AT519440A1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
AT519440A1
AT519440A1 ATA551/2016A AT5512016A AT519440A1 AT 519440 A1 AT519440 A1 AT 519440A1 AT 5512016 A AT5512016 A AT 5512016A AT 519440 A1 AT519440 A1 AT 519440A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stabilizing
presentation system
approximately
wall
support element
Prior art date
Application number
ATA551/2016A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh filed Critical Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh
Priority to ATA551/2016A priority Critical patent/AT519440A1/de
Priority to PCT/AT2017/000081 priority patent/WO2018102839A1/de
Publication of AT519440A1 publication Critical patent/AT519440A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/118Combinations of cardboard and other materials, e.g. wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0041Bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/0055Separate or attached stacking elements saddling the side walls of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem (1) mit einem Trägersystem (2) umfassend zumindest ein annähernd horizontal angeordnetes Stabilisierungselement ( 4 ), zumindest einen annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich (9) für ein Wandelement (3), wo zumindest ein erstes und zumindest ein weiteres Stützelement (10, 11) und zumindest ein dazwischen liegendes Auflageelement (12) angeordnet sind, und zumindest ein Wandelement (3) mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche (7, 8), wobei im Aufnahmebereich (9) zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche (7) des Wandelements (3) am ersten Stützelement (10) annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements (3) am Auflageelement (12) aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche (8) des Wandelements (3) am weiteren Stützelement (10) annähernd anliegt, wobei der annähernd randständig angeordnete Aufnahmebereich (9) zumindest bereichsweise von einem gesondert angeordneten Halteelement (5) gebildet ist und mit dem Stabilisierungselement (4) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem mit einem Trägersystem umfassend zumindest ein annähernd horizontal angeordnetes Stabilisierungselement, zumindest einen annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich für ein Wandelement, wo zumindest ein erstes und zumindest ein weiteres Stützelement und zumindest ein dazwischen liegendes Auflageelement angeordnet sind, und zumindest ein Wandelement mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche, wobei im Aufnahmebereich zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche des Wandelements am ersten Stützelement des Stabilisierungselements annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements am Auflageelement aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche des Wandelements am weiteren Stützelement des Stabilisierungselements annähernd anliegt.
In Einkaufsmärkten wird die Ware, unabhängig von Food oder Non-Foodartikel, meist in fix montierten Regalen präsentiert. Bei Aktionsware, Promotionen im Zuge von Produktneueinführungen, saisonalen Aktionen, oft wechselndem Sortiment, wie Obst und Gemüse, oder Zweitplatzierungen wird die Ware häufig auf vielfältigste Unter- und Aufbauten platziert. Es werden übereinandergestapelte Klappboxen, z.T. mit Folienumwicklung, oder aufwändige Displayaufbauten für die Herstellung der Unter- und Aufbauten verwendet.
Diese Platzierungsvarianten sind einerseits nicht umweltfreundlich, weil sie fast ausschließlich aus Einwegmaterialien bestehen. Andererseits sind sie auch bruchanfällig, teuer und im Handling sehr kompliziert.
Im Bereich Displayaufbauten gibt es keine Standardisierung und der Aufwand beim Handling von unterschiedlichen Displayaufbauten ist im Handel sehr groß. Eine einheitliche Lösung ist daher vor allem vom Handel erwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein einfach auf- und abbaubares modulares System zur Präsentation und Bewerbung von Waren zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die Aufgabe durch ein Präsentationssystem mit einem Trägersystem umfassend zumindest ein annähernd horizontal angeordnetes Stabilisierungselement, zumindest einen annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich für ein Wandelement, wo zumindest ein erstes und zumindest ein weiteres Stützelement und zumindest ein dazwischen liegendes Auflageelement angeordnet sind, und zumindest ein Wandelement mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche, wobei im Aufnahmebereich zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche des Wandelements am ersten Stützelement annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements am Auflageelement aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche des Wandelements am weiteren Stützelement annähernd anliegt, wobei der annähernd randständig angeordnete Aufnahmebereich zumindest bereichsweise von einem gesondert angeordneten Halteelement gebildet ist und mit dem Stabilisierungselement verbunden ist.
Dabei erweist sich von Vorteil, dass das Präsentationssystem durch das Halteelement sehr vielfältig und flexibel gestaltet werden kann. Neben dem großen Gestaltungsfreiraum lässt sich auch eine hohe Mobilität aber dennoch eine große Stabilität des Präsentationssystems erreichen. Somit kann auf der einen Seite der Industrie Flexibilität und Einzigartigkeit in der Gestaltung ihrer Werbeaktionen ermöglicht werden und auf der anderen Seite im Handel der Aufwand für den Auf- und Abbau eines Präsentationssystems reduziert werden. Somit steht durch das Präsentationssystem eine innovative, attraktive, günstige und flexible Alternative zur Verfügung, um die aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten zu ersetzen.
Bei einer ersten Ausführungsform sind das erste Stützelement und das Auflageelement am Stabilisierungselement und das weitere Stützelement am Halteelement angeordnet und bilden den randständig angeordneten Aufnahmebereich. Hierbei erweist sich von Vorteil, dass das Wandelement auf dem Stabilisierungselement aufliegt und dadurch das Halteelement sehr einfach gestaltet werden kann, wobei es lediglich einen Interaktionsbereich mit dem Stabilisierungselement und das weitere Stützelement aufweisen muss.
In einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das weitere Stützelement und das Auflageelement am Halteelement angeordnet sind und den randständig angeordneten Aufnahmebereich bilden. Bei dieser Ausführungsform erweist sich von Vorteil, dass das Wandelement durch die Halteelemente verbunden wird und das Stabilisierungselement zur Aussteifung des durch die Wandelemente gebildeten Ringsystems dient.
Bei einer dritten Ausführungsform ist das erste Stützelement am Stabilisierungselement und das weitere Stützelement und gegebenenfalls das Auflageelement am Halteelement angeordnet und bilden den randständig angeordneten Aufnahmebereich. Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, dass sowohl das Stabilisierungs- als auch das Halteelement einfach herstellbar sind.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das weitere Stützelement niedriger als das erste Stützelement ausgebildet ist, wodurch der Blick auf das Wandelement nicht beeinträchtigt wird.
Es ist vorgesehen, dass das Stabilisierungselement annähernd randständig eine Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung und/oder Querschnittsverringerung, und/oder eine Ausnehmung aufweist, wodurch eine Interaktion des Stabilisierungselements mit dem Halteelement möglich ist. Vorteilhaft dabei erweist sich, dass das Stabilisierungselement dennoch einfach herstellbar ist, vorzugsweise im Spritzgussverfahren.
Bei einer möglichen Ausführungsvariante ist das Stabilisierungselement mit zwei Längsund zwei Querseiten ausgebildet und die Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung und/oder Querschnittsverringerung, und/oder eine Ausnehmung erstreckt sich zumindest bereichsweise entlang der Längs- und/oder der Querseiten, wodurch die Stabilisierung des Wandelements am Stabilisierungselement an vielen unterschiedlichen Stellen erfolgen kann und somit an den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann.
Von Vorteil dabei erweist sich auch, dass ein rechteckiges Stabilisierungselement verwendet wird, vorzugsweise im Viertelpalettenformat.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Querschnittserweiterung am Auflageelement des Stabilisierungselements annähernd randständig angeordnet, wodurch das Halteelement über eine annähernd komplementär ausgebildete Ausnehmung mit dem Stabilisierungselement interagiert. Hierbei erweist sich als vorteilhaft, dass die Querschnittserweiterung beim Auf- bzw. Abbau des Präsentationssystems bereits vor bzw. nach Montage des Halteelements als Stütze für das Wandelement dienen kann.
Vorzugsweise weist das Halteelement zumindest ein Rastelement und/oder Klemmelement auf und ist hiermit mit dem Stabilisierungselement verbindbar, wodurch das Halteelement, vorzugsweise lösbar, am Stabilisierungselement befestigt wird. Dadurch wird eine attraktive, günstige, mehrwegfähige und in der Handhabung einfache Konstruktion des Präsentationssystems zur Verfügung gestellt.
Dabei zeigt sich von Vorteil, wenn das Halteelement zumindest ein Rastelement zur Aufnahme der Querschnittserweiterung und oder Querschnittsverengung des Stabilisierungselements aufweist und hiermit mit dem Stabilisierungselement verbindbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist das Halteelement zumindest ein Klemmelement auf und interagiert damit mit der Ausnehmung des Stabilisierungselements und verbindet damit auf einfache Weise das Halteelement mit dem Stabilisierungselement.
Bei einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Rastelement von zumindest einem, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegenden, Federbügel, wobei zumindest einer der Federbügel im Endbereich zumindest einen Widerhaken aufweist, gebildet ist, wodurch die Verbindung zwischen Halteelement und Trägersystem, insbesondere Stabilisierungselement, stabil ist aber dennoch bei Bedarf wieder gelöst werden kann.
Durch die Anordnung des Halteelements zumindest in einem Eckbereich und/oder in einem Mittenbereich der Längs- bzw. Querseite des Stabilisierungselements wird erreicht, dass das Wandelement durch das Stabilisierungselement stabilisiert wird und selbst bei Belastung des Trägersystems, beispielsweise durch eine Klappbox, das Präsentationssystem sich nicht verformt bzw. gar auseinander fällt.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen das Halteelement transparent auszubilden, weil dadurch die Botschaft oder das Design, welche auf dem Wandelement abgebildet sind, nicht durch das Halteelement verdeckt werden, sondern sichtbar bleiben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 schematische perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems;
Fig. 2 stark vereinfachte schematische Schnittdarstellung des Aufnahmebereichs;
Fig. 3 schematische Schnittdarstellung eines Halteelements der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 schematische Schnittdarstellung eines Interaktionsbereichs gemäß erster Ausführungsform;
Fig. 5 schematische Schnittdarstellung eines Halteelements einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 schematische Schnittdarstellung eines Interaktionsbereichs gemäß der weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 stark vereinfachte schematisch Schnittdarstellung des Aufnahmebereichs einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 stark vereinfachte schematisch Schnittdarstellung des Aufnahmebereichs einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9 stark vereinfachte schematisch Schnittdarstellung des Aufnahmebereichs einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 schematische Darstellung mehrerer übereinander gestapelter Trägersysteme.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Präsentationssystem zur Ausstellung und zum Verkauf von Waren in Märkten und Geschäften, welches einfach auf- und abgebaut werden kann. Dabei handelt es sich um ein einfaches Konstruktionsprinzip.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Präsentationssystems 1. Es umfasst im Wesentlichen ein Trägersystem 2 aus zumindest einem Wandelement 3 und einem Stabilisierungselement 4, wobei zusätzlich zumindest ein Halteelement 5 zur Verbesserung der Stabilität angeordnet ist. Es kann im Querschnitt sowohl rund, oval oder eckig, insbesondere rechteckig, sein.
