EP4046547A1 - Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren - Google Patents

Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren Download PDF

Info

Publication number
EP4046547A1
EP4046547A1 EP22157305.8A EP22157305A EP4046547A1 EP 4046547 A1 EP4046547 A1 EP 4046547A1 EP 22157305 A EP22157305 A EP 22157305A EP 4046547 A1 EP4046547 A1 EP 4046547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
goods
trays
cardboard
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22157305.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjochen Geugelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPP GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4046547A1 publication Critical patent/EP4046547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/118Combinations of cardboard and other materials, e.g. wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area

Definitions

  • the invention initially relates to a device according to claim 1.
  • Such a device for presenting goods and making them available for sale is also referred to as a goods display arrangement or goods display. It is a device with which, for example, promotional goods such.
  • B. seasonal or festival-dependent goods such.
  • the handling unit typically includes a quarter pallet, i.e. a pallet with the dimensions (length x width) of a quarter of a Euro pallet.
  • the quarter pallet is usually made of plastic.
  • the device of the prior art there is a cardboard display base on the quarter pallet, on which a stack of cardboard trays is arranged.
  • the cardboard trays are filled with the goods to be sold, e.g. B. filled with the chocolate Santa Clauses.
  • the handling unit can be strapped, e.g. B. in the form of tapes or straps or wrapped with foil. It is brought to the place of installation (point of sale) in the salesroom manually or with the aid of automatic conveying devices or forklifts or possibly also by pushed or rolled transport. There they will Goods are sold and all cardboard trays, as well as the cardboard base, are disposed of. The quarter pallet is usually returned and takes part in what is known as pallet pooling.
  • the product displays described for the presentation of promotional goods are becoming increasingly popular with supermarket operators. B. are subject to specified assembly specifications, and z. B. can also provide fixed arrangements of certain product groups, the described devices of the prior art can be used flexibly and as needed.
  • a product range such as ice scrapers, de-icers or road salt can be temporarily placed in a prominent position, e.g. B. near the cash register.
  • another product e.g. B. pastries, are placed at the appropriate position.
  • the manufacturers of these different goods have switched to designing the cardboard trays and the cardboard bases with individual information ex works.
  • information such as manufacturer brands, labels, advertising slogans, prices or other information relating to the goods to be sold can be attached to the cardboard trays.
  • the cardboard display base also has an information area, which can be designed uniformly with the design of the cardboard trays, for example.
  • Corresponding information relating to the goods is also attached to the cardboard display base of the device of the prior art. It can be images of the goods or the goods packaging, or manufacturer information, brands, prices, advertising information, information about ingredients of the goods, etc.
  • the dimensioning of the cardboard display base offers generously dimensioned information areas, which manufacturers like to use, as they serve to highlight the goods in an eye-catching way.
  • the cardboard display base can have a height of 20 to 80 cm, for example.
  • On the base then several, z. B. two to eight, cardboard trays with goods positioned in a stacked arrangement.
  • Each of the cardboard trays can advantageously have an access opening for the goods, from which the goods can be conveniently removed.
  • the object of the invention is to further develop the known device for presenting goods and making them available for sale in such a way that improvements are achieved from an ecological point of view .
  • the principle of the invention consists essentially in providing a base made of plastic that can be reused several times instead of the cardboard display base used in the prior art.
  • the plastic base has at least one arrangement surface on which a carrier of a base information surface can be arranged, in particular detachably fastened.
  • the base information area is used to provide information about the goods.
  • the device according to the invention advantageously comprises conventional trays which, for. B. can be designed as cardboard trays and are arranged in a stacked arrangement one above the other on the base.
  • the cardboard displays can be filled and assembled with goods in a conventional manner.
  • the trays have a tray information area on which information about the goods to be sold is arranged. This can also be information about prices or content or ingredients or sizes of the goods, or brands of the goods, or advertising slogans, or other advertising information.
  • the trays can be designed identically to the device of the prior art.
  • the base has been modified: on the base there is an arrangement area for a carrier of a base information area.
  • the pedestal information area also includes information for the goods.
  • the pedestal information area can be provided, for example, by a carrier provided by a cardboard frame or by individual or multiple cardboard panels, each of which provides one or more pedestal information areas.
  • the base information area itself can therefore in principle be designed identically or similarly to a base information area on a cardboard display base of the prior art.
  • a carrier of the base information surface can be detachably fastened to the base made of plastic.
  • the plastic base itself can be reused as often as you like.
  • the accumulation of this large amount of waste can be avoided by the device according to the invention.
  • the device according to the invention shows a better ecological balance than the device of the prior art.
  • the device according to the invention there is no need to transport the display base, since the multiple-use base, now made of plastic, can remain at the point of sale and can be equipped there alternately with different trays and with different carriers of base information surfaces.
  • the device according to the invention therefore only requires significantly reduced transport capacities. This also improves the ecological balance of the device according to the invention compared to the device of the prior art.
  • the device according to the invention is used for the presentation and provision of goods for sale at a point of sale, in particular at a supermarket, a gas station or another point of sale.
  • the goods can be z. B. to action goods, but also to any other goods that can be kept ready in displays, e.g. B. also own brands or other conventional goods.
  • the device according to the invention has peripheral dimensions, namely a length and a width, which correspond to the dimensions of a quarter pallet.
  • a quarter pallet is a pallet that is one quarter the size of a standard Euro pallet. Four quarter pallets placed next to each other result in the dimensions of a Euro pallet.
  • the device according to the invention has a length of at least 600 mm and a width of 400 mm.
  • the dimensions relate both to the base of the device according to the invention and to the trays of the device according to the invention.
  • the device according to the invention comprises a multiple-use base made of plastic.
  • Suitable plastics are, for example, PE, PP, ABS, polyvinyl chloride, etc.
  • the plastics used for the base can be those plastics that are already used in the prior art for the production of quarter pallets.
  • the base is made of a recycled plastic material, in particular recycled PP or recycled HDPE (High Density Polyethylene).
  • the device according to the invention comprises a support device, by means of which the base is held in a ground clearance position.
  • the support device can, for. B. include four feet z. B. on the corner below the base.
  • the support device can also include multiple rollers or multiple runners, or a mixture of feet, rollers and/or runners.
  • the support device can be connected in one piece to the base or can be detachably connected to the base.
  • the support device is provided by a conventional quarter pallet, the base being detachably connectable to the quarter pallet.
  • the support device enables a ground clearance position to be achieved.
  • the ground clearance position allows the device to be easily reached under when it is loaded.
  • the device according to the invention comprises a base which has a positioning surface.
  • the positioning surface is advantageously flat.
  • the base advantageously has a base that corresponds to the dimensions of a quarter pallet.
  • the footprint can advantageously correspond to the positioning surface.
  • the positioning surface also has dimensions that correspond to the dimensions of a quarter pallet.
  • a plurality of trays are arranged on the positioning surface.
  • the trays are filled with goods and stacked on top of each other.
  • the stack of trays can contain from two to ten, in special situations even more trays.
  • these are cardboard trays.
  • each tray has an access opening for easy removal of the goods from the tray.
  • Each of the trays has at least one tray information area.
  • the tray information area has information about the goods to be sold. This can be, for example, brands or manufacturer names or illustrations or photos of the goods or instructions on how to use the goods.
  • the device comprises a base which has at least one arrangement area for a carrier of a base information area.
  • the base information area also includes information about the goods.
  • the carrier of the base information surface can, for. B. be provided by a cardboard plate or a cardboard cover or a cardboard frame.
  • the base information surface with the cardboard frame can be slipped over the entire base or, when using individual cardboard panels, can be releasably attached to the arrangement surface by means of a holding device.
  • a holding device is arranged on the base, with which the carrier of the base information surface can be detachably fixed and/or positioned relative to the arrangement surface.
  • the holding device can in particular enable mechanical attachment of the carrier of the base information surface, for example with the aid of form-fitting means, such. B. projections, recordings, grooves, clamping or clip elements, rotary knobs, levers or the like.
  • the holding means are advantageously designed in such a way that an intuitive attachment and releasability, in particular without tools, is permitted.
  • the holding device is advantageously designed so stably that it cannot be damaged or destroyed either when the carrier of the base information surface is attached or when it is removed, but can be reused numerous times and advantageously has a service life that corresponds to the service life of the base.
  • the invention also includes when the holding device includes hook and loop fastener elements, magnets, slide-in strips, grooves, clamping devices, clip devices, rotary toggles or the like.
  • the invention also includes when the holding device comprises holding surfaces or stop surfaces or positioning surfaces in order to fix the carrier of the base information surface in a defined, predetermined arrangement position.
  • the holding device comprises at least one receptacle or an insertion groove and/or at least one fastening projection for fixing the carrier of the base information area and/or at least one stop surface for the carrier of the base information area.
  • the carrier of the base information area is provided by a piece of cardboard.
  • a piece of cardboard This makes it possible to use conventional materials. Any suitable paper, cardboard or cardboard-like material, as is already known in the prior art for providing cardboard elements that can be printed or glued or written on, is regarded as cardboard material in the sense of this invention.
  • the cardboard box comprises at least one plate-shaped element.
  • the cardboard is thus designed in the manner of a cardboard plate. This enables the carrier of the base information area to be fastened particularly easily to the base or to the arrangement area.
  • the cardboard is designed like a tube or like a frame.
  • the cardboard box can be transported, for example, in a flat state, in a space-saving, compressed manner, and can be unfolded on site and converted into a frame shape.
  • the tube shape or frame shape enables the cardboard box to be slipped over the base in a particularly simple manner. This allows a particularly simple attachment of the cardboard box to the base and possibly also a particularly simple detachment of the cardboard box from the base after the goods have been sold.
  • the cardboard box can be slipped over the base. This enables particularly easy handling.
  • the trays are made of cardboard. This allows use of conventional trays.
  • the device according to the invention can therefore use cardboard trays known per se in an unchanged manner.
  • the trays each have an access opening for the goods. This enables the goods to be conveniently removed from the trays.
  • the base has a base area with dimensions that correspond to the dimensions of a quarter pallet.
  • the base has a height of between 20 and 80 cm, in particular a height of 75 cm. This enables goods to be conveniently removed from the cardboard trays arranged on the base.
