EP3099205B1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3099205B1
EP3099205B1 EP15712243.3A EP15712243A EP3099205B1 EP 3099205 B1 EP3099205 B1 EP 3099205B1 EP 15712243 A EP15712243 A EP 15712243A EP 3099205 B1 EP3099205 B1 EP 3099205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizing element
display system
presentation
side wall
carrier ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15712243.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099205A1 (de
Inventor
Franz Leisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leisch Beratungs- und Beteiligungs-GmbH
Leisch Beratungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Leisch Beratungs- und Beteiligungs-GmbH
Leisch Beratungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisch Beratungs- und Beteiligungs-GmbH, Leisch Beratungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Leisch Beratungs- und Beteiligungs-GmbH
Priority to PL15712243T priority Critical patent/PL3099205T3/pl
Publication of EP3099205A1 publication Critical patent/EP3099205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099205B1 publication Critical patent/EP3099205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents

Definitions

  • the invention relates to a presentation system comprising a carrier system and optionally at least one transport and presentation container, such. Folding fruit and vegetable containers made of plastic, cardboard or wood ..
  • the object of the present invention is achieved by a presentation system according to claim 1.
  • the foldable carrier ring with side walls of web plates with a bottom and lid area advantageously makes it possible that presentation systems or entire modular presentation islands thus formed can be quickly dismantled and rebuilt elsewhere. Furthermore, a very space-saving storage of presentation systems or presentation islands is possible by the foldable carrier ring.
  • Another advantage is that the web plates in all directions and also at the edges are extremely stable and resilient and also have an extremely low weight.
  • the stabilizing element fulfills two functions. It can be used on the one hand for carrying and optionally fixing a container, in particular of the presentation package, such as the transport and presentation container. On the other hand, the stabilizing element can also be used to stabilize the foldable carrier ring to prevent collapse of the carrier ring in the assembled state of use. By means of the fixing device, the stabilizing element can be fixed to the side wall of the foldable carrier ring either in the bottom or lid region or both in the bottom and in the lid region, whereby a stable construction of the presentation system is made possible.
  • Another advantage is the cost-effectiveness of the presentation system compared to a presentation island made of stacked or side by side stacking boxes or pallets.
  • the construction of a presentation island measuring 600 x 800 x 800mm (800 x 1200 x 800mm) requires up to 16 (32) folding boxes.
  • the presentation system according to the invention is on average by 25% to 50% cheaper than the solution with the folding boxes when using a cardboard ring. Compared to presentation systems made of wood or metal, the presentation system is much cheaper.
  • the costs for handling namely the assembly and disassembly, are lower and the solution with the foldable carrier ring is much more attractive because the side walls can be used as advertising space and the support ring of the presentation system can be designed by the color choice.
  • the stabilizing element is designed as a frame which has at least one projection. By the projection, a fixation of the transport and presentation container on the carrier system, in particular the stabilizing element, can be achieved.
  • the stabilization element may also be formed at least in areas, optionally on different levels, in order to be used, for example, as a storage area or presentation area. Due to the planar training on different levels but other objects can be kept or stored, which serve to support the presentation system, such as cooling elements, gloves, bags, etc.
  • the arrangement of webs in the frame on the one hand an increased torsional stability and on the other hand, a higher load capacity of the stabilizing element are achieved.
  • the webs can also serve as rails for the transport and presentation containers.
  • the at least one projection of the stabilizing element may have at least one recess, whereby a better stackability of the stabilizing elements, for. B. for their transport and storage on top of each other but also a simpler placement of the presentation and transport container allows.
  • at least one opening in particular an opening, into which e.g. a connection clip can be inserted, several presentation systems can be interconnected.
  • the side walls of the stabilizing element may be inclined or obliquely formed, whereby a more appealing presentation of the goods in the transport and presentation container is made possible.
  • At least one side wall of the stabilizing element has at least one insertion device and the stabilizing element optionally in the context of at least one breakthrough, thereby making it possible to stably arrange an information panel on the stabilizing element without affecting the accessibility of the goods stored in the transport and presentation containers.
  • the fixation device may advantageously be formed as a U-shaped profile, whereby a very stable connection between the foldable carrier ring and stabilizing element can be formed.
  • the side walls of the carrier ring of web plates are closed at the upper and lower edges, in particular welded, whereby penetration of foreign material into the web plates can be prevented and thus the hygiene requirement in the food sector can be met.
  • the side walls of the carrier ring of web plates have at least one recess.
  • This recess can serve on the one hand as an arrangement for a handle element or even as a handle opening.
  • the recess may also be arranged in the floor area and thus allow freedom of the feet and thus prevent unintentional folding of the foldable carrier ring by abutment with the feet.
  • At least one side wall of the carrier ring of web plates in the bottom and / or lid region in the fold region have at least one taper, where at least one locking element is arranged, whereby also an unintentional folding of the foldable carrier ring is prevented.
  • At least one side wall of the carrier ring may at least partially have at least one hinge, in particular a film hinge.
  • the side wall, where the film hinge is arranged, may be interrupted, whereby flap-like or window-like openings arise and a folding up or down a part of the side wall is made possible.
  • the inner or storage space formed by the support ring is accessible and can serve as a storage space for example further transport and presentation containers or accessories, such as apple corer, pineapple peeler, etc. can be presented or stored in the thus created visible area of the presentation system.
  • a plurality of stabilizing elements can be arranged one above the other, whereby the presentation height can be made flexible and also can be placed on a stabilizing element with a straight side wall a stabilizing element with inclined or oblique side wall to an attractive presentation of the goods, especially fruits and vegetables in the transport and presentation containers.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective view of a presentation system 1.
  • the presentation system 1 comprises a support system 2 and at least one transport and presentation container 3.
  • the carrier system 2 is a foldable carrier ring 4 with four side walls 5 of plates, in particular web plates, with a floor and Cover region 6, 7 and formed with at least one folding region 8 and at least one stabilizing element 9.
  • the support ring 4 forms the basis for the presentation system 1.
  • a fixing device 10 is arranged on the stabilizing element 9. The fixing device 10 connects the stabilizing element 9 with the side wall 5 of the foldable carrier ring 4.
  • the foldable carrier ring 4 serves as a substructure in the carrier system 2 on which the stabilizing element 9 is set.
  • the stabilizing element 9 carries and optionally fixes the transport and presentation container 3.
  • the stabilization element 9 serves on the one hand for stabilizing the carrier ring 4 in the bottom region 6 or cover region 7 or both in the bottom and in the cover region 6, 7 and / or on the other hand for holding a transport and presentation container 3.
  • the stabilization takes place by means of fixing device 10 of the stabilization element 9
  • the holder of a transport and presentation container 3 in Deckelbeich 7 by means of at least one projection 11 of the stabilizing element 9.
  • the projection 11 may also be formed as a stack edge, which is present either circumferentially or only partially.
  • the at least one projection 11 may be made in one piece with the stabilizing element 9.
  • the projections 11 are separate components and are connected to the stabilizing element 9.
  • the connection can be made by riveting, screwing, nailing, gluing or by other methods known from the prior art.
  • the at least one projection 11 can be arranged both flush and offset on the stabilizing element 9. If a flush arrangement with the stabilizing element 9, the outwardly facing surfaces lie on a plane with the outer surfaces of the frame of the stabilizing element. 9
  • the projections 11 are arranged offset inwards, in order to allow the outer surfaces of the various stabilizing elements 9 also to lie on one plane. This is advantageous for both hygienic reasons and visually.
  • transport and presentation container 3 In or on these stabilizing elements 9 of the container, in particular transport and presentation container 3 is positioned, which is a reusable plastic box, a cardboard or wooden box, or a container in general, which for the presentation of goods is suitable, can be. In this transport and presentation container 3, for example, fruits and vegetables are presented.
  • This mobile presentation system 1 can also be used in other areas, not just for fruit and vegetable presentations. If for the stabilizing element 9 have to be structured differently, such as another stack edge, as it is formed by the at least one projection 11, this can be done as described in the invention.
  • the stabilizing element 9 itself as a container for the goods to be presented, without a transport and presentation container 3, by 9 large-area webs 13 and a full-surface contact surface are arranged between the projections 11 of the stabilizing element ,
  • the stabilizing element 9 is formed as a frame 12.
  • the frame 12 has to increase its own stability and also to increase the stability of the carrier ring 4 webs 13.
  • the frame 12 has openings 14.
  • the stabilizing element 9 may also be formed as a hollow chamber profile.
  • the stabilizing element 9 can also be formed over its entire surface.
  • the bottom of the stabilizing element 9 lie on a plane or at least have a recess in which objects can be placed.
  • the webs 13 may have different shapes. For example, they may have a rectangular, square, L-shaped, T-shaped, C-shaped, U-shaped, V-shaped Have cross-section or the like. The webs 13 also allow the largest possible load transfer.
  • the webs 13 may also be arranged at different positions of the stabilizing element 9. For example, a center bar and one side bar each can be arranged.
  • the webs 13 can thus serve as a rail system for transport and presentation container 3. Especially in the storage of transport and presentation containers 3 in the openable carrier ring 4 so the transport and presentation container 3 can be pushed in and out in a simple manner.
  • ribs 15 are optionally mounted, which serve for the fixation of transport and presentation containers 3, which do not extend over the entire width of the stabilizing element 9.
  • transport and presentation containers 3 of the size 300 mm x 400 mm can be fixed in their position on a stabilizing frame with dimensions of 600 mm x 800 mm and do not slip even in an inclined position.
  • Such ribs 15 can be arranged at arbitrary positions in the stabilizing element 9 in order to allow a fixation of the transport and presentation containers 3 in any size.
  • the ribs 15 may also be designed to be movable, for example by being displaceable in an opening provided in a web 13, such as a slot.
  • the mobility of the ribs 15 can also be achieved in that they are made removable from the webs 13.
  • the ribs 15 in holes provided in webs 13, which are arranged at regular intervals, are inserted.
  • the variability of the holder for containers of different sizes can be increased.
  • the stabilizing element 9 is inserted or placed in or on the support ring 4 in order to give the support ring 4 thereby a higher stability, because a folding is prevented.
  • the surface of the stabilizing element 9 corresponds substantially at least approximately or is equal to the surface of the foldable carrier ring 4 in the unfolded state, wherein in a preferred embodiment, the length and width of the carrier ring 4 on the outer circumference has a slightly smaller dimension than the length and width of the stabilizing element 9 . Because the carrier ring 4 is inserted into the U-shaped fixing device 10 of the stabilizing element 9. With an approximately same dimension, the length and width of the stabilizing element 9 are at most 0.1 cm to 10 cm, preferably 1 cm, larger than the length and width of the carrier ring 4th
  • elements such as holes, recesses or elevations may be provided, which allow an arrangement of rollers 25 or feet 29 on the stabilizing element 9.
  • the stabilizing element 9 can be arranged both in the cover region 7 and in the bottom region 6 of the carrier ring 4. If the stabilizing element 9 is mounted in the lid region, the projections 11 are arranged in the direction of the transport and presentation container 3 to be presented and the fixing device 10 in the direction of the carrier ring 4. If the stabilizing element 9 is mounted in the bottom region 6, however, it is rotated by 180 ° and used However, the projections 11 as a support at the bottom and the fixing device 10 is arranged in the direction of the carrier ring 4, however, in the bottom region of the carrier ring 4 and serves for fixing and stabilizing the carrier ring. 4
  • a further element in the stabilizing element 9, a further element can be used, which is designed substantially tray-shaped.
