AT523457A1 - Mobiles Präsentationssystem - Google Patents

Mobiles Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
AT523457A1
AT523457A1 ATA50077/2020A AT500772020A AT523457A1 AT 523457 A1 AT523457 A1 AT 523457A1 AT 500772020 A AT500772020 A AT 500772020A AT 523457 A1 AT523457 A1 AT 523457A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presentation
stabilizing element
presentation system
stabilizing
carrier ring
Prior art date
Application number
ATA50077/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523457B1 (de
Original Assignee
Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh filed Critical Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh
Priority to ATA50077/2020A priority Critical patent/AT523457B1/de
Priority to PCT/AT2021/060034 priority patent/WO2021151136A1/de
Publication of AT523457A1 publication Critical patent/AT523457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523457B1 publication Critical patent/AT523457B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F2010/005Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for using RFID elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem umfassend ein Trägersystem und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisierungselement umfasst, das rahmenartig aus- gebildet ist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fixierungsvorrichtung aufweist, wodurch das Stabilisierungselement an der Seiten- wand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich positionier- bar ist, und das Stabilisierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter trägt, wobei das Stabilisierungselement zumindest eine Wiegeeinheit umfasst.

Description

zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter trägt.
In Einkaufsmärkten wird die Ware meist in fix montierten Regalen präsentiert. Bei Aktionsware oder häufig wechselndem Sortiment wie Obst und Gemüse wird die Ware häufig auf Inseln platziert. Die Zweitplatzierung von Obst und Gemüse bzw. Waren in Transport- und Präsentationsbehältern erfolgt oft auf sogenannten Präsentationsinseln. Als Unterbau werden häufig klappbare Obst- und Gemüseboxen gleicher Bauart verwendet. Dies passiert vor allem in großen Hypermärkten. Diese Klappboxen sind eine günstige Alternative zu massiven Unterbauten aus Holz oder Metall. Es kommen aber auch übereinandergestapelte Paletten als Unterbau
zum Einsatz.
Oft werden bis zu sechs Klappboxen im Stapel verwendet. Ist dann auch noch eine Schrägstellung der Präsentationsboxen im Regal gewünscht, werden sogar
bis zu sieben oder acht Klappboxen je Stapel verwendet.
N2020/01000-AT-00
Metall bzw. eine Kombination von beidem zum Einsatz.
Die EP3 099 205 B1 der Anmelderin beschreibt ein Präsentationssystem umfassend ein Trägersystem und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisierungselement umfasst, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fixierungsvorrichtung aufweist, durch welche das Stabilisierungselement mit der Seitenwand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich fixierbar ist, und das Stabilisierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter trägt, wobei das Stabilisierungselement als Rahmen ausgebildet ist, der zumindest einen Vorsprung zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters, Stege zur Erhöhung der Stabili-
tät des Rahmens und des Trägerrings und Durchbrüche aufweist.
Durch die Mobilität des Präsentationssystems kennt das oftmals häufig wechselnde Personal die aktuelle Position des Präsentationssystems häufig nicht und muss daher weite Wege zurücklegen um die Warenverfügbarkeit prüfen zu können. Die mangelnde Transparenz der Befüllung des Präsentationssystems bindet in Supermärkten unnötig viel Arbeitskraft und erschwert die Lagerhaltung und somit das Wirtschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Warenverfügbarkeit zu opti-
mieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Präsentationssystem ge-
mäß den Ansprüchen gelöst.
N2020/01000-AT-00
zumindest eine Wiegeeinheit umfasst.
Vorzugsweise ist die Wiegeeinheit als eine waageartige Einrichtung mit einer Auf-
lage- und Messfläche für den Transport- und Präsentationsbehälter ausgeführt.
Die Wiegeeinheit ist zur Gewichtserfassung des Transport- und Präsentationsbehälters ausgeführt. Vorteilhaft ist dabei, dass im Grunde nur ein einziger Gewichtssensor bzw. Wiegezelle erforderlich ist. Zur genaueren Messung können aber
auch mehrere Wiegezellen bzw. Sensoren eingesetzt werden.
Durch die Anbringung einer Wiegeeinheit kann unter Beibehaltung der vorteilhaften Funktionen wie die Mobilität des Präsentationssystems sehr einfach und rasch die Warenverfügbarkeit überprüft werden, Nachbestellungen veranlasst werden und gleichzeitig die Warenabschriften reduziert werden. Es kann zu jedem Zeitpunkt das Gewicht des Inhalts der Transport- und Präsentationsbehälter erfasst werden. Wird eine Ware aus dem Transport- und Präsentationsbehälter entnom-
men, kann eine Auswerteeinheit erkennen, dass sich das Gewicht verändert hat.
Vorteilhafterweise umfasst die Wiegeeinheit eine erste und eine zweite Baugruppe und vorzugsweise ist Wiegezelle auf der ersten Baugruppe angeordnet, wodurch
einerseits unmittelbar das Gewicht des Präsentationssystems bzw. des Transportund Präsentationsbehälters oder andererseits ein auf einer Auflagefläche befindli-
cher Transport- und Präsentationsbehälter bestimmt werden kann.
N2020/01000-AT-00
geeinheit verbessert wird.
Durch die gleichmäßig verteilte Anordnung mehrerer Wiegezellen auf dem plattenförmigen Element wird eine genauere Messung als im Vergleich zur Anordnung
nur einer Wiegezelle erreicht.
Von Vorteil erweist sich, dass auf dem plattenförmigen Element zumindest ein Abstandhalter als Überlastungsschutz angeordnet ist, wodurch die Wiegezellen bei
Überschreitung der maximalen Belastung geschützt sind.
Vorteilhafterweise kann die Wiegeeinheit eine zweite Baugruppe umfassen, die ein weiteres plattenförmiges Element aufweist, das vorzugsweise in einem weiteren Stabilisierungselement angeordnet ist, wodurch sowohl eine Verschmutzung
als auch eine Beschädigung der Wiegezellen vermieden werden kann.
Auf dem weiteren plattenförmigen Element kann zumindest ein Transport- und Präsentationsbehälter angeordnet sein, dessen Gesamtgewicht bestimmbar ist, wodurch die Warenentnahme erfasst werden kann und dadurch die Warenverfügbarkeit verbessert und somit eine höhere Qualität, insbesondere von rasch verderblichen Waren wie Obst und Gemüse, erreicht werden kann und durch die Prä-
sentation stets frischer Waren auch ein höherer Umsatz erzielt werden kann.