Das erfindungsgemäße Präsentationssystem 1 umfasst zumindest ein Stabilisierungselement 4 und zumindest ein Wandelement 3 mit einer inneren 7 und einer äußeren Oberfläche 8. Das Wandelement 3 kann in Form eines Rings 6, insbesondere Trägerrings, ausgebildet sein. Das Stabilisierungselement 4 und das Wandelement 3 bilden ein Trägersystem 2 für zu präsentierende Waren.
Wahlweise kann das Halteelement 5 zumindest in einem Eckbereich, insbesondere an den Ecken, angeordnet sein. Wahlweise kann die Anordnung des Halteelements 5 am Stabilisierungselement 4 auch auf jeder Seite im Mittenbereich des Stabilisierungselements 4 erfolgen. Es ist auch möglich das Halteelement 5 umlaufend am Stabilisierungselement 4 anzuordnen. Somit kann die Anordnung des Halteelements 5 sowohl umlaufend, über eine Länge, nur in den Eckbereichen und/oder nur im Mittenbereich des Wandelements 3 erfolgen.
Das Präsentationssystem 1 umfasst das Trägersystem 2 mit zumindest einem annähernd horizontal angeordnetem Stabilisierungselement 4, zumindest einem annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich 9 für ein Wandelement 3, wo zumindest ein erstes 10 und zumindest ein weiteres Stützelement 11 und zumindest ein dazwischen liegendes Auflageelement 12 angeordnet sind, und zumindest einem Wandelement 3 mit einer inneren 7 und einer äußeren Oberfläche 8, wobei im Aufnahmebereich 9 zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 am ersten Stützelement 10 annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements 3 am Auflageelement 12 aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 am weiteren Stützelement 11 annähernd anliegt, wobei der annähernd randständig angeordnete Aufnahmebereich 9 zumindest bereichsweise von einem gesondert angeordneten Halteelement 5 gebildet ist und mit dem Stabilisierungselement 4 verbunden ist.
Das Stabilisierungselement 4 kann als Rahmen 13 mit unterschiedlichem Querschnitt ausgeführt sein. Vorzugsweise wird ein Stabilisierungselement 4 mit rechteckigem Querschnitt verwendet. Das Stabilisierungselement 4 ist vollflächig ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform können im oder am Stabilisierungselement 4, insbesondere Rahmen 13, Stege bzw. Rippen zur Verstärkung angeordnet sein. Selbst bei einer vollflächigen Ausgestaltung des Stabilisierungselements 4 können zusätzlich Stege und Rippen angeordnet sein.
Eine erste Ausführungsvariante zeigt das Präsentationssystem 1 umfassend ein Trägersystem 2 mit zumindest einem annähernd horizontal angeordneten Stabilisierungselement 4 mit einem annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich 9, wo zumindest ein erstes Stützelement 10 und ein Auflageelement 12 angeordnet sind, und zumindest einem Wandelement 3 mit einer inneren 7 und einer äußeren Oberfläche 8, wobei im Aufnahmebereich 9 des Stabilisierungselements 4 zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 am ersten Stützelement 10 des Stabilisierungselements 4 annähernd anliegt und eine untere Stirnseite des Wandelements 3 am Auflageelement 12 des Stabilisierungselements 4 aufliegt, wobei im randständig angeordneten Aufnahmebereich 9 des Stabilisierungselements 4 zumindest ein Halteelement 5 annähernd gegenüber dem ersten Stützelement 10 anordenbar ist, welches an der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 zumindest annähernd anliegt.
Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsvariante das erste Stützelement 10 zur Stabilisierung der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Schnittdarstellung durch den Aufnahmebereich 9 der ersten Ausführungsvariante. Das Stabilisierungselement 4 zeigt den annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich 9 für das Wandelement 3, insbesondere den Trägerring 6. Das Auflageelement 12 des Aufnahmebereichs 9 des Stabilisierungselements 4 weist eine Querschnittserweiterung 15 im Randbereich auf, wobei die Querschnittserweiterung 15 nicht völlig randständig angeordnet sein muss. Diese Querschnittserweiterung 15 kann unterschiedliche Querschnitte, wie rund, oval, dreieckig, viereckig, etc., aufweisen. Diese Querschnittserweiterung 15 interagiert mit einem Rastelement 16 des Halteelements 5, wodurch eine bessere Stabilität des Trägersystems 2, insbesondere der Interaktion des Stabilisierungselements 4 mit dem Wandelement 3 erzielt werden. Der untere Bereich der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 liegt dabei annähernd am ersten Stützelement 10 des Stabilisierungselements 4 an und die untere Stirnseite des Wandelements 3 liegt am Auflageelement 12, das vom Stabilisierungselement 4 gebildet wird, auf. Der untere Bereich der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 liegt dabei annähernd am weiteren Stützelement 11, das vom Halteelement 5 gebildet wird, an. Zudem kann während des Aufbaus des Präsentationssystems 1, die Querschnittserweiterung 15 als weiteres Stützelement 11 zur Stabilisierung des Wandelements 3 dienen. Es kann auch an der Unterseite 17 des Stabilisierungselements 4 zumindest ein zusätzliches Stützelement 18 angeordnet sein, das bei einem mehrstöckigen Präsentationssystem 1 zur Aufnahme des oberen Bereichs des Wandelements 3 dient, vorzugsweise sind zumindest zwei zusätzliche Stützelemente 18, jeweils eines am Stabilisierungselement 4 und am Halteelement 5 als Führung für das Wandelement 3 angeordnet. Die Querschnittserweiterung 15 ist vorzugsweise geringer ausgebildet als der Querschnitt des ersten 10 und zumindest eines zusätzlichen Stützelements 18. Die Stützelemente 10, 11,18 bilden somit eine Führung für das Wandelement 3. Sofern das Stabilisierungselement 4 als Boden für ein Präsentationssystem 1 verwendet wird, können die zusätzlichen Stützelemente 18 auch als Füße dienen.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Halteelements 5 mit einem Rastelement 16. Das Rastelement 16 ist als Federbügel 20 mit zwei einander gegenüberliegenden Federbügel 20, wobei zumindest einer der Federbügel 20 im Endbereich zumindest einen Widerhaken 21 aufweist, gebildet. Die Federbügel 20 sind an den Stützelementen 11,18 angeordnet. Selbstverständlich können die Federbügel 20 auch nur am weiteren Stützelement 11 oder nur am zusätzlichen Stützelement 18 angeordnet sein.
Das Rastelement 16 kann auch nur von einem Federbügel 20, wobei zumindest einer der Federbügel 20 im Endbereich zumindest einen Widerhaken 21 aufweist, gebildet sein.
Fig. 4 zeigt den Interaktionsbereich des Halteelements 5 mit dem Stabilisierungselement 4. Dabei greift das Rastelement 16 mit den Federbügeln 20 über die Querschnittserweiterung 15 und stellt somit eine stabile Verbindung her, um das Wandelement 3 zwischen dem ersten und weiteren Stützelement 10,11 zu stabilisieren. Wird ein mehrstöckiges Präsentationssystem 1 aufgebaut werden weitere Wandelemente 3 auch zwischen den zusätzlichen Stützelementen 18 stabilisiert.
In einer alternativen Ausführungsform zeigt die Erfindung ein Präsentationssystem 1 umfassend ein Trägersystem 2 mit zumindest einem annähernd horizontal angeordneten Stabilisierungselement 4 und einem annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich 9, wobei dieser das Halteelement 5 bildet, wo zumindest ein erstes 10 und eine weiteres Stützelement 11 und ein Auflageelement 12 angeordnet sind, und zumindest einem Wandelement 3 mit einer inneren 7 und einer äußeren Oberfläche 8, wobei im Aufnahmebereich 9 zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 am ersten Stützelement 10 des Halteelements 5 annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements 3 am Auflageelement 12 aufliegt und zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 am weiteren Stützelement 11 des Halteelements 5 annähernd anliegt, wobei das Halteelement 5 am Stabilisierungselement 4 anordenbar ist. Das Halteelement 5 interagiert mittels Rastelement 16, welches zumindest ein Federelement 19, insbesondere Federbügel 20 mit Widerhaken 21, aufweist, mit einer randständig angeordneten Querschnittsverringerung 22 des Stabilisierungselements 4 und somit wird das Halteelement 5 am Stabilisierungselement 4 befestigt.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Halteelements 5 des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Halteelement 5 weist das erste 10, weitere 11 und zusätzliche Stützelement 18 auf, die als Führung für das Wandelement 3 dienen. Auf dem Auflageelement 12 des Halteelements 5 liegt die untere Stirnseite des Wandelements 3 auf. Die Interaktion mit dem Stabilisierungselement 4 erfolgt über ein Rastelement 16, insbesondere ein Federelement 19, welches zumindest einen Federbügel 20 mit einem Widerhaken 21 aufweist. Das Rastelement 16 ist dabei vorzugsweise auf der Achse des Auflageelements 12 für das Wandelement 3 angeordnet.
Fig. 6 zeigt den Interaktionsbereich des Halteelements 5 mit dem Stabilisierungselement 4 gemäß der zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform interagiert das
Halteelement 5 mittels Rastelement 16, wobei nur ein Federbügel 20 im Endbereich einen Widerhaken 21aufweist, mit der annähernd randständig angeordneten Querschnittsverringerung 22 am Stabilisierungsrahmen 4. Das bzw. die Wandelemente 3 werden zwischen den Stützelementen 10,11,18 des Halteelements 5 stabilisiert.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeigt die Erfindung ein Präsentationssystem 1 umfassend ein Trägersystem 2 mit zumindest einem annähernd horizontal angeordneten Stabilisierungselement 4 und einem annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich 9, wo zumindest ein erstes Stützelement 10 des Stabilisierungselements 4 und ein weiteres Stützelement lleines Halteelements 5 und ein Auflageelement 12 angeordnet sind, und zumindest einem Wandelement 3 mit einer inneren 7 und einer äußeren Oberfläche 8, wobei im Aufnahmebereich 9 zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche 7 des Wandelements 3 am ersten Stützelement 10 des Stabilisierungselements 4 annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements 3 am Auflageelement 12 aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 am weiteren Stützelement 11 des Halteelements 5 annähernd anliegt, wobei im randständig angeordneten Aufnahmebereich 9 das Halteelement 5 mit einem Klemmelement 23 mit einer Ausnehmung 24 im randständigen Bereich des Stabilisierungselements 4 interagiert und somit das Halteelement 5 mit Stabilisierungselement 4 verbindet.