  • This flat tray corresponds in length and width to the dimensions within the projections 11 of the stabilizing element 9.
  • This tray preferably has a peripheral edge.
  • On this tray can also transport and presentation container 3 or various other items, such as. Flowers, plants, herbs, bread, baked goods, etc. will be presented.
  • Fig. 1 Also shown developments of the carrier system 2.
  • at least one recess 16 may be arranged in the side wall 5 of the carrier ring 4.
  • This recess 16 may be arranged only on one, two, three or all four side walls of the carrier ring 4.
  • the recess 16 may be formed as a handle opening or serve for attaching a handle, whereby the entire mobile presentation system 1 can be worn when needed.
  • a further recess 16 may be arranged in the form of a recess in the bottom region 6 of the side wall 5 of the carrier ring 4 and thus make it possible to prevent unintentional folding of the carrier ring 4 by contact with the feet.
  • the recesses 16 in the support ring 4 can also serve as openings for the escape of air, if the space is used within the support ring 4 as a storage room. In particular, when the storage space formed by the support ring 4 is cooled can escape through these openings warm air.
  • additional elements 17, such as information signs or holders for product, price or advertising information can be arranged on at least one side wall 5 of the support ring 4.
  • Such an additional element 17 may be, for example, a glued or screwed label holder made of plastic for price or product information.
  • a locking element 18 may be arranged in the bottom area 6 of the side wall 5 of the carrier ring 4 in the folding area 8 as in Fig. 1 represented or in the lid portion 7 (not shown).
  • a hook-and-loop fastener may be arranged on the inside of the carrier ring 4.
  • a Velcro strip with barbs and a Velcro strip are provided with loops on each opposite side walls 5 of the support ring 4, so that the support ring 4 does not jump after folding.
  • Fig. 1 shows the stabilizing element 9 straight side walls 19th
  • Fig. 2 shows a schematic, perspective view of an alternative embodiment of the presentation system 1 of a support system 2 comprising the support ring 4 and the stabilizing element 9, and at least one transport and presentation container.
  • the stabilizing element 9 is formed with rising side walls 19.
  • the side walls 19 of the stabilizing element 9 have different side wall heights, wherein two opposing side walls 19 show a conical course and thereby at the higher end of a side wall 19 adjacent side wall 19 has a greater height than that at the lower end of a side wall 19 adjacent side wall 19 ,
  • the angle of inclination can be chosen freely, but is preferably in an area where an appealing presentation of the product in the transport and presentation container 3 is possible.
  • This alternative embodiment can be positioned directly on the carrier ring 4.
  • the stabilizing element 9 can be set with rising side walls 19 on a stabilizing element 9 with straight side walls 19.
  • the fixing device 10 of the stabilizing element 9 may be formed with rising side walls 19 by the inclined side walls 19 itself.
  • Fig. 3 shows the side view of a support system 2 without transport and presentation container 3 with a stabilizing element 9 with inclined or oblique side walls 19.
  • the stabilizing element 9 with the inclined side walls 19 is supported by the support ring 4 and interacts with the side wall 5 of the support ring 4 via the fixing device 10 In the region of the webs 13 ribs 15 are arranged.
  • Fig. 4 is a front view of a carrier system 2 without transport and presentation container 3 with a stabilizing element 9 with inclined side walls 19 shown.
  • the fixing device 10 connects the stabilizing element 9 with the side wall 5 of the support ring 4.
  • the stabilizing element 9 is also formed as a frame 12 and has webs 13 and ribs 15.
  • Fig. 5 shows the sectional view BB of the stabilizing element 9 of the carrier system 2 with inclined side walls 19 Fig. 3 ,
  • the fixation device 10 provides the connection to the carrier ring 4 via the interaction with the side wall 5 ago.
  • the stabilizing element 9 is also formed as a frame 12 and has webs 13 and ribs 15.
  • an extension 20 lying in the frame 12 is arranged on the higher side wall 19. On this extension 20 of the transport and presentation container 3 can be placed with the bottom area.
  • Fig. 6 is the sectional view AA of a stabilizing element 9 with inclined side walls 19 of the carrier system 2 from Fig. 4 shown.
  • the stabilizing element 9 which is formed as a frame 12, the fixing device 10 are shown in addition to the webs 13 and the ribs 15.
  • the stabilizing element 9 has a C-shaped cross-section.
  • Fig. 7 shows a sectional view of a locking element 18.
  • the locking element 18 is U-shaped and surrounds the bottom portion 6, the support ring 4.
  • the support ring 4 has for this purpose a taper 21 in the form of a notch, which engages in this area, the U-shaped locking element 18.
  • the taper 21 can be achieved, for example, by compacting the material, by compressing and welding, or by weakening the material in the region to be tapered.
  • the locking element 18 can be present both in the bottom and in the cover area 6,7. However, it is preferably arranged in the region of a recess 16 in the bottom region 6.
  • the support ring 4 can be used in the support ring 4 (not shown). This can be pulled out again as well as the stabilizing element 9 and the support ring 4 are folded together.
  • This frame if it is arranged in the bottom region 6 of the side wall 5 of the support ring 4, have a recess 16, so that the consumer does not bump against it with his feet.
  • the area of the cross section of the frame substantially corresponds to the area of the cross section of the foldable carrier ring 4.
  • the fixing device 10 of the stabilizing element 9 may be formed in the form of at least one extension or be formed in the simplest embodiment of the side wall 19 itself as described above, especially if a stabilizing element 9 with oblique side walls 19 on a stabilizing element 9 with straight side walls 19th is put on.
  • the fixing device 10 serves for the interaction of the stabilizing element 9 with the support ring 4.
  • at least one projection 11 for holding the transport and presentation container 3 may be arranged in the region of the fixing device 10.
  • the projection 11 of the stabilizing element 9 may be formed, for example, as a stack edge.
  • Both the fixing device 10 and the projections 11 may be arranged circumferentially or only partially. If, for example, the stabilizing element 9 is arranged in the bottom region 6, it is advantageous if the projections 11 are not formed circumferentially, so that the consumer can still place the feet comfortably under the presentation system 1.
  • Both the fixation device 10 and the projections 11 may have a conical course beginning at the base of the stabilizing element 9.
  • the fixing device 10 of the stabilizing element 9 may be formed as a U-shaped, C-shaped, L-shaped, T-shaped, V-shaped, etc. profile. Possible embodiments are in the 8a to 8j described.
  • the projection 11 is preferably L-shaped. However, it can also have the cross sections described above. Possible embodiments of the fixing device 10 and the projection 11 in the interaction region of the stabilizing element 9 with the support ring 4 are in a simplified sectional view in the 8a to 8j shown. In each case, the side walls 5 of the carrier ring 4 and the stabilizing element 9 with the fixing device 10 and the at least one projection 11 are shown.
  • a stabilizing element 9 with straight side wall 19 is shown in each case.
  • a stabilizing element 9 is shown in the 8i and 8j with inclined side wall 19.
  • a non-inventive stabilizing element 9 is shown in the form of a plate, wherein the interaction of the stabilizing element 9 takes place with the support ring 4 by the fixing device 10 and the extensions 20.
  • the extensions 20 are in the end regions of the stabilizing element 9 is arranged.
  • the holder of the transport and presentation container 3 can be made by a non-slip surface or support on the stabilizing element 9.
  • Fig. 8b shows a stabilizing element 9, wherein the fixing device 10 and the projections 11 are formed equal and each projecting up and down, and thus stabilize the support ring 4 and the transport and presentation container 3 outside.
  • the fixation device 10 has a straight side wall on the outside of the carrier ring 4 and an inclined side wall on the inside of the carrier ring 4.
  • the projections 11 are arranged at an angle of approximately 90 ° with respect to the horizontal extent of the stabilizing element 9.
  • Fig. 8d shows a stabilizing element 9, wherein the fixing device 10 is formed as a U-shaped profile and the projections 11 for holding the transport and presentation container 1 have an inclined side wall.
  • Fig. 8e shows a stabilizing element 9 on a support ring 4, wherein the fixing device 10 is formed by a C-shaped profile and project the projections 11 upwards.
  • Fig. 8f surrounds the stabilizing element 9 by means of fixing device 10, the support ring 4, but prevented by their formation inadvertent folding of the support ring 4.
  • the transport and presentation container 3 is held by upwardly projecting projections 11.
  • Fig. 8g shows a stabilizing element 9, wherein the fixing device 10 is formed step-shaped and thus the presentation height of the transport and presentation container 3 can be increased.
  • Fig. 8i corresponds approximately to that in Fig. 8f ,
  • the stabilizing element 9 is in Fig. 8i formed as a frame 12 with inclined side walls 19.
  • Fig. 8j shows a development of the embodiment of Fig. 8i in that projections 20 for holding the transport and presentation container 3 are additionally arranged on the projections 11.
  • FIGS. 8a to 8j illustrated stabilization elements 9 are configured with openings and webs 13 as a frame 12.
  • FIG. 8 to 8h shown embodiments are also adapted to form stabilizing elements 9 with inclined side walls 19.
  • the in the 8i and 8j shown embodiments of the projections 11 and the fixing device 10 can also be adapted for stabilizing elements 9 with straight side walls 19.
  • FIGS. 8a to 8j shown embodiments of the projections 11 and the fixing device 10 can be combined with each other, whereby, for example, a circumferential U-shaped fixing device 10 as in Fig. 8d represented with an in Fig. 8f represented protrusion and the like can be connected.
  • the fixing device 10 may also be designed as an area with a slip stop.
  • the stabilizing element 9 can be arranged both in the bottom area and in the lid area 6, 7.
  • the stabilizing element 9 serves to stabilize the carrier ring 4 or can also be used to support the carrier ring 4.
  • the stabilization element serves not only to stabilize the carrier ring but also to carry at least one transport and presentation container 3. If the stabilization element 9 is arranged in the bottom region 6, it is rotated through 180 ° so that the fixation device 10 again interacts with the carrier ring 4 of the carrier system 2 , Further
  • the stabilizing element 9 with a straight side wall 19 can also be a basis for a further stabilizing element 9 with a straight or inclined side wall 19.
  • Fig. 9 shows a non-inventive embodiment of the presentation system 1, wherein in the lid region 7 and in the bottom region 6 respectively different stabilizing elements 9 are arranged.
  • the stabilizing elements 9 differ in that only at least one fixing element 10 and no projection 11 are arranged on the stabilizing element 9 in the base region 6.
  • the same tool can be used for the production of the different stabilizing elements 9, because the recess for the production of the projections 11 in the production of the stabilizing element 9 is closed for the bottom portion 6.
  • the missing projections 11 on the stabilizing element 9 in the bottom region 6 also have the advantage that a simple transport of the presentation system 1 by means of stackers is possible because projections 11 are often broken off by the fork of the truck.
  • the stabilizing element 9 in the bottom region 6 is thus equal to the stabilizing element in the cover area 7 except for the missing projections 11 and it is also rotated by 180 ° on the support ring 4 is arranged.