  • the positioning surface is flat. This enables a particularly simple arrangement of cardboard trays on the base.
  • the positioning surface can also be cleaned or disinfected in a simple manner.
  • this design allows for a simple stacking of multiple bases on top of each other if required.
  • the base has the shape of a cuboid. This makes it possible to use conventional cardboard display base designs.
  • the base is hollow. This enables a minimized use of materials and a construction of a base with only a low weight.
  • the base consists of four side walls and a top wall. This enables a particularly simple design and construction and a low weight of a base for a device according to the invention.
  • the base consists of four side walls, a bottom wall and a top wall.
  • an additional bottom wall is provided in this embodiment. This allows additional mechanical interfaces to be placed on the base plate, for example to attach or lock the base to a quarter pallet.
  • At least some of the walls of the base are designed to be displaceable relative to one another, in particular pivotable relative to one another and/or detachable from one another.
  • the walls of the base are designed to be displaceable relative to one another and/or detachable from one another.
  • this enables the base to be designed in such a way that it can be displaced between a compressed non-use position and an extended or assembled use position or can be transferred or transferred back from one position into the other position.
  • the base can be used to save space when it is not in use to be accommodated. It can also be transported in a space-saving manner, requiring only a small volume.
  • the base can be transferred from an upright use position into a compressed non-use position. This allows the base to be accommodated and/or transported in a space-saving manner if it is not used or is no longer used.
  • the base comprises arrangement surfaces for one or more carriers of base information surfaces on at least three of its sides. This enables the provision of optimized or maximized base information areas, which can correspond to conventional base information areas or can be based on them in terms of their design or construction.
  • the support device of the base is provided by a quarter pallet.
  • the base can advantageously be releasably connected to or releasably locked to the quarter pallet. This allows recourse to conventional support devices and the use of commercially available elements.
  • the invention relates to a method according to claim 13.
  • the invention is based on a method for providing a product display of the type described above are filled, taken to a point of sale. The goods are sold there and then the trays and the base are disposed of.
  • the object of the invention is to improve the known method for providing a goods display.
  • the invention solves this problem with the features of claim 13, in particular with features a) to f).
  • the principle of the invention consists essentially in providing a base made of plastic at the point of sale. This reusable socket remains at the point of sale.
  • trays Separately from the base, trays, in particular cardboard trays, are stacked one on top of the other, filled with goods, assembled and transported to the point of sale or to the point of sale together with a carrier of a base information surface. There the carrier of the base information surface is arranged, positioned or attached to the base. The trays are only placed on the base at the point of sale. In this way, the goods display is only finally put together and made available at the point of sale.
  • the point of sale within the meaning of this invention is the installation site of the device according to the invention, ie the location at which the device is located during the sale of the goods.
  • a place within the building or immediately adjacent to the building in which the installation site is located e.g. B. a storage room, interim storage or a warehouse or the like, in which the device can be housed in the meantime.
  • the invention relates to a handling unit according to claim 15.
  • a handling unit of the prior art includes a plurality of ready-made cardboard trays, which are arranged on a cardboard display base and can be brought together with this to a point of sale.
  • the object of the invention is to provide a modified handling unit that has a reduced transport volume and enables the provision of a goods display that fulfills the functionality of a goods display of the prior art.
  • the invention solves this problem with the features of claim 15.
  • the principle of the invention essentially consists in providing a handling unit which has a plurality of cardboard trays and, in addition, a carrier for a base information surface which can be arranged on a base of a product display.
  • the base information area is part of a cardboard box, e.g. B. a cardboard frame or a cardboard plate.
  • the cardboard box is combined with the trays to form a handling unit connected, for example with the aid of straps, shrink film or the like.
  • the device 10 comprises a plastic base 11 on which three cardboard trays 17a, 17b, 17c are arranged, with goods, in the embodiment of 4 are filled with chocolate Santa Clauses 22a, 22b, 22c.
  • PP polypropylene
  • the support device 12 is configured with a multiplicity of feet 13a, 13b, 13c, 13d.
  • Each of the feet 13a, 13b, 13c, 13d is preferably arranged in a corner region of the base 11 in order to achieve stable positioning of the base 11 on the floor.
  • each two feet 13a, 13b there is a space 43a, 43b, z. B. is a retraction of tines of a forklift truck. In this way, the base 11 or the entire device 10 can easily be reached under and lifted and transported.
  • the base 11 has a support device 12 with feet 13a, 13b, 13c.
  • the bases 11 each have support means 12 having rollers 14a, 14b, 14c, 14d.
  • the base 11 can also have a support device which comprises one or more runners.
  • the base 11 but otherwise also the entire device 10, has dimensions that correspond to the dimensions of the quarter pallet or are approximated to the dimensions of a quarter pallet: This is evident 2 to recognize that the base 11 has a base with a length 15 and a width 16, which correspond to the length and width of a quarter pallet.
  • the length 15 is therefore 600 mm and the width 16 is therefore 400 mm. These dimensions are not exceeded by the device according to the invention.
  • the base 11 and preferably also the support device 12 are made of plastic.
  • a positioning surface 24 is arranged on the base 11 and is essentially planar. Trays 17a, 17b, 17c can be stacked on the positioning surface 24 in a stack arrangement 18 (cf. 3 ) are positioned.
  • FIG 3 shows the stack arrangement of the three trays 17a, 17b, 17c on the base 11 without goods.
  • 4 shows the device 10 of FIG 3 in ready-made condition, filled with goods, to illustrate the various information surfaces.
  • the trays 17a, 17b, 17c are all made of cardboard, in a conventional manner.
  • a separate tray information area 20a, 20b, 20c is arranged on each of the trays 17a, 17b, 17c.
  • the tray information areas 20a, 20b, 20c serve to arrange information about the goods 22a, 22b, 22c that are in the trays 17a, 17b, 17c or are to be arranged.
  • the information can be related to the goods in any form, for example an indication of the ingredients, price, size, packaging unit, manufacturer, brand, reference to a possible use or an advertising reference or advertising information about the goods.
  • the cardboard tray 17a has a first tray information area 20a on the front wall and a second tray information area 20b on a side wall.
  • Santa Clauses are shown lying or standing on both tray information surfaces 20a, 20b. This should only be symbolic for a large number of possible pieces of information.
  • the tray information areas 20a, 20b are designed over a large area and enable a buyer in a supermarket, for example, to quickly identify the goods they are looking for or to recognize what type of goods are in the goods display 10.
  • the trays 17a, 17b, 17c advantageously consist entirely of cardboard.
  • the trays 17a, 17b, 17c can also be made of plastic.
  • the base 11 is made of plastic.
  • a cardboard box 23 can be attached to the base 11 .
  • the carrier 49 can be, for example, a cardboard box 23 in the form of a cardboard box frame, as in figure 5 shown.
  • the carrier 49 can, for example, also be provided by individual cardboard plate elements, as they are, for. Am Figures 9 and 10 are shown.
  • the arrangement surfaces 19a, 19b on the base 11 enable positioning and fixing of carriers 49 for base information surfaces 21a, 21b.
  • Information about the goods in the trays 17a, 17b, 17c can also be attached to the base information surface 21a, 21b.
  • the trays 17a, 17b, 17c filled with goods are manufactured and packaged in the manufacturer's works.
  • Such a ready-made handling unit 48 is shown, for example, in FIG 8 in a schematic side view: There, a stack arrangement 39 of three trays 17a, 17b, 17c made of cardboard is attached to a conventional quarter pallet 26, which are filled with goods 22a, 22b, 22c, for example again in the form of Santa Clauses.
  • Exemplary are three, based on 8 horizontally extending straps 25a, 25b, 25c and based on 8 provided in the vertical direction aligned strap 25d.
  • the handling unit 48 is thus tied together for easy handling.
  • the three cardboard trays 17a, 17b, 17c and the cardboard frame 23 are attached to the quarter pallet 26.
  • the handling unit 48 according to 8 can go to the point of sale, e.g. B. be transported to a supermarket.
  • figure 5 shows this cardboard frame 23 in the folded state and indicates that it can be unfolded.
  • the lower part of figure 5 shows the unfolded state of the cardboard 23 in the manner of a surrounding frame.
  • FIG. 6 illustrates that the cardboard frame 23 can be slipped over the base 11 so that it has an in 7 position shown.
  • the carrier 49 is thus arranged on the base 11 in such a way that the arrangement areas 19a, 19b are covered by the carrier 49 and the base information areas 21a, 21b are arranged there.
  • the cardboard frame 23 can include one or more base information areas 21a, 21b. These can e.g. B. be identical, or be designed similar to each other.
  • the three cardboard trays 17a, 17b, 17c d of the handling unit 48 according to 8 be removed and positioned on the positioning surface 24 of the base 11. In this way, the device according to the invention results according to FIG 4 .
  • Each of the cardboard trays 17a, 17b, 17c can have an access opening 41a, 41b, 41c, via which a buyer conveniently has access to the goods 22a, 22b, 22c located there.
  • the empty cardboard trays 17a, 17b, 17c and the carrier 49 ie the cardboard 23, can be disposed of.
  • the carrier 49 in a simple manner, namely z. B. in reverse approach, be detached from the base 11 and disposed of.
  • the base 11 is then available again for a new assembly with a new carrier 49 .
  • the base 11 remains, detached from the support device 12 or together with the support device 12, in a sales room, be it in a supermarket or in an adjoining room, e.g. B. a material warehouse.
  • the base 11 can again be fitted with a new carrier 49 and used to set up new trays 17a, 17b, 17c with new goods 22a, 22b, 22c.
  • a holding device 27 is provided on the base 11 according to the invention.
  • the holding device 27 can additionally or alternatively also have stop surfaces in the area of the lower edge 51 of the base 11 , these stop surfaces serving to limit the process of putting the cardboard box 23 over the base 11 along the slipping direction 52 .
  • stop surfaces are in 6 also not shown.
  • the carrier 49 for the base information area 21a, 21b can also be plate-shaped cardboard elements 40a, 40b, 40c according to the Figures 9 and 10 include.
  • the plate-shaped cardboard elements 40a, 40b are designed as thin cardboard plates with a rectangular contour, for example.
  • Each of the carton elements 40a, 40b also provides a base information area 21a, 21b.
