WO2021151136A1 - Mobiles präsentationssystem - Google Patents

Mobiles präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021151136A1
WO2021151136A1 PCT/AT2021/060034 AT2021060034W WO2021151136A1 WO 2021151136 A1 WO2021151136 A1 WO 2021151136A1 AT 2021060034 W AT2021060034 W AT 2021060034W WO 2021151136 A1 WO2021151136 A1 WO 2021151136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
presentation
stabilizing element
presentation system
stabilizing
carrier ring
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Leisch
Original Assignee
Leisch Beratungs- Und Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisch Beratungs- Und Beteiligungs Gmbh filed Critical Leisch Beratungs- Und Beteiligungs Gmbh
Publication of WO2021151136A1 publication Critical patent/WO2021151136A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F2010/005Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for using RFID elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods

Definitions

  • the invention relates to a presentation system comprising a carrier system and, if necessary, at least one transport and presentation container, in particular possibly hinged fruit and vegetable containers, the carrier system comprising a foldable carrier ring with side walls made of plates, in particular multi-wall sheets, with a base and lid area and with at least one Fold area and at least one stabilization element, which is designed like a frame, wherein the at least one stabilization element has at least one fixation s device, whereby the stabilization element can be positioned on the side wall of the foldable carrier ring in the base and / or in the lid area, and the stabilization element of the carrier system optionally carries at least one transport and presentation container.
  • EP3 099205 B1 of the applicant describes a presentation system comprising a carrier system and optionally at least one transport and presentation container, in particular special possibly hinged fruit and vegetable containers, the carrier system being a foldable carrier ring with side walls made of plates, in particular multi-wall sheets, with a bottom and cover area and with at least one folding area and at least one stabilizing element, the at least one stabilizing element having at least one fixing s device through which the stabilizing element with the side wall of the foldable carrier ring can be fixed in the base and / or lid area, and the stabilization element of the carrier system carries the possibly at least one transport and presentation container, the stabilization element being designed as a frame which has at least one projection for holding the transport and presentation container, webs to increase the stability of the frame and the support ring and openings.
  • the object of the present invention is therefore to optimize the availability of goods.
  • the presentation system comprises a carrier system and optionally at least one transport and presentation container, in particular optionally foldable fruit and vegetable containers, the carrier system having a foldable carrier ring with side walls made of plates, in particular multi-wall sheets, with a base and lid area and with at least one folding area and comprises at least one stabilizing element which is designed like a frame, the at least one stabilizing element having at least one fixation device, whereby the stabilizing element can be positioned on the side wall of the foldable carrier ring in the base and / or lid area, and the stabilizing element of the carrier system which optionally carries at least one transport and presentation container and the stabilizing element comprises at least one weighing unit.
  • the weighing unit is preferably designed as a horizontal device with a support and measuring surface for the transport and presentation container.
  • the weighing unit is used to record the weight of the transport and presentation container. It is advantageous that basically only a single weight sensor or load cell is required. However, several load cells or sensors can also be used for more precise measurement.
  • the availability of the goods can be checked very easily and quickly, reorders can be initiated and at the same time the number of copies of goods can be reduced.
  • the weight of the contents of the transport and presentation containers can be recorded at any time. If goods are removed from the transport and presentation container, an evaluation unit can recognize that the weight has changed.
  • the weighing unit comprises a first and a second assembly and the weighing cell is preferably arranged on the first assembly, which on the one hand directly determines the weight of the presentation system or the transport and presentation container or, on the other hand, a transport and presentation container located on a support surface can be.
  • the at least one load cell can lie on a plate-shaped element which is arranged in the stabilization element, as a result of which the stability of the weighing unit is improved.
  • At least one spacer is arranged as overload protection on the plate-shaped element, whereby the load cells are protected when the maximum load is exceeded.
  • the weighing unit can advantageously comprise a second assembly which has a further plate-shaped element which is preferably arranged in a further stabilizing element, whereby both contamination and damage to the weighing cells can be avoided.
  • On the further plate-shaped element at least one transport and presentation container can be arranged, the total weight of which can be determined, whereby the removal of goods can be recorded and thereby improves the availability of goods and thus achieves a higher quality, especially of perishable goods such as fruit and vegetables and through the presentation of always fresh goods a higher turnover can be achieved.
  • the second assembly preferably interacts with the first assembly of the weighing unit in a contactless manner in order to avoid possible friction during the weighing process and thus a falsified measurement result.
  • the at least one weighing unit has sensors that detect removal or acceptance of an article from / in the transport and presentation container and is connected to an evaluation unit, creating an interactive mobile presentation island for fruit, vegetables and / or goods will.
  • an evaluation unit creating an interactive mobile presentation island for fruit, vegetables and / or goods will.
  • better quality such as more freshness of the goods and fewer copies through better sales can be achieved.
  • the advantage of the interactive presentation system is that a computer can record the contents of the transport and presentation container.
  • the plate-shaped elements of the first and / or second assembly have at least one recess, an opening and / or a web, whereby the weighing unit can be built with a low weight and yet the weighing accuracy does not suffer because the stability the weighing unit is still guaranteed.
  • At least one further stabilizing element without a weighing unit can be arranged below or above the stabilizing element or the stabilizing elements with the weighing unit, in particular one above the other, whereby the weighing unit is protected by the stabilizing elements that surround it.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a presentation system
  • Fig. 2 is a schematic, perspective view of a presentation system with a Sta bil Deutschenselement with an inclined side wall;
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective view of a presentation system with a flap on the side wall of the carrier ring
  • Fig. 4 is a schematic, perspective view of a presentation system with a Sta bil Deutschenselement with inclined side wall, panels and display shelf on the side wall of the support ring;
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective view of a presentation system with several stabilizing elements with a weighing unit
  • Fig. 6a-6c schematic top view of the positioning of the load cells and spacer ter on the first assembly of the weighing unit on the stabilizing element.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective view of a presentation system 1.
  • the presentation system 1 comprises a carrier system 2 and at least one transport and presentation container 3.
  • the carrier system 2 is tenweiten by a foldable carrier ring 4 with four side walls 5 made of panels, in particular multi-skin panels, forms with a base and cover area 6, 7 and at least one folding area 8 and at least one stabilizing element 9 ge.
  • the carrier ring 4 forms the basis for the presentation system 1.
  • a fixation s device 10 on the stabilizing element 9 is arranged.
  • the fixation device 10 connects the stabilization element 9 to the side wall 5 of the foldable carrier ring 4.
  • the foldable carrier ring 4 serves as a substructure in the carrier system 2 on which the stabilizing element 9 is placed.
  • the stabilizing element 9 carries and optionally fixes the transport and presentation container 3.
  • the stabilization element 9 serves on the one hand to stabilize the carrier ring 4 in the base area 6 or cover area 7 or in both the base and cover area 6,7 and / o on the other hand to hold a transport and presentation container 3 of the stabilization element 9 in the lid area 7 and / or bottom area 6, the holding of a transport and presentation container 3 in the lid area 7 is carried out by means of at least one projection 11 of the stabilization element 9.
  • the projection 11 can also be designed as a stacking edge, which is either circumferential or only partially present is.
  • the at least one projection 11 can be made in one piece with the stabilizing element 9.
  • the projections 11 are separate components and are connected to the stabilizing element 9.
  • the connection can be made by riveting, screwing, nailing, gluing or by other methods known from the prior art.
  • the at least one projection 11 can be arranged on the stabilizing element 9 both flush and offset. If there is a flush arrangement with the stabilization element 9, the outwardly facing surfaces lie on a plane with the outer surfaces of the frame of the stabilization element 9.
  • the projections 11 are arranged offset inward in order to enable the outer surfaces of the various stabilizing elements 9 to also lie on one plane. This is advantageous both for hygienic reasons and visually.
  • the container in particular the transport and presentation container 3, is positioned, which is a reusable folding box made of plastic, a Cardboard or wooden box, or a container in general, which is suitable for the presentation of goods, can be.
  • this transport and presentation container for example, fruit and vegetables are presented.
  • This mobile presentation system 1 can also be used in other areas, that is, not only for fruit and vegetable presentations. Should the stabilizing element 9 have to be structured differently for this, such as another stacking edge, as is formed by the at least one projection 9, or no stacking edge, but only a smooth floor with a slip stop, possibly only in the lower area of inclined shelves, etc. this can be done as described in the invention.
  • the stabilizing element 9 itself as a container for the goods to be presented, without arranging a transport and presentation container 3, by arranging large-area webs 13 or a full-area support surface between the projections 9 of the stabilizing element 9 .
  • the stabilizing element 9 can be designed as a frame 12.
  • the frame 12 can have 4 webs 13 to increase its own stability and also to increase the stability of the carrier ring. If the stabilizing element 9 is designed as a frame 12, it can have openings 14 or be closed. A plate-shaped element arranged in the stabilization element 9 can also increase the stability of the stabilization element 9.
  • the stabilizing element 9 can also be designed as a hollow chamber profile.
  • the stabilizing element 9 can also be formed over the entire surface.
  • the bottom of the stabilizing element 9 can lie on one plane or also have at least one recess in which objects can be placed.
  • the webs 13 can have different shapes. For example, they can be rectangular, square, L-shaped, T-shaped, C-shaped, U-shaped, V-shaped Have cross-section or the like. The webs 13 also enable the greatest possible load transfer.
  • the webs 13 can also be arranged at different positions of the stabilizing element 9. For example, a central web and a side web can be arranged in each case.
  • the webs 13 can thus serve as a rail system for transport and presentation containers 3. Especially when storing transport and presentation containers 3 in the openable carrier ring 4, the transport and presentation container 3 can be pushed in and out in a simple manner.
  • Ribs 15 are optionally attached to the webs 13 of the frame-shaped stabilizing element 9, which are used to fix transport and presentation containers 3 which do not extend over the entire width of the stabilizing element 9.
  • transport and presentation containers 3 of size 300 mm x 400 mm can be fixed in their position on a stabilizing frame with dimensions of 600 mm x 800 mm and do not slip even in an inclined position.
  • Such ribs 15 can be arranged at any position in the stabilizing element 9 in order to enable the transport and presentation containers 3 to be fixed in any size.
  • the ribs 15 can also be designed to be movable, for example by being displaceable in an opening provided in a web 13, such as an elongated hole.
  • the mobility of the ribs 15 can also be achieved in that they are designed to be removable from the webs 13.
