt oder gar verändert werden. Die Werbebotschaft, meist am Kopf des Warendisplays auf einem so genannten Kopfschild angebracht, kann dann aber höchstens durch Aufkleber verändert werden. Die exakte Anbringung der Änderung durch ungeschultes Personal ist nicht immer gegeben. Das erfindungsgemäße Präsentationssystem erleichtert diese Änderung durch die Möglichkeit eines einfachen Umsteckens von Kopfschildern.
  • Mit dem steckbaren, modular aufgebauten erfindungsgemäßen Präsentationssystem wird ein Warendisplay vorgeschlagen, das quasi in einem Briefumschlag verschickt werden kann und welches eine höhere Funktionalität gegenüber den Präsentationssystemen des Standes der Technik aufweist.
  • Bei 1, 2, 4, 8 u.s.w. geforderten Waren-Aufnahmebereichen werden die Durchgangsöffnungen in den Basisstrukturen so vorgesehen, daß die Seitenstrukturen in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet werden können. Bei fünf geforderten Waren-Aufnahmebereichen beträgt dieser Winkel jeweils 72°, bei sechs Waren-Aufnahmebereichen 60°. Wenn die Verstärkung der Warenträgerplatten durch geeignete Maßnahmen, wie durch mäandrierende Rippen oder durch eine Zwei-Schalen-Hohlbauweise erfolgt, könnten die Warenträgerplatten grundsätzlich auch spiegelverkehrt benutzt werden. In diesem Fall wäre es auch möglich, ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem für Produkte zu verwenden, deren Front- und rechte Seite gezeigt werden soll, wie es insbesondere für arabische Länder erforderlich ist, deren Bücher nicht links, sondern rechts gebunden sind.
  • Anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung der Waren-Aufnahmebereiche senkrecht zueinander, ist auch eine geschwungene oder schräge Anordnung der Waren-Aufnahmebereiche zueinander denkbar. So könnten die Waren insbesondere in einer Sägezahnformation angeordnet werden, die durch entsprechend gesteckte Seitenstrukturen erzeugt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Warenträgerplatten weisen eine flächenartige und sehr geringe Bauhöhe auf. Sie sind derart gestaltet, als ob sie aus einem Flächenprofil extrudiert sind. Diese Gestaltungsform wirkt sich kostensenkend auf die notwendigen Spritzgußformen aus.
  • Ein erfindungsgemäße Präsentationssystem weist in einer bevorzugten Ausführung ferner mehrere baugleiche, flache, vertikale Fachbegrenzungen auf, deren vertikales Maß den Abstand der horizontalen Warenträgerplatten bestimmen. Die Fachbegrenzungen tragen oben und unten federnde Rastklinken.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die separate Drehbarkeit aller Etagen gewährleistet, wenn man mehrere 1-etagige Drehelemente mit Waren-Aufnahmebereichen übereinander anordnet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems sind als Anzeigeschilder gestanzte, feste Kartonteile vorgesehen, die die Kosten reduzieren und einen schnellen Wechsel der Aufschrift der Anzeigeschilder erleichtern.
  • Weiterhin sind gestanzte Kreuze denkbar, deren Mittelteil die Form der horizontalen Wagenträgerplatten haben und deren anhängende gefalzte Lappen zu einer nach unten geöffneten Schale geformt werden können.

Claims (33)

  1. Präsentationssystem mit mindestens einem ersten Waren-Aufnahmebereich, der durch mindestens eine erste und eine zweite Basisstruktur und mindestens eine erste und eine zweite Seitenstruktur gebildet ist, wobei an der mindestens ersten und zweiten Basisstruktur mindestens ein erstes Kupplungselement und an der mindestens ersten und zweiten Seitenstruktur mindestens ein zweites Kupplungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens erste Kupplungselement als erste oder zweite Rastfläche ausgebildet ist, wobei diese neben in der ersten Basisstruktur vorgesehenen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, daß das mindestens zweite Kupplungselement als erstes Rastelement ausgebildet ist, wobei die erste bzw. zweite Rastfläche wahlweise eine Anordnung eines mindestens ersten Rastelementes an einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten Basisstruktur ermöglichen.