Vorzugsweise interagiert die zweite Baugruppe mit der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit berührungslos um eine eventuelle Reibung während des Wiegevorgangs
und somit ein verfälschtes Messergebnis zu vermeiden.
Vorteilhafterweise weist die zumindest eine Wiegeeinheit Sensoren auf, die eine Ent- bzw. Aufnahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentationsbehälter erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wodurch eine interaktive mobile Präsentationsinsel für Obst, Gemüse und/oder Waren geschaffen wird. Es kann dadurch eine bessere Qualität wie mehr Frische der Waren und weniger
Abschriften durch einen besseren Warenabverkauf erzielt werden. Von Vorteil ist,
N2020/01000-AT-00
Präsentationsbehälters erfassen kann.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die plattenförmigen Elemente der ersten und/oder zweiten Baugruppe zumindest eine Ausnehmung, einen Durchbruch und/oder einen Steg aufweisen, wodurch die Wiegeeinheit mit geringem Gewicht
gebaut werden kann und dennoch die Wiegegenauigkeit nicht leidet, weil die Sta-
bilität der Wiegeeinheit noch gewährleistet ist.
Es kann zumindest ein weiteres Stabilisierungselement ohne Wiegeeinheit, unter oder oberhalb des Stabilisierungselements bzw. der Stabilisierungselemente mit der Wiegeeinheit, insbesondere übereinander, angeordnet sein, wodurch die Wie-
geeinheit durch die sie umgebenden Stabilisierungselemente geschützt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems;
Fig. 2 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit
einem Stabilisierungselement mit geneigter Seitenwand;
Fig. 3 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit
einer Klappe an der Seitenwand des Trägerrings;
Fig. 4 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit einem Stabilisierungselement mit geneigter Seitenwand, Tafeln und
Displayregal an der Seitenwand des Trägerrings;
N2020/01000-AT-00
mehreren Stabilisierungselementen mit Wiegeeinheit;
Fig. 6a-6c schematische Draufsicht auf die Positionierung der Wiegezellen und Abstandhalter auf der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit am Stabilisie-
rungselement.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems 1. Das Präsentationssystem 1 umfasst ein Trägersystem 2 sowie zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter 3. Das Trägersystem 2 wird von einem faltbaren Trägerring 4 mit vier Seitenwänden 5 aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich 6, 7 sowie mit zumindest einem Faltbereich 8 und zumindest einem Stabilisierungselement 9 gebildet. Der Trägerring 4 bildet die Basis für das Präsentationssystem 1. Zur Interaktion des Trägerrings 4 mit dem Stabilisierungselement 9 ist eine Fixierungsvorrichtung 10 am Stabilisierungselement 9 angeordnet. Die Fixierungsvorrichtung 10 verbindet das Sta-
bilisierungselement 9 mit der Seitenwand 5 des faltbaren Trägerrings 4.
Der faltbare Trägerring 4 dient als Unterbau im Trägersystem 2 auf den das Stabilisierungselement 9 gesetzt wird. Das Stabilisierungselement 9 trägt und gegebe-
nenfalls fixiert den Transport- und Präsentationsbehälter 3.
Das Stabilisierungselement 9 dient einerseits zur Stabilisierung des Trägerrings 4
im Bodenbereich 6 oder Deckelbereich 7 oder sowohl im Boden- als auch im De-
N2020/01000-AT-00
bereichsweise vorhanden ist.
Der zumindest eine Vorsprung 11 kann einstückig mit dem Stabilisierungselement 9 hergestellt sein. In einer alternativen Ausführungsform sind die Vorsprünge 11 separate Bauteile und werden mit dem Stabilisierungselement 9 verbunden. Die Verbindung kann durch nieten, schrauben, nageln, kleben bzw. durch andere aus
dem Stand der Technik bekannte Methoden erfolgen.
Der zumindest eine Vorsprung 11 kann sowohl bündig als auch versetzt auf dem Stabilisierungselement 9 angeordnet sein. Erfolgt eine bündige Anordnung mit dem Stabilisierungselement 9, so liegen die nach außen gewandten Flächen auf
einer Ebene mit den Außenflächen des Rahmens des Stabilisierungselements 9.
Werden mehrere Stabilisierungselemente 9 übereinander angeordnet, erweist es sich von Vorteil, dass die Vorsprünge 11 nach innen versetzt angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Außenflächen der verschiedenen Stabilisierungselemente 9 ebenfalls auf einer Ebene liegen. Dies ist sowohl aus hygienischen Grün-
den als auch optisch von Vorteil ist.
In bzw. auf diesen Stabilisierungselementen 9 wird der Behälter, insbesondere
Transport- und Präsentationsbehälter 3, positioniert, welcher eine Mehrwegklappbox aus Kunststoff, eine Karton- oder auch Holzbox, oder ein Behältnis allgemein, welches zur Präsentation von Waren geeignet ist, sein kann. In diesem Transport-
und Präsentationsbehälter 3 wird beispielsweise Obst und Gemüse präsentiert.
In dieses Stabilisierungselement 9 können auch Vorrichtungen wie sie in der WO 2011/072317 A1 und WO 2012/106741 A1 beschrieben werden, platziert werden.
N2020/01000-AT-00
3 gesetzt.
Dieses mobile Präsentationssystem 1 kann aber auch in anderen Bereichen, also nicht nur für Obst und Gemüsepräsentationen eingesetzt werden. Sollte dafür das Stabilisierungselement 9 anders strukturiert werden müssen, wie beispielsweise ein anderer Stapelrand, wie er durch den zumindest einen Vorsprung 9 gebildet wird, oder kein Stapelrand, sondern nur glatter Boden mit Rutschstopp, gegebenenfalls nur im unteren Bereich bei geneigten Regalen, etc. kann dies wie bei der
Erfindung beschrieben erfolgen.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich das Stabilisierungselement 9 selbst als Behältnis für die zu präsentierende Ware, ohne einen Transportund Präsentationsbehälter 3 anzuordnen, zu verwenden, indem zwischen den Vorsprüngen 9 des Stabilisierungselements 9 großflächige Stege 13 bzw. eine
vollflächige Auflagefläche angeordnet sind.