  • the ribs 15 can be inserted into holes provided in webs 13 which are arranged at regular intervals. In this way, the variability of the holder for containers of different sizes can be increased.
  • the stabilizing element 9 is inserted or placed in or on the carrier ring 4 in order to give the carrier ring 4 greater stability because it is prevented from collapsing.
  • the area of the stabilizing element 9 essentially corresponds at least approximately or is equal to the area of the foldable carrier ring 4 in the unfolded state, wherein in a preferred embodiment the length and width of the carrier ring 4 on the outer circumference is slightly smaller than the length and width of the stabilizing element 9 has, because the carrier ring 4 is inserted into the U-shaped fixing device 10 of the stabilizing element 9. If the dimensions are approximately the same, the length and width are of the stabilizing element 9 by a maximum of 0.1 cm to 10 cm, preferably 1 cm, greater than the length and width of the carrier ring 4.
  • elements such as holes, recesses or elevations can also be seen on the stabilizing element 9, which allow tubes 25 or feet 29 to be arranged on the stabilizing element 9.
  • the stabilizing element 9 can be arranged both in the cover area 7 and in the base area 6 of the carrier ring 4. If the stabilization element 9 is attached in the lid area, the projections 11 are arranged in the direction of the transport and presentation container 3 to be presented and the fixation device 10 in the direction of the carrier ring 4. If, however, the stabilization element 9 is attached in the bottom area 6, it is rotated 180 ° and the projections 11 serve as a support on the floor and the fixation device 10 is arranged in the direction of the carrier ring 4, however, in the floor area of the carrier ring 4 and serves to fix and stabilize the carrier ring 4.
  • a further element can also be inserted into the stabilizing element 9, which element is designed essentially in the form of a tray.
  • This flat tray corresponds in length and width to the dimensions within the projections 11 of the stabilizing element 9.
  • This tray preferably has a circumferential edge. Transport and presentation containers 3 or various other objects, such as flowers, plants, herbs, bread, baked goods, etc. can also be presented on this tray.
  • At least one recess 16 can be arranged in the side wall 5 of the carrier ring 4.
  • This recess 16 can be arranged on only one, two, three or all four side walls of the carrier ring 4.
  • the recess 16 can be designed as a handle opening or serve to attach a handle, whereby the entire mobile presentation system 1 can also be worn if necessary.
  • Another recess 16 can be arranged in the form of a recess in the bottom area 6 of the side wall 5 of the carrier ring 4 and thus enable an unintentional folding of the carrier ring 4 by contact with the feet is prevented.
  • the recesses 16 in the carrier ring 4 can also serve as openings for air to escape, provided that the space within the carrier ring 4 is used as a storage space. In particular, if the storage space formed by the carrier ring 4 is cooled, warm air can escape through these openings.
  • additional elements 17, such as information signs or brackets for product, price or advertising information can also be arranged on at least one side wall 5 of the carrier ring 4.
  • Such an additional element 17 can be, for example, a glued or screwed label holder made of plastic for price or product information.
  • a locking element 18 can be arranged in the bottom area 6 of the side wall 5 of the carrier ring 4 in the folding area 8 as shown in FIG. 1 or in the cover area 7 (not shown).
  • a Velcro fastener can be arranged on the inside of the carrier ring 4. So are on opposite side walls 5 of the carrier ring 4 each a Velcro with barbs and a Velcro with loops brought to so that the carrier ring 4 does not jump apart after folding.
  • the stabilizing element 9 shows straight side walls 19.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective view of an alternative embodiment of the presentation system 1 from a carrier system 2 comprising the carrier ring 4 and the stabilizing element 9, as well as from at least one transport and presentation container 3.
  • the stabilizing element 9 is designed with rising side walls 19.
  • the side walls 19 of the stabilizing element 9 have different side wall heights, with two opposing side walls 19 showing a conical shape and the side wall 19 adjacent at the higher end of one side wall 19 having a greater height than the side wall 19 adjacent at the lower end of one side wall 19 having.
  • the angle of inclination can be freely selected, but is preferably in a region where an attractive presentation of the goods in the transport and presentation container 3 is possible.
  • This alternative embodiment can be positioned directly on the carrier ring 4.
  • the stabilizing element 9 with rising side walls 19 can also be placed on a stabilizing element 9 with straight side walls 19.
  • the fixing device 10 of the stabilizing element 9 with rising side walls 19 can also be formed by the inclined side walls 19 themselves.
  • the stabilizing element 9 can be arranged both in the base and in the cover area 6, 7. In the bottom area 6, the stabilizing element 9 serves to stabilize the carrier ring 4 and can also be used to carry the carrier ring 4. De ckelbau 7 the stabilizing element in addition to stabilizing the carrier ring at least one shipping and presentation container also serves for supporting 3. If the stabilizing element 9 arranged in the base region 6, it is turned through 180 0, so that the Fixie- approximately device 10 back to the carrier ring 4 of the carrier system 2 interacts. Furthermore, the stabilization element 9 with a straight side wall 19 can also be a base for a further stabilization element 9 with a straight or inclined side wall 19.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the presentation system 1, wherein in the lid area 7 and in the bottom area 6 each different stabilizing elements 9 are angeord net.
  • the stabilizing elements 9 differ in that only at least one fixing element 10 and no projection 11 is arranged on the stabilizing element 9 in the base region 6.
  • the same tool can be used for manufacturing the different stabilizing elements 9, because the recess for manufacturing the projections 11 is closed during the manufacturing of the stabilizing element 9 for the base area 6.
  • the missing projections 11 on the stabilizing element 9 in the floor area 6 also have the advantage that the presentation system 1 can be easily transported by means of a forklift, since projections 11 are often broken off from the fork of the forklift.
  • the stabilizing member 9 in the floor area 6 is thus equal to the stabilizing element in the lid portion 7 except for the missing protrusions 11 and it is also rotated 180 0 to the support ring 4 arranged.
  • the arrangement is such that the fixation devices 10, the stabilizing element 9 of both the cover area 7 and the base area 6 interact with the carrier ring 4.
  • At least one side wall 5 of the carrier ring 4 can be designed to be openable.
  • a side wall 5 can be opened at least in some areas to allow for example products such as fruit and vegetables, other sales items, further transport or presentation containers for quick replenishment within the carrier ring 4, the is designed as a folding frame to store.
  • a horizontal film hinge 22 can also be arranged in the central region of a side wall 5 and the lower region of this side wall 5 can be designed to be openable by interrupting the connection with the adjacent side walls 5.
  • the lower part of the side wall 5 can be folded up, whereby a storage space is created in the carrier ring 4.
  • a retaining element 23 such as a latch, Velcro fastener, hook or the like, can be arranged.
  • at least one longitudinal side wall 5 of the carrier ring 4 can be slotted up to half the height so that it can be folded up like an opening flap 24.
  • This flap 24 can be provided with Velcro fasteners, for example, so that the opened flap 24 can be fixed in the upper area of the mobile presentation system 1 and can also be fixed in the closed state, e.g. on the stabilizing element 9 in the floor area 6.
  • the stabilization element 9 in the bottom area 6, which serves as the base of the mobile presentation system 1, can have an extension in the form of a web 13, in particular a rail, as already described above, whereupon, for example, two transport and presentation containers 3 with the Floor dimensions of 600 x 400 mm can slide into the interior of the carrier ring 4.
  • rollers 25, in particular rotatable rollers 25, can be arranged on the stabilization element 9 in order to achieve a high mobility of the presentation system 1.
  • the rollers 25 preferably have a braking function so that the presentation system 1 is not moved unintentionally will.
  • non-steerable rollers 25, in particular fixed castors, or a mixture of fixed and swivel castors, can be installed. As a rule, at least one of these rollers 25 will have a braking mechanism in order to protect the presentation system 1 from rolling away, especially on inclined planes.
  • an opening 31, in particular a hole, in the corner area of the stabilizing frame 9 in the cover area 7 enables a connecting element, such as connecting clips, cotter pins, etc., to be arranged in order to be able to connect several presentation systems 1 in a stable manner to form a common island.
  • the opening 31 can, however, also be arranged along the narrow and / or long side of the stabilizing element 9 in the frame 12 or in the stabilizing element 9 in the base region 6.
  • a vertical arrangement of film hinges 22 is shown in Fig. 4, whereby the interior of the carrier ring 4 is also accessible.
  • a film hinge is arranged on the left and right and the flaps 24 are double-leafed.
  • only one film hinge 22 with a flap 24 or more than two film hinges 22 can also be arranged.
  • a platform can be placed in the carrier ring 4, for example.
  • a shelf or pedestal in particular a display shelf 32, can also be arranged in the accessible interior of the Trä gerring 4. Additional articles can be placed on this display shelf 32 in order to optimally use the space of the presentation system 1.
  • the carrier ring 4 preferably a cardboard ring, on the front side, which usually forms the presentation side, is geöff net by means of a perforation so that the cut-out area of the cardboard box can be opened inwards like a double door.
  • the height and width of the doors can be chosen as desired.
  • the display shelf 32 is placed on the stabilizing element 9, which forms the floor frame, and ge secured against slipping by means of feet and / or struts in the floor frame.
  • the display shelf 32 is usually made of injection-molded plastic, but can alternatively also be made of cardboard or the materials already mentioned.
  • the display shelf 32 has a guide rail on each side, in which the flaps 24, which are preferably formed by cardboard doors, snap in lengthways and thus can no longer be closed without external interference.
  • the display shelf 32 has a rear wall which is either fixedly connected to the shelf or, for example, connected to a hinge, can be folded forward. This rear wall prevents goods that are standing on the display shelf 32 from sliding backwards and falling into the interior of the carrier ring 4 of the presentation system 1. This is also prevented by the laterally latched flaps 24.
  • the size of the shelf such as width and depth, and the height of the feet or the rear wall can be chosen as required, provided that they can still be arranged in the interior of the Trä gerrings 4.
  • the stabilization element 9 in the base area 6 is designed differently from the stabilization element 9 in the cover area 5.
  • a further stabilization element 9 with inclined side walls 19 is arranged on the stabilization element 9 with straight side walls 19 in the cover area 5.
  • the higher longitudinal side wall of the stabilizing element 9 with inclined side walls 19 in the cover area has at least one guide, such as Einsteckvor device 26 for information boards 27.
  • the plug-in device 26 can be used as a guide for the linkage of the panel 27 and also enable the linkage to be stabilized.