  • the arrangement is such that the fixing devices 10 interact with the stabilizing element 9 of both the lid region 7 and the bottom region 6 with the carrier ring 4.
  • At least one side wall 5 of the carrier ring 4 can be designed to be openable.
  • a side wall 5 may be openable at least in regions, for example to allow products such as e.g. Fruit and vegetables, other sales items, other transport or presentation containers for rapid replenishment within the support ring 4, which is designed as Faltrahmens store.
  • a horizontal film hinge 22 is arranged in the middle region of a side wall 5 and the lower region of this side wall 5 is designed to be openable, in that the connection with the adjacent side walls 5 is interrupted.
  • the lower part of the side wall 5 can be folded upwards, whereby in the support ring 4, a storage space is created.
  • a holding element 23, such as bars, Velcro, hooks or the like arranged be.
  • at least one longitudinal side wall 5 of the carrier ring 4 can be laterally slit up to half the height so that it can be folded upwards like an opening flap 24.
  • This flap 24 can be provided with Velcro closures, for example, so that the opened flap 24 can be fixed in the upper region of the mobile presentation system 1 and can also be fixed in the closed state, for example on the stabilizing element 9 in the bottom region 6.
  • the stabilizing element 9 in the floor area 6, which serves as a base of the mobile presentation system 1, can for this purpose have an extension in the form of a web 13, in particular a rail, as already described above, which is e.g. two transport and presentation container 3 with the bottom dimension of 600 x 400 mm in the interior of the carrier ring 4 can push.
  • rollers 25, in particular rotatable rollers 25, can be arranged on the stabilization element 9 in order to achieve high mobility of the presentation system 1.
  • the rollers 25 preferably have a braking function, so that the presentation system 1 is not moved unintentionally. But it can also be non-steerable rollers 25, in particular fixed castors, or a mixture of Bock and castors, be installed. In general, at least one of these rollers 25 will have a braking mechanism to protect the presentation system 1, especially on inclined planes from rolling away.
  • an opening 31, in particular a hole, in the corner region of the stabilization frame 9 in the lid region 7 allows a connecting element, such as connection clip, cotter pin, etc., to be arranged in order to be able to stably connect a plurality of presentation systems 1 to a common island.
  • a connecting element such as connection clip, cotter pin, etc.
  • the opening 31 can also be arranged along the narrow and / or longitudinal side of the stabilizing element 9 in the frame 12 or in the stabilizing element 9 in the bottom region 6.
  • FIG Fig. 10 A vertical arrangement of film hinges 22 is shown in FIG Fig. 10 represented, whereby also the interior of the carrier ring 4 is accessible.
  • a film hinge is arranged on the left and right and the flaps 24 are double-winged.
  • only one film hinge 22 with a flap 24 or more than two film hinges 22 may be arranged.
  • a pedestal in the support ring 4 can be placed.
  • a shelf or pedestal in particular display shelf 32, may be arranged in the accessible interior of the carrier ring 4.
  • additional articles can be placed to optimally use the space of the presentation system 1.
  • the height and width of the doors can be chosen arbitrarily.
  • the display shelf 32 is placed on the stabilizing element 9, which forms the floor frame, and secured by means of feet and / or struts in the bottom frame against slipping.
  • the display shelf 32 is usually made of injection-molded plastic, but can alternatively be made of cardboard or the materials already mentioned.
  • the display shelf 32 has laterally each a guide rail, in which the flaps 24, which are preferably formed by card doors, engage longitudinally and thus can not be closed without external influence.
  • the display shelf 32 has a rear wall, which is either fixedly connected to the shelf or, for example, connected to a hinge can be folded forward.
  • This rear wall prevents goods that is placed on the display shelf 32, slide backwards and can fall into the interior of the support ring 4 of the presentation system 1. Incidentally, this also prevents the laterally latched flaps 24.
  • the size of the shelf, such as width and depth, and the height of the feet or the rear wall can be arbitrarily selected as needed, if they can still be arranged in the interior of the support ring 4.
  • the stabilizing element 9 in the bottom region 6 is as in Fig. 9 formed differently to the stabilizing element 9 in the lid portion 5.
  • a further stabilizing element 9 with oblique side walls 19 is arranged on the stabilizing element 9 with straight side walls 19 in the lid region 5.
  • the higher longitudinal side wall of the stabilizing element 9 with oblique side walls 19 in the lid region has at least one guide, such as insertion device 26 for information boards 27, as in Fig. 11 shown.
  • the insertion device 26 can be designed both as a guide for the linkage of the panel 27 and allow as well as a stabilization of the linkage.
  • two vertical guides are injected on the rear wall of the oblique stabilization element 9, into which the linkage of the product information panels 27 can be inserted.
  • a breakthrough 28 is mounted to place the linkage of the panel 27 therein.
  • the insertion device 26 may also be in the form of eyelets or tabs.
  • the arrangement of the at least one insertion device 26 is preferably symmetrical.
  • Fig. 12 is a stabilizing element 9 in the bottom portion 6, which is designed as a bottom frame, shown, which differs from a stabilizing element 9 in the lid portion 7.
  • the stabilizing element 9 in the bottom region 6 is rotated by 180 ° and has no projections 11 in the direction of the bottom, but has only one fixing device 10 for the support ring 4.
  • the projections 11 may also be arranged only partially, for example in the region of the short side walls 5 of the presentation system.
  • the stabilizing element 9 also has openings 28 and insertion devices 26 for the attachment of panels 27. Feet 29 are also arranged on the frame 12, whereby a distancing of the stabilizing element 9 from the ground.
  • the feet 29 can either be sprayed directly with the stabilizing element 9 in the bottom region 6, which forms the bottom frame, or subsequently commercially available plastic feet 29 are screwed into the stabilizing element 9 in the bottom region 6.
  • the height of the feet 29 is variable, but is preferably in the range of about 100 mm, to allow for operability by means of a forklift.
  • the foldable carrier ring 4 is preferably designed as a foldable web plate and thus on the one hand has a low weight and on the other hand drastically reduces the space requirement in the storage due to the foldability. Despite the low weight of the foldable carrier ring 4 but is exceptionally resilient, especially pressure and shock resistant.
  • a plate of two outer layers, in particular walls, which delimit at least one core layer is understood to mean web plate.
  • the core layer preferably contains webs which connect the two outer layers.
  • Such web plates are also called hollow chamber plate, structural chamber plate, structured honeycomb plate.
  • Web plates are sold, for example, by Friedola Tech GmbH under the name Con-Pearl Boards® or Triplex Kunststoffe GmbH. They can be made of different materials, such as plastic, cardboard, wood, etc. or a combination of two or more materials.
  • the carrier ring 4 is preferably made of a plastic, such as e.g. Polypropylene, and thus has food safe properties.
  • the support ring 4 is moisture resistant, which plays an important role when used as a substructure for fruit and vegetable boxes, because often dripping moisture from the boxes or the sales area are moistened to give the fruit and vegetables a pleasing appearance.
  • the carrier ring 4 may also be formed from cardboard, in particular corrugated cardboard. This makes possible a very cost-effective embodiment of the carrier ring 4 or of the entire presentation system 1.
  • the carrier ring 4 from a plate which contains reinforcing elements but is not necessarily designed as a web plate.
  • a plate can be made of plastic and contain reinforcing elements, which are formed from the same material as the plate, for example in the form of ribs.
  • the plate can also be a composite of several materials, such as a wood plastic composite or reinforcing elements of another material such as glass fibers, basalt fibers, carbon fibers, etc. included. A combination of other materials is possible.
  • the plate can also be made of several layers of the same or different material.
  • the stabilizing element 9 is preferably made of plastic, in particular injection-molded plastic.
  • the stabilizing element 9 can also be made of other materials, such as wood, metal, composites, etc.
  • At least one reinforcing element can be arranged.
  • the side walls 5 of the carrier ring 4 are closed from web plates at the upper and / or lower edges, in particular welded, whereby hygiene requirements in the food sector can be met.
  • a stabilizing element 9 with a straight side wall 19 serve as a basis for a further stabilizing element 9 with an inclined side wall 19. It is also possible to stack a plurality of similar stabilizing elements 9 one above the other in order to achieve the desired presentation position for the goods in a transport and presentation container 3.
  • the support ring 4 has a height of almost 600 mm, which he collapsed folded into the stabilizing element 9, preferably which is designed as a floor frame, can be inserted and stored to save space.
  • the support ring 4 can be adjusted in height to the appropriate presentation need.
  • the stabilizing element 9 can be provided with useful additional elements, such as price strips or product information panels, both in the cover area 7 and in the floor area 6.
  • useful additional elements such as price strips or product information panels, both in the cover area 7 and in the floor area 6.
  • the price strip is glued to the stabilizing element 9, plugged, pushed, etc.
  • connecting elements can be arranged to allow a stable connection of several presentation systems 1 to a large presentation island.
  • the advantage of the mobile presentation system 1 or a mobile presentation island is also that it can be easily folded and stored in the warehouse. For this purpose, only the upper stabilizing element 9 must be pulled out of the support ring 4, if necessary, the locking element 18 are unlocked at the support ring 4 and the support ring 4 can be easily folded and removed together with the stabilizing element 9 from the presentation space and carried away.
  • the carrier rings 4 In order to achieve an appealing appearance of the presentation system 1, in the arrangement of several presentation systems 1 with stabilizing elements 9 with an inclined side wall 19 to an island, the carrier rings 4 have different heights, thus achieving a large arranged in alignment display surface.

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem umfassend ein Trägersystem und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, wie z.B. klappbaren Obst- und Gemüsebehälter aus Kunststoff, Karton oder Holz..
  • In Einkaufsmärkten wird die Ware meist in fix montierten Regalen präsentiert. Bei Aktionsware oder häufig wechselndem Sortiment wie Obst und Gemüse wird die Ware häufig auf Inseln platziert. Die Zweitplatzierung von Obst und Gemüse in Transport- und Präsentationsbehältern erfolgt oft auf sogenannten Präsentationsinseln. Als Unterbau werden häufig klappbare Obst- und Gemüseboxen gleicher Bauart verwendet. Dies passiert vor allem in großen Hypermärkten. Diese Klappboxen sind eine günstige Alternative zu massiven Unterbauten aus Holz oder Metall. Es kommen aber auch übereinandergestapelte Paletten als Unterbau zum Einsatz.
  • Oft werden bis zu sechs Klappboxen im Stapel verwendet. Ist dann auch noch eine Schrägstellung der Präsentationsboxen im Regal gewünscht, werden sogar bis zu sieben oder acht Klappboxen je Stapel verwendet.
  • Für die Poolbetreiber solcher Klappboxen bedeuten diese zweckentfremdeten Klappboxen allerdings eine ineffiziente Kapitalbindung ohne Return of invest. Es kommen aber auch schwere und wenig mobile bzw. teure Inseln aus Holz oder Metall bzw. eine Kombination von beidem zum Einsatz.