In Fig. 1 ist gezeigt, dass das Stabilisierungselement 9 als Rahmen 12 ausgebildet sein kann. Der Rahmen 12 kann zur Erhöhung der eigenen Stabilität und auch zur Erhöhung der Stabilität des Trägerrings 4 Stege 13 aufweisen. Ist das Stabilisierungselement 9 als Rahmen 12 ausbildet kann dieser Durchbrüche 14 aufweisen oder geschlossen sein. Auch ein im Stabilisierungselement 9 angeordnetes plat-
tenförmiges Element kann die Stabilität des Stabilisierungselement 9 erhöhen. Das Stabilisierungselement 9 kann auch als Hohlkammerprofil ausgebildet sein.
In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform wie bereits oben beschrieben kann das Stabilisierungselement 9 auch vollflächig ausgebildet sein. Hierbei kann der Boden des Stabilisierungselements 9 auf einer Ebene liegen oder auch zumindest eine Vertiefung aufweisen, in welche Gegenstände platziert
werden können.
N2020/01000-AT-00
chen auch eine möglichst große Lastabtragung.
Die Stege 13 können auch an unterschiedlichen Positionen des Stabilisierungselements 9 angeordnet sein. Beispielseise können ein Mittelsteg und jeweils ein Seitensteg angeordnet sein. Die Stege 13 können somit als Schienensystem für Transport- und Präsentationsbehälter 3 dienen. Vor allem bei der Bevorratung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 im öffenbaren Trägerring 4 kann so auf einfache Weise der Transport- und Präsentationsbehälter 3 hinein- bzw. hinausge-
schoben werden.
Auf den Stegen 13 des rahmenförmigen Stabilisierungselements 9 sind optional Rippen 15 angebracht, die zur Fixierung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 dienen, die sich nicht über die gesamte Breite des Stabilisierungselements 9 erstrecken. So können beispielsweise Transport- und Präsentationsbehälter 3 der Größe 300 mm x 400 mm in ihrer Position auf einem Stabilisierungsrahmen mit den Abmessungen 600 mm x 800 mm fixiert werden und verrutschen selbst in Schräglage nicht. Solche Rippen 15 können an beliebigen Positionen im Stabilisierungselement 9 angeordnet sein, um eine Fixierung des Transport- und Präsentationsbehältern 3 in beliebiger Größe zu ermöglichen. Die Rippen 15 können auch beweglich ausgebildet sein, indem sie beispielsweise in einer in einem Steg 13 vorgesehenen Öffnung, wie Langloch, verschiebbar sind. Die Beweglichkeit der Rippen 15 kann auch dadurch erreicht werden, dass sie aus den Stegen 13 herausnehmbar ausgebildet sind. So können beispielsweise die Rippen 15 in in Stegen 13 vorgesehene Löcher, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, eingesteckt werden. So kann die Variabilität der Halterung für Behältnisse unter-
schiedlicher Größe gesteigert werden.
Das Stabilisierungselement 9 wird in bzw. auf den Trägerring 4 ein- bzw. aufgesetzt, um dem Trägerring 4 dadurch eine höhere Stabilität zu verleihen, weil ein
Zusammenfalten verhindert wird.
N2020/01000-AT-00
Die Fläche des Stabilisierungselements 9 entspricht im Wesentlichen zumindest annähernd oder ist gleich der Fläche des faltbaren Trägerrings 4 im aufgefalteten Zustand, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Länge und Breite des Trägerrings 4 am Außenumfang eine geringfügig kleinere Abmessung als die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 aufweist, weil der Trägerring 4 in die U-förmige Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 gesteckt wird. Bei einer annähernd gleichen Abmessung sind die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 maximal um 0,1 cm bis 10 cm, vorzugsweise 1 cm, größer
als die Länge und Breite des Trägerrings 4.
Am Stabilisierungselement 9 können zusätzlich zur zumindest einen Fixierungsvorrichtung 10 und zum Vorsprung 11 auch Elemente, wie Löcher, Ausnehmungen oder Erhebungen vorgesehen sein, die eine Anordnung von Rollen 25 oder
Füßen 29 am Stabilisierungselement 9 ermöglichen.
Wie bereits erwähnt kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 des Trägerrings 4 angeordnet sein. Wird das Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich angebracht sind die Vorsprünge 11 in Richtung der zu präsentierenden Transport- und Präsentationsbehälter 3 angeordnet und die Fixierungsvorrichtung 10 in Richtung des Trägerrings 4. Wird das Stabilisierungselement 9 hingegen im Bodenbereich 6 angebracht wird dieses um 180° gedreht und es dienen die Vorsprünge 11 als Abstützung am Boden und die Fixierungsvorrichtung 10 ist in Richtung des Trägerrings 4 allerdings im Bodenbereich des Trägerrings 4 angeordnet und dient zur Fixierung und Stabilisierung des Trä-
gerrings 4.
In das Stabilisierungselement 9 kann auch ein weiteres Element eingesetzt werden, das im Wesentlichen tablettförmig ausgestaltet ist. Dieses flächige Tablett (Tray) entspricht in der Länge und Breite den Abmessungen innerhalb der Vorsprünge 11 des Stabilisierungselements 9. Dieses Tablett weist vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf. Auf diesem Tablett können auch Transport- und Präsentationsbehälter 3 oder diverse andere Gegenstände, wie z.B. Blumen, Pflan-
zen, Kräuter, Brot, Backwaren, etc. präsentiert werden.
N2020/01000-AT-00
Ferner sind in Fig. 1 auch Weiterbildungen des Trägersystems 2 gezeigt. So kann beispielsweise in der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 zumindest eine Ausnehmung 16 angeordnet sein. Diese Ausnehmung 16 kann nur an einer, zwei, drei 0-
der allen vier Seitenwänden des Trägerrings 4 angeordnet sein.
Die Ausnehmung 16 kann als Grifföffnung ausgebildet sein oder zum Anbringen eines Griffes dienen, wodurch das gesamte mobile Präsentationssystem 1 auch
bei Bedarf getragen werden kann.
Eine weitere Ausnehmung 16 kann in Form einer Aussparung im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 angeordnet sein und so ermöglichen, dass ein unbeabsichtigtes Zusammenfalten des Trägerrings 4 durch Berührung mit den
Füßen verhindert wird.