  • two vertical guides are injected onto the rear wall of the inclined stabilizing element 9, into which the linkage of the product information boards 27 can be inserted.
  • an opening 28 is made in the web 13 of the frame 12 as an extension of the plug-in device 26 in order to place the linkage of the panel 27 here.
  • the plug-in device 26 can also be formed in the form of eyelets or tabs. The arrangement of the at least one plug-in device 26 is preferably symmetrical.
  • a stabilizing element 9 with a weighing unit is placed on the carrier ring 4.
  • the carrier ring 4 can be stabilized and, on the other hand, the weight or changes in weight of the transport and presentation containers 3 positioned thereon can be determined.
  • the weighing or weighing cells 33 of Weighing units record every storage or removal of goods from the transport and presentation container 3. By determining the weight, the product availability can be optimized on the one hand and the product copies can be reduced on the other hand.
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective view of a presentation system 1 with several stabilizing elements 9, three stabilizing elements 9 being arranged.
  • the first stabilizing element 9 immediately following the carrier ring 4 serves to stabilize the carrier ring 4. This is followed by two stabilizing elements 9, each of the stabilizing elements 9 having either the first or second assembly of the weighing unit.
  • the middle stabilizing element 9 comprises the first assembly, on which the cradle cells 33 are arranged. The first assembly is net angeord as the lower part of the weighing unit. However, the stabilizing element 9 with the first assembly of the weighing unit can also be placed directly on the carrier ring 4.
  • the load cells 33 are arranged on a plate-shaped element 34 which extends within the frame of the stabilizing element 9.
  • the load cells 33 can be evenly distributed on the plate-shaped element 34.
  • four weighing cells 33 are shown, one weighing cell 33 being arranged in the region of each corner of the stabilizing element 9.
  • the weighing cell 33 For example, those from Bizerba® or Digi Sens AG can be used as the weighing cell 33. However, any other weighing technology in the stabilizing element 9 can also be contained.
  • the plate-shaped element 34 is preferably a plate made of metal.
  • Two spacers 35 are also arranged on the plate-shaped element 34 as overload protection. It is also possible for only one or more spacers 35 to be arranged.
  • the second subassembly of the weighing unit is attached to the topmost stabilizing element 9 shown in FIG.
  • This second assembly also comprises a stabilizing element 9 and a flat element 34 which is arranged in this stabilizing element and which can also be designed as a plate.
  • This further plate-shaped element 34 is preferably made of plastic.
  • the upper stabilization element 9 with the second assembly of the weighing unit must not come into contact with the lower stabilization element 9 with the first assembly of the weighing unit, so that there is no friction and the measurement result is not falsified.
  • the spacer 35 can be designed as a cylinder or cuboid corresponding to the spacing between the plate-shaped elements 34 of the two stabilizing elements 9 and the first and second subassemblies of the weighing unit.
  • the overload protection has a play in relation to the metal plate so that it does not become active immediately, that is to say if the struts or the plate-shaped elements 34 are only slightly bent. At which point the overload protection is installed or how big the game is depends above all on the weights with which the presentation system 1 is loaded and how strong the maximum load may be, also depending on the maximum load on the load cells 33.
  • the at least one weighing unit preferably has load cells 33 with sensors that detect the removal or acceptance of an article from / in the transport and presentation container and are connected to an evaluation unit and thus the throughput of goods can be tracked without visiting the presentation system 1 to have to.
  • the weighing unit weighs the transport and presentation container 3 of the presentation system 1 and the associated evaluation unit calculates how many fruits and vegetables or how many goods are still contained in the transport and presentation containers 1 and constantly provides current and exact values.
  • the evaluation unit can determine the number of parts contained from the total weight of the transport and presentation container 3 and the piece weight.
  • Fig. 6a-6c possible positions of the load cells 33 and spacers 35 on the first assembly with the plate-shaped element 34 of the weighing unit on Stabili stechnikselement 9 are shown.
  • the load cells 33 are in the corner of the metal plate and two From standholders 35 are arranged approximately in the center of the plate
  • the plate-shaped elements 34 of the first and / or second assembly can also have at least one recess, an opening and / or a web.
  • Fig. 6b shows an alternative embodiment of the first assembly of the weighing unit, wherein recesses are arranged in the plate-shaped element 34 of the stabilizing element 9 and webs 13 are thus formed.
  • the load cells 33 are located on these webs 13 and the spacer 35 is arranged in the intersection area of the webs 3.
  • Fig. 6c shows that the weight or the change in weight of the entire presentation system 1 can be determined by weighing cells 33 in the edge area, especially in the corner area, of the stabilizing element 9 and this Stabilmaschinesele element 9 is arranged in the bottom area 6 of the carrier ring 4 .
  • Spacers 35 are also preferably attached in the frame 12 of the stabilizing element 9.
  • a plate-shaped element 34 can be arranged to improve the stability of the stabilizing frame 9.
  • the weighing unit is preferably operated using battery technology.
  • the load cells 33 can be operated, for example, with rechargeable batteries attached to the plate-shaped element 34. It is thus possible to operate the mobile presentation system 1 autonomously for several days and to charge it while there is no movement of goods, in particular at night.
  • the stabilizing element 9 with the plate-shaped element 34 of the first or second subassembly of the weighing unit can also be manufactured in one piece.
  • a web plate is understood to mean a plate made up of two outer layers, in particular special walls which delimit at least one core layer.
  • the core layer preferably contains webs which connect the two outer layers.
  • Such web plates are also hollow sheet, structural chamber sheet, structural honeycomb sheet, denoted net.
  • Multi-skin sheets are sold, for example, by Friedola Tech GmbH under the name Con-Pearl Boards® or Triplex Kunststoffe GmbH. They can be made of different materials, such as plastic, cardboard, wood, etc. or a combination of two or more materials.
  • the carrier ring 4 is preferably made of a plastic, such as polypropylene, and thus has food-safe properties.
  • the carrier ring 4 is moisture resistant, which plays an important role when used as a substructure for fruit and vegetable boxes, because moisture often drips out of the boxes or the sales area is moistened to give fruit and vegetables an attractive appearance.
  • the carrier ring 4 can also be made of cardboard, in particular corrugated cardboard. This enables a very cost-effective embodiment of the carrier ring 4 or of the entire presentation system 1.
  • the carrier ring 4 from a plate which contains reinforcing elements but is not necessarily designed as a web plate.
  • a plate can be made of plastic and contain reinforcing elements which are formed from the same material as the plate, for example in the form of ribs.
  • the plate can also be a composite of several materials, such as a wood-plastic composite or reinforcement elements made of another material such as glass fibers, basalt fibers, carbon fibers, etc. A combination of other materials is also possible.
  • the plate can also be made of several layers of the same or different material.
  • the stabilizing element 9 is preferably made of plastic, in particular injection-molded plastic.
  • the stabilizing element 9 can also be made of other materials, such as wood, metal, composite materials, etc.
  • At least one reinforcing element can be arranged.
  • the side walls 5 of the carrier ring 4 made of Stegplat th are closed at the top and / or bottom edges, in particular welded, so that hygiene requirements in the food sector can be met.
  • a stabilizing element 9 with a straight side wall 19 can also serve as the basis for a further stabilizing element 9 with an inclined side wall 19.
  • Several stabilizing elements 9 of the same type can also be placed one above the other be stacked in order to achieve the desired presentation position for the goods in a transport and presentation container 3.
  • the stabilization element 9 can also all have different dimensions.
  • the carrier ring 4 preferably also has a height of almost 600 mm, which when folded up can be inserted into the stabilizing element 9, preferably which is designed as a base frame, and can be stowed in a space-saving manner.
  • the height of the carrier ring 4 can, however, be adapted to the corresponding need for presentation.
  • the stabilizing element 9 can be equipped with useful additional elements, such as price bars or product information boards, both in the cover area 7 and in the base area 6, if necessary.
  • useful additional elements such as price bars or product information boards, both in the cover area 7 and in the base area 6, if necessary.
  • the price bar is glued, plugged, pushed, etc. onto the stabilizing element 9.
  • connecting elements can be arranged in order to enable a stable connection of several presentation systems 1 to form a large presentation island.
  • the advantage of the mobile presentation system 1 or a mobile presentation island is that it can simply be folded up and stowed in the warehouse. To do this, only the upper stabilization element 9 has to be pulled out of the carrier ring 4, if necessary, the locking element 18 in the carrier ring 4 can be unlocked and the carrier ring 4 can simply be folded up and removed from the presentation area together with the stabilization element 9 and carried away.
  • the carrier rings 4 can have different heights when arranging several presentation systems 1 with stabilizing elements 9 with inclined side wall 19 to form an island, in order to achieve a large presentation area arranged in alignment.
  • Fig. 2 to 6 a further and possibly independent execution form of the presentation system 1 is shown, in turn, the same reference characters or component names as in the previous Fig. 1 are used for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the respective preceding figures.
  • the exemplary embodiments show possible design variants of the presentation system 1, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated design variants of the same, but rather various combinations of the individual design variants with one another are possible and this possible variation is based on the teaching on technical Acting through the present invention is within the ability of the skilled person active in this technical field.
  • Carrier ring 34 Plate-shaped element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem umfassend ein Trägersystem und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisierungselement umfasst, das rahmenartig ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fixierung s Vorrichtung aufweist, wodurch das Stabilisierungselement an der Seitenwand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich positionierbar ist, und das Stabilisierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter trägt, wobei das Stabilisierungselement zumindest eine Wiegeeinheit umfasst.

Description

MOBILES PRÄSENTATIONSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem umfassend ein Trägersystem und gegebenen falls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisierungselement umfasst, das rahmenartig ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fixierung s Vorrichtung aufweist, wodurch das Stabilisierungselement an der Seitenwand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich positionierbar ist, und das Stabilisierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter trägt.
In Einkaufsmärkten wird die Ware meist in fix montierten Regalen präsentiert. Bei Aktions ware oder häufig wechselndem Sortiment wie Obst und Gemüse wird die Ware häufig auf In seln platziert. Die Zweitplatzierung von Obst und Gemüse bzw. Waren in Transport- und Prä sentationsbehältern erfolgt oft auf sogenannten Präsentationsinseln. Als Unterbau werden häufig klappbare Obst- und Gemüseboxen gleicher Bauart verwendet. Dies passiert vor allem in großen Hypermärkten. Diese Klappboxen sind eine günstige Alternative zu massiven Un terbauten aus Holz oder Metall. Es kommen aber auch übereinandergestapelte Paletten als Unterbau zum Einsatz.