Fig. 7 zeigt den Interaktionsbereich des Stabilisierungselements 4 mit dem Halteelement 5 einer weiteren alternativen Ausführungsform in stark vereinfachter Schnittdarstellung. Dabei weist das Stabilisierungselement 4 randständig eine Ausnehmung 24, in welcher das Klemmelement 23 des Halteelements 5 angeordnet ist. Das erste Stützelement 10 ist am Stabilisierungselement 4 angeordnet und das weitere Stützelement 11 ist am Halteelement 5 angeordnet. Dazwischen wird das Wandelement 3 stabilisiert. Es können auch zusätzliche Stabilisierungselemente 18 angeordnet sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der weiteren alternativen Ausführungsform, wobei der Interaktionsbereich des Stabilisierungselements 4 mit dem Halteelement 5 in stark vereinfachter schematischer Form im Schnitt dargestellt ist. Hierbei wird das Klemmelement 23 als gesondertes Bauteil am Präsentationssystem 1 angeordnet. Das Stabilisierungselement 4 weist randständig zumindest ein erstes Stützelement 10 und eine Ausnehmung 24 auf. Das Halteelement 5 selbst weist kein Klemmelement 23 auf, bildet aber das weitere Stützelement 11. Es wird lediglich über das gesonderte Klemmelement 23 in der Ausnehmung 24 des Stabilisierungselements 4 befestigt. Das zumindest eine Wandelement 3 wird zwischen dem Stützelement 10 des Stabilisierungselements 4 und dem Stützelement 11 des Halteelements 5 stabilisiert. Das Klemmelement 23 fungiert dabei als Auflageelement 12 für das zumindest eine Wandelelement 3.
Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung vom Halteelement 5 aus Fig. 8, wobei das Halteelement 5 sowohl das weitere Stützelement 11 als auch das Klemmelement 23 und das Auflageelement 12 für das zumindest eine Wandelement 3 aufweist. Das Halteelement 5 interagiert mit der Ausnehmung 24 des Stabilisierungselements 4.
In Fig. 10 wird eine schematische Darstellung einer Zusammenstellung mehrerer Trägersysteme 2 eines Präsentationssystems 1 zu einem Displaystand 25 gezeigt. Dabei wird im Aufnahmebereich 9 eines als Bodenelement ausgestatteten Stabilisierungselements 4, das Füße aufweist, ein Wandelement 3 angeordnet. Auf dieses Wandelement 3 wird ebenfalls ein Stabilisierungselement 4 aufgesetzt, darauf wieder ein Wandelement 3, und wiederum ein Stabilisierungselement 4, etc. Dies wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Höhe des Displaystands 25 in Form eines Stapels aus mehreren Trägersystemen 2 erreicht ist.
Der Aufnahmebereich 9 wird durch die Anordnung von Halteelementen 5 in den Eckbereichen und annähernd mittig der Seitenwand des Stabilisierungselements 4 vervollständigt.
Die Wandelemente 3 können eine Öffnung, gegebenenfalls verschließbar, mit beispielsweise einer Klappe, aufweisen.
Nachfolgende Ausführungen sind sofern nicht explizit angeführt für alle drei vorab beschriebenen Ausführungsformen anwendbar.
Der Aufnahmebereich 9 kann eine, vorzugsweise umlaufende, Führung aufweisen. Die Führung wird von einem ersten Stützelement 10 und einem Auflageelement 12 gebildet. In die Führung des Stabilisierungselements 4 bzw. Halteelements 5 wird das Wandelement 3, ein Ring 6, aufgesetzt. Das Stabilisierungselement 4 bzw. das Halteelement 5 kann sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite 17 eine umlaufende Führung aufweisen. Die Führung auf der Unterseite 17 dient dazu, das Stabilisierungselement 4 bzw. das Halteelement 5 auf den darunter befindlichen Ring 6 aufzusetzen, die Führung auf der Oberseite dient dazu, einen weiteren Ring 6 auf das Stabilisierungselement 4 bzw. das Halteelement 5 aufzusetzen. Auf diesen weiteren Ring 6 kann dann wieder ein Stabilisierungselement 4 bzw. ein Halteelement 5 aufgesetzt werden, sodass in weiterer Folge ein mehrstöckiges Präsentationssystem 1 entsteht.
Der unterste Bauteil des Präsentationssystems 1 kann ein Stabilisierungselement 4, ein Bodenrahmen oder ein als Bodenrahmen ausgestaltetes Stabilisierungselement 4 sein. Sowohl das Stabilisierungselement 4 als auch der Bodenrahmen können in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Bodenrahmen ist derart gestaltet, dass er entweder in einen Dolly eingestapelt, auf eine Palette oder direkt auf den Boden gestellt werden kann.