Die Ausnehmungen 16 im Trägerring 4 können auch als Öffnungen zum Entweichen von Luft dienen, sofern der Raum innerhalb des Trägerrings 4 als Lagerraum verwendet wird. Insbesondere wenn der durch den Trägerring 4 gebildete Lager-
raum gekühlt wird kann durch diese Öffnungen warme Luft entweichen.
Zudem können an zumindest einer Seitenwand 5 des Trägerrings 4 auch Zusatzelemente 17, wie Informationsschilder oder Halterungen für Produkt-, Preis- oder Werbeinformation angeordnet sein. Ein solches Zusatzelement 17 kann beispielsweise eine aufgeklebte oder angeschraubte Etikettenhalterung aus Kunststoff für
Preis- oder Produktinformationen sein.
In einer Weiterbildung kann im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 im Faltbereich 8 wie in Fig. 1 dargestellt oder im Deckelbereich 7 (nicht darge-
stellt) ein Verriegelungselement 18 angeordnet sein.
Um ein Entfalten des Trägerrings 4 zu verhindern, kann ein Klettverschluss an der Innenseite des Trägerrings 4 angeordnet sein. So sind auf jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 5 des Trägerrings 4 jeweils ein Klettband mit Widerhaken und ein Klettband mit Schlaufen angebracht, damit der Trägerring 4 nach dem Fal-
ten nicht auseinanderspringt.
N2020/01000-AT-00
In Fig. 1 zeigt das Stabilisierungselement 9 gerade Seitenwände 19.
Fig. 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Präsentationssystems 1 aus einem Trägersystem 2 umfassend den Trägerring 4 und das Stabilisierungselement 9, sowie aus zumindest einem Transport- und Präsentationsbehälter 3. Hier ist das Stabilisierungselement 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 ausgebildet. Die Seitenwände 19 des Stabilisierungselements 9 weisen unterschiedliche Seitenwandhöhen auf, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 19 einen konischen Verlauf zeigen und die dabei am höheren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 eine größere Höhe als jene am niedrigeren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 aufweist. Der Neigungswinkel kann frei gewählt werden, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich wo eine ansprechende Präsentation der Ware im Transport- und Präsentationsbehälter 3 möglich ist. Diese alternative Ausfüh-
rungsform kann direkt auf den Trägerring 4 positioniert werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Präsentationssystems 1 kann das Stabilisierungselement 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 auch auf ein Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 gesetzt werden. Hierbei kann die Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 mit ansteigenden Seiten-
wänden 19 auch durch die geneigten Seitenwände 19 selbst gebildet sein.
Zudem kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6, 7 angeordnet werden. Im Bodenbereich 6 dient das Stabilisierungselement 9 zur Stabilisierung des Trägerrings 4 bzw. kann auch zum Tragen des Trägerrings 4 verwendet werden. Im Deckelbereich 7 dient das Stabilisierungselement neben der Stabilisierung des Trägerrings auch zum Tragen zumindest eines Transport- und Präsentationsbehälters 3. Wird das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 angeordnet wird es um 180 ° gedreht, damit die Fixierungsvorrichtung 10 wieder mit dem Trägerring 4 des Trägersystems 2 interagiert. Ferner kann das Stabilisierungselement 9 mit gerader Seitenwand 19 auch eine Basis für ein
weiteres Stabilisierungselement 9 mit gerader oder geneigter Seitenwand 19 sein.
N2020/01000-AT-00
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Präsentationssystems 1, wobei im Deckelbereich 7 und im Bodenbereich 6 jeweils unterschiedliche Stabilisierungselemente 9 angeordnet sind. Die Stabilisierungselemente 9 unterscheiden sich dadurch, dass am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 nur zumindest ein Fixierungselement 10 und kein Vorsprung 11 angeordnet ist. Im Herstellungsverfahren für ein Stabilisierungselement 9 aus Kunststoff kann allerdings für die Herstellung der unterschiedlichen Stabilisierungselemente 9 das gleiche Werkzeug verwendet werden, weil die Ausnehmung zur Herstellung der Vorsprünge 11 bei der Produktion des Stabilisierungselements 9 für den Bodenbereich 6 verschlossen wird. Die fehlenden Vorsprünge 11 am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 haben zudem den Vorteil, dass ein einfacher Transport des Präsentationssystems 1 mittels Stapler möglich ist, da Vorsprünge 11 oft von der Gabel des Staplers abgebrochen werden. Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist somit gleich dem Stabilisierungselement im Deckelbereich 7 bis auf die fehlenden Vorsprünge 11 und es wird zudem um 180 ° gedreht am Trägerring 4 angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, dass die Fixierungsvorrichtungen 10 das Stabilisierungselement 9 sowohl des Deckelbereichs 7 als auch des Bodenbereichs 6
mit dem Trägerring 4 interagieren.
Ebenfalls in einer Weiterbildung kann zumindest eine Seitenwand 5 des Trägerrings 4 öffenbar ausgebildet sein. So kann beispielsweise durch eine horizontale oder vertikale Anordnung eines Filmscharniers 22 eine Seitenwand 5 zumindest bereichsweise öffenbar sein, um beispielsweise Produkte, wie z.B. Obst und Gemüse, andere Verkaufsartikel, weitere Transport- bzw. Präsentationsbehälter für eine rasche Nachbestückung innerhalb des Trägerrings 4, der als Faltrahmens
ausgebildet ist, zu lagern.
Es kann auch ein horizontales Filmscharnier 22 im Mittenbereich einer Seitenwand 5 angeordnet sein und der untere Bereich dieser Seitenwand 5 öffenbar ausgebildet sein, indem die Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden 5 unterbrochen ist. Somit kann der untere Teil der Seitenwand 5 nach oben geklappt
werden, wodurch im Trägerring 4 ein Stauraum entsteht. Um ein Offenstehen des
N2020/01000-AT-00
Trägerrings 4 zu gewährleisten kann ein Halteelement 23, wie z.B. Riegel, Klettverschluss, Haken oder dergleichen angeordnet sein. Vorzugsweise zumindest eine Längsseitenwand 5 des Trägerrings 4 kann bis zur halben Höhe seitlich geschlitzt werden damit diese wie eine Öffnungsklappe 24 nach oben geklappt werden kann. Diese Klappe 24 kann z.B. mit Klettverschlüssen versehen werden, damit die geöffnete Klappe 24 im oberen Bereich des mobilen Präsentationssystems 1 fixiert werden kann und auch im geschlossenen Zustand z.B. am Stabilisierungs-
element 9 im Bodenbereich 6 fixiert werden kann.
Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6, welches als Sockel des mobilen Präsentationssystems 1 dient, kann dazu eine Erweiterung in Form eines Stegs 13 aufweisen, insbesondere eine Schiene, wie bereits oben beschrieben, worauf man z.B. zwei Transport- und Präsentationsbehälter 3 mit dem BodenmaRß von 600 x
400 mm in den Innenraum des Trägerrings 4 schieben kann.
Um die Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erhöhen können wie bereits erwähnt am Stabilisierungselement 9 Rollen 25, insbesondere drehbare Rollen 25, angeordnet sein, um eine hohe Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erzielen. Die Rollen 25 weisen vorzugsweise eine Bremsfunktion auf, damit das Präsentationssystem 1 nicht unbeabsichtigt verschoben wird. Es können aber auch nicht lenkbare Rollen 25, insbesondere Bockrollen, bzw. eine Mischung aus Bock- und Lenkrollen, eingebaut sein. In der Regel wird mindestens eine dieser Rollen 25 einen Bremsmechanismus aufweisen um das Präsentationssystem 1 vor allem auf
schiefen Ebenen vor dem Wegrollen zu schützen.
Von Vorteil erweist sich auch die Vorsprünge 11 im Eckbereich des Stabilisierungselements 9 auszusparen, und somit die Vorsprünge 11 nicht umlaufend auszubilden. Diese Aussparung 30 ermöglicht eine bessere und einfachere Stapelbarkeit.
Die Ausbildung einer Öffnung 31, insbesondere Lochs, im Eckbereich des Stabilisierungsrahmens 9 im Deckelbereich 7 ermöglicht ein Verbindungselement, wie z.B. Verbindungsklammer, Splint, etc., anzuordnen, um mehrere Präsentations-
systeme 1 stabil zu einer gemeinsamen Insel verbinden zu können. Die Öffnung
N2020/01000-AT-00
31 kann allerdings auch entlang der Schmal- und/oder Längsseite des Stabilisierungselements 9 im Rahmen 12 oder im Stabilisierungselement 9 im Bodenbe-
reich 6 angeordnet sein.
Eine vertikale Anordnung von Filmscharnieren 22 ist in Fig. 4 dargestellt, wodurch ebenfalls der Innenraum des Trägerrings 4 zugänglich wird. Hierbei ist jeweils links und rechts ein Filmscharnier angeordnet und die Klappen 24 sind doppelflügelig ausgebildet. Selbstverständlich kann auch nur ein Filmscharnier 22 mit einer Klappe 24 oder mehr als zwei Filmscharniere 22 angeordnet sein. Um die Präsentationshöhe im Innenraum des Trägerrings 4 zu erhöhen kann beispielsweise ein
Podest im Trägerring 4 platziert werden.
In einer Weiterbildung des Präsentationssystems 1 kann im zugänglichen Innenraum des Trägerrings 4 auch ein Regal bzw. Podest, insbesondere Displayregal 32, angeordnet sein. Auf diesem Displayregal 32 können zusätzliche Artikel platziert werden um den Platz des Präsentationssystems 1 optimal zu nutzen. Dazu wird der Trägerring 4, vorzugsweise Kartonring, an der Vorderseite, welche meist die Präsentationsseite bildet, mittels einer Perforation so geöffnet, dass der ausgeschnittene Bereich des Kartons wie eine Doppelflügeltüre nach innen geöffnet
werden kann. Die Höhe und Breite der Türen kann dabei beliebig gewählt werden.
Das Displayregal 32 wird auf das Stabilisierungselement 9, welches den Bodenrahmen bildet, aufgesetzt und mittels Füße und/oder Verstrebungen im Bodenrahmen gegen Verrutschen gesichert. Das Displayregal 32 besteht in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoff, kann aber alternativ auch aus Karton oder den be-
reits erwähnten Werkstoffen hergestellt werden.
Das Displayregal 32 besitzt seitlich je eine Führungsschiene, in welche die Klappen 24, welche vorzugsweise von Kartontüren gebildet werden, längs einrasten
und damit nicht mehr ohne Fremdeinwirkung geschlossen werden können.
Im hinteren Bereich besitzt das Displayregal 32 eine Rückwand, welche entweder fix mit dem Regal verbunden ist oder beispielsweise mit einem Scharnier verbun-
den nach vorne geklappt werden kann. Diese Rückwand verhindert, dass Ware,
N2020/01000-AT-00
die auf das Displayregal 32 gestellt wird, nach hinten rutschen und in den Innenraum des Trägerrings 4 des Präsentationssystems 1 fallen kann. Dies verhindern
im Übrigen auch die seitlich eingerasteten Klappen 24.
Die Größe des Regals, wie Breite und Tiefe, sowie die Höhe der Füße bzw. der Rückwand können beliebig, je nach Bedarf gewählt werden, sofern sie sich noch
im Innenraum des Trägerrings 4 anordnen lassen.
Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist unterschiedlich zum Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich 5 ausgebildet. Zudem ist am Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 im Deckelbereich 5 noch ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit schrägen Seitenwänden 19 angeordnet. Die höhere Längsseitenwand des Stabilisierungselements 9 mit schrägen Seitenwänden 19 im Deckelbereich weist zumindest eine Führung, wie Einsteckvorrichtung 26 für In-
formationstafeln 27 auf.
Die Einsteckvorrichtung 26 kann sowohl als Führung für das Gestänge der Tafel 27 ausgeführt sein und als auch eine Stabilisierung des Gestänges ermöglichen. Für die Fixierung von Produktinformationstafeln 27 werden an der Hinterwand des schrägen Stabilisierungselements 9 zwei vertikale Führungen mitgespritzt, in welche das Gestänge der Produktinformationstafeln 27 eingesteckt werden kann. Ferner ist im Steg 13 des Rahmens 12 in Verlängerung der Einsteckvorrichtung 26 ein Durchbruch 28 angebracht, um das Gestänge der Tafel 27 hierin zu platzieren. Die Einsteckvorrichtung 26 kann auch in Form von Ösen oder Laschen ausgebildet sein. Die Anordnung der zumindest einen Einsteckvorrichtung 26 erfolgt vor-
zugsweise symmetrisch.