Oft werden bis zu sechs Klappboxen im Stapel verwendet. Ist dann auch noch eine Schräg stellung der Präsentationsboxen im Regal gewünscht, werden sogar bis zu sieben oder acht Klappboxen je Stapel verwendet.
Für die Poolbetreiber solcher Klappboxen bedeuten diese zweckentfremdeten Klappboxen al lerdings eine ineffiziente Kapitalbindung ohne Return of invest. Es kommen aber auch schwere und wenig mobile bzw. teure Inseln aus Holz oder Metall bzw. eine Kombination von beidem zum Einsatz.
Die EP3 099205 Bl der Anmelderin beschreibt ein Präsentationssystem umfassend ein Trä gersystem und gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbe sondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seitenwänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Bo den- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisie- rungselement umfasst, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fi xierung s Vorrichtung aufweist, durch welche das Stabilisierungselement mit der Seitenwand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich fixierbar ist, und das Stabili- sierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Prä sentationsbehälter trägt, wobei das Stabilisierungselement als Rahmen ausgebildet ist, der zu mindest einen Vorsprung zur Halterung des Transport- und Präsentationsbehälters, Stege zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens und des Trägerrings und Durchbrüche aufweist.
Durch die Mobilität des Präsentationssystems kennt das oftmals häufig wechselnde Personal die aktuelle Position des Präsentationssystems häufig nicht und muss daher weite Wege zu rücklegen um die Warenverfügbarkeit prüfen zu können. Die mangelnde Transparenz der Be füllung des Präsentationssystems bindet in Supermärkten unnötig viel Arbeitskraft und er schwert die Lagerhaltung und somit das Wirtschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Warenverfügbarkeit zu optimieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Präsentationssystem gemäß den An sprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Präsentationssystem umfasst ein Trägersystem und gegebenenfalls zu mindest einen Transport- und Präsentationsbehälter, insbesondere gegebenenfalls klappbaren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem einen faltbaren Trägerring mit Seiten wänden aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich sowie mit zumindest einem Faltbereich und zumindest ein Stabilisierungselement umfasst, das rah menartig ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement zumindest eine Fi xierung s Vorrichtung aufweist, wodurch das Stabilisierungselement an der Seitenwand des faltbaren Trägerrings im Boden- und/oder im Deckelbereich positionierbar ist, und das Stabi- lisierungselement des Trägersystems den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Prä sentationsbehälter trägt und das Stabilisierungselement zumindest eine Wiegeeinheit umfasst.
Vorzugsweise ist die Wiegeeinheit als eine waageartige Einrichtung mit einer Auflage- und Messfläche für den Transport- und Präsentationsbehälter ausgeführt. Die Wiegeeinheit ist zur Gewichtserfassung des Transport- und Präsentationsbehälters ausge führt. Vorteilhaft ist dabei, dass im Grunde nur ein einziger Gewichtssensor bzw. Wiegezelle erforderlich ist. Zur genaueren Messung können aber auch mehrere Wiegezellen bzw. Senso ren eingesetzt werden.
Durch die Anbringung einer Wiegeeinheit kann unter Beibehaltung der vorteilhaften Funktio nen wie die Mobilität des Präsentationssystems sehr einfach und rasch die Warenverfügbar- keit überprüft werden, Nachbestellungen veranlasst werden und gleichzeitig die Warenab schriften reduziert werden. Es kann zu jedem Zeitpunkt das Gewicht des Inhalts der Trans port- und Präsentationsbehälter erfasst werden. Wird eine Ware aus dem Transport- und Prä sentationsbehälter entnommen, kann eine Auswerteeinheit erkennen, dass sich das Gewicht verändert hat.
Vorteilhafterweise umfasst die Wiegeeinheit eine erste und eine zweite Baugruppe und vor zugsweise ist Wiegezelle auf der ersten Baugruppe angeordnet, wodurch einerseits unmittel bar das Gewicht des Präsentationssystems bzw. des Transport- und Präsentationsbehälters o- der andererseits ein auf einer Auflagefläche befindlicher Transport- und Präsentationsbehälter bestimmt werden kann.
Die zumindest eine Wiegezelle kann auf einem plattenförmigen Element liegen, das im Stabi- lisierungselement angeordnet ist, vor, wodurch die Stabilität der Wiegeeinheit verbessert wird.
Durch die gleichmäßig verteilte Anordnung mehrerer Wiegezellen auf dem plattenförmigen Element wird eine genauere Messung als im Vergleich zur Anordnung nur einer Wiegezelle erreicht.
Von Vorteil erweist sich, dass auf dem plattenförmigen Element zumindest ein Abstandhalter als Überlastungsschutz angeordnet ist, wodurch die Wiegezellen bei Überschreitung der maxi malen Belastung geschützt sind.
Vorteilhafterweise kann die Wiegeeinheit eine zweite Baugruppe umfassen, die ein weiteres plattenförmiges Element aufweist, das vorzugsweise in einem weiteren Stabilisierungselement angeordnet ist, wodurch sowohl eine Verschmutzung als auch eine Beschädigung der Wiege zellen vermieden werden kann. Auf dem weiteren plattenförmigen Element kann zumindest ein Transport- und Präsentations behälter angeordnet sein, dessen Gesamtgewicht bestimmbar ist, wodurch die Warenent nahme erfasst werden kann und dadurch die Warenverfügbarkeit verbessert und somit eine höhere Qualität, insbesondere von rasch verderblichen Waren wie Obst und Gemüse, erreicht werden kann und durch die Präsentation stets frischer Waren auch ein höherer Umsatz erzielt werden kann.
Vorzugsweise interagiert die zweite Baugruppe mit der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit berührungslos um eine eventuelle Reibung während des Wiegevorgangs und somit ein ver fälschtes Messergebnis zu vermeiden.
Vorteilhafterweise weist die zumindest eine Wiegeeinheit Sensoren auf, die eine Ent- bzw. Aufnahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentationsbehälter erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wodurch eine interaktive mobile Präsentationsinsel für Obst, Gemüse und/oder Waren geschaffen wird. Es kann dadurch eine bessere Qualität wie mehr Frische der Waren und weniger Abschriften durch einen besseren Warenab verkauf er zielt werden. Von Vorteil ist, dass bei Entnahme eines Stücks aus dem Präsentationssystem dem Supermarktbetreiber Informationen zur Verfügung gestellt werden, dass sich das Ge wicht verringert. Selbst wenn der Konsument die Waren wieder zurücklegt, erhält der Super marktbetreiber die richtige Information, nämlich dass sich das Gewicht nicht veränderte und somit keine Nachbestellung erfolgen muss. Der Vorteil des interaktiven Präsentationssystems ist, dass ein Computer den Inhalt des Transport- und Präsentationsbehälters erfassen kann.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die plattenförmigen Elemente der ersten und/oder zweiten Baugruppe zumindest eine Ausnehmung, einen Durchbruch und/oder einen Steg auf weisen, wodurch die Wiegeeinheit mit geringem Gewicht gebaut werden kann und dennoch die Wiegegenauigkeit nicht leidet, weil die Stabilität der Wiegeeinheit noch gewährleistet ist.
Es kann zumindest ein weiteres Stabilisierungselement ohne Wiegeeinheit, unter oder ober halb des Stabilisierungselements bzw. der Stabilisierungselemente mit der Wiegeeinheit, ins besondere übereinander, angeordnet sein, wodurch die Wiegeeinheit durch die sie umgeben den Stabilisierungselemente geschützt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems;
Fig. 2 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit einem Sta bilisierungselement mit geneigter Seitenwand;
Fig. 3 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit einer Klappe an der Seitenwand des Trägerrings;
Fig. 4 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit einem Sta bilisierungselement mit geneigter Seitenwand, Tafeln und Displayregal an der Seitenwand des Trägerrings;
Fig. 5 schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems mit mehreren Stabilisierungselementen mit Wiegeeinheit;
Fig. 6a-6c schematische Draufsicht auf die Positionierung der Wiegezellen und Abstandhal ter auf der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit am Stabilisierungselement.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Fageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Fageangaben bei einer Fageänderung sinngemäß auf die neue Fage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems 1. Das Präsentationssystem 1 umfasst ein Trägersystem 2 sowie zumindest einen Transport- und Prä sentationsbehälter 3. Das Trägersystem 2 wird von einem faltbaren Trägerring 4 mit vier Sei tenwänden 5 aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich 6, 7 sowie mit zumindest einem Faltbereich 8 und zumindest einem Stabilisierungselement 9 ge bildet. Der Trägerring 4 bildet die Basis für das Präsentationssystem 1. Zur Interaktion des Trägerrings 4 mit dem Stabilisierungselement 9 ist eine Fixierung s Vorrichtung 10 am Stabili sierungselement 9 angeordnet. Die Fixierung s Vorrichtung 10 verbindet das Stabilisierungsele ment 9 mit der Seitenwand 5 des faltbaren Trägerrings 4.
Der faltbare Trägerring 4 dient als Unterbau im Trägersystem 2 auf den das Stabilisierungs element 9 gesetzt wird. Das Stabilisierungselement 9 trägt und gegebenenfalls fixiert den Transport- und Präsentationsbehälter 3.
Das Stabilisierungselement 9 dient einerseits zur Stabilisierung des Trägerrings 4 im Boden bereich 6 oder Deckelbereich 7 oder sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6,7 und/o der andererseits zur Halterung eines Transport- und Präsentationsbehälters 3. Die Stabilisie rung erfolgt mittels Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungselements 9 im Deckelbeich 7 und/oder Bodenbereich 6, Die Halterung eines Transport- und Präsentationsbehälters 3 im Deckelbeich 7 erfolgt mittels zumindest eines Vorsprungs 11 des Stabilisierungselements 9. Der Vorsprung 11 kann auch als Stapelrand ausgebildet sein, der entweder umlaufend oder nur bereichsweise vorhanden ist.
Der zumindest eine Vorsprung 11 kann einstückig mit dem Stabilisierungselement 9 herge stellt sein. In einer alternativen Ausführungsform sind die Vorsprünge 11 separate Bauteile und werden mit dem Stabilisierungselement 9 verbunden. Die Verbindung kann durch nieten, schrauben, nageln, kleben bzw. durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Methoden erfolgen.