  • FIG. 9 An attachment of the plate-shaped cardboard elements 40a, 40b to the base 11 according to Figures 9 and 10 also takes place with a holding device 27, which is designed differently in the present case, and can include different elements 27a, 27b. B. near the lower edge 51 or the lower edge area of the base 11, which has a lower edge 53 of a cardboard plate 40b (cf. 9 ) can record.
  • Next clip elements or projections 29a, 29b, z. B. belong to the type of spring tabs z. B. can be arranged near an upper edge region 44 of the base 11 and an upper edge 54 of a cardboard plate 40b according to 9 can encroach.
  • a loosening can easily be achieved by exerting a force in the opposite direction.
  • the invention also encompasses when the carrier can be fastened to the base 11 with the aid of rotatable or pivotable elements or levers, as are known, for example, from picture frame fastenings. Projections and receptacles and/or plug connections can also be provided on the base 11 . Finally, the cardboard elements 40a, 40b, 40c can also be clamped on the base 11 in a suitable manner.
  • tabs or similar clamping elements that can be opened out can also be provided on the carrier 49, which engage or snap into corresponding recesses or recesses on the base.
  • the base 11 of the device 10 according to the invention is designed in such a way that the holding device 27 with its enveloping contour does not exceed the dimensions (length 15, width 16) of a quarter pallet.
  • grooves and spring tabs and projections or other organs of the holding device are offset inwards relative to the side surfaces of the base 11 .
  • an envelope curve of the essentially cuboid base 11 of the device 10 according to the invention is provided by flat side surfaces which are designed according to the dimensions (length and width) of a quarter pallet.
  • the holding device steps back inwards with its relevant holding organs (e.g. grooves or projections) or with its holding surfaces in relation to this enveloping contour.
  • the base 11 according to the invention with the carrier 49 of the base information surface 21a, 21b fixed thereto does not exceed the dimensions (length, width) of a quarter pallet.
  • the arrangement area therefore recedes inwards in relation to the previously mentioned enveloping contour of the side areas of the base 11, formed by the dimensions of a quarter pallet, so that the carrier for the base information area 21a, 21b, e.g. B. the cardboard box, is arranged indented in relation to this envelope contour inwards.
  • the base 11 of the device according to the invention is preferably hollow.
  • the base 11 of the device according to the invention is preferably essentially cuboid.
  • the side faces of this parallelepiped provide an enveloping contour which is advantageously arranged along the dimensions of a quarter pallet.
  • the base comprises a top wall 30, four side walls 31a, 31b, 31c, 31d and can also have a bottom wall 32, which is not shown in the figures.
  • a bottom wall 32 of the base 11 is provided by a separate quarter pallet 26, respectively.
  • the base 11 can - which is not shown in the figures - have an additional separate bottom wall z. B. with a top quarter range 26 is connected.
  • the base 11 is connected in one piece to a support device 12 .
  • the base 11 has a support device 12 in the form of a conventional quarter pallet 26 that can be detached from the cuboid structure of the base 11 .
  • the base 11 has a top wall 30 to which narrow side walls 31a, 31b are pivotably attached with the aid of joints 33a, 33b. These can be outgoing 12 from a retracted state according to 12 in an extended state according to 13 be relocated. Longitudinal side wall sections 31b1, 31b2 are articulated pivotably on the narrow side walls 31a, 31c with the aid of joints 33c, 33d.
  • these longitudinal side wall sections 31b1, 31b2 can have an intermediate position according to FIG 14 to an extended position in accordance with 15 be swung out. In the swung-out position according to 15 the longitudinal side wall sections 31b1, 31b2 correspond to the longitudinal side wall 31b 16 ready.
  • FIG. 16 shows the state in which the base 11 is fixed to the support device 12 and is thus fully assembled.
  • the embodiment of Figures 12 to 16 thus shows that the base 11 from a compressed position according to 12 to a deployed or deployed position in accordance with 16 is transferable.
  • this configuration enables the base to be accommodated in a compressed manner at the point of sale or in the vicinity of the point of sale.
  • the embodiment also allows a compressed transport of the base 11, z. B. when one or more sockets 11 are to be moved from one location to another.
  • the base 11 comprises foldable longitudinal side walls 34a, 34b, which can be moved from a compressed position according to 47 17 in an erected position of use 46 according to 21 can be proceeded.
  • the side walls each have a plurality of parts or sections which are connected to one another via joints 33e, 33f, 33g, 33h, 33i, 33j.
  • the narrow side walls as is the case with the figures 19 , 20, 21 shows to be folded out upwards.
  • handle openings 35a, 35b are provided on the narrow side walls z. B. handle openings 35a, 35b are provided.
  • a further exemplary embodiment of a base 11 of a device 10 according to the invention is shown in 22 shown in an exploded view:
  • the base 11 can also be composed of several individual plate-shaped elements 36a, 36b, 36c, 36d.
  • some panels namely in particular the top wall 30, the narrow side walls 31a and 31c and the bottom wall 32, have plug-in receptacles 38a, 38b, 38c, 38d.
  • the longitudinal side walls 31b and 31d have plug-in projections 37a, 37b, 37c, 37d, which can be inserted into the corresponding plug-in receptacles 38a, 38b, 38c, 38d.
  • the base can also be accommodated in a space-saving manner in this exemplary embodiment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Vorrichtung (10) zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf, umfassend einen wieder verwendbaren Sockel (11) aus Kunststoff, der mittels einer Stützeinrichtung (12), wie z.B. Füße, Rollen oder Kufen, in einer Bodenabstandsstellung gehalten ist, und der eine Positionierfläche (24) aufweist, auf der eine Mehrzahl von mit Waren befüllten Trays (17a, 17b, 17c) in übereinander gestapelter Weise angeordnet ist, wobei die Trays jeweils mindestens eine Tray-Informationsfläche(20a, 20b, 20c) mit Informationen über die zu verkaufenden Waren (22a, 22b, 22c) aufweisen, und wobei der Sockel wenigstens eine Anordnungsfläche (19a, 19b) für einen Träger (49) einer Sockel-Informationsfläche bereitstellt, auf der Informationen über die Waren angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Eine solche Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf wird auch als Waren-Display-Anordnung oder Warendisplay bezeichnet. Es handelt sich um eine Vorrichtung, mit der beispielsweise Aktionsware, z. B. jahreszeitenabhängige oder Festabhängige Waren, wie z. B. Schokoladen-Osterhasen oder Schokoladen-Weihnachtsmänner oder dergleichen Waren, in einer Verkaufsstätte, z. B. in einem Supermarkt, präsentiert werden können.
  • Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt und weit verbreitet. Sie werden in der Regel im Werk des Warenherstellers konfektioniert und als Handhabungseinheit in die Verkaufsräume transportiert. Die Handhabungseinheit umfasst typischerweise eine Viertelpalette, also eine Palette mit den Abmessungen (Länge x Breite) eines Viertels einer Europalette.
  • Die Viertelpalette besteht in der Regel aus Kunststoff.
  • Bei der Vorrichtung des Standes der Technik befindet sich auf der Viertelpalette ein Kartonagedisplaysockel, auf dem ein Stapel von Kartonagen-Trays angeordnet ist. Die Kartonagen-Trays sind mit den zu verkaufenden Waren, wie z. B. mit den Schoko-Weihnachtsmännern, befüllt.
  • Die Handhabungseinheit kann mit Umreifungsmitteln, z. B. in Form von Bändern oder Gurten oder mit Folie umwickelt sein. Sie wird manuell oder mit Hilfe von automatischen Fördereinrichtungen oder Gabelstaplern oder ggf. auch durch geschobenen oder gerollten Transport an den Aufstellort (point of sale) in dem Verkaufsraum verbracht. Dort werden die Waren abverkauft, und sämtliche Kartonagen-Trays, wie auch der Kartonagesockel, werden entsorgt. Die Viertelpalette wird in der Regel rückgeführt und nimmt an einem sogenannten Paletten-Pooling teil.
  • Die beschriebenen Warendisplays zur Präsentation von Aktionswaren findet bei Betreibern von Supermärkten zunehmend Gefallen: Während die in einem Verkaufsraum fest installierten Regale z. B. vorgegebenen Bestückungsvorgaben unterliegen, und z. B. auch feste Anordnungen bestimmter Produktgruppen vorsehen können, können die beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik flexibel und nach Bedarf eingesetzt werden. So kann beispielsweise in der kalten Jahreszeit ein Produktsortiment wie Eiskratzer, Enteiser oder Streusalz bei Bedarf kurzfristig an einer prominenten Position, z. B. nahe der Kasse, aufgestellt werden. Falls die erwartete Kältewelle aber ausbleibt, und demzufolge mit einer hohen Nachfrage nach diesem Produkt nicht zu rechnen ist, kann an deren Stelle kurzfristig ein anderes Produkt, z. B. Gebäck, an der entsprechenden Position platziert werden.
  • Die Hersteller dieser unterschiedlichen Waren sind dazu übergegangen, die Kartonage-Trays und die Kartonagesockel ab Werk mit individuellen Informationen auszugestalten. Insbesondere können auf den Kartonage-Trays Informationen, wie Herstellermarken, Beschriftungen, Werbeslogans, Preise oder sonstige Informationen, die zu den zu verkaufenden Waren in Bezug stehen, angebracht werden.
  • Der Kartonagedisplaysockel weist ebenfalls eine Informationsfläche auf, die beispielsweise einheitlich zu der Gestaltung der Kartonagetrays ausgebildet sein kann. Auch auf dem Kartonagedisplaysockel der Vorrichtung des Standes der Technik sind entsprechende Informationen angebracht, die zu den Waren in Bezug stehen. Es kann sich dabei um Abbildungen der Waren oder der Warenverpackungen handeln, oder um Herstellerinformationen, Marken, Preise, Werbehinweise, Hinweise über Inhaltsstoffe der Waren etc. Die Dimensionierung des Kartonagedisplaysockels bietet dabei großzügig bemessene Informationsflächen, die von den Herstellern gerne genutzt werden, dienen sie doch einer blickfangmäßigen Herausstellung der Waren.
  • Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik sind unterschiedliche Höhen von Kartonagedisplaysockeln bekannt. Die Kartonagedisplaysockel können beispielsweise eine Höhe von 20 bis 80 cm aufweisen. Auf dem Sockel werden dann mehrere, z. B. zwei bis acht, Kartonage-Trays mit Waren in gestapelter Anordnung positioniert. Jedes der Kartonage-Trays kann vorteilhafterweise eine Zugriffsöffnung für die Waren aufweisen, aus der heraus die Waren komfortabel entnehmbar sind.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen, druckschriftlich nicht belegbaren und durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Vorrichtung des Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannt gewordene Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf derartig weiterzubilden, dass Verbesserungen in ökologischer Hinsicht erreicht werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, anstelle der im Stand der Technik verwendeten Kartonagedisplaysockel nun einen mehrfach wieder verwendbaren Sockel vorzusehen, der aus Kunststoff besteht. Der Kunststoffsockel weist wenigstens eine Anordnungsfläche auf, an den ein Träger einer Sockel-Informationsfläche anordenbar, insbesondere lösbar befestigbar ist. Die Sockel-Informationsfläche dient zur Bereitstellung von Informationen über die Waren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst insoweit vorteilhaft herkömmliche Trays, die z. B. als Kartonage-Trays ausgebildet sein können und die in gestapelter Anordnung übereinander auf dem Sockel angeordnet sind. Die Kartonagedisplays sind auf herkömmliche Art und Weise mit Waren befüllbar und konfektionierbar.
  • Die Trays weisen gemäß der Erfindung eine Tray- Informationsfläche auf, auf der Informationen über die zu verkaufenden Waren angeordnet sind. Hierbei kann es sich auch um Informationen über Preise oder Inhalte oder Inhaltsstoffe oder Größen der Waren handeln, oder Marken der Waren, oder Werbesprüche, oder andere werbliche Hinweise. Die Trays können identisch ausgebildet sein, wie bei der Vorrichtung des Standes der Technik.
  • Erfindungsgemäß wurde der Sockel geändert: An dem Sockel befindet sich eine Anordnungsfläche für einen Träger einer Sockel-Informationsfläche. Die Sockel-Informationsfläche umfasst ebenfalls Informationen für die Waren. Die Sockel-Informationsfläche kann beispielsweise von einem Träger bereitgestellt sein, der von einem Kartonage-Rahmen oder von einzelnen oder mehreren Kartonage-Platten bereitgestellt ist, die jeweils eine oder mehrere Sockel-Informationsflächen bereitstellen. Die Sockel-Informationsfläche selbst kann also im Prinzip identisch oder ähnlich ausgebildet sein, wie eine Sockel-Informationsfläche an einem Kartonage-Displaysockel des Standes der Technik. Nur ist erfindungsgemäß im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass ein Träger der Sockel-Informationsfläche lösbar an dem aus Kunststoff bestehenden Sockel befestigbar ist.
  • Nach dem Abverkauf der Waren muss nicht mehr der gesamte Sockel, wie bei dem Stand der Technik entsorgt werden, sondern nur noch der Träger der Sockel-Informationsfläche.
  • Der aus Kunststoff bestehende Sockel selbst kann beliebig oft wieder verwendet werden.
  • Damit kann gegenüber dem Stand der Technik zum einen die Abfallmenge erheblich reduziert werden. Zum anderen ist nicht mehr für jedes einzelne Warendisplay eine materialaufwendige und kostspielige Herstellung eines eigenen Kartonage-Displaysockels erforderlich.
  • Da der Displaysockel der Vorrichtung des Standes der Technik für einen sicheren Transport und für eine sichere Aufbewahrung der auf ihm angeordneten Kartonagetrays, eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen musste, war bei dem Displaysockel des Standes der Technik eine erhebliche Menge an Karton für den Displaysockel erforderlich.
  • Der Anfall dieser hohen Abfallmenge ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt eine bessere Ökobilanz als die Vorrichtung des Standes der Technik.
  • Darüber hinaus war es im Stand der Technik erforderlich, den Displaysockel aus Kartonage jedes Mal von dem Werk des Herstellers des Warendisplays, bzw. von dem Ort der Konfektionierung zu dem Verkaufsort zu transportieren.
  • Erfindungsgemäß kann ein Transport des Displaysockels entfallen, da der mehrfach wieder verwendbare, nunmehr aus Kunststoff bestehende Sockel an dem Verkaufsort verbleiben kann und dort wechselweise mit unterschiedlichen Trays und mit unterschiedlichen Trägern von Sockel-Informationsflächen bestückt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert also nur noch erheblich reduzierte Transportkapazitäten. Auch dies verbessert die Ökobilanz der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Vorrichtung des Standes der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf an einem Verkaufsort, insbesondere an einem Supermarkt, einer Tankstelle oder einer anderen Verkaufsstelle.
  • Bei den Waren kann es sich z. B. um Aktionswaren, aber auch um beliebige andere, in Displays bereithaltbare Waren handeln, z. B. auch um Eigenmarken oder andere herkömmliche Waren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere Umfangabmessungen, nämlich eine Länge und eine Breite auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entsprechen. Eine Viertelpalette ist eine Palette mit einem Viertelmaß einer Standard-Europalette. Vier Viertelpaletten nebeneinander gestellt ergeben insoweit die Abmessungen einer Europalette.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine Länge von 600 mm und eine Breite von 400 mm auf. Die Abmessungen beziehen sich sowohl auf den Sockel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, als auch auf die Trays der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen mehrfach verwendbaren Sockel aus Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise PE, PP, ABS, Polyvinylchlorid, etc. Beispielsweise können als Kunststoffe für den Sockel solche Kunststoffe eingesetzt werden, wie sie schon für die Fertigung von Viertelpaletten im Stand der Technik zum Einsatz kommen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel aus einem recycelten Kunststoffmaterial, insbesondere aus recyceltem PP oder recyceltem HDPE (High Density Polyethylene) bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Stützeinrichtung, mittels der der Sockel in einer Bodenabstandsstellung gehalten wird. Die Stützeinrichtung kann z. B. vier Füße umfassen, die z. B. eckseitig, unterhalb des Sockels, angebracht sind. Alternativ kann die Stützeinrichtung auch mehrere Rollen oder mehrere Kufen, oder auch eine Mischung aus Füßen, Rollen und/oder Kufen umfassen.
  • Die Stützeinrichtung kann einstückig mit dem Sockel verbunden sein oder lösbar mit dem Sockel verbunden sein.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Stützeinrichtung von einer herkömmlichen Viertelpalette bereitgestellt, wobei der Sockel lösbar mit der Viertelpalette verbindbar ist.
  • Die Stützeinrichtung ermöglicht die Erzielung einer Bodenabstandsstellung.
  • Die Bodenabstandsstellung lässt zu, dass die Vorrichtung im beladenen Zustand leicht untergriffen werden kann. Insbesondere sind der Stützeinrichtung zugehörige Stützen, z. B. die Füße oder Rollen, in den Eckbereichen des Sockels angeordnet, und stellen zwischen sich Freiräume bereit. In diese können die Zinken eines Gabelstaplers hinein einfahren. Dies ermöglicht ein einfaches, maschinelles Untergreifen der Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Sockel, der eine Positionierfläche aufweist. Die Positionierfläche ist vorteilhafterweise eben ausgebildet. Der Sockel weist vorteilhafterweise eine Grundfläche auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entspricht. Die Grundfläche kann vorteilhaft der Positionierfläche entsprechen. Auch die Positionierfläche weist insoweit Abmessungen auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entspricht.
  • Auf der Positionierfläche ist eine Mehrzahl von Trays angeordnet. Die Trays sind mit Waren befüllt und übereinander gestapelt. Der Stapel von Trays kann zwei bis zehn, in besonderen Situationen sogar noch mehr, Trays umfassen. Vorteilhafterweise handelt es sich um Kartonage-Trays. Weiter vorteilhafterweise weist jedes Tray eine Zugriffsöffnung für eine komfortable Entnahme der Waren aus dem Tray auf.
  • Jedes der Trays verfügt über mindestens eine Tray-Informationsfläche. Die Tray-Informationsfläche weist Informationen über die zu verkaufenden Waren auf. Es kann sich dabei beispielsweise um Marken oder Herstellernamen oder Abbildungen oder Fotos der Waren oder um Verwendungshinweise zu den Waren handeln.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen Sockel, welcher mindestens eine Anordnungsfläche für einen Träger einer Sockel-Informationsfläche aufweist. Die Sockel-Informationsfläche umfasst ebenfalls Informationen über die Waren. Der Träger der Sockel-Informationsfläche kann z. B. von einer Kartonage-Platte oder von einer Kartonage-Umhüllung oder von einem Kartonage-Rahmen bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Sockel-Informationsfläche mit dem Kartonage-Rahmen über den gesamten Sockel gestülpt werden, oder, bei Verwendung einzelner Kartonage-Platten, an der Anordnungsfläche mittels einer Haltevorrichtung lösbar befestigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Sockel eine Haltevorrichtung angeordnet, mit der der Träger der Sockel-Informationsfläche lösbar relativ zu der Anordnungsfläche festlegbar und/oder positionierbar ist. Die Haltevorrichtung kann insbesondere eine mechanische Befestigung des Trägers der Sockel-Informationsfläche ermöglichen, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Formschlussmitteln, wie z. B. Vorsprüngen, Aufnahmen, Nuten, Klemm- oder Clipselementen, Drehknebeln, Hebeln oder dergleichen.
  • Vorteilhaft sind die Haltemittel so ausgebildet, dass eine intuitive, insbesondere werkzeuglose Befestigung und Wiederlösbarkeit zugelassen ist.
  • Die Haltevorrichtung ist vorteilhafterweise so stabil ausgebildet, dass sie weder bei einer Befestigung des Trägers der Sockel-Informationsfläche noch bei dessen Lösung beschädigt oder zerstört werden kann, sondern zahlreiche Male wieder verwendbar ist, und vorteilhafterweise eine Lebensdauer aufweist, die der Lebensdauer des Sockels entspricht.
  • Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Haltevorrichtung Klettverschlusselemente, Magnete, Einschubleisten, Nuten, Klemmvorrichtungen, Clipsvorrichtungen, Drehknebel oder dergleichen umfasst. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Haltevorrichtung Halteflächen oder Anschlagflächen oder Positionierflächen umfasst, um den Träger der Sockel-Informationsfläche in einer definierten vorherbestimmten Anordnungsposition festzulegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Haltevorrichtung wenigstens eine Aufnahme oder eine Einstecknut und/oder wenigstens einen Befestigungsvorsprung zur Festlegung des Trägers der Sockel-Informationsfläche und/oder wenigstens eine Anschlagfläche für den Träger der Sockel-Informationsfläche. Dies ermöglicht eine Konstruktion, die eine intuitive Befestigung des Trägers der Sockel-Informationsfläche an dem Sockel zulässt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger der Sockel-Informationsfläche von einer Kartonage bereitgestellt. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Materialien. Als Kartonage-Material im Sinne dieser Erfindung wird jedes geeignete Papier, Karton oder pappeähnliches Material angesehen, wie es bereits im Stand der Technik zur Bereitstellung von bedruckbaren oder beklebbaren oder beschriftbaren Kartonageelementen bekannt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kartonage wenigstens ein plattenförmiges Element. Die Kartonage ist also nach Art einer Kartonageplatte ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigbarkeit des Trägers der Sockel-Informationsfläche an dem Sockel bzw. an der Anordnungsfläche.
  • Gemäß einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartonage schlauchartig oder rahmenartig ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Kartonage beispielsweise in einem flachliegenden Zustand, platzsparend, komprimiert, transportiert werden und vor Ort aufgeklappt und in eine Rahmenform überführt werden. Die Schlauchform oder Rahmenform ermöglicht ein besonders einfaches Stülpen der Kartonage über den Sockel. Dies erlaubt eine besonders einfache Befestigung der Kartonage an dem Sockel sowie gegebenenfalls auch ein besonders einfaches Lösen der Kartonage von dem Sockel nach einem Abverkauf der Waren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartonage über den Sockel stülpbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Trays aus Kartonage. Dies ermöglicht eine Verwendung von herkömmlichen Trays. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also an sich bekannte Kartonagetrays in unveränderter Weise nutzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trays jeweils eine Zugriffsöffnung für die Waren auf. Dies ermöglicht eine komfortable Entnahme der Waren aus den Trays.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel eine Grundfläche mit Abmessungen auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entsprechen. Dies ermöglicht eine Eingliederung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Sockels in bestehende Ordnungssysteme, beispielsweise in Ordnungssysteme für die Lagerhaltung und Vorratshaltung von Waren.
  • Auch ermöglicht diese Ausführungsform die Weiterverwendung von Kartonage-Trays in unveränderten Abmessungen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel eine Höhe zwischen 20 und 80 cm, insbesondere eine Höhe von 75 cm auf. Dies ermöglicht eine komfortable Entnahme von Waren aus den auf dem Sockel angeordneten Kartonage-Trays.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionierfläche plan ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anordnung von Kartonagetrays auf dem Sockel. Auch kann die Positionierfläche auf einfache Weise gereinigt oder desinfiziert werden. Schließlich ermöglicht diese Ausgestaltung bei Bedarf eine einfache Stapelung mehrerer Sockel übereinander.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel die Form eines Quaders auf. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Bauformen von Kartonagen-Display-Sockeln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel hohl ausgebildet. Dies ermöglicht einen minimierten Materialeinsatz und eine Konstruktion eines Sockels mit nur geringem Gewicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Sockel aus vier Seitenwänden und einer Deckenwand. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise und Konstruktion und ein geringes Gewicht eines Sockels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Sockel aus vier Seitenwänden, einer Bodenwand und einer Deckenwand. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Bodenwand vorgesehen. Dies ermöglicht die Anordnung zusätzlicher mechanischer Schnittstellen an der Bodenplatte, beispielsweise, um den Sockel an einer Viertelpalette zu befestigen oder zu verriegeln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest einige der Wände des Sockels relativ zueinander verlagerbar, insbesondere relativ zueinander schwenkbar und/oder voneinander lösbar, ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wände des Sockels relativ zueinander verlagerbar und/oder voneinander lösbar ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere eine Ausbildung des Sockels derart, dass dieser zwischen einer komprimierten Nicht-Gebrauchsposition und einer ausgefahrenen oder montierten Gebrauchsposition verlagerbar ist oder von der jeweils einen Position in die jeweils andere Position überführbar bzw. rücküberführbar ist. Damit kann der Sockel dann, wenn er gerade nicht gebraucht wird, platzsparend untergebracht werden. Auch kann er unter Erforderung eines nur geringen Volumens platzsparend transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel aus einer aufgestellten Gebrauchsposition in eine komprimierte Nicht-Gebrauchsposition überführbar. Dies ermöglicht eine platzsparende Unterbringung und/oder einen platzsparenden Transport des Sockels, falls dieser nicht, bzw. nicht mehr gebraucht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sockel an zumindest drei seiner Seiten Anordnungsflächen für einen oder mehrere Träger von Sockel-Informationsflächen. Dies ermöglicht die Bereitstellung optimierter bzw. maximierter Sockel-Informationsflächen, die herkömmlichen Sockel-Informationsflächen entsprechen können oder hinsichtlich ihrer Gestaltung oder Konstruktion an diese angelehnt sein können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützeinrichtung des Sockels von einer Viertelpalette bereitgestellt. Der Sockel ist vorteilhafterweise mit der Viertelpalette lösbar verbindbar oder lösbar mit dieser verriegelbar. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Stützeinrichtungen und die Verwendung kommerziell erhältlicher Elemente.
  • Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt auf ein Verfahren nach Anspruch 13.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bereitstellung eines Warendisplays der eingangs beschriebenen Art. Bei dem Verfahren des Standes der Technik wird ein herkömmlicher Kartonage-Displaysockel mit darauf angeordneten konfektionierten Kartonage-Trays, die mit Waren befüllt sind, zu einem Verkaufsort verbracht. Die Waren werden dort abverkauft und nachfolgend werden die Trays und der Sockel entsorgt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Bereitstellung eines Warendisplays zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 13, insbesondere mit den Merkmalen a) bis f).
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, am Verkaufsort einen aus Kunststoff bestehenden Sockel bereitzustellen. Dieser wiederverwendbare Sockel verbleibt am Verkaufsort.
  • Gesondert von dem Sockel werden Trays, insbesondere Kartonage-Trays, in übereinander gestapelter Weise, befüllt mit Waren, konfektioniert und zusammen mit einem Träger einer Sockel-Informationsfläche zu der Verkaufsstelle oder zu dem Verkaufsort transportiert. Dort wird der Träger der Sockel-Informationsfläche an dem Sockel angeordnet, positioniert oder befestigt. Die Trays werden erst an dem Verkaufsort auf den Sockel gestellt. Auf diese Weise wird das Warendisplay erst am Verkaufsort endgültig zusammengestellt und bereitgestellt.
  • Als Verkaufsort im Sinne dieser Erfindung wird der Aufstellort der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesehen, also der Ort, an dem sich die Vorrichtung während des Abverkaufs der Waren befindet. Als Verkaufsort im Sinne der vorliegenden Erfindung wird aber auch ein Ort innerhalb des Gebäudes oder unmittelbar benachbart des Gebäudes angesehen, in dem sich der Aufstellort befindet, z. B. ein Lagerraum, Zwischenlager oder ein Warenlager oder dergleichen, in dem die Vorrichtung zwischenzeitlich untergebracht werden kann.
  • Im Übrigen wird für eine Erläuterung der Erfindung nach Anspruch 13 zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorherigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 12 verwiesen.
  • Dies gilt auch für das Verständnis und die Auslegung der Merkmale des Anspruches 13, sowie auch für Varianten, Funktionsweisen und das Verständnis der Lehre der Erfindung nach Anspruch 13.
  • Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt auf eine Handhabungseinheit nach Anspruch 15.
  • Eine Handhabungseinheit des Standes der Technik umfasst eine Mehrzahl konfektionierter Kartonage-Trays, die auf einem Kartonage-Displaysockel angeordnet sind und gemeinsam mit diesem zu einem Verkaufsort verbracht werden können.