Alternativ kann der Bodenrahmen auch mit Füßen versehen werden. Diese Füße werden in den Bodenrahmen eingeschraubt. Die Füße können je nach Anforderung von der Höhe beliebig sein.
Anstelle von Füßen können in den Bodenrahmen auch handelsübliche Rollen eingeschraubt werden. In der Regel sind dies drehbare Rollen, insbesondere Lenkrollen, um eine hohe Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erzielen. Es können aber auch nicht lenkbare Rollen, insbesondere Bockrollen, eingebaut werden bzw. eine Mischung aus Bock- und Lenkrollen. In der Regel wird mindestens eine dieser Rollen einen Bremsmechanismus aufweisen, um das Präsentationssystem 1 vor allem auf schiefen Ebenen vor dem Wegrollen zu schützen.
Der Bodenrahmen kann außerdem eine umlaufende Führung aufweisen, in welche das Wandelement 3, welches als Trägerring 6 ausgebildet sein kann, insbesondere ein farbiger oder bedruckter Karton- bzw. Kunststoffring, eingesetzt wird. Dieser Ring 6 ist das eigentliche Werbeelement, welches auf die jeweiligen Produkte, Situationen bzw. Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Über das Wandelement 3, insbesondere den Ring 6, werden auf sehr einfache und direkte Weise sichtbar Botschaften in Form von Bildern - bei Bedarf auch mit entsprechenden Werbeaussagen unterstützt - vermittelt.
Das Wandelement 3, insbesondere der Ring 6, kann in seiner Höhe an die entsprechende Präsentationsnotwendigkeit, beispielsweise abhängig von der Größe und Höhe des Produktes, angepasst werden. Standardmäßig ist es in der Höhe so ausgeführt, dass es zusammengeklappt in den Bodenrahmen und in weitere Folge auch in das Stabilisierungselement 4 eingelegt und platzsparend verstaut werden kann.
Wird als Wandelement 3 ein Kunststoffring verwendet, dann besteht dieser aus handelsüblichen Strukturkammerplatten. Der Trägerring 6 aus Kunststoff ist üblicherweise aus Hygienegründen an den Ober- und Unterkanten verschlossen bzw. verschweißt. Wenn technisch möglich kann er auch an den Schnittkanten verschlossen werden.
Alternativ kann auch ein Trägerring aus Karton verwendet werden. Ein Kartonring 6 besteht in der Regel aus handelsüblicher Wellpappe, die bedruckt und gefaltet wird.
Das Wandelement 3 liegt mit dem unteren Bereich der inneren Oberfläche 7 am ersten Stützelement 10 zumindest annähernd an, um ein nach innen Verrutschen des Trägerrings 6 zu verhindern. Die untere Stirnseite des Wandelements 3 wird vom Auflageelement 12 getragen, wodurch das Wandelement 3 eine Aufstandsfläche hat.
Um dem Wandelement 3 auch von außen eine bessere Stabilität zu verleihen, wird zumindest ein Halteelement 4 im randständig angeordneten Aufnahmebereich 9 des Stabilisierungselements 4 annähernd gegenüber dem ersten Stützelement 10 angeordnet. Das Halteelement 5 liegt an der äußeren Oberfläche 8 des Wandelements 3 zumindest annähernd an.
Vorzugsweise weist ein Stabilisierungselement 4 standardmäßig die Bodenmaße (Außenmaße) von 600 x 400mm, also Viertelpalettenformat, auf. Allerdings kann das Stabilisierungselement 4 auch in jeder anderen beliebigen Größe hergestellt werden.
Das Halteelement 5 interagiert mit der Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung 15 und/oder Querschnittsverringerung 22, und/oder Ausnehmung 24 des Stabilisierungselements 4, die annähernd randständig angeordnet ist.
Die Höhe des weiteren Stützelements 11 des Stabilisierungselements 4 bzw. des Halteelements 5 kann gering bzw. niedrig gestaltet werden, damit das Wandelement 3, welches in der Regel als Marketinginstrument bedruckt ist, möglichst nicht verdeckt wird. Das erste
Stützelement 10, welches innen liegt, kann höher gestaltet werden, um dem Wandelement 3 eine bessere Stabilität zu verleihen.
Das Stabilisierungselement 4, hat vorzugsweise zwei Längs- und zwei Querseiten ausgebildet und die Querschnitts Veränderung, insbesondere Querschnittserweiterung 15 und/oder Querschnittsverringerung 22 , und/oder Ausnehmung 24 kann sich zumindest bereichsweise entlang der Längs- und/oder der Querseiten erstrecken, wodurch beispielsweise eine punktuelle, bereichsweise oder umlaufende Führung des Wandelements 3 zwischen den Stützelementen 10,11,18 erreicht wird.
Damit das Halteelement 5 nicht den Blick auf das Wandelement beeinträchtigt, kann es vorzugsweise transparent bzw. aus einem transparenten Material hergestellt sein.
Das Halteelement 4 weist zumindest ein Rastelement 16 und/oder Klemmelement 23 zur Aufnahme der Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung 15 und/oder Querschnittsverringerung 22, und/oder Ausnehmung 24 auf und ist hiermit mit dem Stabilisierungselement 4 verbindbar. Vorzugsweise wird das Halteelement 5 auf das Stabilisierungselement 4 aufgeklipst.