Der zumindest eine Vorsprung 11 kann sowohl bündig als auch versetzt auf dem Stabilisie rungselement 9 angeordnet sein. Erfolgt eine bündige Anordnung mit dem Stabilisierungsele ment 9, so liegen die nach außen gewandten Flächen auf einer Ebene mit den Außenflächen des Rahmens des Stabilisierungselements 9.
Werden mehrere Stabilisierungselemente 9 übereinander angeordnet, erweist es sich von Vor teil, dass die Vorsprünge 11 nach innen versetzt angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Außenflächen der verschiedenen Stabilisierungselemente 9 ebenfalls auf einer Ebene liegen. Dies ist sowohl aus hygienischen Gründen als auch optisch von Vorteil ist.
In bzw. auf diesen Stabilisierungselementen 9 wird der Behälter, insbesondere Transport- und Präsentationsbehälter 3, positioniert, welcher eine Mehrwegklappbox aus Kunststoff, eine Karton- oder auch Holzbox, oder ein Behältnis allgemein, welches zur Präsentation von Wa ren geeignet ist, sein kann. In diesem Transport- und Präsentationsbehälter 3 wird beispiels weise Obst und Gemüse präsentiert.
In dieses Stabilisierungselement 9 können auch Vorrichtungen wie sie in der WO 2011/072317 Al und WO 2012/106741 Al beschrieben werden, platziert werden. Auf diesen Vorrichtungen wird wiederum der Transport- und Präsentationsbehälter 3 gesetzt.
Dieses mobile Präsentationssystem 1 kann aber auch in anderen Bereichen, also nicht nur für Obst und Gemüsepräsentationen eingesetzt werden. Sollte dafür das Stabilisierungselement 9 anders strukturiert werden müssen, wie beispielsweise ein anderer Stapelrand, wie er durch den zumindest einen Vorsprung 9 gebildet wird, oder kein Stapelrand, sondern nur glatter Bo den mit Rutschstopp, gegebenenfalls nur im unteren Bereich bei geneigten Regalen, etc. kann dies wie bei der Erfindung beschrieben erfolgen.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich das Stabilisierungselement 9 selbst als Behältnis für die zu präsentierende Ware, ohne einen Transport- und Präsentationsbehälter 3 anzuordnen, zu verwenden, indem zwischen den Vorsprüngen 9 des Stabilisierungselements 9 großflächige Stege 13 bzw. eine vollflächige Auflagefläche angeordnet sind.
In Fig. 1 ist gezeigt, dass das Stabilisierungselement 9 als Rahmen 12 ausgebildet sein kann. Der Rahmen 12 kann zur Erhöhung der eigenen Stabilität und auch zur Erhöhung der Stabili tät des Trägerrings 4 Stege 13 aufweisen. Ist das Stabilisierungselement 9 als Rahmen 12 aus bildet kann dieser Durchbrüche 14 aufweisen oder geschlossen sein. Auch ein im Stabilisie rungselement 9 angeordnetes plattenförmiges Element kann die Stabilität des Stabilisierungs element 9 erhöhen.
Das Stabilisierungselement 9 kann auch als Hohlkammerprofil ausgebildet sein.
In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform wie bereits oben beschrieben kann das Stabilisierungselement 9 auch vollflächig ausgebildet sein. Hierbei kann der Boden des Stabilisierungselements 9 auf einer Ebene liegen oder auch zumindest eine Vertiefung aufwei sen, in welche Gegenstände platziert werden können.
Die Stege 13 können unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise können sie einen rechteckigen, quadratischen, L-förmigen, T-förmigen, C-förmigen, U-förmigen, V-förmigen Querschnitt oder dergleichen aufweisen. Die Stege 13 ermöglichen auch eine möglichst große Lastabtragung.
Die Stege 13 können auch an unterschiedlichen Positionen des Stabilisierungselements 9 an geordnet sein. Beispielseise können ein Mittelsteg und jeweils ein Seitensteg angeordnet sein. Die Stege 13 können somit als Schienensystem für Transport- und Präsentationsbehälter 3 dienen. Vor allem bei der Bevorratung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 im öffen baren Trägerring 4 kann so auf einfache Weise der Transport- und Präsentationsbehälter 3 hinein- bzw. hinausgeschoben werden.
Auf den Stegen 13 des rahmenförmigen Stabilisierungselements 9 sind optional Rippen 15 angebracht, die zur Fixierung von Transport- und Präsentationsbehältern 3 dienen, die sich nicht über die gesamte Breite des Stabilisierungselements 9 erstrecken. So können beispiels weise Transport- und Präsentationsbehälter 3 der Größe 300 mm x 400 mm in ihrer Position auf einem Stabilisierungsrahmen mit den Abmessungen 600 mm x 800 mm fixiert werden und verrutschen selbst in Schräglage nicht. Solche Rippen 15 können an beliebigen Positio nen im Stabilisierungselement 9 angeordnet sein, um eine Fixierung des Transport- und Prä sentationsbehältern 3 in beliebiger Größe zu ermöglichen. Die Rippen 15 können auch beweg lich ausgebildet sein, indem sie beispielsweise in einer in einem Steg 13 vorgesehenen Öff nung, wie Langloch, verschiebbar sind. Die Beweglichkeit der Rippen 15 kann auch dadurch erreicht werden, dass sie aus den Stegen 13 herausnehmbar ausgebildet sind. So können bei spielsweise die Rippen 15 in in Stegen 13 vorgesehene Löcher, die in regelmäßigen Abstän den angeordnet sind, eingesteckt werden. So kann die Variabilität der Halterung für Behält nisse unterschiedlicher Größe gesteigert werden.
Das Stabilisierungselement 9 wird in bzw. auf den Trägerring 4 ein- bzw. aufgesetzt, um dem Trägerring 4 dadurch eine höhere Stabilität zu verleihen, weil ein Zusammenfalten verhindert wird.
Die Fläche des Stabilisierungselements 9 entspricht im Wesentlichen zumindest annähernd oder ist gleich der Fläche des faltbaren Trägerrings 4 im aufgefalteten Zustand, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Länge und Breite des Trägerrings 4 am Außenumfang eine geringfügig kleinere Abmessung als die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 auf weist, weil der Trägerring 4 in die U-förmige Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisierungs elements 9 gesteckt wird. Bei einer annähernd gleichen Abmessung sind die Länge und Breite des Stabilisierungselements 9 maximal um 0,1 cm bis 10 cm, vorzugsweise 1 cm, größer als die Länge und Breite des Trägerrings 4.
Am Stabilisierungselement 9 können zusätzlich zur zumindest einen Fixierungsvorrichtung 10 und zum Vorsprung 11 auch Elemente, wie Löcher, Ausnehmungen oder Erhebungen vor gesehen sein, die eine Anordnung von Rohen 25 oder Füßen 29 am Stabilisierungselement 9 ermöglichen.
Wie bereits erwähnt kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 des Trägerrings 4 angeordnet sein. Wird das Stabilisierungselement 9 im Deckelbereich angebracht sind die Vorsprünge 11 in Richtung der zu präsentierenden Trans port- und Präsentationsbehälter 3 angeordnet und die Fixierung s Vorrichtung 10 in Richtung des Trägerrings 4. Wird das Stabilisierungselement 9 hingegen im Bodenbereich 6 angebracht wird dieses um 180° gedreht und es dienen die Vorsprünge 11 als Abstützung am Boden und die Fixierung s Vorrichtung 10 ist in Richtung des Trägerrings 4 allerdings im Bodenbereich des Trägerrings 4 angeordnet und dient zur Fixierung und Stabilisierung des Trägerrings 4.
In das Stabilisierungselement 9 kann auch ein weiteres Element eingesetzt werden, das im Wesentlichen tablettförmig ausgestaltet ist. Dieses flächige Tablett (Tray) entspricht in der Länge und Breite den Abmessungen innerhalb der Vorsprünge 11 des Stabilisierungselements 9. Dieses Tablett weist vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf. Auf diesem Tablett kön nen auch Transport- und Präsentationsbehälter 3 oder diverse andere Gegenstände, wie z.B. Blumen, Pflanzen, Kräuter, Brot, Backwaren, etc. präsentiert werden.
Ferner sind in Fig. 1 auch Weiterbildungen des Trägersystems 2 gezeigt. So kann beispiels weise in der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 zumindest eine Ausnehmung 16 angeordnet sein. Diese Ausnehmung 16 kann nur an einer, zwei, drei oder allen vier Seitenwänden des Träger rings 4 angeordnet sein.
Die Ausnehmung 16 kann als Grifföffnung ausgebildet sein oder zum Anbringen eines Grif fes dienen, wodurch das gesamte mobile Präsentationssystem 1 auch bei Bedarf getragen wer den kann. Eine weitere Ausnehmung 16 kann in Form einer Aussparung im Bodenbereich 6 der Seiten wand 5 des Trägerrings 4 angeordnet sein und so ermöglichen, dass ein unbeabsichtigtes Zu sammenfalten des Trägerrings 4 durch Berührung mit den Füßen verhindert wird.
Die Ausnehmungen 16 im Trägerring 4 können auch als Öffnungen zum Entweichen von Fuft dienen, sofern der Raum innerhalb des Trägerrings 4 als Fagerraum verwendet wird. Insbe sondere wenn der durch den Trägerring 4 gebildete Fagerraum gekühlt wird kann durch diese Öffnungen warme Fuft entweichen.
Zudem können an zumindest einer Seitenwand 5 des Trägerrings 4 auch Zusatzelemente 17, wie Informations Schilder oder Halterungen für Produkt-, Preis- oder Werbeinformation ange ordnet sein. Ein solches Zusatzelement 17 kann beispielsweise eine aufgeklebte oder ange schraubte Etikettenhalterung aus Kunststoff für Preis- oder Produktinformationen sein.
In einer Weiterbildung kann im Bodenbereich 6 der Seitenwand 5 des Trägerrings 4 im Falt bereich 8 wie in Fig. 1 dargestellt oder im Deckelbereich 7 (nicht dargestellt) ein Verriege lungselement 18 angeordnet sein.
Um ein Entfalten des Trägerrings 4 zu verhindern, kann ein Klettverschluss an der Innenseite des Trägerrings 4 angeordnet sein. So sind auf jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 5 des Trägerrings 4 jeweils ein Klettband mit Widerhaken und ein Klettband mit Schlaufen an gebracht, damit der Trägerring 4 nach dem Falten nicht auseinanderspringt.