  • Hiervor ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine geänderte Handhabungseinheit bereitzustellen, die ein reduziertes Transportvolumen aufweist und die Bereitstellung eines Warendisplays ermöglicht, dass die Funktionalität eines Warendisplays des Standes der Technik erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 15.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine Handhabungseinheit bereitzustellen, die eine Mehrzahl von Kartonage-Trays aufweist, und zusätzlich einen Träger einer Sockel-Informationsfläche, der an einem Sockel eines Warendisplays anordenbar ist. Die Sockel-Informationsfläche ist Bestandteil einer Kartonage, z. B. eines Kartonage-Rahmens oder einer Kartonage-Platte. Die Kartonage ist zu Transportzwecken mit den Trays zu einer Handhabungseinheit verbunden, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Umreifungsmitteln, Schrumpffolie oder dergleichen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich des Verständnisses der Merkmale des Anspruches 15 und bezüglich der vorteilhaften Weiterbildungen und der Unterschiede der Erfindung nach Anspruch 15 zum Stand der Technik auf die vorherigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 14 verwiesen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Quaders mit einer von vier Füßen bereitgestellten Stützeinrichtung,
    Fig. 2
    den Sockel der Fig. 1 in Draufsicht etwa entlang des Ansichtspfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Kartonage-Trays, die auf einem Sockel der Fig. 1 angeordnet sind,
    Fig. 4
    die Vorrichtung der Fig. 3, bei der die Kartonage-Trays mit Waren in Form von Schokoladen-Nikoläusen befüllt sind, wobei jedes der Kartonage-Trays eine Vielzahl von Tray-Informationsflächen aufweist, und wobei an dem Sockel der Fig. 1 ein Träger von Sockel-Informationsflächen in Form eines Kartonage-Rahmens angeordnet ist,
    Fig. 5
    einen Träger zur Anbringung an dem Sockel, wobei der Träger als rahmenartige Kartonage ausgebildet ist, wobei der obere Teil der Fig. 5 die Kartonage in zusammen gefaltetem Zustand, und der untere Teil der Fig. 5 die Kartonage in aufgefalteten oder auseinandergefalteten Zustand zeigt,
    Fig. 6
    die aufgefaltete Kartonage der Fig. 5 und in einer Abstandsstellung davon einen Sockel gemäß Fig. 1,
    Fig. 7
    den Sockel der Fig. 6 mit übergestülpter Kartonage,
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handhabungseinheit in einer Seitenansicht, umfassend drei Kartonage-Trays, gefüllt mit Waren, angeordnet auf einer Viertelpalette, und verzurrt mittels Umreifungsmitteln, wobei die Handhabungseinheit zusätzlich auch einen Träger einer Sockel-Informationsfläche in Form einer zusammengefalteten Kartonage gemäß dem oberen Teil der Fig. 5 umfasst,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Einzeldarstellung mit zwei distanziert davon angeordneten Kartonage-Plattenelementen, als Träger von Sockel-Informationsflächen,
    Fig. 10
    den Sockel der Fig. 9 mit daran befestigten Kartonage-Plattenelementen,
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung gemäß Fig. 1, wobei anstelle der in Fig. 1 dargestellten Füße nunmehr Rollen vorgesehen sind,
    Fig. 12
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Rollen aufweisenden Stützstruktur und einem Oberteil, das die Deckenwand bereitstellt, wobei in dem Oberteil Seitenwände untergebracht sind,
    Fig. 13
    den Sockel gemäß Fig. 12 in einer Zwischenposition, in dem die Schmalseitenwände aus dem Oberteil nunmehr heraus geklappt sind,
    Fig. 14
    den Sockel der Fig. 13 in einer weiteren Zwischenposition, bei der aus den ausgeklappten Schmalseitenwänden Abschnitte der Längsseitenwände herausgeklappt werden,
    Fig. 15
    den Sockel der Fig. 14, bei dem sämtliche Wandabschnitte aufgeklappt sind, unmittelbar vor der Befestigung an der Viertelpalette,
    Fig. 16
    den Sockel der Fig. 15 in zusammengesetztem Zustand,
    Fig. 17
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem komprimierten zusammengefalteten Zustand,
    Fig. 18
    der Sockel der Figur 17 in einer Zwischenposition, in der eine Deckenwand von der Stützstruktur gegenüber der Position der Fig. 17 beabstandet angeordnet ist, wobei Längsseitenwandabschnitte teilweise auseinander gefaltet sind,
    Fig. 19
    der Sockel der Figur 17 in einen weiteren Zwischenposition, die ausgehend von Fig. 18 erreicht wird, indem die Deckenwand des Sockels maximal von der Stützstruktur beabstandet wird, wobei die Längsseitenwände vollständig aufgerichtet sind,
    Fig. 20
    einen weiteren Zwischenzustand des Sockels gemäß Fig. 19, wobei Schmalseitenwände ausgehend von einer flachliegenden Position gemäß Fig. 19 etwa zur Hälfte aufgerichtet sind,
    Fig. 21
    den Sockel der Fig. 20 mit vollständig aufgerichteten Schmalseitenwänden in einem Gebrauchszustand, und
    Fig. 22
    in einer schematischen Explosionsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dessen Wandelemente von einzelnen, lösbar miteinander verbindbaren Elementen bereitgestellt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben, dargestellt oder offenbart sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik inhaltlich vollumfänglich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale der dort offenbarten Gegenstände in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Auch solche geänderten Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in seiner Gesamtheit in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und in Fig. 4 schematisch dargestellt: Demnach umfasst die Vorrichtung 10 einen aus Kunststoff bestehenden Sockel 11, auf dem drei Kartonage-Trays 17a, 17b, 17c angeordnet sind, die mit Waren, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit Schokoladen-Nikoläusen 22a, 22b, 22c, befüllt sind.
  • Zunächst sei ausweislich Fig. 1 der Sockel 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in Einzeldarstellung erläutert: Der Sockel 11 besteht vollständig aus Kunststoff, z. B. aus PP (= Polypropylen): Er umfasst eine Stützeinrichtung 12, die den Sockel 11 in einer Bodenabstandsstellung positioniert, in der er also einen Abstand von dem nicht dargestellten Boden einnimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Stützeinrichtung 12 mit einer Vielzahl von Füßen 13a, 13b, 13c, 13d ausgestaltet. Vorzugsweise ist jeder der Füße 13a, 13b, 13c, 13d in einem Eckbereich des Sockels 11 angeordnet, um eine stabile Positionierung des Sockels 11 auf dem Boden zu erreichen.
  • Zwischen jeweils zwei Füßen 13a, 13b besteht ein Freiraum 43a, 43b, der z. B. einem Einfahren von Zinken eines Gabelstaplers dient. Damit kann der Sockel 11, bzw. die gesamte Vorrichtung 10, auf einfache Weise untergriffen und angehoben und transportiert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist der Sockel 11 eine Stützeinrichtung 12 mit Füßen 13a, 13b, 13c auf. Bei anderen Ausführungsbeispielen, z. B. gemäß den Figuren 11 bis 22, weisen die Sockel 11 jeweils Stützeinrichtungen 12 auf, die Rollen 14a, 14b, 14c, 14d aufweisen.
  • Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Sockel 11 auch eine Stützeinrichtung aufweisen, die eine oder mehrere Kufen umfasst.
  • Der Sockel 11, im Übrigen aber auch die gesamte Vorrichtung 10, weist Abmessungen auf, die den Abmessungen der Viertelpalette entsprechen oder an die Abmessungen einer Viertelpalette angenähert sind: So ist ausweislich Fig. 2 zu erkennen, dass der Sockel 11 eine Grundfläche mit einer Länge 15 und einer Breite 16 aufweist, die der Länge und der Breite einer Viertelpalette entsprechen.
  • Die Länge 15 beträgt demnach 600 mm und die Breite 16 beträgt demnach 400 mm. Diese Abmessungen werden von der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht überschritten.
  • Der Sockel 11 und vorzugsweise auch die Stützeinrichtung 12 bestehen aus Kunststoff. Auf dem Sockel 11 ist eine Positionierfläche 24 angeordnet, die im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Auf der Positionierfläche 24 können Trays 17a, 17b, 17c in einer Stapelanordnung 18 (vgl. Fig. 3) positioniert werden.
  • Fig. 3 zeigt die Stapelanordnung der drei Trays 17a, 17b, 17c auf dem Sockel 11 ohne Waren. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 10 der Fig. 3 in konfektioniertem Zustand, befüllt mit Waren, zur Veranschaulichung der verschiedenen Informationsflächen.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen sind die Trays 17a, 17b, 17c sämtlich aus Kartonage hergestellt, dies in herkömmlicher Weise. An jedem der Trays 17a, 17b, 17c ist jeweils eine eigene Tray-Informationsfläche 20a, 20b, 20c angeordnet. Die Tray-Informationsflächen 20a, 20b, 20c dienen der Anordnung von Informationen über die in den Trays 17a 17b, 17c befindlichen oder anzuordnenden Waren 22a, 22b, 22c. Die Informationen können in irgendeiner Form in Bezug zu den Waren stehen, beispielsweise eine Angabe über deren Inhaltsstoffe, Preis, Größe, Verpackungseinheit, Herstellerunternehmen, Marke, Hinweis auf eine mögliche Verwendung oder auch einen Werbehinweis oder eine Werbeinformation zu den Waren umfassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist beispielsweise das Kartonage-Tray 17a eine erste Tray-Informationsfläche 20a an der Vorderwand und eine zweite Tray-Informationsfläche 20b an einer Seitenwand auf. Auf beiden Tray-Informationsflächen 20a, 20b sind Nikoläuse liegend bzw. stehend dargestellt. Dies soll lediglich sinnbildlich für eine Vielzahl möglicher Informationen stehen. Die Tray-Informationsflächen 20a, 20b sind großflächig ausgebildet und ermöglichen beispielsweise einem Käufer in einem Supermarkt eine schnelle Identifizierung der gesuchten Waren oder eine Erkennung, welche Art von Waren in dem Warendisplay 10 befindlich sind.
  • Die Trays 17a, 17b, 17c bestehen vorteilhafterweise vollständig aus Kartonage. Alternativ können die Trays 17a, 17b, 17c auch aus Kunststoff bestehen.
  • Der Sockel 11 besteht aus Kunststoff. An dem Sockel 11 kann eine Kartonage 23 befestigt werden. Hierfür sind an dem Sockel 11, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, Anordnungsflächen 19a, 19b zur Anordnung und Positionierung oder Befestigung eines Trägers 49 einer Sockel-Informationsfläche 21a, 21b vorgesehen. Der Träger 49 kann beispielsweise eine Kartonage 23 in Form eines Kartonage-Rahmens sein, wie in Figur 5 dargestellt. Der Träger 49 kann aber beispielsweise aber auch von Einzelkartonage-Plattenelementen bereitgestellt sein, wie sie z. B. in Fig. 9 und 10 dargestellt sind.
  • Die Anordnungsflächen 19a, 19b an dem Sockel 11 ermöglichen eine Positionierung und Festlegung von Trägern 49 für Sockel-Informationsflächen 21a, 21b. Auf der Sockel-Informationsfläche 21a, 21b kann ebenfalls eine Information über die in den Trays 17a, 17b, 17c befindlichen Waren angebracht sein.
  • Die Herstellung und Konfektionierung der mit Waren befüllten Trays 17a, 17b, 17c erfolgt im Werk des Herstellers.
  • Eine solche konfektionierte Handhabungseinheit 48 zeigt beispielsweise die Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht: Dort ist auf einer herkömmlichen Viertelpalette 26 eine Stapelanordnung 39 von drei Trays 17a, 17b, 17c aus Kartonage befestigt, die mit Waren 22a, 22b, 22c, beispielhaft wiederum in Form von Nikoläusen, befüllt sind. An der Stapelanordnung 39 ist darüber hinaus ein Träger 49 einer Sockel-Informationsfläche 21a, 21b, hier beispielhaft in Form eines Kartonage-Rahmens 23, befestigt.
  • Beispielhaft sind drei, bezogen auf Fig. 8 in Horizontalrichtung verlaufende Umreifungsmittel 25a, 25b, 25c und ein bezogen auf Fig. 8 in vertikaler Richtung ausgerichtetes Umreifungsmittel 25d vorgesehen. Die Handhabungseinheit 48 ist also zum Zwecke einer einfachen Handhabung zusammengeschnürt. Die drei Kartonage-Trays 17a, 17b, 17c sowie der Kartonage-Rahmen 23 sind an der Viertelpalette 26 befestigt.