Das Rast- und/oder Klemmelement 16, 22 bildet eine lösbare Verbindung des Halteelements 5 mit dem Stabilisierungselement 4, dadurch kann das Trägersystem 2 wieder in seine Bestandteile, nämlich das Stabilisierungselement 4, das Wandelement 3 und Halteelement 5 zerlegt werden, gelagert und/oder an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden.
Die mit dem Stabilisierungselement 4 verbundenen, insbesondere geklipsten Halteelemente 5 können unabhängig davon, ob transparent oder nicht transparent jedwede Form annehmen und/oder auch bedruckt werden und so auch als Marketinginstrument verwendet werden. Beispielsweise kann das Halteelement 5 zu Weihnachten in Form eines Weihnachtsmanns oder zu Ostern in Form eines Hasen ausgebildet sein.
Die Halteelemente 5 können aber auch zum Aufbringen von Scanningleisten, Labelhol-ders, Aufdrucken oder Aufkleben von Barcodes, etc. verwendet werden.
Vorzugsweise trägt das Präsentationssystem 1 zumindest einen, gegebenenfalls klappbaren, Transport- und Präsentationsbehälter. Hierfür kann an der Oberseite des Präsentationssystem 1 das weitere Stützelement 11, das die äußere Führung für das Wandelement bildet, an den erhöhten Stellen, insbesondere im Eckbereich und wahlweise auch im Mittenbereich der Längs- bzw. Querseite des Stabilisierungselements oder auch durchgehend, höher als das erste Stützelement 10, das die innere Führung für das Wandelement bildet, angeordnet sein. Damit kann das Stabilisierungselement 4 wahlweise auch als oberster Träger für eine Transportkiste verwendet werden.
Das Wandelement 3, welches in das oberste Stabilisierungselement 4 oberseitig eingesteckt wird, kann auch die Form eines Crowners/Headers aufweisen.
An der Unterseite 17 des Stabilisierungselements 4 bzw. des Halteelements 5 ist das weitere Stützelement 11 an den erhöhten Stellen, insbesondere im Eckbereich und wahlweise im Mittenbereich oder auch durchgehend niedriger als das erste Stützelement 10. Damit können mehrere nicht benötigte Stabilisierungselemente 4 bzw. Halteelemente 5 ineinander gestapelt und bei Bedarf in einen Dolly eingesetzt werden.
Im „Leerzustand“ können die Wandelemente 3 in M-Faltung auch in die jeweiligen Stabilisierungselemente 4 hineingelegt werden. Bei einem Bodenmaß von 600 x 400 mm weist das Wandelement 3 eine Höhe von weniger als 400 mm auf. Damit kann das Präsentationssystem 1 im Leerzustand sehr platzsparend transportiert oder verstaut werden.
Die Wandelemente 3 zwischen den Stabilisierungselementen 4 können an ein bis vier Seiten geöffnet sein, um Produkte auf dem Display zu platzieren und diese Produkte von einer oder allen, vorzugsweise vier Seiten, des PräsentationsSystems 1 entnehmen zu können.
In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle des Rings 6 an den Ecken des Stabilisierungselements auch ein Winkel eingesetzt werden. Dieser kann aus Kunststoff aber auch aus anderen Materialien hergestellt werden. Das Wandelement 3, insbesondere sowohl der Winkel als auch der Trägerring 6, kann in der Höhe entsprechend angepasst werden.
Das Präsentationssystem 1 kann zumindest einen, gegebenenfalls klappbaren, Transport-und Präsentationsbehälter tragen, wodurch die auf dem Wandelement beworbene Ware unmittelbar präsentiert werden kann.
In Fig. 5,6,7, 8,9 sind weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Präsentationssystem 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Präsentationssystem 2 Trägersystem 3 Wandelement 4 Stabilisierungselement 5 Halteelement 6 Ring 7 Innere Oberfläche 8 Äußere Oberfläche 9 Aufnahmebereich 10 Erstes Stützelement 11 Weiteres Stützelement 12 Auflageelement 13 Rahmen 14 15 Querschnittserweiterung 16 Rastelement 17 Unterseite 18 Zusätzliches Stützelement 19 Federelement 20 Federbügel 21 Widerhaken 22 Querschnittsverringerung 23 Klemmelement 24 Ausnehmung 25 Displaystand

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Präsentationssystem (1) mit einem Trägersystem (2) umfassend zumindest ein annähernd horizontal angeordnetes Stabilisierungselement (4), zumindest einen annähernd randständig angeordneten Aufnahmebereich (9) für ein Wandelement (3), wo zumindest ein erstes und zumindest ein weiteres Stützelement (10,11) und zumindest ein dazwischen liegendes Auflageelement (12) angeordnet sind, und zumindest ein Wandelement (3) mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche (7, 8), wobei im Aufnahmebereich (9) zumindest bereichsweise ein unterer Bereich der inneren Oberfläche (7) des Wandelements (3) am ersten Stützelement (10) annähernd anliegt, eine untere Stirnseite des Wandelements (3) am Auflageelement (12) aufliegt und ein unterer Bereich der äußeren Oberfläche (8) des Wandelements (3) am weiteren Stützelement (10) annähernd anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der annähernd randständig angeordnete Aufnahmebereich (9) zumindest bereichsweise von einem gesondert angeordneten Halteelement (5), das mit dem Stabilisierungselement (4) verbunden ist, gebildet ist.