In Fig. 1 zeigt das Stabilisierungselement 9 gerade Seitenwände 19.
Fig. 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Präsentationssystems 1 aus einem Trägersystem 2 umfassend den Trägerring 4 und das Stabilisierungselement 9, sowie aus zumindest einem Transport- und Präsentationsbehälter 3. Hier ist das Stabilisierungselement 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 ausgebildet. Die Sei tenwände 19 des Stabilisierungselements 9 weisen unterschiedliche Seitenwandhöhen auf, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 19 einen konischen Verlauf zeigen und die dabei am höheren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 eine größere Höhe als jene am niedrigeren Ende der einen Seitenwand 19 benachbarte Seitenwand 19 auf weist. Der Neigungswinkel kann frei gewählt werden, liegt aber vorzugsweise in einem Be reich wo eine ansprechende Präsentation der Ware im Transport- und Präsentationsbehälter 3 möglich ist. Diese alternative Ausführungsform kann direkt auf den Trägerring 4 positioniert werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Präsentationssystems 1 kann das Stabilisierungsele- ment 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 auch auf ein Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 gesetzt werden. Hierbei kann die Fixierungsvorrichtung 10 des Stabilisie- rungselements 9 mit ansteigenden Seitenwänden 19 auch durch die geneigten Seitenwände 19 selbst gebildet sein.
Zudem kann das Stabilisierungselement 9 sowohl im Boden- als auch im Deckelbereich 6, 7 angeordnet werden. Im Bodenbereich 6 dient das Stabilisierungselement 9 zur Stabilisierung des Trägerrings 4 bzw. kann auch zum Tragen des Trägerrings 4 verwendet werden. Im De ckelbereich 7 dient das Stabilisierungselement neben der Stabilisierung des Trägerrings auch zum Tragen zumindest eines Transport- und Präsentationsbehälters 3. Wird das Stabilisie- rungselement 9 im Bodenbereich 6 angeordnet wird es um 1800 gedreht, damit die Fixie- rungsvorrichtung 10 wieder mit dem Trägerring 4 des Trägersystems 2 interagiert. Ferner kann das Stabilisierungselement 9 mit gerader Seitenwand 19 auch eine Basis für ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit gerader oder geneigter Seitenwand 19 sein.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Präsentationssystems 1, wobei im Deckel bereich 7 und im Bodenbereich 6 jeweils unterschiedliche Stabilisierungselemente 9 angeord net sind. Die Stabilisierungselemente 9 unterscheiden sich dadurch, dass am Stabilisierungs- element 9 im Bodenbereich 6 nur zumindest ein Fixierungselement 10 und kein Vorsprung 11 angeordnet ist. Im Herstellungsverfahren für ein Stabilisierungselement 9 aus Kunststoff kann allerdings für die Herstellung der unterschiedlichen Stabilisierungselemente 9 das gleiche Werkzeug verwendet werden, weil die Ausnehmung zur Herstellung der Vorsprünge 11 bei der Produktion des Stabilisierungselements 9 für den Bodenbereich 6 verschlossen wird. Die fehlenden Vorsprünge 11 am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 haben zudem den Vorteil, dass ein einfacher Transport des Präsentationssystems 1 mittels Stapler möglich ist, da Vorsprünge 11 oft von der Gabel des Staplers abgebrochen werden. Das Stabilisierungsele- ment 9 im Bodenbereich 6 ist somit gleich dem Stabilisierungselement im Deckelbereich 7 bis auf die fehlenden Vorsprünge 11 und es wird zudem um 1800 gedreht am Trägerring 4 angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, dass die Fixierung s Vorrichtungen 10 das Stabilisie- rungselement 9 sowohl des Deckelbereichs 7 als auch des Bodenbereichs 6 mit dem Träger ring 4 interagieren.
Ebenfalls in einer Weiterbildung kann zumindest eine Seitenwand 5 des Trägerrings 4 öffen bar ausgebildet sein. So kann beispielsweise durch eine horizontale oder vertikale Anordnung eines Filmscharniers 22 eine Seitenwand 5 zumindest bereichsweise öffenbar sein, um bei spielsweise Produkte, wie z.B. Obst und Gemüse, andere Verkaufsartikel, weitere Transport- bzw. Präsentationsbehälter für eine rasche Nachbestückung innerhalb des Trägerrings 4, der als Faltrahmens ausgebildet ist, zu lagern.
Es kann auch ein horizontales Filmschamier 22 im Mittenbereich einer Seitenwand 5 ange ordnet sein und der untere Bereich dieser Seitenwand 5 öffenbar ausgebildet sein, indem die Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden 5 unterbrochen ist. Somit kann der untere Teil der Seitenwand 5 nach oben geklappt werden, wodurch im Trägerring 4 ein Stauraum entsteht. Um ein Offenstehen des Trägerrings 4 zu gewährleisten kann ein Halteelement 23, wie z.B. Riegel, Klettverschluss, Haken oder dergleichen angeordnet sein. Vorzugsweise zu mindest eine Längsseitenwand 5 des Trägerrings 4 kann bis zur halben Höhe seitlich ge schlitzt werden damit diese wie eine Öffnungsklappe 24 nach oben geklappt werden kann. Diese Klappe 24 kann z.B. mit Klettverschlüssen versehen werden, damit die geöffnete Klappe 24 im oberen Bereich des mobilen Präsentationssystems 1 fixiert werden kann und auch im geschlossenen Zustand z.B. am Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 fixiert werden kann.
Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6, welches als Sockel des mobilen Präsentati onssystems 1 dient, kann dazu eine Erweiterung in Form eines Stegs 13 aufweisen, insbeson dere eine Schiene, wie bereits oben beschrieben, worauf man z.B. zwei Transport- und Prä sentationsbehälter 3 mit dem Bodenmaß von 600 x 400 mm in den Innenraum des Trägerrings 4 schieben kann.
Um die Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erhöhen können wie bereits erwähnt am Sta- bilisierungselement 9 Rollen 25, insbesondere drehbare Rollen 25, angeordnet sein, um eine hohe Mobilität des Präsentationssystems 1 zu erzielen. Die Rollen 25 weisen vorzugsweise eine Bremsfunktion auf, damit das Präsentationssystem 1 nicht unbeabsichtigt verschoben wird. Es können aber auch nicht lenkbare Rollen 25, insbesondere Bockrollen, bzw. eine Mi schung aus Bock- und Lenkrollen, eingebaut sein. In der Regel wird mindestens eine dieser Rollen 25 einen Bremsmechanismus aufweisen um das Präsentationssystem 1 vor allem auf schiefen Ebenen vor dem Wegrollen zu schützen.
Von Vorteil erweist sich auch die Vorsprünge 11 im Eckbereich des Stabilisierungselements 9 auszusparen, und somit die Vorsprünge 11 nicht umlaufend auszubilden. Diese Aussparung 30 ermöglicht eine bessere und einfachere Stapelbarkeit.
Die Ausbildung einer Öffnung 31, insbesondere Lochs, im Eckbereich des Stabilisierungsrah- mens 9 im Deckelbereich 7 ermöglicht ein Verbindungselement, wie z.B. Verbindungsklam mer, Splint, etc., anzuordnen, um mehrere Präsentationssysteme 1 stabil zu einer gemeinsa men Insel verbinden zu können. Die Öffnung 31 kann allerdings auch entlang der Schmal- und/oder Längsseite des Stabilisierungselements 9 im Rahmen 12 oder im Stabilisierungsele- ment 9 im Bodenbereich 6 angeordnet sein.
Eine vertikale Anordnung von Filmschamieren 22 ist in Fig. 4 dargestellt, wodurch ebenfalls der Innenraum des Trägerrings 4 zugänglich wird. Hierbei ist jeweils links und rechts ein Filmscharnier angeordnet und die Klappen 24 sind doppelflügelig ausgebildet. Selbstver ständlich kann auch nur ein Filmschamier 22 mit einer Klappe 24 oder mehr als zwei Film- schamiere 22 angeordnet sein. Um die Präsentationshöhe im Innenraum des Trägerrings 4 zu erhöhen kann beispielsweise ein Podest im Trägerring 4 platziert werden.
In einer Weiterbildung des Präsentationssystems 1 kann im zugänglichen Innenraum des Trä gerrings 4 auch ein Regal bzw. Podest, insbesondere Displayregal 32, angeordnet sein. Auf diesem Displayregal 32 können zusätzliche Artikel platziert werden um den Platz des Präsen tationssystems 1 optimal zu nutzen. Dazu wird der Trägerring 4, vorzugsweise Kartonring, an der Vorderseite, welche meist die Präsentations seite bildet, mittels einer Perforation so geöff net, dass der ausgeschnittene Bereich des Kartons wie eine Doppelflügeltüre nach innen ge öffnet werden kann. Die Höhe und Breite der Türen kann dabei beliebig gewählt werden.
Das Displayregal 32 wird auf das Stabilisierungselement 9, welches den Bodenrahmen bildet, aufgesetzt und mittels Füße und/oder Verstrebungen im Bodenrahmen gegen Verrutschen ge sichert. Das Displayregal 32 besteht in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoff, kann aber alternativ auch aus Karton oder den bereits erwähnten Werkstoffen hergestellt werden. Das Displayregal 32 besitzt seitlich je eine Führungsschiene, in welche die Klappen 24, wel che vorzugsweise von Kartontüren gebildet werden, längs einrasten und damit nicht mehr ohne Fremdeinwirkung geschlossen werden können.
Im hinteren Bereich besitzt das Displayregal 32 eine Rückwand, welche entweder fix mit dem Regal verbunden ist oder beispielsweise mit einem Scharnier verbunden nach vome geklappt werden kann. Diese Rückwand verhindert, dass Ware, die auf das Displayregal 32 gesteht wird, nach hinten rutschen und in den Innenraum des Trägerrings 4 des Präsentationssystems 1 fallen kann. Dies verhindern im Übrigen auch die seitlich eingerasteten Klappen 24.
Die Größe des Regals, wie Breite und Tiefe, sowie die Höhe der Füße bzw. der Rückwand können beliebig, je nach Bedarf gewählt werden, sofern sie sich noch im Innenraum des Trä gerrings 4 anordnen lassen.