  • Andere Befestigungsmittel, alternativ zu Umreifungsmitteln, z. B. in Form von Folie oder Schrumpffolie, können erfindungsgemäß vorgesehen sein.
  • Die Handhabungseinheit 48 gemäß Fig. 8 kann zum Verkaufsort, also z. B. zu einem Supermarkt, transportiert werden.
  • Dort werden die Umreifungsmittel entfernt, so dass die Kartonage 23, also der Träger 49 für die Sockel-Informationsfläche 21a, 21b, freigegeben ist. Fig. 5 zeigt diesen Kartonage-Rahmen 23 im zusammengefalteten Zustand und deutet an, dass dieser auseinanderfaltbar ist. Der untere Teil der Fig. 5 zeigt den auseinandergefalteten Zustand der Kartonage 23 nach Art eines umlaufenden Rahmens.
  • Fig. 6 veranschaulicht, dass der Kartonagerahmen 23 über den Sockel 11 gestülpt werden kann, so dass er eine in Fig. 7 dargestellte Position erreicht. Der Träger 49 wird also so an dem Sockel 11 angeordnet, dass die Anordnungsflächen 19a, 19b von dem Träger 49 überdeckt werden, und dort die Sockel-Informationsflächen 21a, 21b angeordnet sind.
  • Der Kartonagerahmen 23 kann eine oder mehrere Sockelinformationsflächen 21a, 21b umfassen. Diese können z. B. identisch ausgebildet sein, oder zueinander ähnlich gestaltet sein.
  • Nach der Festlegung des Trägers 49 an dem Sockel 11 können die drei Kartonage-Trays 17a, 17b, 17c d von der Handhabungseinheit 48 gemäß Fig. 8 entnommen werden und auf der Positionierfläche 24 des Sockels 11 positioniert werden. Auf diese Weise ergibt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 4.
  • Jedes der Kartonage-Tray 17a, 17b, 17c kann eine Zugriffsöffnung 41a, 41b, 41c aufweisen, über die ein Käufer auf komfortable Weise einen Zugriff zu den dort befindlichen Waren 22a, 22b, 22c erhält.
  • Nach dem Abverkauf der Waren 22a, 22b, 22c können die geleerten Kartonage-Trays 17a, 17b, 17c und der Träger 49, also die Kartonage 23, entsorgt werden. Hierzu kann der Träger 49 auf einfache Weise, nämlich z. B. in reversierter Herangehensweise, von dem Sockel 11 gelöst und entsorgt werden. Der Sockel 11 steht dann für eine neue Bestückung mit einem neuen Träger 49 wieder zur Verfügung. Insbesondere verbleibt der Sockel 11, gelöst von der Stützvorrichtung 12 oder gemeinsam mit der Stützvorrichtung 12, in einem Verkaufsraum, sei es im Supermarkt, oder in einem Nebenraum, z. B. einem Materiallager. Sobald Bedarf besteht, kann der Sockel 11 wieder mit einem neuen Träger 49 bestückt werden und der Aufstellung neuer Trays 17a, 17b, 17c mit neuen Waren 22a, 22b, 22c dienen.
  • Zur Anbringung des Trägers 49 an dem Sockel 11 ist erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung 27 an dem Sockel 11 vorgesehen.
  • Hierzu können beispielsweise im Bereich der oberen, um die Positionsfläche 24 herum umlaufende Kante 44 des Sockels 11 (vgl. Fig. 6) dort nicht dargestellte Einfuhrschrägen vorgesehen sein, die ein erleichtertes Überstülpen des Kartonage-Rahmens 23 über den Sockel 11 ermöglichen.
  • Die Haltevorrichtung 27 kann zusätzlich oder alternativ beispielsweise auch Anschlagflächen im Bereich der unteren Kante 51 des Sockels 11 aufweisen, wobei diese Anschlagflächen dazu dienen, einen Stülpvorgang der Kartonage 23 über den Sockel 11 entlang der Übersteckrichtung 52 zu begrenzen. Derartige Anschlagflächen sind in Fig. 6 ebenfalls nicht dargestellt.
  • Anstelle eines Kartonage-Rahmens 23 gemäß den Figuren 6 und 7 kann der Träger 49 für die Sockel-Informationsfläche 21a, 21b auch plattenförmige Kartonage-Elemente 40a, 40b, 40c gemäß den Figuren 9 und 10 umfassen. Hier sind die plattenförmige Kartonagen-Elemente 40a, 40b beispielhaft als dünne Kartonage-Platten mit rechteckförmiger Kontur ausgebildet. Jedes der Kartonagen-Elemente 40a, 40b stellt ebenfalls eine Sockel-Informationsfläche 21a, 21b bereit.
  • Eine Befestigung der plattenförmigen Kartonage-Elemente 40a, 40b an dem Sockel 11 gemäß Fig. 9 und 10 erfolgt ebenfalls mit einer Haltevorrichtung 27, die vorliegend aber anders ausgebildet ist, und unterschiedliche Elemente 27a, 27b umfassen kann: Hierzu gehört beispielsweise jeweils eine Nuthalterung 28a, 28b, angeordnet z. B. nahe der unteren Kante 51 oder dem unteren Randbereich des Sockels 11, die einen unteren Rand 53 einer Kartonage-Platte 40b (vgl. Fig. 9) aufnehmen kann. Weiter können hierzu Clipselemente oder Vorsprünge 29a, 29b, z. B. nach Art von Federlaschen gehören, die z. B. nahe einem oberen Randbereich 44 des Sockels 11 angeordnet sein können und einen oberen Rand 54 einer Kartonagenplatte 40b gemäß Fig. 9 übergreifen können.
  • Zur Befestigung des Trägers oder des Kartonagen-Platten-Elementes 40b gemäß Fig. 9 genügt es also, dieses mit dem unteren Rand 53 in die Aufnahmehalterung 28b einzusetzen, und sodann den oberen Rand 54 hinter den Clipselementen 29a, 29b zu verrasten.
  • Den verrasteten Zustand zeigt Fig. 10.
  • Ein Lösen kann durch eine entgegengesetzte Kraftausübung ohne weiteres erreicht werden.
  • Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn der Träger unter Zuhilfenahme von drehbaren oder schwenkbaren Elementen oder Hebeln, wie man diese beispielsweise von Bilderrahmenbefestigungen her kennt, an dem Sockel 11 befestigt werden kann. Auch können an dem Sockel 11 Vorsprünge und Aufnahmen und/oder Steckverbindungen vorgesehen sein. Schließlich kann auch ein Einklemmen der Kartonageelemente 40a, 40b, 40c an dem Sockel 11 auf geeignete Weise erfolgen.
  • Schließlich können auch an dem Träger 49 ausstellbare Laschen oder dergleichen Klemmelemente vorgesehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen oder Rücksprünge an dem Sockel eingreifen oder einrasten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 derart ausgebildet, dass die Haltevorrichtung 27 mit ihrer Hüllkontur über die Abmessungen (Länge 15, Breite 16) einer Viertelpalette nicht hinausgeht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Sockels sind insoweit Nuten und Federlaschen und Vorsprünge, oder andere Organe der Haltevorrichtung gegenüber den Seitenflächen des Sockels 11 nach innen versetzt angeordnet.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass eine Hüllkurve des im Wesentlichen quaderförmigen Sockels 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 von ebenen Seitenflächen bereitgestellt wird, die entsprechend den Abmessungen (Länge und Breite) einer Viertelpalette ausgebildet sind. Die Haltevorrichtung tritt mit ihren maßgeblichen Halterungsorganen (z. B. Nuten oder Vorsprüngen), bzw. mit ihren Halteflächen gegenüber dieser Hüllkontur nach innen zurück.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Sockel 11 mit daran festgelegtem Träger 49 der Sockel-Informationsfläche 21a, 21b die Abmessungen (Länge, Breite) einer Viertelpalette nicht überschreitet. Die Anordnungsfläche tritt also gegenüber der zuvor erwähnten, von den Abmessungen einer Viertelpalette gebildeten Hüllkontur der Seitenflächen des Sockels 11 nach innen zurück, so dass der Träger für die Sockel-Informationsfläche 21a, 21b, z. B. die Kartonage, gegenüber dieser Hüllkontur nach innen eingerückt angeordnet ist.
  • Der Sockel 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise hohl ausgebildet.
  • Der Sockel 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Seitenflächen dieses Quaders stellen eine Hüllkontur bereit, die vorteilhafterweise entlang der Abmessungen einer Viertelpalette angeordnet ist.
  • Der Sockel umfasst bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eine Deckenwand 30, vier Seitenwände 31a, 31b, 31c, 31d und kann, was in den Figuren aber nicht dargestellt ist, zusätzlich auch noch eine Bodenwand 32 aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 22 ist eine Bodenwand 32 des Sockels 11 jeweils von einer gesonderten Viertelpalette 26 bereitgestellt. Der Sockel 11 kann aber - was in den Figuren nicht dargestellt ist - noch eine zusätzliche eigene Bodenwand aufweisen, die z. B. mit einer Oberseite Viertelpalette 26 verbindbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist der Sockel 11 einstückig mit einer Stützeinrichtung 12 verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 22 weist der Sockel 11 eine von der Quaderstruktur des Sockels 11 lösbare Stützeinrichtung 12 in Form einer herkömmlichen Viertelpalette 26 auf.
  • Bei der Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 16 weist der Sockel 11 eine Deckenwand 30 auf, an der unter Zuhilfenahme von Gelenken 33a, 33b schmale Seitenwände 31a, 31b schwenkbar befestigt sind. Diese können ausgehend Fig. 12 von einem eingefahrenen Zustand gemäß Fig. 12 in einen ausgefahrenen Zustand gemäß Fig. 13 verlagert werden. An den Schmalseitenwänden 31a, 31c sind Längsseitenwandabschnitte 31b1, 31b2 unter Zuhilfenahme von Gelenken 33c, 33d schwenkbar angelenkt.