Beim erfindungsgemäßen Präsentationssystem 1 wird auf den Trägerring 4 ein Stabilisierungselement 9 mit einer Wiegeeinheit gesetzt. So kann einerseits der Trägerring 4 stabilisiert werden und andererseits das Gewicht bzw. Gewichtsveränderungen der darauf positionierten Transport- und Präsentationsbehälter 3 be-
stimmt werden. Die Wiege- bzw. Wägezellen 33 der Wiegeeinheit erfassen jede
N2020/01000-AT-00
Einlagerung oder Entnahme von Waren aus dem Transport- und Präsentationsbehälter 3. Durch die Gewichtsbestimmung kann einerseits die Produktverfügbarkeit
optimiert werden und andererseits die Warenabschriften reduziert werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems 1 mit mehreren Stabilisierungselementen 9, wobei drei Stabilisierungselemente 9 angeordnet sind. Das erste unmittelbar auf den Trägerring 4 folgende Stabilisierungselement 9 dient zur Stabilisierung des Trägerrings 4. Darauf folgen zwei Stabilisierungselemente 9, wobei jedes der Stabilisierungselemente 9 entweder die erste oder zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit aufweist. Das mittlere Stabilisierungselement 9 umfasst die erste Baugruppe, worauf die WMiegezellen 33 angeordnet sind. Die erste Baugruppe ist als unterer Teil der Wiegeeinheit angeordnet. Es kann aber auch das Stabilisierungselement 9 mit der ersten Baugruppe
der Wiegeeinheit direkt auf den Trägerring 4 gesetzt werden.
Die Wiegezellen 33 sind auf einem plattenförmigen Element 34, das sich innerhalb des Rahmens des Stabilisierungselements 9 erstreckt, angeordnet. Die Wiegezellen 33 können gleichmäßig verteilt auf dem plattenförmigen Element 34 angeordnet sein. In Fig. 5 sind vier Wiegezellen 33 dargestellt, wobei jeweils eine Wiege-
zelle 33 im Bereich jeder Ecke des Stabilisierungselements 9 angeordnet ist.
Als Wiegezelle 33 kann beispielsweise jene der Firma Bizerba® oder Digi Sens AG verwendet werden. Es kann aber auch jede andere Wiegetechnik im Stabilisie-
rungselement 9 enthalten sein. Vorzugsweise ist das plattenförmige Element 34 eine Platte aus Metall.
Auf dem plattenförmigen Element 34 sind auch zwei Abstandhalter 35 als Überlastungsschutz angeordnet. Es kann auch nur ein oder mehrere Abstandhalter 35 an-
geordnet sein.
Die zweite Baugruppe der Wiegeeinheit ist auf dem im Fig. 5 dargestellten obersten Stabilisierungselement 9 angebracht. Diese zweite Baugruppe umfasst ebenfalls ein Stabilisierungselement 9 und ein in diesem Stabilisierungselement angeordnetes flächenförmiges Element 34, welches ebenfalls als Platte ausgebildet
N2020/01000-AT-00
sein kann. Dieses weitere plattenförmige Element 34 ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet.
Das obere Stabilisierungselement 9 mit der zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit darf mit dem unteren Stabilisierungselement 9 mit der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit nicht in Berührung kommen, sodass keine Reibung entsteht und das
Messergebnis nicht verfälscht wird.
Der Abstandhalter 35 kann als Zylinder oder Quader entsprechend der Beabstandung der beiden plattenförmigen Elemente 34 der beiden Stabilisierungselemente
9 mit der ersten und zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Überlastungsschutz ein Spiel zur Metallplatte, damit er nicht sofort, also bei nur leichter Durchbiegung der Verstrebungen bzw. der plattenförmigen Elemente 34, aktiv wird. An welcher Stelle der Überlastungsschutz eingebaut wird bzw. wie groß das Spiel ist hängt vor allem davon ab, mit welchen Gewichten das Präsentationssystem 1 beladen wird und wie stark die maximale Belastung sein darf, auch abhängig von der maximalen Belas-
tung der Wiegezellen 33.
Auf dem weiteren plattenförmigen Element 34 des obersten Stabilisierungselements 9 wird zumindest ein Transport- und Präsentationsbehälter 3 platziert des-
sen Gesamtgewicht bzw. Gewichtsveränderung bestimmt wird.
Die zumindest eine Wiegeeinheit weist vorzugsweise Wiegezellen 33 mit Sensoren auf, die eine Ent- bzw. Aufnahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentationsbehälter erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden sind und somit der Warendurchsatz verfolgt werden kann ohne das Präsentationssystem 1 aufsuchen zu müssen. Die Wiegeeinheit wiegt die Transport- und Präsentationsbehälter 3 des Präsentationssystems 1 und durch die damit verbundene Auswerteeinheit wird errechnet wieviel Obst und Gemüse bzw. wie viele Waren noch in den Transport- und Präsentationsbehältern 1 enthalten sind und liefert ständig ak-
tuelle und exakte Werte.
N2020/01000-AT-00
Anstelle die Waren ständig unter Einsatz einer Arbeitskraft zählen zu müssen wird der Warenbestand gewogen. Aus dem Gesamtgewicht des Transport- und Präsentationsbehälters 3 und dem Stückgewicht kann die Auswerteeinheit die Anzahl
der enthaltenen Teile ermitteln.
In Fig. 6a-6c werden mögliche Positionierungen der Wiegezellen 33 und Abstandhalter 35 auf der ersten Baugruppe mit dem plattenförmigen Element 34 der Wie-
geeinheit am Stabilisierungselement 9 gezeigt.
In Fig. 6a befinden sich die Wiegezellen 33 im Eckbereich der Metallplatte und
zwei Abstandhalter 35 sind annähernd im Zentrum der Platte angeordnet
Die plattenförmigen Elemente 34 der ersten und/oder zweiten Baugruppe können auch zumindest eine Ausnehmung, einen Durchbruch und/oder einen Steg aufwei-
sen.
Fig. 6b zeigt eine alternative Ausführungsform der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit, wobei im plattenförmigen Element 34 des Stabilisierungselements 9 Ausnehmungen angeordnet sind und somit Stege 13 gebildet werden. Auf diesen Stegen 13 befinden sich die Wiegezellen 33 und im Kreuzungsbereich der Stege13 ist
der Abstandhalter 35 angeordnet.