Das Stabilisierungselement 9 im Bodenbereich 6 ist unterschiedlich zum Stabilisierungsele- ment 9 im Deckelbereich 5 ausgebildet. Zudem ist am Stabilisierungselement 9 mit geraden Seitenwänden 19 im Deckelbereich 5 noch ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit schrägen Seitenwänden 19 angeordnet. Die höhere Längsseitenwand des Stabilisierungselements 9 mit schrägen Seitenwänden 19 im Deckelbereich weist zumindest eine Führung, wie Einsteckvor richtung 26 für Informationstafeln 27 auf.
Die Einsteckvorrichtung 26 kann sowohl als Führung für das Gestänge der Tafel 27 ausge führt sein und als auch eine Stabilisierung des Gestänges ermöglichen. Für die Fixierung von Produktinformationstafeln 27 werden an der Hinterwand des schrägen Stabilisierungsele- ments 9 zwei vertikale Führungen mitgespritzt, in welche das Gestänge der Produktinformati onstafeln 27 eingesteckt werden kann. Ferner ist im Steg 13 des Rahmens 12 in Verlängerung der Einsteckvorrichtung 26 ein Durchbruch 28 angebracht, um das Gestänge der Tafel 27 hie rin zu platzieren. Die Einsteckvorrichtung 26 kann auch in Form von Ösen oder Laschen aus gebildet sein. Die Anordnung der zumindest einen Einsteckvorrichtung 26 erfolgt vorzugs weise symmetrisch.
Beim erfindungsgemäßen Präsentationssystem 1 wird auf den Trägerring 4 ein Stabilisie- rungselement 9 mit einer Wiegeeinheit gesetzt. So kann einerseits der Trägerring 4 stabilisiert werden und andererseits das Gewicht bzw. Gewichtsveränderungen der darauf positionierten Transport- und Präsentationsbehälter 3 bestimmt werden. Die Wiege- bzw. Wägezellen 33 der Wiegeeinheit erfassen jede Einlagerung oder Entnahme von Waren aus dem Transport- und Präsentationsbehälter 3. Durch die Gewichtsbestimmung kann einerseits die Produktverfüg barkeit optimiert werden und andererseits die Warenabschriften reduziert werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Präsentationssystems 1 mit mehreren Stabilisierungselementen 9, wobei drei Stabilisierungselemente 9 angeordnet sind. Das erste unmittelbar auf den Trägerring 4 folgende Stabilisierungselement 9 dient zur Stabi lisierung des Trägerrings 4. Darauf folgen zwei Stabilisierungselemente 9, wobei jedes der Stabilisierungselemente 9 entweder die erste oder zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit auf weist. Das mittlere Stabilisierungselement 9 umfasst die erste Baugruppe, worauf die Wiege zellen 33 angeordnet sind. Die erste Baugruppe ist als unterer Teil der Wiegeeinheit angeord net. Es kann aber auch das Stabilisierungselement 9 mit der ersten Baugruppe der Wiegeein heit direkt auf den Trägerring 4 gesetzt werden.
Die Wiegezellen 33 sind auf einem plattenförmigen Element 34, das sich innerhalb des Rah mens des Stabilisierungselements 9 erstreckt, angeordnet. Die Wiegezellen 33 können gleich mäßig verteilt auf dem plattenförmigen Element 34 angeordnet sein. In Fig. 5 sind vier Wie gezellen 33 dargestellt, wobei jeweils eine Wiegezelle 33 im Bereich jeder Ecke des Stabili- sierungselements 9 angeordnet ist.
Als Wiegezelle 33 kann beispielsweise jene der Firma Bizerba® oder Digi Sens AG verwen det werden. Es kann aber auch jede andere Wiegetechnik im Stabilisierungselement 9 enthal ten sein.
Vorzugsweise ist das plattenförmige Element 34 eine Platte aus Metall.
Auf dem plattenförmigen Element 34 sind auch zwei Abstandhalter 35 als Überlastungsschutz angeordnet. Es kann auch nur ein oder mehrere Abstandhalter 35 angeordnet sein.
Die zweite Baugruppe der Wiegeeinheit ist auf dem im Fig. 5 dargestellten obersten Stabili- sierungselement 9 angebracht. Diese zweite Baugruppe umfasst ebenfalls ein Stabilisierungs element 9 und ein in diesem Stabilisierungselement angeordnetes flächenförmiges Element 34, welches ebenfalls als Platte ausgebildet sein kann. Dieses weitere plattenförmige Element 34 ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Das obere Stabilisierungselement 9 mit der zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit darf mit dem unteren Stabilisierungselement 9 mit der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit nicht in Berüh rung kommen, sodass keine Reibung entsteht und das Messergebnis nicht verfälscht wird.
Der Abstandhalter 35 kann als Zylinder oder Quader entsprechend der Beabstandung der bei den plattenförmigen Elemente 34 der beiden Stabilisierungselemente 9 mit der ersten und zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Überlastungsschutz ein Spiel zur Metallplatte, damit er nicht sofort, also bei nur leichter Durchbiegung der Verstrebungen bzw. der platten förmigen Elemente 34, aktiv wird. An welcher Stelle der Überlastungsschutz eingebaut wird bzw. wie groß das Spiel ist hängt vor allem davon ab, mit welchen Gewichten das Präsentati onssystem 1 beladen wird und wie stark die maximale Belastung sein darf, auch abhängig von der maximalen Belastung der Wiegezellen 33.
Auf dem weiteren plattenförmigen Element 34 des obersten Stabilisierungselements 9 wird zumindest ein Transport- und Präsentationsbehälter 3 platziert dessen Gesamtgewicht bzw. Gewichtsveränderung bestimmt wird.
Die zumindest eine Wiegeeinheit weist vorzugsweise Wiegezellen 33 mit Sensoren auf, die eine Ent- bzw. Aufnahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentationsbehälter erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden sind und somit der Warendurchsatz verfolgt werden kann ohne das Präsentationssystem 1 aufsuchen zu müssen. Die Wiegeeinheit wiegt die Transport- und Präsentationsbehälter 3 des Präsentationssystems 1 und durch die damit verbundene Aus werteeinheit wird errechnet wieviel Obst und Gemüse bzw. wie viele Waren noch in den Transport- und Präsentationsbehältern 1 enthalten sind und liefert ständig aktuelle und exakte Werte.
Anstelle die Waren ständig unter Einsatz einer Arbeitskraft zählen zu müssen wird der Wa renbestand gewogen. Aus dem Gesamtgewicht des Transport- und Präsentationsbehälters 3 und dem Stückgewicht kann die Auswerteeinheit die Anzahl der enthaltenen Teile ermitteln.
In Fig. 6a-6c werden mögliche Positionierungen der Wiegezellen 33 und Abstandhalter 35 auf der ersten Baugruppe mit dem plattenförmigen Element 34 der Wiegeeinheit am Stabili sierungselement 9 gezeigt. In Fig. 6a befinden sich die Wiegezellen 33 im Eckbereich der Metallplatte und zwei Ab standhalter 35 sind annähernd im Zentrum der Platte angeordnet
Die plattenförmigen Elemente 34 der ersten und/oder zweiten Baugruppe können auch zumin dest eine Ausnehmung, einen Durchbruch und/oder einen Steg aufweisen.
Fig. 6b zeigt eine alternative Ausführungsform der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit, wobei im plattenförmigen Element 34 des Stabilisierungselements 9 Ausnehmungen angeordnet sind und somit Stege 13 gebildet werden. Auf diesen Stegen 13 befinden sich die Wiegezellen 33 und im Kreuzungsbereich der Stegel3 ist der Abstandhalter 35 angeordnet.
Fig. 6c zeigt, dass auch das Gewicht bzw. die Gewichtsveränderung des gesamten Präsentati onssystems 1 bestimmt werden kann, indem Wiegezellen 33 im Randbereich, insbesondere im Eckbereich, des Stabilisierungselements 9 angeordnet sind und dieses Stabilisierungsele ment 9 im Bodenbereich 6 des Trägerrings 4 angeordnet wird. Auch Abstandhalter 35 sind vorzugsweise im Rahmen 12 des Stabilisierungselements 9 angebracht. Optional kann zur Verbesserung der Stabilität des Stabilisierungsrahmens 9 ein plattenförmiges Element 34 an geordnet sein.
Die Wiegeeinheit wird vorzugsweise mittels Akkutechnik betrieben. Die Wiegezellen 33 kön nen beispielsweise mit auf dem plattenförmigen Element 34 angebrachten Akkus betrieben werden. Somit ist es möglich das mobile Präsentationssystem 1 mehrere Tage autonom zu be treiben und während kein Warenverkehr stattfindet, insbesondere nachts, zu laden.
Das Stabilisierungselement 9 mit dem plattenförmigen Element 34 der ersten bzw. zweiten Baugruppe der Wiegeeinheit kann auch einstückig hergestellt werden.
Im Sinne der Erfindung wird unter Stegplatte eine Platte aus zwei äußeren Schichten, insbe sondere Wänden, welche zumindest eine Kemschicht begrenzen, verstanden. Vorzugsweise enthält die Kernschicht Stege, welche die beiden äußeren Schichten verbinden. Solche Steg platten werden auch Hohlkammerplatte, Strukturkammerplatte, Strukturwabenplatte, bezeich net. Stegplatten werden beispielsweise von der Firma Friedola Tech GmbH unter der Bezeich nung Con-Pearl Boards ® oder der Firma Triplex Kunststoffe GmbH vertrieben. Sie können aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Karton, Holz, etc. oder einer Kombination aus zwei oder mehr Materialien gebildet sein. Der Trägerring 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, hergestellt und weist somit lebensmittelechte Eigenschaften auf. Zudem ist der Trägerring 4 feuchtig keitsbeständig, was bei der Verwendung als Unterbau für Obst- und Gemüseboxen eine wich tige Rolle spielt, weil oft Feuchtigkeit aus den Boxen tropft bzw. die Verkaufsfläche befeuch tet werden um Obst und Gemüse ein ansprechendes Ansehen zu verleihen.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Trägerring 4 auch aus Karton, insbesondere Wellpappe, gebildet sein. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Ausführungsform des Trägerrings 4 bzw. des gesamten Präsentationssystems 1.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich den Trägerring 4 aus einer Platte herzustellen, welche Verstärkungselemente enthält aber nicht notwendigerweise als Stegplatte ausgebildet ist. Eine solche Platte kann aus Kunststoff hergestellt sein und Verstärkungsele mente enthalten, die aus demselben Material wie die Platte gebildet sind, beispielsweise in Form von Rippen. Die Platte kann aber auch ein Verbund aus mehreren Materialien sein, wie z.B. ein Holzkunststoffverbund oder Verstärkungselemente aus einem anderen Material wie Glasfasern, Basaltfasern, Carbonfasem, etc. enthalten. Auch eine Kombination anderer Mate rialien ist möglich. Ferner kann die Platte auch aus mehreren Schichten gleichen oder unter schiedlichen Materials hergestellt sein.