  2. 2. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (10) und das Auflageelement (12) am Stabilisierungselement (4) und das weitere Stützelement (11) am Halteelement (5) angeordnet sind und den randständig angeordneten Aufnahmebereich (9) bilden.
  3. 3. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das weitere Stützelement (10,11) und das Auflageelement (12) am Halteelement (5) angeordnet sind und den randständig angeordneten Aufnahmebereich (9) bilden.
  4. 4. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (10) am Stabilisierungselement (4) und das weitere Stützelement (11) und gegebenenfalls das Auflageelement (12) am Halteelement (5) angeordnet sind und den randständig angeordneten Aufnahmebereich (9) bilden.
  5. 5. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Stützelement (11) niedriger als das erste Stützelement (10) ausgebildet ist.
  6. 6. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4) annähernd randständig eine Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung (15) und/oder Querschnittsverringerung (22), und/oder eine Ausnehmung (24) zur Interaktion mit dem Halteelement (5) aufweist.
  7. 7. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4) mit zwei Längs- und zwei Querseiten ausgebildet ist und die Querschnittsveränderung, insbesondere Querschnittserweiterung (15) und/oder Querschnittsverringerung (22), und/oder eine Ausnehmung (24) sich zumindest bereichsweise entlang der Längs- und/oder der Querseiten erstreckt.
  8. 8. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung (15) am Auflageelement (12) des Stabilisierungselements (4) annähernd randständig angeordnet ist.
  9. 9. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zumindest ein Rastelement (16) und/oder Klemmelement (23) aufweist.
  10. 10. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zumindest ein Rastelement (16) zur Aufnahme der Querschnittserweiterung (15) und oder Querschnittsverringerung (22) des Stabilisierungselements (4) aufweist und hiermit mit dem Stabilisierungselement (4) verbindbar ist.
  11. 11. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zumindest ein Klemmelement (23) aufweist und hiermit mit der Ausnehmung (24) des Stabilisierungselements (4) verbindbar ist.
  12. 12. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16) von zumindest einem, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegenden, Federbügel (20), wobei zumindest einer der Federbügel (20) im Endbereich zumindest einen Widerhaken (21) aufweist, gebildet ist.
  13. 13. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zumindest in einem Eckbereich und/oder in einem Mittenbereich der Längs- bzw. Querseite des Stabilisierungselements (4) angeordnet ist.
  14. 14. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) transparent ausgebildet ist.
ATA551/2016A 2016-12-06 2016-12-06 Präsentationssystem AT519440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA551/2016A AT519440A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Präsentationssystem
PCT/AT2017/000081 WO2018102839A1 (de) 2016-12-06 2017-12-06 Präsentationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA551/2016A AT519440A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Präsentationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519440A1 true AT519440A1 (de) 2018-06-15

Family

ID=60997183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA551/2016A AT519440A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Präsentationssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519440A1 (de)
WO (1) WO2018102839A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817155T2 (de) * 1997-02-12 2004-04-01 Klm Royal Dutch Airlines Luftfrachtbehälter
WO2004110884A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Ifco Systems Gmbh Transportbehältersystem für stückgut insbesondere für obst und gemüse
WO2015113085A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02269653A (ja) * 1990-03-19 1990-11-05 Ishizaki Sangyo Kk 紙段ボール製の通い函
US6460724B1 (en) * 2001-04-11 2002-10-08 Bradford Company Tote box with interengaging top rail
US6926194B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-09 Mark Tracy Lane Reusable box construction for transporting tree seedlings
DE202015104910U1 (de) * 2015-09-16 2015-10-21 Montara Verpacken Mit System Gmbh Transport- und Lagerbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817155T2 (de) * 1997-02-12 2004-04-01 Klm Royal Dutch Airlines Luftfrachtbehälter
WO2004110884A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Ifco Systems Gmbh Transportbehältersystem für stückgut insbesondere für obst und gemüse
WO2015113085A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018102839A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009272A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
DE202005008804U1 (de) Transportvorrichtung mit verstaubarer Rolleneinrichtung
EP2604146B1 (de) Regal
WO2018102839A1 (de) Präsentationssystem
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE102008023619A1 (de) Regaldisplay
EP0614794A1 (de) Transportgestell
EP0024013B1 (de) Stapelbares Regal
EP4142547B1 (de) Präsentationssystem
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE2717880A1 (de) Kunststoffbehaelter
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
WO2016102612A1 (de) Transportbehälter und verfahren zur herstellung eines transportbehälters
AT500817B1 (de) Aufnahmebehälter und zuschnitt sowie damit gebildete kombiverpackung
AT201501B (de) Behälter für die Verpackung und den Transport von stückigen Waren
DE202005004937U1 (de) Faltbares Behältnis
EP2399489B1 (de) Transportabler Verkaufsaufsteller
DE7102470U (de) Innenpackung
DE2760458C2 (en) Plastic container
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE8204822U1 (de) Behaelter aus Kunststoffolie insbesonder zum Verpacken von Torten