Fig. 6c zeigt, dass auch das Gewicht bzw. die Gewichtsveränderung des gesamten Präsentationssystems 1 bestimmt werden kann, indem Wiegezellen 33 im Randbereich, insbesondere im Eckbereich, des Stabilisierungselements 9 angeordnet sind und dieses Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 des Trägerrings 4 angeordnet wird. Auch Abstandhalter 35 sind vorzugsweise im Rahmen 12 des Stabilisierungselements 9 angebracht. Optional kann zur Verbesserung der Stabilität des Stabilisierungsrahmens 9 ein plattenförmiges Element 34 angeord-
net sein.
Die Wiegeeinheit wird vorzugsweise mittels Akkutechnik betrieben. Die Wiegezellen 33 können beispielsweise mit auf dem plattenförmigen Element 34 angebrach-
ten Akkus betrieben werden. Somit ist es möglich das mobile Präsentationssystem
N2020/01000-AT-00
1 mehrere Tage autonom zu betreiben und während kein Warenverkehr stattfin-
det, insbesondere nachts, zu laden.
Das Stabilisierungselement 9 mit dem plattenförmigen Element 34 der ersten bzw.
zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit kann auch einstückig hergestellt werden.
Im Sinne der Erfindung wird unter Stegplatte eine Platte aus zwei äußeren Schichten, insbesondere Wänden, welche zumindest eine Kernschicht begrenzen, verstanden. Vorzugsweise enthält die Kernschicht Stege, welche die beiden äußeren Schichten verbinden. Solche Stegplatten werden auch Hohlkammerplatte, Strukturkammerplatte, Strukturwabenplatte, bezeichnet. Stegplatten werden beispielsweise von der Firma Friedola Tech GmbH unter der Bezeichnung Con-Pearl Boards ® oder der Firma Triplex Kunststoffe GmbH vertrieben. Sie können aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Karton, Holz, etc. oder einer Kombi-
nation aus zwei oder mehr Materialien gebildet sein.
Der Trägerring 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, hergestellt und weist somit lebensmittelechte Eigenschaften auf. Zudem ist der Trägerring 4 feuchtigkeitsbeständig, was bei der Verwendung als Unterbau für Obst- und Gemüseboxen eine wichtige Rolle spielt, weil oft Feuchtigkeit aus den Boxen tropft bzw. die Verkaufsfläche befeuchtet werden um Obst und Gemüse ein
ansprechendes Ansehen zu verleihen.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Trägerring 4 auch aus Karton, insbesondere Wellpappe, gebildet sein. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige
Ausführungsform des Trägerrings 4 bzw. des gesamten Präsentationssystems 1.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich den Trägerring 4 aus einer Platte herzustellen, welche Verstärkungselemente enthält aber nicht notwendigerweise als Stegplatte ausgebildet ist. Eine solche Platte kann aus Kunststoff hergestellt sein und Verstärkungselemente enthalten, die aus demselben Material wie die Platte gebildet sind, beispielsweise in Form von Rippen. Die Platte kann aber auch ein Verbund aus mehreren Materialien sein, wie z.B. ein Holzkunststoff-
verbund oder Verstärkungselemente aus einem anderen Material wie Glasfasern,
21736 N2020/01000-AT-00
Basaltfasern, Carbonfasern, etc. enthalten. Auch eine Kombination anderer Materialien ist möglich. Ferner kann die Platte auch aus mehreren Schichten gleichen
oder unterschiedlichen Materials hergestellt sein.
Das Stabilisierungselement 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere spritzgegossenem Kunststoff, hergestellt. Das Stabilisierungselement 9 kann aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, wie beispielsweise Holz, Metall, Ver-
bundwerkstoffen, etc.
Zur Verstärkung des Stabilisierungselements 9, insbesondere in den Eckberei-
chen, kann zumindest ein Verstärkungselement angeordnet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände 5 des Trägerrings 4 aus Stegplatten an den Ober- und/oder Unterkanten verschlossen, insbesondere verschweißt, wodurch Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich erfüllt wer-
den können.
Bei einer Ausführungsvariante kann auch ein Stabilisierungselement 9 mit einer geraden Seitenwand 19 als Basis für ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit einer geneigten Seitenwand 19 dienen. Es können auch mehrere gleichartige Stabilisierungselemente 9 übereinander gestapelt werden, um die gewünschte Präsentationsposition für die Ware in einem Transport- und Präsentationsbehälter 3 zu
erzielen.
Das Stabilisierungselement 9 kann außer den standardmäßigen Grundmaßen 600 x 800 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältern 3 mit den Abmessungen 600 x 400 mm bzw. 800 x 1200 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältern 3 mit den Abmessungen 600 x 600 mm auch alle anderen Maße aufweisen. Vorzugsweise weist auch der Trägerring 4 eine Höhe von knapp 600 mm auf, dasmit er zusammengeklappt in das Stabilisierungselement 9, vorzugsweise welches als Bodenrahmen ausgebildet ist, eingelegt werden und platzsparend verstaut werden kann. Der Trägerring 4 kann aber in seiner
Höhe an die entsprechende Präsentationsnotwendigkeit angepasst werden.
N2020/01000-AT-00
Das Stabilisierungselement 9 kann sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 bei Bedarf mit nützlichen Zusatzelementen, wie Preisleisten oder Produktinformationstafeln ausgestattet werden. Dabei wird beispielsweise die Preis-
leiste auf das Stabilisierungselement 9 aufgeklebt, aufgesteckt, geschoben, etc.
Am Trägersystem 4 und/oder Stabilisierungselement 9 können Verbindungselemente angeordnet sein, um eine stabile Verbindung mehrerer Präsentationssys-
teme 1 zu einer großen Präsentationsinsel zu ermöglichen.
Der Vorteil des mobilen Präsentationssystems 1 bzw. einer mobilen Präsentationsinsel besteht auch darin, dass es einfach zusammengeklappt und im Lager verstaut werden kann. Dazu muss nur das obere Stabilisierungselement 9 aus dem Trägerring 4 herausgezogen werden, gegebenenfalls das Verriegelungselement 18 beim Trägerring 4 entriegelt werden und der Trägerring 4 kann einfach zusammengefaltet und gemeinsam mit dem Stabilisierungselement 9 vom Präsentationsplatz entfernt und weggetragen werden. Um eine ansprechende Optik des Präsentationssystems 1 zu erreichen, können bei der Anordnung mehrerer Präsentationssysteme 1 mit Stabilisierungselementen 9 mit geneigter Seitenwand 19 zu einer Insel die Trägerringe 4 unterschiedliche Höhen aufweisen, um somit eine
große in einer Flucht angeordnete Präsentationsfläche zu erreichen.