  • Aus der US 2009/0236337A ist ein gattungsgemäßes Präsentationssystem bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein einfach auf- und abbaubares modulares und gegebenenfalls mobiles System zur Präsentation von Waren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Präsentationssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch den faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Stegplatten mit einem Boden- und Deckelbereich wird auf vorteilhafte Weise ermöglicht, dass damit gebildete Präsentationssysteme bzw. ganze modulare Präsentationsinseln rasch abgebaut werden und anderswo wieder aufgebaut werden können. Ferner ist durch den faltbaren Trägerring auch eine sehr platzsparende Lagerung der Präsentationssysteme bzw. Präsentationsinseln möglich.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass die Stegplatten in alle Richtungen und auch an den Kanten äußerst stabil und belastbar sind und zudem ein extrem geringes Gewicht aufweisen.
  • Das Stabilisierungselement erfüllt zwei Funktionen. Es kann einerseits zum Tragen und gegebenenfalls Fixieren eines Behälters, insbesondere des Präsentationsgebindes, wie des Transport- und Präsentationsbehälters verwendet werden. Andererseits kann das Stabilisierungselement auch zur Stabilisierung des faltbaren Trägerrings verwendet werden um ein Zusammenfalten des Trägerrings im aufgebauten Gebrauchszustand zu verhindern. Durch die Fixierungsvorrichtung ist das Stabilisierungselement mit der Seitenwand des faltbaren Trägerrings entweder im Boden- oder Deckelbereich oder sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich fixierbar, wodurch eine stabile Konstruktion des Präsentationssystems ermöglicht wird.
  • Von Vorteil erweist sich auch die Wirtschaftlichkeit des Präsentationssystems im Vergleich zu einer Präsentationsinsel hergestellt aus über- und nebeneinander gestapelten Klappboxen oder Paletten. Der Aufbau einer Präsentationsinsel mit dem Ausmaß 600 x 800 x 800mm (800 x 1200 x 800mm) benötigt bis zu 16 (32) Klappboxen. Das erfindungsgemäße Präsentationssystem ist bei Einsatz eines Kartonrings durchschnittlich um 25% bis 50% günstiger als die Lösung mit den Klappboxen. Gegenüber von Präsentationssystemen aus Holz oder Metall ist das Präsentationssystem noch deutlich günstiger. Darüber hinaus sind die Kosten für das Handling, nämlich das Auf- und Abbauen, geringer und die Lösung mit dem faltbaren Trägerring ist wesentlich attraktiver, weil die Seitenwände als Werbefläche genutzt werden können und der Trägerring des Präsentationssystems durch die Farbwahl gestaltet werden kann.
  • Das Stabilisierungselement ist als Rahmen ausgebildet, der zumindest einen Vorsprung aufweist. Durch den Vorsprung kann eine Fixierung des Transport- und Präsentationsbehälters auf dem Trägersystem, insbesondere dem Stabilisierungselement, erreicht werden. Das Stabilisierungselement kann auch zumindest bereichsweise flächig, gegebenenfalls auf unterschiedlichen Ebenen, ausgebildet sein, um beispielsweise als Abstellfläche oder Präsentationsfläche verwendet werden zu können. Durch die flächige Ausbildung auf unterschiedlichen Ebenen können aber auch andere Gegenstände gehalten bzw. gelagert werden, die zur Unterstützung des Präsentationssystems dienen, wie beispielsweise Kühlelemente, Handschuhe, Säcke, etc.
  • Durch die Anordnung von Stegen im Rahmen, werden einerseits eine erhöhte Verwindungsstabilität und andererseits auch eine höhere Belastbarkeit des Stabilisierungselements erzielt. Zudem können die Stege auch als Schienen für die Transport- und Präsentationsbehälter dienen.
  • Zumindest im Eckbereich des Rahmens kann der zumindest eine Vorsprung des Stabilisierungselements zumindest eine Aussparung aufweisen, wodurch eine bessere Stapelbarkeit der Stabilisierungselemente, z. B. für deren Transport und Lagerung übereinander aber auch ein einfacheres Aufsetzen des Präsentations- und Transportbehälters ermöglicht werden. Durch die Anordnung zumindest eines Durchbruchs, insbesondere einer Öffnung, in die z.B. eine Verbindungsklammer eingesteckt werden kann, können mehrere Präsentationssysteme miteinander verbunden werden.
  • Die Seitenwände des Stabilisierungselements können geneigt bzw. schräg ausgebildet sein, wodurch eine ansprechendere Präsentation der Ware im Transport- und Präsentationsbehälter ermöglicht wird.
  • In einer Weiterbildung erweist sich von Vorteil, dass zumindest eine Seitenwand des Stabilisierungselements zumindest eine Einsteckvorrichtung aufweist und das Stabilisierungselement gegebenenfalls im Rahmen zumindest einen Durchbruch aufweist, wodurch es ermöglicht wird eine Informationstafel stabil am Stabilisierungselement anzuordnen ohne die Erreichbarkeit der in den Transport- und Präsentationsbehältern aufbewahrten Waren zu beeinträchtigen.
  • Die Fixierungsvorrichtung kann vorteilhafterweise als U-förmiges Profil ausgebildet sein, wodurch eine sehr stabile Verbindung zwischen faltbarem Trägerring und Stabilisierungselement gebildet werden kann.
  • Von Vorteil erweist sich, wenn das U-förmige Profil umlaufend ausgebildet ist, wodurch eine äußerst stabile Konstruktion eines Trägersystems für Transport- und Präsentationsbehälter errichtet werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Seitenwände des Trägerrings aus Stegplatten an den Ober- und Unterkanten verschlossen, insbesondere verschweißt, wodurch ein Eindringen von Fremdmaterial in die Stegplatten verhindert werden kann und somit die Hygieneanforderung im Lebensmittelbereich erfüllt werden können.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Seitenwände des Trägerrings aus Stegplatten zumindest eine Ausnehmung aufweisen. Diese Ausnehmung kann einerseits als Anordnung für ein Griffelement oder selbst als Grifföffnung dienen. Andererseits kann die Ausnehmung auch im Bodenbereich angeordnet sein und somit eine Fußfreiheit ermöglichen und somit ein unbeabsichtigtes Zusammenfalten des faltbaren Trägerrings durch Anstoßen mit den Füßen verhindert werden.
  • Ebenfalls in einer Weiterbildung kann zumindest eine Seitenwand des Trägerrings aus Stegplatten im Boden- und/oder Deckelbereich im Faltbereich zumindest eine Verjüngung aufweisen, wo zumindest ein Verriegelungselement angeordnet wird, wodurch ebenfalls ein unbeabsichtigtes Zusammenfalten des faltbaren Trägerrings verhindert wird.
  • Zumindest eine Seitenwand des Trägerrings kann zumindest bereichsweise zumindest ein Scharnier, insbesondere Filmscharnier, aufweisen. Die Seitenwand, wo das Filmscharnier angeordnet ist, kann unterbrochen sein, wodurch klappenartige bzw. fensterartige Öffnungen entstehen und ein Hoch- bzw. Wegklappen eines Teils der Seitenwand ermöglicht wird. Somit ist der vom Trägerring gebildete Innen- bzw. Lagerraum zugänglich und kann als Abstellplatz für z.B. weitere Transport- und Präsentationsbehälter dienen oder Zubehörteile, wie Apfelentkerner, Ananasschäler, etc. können in dem so geschaffenen einsehbaren Bereich des Präsentationssystems präsentiert oder gelagert werden.
  • Vorteilhafterweise können auch mehrere Stabilisierungselemente übereinander angeordnet werden, wodurch die Präsentationshöhe flexibel gestaltet werden kann und zudem kann auf ein Stabilisierungselement mit gerader Seitenwand ein Stabilisierungselement mit geneigter bzw. schräger Seitenwand platziert werden um eine ansprechende Präsentation der Ware, insbesondere Obst und Gemüse in den Transport- und Präsentationsbehältern, zu erzielen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können in beliebiger Art und Weise kombiniert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    schematische, perspektivische Ansicht eines Trägersystems;
    Fig. 2
    schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Trägersystems;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf ein Trägersystem;
    Fig. 4
    eine Frontansicht auf ein Trägersystem;
    Fig. 5
    eine erste Schnittdarstellung eines Stabilisierungselements;
    Fig. 6
    eine zweite Schnittdarstellung eines Stabilisierungselements;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung eines Verriegelungselements;
    Fig. 8a-8j
    eine Schnittdarstellung unterschiedlicher Ausführungsvarianten im Verbindungsbereich des Stabilisierungselements mit dem Trägerring bzw. des Transport- und Präsentationsbehälters;
    Fig. 9
    schematische, perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Trägersystems;
    Fig. 10
    schematische, perspektivische Ansicht eines Stabilisierungselements mit geneigter Seitenwand;
    Fig. 11
    schematische, perspektivische Ansicht eines alternativen Trägersystems;
    Fig. 12
    schematische, perspektivische Ansicht eines Stabilisierungselements als Bodenplatte.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems 1. Das Präsentationssystem 1 umfasst ein Trägersystem 2 sowie zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter 3. Das Trägersystem 2 wird von einem faltbaren Trägerring 4 mit vier Seitenwänden 5 aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich 6, 7 sowie mit zumindest einem Faltbereich 8 und zumindest einem Stabilisierungselement 9 gebildet. Der Trägerring 4 bildet die Basis für das Präsentationssystem 1. Zur Interaktion des Trägerrings 4 mit dem Stabilisierungselement 9 ist eine Fixierungsvorrichtung 10 am Stabilisierungselement 9 angeordnet. Die Fixierungsvorrichtung 10 verbindet das Stabilisierungselement 9 mit der Seitenwand 5 des faltbaren Trägerrings 4.
  • Der faltbare Trägerring 4 dient als Unterbau im Trägersystem 2 auf den das Stabilisierungselement 9 gesetzt wird. Das Stabilisierungselement 9 trägt und gegebenenfalls fixiert den Transport- und Präsentationsbehälter 3.
  • Das Stabilisierungselement 9 dient einerseits zur Stabilisierung des Trägerrings 4 im Bodenbereich 6 oder Deckelbereich 7 oder sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6,7 und/oder andererseits zur Halterung eines Transport- und Präsentationsbehälters 3. Die Stabilisierung erfolgt mittels Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 im Deckelbeich 7 und/oder Bodenbereich 6, Die Halterung eines Transport- und Präsentationsbehälters 3 im Deckelbeich 7 erfolgt mittels zumindest eines Vorsprungs 11 des Stabilisierungselements 9. Der Vorsprung 11 kann auch als Stapelrand ausgebildet sein, der entweder umlaufend oder nur bereichsweise vorhanden ist.
  • Der zumindest eine Vorsprung 11 kann einstückig mit dem Stabilisierungselement 9 hergestellt sein. In einer alternativen Ausführungsform sind die Vorsprünge 11 separate Bauteile und werden mit dem Stabilisierungselement 9 verbunden. Die Verbindung kann durch nieten, schrauben, nageln, kleben bzw. durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Methoden erfolgen.
  • Der zumindest eine Vorsprung 11 kann sowohl bündig als auch versetzt auf dem Stabilisierungselement 9 angeordnet sein. Erfolgt eine bündige Anordnung mit dem Stabilisierungselement 9, so liegen die nach außen gewandten Flächen auf einer Ebene mit den Außenflächen des Rahmens des Stabilisierungselements 9.