  2. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens erste Rastelement als eine federnde Rastklinke ausgebildet ist.
  3. Präsentationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens erste Rastelement derart ausgebildet ist, daß es die Durchgangsöffnung im gekuppelten Zustand durchgreift.
  4. Präsentationssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke einen Rastklinkenkopf aufweist, an dem mindestens ein Haltebereich ausgebildet ist, welcher im eingekuppelten Zustand an der mindestens ersten Rastfläche angreift.
  5. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten und der zweiten Seitenstruktur weitere Seitenstrukturen vorgesehen sind.
  6. Präsentationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstrukturen mindestens zwei Waren-Aufnahmebereiche in vertikal zueinander versetzten Ebenen begrenzen.
  7. Präsentationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Seitenstruktur an einer Oberseite und eine weitere Seitenstruktur an einer Unterseite einer Basisstruktur in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei mindestens die erste Seitenstruktur mindestens eine Ausnehmung als Freischnitt für ein Rastelement der weiteren Seitenstruktur aufweist, wobei dieses Rastelement an einer Durchgangsöffnung der Basisstruktur an deren Oberseite angreift, während an der Unterseite der Basisstruktur mindestens ein Rastelement der ersten Seitenstruktur angreift.
  8. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstrukturen als flache Platten ausgebildet sind.
  9. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der mindestens ersten und/oder zweiten Seitenstruktur mindestens ein Gegenlager ausgebildet ist, dessen Auflagefläche im wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche eines zugehörigen Rastelementes verläuft, dieser jedoch gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Seitenstrukturen vorgesehen sind, die als Fachbegrenzungen in einer Ebene mindestens zwei Waren-Aufnahmebereiche begrenzen.
  11. Präsentationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Rastelementen der als Fachbegrenzungen vorgesehenen Seitenstrukturen an der ersten und zweiten Basisstruktur entsprechende Rastflächen ausgebildet sind, die neben in der ersten Basisstruktur vorgesehenen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind.
  12. Präsentationssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Fachbegrenzungen vorgesehenen Seitenstrukturen als vertikale Stege ausgeführt sind.
  13. Präsentationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als vertikale Fachbegrenzungen vorgesehenen Seitenstrukturen als vertikale Stege in Winkelform ausgeführt sind.
  14. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenstrukturen eine bogenförmige Ausnehmung aufweist.
  15. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anzeigeschild vorgesehen ist, welches mindestens ein Anzeige-Rastelement aufweist, welches gleichwirkend wie die Rastelemente der Seitenstrukturen ausgebildet ist.
  16. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstrukturen im wesentlichen als flache Platten ausgebildet sind.
  17. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und/oder die zweite Basisstruktur in einer Ansicht von oben im wesentlichen rechteckig oder sternförmig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet sind.
  18. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur mindestens ein weiteres Kupplungselement vorgesehen ist und daß die Kupplungselemente derart angeordnet sind, daß die mindestens erste oder zweite Seitenstruktur parallel zu einer Kante der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur und an deren Rand in Richtung der Kante versetzbar anordenbar ist.
  19. Präsentationssystem nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der mindestens ersten und/oder zweiten Basisstruktur weitere Kupplungselemente ausgebildet sind, die wahlweise alternative Anordnungen der Seitenstrukturen ermöglichen.
  20. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und/oder zweite Basisstruktur einen umlaufenden Wulst aufweisen.
  21. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Durchgangsöffnungen der Basisstrukturen abgerundet sind.
  22. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastklinken Rastklinkenhälse aufweisen, die zur Senkrechten auf die durch die Basisstruktur gebildeten Ebene nicht parallel verlaufen und insbesondere gerundet gestaltet sind.