  • Ausgehend von Fig. 13 können diese Längsseitenwandabschnitte 31b1, 31b2 über eine Zwischenposition gemäß Fig. 14 in eine ausgefahrene Position gemäß Fig. 15 ausgeschwenkt werden. In der ausgeschwenkten Position gemäß Fig. 15 stellen die Längsseitenwandabschnitte 31b1, 31b2 die Längsseitenwand 31b gemäß Fig. 16 bereit.
  • Fig. 16 zeigt den Zustand, in dem der Sockel 11 an der Stützeinrichtung 12 festgelegt ist, und so vollständig aufgebaut ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 16 zeigt also, dass der Sockel 11 aus einer komprimierten Position gemäß Fig. 12 in eine ausgefahrene oder aufgebaute Position gemäß Fig. 16 überführbar ist.
  • Dies ermöglicht eine platzsparende Unterbringung des Sockels 11 für den Fall, dass er nicht gebraucht wird. Insbesondere ermöglicht diese Ausgestaltung eine komprimierte Unterbringung des Sockels an dem Verkaufsort oder in der Nähe des Verkaufsortes.
  • Das Ausführungsbeispiel ermöglicht aber auch einen komprimierten Transport des Sockels 11, z. B. wenn ein oder mehrere Sockel 11 von einem Ort an einen anderen Ort verbracht werden sollen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 17 bis 21 umfasst der Sockel 11 faltbare Längsseitenwände 34a, 34b, die aus einer komprimierten Position 47 gemäß Fig. 17 in eine aufgestellte Gebrauchsposition 46 gemäß Fig. 21 verfahren werden können. Hierzu weisen die Seitenwände jeweils mehrere Teile oder Abschnitte auf, die über Gelenke 33e, 33f, 33g, 33h, 33i, 33j miteinander verbunden sind. Zusätzlich können die Schmalseitenwände, wie dies der Lauf der Figuren 19, 20, 21 zeigt, nach oben heraus geklappt werden. An den Schmalseitenwänden sind dafür z. B. Handgrifföffnungen 35a, 35b vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels 11 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in Fig. 22 in Explosionsdarstellung gezeigt: Diese Darstellung verdeutlicht, dass der Sockel 11 auch aus mehreren einzelnen plattenförmigen Elementen 36a, 36b, 36c, 36d zusammengesetzt werden kann. Hierzu weisen einige Platten, nämlich insbesondere die Deckenwand 30, die Schmalseitenwände 31a und 31c und die Bodenwand 32, Steckaufnahmen 38a, 38b, 38c, 38d auf. Die Längsseitenwände 31b und 31d weisen demgegenüber Steckvorsprünge 37a, 37b, 37c, 37d auf, die in die entsprechenden Steckaufnahmen 38a, 38b, 38c, 38d hinein einsetzbar sind.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Sockel platzsparend untergebracht werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zur Präsentation und Bereithaltung von Waren (22a, 22b, 22c) für einen Verkauf, umfassend einen wieder verwendbaren Sockel (11) aus Kunststoff, der mittels einer Stützeinrichtung (12), wie z.B. Füße, Rollen oder Kufen, in einer Bodenabstandsstellung gehalten ist, und der eine Positionierfläche (24) aufweist, auf der eine Mehrzahl von mit den Waren (22a, 22b, 22c) befüllten Trays (17a, 17b, 17c) in übereinander gestapelter Weise angeordnet ist, wobei die Trays (17a, 17b, 17c) jeweils mindestens eine Tray-Informationsfläche (20a, 20b, 20c) mit Informationen über die zu verkaufenden Waren (22a, 22b, 22c) aufweisen, und wobei der Sockel (11) wenigstens eine Anordnungsfläche (19a, 19b) für einen Träger (49) einer Sockel-Informationsfläche (21a, 21b) bereitstellt, auf der Informationen über die Waren (22a, 22b, 22c) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (11) eine Haltevorrichtung (27) vorgesehen ist, mit der der Träger (49) lösbar relativ zu der Anordnungsfläche (19a, 19b) festlegbar und/oder positionierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (27) wenigstens eine Aufnahme oder eine Einstecknut und/oder wenigstens einen Befestigungsvorsprung zur Festlegung des Trägers (49) und/oder wenigstens eine Anschlagfläche für den Träger (49) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (49) für die Sockel-Informationsfläche (21, 21b) von einer Kartonage (23, 40) bereitgestellt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonage (40a, 40b) wenigstens ein plattenförmiges Element umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonage (23) schlauchartig oder rahmenartig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonage (23) über den Sockel (11) stülpbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trays (17a, 17b, 17c) aus einem Kartonage-Material bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trays (17a, 17b, 17c) jeweils eine Zugriffsöffnung (41a, 41b, 41c) für die Waren (22a, 22b, 22c) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (11) eine Grundfläche (24) mit Abmessungen (15, 16) aufweist, die den Abmessungen einer Viertelpalette entsprechen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (11) eine Höhe (45) zwischen 20 cm und 80 cm aufweist, insbesondere eine Höhe (45) von 75 cm, aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche (24) plan ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Bereitstellung eines Warendisplays (10), insbesondere eines Warendisplays nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen und Konfektionieren einer Mehrzahl von mit Waren (22a, 22b, 22c) befüllten und Abmessungen (15, 16) einer Viertelpalette aufweisenden, aus einem Kartonage-Material bestehenden Trays (17a, 17b, 17c) in übereinander gestapelter Weise, wobei die Trays (17a, 17b, 17c) jeweils mindestens eine Tray-Informationsfläche (20a, 20b, 20c) aufweisen, auf der Informationen über die Waren (22a, 22b, 22c) angeordnet sind,
    b) Bereitstellen eines Trägers (49) einer Sockel-Informationsfläche (19a) zur Anordnung an einem Sockel (11) des Warendisplays (10), auf der Informationen über die Waren (22a, 22b, 22c) angeordnet sind,
    c) Transportieren der Mehrzahl von Trays (17a, 17b, 17c) gemeinsam mit dem Träger (49) zu einem Verkaufsort für die Waren,
    d) Bereitstellen eines aus Kunststoff bestehenden Sockels (11) des Warendisplays (10) am Verkaufsort,
    e) Anordnen und/oder Befestigen des Trägers (49) an dem Sockel (11),
    f) Positionieren der Trays (17a, 17b, 17c) auf dem Sockel (11).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt:
    g) Lösen des Trägers (49) von dem Sockel (11) nach dem Abverkauf der Waren (22a, 22b, 22c) und Bereitstellen des Sockels (11) für eine Anbringung eines zweiten Trägers (49) einer weiteren Sockel-Informationsfläche (19b) zur Bereitstellung eines zweiten Warendisplays (10).
  15. Handhabungseinheit (48), umfassend eine Mehrzahl konfektionierter, mit Waren (22a, 22b, 22c) befüllter, für eine Bereitstellung eines Warendisplays (10) vorbereiteter und Abmessungen (15, 16) einer Viertelpalette aufweisender, aus einem Kartonage-Material bestehender Trays (17a, 17b, 17c) in Stapelanordnung (39), wobei die Trays jeweils mindestens eine Tray-Informationsfläche (20a, 20b, 20c) aufweisen, auf der Informationen über die zu verkaufenden Waren (22a, 22b, 22c) angeordnet sind, und umfassend eine als Träger (49) einer Sockel-Informationsfläche (21a, 21b) ausgebildete Kartonage (23, 40a, 40b) zur Anbringung an einem Sockel (11) des Warendisplays (10), wobei auf der Sockel-Informationsfläche (21a, 21b) Informationen über die Waren (22a, 22b, 22c) angeordnet sind, wobei die Kartonage (23, 40a, 40b) mit den Trays zu Transportzwecken verbunden ist.
EP22157305.8A 2021-02-18 2022-02-17 Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren Pending EP4046547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103894 2021-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4046547A1 true EP4046547A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=80682869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157305.8A Pending EP4046547A1 (de) 2021-02-18 2022-02-17 Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4046547A1 (de)
DE (1) DE102022103796A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133215A1 (en) * 2008-11-21 2010-06-03 Menasha Corporation Rolling Quarter Pallet Display System and Shipping Container
EP3643638A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-29 Soremartec S.A. Transporteinheit für lebensmittelprodukte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133215A1 (en) * 2008-11-21 2010-06-03 Menasha Corporation Rolling Quarter Pallet Display System and Shipping Container
EP3643638A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-29 Soremartec S.A. Transporteinheit für lebensmittelprodukte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEHRET ALBERT: "Smart-Display Die nachhaltige und preiswerte Lösung für Ihre Produktwerbung", 31 January 2021 (2021-01-31), XP055932565, Retrieved from the Internet <URL:https://eco-retail.de/wp-content/uploads/2021/01/Smart-Display_Allg-Broschu%CC%88re-gute-Qualita%CC%88t-deutsch001-2.pdf> [retrieved on 20220617] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103796A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737813C2 (de)
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
EP1501394B1 (de) Display aus einem st nder und eingelegten trays
DE202021103101U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren
DE69406626T2 (de) Positioniervorrichtung für eine Spule und Verpackungsverfahren unter Benutzung dieser Vorrichtung
EP4046547A1 (de) Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren
EP3626644B1 (de) In ihrer höhenerstreckung geteilte umverpackung und verfahren zur herstellung einer solchen umverpackung
EP3006303B1 (de) Fahrbarer warentransport- und präsentationsständer
DE102008023619A1 (de) Regaldisplay
DE3216941A1 (de) Verfahren zur erleichterung der handhabung und des transports von gegenstaenden in einkaufswagen, aufbewarungsmittel und einkaufswagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4415011C2 (de) Kistenartiges Mehrwegbehältnis zum Transportieren von Waren und zur Verwendung als Verkaufsaufsteller
EP3099205A1 (de) Präsentationssystem
DE3915408A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere tray, zur aufnahme von (karton-)packungen
DE29616868U1 (de) Palettendisplay
DE202014006131U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackungssystem
AT523457B1 (de) Mobiles Präsentationssystem
DE3636686A1 (de) Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
EP4056077A1 (de) Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren
DE9305127U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE8313730U1 (de) Faltschachtel als Verkaufsaufsteller
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE102021102195A1 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
DE102010050908A1 (de) Verpackungen, insbesondere für eine Vielzahl an Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPP GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEUGELIN, HANSJOCHEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240725