  • Werden mehrere Stabilisierungselemente 9 übereinander angeordnet, erweist es sich von Vorteil, dass die Vorsprünge 11 nach innen versetzt angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Außenflächen der verschiedenen Stabilisierungselemente 9 ebenfalls auf einer Ebene liegen. Dies ist sowohl aus hygienischen Gründen als auch optisch von Vorteil ist.
  • In bzw. auf diesen Stabilisierungselementen 9 wird der Behälter, insbesondere Transport- und Präsentationsbehälter 3, positioniert, welcher eine Mehrwegklappbox aus Kunststoff, eine Karton- oder auch Holzbox, oder ein Behältnis allgemein, welches zur Präsentation von Waren geeignet ist, sein kann. In diesem Transport- und Präsentationsbehälter 3 wird beispielsweise Obst und Gemüse präsentiert.
  • In dieses Stabilisierungselement 9 können auch Vorrichtungen wie sie in der WO 2011/072317 A1 und WO 2012/106741 A1 beschrieben werden, platziert werden. Auf diesen Vorrichtungen wird wiederum der Transport- und Präsentationsbehälter 3 gesetzt.
  • Dieses mobile Präsentationssystem 1 kann aber auch in anderen Bereichen, also nicht nur für Obst und Gemüsepräsentationen eingesetzt werden. Sollte dafür das Stabilisierungselement 9 anders strukturiert werden müssen, wie beispielsweise ein anderer Stapelrand, wie er durch den zumindest einen Vorsprung 11 gebildet wird, kann dies wie bei der Erfindung beschrieben erfolgen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es möglich das Stabilisierungselement 9 selbst als Behältnis für die zu präsentierende Ware, ohne einen Transport- und Präsentationsbehälter 3 anzuordnen, zu verwenden, indem zwischen den Vorsprüngen 11 des Stabilisierungselements 9 großflächige Stege 13 bzw. eine vollflächige Auflagefläche angeordnet sind.
  • In Fig. 1 ist gezeigt, dass das Stabilisierungselement 9 als Rahmen 12 ausgebildet ist. Der Rahmen 12 weist zur Erhöhung der eigenen Stabilität und auch zur Erhöhung der Stabilität des Trägerrings 4 Stege 13 auf. Der Rahmen 12 weist Durchbrüche 14 auf. Das Stabilisierungselement 9 kann auch als Hohlkammerprofil ausgebildet sein.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform wie kann das Stabilisierungselement 9 auch vollflächig ausgebildet sein. Hierbei kann der Boden des Stabilisierungselements 9 auf einer Ebene liegen oder auch zumindest eine Vertiefung aufweisen, in welche Gegenstände platziert werden können.
  • Die Stege 13 können unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise können sie einen rechteckigen, quadratischen, L-förmigen, T-förmigen, C-förmigen, U-förmigen, V-förmigen Querschnitt oder dergleichen aufweisen. Die Stege 13 ermöglichen auch eine möglichst große Lastabtragung.
  • Die Stege 13 können auch an unterschiedlichen Positionen des Stabilisierungselements 9 angeordnet sein. Beispielseise können ein Mittelsteg und jeweils ein Seitensteg angeordnet sein. Die Stege 13 können somit als Schienensystem für Transport- und Präsentationsbehälter 3 dienen. Vor allem bei der Bevorratung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 im öffenbaren Trägerring 4 kann so auf einfache Weise der Transport- und Präsentationsbehälter 3 hinein- bzw. hinausgeschoben werden.
  • Auf den Stegen 13 des rahmenförmigen Stabilisierungselements 9 sind optional Rippen 15 angebracht, die zur Fixierung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 dienen, die sich nicht über die gesamte Breite des Stabilisierungselements 9 erstrecken. So können beispielsweise Transport- und Präsentationsbehälter 3 der Größe 300 mm x 400 mm in ihrer Position auf einem Stabilisierungsrahmen mit den Abmessungen 600 mm x 800 mm fixiert werden und verrutschen selbst in Schräglage nicht. Solche Rippen 15 können an beliebigen Positionen im Stabilisierungselement 9 angeordnet sein, um eine Fixierung des Transport- und Präsentationsbehältern 3 in beliebiger Größe zu ermöglichen. Die Rippen 15 können auch beweglich ausgebildet sein, indem sie beispielsweise in einer in einem Steg 13 vorgesehenen Öffnung, wie Langloch, verschiebbar sind. Die Beweglichkeit der Rippen 15 kann auch dadurch erreicht werden, dass sie aus den Stegen 13 herausnehmbar ausgebildet sind. So können beispielsweise die Rippen 15 in in Stegen 13 vorgesehene Löcher, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, eingesteckt werden. So kann die Variabilität der Halterung für Behältnisse unterschiedlicher Größe gesteigert werden.
  • Das Stabilisierungselement 9 wird in bzw. auf den Trägerring 4 ein- bzw. aufgesetzt, um dem Trägerring 4 dadurch eine höhere Stabilität zu verleihen, weil ein Zusammenfalten verhindert wird.
  • Die Fläche des Stabilisierungselements 9 entspricht im Wesentlichen zumindest annähernd oder ist gleich der Fläche des faltbaren Trägerrings 4 im aufgefalteten Zustand, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Länge und Breite des Trägerrings 4 am Außenumfang eine geringfügig kleinere Abmessung als die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 aufweist, weil der Trägerring 4 in die U-förmige Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 gesteckt wird. Bei einer annähernd gleichen Abmessung sind die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 maximal um 0,1 cm bis 10 cm, vorzugsweise 1 cm, größer als die Länge und Breite des Trägerrings 4.
  • Am Stabilisierungselement 9 können zusätzlich zur zumindest einen Fixierungsvorrichtung 10 und zum Vorsprung 11 auch Elemente, wie Löcher, Ausnehmungen oder Erhebungen vorgesehen sein, die eine Anordnung von Rollen 25 oder Füßen 29 am Stabilisierungselement 9 ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 des Trägerrings 4 angeordnet sein. Wird das Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich angebracht sind die Vorsprünge 11 in Richtung der zu präsentierenden Transport- und Präsentationsbehälter 3 angeordnet und die Fixierungsvorrichtung 10 in Richtung des Trägerrings 4. Wird das Stabilisierungselement 9 hingegen im Bodenbereich 6 angebracht wird dieses um 180° gedreht und es dienen die Vorsprünge 11 als Abstützung am Boden und die Fixierungsvorrichtung 10 ist in Richtung des Trägerrings 4 allerdings im Bodenbereich des Trägerrings 4 angeordnet und dient zur Fixierung und Stabilisierung des Trägerrings 4.
  • In das Stabilisierungselement 9 kann auch ein weiteres Element eingesetzt werden, das im Wesentlichen tablettförmig ausgestaltet ist. Dieses flächige Tablett (Tray) entspricht in der Länge und Breite den Abmessungen innerhalb der Vorsprünge 11 des Stabilisierungselements 9. Dieses Tablett weist vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf. Auf diesem Tablett können auch Transport- und Präsentationsbehälter 3 oder diverse andere Gegenstände, wie z.B. Blumen, Pflanzen, Kräuter, Brot, Backwaren, etc. präsentiert werden.
  • Ferner sind in Fig. 1 auch Weiterbildungen des Trägersystems 2 gezeigt. So kann beispielsweise in der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 zumindest eine Ausnehmung 16 angeordnet sein. Diese Ausnehmung 16 kann nur an einer, zwei, drei oder allen vier Seitenwänden des Trägerrings 4 angeordnet sein.
  • Die Ausnehmung 16 kann als Grifföffnung ausgebildet sein oder zum Anbringen eines Griffes dienen, wodurch das gesamte mobile Präsentationssystem 1 auch bei Bedarf getragen werden kann.
  • Eine weitere Ausnehmung 16 kann in Form einer Aussparung im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 angeordnet sein und so ermöglichen, dass ein unbeabsichtigtes Zusammenfalten des Trägerrings 4 durch Berührung mit den Füßen verhindert wird.
  • Die Ausnehmungen 16 im Trägerring 4 können auch als Öffnungen zum Entweichen von Luft dienen, sofern der Raum innerhalb des Trägerrings 4 als Lagerraum verwendet wird. Insbesondere wenn der durch den Trägerring 4 gebildete Lagerraum gekühlt wird kann durch diese Öffnungen warme Luft entweichen.
  • Zudem können an zumindest einer Seitenwand 5 des Trägerrings 4 auch Zusatzelemente 17, wie Informationsschilder oder Halterungen für Produkt-, Preis- oder Werbeinformation angeordnet sein. Ein solches Zusatzelement 17 kann beispielsweise eine aufgeklebte oder angeschraubte Etikettenhalterung aus Kunststoff für Preis- oder Produktinformationen sein.
  • In einer Weiterbildung kann im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 im Faltbereich 8 wie in Fig. 1 dargestellt oder im Deckelbereich 7 (nicht dargestellt) ein Verriegelungselement 18 angeordnet sein.
  • Um ein Entfalten des Trägerrings 4 zu verhindern, kann ein Klettverschluss an der Innenseite des Trägerrings 4 angeordnet sein. So sind auf jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 5 des Trägerrings 4 jeweils ein Klettband mit Widerhaken und ein Klettband mit Schlaufen angebracht, damit der Trägerring 4 nach dem Falten nicht auseinanderspringt.
  • In Fig. 1 zeigt das Stabilisierungselement 9 gerade Seitenwände 19.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Präsentationssystems 1 aus einem Trägersystem 2 umfassend den Trägerring 4 und das Stabilisierungselement 9, sowie aus zumindest einem Transport- und Präsentationsbehälter 3.
  • Hier ist das Stabilisierungselement 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 ausgebildet. Die Seitenwände 19 des Stabilisierungselements 9 weisen unterschiedliche Seitenwandhöhen auf, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 19 einen konischen Verlauf zeigen und die dabei am höheren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 eine größere Höhe als jene am niedrigeren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 aufweist. Der Neigungswinkel kann frei gewählt werden, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich wo eine ansprechende Präsentation der Ware im Transport- und Präsentationsbehälter 3 möglich ist. Diese alternative Ausführungsform kann direkt auf den Trägerring 4 positioniert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Präsentationssystems 1 kann das Stabilisierungselement 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 auch auf ein Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 gesetzt werden. Hierbei kann die Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 auch durch die geneigten Seitenwände 19 selbst gebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Trägersystems 2 ohne Transport- und Präsentationsbehälter 3 mit einem Stabilisierungselement 9 mit geneigten bzw. schrägen Seitenwänden 19. Das Stabilisierungselement 9 mit den geneigten Seitenwänden 19 wird vom Trägerring 4 getragen und interagiert über die Fixierungsvorrichtung 10 mit der Seitenwand 5 des Trägerrings 4. Im Bereich der Stege 13 sind Rippen 15 angeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine Frontansicht eines Trägersystems 2 ohne Transport- und Präsentationsbehälter 3 mit einem Stabilisierungselement 9 mit geneigten Seitenwänden 19 dargestellt. Die Fixierungsvorrichtung 10 verbindet das Stabilisierungselement 9 mit der Seitenwand 5 des Trägerrings 4. Das Stabilisierungselement 9 ist ebenfalls als Rahmen 12 ausgebildet und weist Stege 13 und Rippen 15 auf.