Das Stabilisierungselement 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere spritzgegossenem Kunststoff, hergestellt. Das Stabilisierungselement 9 kann aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, wie beispielsweise Holz, Metall, Verbundwerkstoffen, etc.
Zur Verstärkung des Stabilisierungselements 9, insbesondere in den Eckbereichen, kann zu mindest ein Verstärkungselement angeordnet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände 5 des Trägerrings 4 aus Stegplat ten an den Ober- und/oder Unterkanten verschlossen, insbesondere verschweißt, wodurch Hy gieneanforderungen im Lebensmittelbereich erfüllt werden können.
Bei einer Ausführungsvariante kann auch ein Stabilisierungselement 9 mit einer geraden Sei tenwand 19 als Basis für ein weiteres Stabilisierungselement 9 mit einer geneigten Seiten wand 19 dienen. Es können auch mehrere gleichartige Stabilisierungselemente 9 übereinander gestapelt werden, um die gewünschte Präsentationsposition für die Ware in einem Transport- und Präsentationsbehälter 3 zu erzielen.
Das Stabilisierungselement 9 kann außer den standardmäßigen Grundmaßen 600 x 800 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältem 3 mit den Abmessungen 600 x 400 mm bzw. 800 x 1200 mm zur Präsentation von Transport- und Präsentationsbehältem 3 mit den Abmessungen 600 x 600 mm auch alle anderen Maße aufweisen. Vorzugsweise weist auch der Trägerring 4 eine Höhe von knapp 600 mm auf, dasmit er zusammengeklappt in das Stabilisierungselement 9, vorzugsweise welches als Bodenrahmen ausgebildet ist, eingelegt werden und platzsparend verstaut werden kann. Der Trägerring 4 kann aber in seiner Höhe an die entsprechende Präsentationsnotwendigkeit angepasst werden.
Das Stabilisierungselement 9 kann sowohl im Deckelbereich 7 als auch im Bodenbereich 6 bei Bedarf mit nützlichen Zusatzelementen, wie Preisleisten oder Produktinformationstafeln ausgestattet werden. Dabei wird beispielsweise die Preisleiste auf das Stabilisierungselement 9 aufgeklebt, aufgesteckt, geschoben, etc.
Am Trägersystem 4 und/oder Stabilisierungselement 9 können Verbindungselemente ange ordnet sein, um eine stabile Verbindung mehrerer Präsentationssysteme 1 zu einer großen Prä sentationsinsel zu ermöglichen.
Der Vorteil des mobilen Präsentationssystems 1 bzw. einer mobilen Präsentationsinsel besteht auch darin, dass es einfach zusammengeklappt und im Lager verstaut werden kann. Dazu muss nur das obere Stabilisierungselement 9 aus dem Trägerring 4 herausgezogen werden, ge gebenenfalls das Verriegelungselement 18 beim Trägerring 4 entriegelt werden und der Trä gerring 4 kann einfach zusammengefaltet und gemeinsam mit dem Stabilisierungselement 9 vom Präsentationsplatz entfernt und weggetragen werden. Um eine ansprechende Optik des Präsentationssystems 1 zu erreichen, können bei der Anordnung mehrerer Präsentationssys teme 1 mit Stabilisierungselementen 9 mit geneigter Seitenwand 19 zu einer Insel die Träger ringe 4 unterschiedliche Höhen aufweisen, um somit eine große in einer Flucht angeordnete Präsentationsfläche zu erreichen.
In der Fig. 2 bis 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungs form des Präsentationssystems 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugs zeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den je weils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Präsentationssystems 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus führungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglich keit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Kön nen des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be schreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemä ßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Präsentationssystems 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Finzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Bezugszeichenaufstellung
Präsentationssystem 30 Aussparung
Trägersystem 31 Öffnung
Transport- und Präsentationsbehäl 32 Displayregal ter 33 Wiegezelle
Trägerring 34 Plattenförmiges Element
Seitenwand 35 Abstandhalter
Bodenbereich
Deckelbereich
Faltbereich
S tabilisierung selement
Fixierung s Vorrichtung
Vorsprung
Rahmen
Steg
Durchbruch
Rippe
Ausnehmung
Zusatzelement
V erriegelung selement
Seitenwand
Fortsatz
Verjüngung
Scharnier
Halteelement
Klappe
Rolle
Einsteckvorrichtung
Tafel
Durchbruch
Fuß

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Präsentationssystem (1) umfassend ein Trägersystem (2) und gegebenenfalls zu mindest einen Transport- und Präsentationsbehälter (3), insbesondere gegebenenfalls klappba ren Obst- und Gemüsebehälter, wobei das Trägersystem (2) einen faltbaren Trägerring (4) mit Seitenwänden (5) aus Platten, insbesondere Stegplatten, mit einem Boden- und Deckelbereich (6, 7) sowie zumindest eine Faltbereich (8), und zumindest ein Stabilisierungselement (9), das rahmenartig ausgebildet ist, umfasst, und zumindest eine Fixierungsvorrichtung (10) aufweist, wodurch das Stabilisierungselement (9) an der Seitenwand (5) des faltbaren Trägerrings (4) im Boden- und/oder im Deckelbereich (6, 7) positionierbar ist, und das Stabilisierungselement (9) des Trägersystems (2) den gegebenenfalls zumindest einen Transport- und Präsentations behälter (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) zumindest eine Wiegeeinheit umfasst.
2. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinheit zumindest eine erste und zumindest eine zweite Baugruppe umfasst, und vor zugsweise die erste Baugruppe zumindest eine Wiegezelle (33) aufweist.
3. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu mindest eine Wiegezelle (33) auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere auf einem plattenförmigen Element (34), das im Stabilisierungselement (9) angeordnet ist, vorliegt.
4. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wiegezellen (339 auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere dem plattenför migen Element (34), gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass auf dem Stabilisierungselement (9), insbesondere auf dem plattenförmigen Ele ment (34), zumindest ein Abstandhalter (35) als Überlastungsschutz angeordnet ist.
6. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wiegeeinheit eine zweite Baugruppe umfasst, die ein weiteres plattenförmi ges Element (34) aufweist, das vorzugsweise in einem weiteren Stabilisierungsrahmen (9) der Wiegeeinheit angeordnet ist.
7. Präsentationssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem weiteren plattenförmigen Element (34) zumindest ein Transport- und Präsentationsbehälter (1) angeordnet ist, dessen Gesamtgewicht bestimmbar ist.
8. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Baugruppe mit der ersten Baugruppe der Wiegeeinheit berührungs- los interagiert.
9. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die zumindest eine Wiegeeinheit Sensoren aufweist, die eine Ent- bzw. Auf nahme eines Artikels aus/in dem/n Transport- und Präsentationsbehälter (3) erfasst und mit einer Auswerteeinheit verbunden ist.
10. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (34) der ersten und/oder zweiten Baugruppe zu mindest eine Ausnehmung, einen Durchbruch (14) und/oder einen Steg (13) aufweisen.
11. Präsentationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest jeweils ein Stabilisierungselement (9) mit und ohne Wiegeeinheit, insbesondere übereinander, angeordnet sind.
PCT/AT2021/060034 2020-01-31 2021-01-29 Mobiles präsentationssystem WO2021151136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50077/2020A AT523457B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobiles Präsentationssystem
ATA50077/2020 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151136A1 true WO2021151136A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74844623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060034 WO2021151136A1 (de) 2020-01-31 2021-01-29 Mobiles präsentationssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523457B1 (de)
WO (1) WO2021151136A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072317A1 (de) 2009-12-17 2011-06-23 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
WO2012106741A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Transport- und präsentationsbehälter mit schutzelement
WO2015113085A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem
WO2018109655A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Pure Value Europe Nv Foldable display rack with hinged and telescopic side walls and method for the build-up thereof
KR20180134583A (ko) * 2017-06-09 2018-12-19 황현정 정해진 구역 무게 감소에 따른 금액 자동 추산 냉장고

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107569023A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 河南欣智象教育科技有限公司 一种带有重量显示的蔬菜摆台

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072317A1 (de) 2009-12-17 2011-06-23 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
WO2012106741A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Transport- und präsentationsbehälter mit schutzelement
WO2015113085A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Präsentationssystem
EP3099205A1 (de) 2014-01-31 2016-12-07 Leisch Beratungs- Und Beteiligungs-GmbH Präsentationssystem
WO2018109655A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Pure Value Europe Nv Foldable display rack with hinged and telescopic side walls and method for the build-up thereof
KR20180134583A (ko) * 2017-06-09 2018-12-19 황현정 정해진 구역 무게 감소에 따른 금액 자동 추산 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
AT523457B1 (de) 2024-04-15
AT523457A1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP1261528A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
WO2006053365A1 (de) Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2639170A1 (de) Transport- und Präsentationskiste
EP2512297B1 (de) Transport- und Präsentationsbehältersystem
EP2619104A1 (de) Transport und präsentationskiste
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
WO2021151136A1 (de) Mobiles präsentationssystem
WO2016116581A1 (de) Displaybehälter
EP4142547B1 (de) Präsentationssystem
WO2020010376A1 (de) Präsentationslift
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE202021101074U1 (de) Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung
EP2399489B1 (de) Transportabler Verkaufsaufsteller
EP4046548A1 (de) Displaysockel-viertelpalettenbefestigung
DE102021133328A1 (de) Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung
EP4046547A1 (de) Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE2805690A1 (de) Steige zum transport und zur lagerung der verschiedensten gueter, z.b. obst und gemuese, fisch, kaese o.a.
WO2018102839A1 (de) Präsentationssystem
EP0669262A1 (de) Kunststoffbehälter für Schuhe
DE202005001431U1 (de) Stützausbildung für Verkaufsaufsteller
AT8448U1 (de) Transportvorrichtung mit verstaubarer rolleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21708909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1