  23. Präsentationssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit mindestens einem ersten Waren-Aufnahmebereich sowie einer Fußstruktur, gegenüber welcher der Waren-Aufnahmebereich mittels einer Verdrehvorrichtung um eine Drehachse drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehvorrichtung Gleit-, Wälz- oder Rollelemente aufweist, die von der Drehachse beabstandet angeordnet sind.
  24. Präsentationssystem nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstruktur eine erste Funktionsseite aufweist, an der sich die Gleit-, Wälz oder Rollelemente mittelbar oder unmittelbar abstützen.
  25. Präsentationssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und/oder zweite Basisstruktur eine zweite Funktionsseite aufweist, an der sich die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente mittelbar oder unmittelbar abstützen.
  26. Präsentationssystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Funktionsseite Laufrillen für die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente aufweisen.
  27. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-, Wälz- oder Rollelemente in einem Käfig angeordnet sind.
  28. Präsentationssystem nach einem der Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen besteht.
  29. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Rollelemente Kugeln eingesetzt werden.
  30. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und zweite Basisstruktur sowie die mindestens erste und zweite Seitenstruktur im Kunststoff-Spritzguß-Verfahren hergestellt sind.
  31. Präsentationssystem nach Anspruch 30 und einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funktionsseite und die zweite Funktionsseite mit dem gleichen Werkzeug hergestellt sind.
  32. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und/oder die zweite Seitenstruktur aus einem zähelastischen Kunststoff, insbesondere aus einem schlagzähen Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
  33. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens erste und/oder die zweite Basisstruktur aus einem harten, thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN) besteht.
DE20315820U 2003-10-10 2003-10-10 Präsentationssystem Expired - Lifetime DE20315820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315820U DE20315820U1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Präsentationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315820U DE20315820U1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Präsentationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315820U1 true DE20315820U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315820U Expired - Lifetime DE20315820U1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Präsentationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315820U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004995U1 (de) 2011-04-07 2011-06-09 Hannecke Display Systems GmbH & Co. KG, 37154 Warenpräsentationsmodul und Warenpräsentationsvorrichtung mit zumindest zwei Warenpräsentationsmodulen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603353U1 (de) * 1986-02-08 1986-03-27 Scholz GmbH Ladenbau, 2930 Varel Verkaufsständer mit wenigstens einem etwa schreinartig ausgebildeten Segment
DE29921363U1 (de) * 1999-12-04 2000-08-24 Taitech Int Corp Elektrisch drehbares Präsentationsregal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603353U1 (de) * 1986-02-08 1986-03-27 Scholz GmbH Ladenbau, 2930 Varel Verkaufsständer mit wenigstens einem etwa schreinartig ausgebildeten Segment
DE29921363U1 (de) * 1999-12-04 2000-08-24 Taitech Int Corp Elektrisch drehbares Präsentationsregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004995U1 (de) 2011-04-07 2011-06-09 Hannecke Display Systems GmbH & Co. KG, 37154 Warenpräsentationsmodul und Warenpräsentationsvorrichtung mit zumindest zwei Warenpräsentationsmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE2906016A1 (de) Anbaustaender
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP1997401A2 (de) Flaschenregal
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE3906936A1 (de) Aus zu regal-bauelementen auffaltbaren zuschnitten faltbaren materials wie insbesondere wellpappe, pappe od.dgl. zusammensetzbares regal
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP2604146B1 (de) Regal
DE20315820U1 (de) Präsentationssystem
EP1431198B1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE60314612T2 (de) Behälter
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
EP2233048B1 (de) Offenes Display-System
DE102021000722B4 (de) Rahmenelement, Verkaufsanordnung damit und Zuschnittssatz für ein in einem Rahmenelement einsetzbares Brückenelement
DE102017101643A1 (de) Displaysockel mit Warenfach im Sockel
DE202011003175U1 (de) Regal
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung
DE3820649A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
AT519440A1 (de) Präsentationssystem
EP0921746A1 (de) Display-speichervorrichtung für kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111109

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right