  • Fig. 5 zeigt die Schnittdarstellung B-B des Stabilisierungselements 9 des Trägersystems 2 mit geneigten Seitenwänden 19 aus Fig. 3. Dabei ist ein Vorsprung 11, der als Seitenwand 19 des Stabilisierungselements 9 ausgebildet ist, höher als die gegenüberliegende Seitenwand 19 um eine Schrägstellung des Transport- und Präsentationsbehälters 3 zu ermöglichen. Die Fixierungsvorrichtung 10 stellt die Verbindung zum Trägerring 4 über die Interaktion mit der Seitenwand 5 her. Das Stabilisierungselement 9 ist ebenfalls als Rahmen 12 ausgebildet und weist Stege 13 und Rippen 15 auf. Zur Verbesserung der Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters 3 auf dem Stabilisierungselement 9 ist auf der höheren Seitenwand 19 ein im Rahmen 12 innenliegender Fortsatz 20 angeordnet. Auf diesen Fortsatz 20 kann der Transport- und Präsentationsbehälter 3 mit dem Bodenbereich aufgelegt werden.
  • In Fig. 6 wird die Schnittdarstellung A-A eines Stabilisierungselements 9 mit geneigten Seitenwänden 19 des Trägersystems 2 aus Fig. 4 gezeigt. Vom Stabilisierungselement 9, das als Rahmen 12 ausgebildet ist, sind neben den Stegen 13 und den Rippen 15 auch die Fixierungsvorrichtung 10 gezeigt. Im Bereich des Vorsprungs 11 weist das Stabilisierungselement 9 einen C-förmigen Querschnitt auf.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Verriegelungselements 18. Das Verriegelungselement 18 ist U-förmig ausgebildet und umgreift im Bodenbereich 6 den Trägerring 4. Der Trägerring 4 weist hierzu eine Verjüngung 21 in Form einer Einkerbung auf, wodurch in diesem Bereich das U-förmige Verriegelungselement 18 eingreift. Die Verjüngung 21 kann beispielsweise durch Verdichten des Materials, durch Zusammenpressen und Verschweißen, oder durch Materialschwächung im zu verjüngenden Bereich erzielt werden. Das Verriegelungselement 18 kann sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6,7 vorliegen. Es ist aber vorzugsweise im Bereich einer Ausnehmung 16 im Bodenbereich 6 angeordnet.
  • Als Alternative zum Verriegelungselement 18 am Trägerring 4 kann auch ein einfacher Rahmen, insbesondere Kunststoffrahmen, in den Trägerring 4 eingesetzt werden (nicht dargestellt). Dieser kann ebenso wie das Stabilisierungselement 9 wieder herausgezogen und der Trägerring 4 zusammengefaltet werden. Dieser Rahmen, kann sofern er im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 angeordnet ist, eine Ausnehmung 16 aufweisen, damit der Konsument nicht mit den Füßen dagegen stößt. Die Fläche des Querschnitts des Rahmens entspricht im Wesentlichen der Fläche des Querschnitts des faltbaren Trägerrings 4.
  • Die Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 kann in Form von zumindest einem Fortsatz ausgebildet sein oder in der einfachsten Ausführungsform wie oben beschrieben von der Seitenwand 19 selbst gebildet sein, insbesondere wenn ein Stabilisierungselement 9 mit schrägen Seitenwänden 19 auf ein Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 aufgesetzt wird. Die Fixierungsvorrichtung 10 dient zur Interaktion des Stabilisierungselements 9 mit dem Trägerring 4. Zudem kann im Bereich der Fixierungsvorrichtung 10 auch zumindest ein Vorsprung 11 zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters 3 angeordnet sein. Der Vorsprung 11 des Stabilisierungselements 9 kann beispielsweise als Stapelrand ausgebildet sein.
  • Sowohl die Fixierungsvorrichtung 10 als auch die Vorsprünge 11 können umlaufend oder nur bereichsweise angeordnet sein. Ist beispielsweise das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 angeordnet so ist es von Vorteil, wenn die Vorsprünge 11 nicht umlaufend ausgebildet sind, damit der Konsument die Füße noch bequem unter das Präsentationssystem 1 stellen kann.
  • Sowohl die Fixierungsvorrichtung 10 als auch die Vorsprünge 11 können einen konischen Verlauf beginnend am Ansatz am Stabilisierungselement 9 aufweisen.
  • Die Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 kann als U-förmiges, C-förmiges, L-förmiges, T-förmiges, V-förmiges, etc. Profil ausgebildet sein. Mögliche Ausführungsvarianten sind in den Fig. 8a bis 8j beschrieben. Der Vorsprung 11 ist vorzugsweise L-förmig ausgebildet. Er kann allerdings auch die oben beschriebenen Querschnitte aufweisen. Mögliche Ausführungsvarianten der Fixierungsvorrichtung 10 und des Vorsprungs 11 im Interaktionsbereich des Stabilisierungselements 9 mit dem Trägerring 4 sind in vereinfachter Schnittdarstellung in den Fig. 8a bis 8j dargestellt. Es sind jeweils die Seitenwände 5 des Trägerrings 4 sowie das Stabilisierungselement 9 mit der Fixierungsvorrichtung 10 und dem zumindest einen Vorsprung 11 gezeigt.
  • In den Fig. 8a bis 8h ist jeweils die Ausführungsform eines Stabilisierungselements 9 mit gerader Seitenwand 19 gezeigt. In den Fig. 8i und 8j ist ein Stabilisierungselement 9 mit geneigter Seitenwand 19 dargestellt.
  • In Fig. 8a ist die Ausbildung eines nicht erfindungsgemäßen Stabilisierungselements 9 in Form einer Platte dargestellt, wobei die Interaktion des Stabilisierungselements 9 mit dem Trägerring 4 durch die Fixierungsvorrichtung 10 und die Fortsätze 20 erfolgt. Die Fortsätze 20 sind in den Endbereichen des Stabilisierungselements 9 angeordnet. Die Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters 3 kann durch eine rutschfeste Oberfläche oder Auflage auf dem Stabilisierungselement 9 erfolgen.
  • Fig. 8b zeigt ein Stabilisierungselement 9, wobei die Fixierungsvorrichtung 10 und die Vorsprünge 11 gleich ausgebildet sind und jeweils nach oben und unten vorspringen, und somit den Trägerring 4 bzw. den Transport- und Präsentationsbehälter 3 außen stabilisieren.
  • In Fig. 8c weist die Fixierungsvorrichtung 10 außen am Trägerring 4 eine gerade Seitenwand und innen am Trägerring 4 eine geneigte Seitenwand auf. Die Vorsprünge 11 sind in einem Winkel von annähernd 90° in Bezug auf die horizontale Erstreckung des Stabilisierungselements 9 angeordnet.
  • Fig. 8d zeigt ein Stabilisierungselement 9, wobei die Fixierungsvorrichtung 10 als U-förmiges Profil ausgebildet ist und die Vorsprünge 11 zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters 1 eine geneigte Seitenwand aufweisen.
  • Fig. 8e zeigt ein Stabilisierungselement 9 auf einem Trägerring 4, wobei die Fixierungsvorrichtung 10 durch ein C-förmiges Profil gebildet wird und die Vorsprünge 11 nach oben hin vorragen.
  • In Fig. 8f umgreift das Stabilisierungselement 9 mittels Fixierungsvorrichtung 10 den Trägerring 4 nicht, sondern verhindert durch ihre Ausbildung ein unbeabsichtigtes Einfalten des Trägerrings 4. Der Transport- und Präsentationsbehälter 3 wird durch an oben vorragende Vorsprünge 11 gehalten.
  • Fig. 8g zeigt ein Stabilisierungselement 9, wobei die Fixierungsvorrichtung 10 stufenförmige ausgebildet ist und somit die Präsentationshöhe des Transport- und Präsentationsbehälters 3 vergrößert werden kann.
  • In Fig. 8h werden C-förmige Vorsprünge 11 gezeigt die durch ein Umgreifen des Randes oder des Bodens des Transport- und Präsentationsbehälter 3 diesen zusätzlich stabilisieren.
  • Die Ausführungsform in Fig. 8i entspricht annähernd jener in Fig. 8f. Allerdings ist das Stabilisierungselement 9 in Fig. 8i als Rahmen 12 mit geneigten Seitenwänden 19 ausgebildet.
  • Fig. 8j zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform von Fig. 8i, indem an den Vorsprüngen 11 zusätzlich Fortsätze 20 zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters 3 angeordnet sind.
  • Sämtliche in den Figuren 8a bis 8j dargestellter Stabilisierungselemente 9 sind mit Durchbrüchen und Stegen 13 als Rahmen 12 ausgestaltet.
  • Selbstverständlich können die in den Fig. 8 bis 8h gezeigten Ausführungsformen auch derart angepasst werden um Stabilisierungselemente 9 mit geneigten Seitenwänden 19 auszubilden. Die in den Fig. 8i und 8j gezeigten Ausführungsformen der Vorsprünge 11 und der Fixierungsvorrichtung 10 können auch für Stabilisierungselemente 9 mit geraden Seitenwänden 19 angepasst werden.
  • Sämtliche in den Figuren 8a bis 8j gezeigte Ausführungen der Vorsprünge 11 bzw. der Fixierungsvorrichtung 10 können untereinander kombiniert werden, wodurch beispielsweise eine umlaufende U-förmige Fixierungsvorrichtung 10 wie in Fig. 8d dargestellt mit einem in Fig. 8f dargestellten Vorsprung und dergleichen verbunden werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Fixierungsvorrichtung 10 auch als Bereich mit Rutschstopp ausgebildet sein.
  • Zudem kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6, 7 angeordnet werden. Im Bodenbereich 6 dient das Stabilisierungselement 9 zur Stabilisierung des Trägerrings 4 bzw. kann auch zum Tragen des Trägerrings 4 verwendet werden. Im Deckelbereich 7 dient das Stabilisierungselement neben der Stabilisierung des Trägerrings auch zum Tragen zumindest eines Transport- und Präsentationsbehälters 3. Wird das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 angeordnet wird es um 180 ° gedreht, damit die Fixierungsvorrichtung 10 wieder mit dem Trägerring 4 des Trägersystems 2 interagiert. Ferner kann das Stabilisierungselement 9 mit gerader Seitenwand 19 auch eine Basis für ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit gerader oder geneigter Seitenwand 19 sein.
  • Fig. 9 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Präsentationssystems 1, wobei im Deckelbereich 7 und im Bodenbereich 6 jeweils unterschiedliche Stabilisierungselemente 9 angeordnet sind. Die Stabilisierungselemente 9 unterscheiden sich dadurch, dass am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 nur zumindest ein Fixierungselement 10 und kein Vorsprung 11 angeordnet ist. Im Herstellungsverfahren für ein Stabilisierungselement 9 aus Kunststoff kann allerdings für die Herstellung der unterschiedlichen Stabilisierungselemente 9 das gleiche Werkzeug verwendet werden, weil die Ausnehmung zur Herstellung der Vorsprünge 11 bei der Produktion des Stabilisierungselements 9 für den Bodenbereich 6 verschlossen wird. Die fehlenden Vorsprünge 11 am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 haben zudem den Vorteil, dass ein einfacher Transport des Präsentationssystems 1 mittels Stapler möglich ist, da Vorsprünge 11 oft von der Gabel des Staplers abgebrochen werden. Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist somit gleich dem Stabilisierungselement im Deckelbereich 7 bis auf die fehlenden Vorsprünge 11 und es wird zudem um 180 ° gedreht am Trägerring 4 angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, dass die Fixierungsvorrichtungen 10 das Stabilisierungselement 9 sowohl des Deckelbereichs 7 als auch des Bodenbereichs 6 mit dem Trägerring 4 interagieren.