In der Fig. 2 bis 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Präsentationssystems 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hinge-
wiesen bzw. Bezug genommen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Präsentationssystems 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten unter-
einander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum
N2020/01000-AT-00
technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem
technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich ei-
genständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann
der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschrei-
bungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Präsentationssystems 1 diese bzw. deren Bestand-
teile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
24 / 36 N2020/01000-AT-00
Bezugszeichenliste
1 Präsentationssystem 30 Aussparung 2 Trägersystem 31 Öffnung 3 Transport- und Präsentations- 32 Displayregal behälter 33 Wiegezelle 4 Trägerring 34 Plattenförmiges Element 5 Seitenwand 35 Abstandhalter
6 Bodenbereich
7 Deckelbereich
8 Faltbereich
9 Stabilisierungselement 10 Fixierungsvorrichtung 11 Vorsprung
12 Rahmen
13 Steg
14 Durchbruch
15 Rippe
16 Ausnehmung
17 Zusatzelement
18 Verriegelungselement 19 Seitenwand
20 Fortsatz
21 Verjüngung
22 Scharnier
23 Halteelement
24 Klappe
25 Rolle
26 Einsteckvorrichtung 27 Tafel
28 Durchbruch
29 Fuß
N2020/01000-AT-00

Claims (11)

Patentansprüche
1. Präsentationssystem (1) umfassend ein Trägersystem (2) und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter (3), insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem (2) einen faltbaren Trägerring (4) mit Seitenwänden (5) aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich (6, 7) sowie zumindest eine Faltbereich (8), und zumindest ein Stabilisierungselement (9), das rahmenartig ausgebildet ist, umfasst, und zumindest eine Fixierungsvorrichtung (10) aufweist, wodurch das Stabilisierungselement (9) an der Seitenwand (5) des faltbaren Trägerrings (4) im Boden- und/oder im Deckelbereich (6, 7) positionierbar ist, und das Stabilisierungselement (9) des Trägersystems (2) den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter (3) trägt, dadurch gekennzeich-
net, dass das Stabilisierungselement (9) zumindest eine WMiegeeinheit umfasst.
2. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinheit zumindest eine erste und zumindest eine zweite Baugruppe umfasst, und vorzugsweise die erste Baugruppe zumindest eine Wiegezelle (33)
aufweist.
3. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wiegezelle (33) auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere auf einem plattenförmigen Element (34), das im Stabilisierungselement
(9) angeordnet ist, vorliegt.
4. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wiegezellen (339 auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere dem plattenförmigen Element (34), gleichmäßig verteilt angeordnet
sind.
N2020/01000-AT-00
5. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere auf dem plattenförmigen Element (34), zumindest ein Abstandhalter (35) als Überlastungs-
schutz angeordnet ist.
6. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinheit eine zweite Baugruppe umfasst, die ein weiteres plattenförmiges Element (34) aufweist, das vorzugsweise in einem weite-
ren Stabilisierungsrahmen (9) der Wiegeeinheit angeordnet ist.
7. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem weiteren plattenförmigen Element (34) zumindest ein Transport- und
Präsentationsbehälter (1) angeordnet ist, dessen Gesamtgewicht bestimmbar ist.
8. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe mit der ersten Baugruppe der Wiege-
einheit berührungslos interagiert.
9. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wiegeeinheit Sensoren aufweist, die eine Ent- bzw. Aufnahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentati-
onsbehälter (3) erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden ist.
10. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (34) der ersten und/oder zweiten Baugruppe zumindest eine Ausnehmung, einen Durchbruch (14) und/oder
einen Steg (13) aufweisen.
11. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils ein Stabilisierungselement (9) mit und
ohne Wiegeeinheit, insbesondere übereinander, angeordnet sind.
N2020/01000-AT-00
ATA50077/2020A 2020-01-31 2020-01-31 Mobiles Präsentationssystem AT523457B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50077/2020A AT523457B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobiles Präsentationssystem
PCT/AT2021/060034 WO2021151136A1 (de) 2020-01-31 2021-01-29 Mobiles präsentationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50077/2020A AT523457B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobiles Präsentationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523457A1 true AT523457A1 (de) 2021-08-15
AT523457B1 AT523457B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=74844623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50077/2020A AT523457B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobiles Präsentationssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523457B1 (de)
WO (1) WO2021151136A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107569023A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 河南欣智象教育科技有限公司 一种带有重量显示的蔬菜摆台
WO2018109655A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Pure Value Europe Nv Foldable display rack with hinged and telescopic side walls and method for the build-up thereof
EP3099205B1 (de) * 2014-01-31 2019-01-02 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-GmbH Präsentationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11858U1 (de) 2009-12-17 2011-06-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
AT511038A1 (de) 2011-02-09 2012-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Transport- und präsentationsbehälter mit schutzelement
KR20180134583A (ko) * 2017-06-09 2018-12-19 황현정 정해진 구역 무게 감소에 따른 금액 자동 추산 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3099205B1 (de) * 2014-01-31 2019-01-02 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-GmbH Präsentationssystem
WO2018109655A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Pure Value Europe Nv Foldable display rack with hinged and telescopic side walls and method for the build-up thereof
CN107569023A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 河南欣智象教育科技有限公司 一种带有重量显示的蔬菜摆台

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151136A1 (de) 2021-08-05
AT523457B1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP1261528A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
AT511646B1 (de) Untersetzvorrichtung für Transport- und Präsentationsbehälter
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
AT523457B1 (de) Mobiles Präsentationssystem
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP0120099A1 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
EP4142547B1 (de) Präsentationssystem
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
EP3849911B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE202008008970U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes
DE102010038377B4 (de) Kühlgutbehälter
WO2020010376A1 (de) Präsentationslift
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
DE202021101074U1 (de) Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung
WO2017191092A1 (de) Waren-präsentations-möbel
DE2622801C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP2399489B1 (de) Transportabler Verkaufsaufsteller
EP4046548A1 (de) Displaysockel-viertelpalettenbefestigung
DE102021133328A1 (de) Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung
EP0669262A1 (de) Kunststoffbehälter für Schuhe
DE102020102543A1 (de) Lagersystem für Kleinteile
WO2018102839A1 (de) Präsentationssystem