  • Ebenfalls in einer Weiterbildung kann zumindest eine Seitenwand 5 des Trägerrings 4 öffenbar ausgebildet sein. So kann beispielsweise durch eine horizontale oder vertikale Anordnung eines Filmscharniers 22 eine Seitenwand 5 zumindest bereichsweise öffenbar sein, um beispielsweise Produkte, wie z.B. Obst und Gemüse, andere Verkaufsartikel, weitere Transport- bzw. Präsentationsbehälter für eine rasche Nachbestückung innerhalb des Trägerrings 4, der als Faltrahmens ausgebildet ist, zu lagern.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform in Fig. 9 ist ein horizontales Filmscharnier 22 im Mittenbereich einer Seitenwand 5 angeordnet und der untere Bereich dieser Seitenwand 5 ist öffenbar ausgebildet, indem die Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden 5 unterbrochen ist. Somit kann der untere Teil der Seitenwand 5 nach oben geklappt werden, wodurch im Trägerring 4 ein Stauraum entsteht. Um ein Offenstehen des Trägerrings 4 zu gewährleisten kann ein Halteelement 23, wie z.B. Riegel, Klettverschluss, Haken oder dergleichen angeordnet sein. Vorzugsweise zumindest eine Längsseitenwand 5 des Trägerrings 4 kann bis zur halben Höhe seitlich geschlitzt werden damit diese wie eine Öffnungsklappe 24 nach oben geklappt werden kann. Diese Klappe 24 kann z.B. mit Klettverschlüssen versehen werden, damit die geöffnete Klappe 24 im oberen Bereich des mobilen Präsentationssystems 1 fixiert werden kann und auch im geschlossenen Zustand z.B. am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 fixiert werden kann.
  • Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6, welches als Sockel des mobilen Präsentationssystems 1 dient, kann dazu eine Erweiterung in Form eines Stegs 13 aufweisen, insbesondere eine Schiene, wie bereits oben beschrieben, worauf man z.B. zwei Transport- und Präsentationsbehälter 3 mit dem Bodenmaß von 600 x 400 mm in den Innenraum des Trägerrings 4 schieben kann.
  • Um die Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erhöhen können wie bereits erwähnt am Stabilisierungselement 9 Rollen 25, insbesondere drehbare Rollen 25, angeordnet sein, um eine hohe Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erzielen. Die Rollen 25 weisen vorzugsweise eine Bremsfunktion auf, damit das Präsentationssystem 1 nicht unbeabsichtigt verschoben wird. Es können aber auch nicht lenkbare Rollen 25, insbesondere Bockrollen, bzw. eine Mischung aus Bock- und Lenkrollen, eingebaut sein. In der Regel wird mindestens eine dieser Rollen 25 einen Bremsmechanismus aufweisen um das Präsentationssystem 1 vor allem auf schiefen Ebenen vor dem Wegrollen zu schützen.
  • Von Vorteil erweist sich auch die Vorsprünge 11 im Eckbereich des Stabilisierungselements 9 auszusparen, und somit die Vorsprünge 11 nicht umlaufend auszubilden. Diese Aussparung 30 ermöglicht eine bessere und einfachere Stapelbarkeit.
  • Die Ausbildung einer Öffnung 31, insbesondere Lochs, im Eckbereich des Stabilisierungsrahmens 9 im Deckelbereich 7 ermöglicht ein Verbindungselement, wie z.B. Verbindungsklammer, Splint, etc., anzuordnen, um mehrere Präsentationssysteme 1 stabil zu einer gemeinsamen Insel verbinden zu können. Die Öffnung 31 kann allerdings auch entlang der Schmal- und/oder Längsseite des Stabilisierungselements 9 im Rahmen 12 oder im Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 angeordnet sein.
  • Eine vertikale Anordnung von Filmscharnieren 22 ist in Fig. 10 dargestellt, wodurch ebenfalls der Innenraum des Trägerrings 4 zugänglich wird. Hierbei ist jeweils links und rechts ein Filmscharnier angeordnet und die Klappen 24 sind doppelflügelig ausgebildet. Selbstverständlich kann auch nur ein Filmscharnier 22 mit einer Klappe 24 oder mehr als zwei Filmscharniere 22 angeordnet sein. Um die Präsentationshöhe im Innenraum des Trägerrings 4 zu erhöhen kann beispielsweise ein Podest im Trägerring 4 platziert werden.
  • In einer Weiterbildung des Präsentationssystems 1 kann im zugänglichen Innenraum des Trägerrings 4 auch ein Regal bzw. Podest, insbesondere Displayregal 32, angeordnet sein. Auf diesem Displayregal 32 können zusätzliche Artikel platziert werden um den Platz des Präsentationssystems 1 optimal zu nutzen. Dazu wird der Trägerring 4, vorzugsweise Kartonring, an der Vorderseite, welche meist die Präsentationsseite bildet, mittels einer Perforation so geöffnet, dass der ausgeschnittene Bereich des Kartons wie eine Doppelflügeltüre nach innen geöffnet werden kann. Die Höhe und Breite der Türen kann dabei beliebig gewählt werden.
  • Das Displayregal 32 wird auf das Stabilisierungselement 9, welches den Bodenrahmen bildet, aufgesetzt und mittels Füßen und/oder Verstrebungen im Bodenrahmen gegen Verrutschen gesichert. Das Displayregal 32 besteht in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoff, kann aber alternativ auch aus Karton oder den bereits erwähnten Werkstoffen hergestellt werden. Das Displayregal 32 besitzt seitlich je eine Führungsschiene, in welche die Klappen 24, welche vorzugsweise von Kartontüren gebildet werden, längs einrasten und damit nicht mehr ohne Fremdeinwirkung geschlossen werden können.
  • Im hinteren Bereich besitzt das Displayregal 32 eine Rückwand, welche entweder fix mit dem Regal verbunden ist oder beispielsweise mit einem Scharnier verbunden nach vorne geklappt werden kann. Diese Rückwand verhindert, dass Ware, die auf das Displayregal 32 gestellt wird, nach hinten rutschen und in den Innenraum des Trägerrings 4 des Präsentationssystems 1 fallen kann. Dies verhindern im Übrigen auch die seitlich eingerasteten Klappen 24.
    Die Größe des Regals, wie Breite und Tiefe, sowie die Höhe der Füße bzw. der Rückwand können beliebig, je nach Bedarf gewählt werden, sofern sie sich noch im Innenraum des Trägerrings 4 anordnen lassen.
  • Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist wie in Fig. 9 unterschiedlich zum Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich 5 ausgebildet. Zudem ist am Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 im Deckelbereich 5 noch ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit schrägen Seitenwänden 19 angeordnet. Die höhere Längsseitenwand des Stabilisierungselements 9 mit schrägen Seitenwänden 19 im Deckelbereich weist zumindest eine Führung, wie Einsteckvorrichtung 26 für Informationstafeln 27 auf, wie in Fig. 11 dargestellt.
  • Die Einsteckvorrichtung 26 kann sowohl als Führung für das Gestänge der Tafel 27 ausgeführt sein und als auch eine Stabilisierung des Gestänges ermöglichen. Für die Fixierung von Produktinformationstafeln 27 werden an der Hinterwand des schrägen Stabilisierungselements 9 zwei vertikale Führungen mitgespritzt, in welche das Gestänge der Produktinformationstafeln 27 eingesteckt werden kann. Ferner ist im Steg 13 des Rahmens 12 in Verlängerung der Einsteckvorrichtung 26 ein Durchbruch 28 angebracht, um das Gestänge der Tafel 27 hierin zu platzieren. Die Einsteckvorrichtung 26 kann auch in Form von Ösen oder Laschen ausgebildet sein. Die Anordnung der zumindest einen Einsteckvorrichtung 26 erfolgt vorzugsweise symmetrisch.
  • In Fig. 12 wird ein Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6, das als Bodenrahmen ausgebildet ist, dargestellt, das sich von einem Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich 7 unterscheidet. Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist um 180° gedreht und weist keine Vorsprünge 11 in Richtung des Bodens auf, sondern weist nur eine Fixierungsvorrichtung 10 für den Trägerring 4 auf. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform können die Vorsprünge 11 auch nur bereichsweise beispielsweise im Bereich der kurzen Seitenwände 5 des Präsentationssystems, angeordnet sein. Das Stabilisierungselement 9 weist zudem Durchbrüche 28 und Einsteckvorrichtungen 26 für die Anbringung von Tafeln 27 auf. Auch Füße 29 sind am Rahmen 12 angeordnet, wodurch eine Distanzierung des Stabilisierungselements 9 vom Boden erfolgt. Die Füße 29 können entweder direkt mit dem Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6, das den Bodenrahmen bildet, mitgespritzt werden oder es werden nachträglich handelsübliche Kunststofffüße 29 in das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 eingeschraubt. Die Höhe der Füße 29 ist variabel, liegt aber vorzugsweise im Bereich von ca. 100 mm, um die Bedienbarkeit mittels eines Gabelstaplers zu ermöglichen.
  • Der faltbare Trägerring 4 ist vorzugsweise als faltbare Stegplatte ausgebildet und weist somit einerseits ein geringes Gewicht auf und reduziert andererseits durch die Zusammenfaltbarkeit den Platzbedarf in der Lagerung drastisch. Trotz des geringen Gewichts ist der faltbare Trägerring 4 aber außergewöhnlich belastbar, insbesondere druck- und stoßbelastbar.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter Stegplatte eine Platte aus zwei äußeren Schichten, insbesondere Wänden, welche zumindest eine Kernschicht begrenzen, verstanden. Vorzugsweise enthält die Kernschicht Stege, welche die beiden äußeren Schichten verbinden. Solche Stegplatten werden auch Hohlkammerplatte, Strukturkammerplatte, Strukturwabenplatte, bezeichnet. Stegplatten werden beispielsweise von der Firma Friedola Tech GmbH unter der Bezeichnung Con-Pearl Boards ® oder der Firma Triplex Kunststoffe GmbH vertrieben. Sie können aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Karton, Holz, etc. oder einer Kombination aus zwei oder mehr Materialien gebildet sein.
  • Der Trägerring 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, hergestellt und weist somit lebensmittelechte Eigenschaften auf. Zudem ist der Trägerring 4 feuchtigkeitsbeständig, das bei der Verwendung als Unterbau für Obst- und Gemüseboxen eine wichtige Rolle spielt, weil oft Feuchtigkeit aus den Boxen tropft bzw. die Verkaufsfläche befeuchtet werden um dem Obst und Gemüse ein ansprechendes Ansehen zu verleihen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Trägerring 4 auch aus Karton, insbesondere Wellpappe, gebildet sein. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Ausführungsform des Trägerrings 4 bzw. des gesamten Präsentationssystems 1.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich den Trägerring 4 aus einer Platte herzustellen, welche Verstärkungselemente enthält aber nicht notwendigerweise als Stegplatte ausgebildet ist. Eine solche Platte kann aus Kunststoff hergestellt sein und Verstärkungselemente enthalten, die aus demselben Material wie die Platte gebildet sind, beispielsweise in Form von Rippen. Die Platte kann aber auch ein Verbund aus mehreren Materialien sein, wie z.B. ein Holzkunststoffverbund oder Verstärkungselemente aus einem anderen Material wie Glasfasern, Basaltfasern, Carbonfasern, etc. enthalten. Auch eine Kombination anderer Materialien ist möglich. Ferner kann die Platte auch aus mehreren Schichten gleichen oder unterschiedlichen Materials hergestellt sein.
  • Das Stabilisierungselement 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere spritzgegossenem Kunststoff, hergestellt. Das Stabilisierungselement 9 kann aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, wie beispielsweise Holz, Metall, Verbundwerkstoffen, etc.
  • Zur Verstärkung des Stabilisierungselements 9, insbesondere in den Eckbereichen, kann zumindest ein Verstärkungselement angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände 5 des Trägerrings 4 aus Stegplatten an den Ober- und/oder Unterkanten verschlossen, insbesondere verschweißt, wodurch Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich erfüllt werden können.
  • Bei einer Ausführungsvariante kann auch ein Stabilisierungselement 9 mit einer geraden Seitenwand 19 als Basis für ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit einer geneigten Seitenwand 19 dienen. Es können auch mehrere gleichartige Stabilisierungselemente 9 übereinander gestapelt werden, um die gewünschte Präsentationsposition für die Ware in einem Transport- und Präsentationsbehälter 3 zu erzielen.
  • Das Stabilisierungselement 9 kann außer den standardmäßigen Grundmaßen 600 x 800 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältern 3 mit den Abmessungen 600 x 400 mm bzw. 800 x 1200 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältern 3 mit den Abmessungen 600 x 600 mm auch alle anderen Maße aufweisen. Vorzugsweise weist auch der Trägerring 4 eine Höhe von knapp 600 mm auf, dasmit er zusammengeklappt in das Stabilisierungselement 9, vorzugsweise welches als Bodenrahmen ausgebildet ist, eingelegt werden und platzsparend verstaut werden kann. Der Trägerring 4 kann aber in seiner Höhe an die entsprechende Präsentationsnotwendigkeit angepasst werden.
  • Das Stabilisierungselement 9 kann sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 bei Bedarf mit nützlichen Zusatzelementen, wie Preisleisten oder Produktinformationstafeln ausgestattet werden. Dabei wird beispielsweise die Preisleiste auf das Stabilisierungselement 9 aufgeklebt, aufgesteckt, geschoben, etc..
  • Am Trägersystem 4 und/oder Stabilisierungselement 9 können Verbindungselemente angeordnet sein, um eine stabile Verbindung mehrerer Präsentationssysteme 1 zu einer großen Präsentationsinsel zu ermöglichen.
  • Der Vorteil des mobilen Präsentationssystems 1 bzw. einer mobilen Präsentationsinsel besteht auch darin, dass es einfach zusammengeklappt und im Lager verstaut werden kann. Dazu muss nur das obere Stabilisierungselement 9 aus dem Trägerring 4 herausgezogen werden, gegebenenfalls das Verriegelungselement 18 beim Trägerring 4 entriegelt werden und der Trägerring 4 kann einfach zusammengefaltet und gemeinsam mit dem Stabilisierungselement 9 vom Präsentationsplatz entfernt und weggetragen werden. Um eine ansprechende Optik des Präsentationssystems 1 zu erreichen, können bei der Anordnung mehrerer Präsentationssysteme 1 mit Stabilisierungselementen 9 mit geneigter Seitenwand 19 zu einer Insel die Trägerringe 4 unterschiedliche Höhen aufweisen, um somit eine große in einer Flucht angeordnete Präsentationsfläche zu erreichen.
  • In der Fig. 2 bis 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Präsentationssystems 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Präsentationssystem 17 Zusatzelement
    2 Trägersystem 18 Verriegelungselement
    3 Transport- und Präsentationsbehälter 19 Seitenwand
    20 Fortsatz
    4 Trägerring 21 Verjüngung
    5 Seitenwand 22 Scharnier
    6 Bodenbereich 23 Halteelement
    7 Deckelbereich 24 Klappe
    8 Faltbereich 25 Rolle
    9 Stabilisierungselement 26 Einsteckvorrichtung
    10 Fixierungsvorrichtung 27 Tafel
    11 Vorsprung 28 Durchbruch
    12 Rahmen 29 Fuß
    13 Steg 30 Aussparung
    14 Durchbruch 31 Öffnung
    15 Rippe 32 Displayregal
    16 Ausnehmung

Claims (14)

  1. Präsentationssystem (1) umfassend ein Trägersystem (2) und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter (3), insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem (2) einen faltbaren Trägerring (4) mit Seitenwänden (5) aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich (6, 7) sowie mit zumindest einem Faltbereich (8) und zumindest ein Stabilisierungselement (9) umfasst, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement (9) zumindest eine Fixierungsvorrichtung (10) aufweist, durch welche das Stabilisierungselement (9) mit der Seitenwand (5) des faltbaren Trägerrings (4) im Boden- und/oder im Deckelbereich (6, 7) fixierbar ist, und das Stabilisierungselement (9) des Trägersystems (2) den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) als Rahmen (12) ausgebildet ist, der zumindest einen Vorsprung (11) zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters (3), Stege (12) zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens (12) und des Trägerrings (4) und Durchbrüche (14) aufweist.
  2. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelsteg und jeweils ein Seitensteg angeordnet sind.
  3. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stegen (13) des rahmenförmigen Stabilisierungselements (9) Rippen (15) angebracht sind, die sich nicht über die gesamte Breite des Stabilisierungselements (9) erstrecken.
  4. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) zumindest bereichsweise flächig, beispielsweise auf unterschiedlichen Ebenen, ausgebildet ist.
  5. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Eckbereich des Rahmens (12) der zumindest eine Vorsprung (11) des Stabilisierungselements (9) zumindest eine Aussparung (30) aufweist und/oder zumindest ein Durchbruch, insbesondere Öffnung (31), angeordnet ist.
  6. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) Seitenwände (19) aufweist, die geneigt bzw. schräg ausgebildet sind.
  7. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (19) des Stabilisierungselements (9) zumindest eine Einsteckvorrichtung (26) aufweist und das Stabilisierungselement (9) gegebenenfalls im Rahmen (12) zumindest einen Durchbruch (28) aufweist.
  8. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (10) als U-förmiges Profil ausgebildet ist.
  9. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil umlaufend ausgebildet ist.
  10. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) des Trägerrings (4) aus Stegplatten an den Ober- und Unterkanten verschlossen, insbesondere verschweißt, sind.
  11. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) des Trägerrings (4) zumindest eine Ausnehmung (16) aufweisen.
  12. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (5) des Trägerrings (4) aus Stegplatten im Boden- und/oder Deckelbereich (6, 7) im Faltbereich (8) zumindest eine Verjüngung (21) aufweist, wo zumindest ein Verriegelungselement (18) angeordnet ist.
  13. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (5) des Trägerrings (4) zumindest bereichsweise zumindest ein Scharnier, insbesondere Filmscharnier, aufweist und gegebenenfalls die Verbindung zwischen der Seitenwand (5) mit dem Filmscharnier und mit zumindest einer benachbarten Seitenwand (5) unterbrochen ist.
  14. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stabilisierungselemente (9) übereinander angeordnet sind.
EP15712243.3A 2014-01-31 2015-01-30 Präsentationssystem Active EP3099205B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15712243T PL3099205T3 (pl) 2014-01-31 2015-01-30 System do prezentacji

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462014 2014-01-31
ATGM305/2014U AT14504U1 (de) 2014-01-31 2014-08-27 Präsentationssystem
PCT/AT2015/000014 WO2015113085A1 (de) 2014-01-31 2015-01-30 Präsentationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099205A1 EP3099205A1 (de) 2016-12-07
EP3099205B1 true EP3099205B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=53756028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712243.3A Active EP3099205B1 (de) 2014-01-31 2015-01-30 Präsentationssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3099205B1 (de)
AT (1) AT14504U1 (de)
ES (1) ES2718725T3 (de)
PL (1) PL3099205T3 (de)
WO (1) WO2015113085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523457A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Mobiles Präsentationssystem
WO2021217194A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519440A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Präsentationssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229257A (en) * 1937-06-12 1941-01-21 River Raisin Paper Company Display stand
US2825519A (en) * 1955-09-15 1958-03-04 West Virginia Pulp & Paper Co Display stand
DE2850558A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Licentia Gmbh Transportbehaelter, insbesondere zum internen transport von bauteilen in der elektroindustrie
GB2113989B (en) * 1982-01-16 1985-02-20 Storviders Ltd Display stand
US5230423A (en) * 1992-05-04 1993-07-27 Gellatly Georgia L Advertising display
DE29707604U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-17 Doll, Ludger, 13465 Berlin Warenträger aus faltbarem Material
DE10326574B4 (de) * 2003-06-12 2007-09-27 Ifco Systems Gmbh Transportbehältersystem und Aufsatz für ein Transportbehältersystem für Stückgut insbesondere für Obst und Gemüse
US6918491B2 (en) * 2003-07-10 2005-07-19 Geoffrey Alan Moss Display stand with foldable self erecting supporting base
AT11858U1 (de) * 2009-12-17 2011-06-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
AT511038A1 (de) 2011-02-09 2012-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Transport- und präsentationsbehälter mit schutzelement
US9204738B2 (en) * 2011-10-25 2015-12-08 Oren Sitton Modular folding stand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523457A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Mobiles Präsentationssystem
AT523457B1 (de) * 2020-01-31 2024-04-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Mobiles Präsentationssystem
WO2021217194A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2718725T3 (es) 2019-07-04
AT14504U1 (de) 2015-12-15
EP3099205A1 (de) 2016-12-07
PL3099205T3 (pl) 2019-06-28
WO2015113085A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
EP2512297B1 (de) Transport- und Präsentationsbehältersystem
EP3247648A1 (de) Displaybehälter
EP4142547B1 (de) Präsentationssystem
DE102019124657B3 (de) Transport- und Lagerbehälter
AT523457B1 (de) Mobiles Präsentationssystem
DE3704042C2 (de)
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
WO2020010376A1 (de) Präsentationslift
DE19828613A1 (de) Verkaufssystem
DE202007012846U1 (de) Faltkiste
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
EP2399489B1 (de) Transportabler Verkaufsaufsteller
WO2018102839A1 (de) Präsentationssystem
DE19630821C1 (de) Faltschachtel aus Pappe (Sockelpalette)
DE202011003651U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE9209525U1 (de) Warenträger
DE20120563U1 (de) Tragkorb
DE20218492U1 (de) Display mit Bodenarretierung
DE202005001431U1 (de) Stützausbildung für Verkaufsaufsteller
DE202004016623U1 (de) Ständer- und Angebotsgebinde für insbesondere Standschirme o.dgl. längliche Gegenstände
CH380636A (de) Zusammenlegbare Kiste
DE6807207U (de) Zusammenlegbare kiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2718725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 10